DE10023382A1 - Tankklappen-Betätigungsvorrichtung - Google Patents
Tankklappen-BetätigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10023382A1 DE10023382A1 DE10023382A DE10023382A DE10023382A1 DE 10023382 A1 DE10023382 A1 DE 10023382A1 DE 10023382 A DE10023382 A DE 10023382A DE 10023382 A DE10023382 A DE 10023382A DE 10023382 A1 DE10023382 A1 DE 10023382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- fuel filler
- actuating device
- drive element
- filler flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/28—Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
- E05B83/34—Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/05—Inlet covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/05—Inlet covers
- B60K2015/0515—Arrangements for closing or opening of inlet cover
- B60K2015/053—Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/05—Inlet covers
- B60K2015/0515—Arrangements for closing or opening of inlet cover
- B60K2015/0538—Arrangements for closing or opening of inlet cover with open or close mechanism automatically actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/05—Inlet covers
- B60K2015/0561—Locking means for the inlet cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/05—Inlet covers
- B60K2015/0561—Locking means for the inlet cover
- B60K2015/0576—Locking means for the inlet cover with actuator fixed to the vehicle body
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/25—Remote control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0825—Hooked end
- Y10T292/0826—Operating means
- Y10T292/083—Flexible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Um die Tankklappe eines Autos bei unbeabsichtigtem Offenstehen selbsttätig zu schließen, ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche beim Auftreten vorbestimmter Signale, die als Anzeichen einer Beendigung eines Tankvorgangs anzusehen sind, einen Klappenschließmechanismus aktivieren, so daß die Klappe automatisch geschlossen und verriegelt wird. Dies kann bei vollständig offenstehender Tankklappe erfolgen oder auch in einer nur leicht angehobenen Zwischenstellung, in welche die Tankklappe beispielsweise in einer Waschstraße, ausgelöst durch den Bürstendruck, gelangen kann.
Description
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Tank
klappe eines Kraftfahrzeugs.
Designvorgaben entsprechend wird die Tankklappe bei heutigen
PKWs ohne Griffmulde zum Öffnen ausgeführt. Hinter der rückwär
tigen Kante der Tankklappe ist ein Mechanismus angebracht, der
die Tankklappe nach manuellem Druck von außen beim Loslassen
ca. 1 cm nach außen in eine Zwischenstellung drückt, so daß der
Benutzer hinter die dann hervorstehende Kante der Tankklappe
greifen kann. Nach dem Betanken des Fahrzeugs wird die Klappe
gegen den Widerstand des Mechanismus wieder zugedrückt. Beim
Loslassen federt die Klappe dann nur noch so weit nach außen,
daß sie bündig mit der Außenhaut steht. Dieses System funk
tioniert ähnlich wie bei einem Drück-Kugelschreiber mit einer
Herzkurve oder ähnlichen Prinzipien.
Da die Auslösekraft für diesen oben beschriebenen Drück-Mecha
nismus aus Komfortgründen eine bestimmte Größe nicht überschrei
ten soll, besteht die Gefahr, daß in Waschanlagen dieser Mecha
nismus ausgelöst wird, und nach Durchfahren die Tankklappe in
der Zwischenstellung absteht. Der Fahrzeugbenutzer bemerkt dies
meist nicht und fährt mit etwas abstehender Tankklappe so lange
wieder herum, bis er schließlich doch darauf aufmerksam wird.
Erst nach Druck auf die Tankklappe wird diese wieder in eine zur
Außenhaut bündige Stellung gebracht. Auch wenn der Kunde nach
dem Tanken vergißt, die Klappe ganz einzudrücken, steht sie
etwas ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzu
geben, welche die Tankklappe selbsttätig schließt, wenn sie sich
unbeabsichtigt geöffnet hat oder wenn vergessen worden ist, sie
zu schließen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü
chen gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden bei bestimmten
Zustandsbedingungen, beispielsweise bei Ablauf eines vorbestimm
ten Zeitintervalls nach dem Öffnen der Tankklappe, nach einer
vorbestimmten Fahrstrecke nach dem Tankstopp, bei Überschreiten
einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder bei anderen Zuständen,
die als Anzeichen dafür gewertet werden können, daß der Tankvor
gang abgeschlossen ist, Signale erzeugt, die ein Schließen und
Verriegeln der Tankklappe auslösen. Auf diese Weise wird verhin
dert, daß man versehentlich mit nicht geschlossener Tankklappe
(voll geöffnete Stellung oder Zwischenstellung) umherfährt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß
die innerhalb der Karosserie ähnlich wie eine Zentralverriege
lungseinrichtung angeordnete Betätigungsvorrichtung ein durch
ein Antriebselement dreh- oder verschiebbares Kulissenteil mit
einem einseitig offenen, zwei Niveaus definierenden Führungs
schlitz aufweist, in den ein an der Tankklappe befindlicher
Verriegelungsbolzen eingreifen kann und je nach Stellung des
Kulissenteils die Tankklappe in der Schließstellung verriegelt
oder in eine leicht angehobene Freigabe- oder Zwischenstellung
bringt, in der sie, wie oben erwähnt, leicht mit der Hand geöff
net werden kann. Die Auslösung des Kulissenantriebs kann über
einen Drucksensor erfolgen, der beim leichten Andrücken der
geschlossenen Tankklappe ein Öffnungssignal erzeugt, welches
eine Bewegung der Kulisse in die Position bewirkt, in welcher
die Tankklappe angehoben und zum Öffnen freigegeben ist. Nach
dem Verschließen des Tankstutzens bei Beendigung des Tankvor
gangs wird die Tankklappe, die in üblicherweise mit einer Tot
punktsfeder versehen ist, zugeklappt und gelangt in die leicht
geöffnete Zwischenstellung, wobei sie wiederum einen Sensor
auslösen kann, der den Kulissenantrieb dann ansteuert, um die
Kulisse in die Verriegelungsstellung für die Tankklappe zu fah
ren.
Wird das Öffnen der Tankklappe unbeabsichtigt ausgelöst (z. B. in
einer Waschanlage) odeb wird die Tankklappe beim Schließen nur
angelehnt, ohne den Sensor auszulösen, oder bleibt sie völlig
offen, dann wird sie erfindungsgemäß in Abhängigkeit von be
stimmten, im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Signalen, wie sie
oben beispielshalber erwähnt sind, zu einem späteren Zeitpunkt
automatisch geschlossen. Gewünschtenfalls kann noch ein weiterer
Signalgeber vorgesehen sein, welcher die jeweilige Stellung der
Kulisse bzw. Tankklappe am Armaturenbrett anzeigt. Die Erfindung
hat den Vorteil, daß es den Kunden weder nach Benutzung einer
Waschanlage, noch nach dem Tanken passieren kann, daß er mit
abstehender Tankklappe fährt, ohne es zu merken. Vielmehr wird
die Tankklappe spätestens nach einer bestimmten Zeit oder Fahr
strecke oder abhängig von weiteren denkbaren Ereignissen oder
Zuständen elektrisch oder durch einen anderen Antrieb (hydrau
lisch, pneumatisch etc.) eingefahren. Vorteilhafterweise läßt
sich die gesamte Einheit für das automatische Schließen der
Tankklappe zu einem Modul zusammenfassen, der sich einfach in
der Karosserie montieren und anschließen läßt.
Die Erfindung sei nun anhand von in den beiliegenden Zeichnungen
veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein symbolisches Schema der erfindungsgemäßen Betäti
gungsvorrichtung für eine Tankklappe mit einer ver
schiebbaren Kulisse im entriegelten Tankklappenzustand;
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 im verriegelten Zustand;
Fig. 3 eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
einer drehbaren Kulisse in der Entriegelungsstellung;
und
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 in der verriegelten
Stellung.
Wie die Figuren zeigen, ist in die Außenhaut 2 der Karosserie
eine Tankklappe 4 eingelassen, die wie üblich über ein Gelenk 6
schwenkbar gelagert ist, so daß sie zum Tanken geöffnet und
anschließend wieder geschlossen werden kann. Eine Totpunktfeder
8 sorgt in bekannter Weise für eine Fixierung der Tankklappe in
der geschlossenen und der geöffneten Stellung. Im Falle einer
Zentralverriegelungsanlage wäre zur Tankklappenverriegelung ein
elektrisch oder pneumatisch betätigbarer Verriegelungsbolzen
vorgesehen, der beim Abschließen des Fahrzeugs in eine am Tank
deckel angebrachte Öse hineinfährt und den Tankdeckel auf diese
Weise verriegelt.
Stattdessen sieht die Erfindung einen Kulissenschieber oder
-rotor vor, der nicht nur in der Lage ist, die Tankklappe im
geschlossenen Zustand verriegelt zu halten oder zum Öffnen frei
zugeben, sondern aus einer leicht geöffneten Zwischenstellung,
in welcher sie von Hand vollends geöffnet werden kann, in die
vollständig geschlossene Stellung zu ziehen, in welcher sie
bündig mit der Karosseriehaut abschließt.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Fall hat die Kulisse 10
einen Kulissenschlitz 12, der zwei Ebenen 12a und 12b definiert,
nämlich eine obere Ebene 12a zur Freigabe und eine untere Ebene
12b zur Verriegelung der Tankklappe 4, wobei eine Schlitzöffnung
12c den Eintritt eines mit der Tankklappe verbundenen Verriege
lungsbolzen 14 in den Kulissenschlitz erlaubt. Die Kulisse 12
läßt sich von einem Antriebselement 16 zwischen zwei Endposi
tionen hin- und herschieben, die in den Fig. 1 bis 2 darge
stellt sind. Das Antriebselement 16 kann beispielsweise durch
einen federbelasteten Elektromagnet gebildet werden, dessen
Anker über eine Verbindungsstange 18 mit der Kulisse 12 verbun
den ist, und an der Stange 18 greift im dargestellten Fall eine
Notentriegelung 20 an, über welche die Kulisse 10 auch von Hand
bewegt werden kann.
Ist die Tankklappe 4 nach dem Tanken von Hand in Richtung ihrer
Schließstellung gedrückt worden, so sitzt ihr Verriegelungsbol
zen 14 gemäß Fig. 1 auf der oberen Ebene 12a des Kulissenschlit
zes 12 auf. Ein hier nicht eigens dargestellter Drucksensor, der
beispielsweise in einer Steuereinheit 22 enthalten sein kann,
stellt diesen halbgeschlossenen Zustand der Tankklappe fest, die
daraufhin einen Schließbefehl an das Antriebselement 16 abgibt,
welches die Kulisse 10 in die in Fig. 2 veranschaulichte Lage
verschiebt, wobei der Verriegelungsbolzen 14 vollends in den
Kulissenschlitz 12 eintritt und in der linken Endstellung der
Kulisse in diesem von einem Verriegelungshaken 11 festgehalten
wird, der den Schlitz auf der anderen Seite begrenzt, wie aus
Fig. 2 unmittelbar verständlich ist. Dabei geht die Tankklappe 4
in ihre vollständig geschlossene Stellung über. Im Bereich des
Gelenks 16 ist ein hier nicht veranschaulichter Fühler vorgese
hen, welcher eine Information über die Klappenstellung an die
Steuereinheit 22 liefert, um anzuzeigen, daß die Klappe offen
steht oder nicht vollständig geschlossen ist, und wenn dann
weitere, vorbestimmte Zustandssignale, für die eingangs einige
Beispiele genannt worden sind, auftreten, dann veranlaßt die
Steuereinheit 22, daß die Tankklappe geschlossen wird. Im veran
schaulichten Ausführungsbeispiel verschiebt das Antriebselement
16 die Kulisse 10 nach links und zieht damit die Tankklappe 4
zu. Steht die Tankklappe vollständig offen, so kann ein weite
rer, hier nicht eigens veranschaulichter Mechanismus vorgesehen
sein, der die Tankklappe zunächst in die Position gemäß Fig. 1
bringt, von wo sie dann in der soeben beschriebenen Weise völlig
geschlossen wird.
Bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Variante ist
die Kulisse als drehbare Kulisse 24 ausgebildet, die von einem
Rotationsantriebselement 26 verdreht werden kann. Die Kulisse 24
hat einen Kulissenschlitz 28, der in Übereinstimmung mit der
Drehbewegung der Kulisse 24 nach Art eines Nockens geformt ist
und eine obere Nockenfläche 28a sowie eine untere Nockenfläche
28b hat, die den Ebenen 12a bzw. 12b des Schlitzes 12 der ver
schiebbaren Kulisse 10 nach den Fig. 1 und 2 entsprechen. Auf
diesen Nockenflächen gleitet der Verriegelungsbolzen 14 entspre
chend wie in Fig. 1. Auf der der unteren Nockenfläche 28b gegen
überliegenden Seite wird der Schlitz 28 durch einen Verriege
lungshaken 30 begrenzt, der den Verriegelungsbolzen 14 und damit
die Tankklappe 4 in der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 4 hält.
Auch dies entspricht der Variante nach den Fig. 1 und 2, wo
der Verriegelungshaken 11 der unteren Ebene 12b gegenüberliegt.
Durch das erfindungsgemäße System wird eine Vorrichtung zum
einfachen Öffnen und unter bestimmten Bedingungen selbsttätigen
Schließen einer Tankklappe geschaffen. Das Öffnen der Klappe
erfolgt durch eine Druckeinwirkung auf den Deckel, der den Druck
in eine Schalteinheit, die separat oder in der Antriebseinheit
integriert sein kann, weiterleitet. Diese Schalteinheit wird
auch durch die drehbare oder linear verschiebbare Kulisse direkt
- oder indirekt durch die Verriegelungsstange in der Antriebs
einheit - angesteuert. Die Ansteuerung kann im Verriegelungs
wie auch im Freigabezustand der Kulisse erfolgen, so daß ein
Öffnen und Schließen mit Hilfe der Schalteinheit möglich ist.
Folgende Funktionsabläufe seien erwähnt:
1. Ablaufmöglichkeit:
Öffnen der Tankklappe,
1. Ablaufmöglichkeit:
Öffnen der Tankklappe,
- - Klappe öffnet ein Stück,
- - Klappenrand ist bequem mit der Hand gegen einen leichten Gegendruck der Feder 8 zu öffnen,
- - nach dem Überschreiten des Totpunktes öffnet die Klappe selbsttätig,
Schließen der Tankklappe,
- - Klappe 4 ist mit der Hand gegen einen leichten Gegendruck der Feder 8 zu schließen, bis sie selbständig nach dem Tot punkt in die leicht geöffnete Zwischenstellung fällt,
- - der durch das Aufschlagen erzeugte Druck soll über einen
Sensor die Schalteinheit 22 auslösen und die Verriegelung
ansteuern, oder
- a) durch Drücken auf die Klappe wird die Schalteinheit aus gelöst und die Verriegelung angesteuert,
- b) wird die Klappe nicht geschlossen, und Bedingungen wie z. B. Motor an und/oder Rollbewegung treffen zu, wird ein automatischer Schließvorgang eingeleitet.
2. Ablaufmöglichkeit:
Öffnen der Tankklappe,
Öffnen der Tankklappe,
- - Drücken der Klappe,
- - Klappe öffnet vollständig,
Schließen der Tankklappe,
- - Klappe ist mit der Hand gegen einen leichten Gegendruck der Feder zu schließen bis sie einrastet,
- - wird die Klappe nicht geschlossen, und Bedingungen wie z. B. Motor an und/oder Rollbewegung treffen zu, wird ein automati scher Schließvorgang eingeleitet.
Bei Ausfall des Antriebssystems kann durch eine Notbetätigung 18
die Klappe geöffnet werden.
2
Karosserie-Außenhaut
4
Tankklappe
6
Gelenk
8
Totpunktfeder
10
Kulisse
11
Verriegelungshaken
12
Kulissenschlitz
12
a obere Ebene
12
b untere Ebene
12
c Öffnung
14
Verriegelungsbolzen
16
Antriebselement
18
Verbindungsstange
20
Notentriegelung
22
Steuereinheit
24
drehbare Kulisse
26
Rotationsantriebselement
28
Kulissenschlitz
28
a obere Fläche
28
b untere Fläche
30
Verriegelungshaken
Claims (7)
1. Betätigungsvorrichtung für die Tankklappe eines
Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (22),
die auf vorbestimmte Zustandsbedingungen anzeigende Signale
anspricht und zur Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung
(18, 12, 14; 26, 24, 14) zum Schließen der Tankklappe (4) ausge
legt ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet durch ein innerhalb der Karosserie (2) angeordnetes,
durch ein Antriebselement (16, 26) dreh- oder verschiebbares
Kulissenteil (10,24) mit einem einseitig offenen, zwei
Niveaus (12a, 12b; 28a, 28b) definierenden Führungsschlitz
(12, 28) zum Eintritt eines an der Tankklappe (4) angebrachten
Verriegelungsbolzens (14), der je nach Stellung des Kulissen
teils (10,24) die Tankklappe (4) in der Schließstellung ver
riegelt oder in eine leicht angehobene Zwischenstellung zum
Öffnen bringt.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekenn
zeichnet durch einen bei Druck auf die geschlossene Tank
klappe (4) ansprechenden Drucksensor zur Ansteuerung des An
triebselementes (16, 26) für das Kulissenteil (10,24), um die
ses in eine Position zu bringen, in der die Tankklappe die
Zwischenstellung einnimmt.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekenn
zeichnet durch einen in der Zwischenstellung der Tankklappe
(4) betätigbaren Drucksensor zur Erzeugung eines Tankklappen-
Schließsignals für das Kulissen-Antriebselement (16, 26).
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß beim Auftreten eines der vorbestimmten
Signale das Antriebselement (16, 26) das Kulissenteil (10, 24)
in eine Verriegelungsposition bringt.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekenn
zeichnet durch einen die Tankklappe (4) aus ihrer vollständig
geöffneten Stellung in die Zwischenstellung umlegenden
Schließantrieb.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenteil mit
seinem Antriebselement, die Steuerschaltung, die Sensoren und
gegebenenfalls der Schließantrieb zu einem als Einheit mon
tierbaren Modul zusammengefaßt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023382A DE10023382A1 (de) | 2000-05-12 | 2000-05-12 | Tankklappen-Betätigungsvorrichtung |
US09/852,675 US6499789B2 (en) | 2000-05-12 | 2001-05-11 | Filler inlet compartment lid operating system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023382A DE10023382A1 (de) | 2000-05-12 | 2000-05-12 | Tankklappen-Betätigungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023382A1 true DE10023382A1 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=7641853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10023382A Ceased DE10023382A1 (de) | 2000-05-12 | 2000-05-12 | Tankklappen-Betätigungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6499789B2 (de) |
DE (1) | DE10023382A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318041A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-11 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Vorrichtung zum Entriegeln/Verriegeln und Öffnen/Schliessen einer Fahrzeugklappe |
EP1455040A2 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-08 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss |
DE10350467A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-16 | Alfred Engelmann Holding Gmbh | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tankklappe |
EP1780069A3 (de) * | 2005-10-26 | 2007-06-06 | GM Global Technology Operations, Inc. | Tankklappenmodul mit integrierter Verriegelungsvorrichtung |
DE10351054B4 (de) * | 2003-10-31 | 2009-08-06 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einem einen Kraftstoff-Einfüllstutzen aufweisenden Kraftstofftank |
WO2013066283A1 (en) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Samson Worldwide Limited | Vehicle door closer |
WO2013066284A1 (en) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Upstream Capital Management Pte. Ltd. | Vehicle doors closer and working unit for a vehicle doors closer |
DE102012018489A1 (de) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug-Klappenanordnung |
JP2017155520A (ja) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | アイシン精機株式会社 | 車両用リッドロック装置 |
DE102016102586B4 (de) | 2015-04-22 | 2018-08-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstetes Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür |
CN112046272A (zh) * | 2020-09-16 | 2020-12-08 | 柳州银联电子科技有限公司 | 一种基于防偷油ai监控设备 |
DE102014218573B4 (de) * | 2014-09-16 | 2021-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung einer Funktionstüchtigkeit eines Klappenkontakts einer Klappe eines Fahrzeugs und zugehöriges Steuergerät |
WO2022180014A1 (de) * | 2021-02-24 | 2022-09-01 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh | Sensorgesteuerte ladeklappe oder tanklappe |
EP4238798A3 (de) * | 2022-01-13 | 2024-03-20 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Multifunktionseinheit für eine klappe eines fahrzeuges, klappenanordnung und ein verfahren zum betätigen der multifunktionseinheit |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323955A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-30 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einem Schloss |
EP1527930A3 (de) * | 2003-10-29 | 2005-11-30 | Alfred Engelmann Holding GmbH | Vorrichtung zur Verriegelung und/oder Entriegelung einer Tanklappe |
FR2869574B1 (fr) * | 2004-05-03 | 2008-05-23 | Inergy Automotive Systems Res | Systeme de verrouillage de tete de tubulure d'un reservoir a carburant et tubulure de remplissage comprenant ce systeme |
US20050280276A1 (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Anchor Tool & Die Company | Fuel filler doors |
FR2879135B1 (fr) * | 2004-12-15 | 2008-06-06 | Inergy Automotive Systems Res | Dispositif d'obturation pour tubulure de remplissage de reservoir a carburant |
FR2896191B1 (fr) * | 2006-01-18 | 2008-03-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Mecanisme de commande de la trappe d'acces a un reservoir de carburant pour vehicule automobile |
WO2009108109A1 (en) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Scania Cv Ab (Publ) | Fuel tank control |
FR2973421B1 (fr) * | 2011-03-29 | 2013-04-05 | Aircelle Sa | Dispositif de verrouillage a detection mecanique de fermeture et ouverture |
JP5523434B2 (ja) * | 2011-11-29 | 2014-06-18 | 豊田合成株式会社 | フューエルリッド構造 |
DE102012023657A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
US9656544B2 (en) | 2013-09-17 | 2017-05-23 | GM Global Technology Operations LLC | Motor vehicle flap arrangement |
JP6354933B2 (ja) * | 2013-12-26 | 2018-07-11 | 三菱自動車工業株式会社 | フューエルフィラーリッド装置 |
JP6256683B2 (ja) * | 2013-12-26 | 2018-01-10 | 三菱自動車工業株式会社 | フューエルフィラーリッド装置 |
WO2016103210A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Minda Corporation Limited | A keyless fuel tank cover locking mechanism |
JP6447370B2 (ja) * | 2015-06-03 | 2019-01-09 | 株式会社アンセイ | 車両用の蓋体開閉装置 |
KR101823899B1 (ko) * | 2015-12-24 | 2018-01-31 | 현대자동차주식회사 | 연료도어의 개폐구조 |
KR101776461B1 (ko) * | 2016-02-24 | 2017-09-07 | 현대자동차주식회사 | 연료도어 오프너 |
CN107757352B (zh) * | 2016-08-22 | 2022-04-05 | 福特环球技术公司 | 加油口盖以及控制方法 |
JP6658468B2 (ja) * | 2016-11-18 | 2020-03-04 | トヨタ自動車株式会社 | フューエルリッド構造 |
KR102496695B1 (ko) * | 2016-12-15 | 2023-02-06 | 현대자동차주식회사 | 연료도어 팝업장치 |
US10442290B2 (en) | 2017-07-21 | 2019-10-15 | Ford Global Technologies, Llc | Charge port covering assembly and covering method |
JP7192740B2 (ja) * | 2019-10-18 | 2022-12-20 | 豊田合成株式会社 | 蓋開閉構造 |
JP2023047068A (ja) * | 2021-09-24 | 2023-04-05 | 株式会社ユーシン | リッド開閉装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0806317A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-12 | ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG | Tankklappe mit integrierter Aufspringmechanik |
EP0820890A2 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-28 | Ford Motor Company | Verriegelungsmechanismus für Schiebetür und Tankklappe |
WO1998004427A1 (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mecrom Ott U. Holey Ohg | Self-closing fuel tank cap specially suitable for automatic fueling |
DE19832910A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Alfmeier Praezision Ag | Verschlußvorrichtung für Kraftfahrzeugtanks |
EP0958956A1 (de) * | 1998-05-23 | 1999-11-24 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Tankeinfuellstutzen-Karosserieklappe mit Fernentriegelung für Personenkraftfahrzeuge |
DE19860401A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verschluß für einen Tank, insbesondere Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges |
DE19858261A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-29 | Blau Kunststofftechnik Zweigni | Einrichtung zur Überwachung der Schließstellung eines Verschlusses für einen Kraftstofftank |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2329015A1 (de) * | 1973-06-07 | 1975-01-02 | Daimler Benz Ag | Verschluss fuer einen fluessigkeitsbehaelter |
US3895506A (en) * | 1974-04-19 | 1975-07-22 | Steve F Gallego | Locking closure for fuel tank |
US3915491A (en) * | 1974-06-21 | 1975-10-28 | Tom C Montgomery | Remote controlled gas tank lock |
US4266816A (en) * | 1978-07-20 | 1981-05-12 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Lock remote control |
JPS582840Y2 (ja) * | 1978-12-13 | 1983-01-18 | 株式会社大井製作所 | 自動車における給油口ロツクとトランクロツクの共通解錠装置 |
US4418553A (en) * | 1980-09-09 | 1983-12-06 | Applegate Edward R | Vehicle fuel cap locking device |
US4458930A (en) * | 1982-05-27 | 1984-07-10 | General Motors Corporation | Vehicle body closure arrangement |
DE3728601C1 (de) * | 1987-08-27 | 1988-09-29 | Daimler Benz Ag | Zentralverriegelungsanlage fuer Tuer- und Deckelverschluesse eines Kraftfahrzeugs |
US5044678A (en) * | 1990-07-25 | 1991-09-03 | Lectron Products, Inc. | Solenoid operated latch device with movable pole piece |
US5066062A (en) * | 1990-09-13 | 1991-11-19 | Sekulovski Bill G | Fuel tank lock |
US5253920A (en) * | 1991-11-05 | 1993-10-19 | Bernard Eldridge | Gas cap apparatus |
DE69209285T2 (de) * | 1992-08-07 | 1996-08-01 | Cherng Bing Jye | Angetriebener Kraftstofftankdeckel für Kraftfahrzeuge |
DE4242228C2 (de) * | 1992-12-15 | 1995-12-07 | Webasto Karosseriesysteme | Tankverschlußsystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges |
DE4243883A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Tankverschluß |
US5544780A (en) * | 1994-09-26 | 1996-08-13 | Jye; Cherng B. | Power gas tank cover |
US5520431A (en) * | 1995-01-04 | 1996-05-28 | Chrysler Corporation | Fuel door/sliding door interlock mechanism |
DE69516024T2 (de) * | 1995-09-21 | 2000-09-14 | Rogerio De Araujo Sacchi | System zum verriegeln von füllverschlusskappen |
DE59603348D1 (de) * | 1995-11-21 | 1999-11-18 | Blau Automobiltechnik Gmbh | Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen |
DE19628878A1 (de) * | 1996-05-23 | 1998-02-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine |
US6007141A (en) * | 1996-06-10 | 1999-12-28 | General Motors Corporation | Fuel door interlock for vehicle sliding door |
US5836638A (en) * | 1996-12-09 | 1998-11-17 | Illinois Tool Works Inc. | Fuel door assembly |
IT1289824B1 (it) * | 1996-12-31 | 1998-10-16 | Itw Fastex Italia Spa | Gruppo bocchettone di rifornimento carburante, particolarmente per un veicolo a motore. |
US5906405A (en) * | 1997-01-16 | 1999-05-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Automotive vehicle sliding door interlock mechanism |
DE19845088A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Volkswagen Ag | Tankklappeneinheit |
KR100316929B1 (ko) * | 1999-06-11 | 2001-12-22 | 이계안 | 차량의 연료캡 자동 개폐장치 |
FR2852340A1 (fr) * | 2003-03-10 | 2004-09-17 | Jean Luc Christian Servais | Muret prefabrique modulable, manutentionnable, reglable, autostable, permettant de supporter des dalles et/ou contenir des terres. |
-
2000
- 2000-05-12 DE DE10023382A patent/DE10023382A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-05-11 US US09/852,675 patent/US6499789B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0806317A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-12 | ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG | Tankklappe mit integrierter Aufspringmechanik |
EP0820890A2 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-28 | Ford Motor Company | Verriegelungsmechanismus für Schiebetür und Tankklappe |
WO1998004427A1 (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mecrom Ott U. Holey Ohg | Self-closing fuel tank cap specially suitable for automatic fueling |
DE19832910A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Alfmeier Praezision Ag | Verschlußvorrichtung für Kraftfahrzeugtanks |
EP0958956A1 (de) * | 1998-05-23 | 1999-11-24 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Tankeinfuellstutzen-Karosserieklappe mit Fernentriegelung für Personenkraftfahrzeuge |
DE19858261A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-29 | Blau Kunststofftechnik Zweigni | Einrichtung zur Überwachung der Schließstellung eines Verschlusses für einen Kraftstofftank |
DE19860401A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verschluß für einen Tank, insbesondere Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318041A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-11 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Vorrichtung zum Entriegeln/Verriegeln und Öffnen/Schliessen einer Fahrzeugklappe |
EP1455040A2 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-08 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss |
EP1455040A3 (de) * | 2003-03-06 | 2008-03-05 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss |
DE10350467A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-16 | Alfred Engelmann Holding Gmbh | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tankklappe |
DE10350467B4 (de) * | 2003-10-29 | 2009-07-30 | Schefenacker-Engelmann Spiegel Gmbh | Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung einer Tankklappe |
DE10351054B4 (de) * | 2003-10-31 | 2009-08-06 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einem einen Kraftstoff-Einfüllstutzen aufweisenden Kraftstofftank |
EP1780069A3 (de) * | 2005-10-26 | 2007-06-06 | GM Global Technology Operations, Inc. | Tankklappenmodul mit integrierter Verriegelungsvorrichtung |
WO2013066284A1 (en) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Upstream Capital Management Pte. Ltd. | Vehicle doors closer and working unit for a vehicle doors closer |
WO2013066283A1 (en) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Samson Worldwide Limited | Vehicle door closer |
DE102012018489A1 (de) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug-Klappenanordnung |
DE102014218573B4 (de) * | 2014-09-16 | 2021-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung einer Funktionstüchtigkeit eines Klappenkontakts einer Klappe eines Fahrzeugs und zugehöriges Steuergerät |
DE102016102586B4 (de) | 2015-04-22 | 2018-08-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstetes Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür |
JP2017155520A (ja) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | アイシン精機株式会社 | 車両用リッドロック装置 |
CN112046272A (zh) * | 2020-09-16 | 2020-12-08 | 柳州银联电子科技有限公司 | 一种基于防偷油ai监控设备 |
CN112046272B (zh) * | 2020-09-16 | 2021-12-24 | 柳州银联电子科技有限公司 | 一种基于防偷油ai监控设备 |
WO2022180014A1 (de) * | 2021-02-24 | 2022-09-01 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh | Sensorgesteuerte ladeklappe oder tanklappe |
EP4238798A3 (de) * | 2022-01-13 | 2024-03-20 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Multifunktionseinheit für eine klappe eines fahrzeuges, klappenanordnung und ein verfahren zum betätigen der multifunktionseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6499789B2 (en) | 2002-12-31 |
US20020008402A1 (en) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10023382A1 (de) | Tankklappen-Betätigungsvorrichtung | |
DE19600524B4 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
EP2734694B1 (de) | Tankklappenverriegelung | |
DE102017207070A1 (de) | Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe | |
DE102012004071A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
EP2491207A1 (de) | Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs | |
DE102019115304A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
DE102016002149A1 (de) | Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion | |
EP3303741B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3173554B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102012018489A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klappenanordnung | |
EP1632626B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
WO2020125853A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement | |
DE102019112398A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
DE102007002798B4 (de) | Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2019072794A1 (de) | Klappenantriebssystem | |
DE102015005646A1 (de) | Tankklappenverschluss | |
DE19754216C2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung | |
DE102008039754A1 (de) | Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus | |
DE102006009835A1 (de) | Elektrisches Türschloß | |
EP1772577A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE20210610U1 (de) | Innenbetätigungsvorrichtung für Türen von Kraftfahrzeugen | |
DE19526451C1 (de) | Türverriegelungs- und Fensterhebeanlage | |
DE102021006215A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türanordnung | |
DE8714311U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130409 |