[go: up one dir, main page]

DE10022483C1 - Spleißeinrichtung - Google Patents

Spleißeinrichtung

Info

Publication number
DE10022483C1
DE10022483C1 DE2000122483 DE10022483A DE10022483C1 DE 10022483 C1 DE10022483 C1 DE 10022483C1 DE 2000122483 DE2000122483 DE 2000122483 DE 10022483 A DE10022483 A DE 10022483A DE 10022483 C1 DE10022483 C1 DE 10022483C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
splicing device
jaws
component
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000122483
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Henghuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2000122483 priority Critical patent/DE10022483C1/de
Priority to JP2001583113A priority patent/JP2003532600A/ja
Priority to US10/275,729 priority patent/US6860001B2/en
Priority to CNB018123937A priority patent/CN1197449C/zh
Priority to PCT/DE2001/001565 priority patent/WO2001087034A1/de
Priority to KR1020027015009A priority patent/KR20030001476A/ko
Priority to EP01935993A priority patent/EP1321016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022483C1 publication Critical patent/DE10022483C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/0215Interconnecting of containers, e.g. splicing of tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • Y10T29/5307Self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer
    • Y10T29/53091Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer for work-holder for assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementgurten (1, 2) mit Hilfe metallischer Spleißstreifen (5), die mit einer der Transportperforation (4) der Bauelementgurte (1, 2) zugeordneten Perforation (6) versehen sind und mit aus ihrer Verbindungsfläche hervorstehenden Fortsätzen (7) im Gurtmaterial verankert werden. Die Spleißeinrichtung weist hierzu zwei zusammenpreßbare Backen (10) und (11) auf, wobei im unteren Backen (10) mindestens zwei im einfachen oder mehrfachen Teilungsabstand der Transportperforation (4) angeordnete Zentrierstifte (23) vorgesehen sind, welche in entsprechende Löcher an der oberen Backe (11) beim Schließen der Backen (10) und (11) versenkbar sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß weisen die Backen gleichzeitig eine Schneideinrichtung mit Schneiden (19) auf, über welche die in Zentrierstreifen (23) fixierten Bauelementgurte (1) und (2) ablängbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementgurten mit Hilfe metallischer Spleißstreifen, die mit einer der Transportperforation der Bauelementgurte zugeordneten Perforation versehen sind und mit aus ihrer Ver­ bindungsfläche hervorstehenden Fortsätzen im Gurtmaterial verankert werden, wobei hierzu die Spleißeinrichtung zwei zu­ sammenpreßbare Backen aufweist, und eine Backe mindestens zwei im ein oder mehrfachen Teilungsabstand der Transportper­ foration zueinander angeordneten Zentrierstifte trägt und die andere Backe Löcher aufweist, in welche die gegenüberliegen­ den Zentrierstifte beim Schließen der Backen versenkbar sind.
Derartige Spleißeinrichtungen dienen zum Verbinden von Bau­ elementgurten, welche in der Regel bei der automatischen Be­ stückung von Leiterplatten oder Keramiksubstraten eingesetzt werden.
In den Bauelementgurten sind in der Regel SMD-Bauelemente aufgenommen.
Je nach Größe der Bauelemente sind die Gurte 8, 12, 16 oder 24 mm breit ausgeführt. Bauelementgurte sind besonders auto­ matisierungsfreundlich, da die Bauelemente bereits vereinzelt sind und die Verpackung im Gurt weitestgehende Sicherheit ge­ gen Vertauschung von Bauelementen gewährleistet. Durch den großen Bauelementevorrat pro Gurt beziehungsweise pro Spur wird während des Durchlaufes des Gurtes eine sehr hohe Effek­ tivität erreicht.
Die Effektivität der gesamten Bestückungsanlage sinkt jedoch erheblich, wenn diese zum Einlegen eines neuen Gurtes kurz stillsteht.
Die Bestückungsleistung kann dadurch gesteigert werden, daß das Ende eines noch nicht leergearbeiteten Bauelementgurtes mit dem Anfang eines vollen Bauelementgurtes automatengerecht verbunden wird. Voraussetzung ist dabei jedoch, daß die Ver­ bindung der Bauelementgurte rasch vorgenommen werden kann. Außerdem werden an die Reißfestigkeit der Spleißstelle und an die Maßhaltigkeit der Transportperforation beiderseits der Spleißstelle hohe Anforderungen gestellt (DIN EC 286 Teil 3, September 1987, Seite 5, Punkt 4.6).
In der Patentschrift DE 42 10 139 C1 wurde bereits zum Verbin­ den von Bauelementgurten ein aus plastisch verformbarem Me­ tall bestehender Spleißstreifen vorgeschlagen, der mit einer der Transportperforation der Bauelementgurte zugeordneten Perforation versehen ist und der mit aus seiner Verbindungs­ fläche hervorstehenden Fortsätzen im Gurtmaterial der zu ver­ bindenden Gurte verankert werden kann.
Die Verbindung des Spleißstreifens mit den Bauelementgurten erfolgt durch Verpressen.
Das Gebrauchsmuster G 9314832.1 schlägt hierzu die gattungs­ gemäße Spleißvorrichtung in Form einer Spleißzange vor.
Zum Verbinden der Bauelementgurte wird auf den unteren Backen der Spleißzange der metallische Spleißstreifen über die Zen­ trierstifte gesteckt und danach wird über den Spleißstreifen das Ende des ersten Gurtes sowie das Ende des zweiten Gurtes aufgesteckt, um diese durch das Schließen der Zange über den Spleißstreifen zu verbinden.
Die Verbindung der Bauelementgurte über den Spleißstreifen funktioniert einwandfrei, jedoch hat die Spleißeinrichtung im Handling noch einige Nachteile.
Insbesondere beim Einlegen des zweiten Gurtendes muß das er­ ste Gurtende aus der Hand gelassen werden, da die zweite Hand zum Halten der Zange benötigt wird.
Hierbei kommt es oft vor, daß das erste Gurtende wieder aus den Zentrierstiften an der unteren Backe der Spleißeinrich­ tung springt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Beginn des neuen Gurtes und das Ende des alten Gurtes nicht exakt aufeinander abgestimmt sind und ein Zuschnitt der Enden mit der Schere erfolgen muß. Auch beim Zuschnitt der Ende mit der Schere kommt es insbesondere bei Gurten mit sehr kleinen Bauteilen vor, daß zwischen den Enden ein gewisser Spalt verbleibt und in dieser Position im Gurtverlauf ein Bauteil fehlt.
Dies führt insbesondere bei der Bearbeitung der Bauteile wie­ der zu Störungen im Bestückungsautomaten beziehungsweise zu fehlerhaft bestückten Leiterplatten.
Ferner ist durch die EP 0 893 948 A eine Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauteilgurten mit Hilfe metallischer Spleißstreifen bekannt geworden, die ebenfalls mit einer der Transportperforation (4) der Bauelementgurte (1 und 2) zugeordneten Perforation (6) versehen sind und mit aus ihrer Verbindungsfläche hervorstehenden Fortsätzen (7) im Gurtmaterial verankert werden, wobei hierzu die Spleißeinrichtung zwei zusammenpreßbare Backen (10 und 11) aufweist und eine Backe mindestens zwei im ein- oder mehrfachen Teilungsabstand der Transportperforation (4) zueinander angeordnete Zentrierstifte (23) trägt und die andere Backe (11) Löcher (31) aufweist, in welche die gegenüberliegenden Zentrierstifte (23) beim Schließen der Backen (10, 11) versenkbar sind.
In der CH 676 703 A wird eine Spleißeinrichtung offenbart, die mit einer Schneidvorrichtung versehen ist, die in Form von zwei separaten Messern ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungs­ gemäße Spleißeinrichtung so weiterzubilden, daß die Gurtenden beim Verbinden stets optimal aufeinander abgestimmt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Backen gleichzeitig eine Schneideeinrichtung vorgesehen ist, über welche ein in Zentrierstiften gehalteter Gurt ablängbar ist.
Hierdurch ist es möglich, die Gurte exakt im richtigen Ver­ hältnis zur Transportperforation, über welche sie in den Zen­ trierstiften aufgenommen sind, abzulängen, wodurch die Gur­ tenden exakt aufeinander abgestimmt sind.
Günstigerweise sind Zentrierstifte für beide Gurtenden vorge­ sehen, so daß auch beide Gurtenden in einem Schneidvorgang ablängbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Backen in einen Schneidbereich und in einen Preßbereich unterteilt und sind seitlich des unteren Backen Fixierbacken mit Zentrier­ stiften für die Gurtenden vorgesehen, welche von einer Posi­ tion des aufgenommenen Gurtes im Schneidbereich in eine Posi­ tion des aufgenommenen Gurtes in den Preßbereich bewegbar sind.
Zur eindeutigen Fixierung der Gurte ist es günstig, pro Fi­ xierbacken zumindest zwei Zentrierstifte, in welche die Gurte eingehängt werden, sowie ein Haltemittel zur Klemmung der aufgenommenen Gurte auf die Oberseite der Fixierbacken vorzu­ sehen.
Die Schneideinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sich in Längsrichtung ein dach- beziehungsweise pfeilförmiger Schnitt ergibt.
Da die Bauelemente in den Bauelementgurten über eine am Rand klebende Kunststoffolie abgedeckt sind, muß diese Kunststof­ folie nach dem Spleißvorgang mittels einem Klebestreifen überbrückt werden. Erfolgt der Schnitt senkrecht zur Gurt­ längsrichtung, besteht die Gefahr, daß sich in dem Bestückau­ tomaten der Klebestreifen von der Kunststoffolie ablöst, was wiederum zum Stillstand des Bestückungsautomaten führt.
Durch den pfeilförmigen Schnitt in Bewegungsrichtung der Gur­ te, wird beim Abziehen des Kunststoffstreifens im Bestückau­ tomaten an der Fügestelle der beiden Gurte zuerst das pfeil­ förmige beziehungsweise spitz zulaufende Mittelstück der Kunststoffolie angehoben, bevor es zur Lösung der klebenden Randbereiche kommt.
Eine Reihe von Versuchen haben gezeigt, daß bei Verwendung von gleicher Kunststoffolie und gleichem Klebestreifen bei einem pfeilförmigen Schnitt die Gefahr des Ablösens des Klebestreifens von der Kunststoffolie im Gegensatz zum geradli­ nigen Schnitt nicht mehr besteht.
Vorteilhafterweise ist die Schneideinrichtung so auf die Zen­ trierstifte an den Fixierbacken abgestimmt, daß der Schnitt zwischen den Bauteilen verläuft.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante werden die Gurtenden nacheinander in einen einzigen Fixierbacken mit den Zentrier­ stiften eingehängt und beschnitten.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante sind die Fixierbacken seitlich gegenüberliegend des unteren Backens vorgesehen und werden die Gurte fluchtend übereinandergelegt und über die Schneideinrichtung abgelängt.
Eine dritte Ausführungsform sieht vor, die Fixierbacken seit­ lich versetzt neben dem unteren Backen vorzusehen, so daß die aufgenommenen Gurte nebeneinanderliegend durch die Schnei­ deinrichtung abgelängbar sind.
Der Preßbereich an dem unteren und an dem oberen Backen ist vorzugsweise so ausgebildet, daß nur eine Verpressung der eingelegten Bauelementgurte im Bereich der Transportperfora­ tion erfolgt und der Bereich, in welchem die Bauelemente auf­ genommen sind, freikragend nach außen absteht.
Dies hat den Vorteil, daß auch Bauelementgurte verpreßt wer­ den können, deren Aufnahmekavitäten für die Bauteile eine we­ sentlich größere Tiefe als die Dicke des Bauelementgurtes im Bereich der Transportperforation aufweist.
Die Spleißeinrichtung ist vorzugsweise als Tischgerät ausge­ bildet, bei dem der obere Backen über einen Hebelmechanismus betätigbar ist.
Die Ausbildung als Tischgerät hat den Vorteil, daß zum Einle­ gen der Bauelementgurte sowie des Spleißstreifens beide Hände zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zur Ausbildung als Feld­ zange besteht auch nicht die Gefahr, daß der auf die Zen­ trierstifte aufgesteckte Spleißstreifen durch Bewegungen her­ runterfällt, da der untere Backen, auf welchem der Spleiß­ streifen aufgesteckt wird, feststehend ausgebildet ist.
Um eine stets zuverlässige Verpressung zu erzielen, ist es günstig, den Hebelmechanismus mit einer Rasteinrichtung zu versehen, welcher nur ein Zurückschwenken des Hebels nach vollkommener Bewegung des Hebels in Preßstellung zuläßt.
Nachfolgend wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 die Enden von zwei über eine Spleißeinrichtung ver­ bundene Bauelementgurte in der Ansicht von oben,
Fig. 2 die Bauelementgurte gemäß Fig. 1 in der Ansicht von unten,
Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 1,
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Bauelementgur­ te in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Spleißstreifens,
Fig. 6 eine Schrägansicht einer geöffneten Spleißeinrich­ tung mit Fixierbacken im Schneidbereich,
Fig. 7 die Spleißeinrichtung gemäß Fig. 6 in geschlosse­ ner Stellung mit den Fixierbacken in Schneidstel­ lung,
Fig. 8 die geöffnete Spleißvorrichtung gemäß Fig. 6 bzw. 7 mit den Fixierbacken im Preßbereich,
Fig. 9 die geschlossene Spleißvorrichtung mit den Fixier­ backen im Preßbereich, und
Fig. 10 eine Schnittansicht der Fixierbacken und der Grund­ platte.
Fig. 1 zeigt zwei Bauelementgurte 1, 2 in der Ansicht von oben. Diese Bauelementgurte 1, 2 dienen zum Transport von Bauelementen zu den Bestückungsmaschinen, in welchen die Bau­ elemente dann auf die Leiterplatten montiert beziehungsweise gelötet werden.
Die Bauelementgurte 1, 2 bestehen in der Regel aus Karton oder Kunststoff und weisen eine Reihe von Aufnahmekavitäten 3 auf, in denen die Bauelemente angeordnet sind.
Neben den Aufnahmekavitäten 3 sind die Bauelementgurte 1 und 2 jeweils mit einer Transportperforation 4 versehen, über welche sie durch die Bestückungsautomaten bewegt werden.
Um eine möglichst hohe Auslastung der Bestückungsautomaten zu erzielen, wird das Ende des ersten Bauelementegurtes 1 je­ weils mit dem Anfang des zweiten Bauelementgurtes 2 verbun­ den.
Dies geschieht in der Regel über einen Spleißstreifen 5, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, welche die Bauelementgurte 1 und 2 in der Ansicht von unten zeigt.
In Fig. 3 ist der Schnitt III-III aus Fig. 1 im Bereich des Spleißsteifens 5 dargestellt.
Fig. 4 zeigt prinzipiell denselben Schnitt wie in Fig. 3, wobei hier lediglich die Aufnahmekavität 3 etwas größer aus­ gebildet ist und somit der Bauelementegurt im Bereich der Aufnahmekavitäten 3 eine wesentlich größere Dicke als im Be­ reich der Transportperforation 4 aufweist.
In Fig. 5 ist der Spleißstreifen 5 in der Seitenansicht so­ wie in einem Teilschnitt dargestellt.
Der Spleißstreifen 5 weist Bohrungen 6 auf, welche exakt mit der Transportperforation der Bauelementgurte 1 und 2 in Größe und Abstand übereinstimmen, so daß diese wie in Fig. 2 dar­ gestellt, direkt über der Transportperforation 4 angeordnet werden können.
Zwischen den Bohrungen 6 sind an dem Spleißstreifen Fortsätze 7 ausgebildet, welche sich nach dem Verspleißen, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, im Material der Bauelementgurte verkral­ len.
Damit die Bauelemente nicht aus den Ausnahmekavitäten 3 fal­ len, sind diese jeweils deckseitig über eine an den Rändern klebende Kunststoffolie 8 abgedeckt.
Dies ist insbesondere in den Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4 gut zu erkennen.
Diese Kunststoffolie 8 wird im Bestückungsautomat ebenfalls automatisch abgezogen.
Daher muß beim Verbinden der beiden Bauelementgurte 1 und 2 diese ebenfalls verbunden werden.
Dies erfolgt mittels eines Klebestreifens 9, welcher auf die Kunststoffolie 8 im Bereich der beiden Enden der Bauelement­ gurte 1 und 2 aufgeklebt wird.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 6 bis 10 die erfindungs­ gemäße Spleißeinrichtungen beschrieben, über welche das Able­ gen der beiden Bauelementgurte 1 und 2 sowie das Verspleißen mittels des in Fig. 5 dargestellten Spleißstreifens 5 er­ folgt.
Die Spleißeinrichtung besteht aus einem unteren Backen 10 und einem bewegbaren oberen Backen 11, welcher über einen Hebel­ mechanismus 12 gegen den unteren Backen 10 gepreßt werden kann.
Der Hebelmechanismus 12 setzt sich zusammen aus einem Hand­ griff 13, einem Hebel 14, der um eine durch den unteren Bac­ ken verlaufende Achse 15 drehbar ist, sowie aus einem Umlen­ kungsstück 16, welches die Kraft in den oberen Backen 11 ein­ leitet.
Sowohl der untere Backen 10 als auch der obere Backen 11 ist jeweils in einen Schneidbereich 17 sowie in einen Preßbereich 18 unterteilt. Im Schneidbereich 17 sind sowohl im unteren Backen 10 als auch im oberen Backen 11 nebeneinanderliegend Schneiden 19 angeordnet. Die Schneiden 19 sind so ausgebil­ det, daß beim Zusammenpressen der Backen 10 und 11 die einge­ legten Bauteilelementgurte 1 bzw. 2 über die gesamte Breite abgeschnitten werden. Die Schneiden 19 sind in Verlaufsrich­ tung der Bauteilelementgurte so ausgebildet, daß sich ein pfeilförmiger Schnitt ergibt. Dies hat den Vorteil, daß sich der Klebestreifen 9 (siehe Fig. 1, 3 und 4) der zur Verbin­ dung der Kunststoffolie 8 dient, in dem Bestückungsautomaten beim Abziehen nicht so leicht von der Kunststoffolie 8 ablö­ sen kann. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Kunststoffo­ lie 8 nur an den Seitenrändern klebend ausgebildet ist und somit beim Abziehen der Kunststoffolie 8 beziehungsweise des Klebestreifens 9 zuerst die Spitze, welche nichtklebend aus­ gebildet ist, der Kunststoffolie 8 angehoben wird und erst nach der Verformung der Kunststoffolie 8 in diesem Bereich eine Loslösung des seitlichen Klebers zwischen Kunststoffolie 8 und dem Bauelementgurt erfolgt. Hierdurch ist die Gefahr, daß sich der Klebestreifen 9 von der Kunststoffolie 8 im Be­ stückungsautomaten ablöst, erheblich reduziert.
Die Anordnung der Schneiden 19 nebeneinander hat den großen Vorteil, daß sowohl das Ende des auslaufenden Gurtes als auch der Anfang des neuen einzulegenden Gurtes gleichzeitig einge­ legt werden kann und die abgeschnittenen Abfallstücke automa­ tisch seitlich abrutschen können. Hierzu ist jeweils im unte­ ren Backen 10 neben den Schneiden 19 eine Abfallschräge 20 ausgebildet.
Ebenso ist es natürlich auch möglich, nur eine Schneide 19 pro Backen vorzusehen und die beiden Gurte aufeinander zu le­ gen. Bei dieser Ausführungsform liegt jedoch das Abfallstück des oberen Gurtes auf dem unteren Gurt, so daß dies jeweils von Hand entfernt werden muß.
Um die Gurte exakt zu fixieren und zu positionieren, sind seitlich des unteren Backens 10 Fixierbacken 21 und 22 vorge­ sehen. Der Fixierbacken 21 dient zur Fixierung des neuen Gur­ tes und der Fixierbacken 22 zur Fixierung des auslaufenden Gurtendes. Beide Fixierbacken sind an ihrer Oberfläche mit Zentrierstiften 23 versehen, in welche die Bauelementgurte 1 beziehungsweise 2 mit ihrer Transportperforation 4 eingehängt werden. Die Zentrierstifte 23 sind so auf die Schneiden 19 abgestimmt, daß der Schnitt exakt zwischen den Bauteilen ver­ läuft. Desweiteren sind die nebeneinanderliegenden Schneiden 19 so aufeinander abgestimmt, daß die Enden exakt zueinander passen und zwar abgestimmt auf die Transportperforation sowie auf die aufgenommenen Bauteile. Die Schneiden 19 sind in die Backen 10 bzw. 11 eingeschraubt und können zur Abstimmung auf die Gurte auch leicht gewechselt werden.
An der Oberfläche sind die Fixierbacken mit Haltemitteln 24 versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hal­ temittel 24 als metallische Klappen ausgebildet, welche durch einen im Fixierbacken 21 beziehungsweise 22 angeordneten Dau­ ermagneten gegen den Fixierbacken gezogen werden. Da die Klappen an der Rückseite der Fixierbacken nach hinten frei überstehen, muß auf dieses frei überstehende Ende nur mit den Fingern gedrückt werden, so daß die Haltemittel 24 aufklappen und die Bauelementgurte eingelegt werden können.
Der Fixierbacken 21 ist so ausgebildet, daß der aufgenommene Bauelementgurt durch die erste der Schneiden 19, das heißt die vom Preßbereich 18 weiter entfernt liegende, geschnitten wird und der im Fixierbacken 22 aufgenommene Bauelementgurt durch die neben dem Preßbereich 18 liegenden Schneiden 19 ab­ getrennt wird.
Der Schneidvorgang erfolgt durch ein Ziehen des Handgriffes 13 nach vorne in Richtung der freien Enden der Backen, so daß sich diese wie in Fig. 7 dargestellt, schließen.
Um zu gewährleisten, daß ein vollkommener Schnitt erfolgt, ist an dem Hebel zwischen den Backen 10, 11 und dem Hebel 14 eine Rasteinrichtung 25 angeordnet, welche bewirkt, daß der Hebel 14 erst wieder zurückbewegt werden kann, nachdem er in einer Endstellung angelangt ist.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Zustand der Spleißeinrich­ tung werden die aufgenommenen Bauelementgurte 1 beziehungs­ weise 2, welche hier in den Figuren nicht dargestellt sind, geschnitten. Es ergibt sich der in den Fig. 1 und 2 darge­ stellte pfeilförmige Schnitt S.
Beim Fixierbacken 21 ist das klappenförmig ausgebildete Hal­ temittel 24 aufgeklappt, so daß man den im Fixierbacken 21 integrierten Dauermagneten 26 sieht.
Nachdem die Bauelementgurte abgeschnitten sind, wird der He­ bel 14 wieder wie in Fig. 8 dargestellt zurückbewegt und die Fixierbacken werden seitlich nach vorn mit den aufgenommenen Bauelementgurten in den Preßbereich verschoben. Hierzu sind an den Fixierbacken 21 beziehungsweise 22 stirnseitig Halte­ griffe 27 angeordnet.
Auch an dem unteren Backen 10 sind zwei Zentrierstifte 23 an­ geordnet, auf welche der in Fig. 5 dargestellte Spleißstrei­ fen 5 so aufgesteckt wird, so daß die Zentrierstifte 23 in den Bohrungen 6 aufgenommen sind und die Fortsätze 7 nach oben abstehen.
An den oberen Backen 11 sind zwei Löcher 31 vorgesehen, in welche die Zentrierstiften 23 an der unteren Backe 10 beim Verpressen eindringen.
Beim Vorziehen der Fixierbacken 21 beziehungsweise 22 werden diese über die Haltegriffe 27 leicht abgehoben und erst in einer Position abgesenkt, in welcher die Zentrierstifte 23 an den Fixierbacken exakt mit den Zentrierstiften 23 des unteren Backens 10 fluchten. Die in den Fixierbacken 21 und 22 aufge­ nommenen Bauelementgurte werden beim Absenken der Fixierbac­ ken automatisch auf die Zentrierstifte 23 am unteren Backen 10 aufgesteckt.
Zur exakten Positionierung der Fixierbacken 21 beziehungswei­ se 22 sind diese, wie in Fig. 10 dargestellt, an der Unter­ seite mit einem Bolzen 28 versehen, welcher in entsprechende Bohrungen 29 einer Grundplatte 30 eingreift, auf welcher die gesamte Spleißeinrichtung angeordnet ist.
Zum Verpressen wird nun wieder der Hebel 14 über den Hand­ griff 13 in die in Fig. 9 dargestellte Stellung nach vorn gezogen.
Hierbei werden die Fortsätze 7 im Spleißstreifen, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt in die Bauelementgurte 1 bezie­ hungsweise 2 hineingepreßt, so daß sich diese verkrallen. In diesem Zustand der Spleiseinrichtung wird auch der Klebe­ streifen 9 auf die Kunststoffolie 8 aufgebracht.
Von Vorteil ist es, daß der Preßbereich 8 lediglich eine Breite aufweist, welche bei den Bauelementgurten 1 bezie­ hungsweise 2 für die Transportperforation benötigt wird. Hierdurch können auch Bauelementgurte, wie in Fig. 4 darge­ stellt, verpreßt werden, da der Bereich mit den Aufnahmekavi­ täten 3 vorn freistehend über dem Backen 10 überhängt.
Die in den Fig. 6 bis 10 beschriebene Spleißeinrichtung ist als stabiles auf der Grundplatte 30 stehendes Tischgerät ausgebildet, welches autark ohne jegliche Elektrizität be­ trieben werden kann. Durch die Kombination von Schneiden und Verpressen ist gewährleistet, daß die Bauelementgurte stets richtig abgelängt werden und der Schnitt S auch exakt zwi­ schen den Bauelementen verläuft. Hierdurch werden Fehler beim Verbinden der Bauelementgurte nahezu ausgeschlossen, was zu einer höheren Zuverlässigkeit und somit zu einem höheren Nut­ zungsgrad der Bestückungsautomaten führt.

Claims (12)

1. Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementgurten (1, 2) mit Hilfe metallischer Spleißstreifen (5), die mit einer der Transportperforation (4) der Bauelementgurte (1 und 2) zugeordneten Perforation (6) versehen sind und mit aus ihrer Verbindungsfläche hervorstehenden Fortsätzen (7) im Gurtmate­ rial verankert werden, wobei hierzu die Spleißeinrichtung zwei zusammenpreßbare Backen (10 und 11) aufweist und eine Backe mindestens zwei im ein- oder mehrfachen Teilungsabstand der Transportperforation (4) zueinander angeordnete Zentrier­ stifte (23) trägt und die andere Backe (11) Löcher (31) auf­ weist, in welche die gegenüberliegenden Zentrierstifte (23) beim Schließen der Backen (10, 11) versenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Backen (10, 11) gleichzeitig eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, über welche ein in Zentrierstiften (23) ge­ halteter Gurt (1 beziehungsweise 2) ablängbar ist.
2. Spleißeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrierstifte (23) für beide Gurtenden vorgesehen sind, so daß beide Gurtenden in einem Schneidvorgang ablängbar sind.
3. Spleißeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (10 beziehungsweise 11) jeweils in einen Schneid­ bereich (17) und in einen Preßbereich (18) unterteilt sind.
4. Spleißeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des unteren Backens (10) zumindest ein Fixierbacken (21 beziehungsweise 22) mit darauf angeordneten Zentrierstif­ ten (23) vorgesehen ist, welcher von einer Position des auf­ genommenen Gurtes (1 beziehungsweise 2) im Schneidbereich (17) in eine Position des aufgenommenen Gurtes in den Preßbe­ reich (18) bewegbar ist.
5. Spleißeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fixierbacken (21 bzw. 22) zumindest zwei Zentrierstif­ te angeordnet sind.
6. Spleißeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fixierbacken (21 bzw. 22) ein Haltemittel (24) zur Klemmung des aufgenommenen Gurtes (1 beziehungsweise 2) vor­ gesehen ist.
7. Spleißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung Schneiden (19) aufweist, welche so ausgebildet sind, daß sich in Bewegungsrichtung des aufgenom­ menen Gurtes (1 beziehungsweise 2) ein pfeilförmiger Schnitt ergibt.
8. Spleißeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (19) so auf die Zentrierstifte (23) an dem Fi­ xierbacken (20 beziehungsweise 21) abgestimmt sind, daß der Schnitt zwischen den Bauelementen im Bauelementgurt (1 bezie­ hungsweise 2) verläuft.
9. Spleißeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des unteren Backens zwei Fixierbacken (21 bezie­ hungsweise 22) angeordnet sind, wobei diese so ausgebildet sind, daß die aufgenommenen Gurte (1 beziehungsweise 2) ne­ beneinander liegen.
10. Spleißeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbereich (18) zirka die Breite der Transportperforati­ on (4) der Bauelementgurte (1 beziehungsweise 2) aufweist, so daß die aufgenommenen Bauelementgurte (1 beziehungsweise 2) nur in diesem Bereich verpreßt werden.
11. Spleißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Tischgerät ausgebildet ist und der obere Backen (11) über einen Hebelmechanismus (12) betätigbar ist.
12. Spleißeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebelmechanismus (12) eine Rasteinrichtung (25) vorge­ sehen ist, welche das Zurückbewegen des Hebels erst nach vollständiger Bewegung bis in eine Endstellung erlaubt.
DE2000122483 2000-05-09 2000-05-09 Spleißeinrichtung Expired - Fee Related DE10022483C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122483 DE10022483C1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Spleißeinrichtung
JP2001583113A JP2003532600A (ja) 2000-05-09 2001-04-25 スプライシング装置
US10/275,729 US6860001B2 (en) 2000-05-09 2001-04-25 Splicing device for joining component belts
CNB018123937A CN1197449C (zh) 2000-05-09 2001-04-25 接带装置
PCT/DE2001/001565 WO2001087034A1 (de) 2000-05-09 2001-04-25 Spleisseinrichtung
KR1020027015009A KR20030001476A (ko) 2000-05-09 2001-04-25 스플라이싱 장치
EP01935993A EP1321016A1 (de) 2000-05-09 2001-04-25 Spleisseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122483 DE10022483C1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Spleißeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022483C1 true DE10022483C1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7641258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122483 Expired - Fee Related DE10022483C1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Spleißeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6860001B2 (de)
EP (1) EP1321016A1 (de)
JP (1) JP2003532600A (de)
KR (1) KR20030001476A (de)
CN (1) CN1197449C (de)
DE (1) DE10022483C1 (de)
WO (1) WO2001087034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041145A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementgurten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022483C1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Siemens Ag Spleißeinrichtung
DE10196895D2 (de) * 2001-09-19 2004-08-05 Tesa Ag Klebenband für den fliegenden Rollenwechsel
US7350290B2 (en) * 2004-11-12 2008-04-01 Advanced Interconnections Corporation Compression device for integrated circuit packages
KR101211125B1 (ko) * 2006-08-02 2012-12-11 삼성테크윈 주식회사 전자부품 공급테이프 고정용 위치결정유닛을 갖는 전자부품 공급테이프용 커터
US8383715B2 (en) 2007-08-15 2013-02-26 Tremco Incorporated Primer for fluorocarbon polymer substrates
US8091214B2 (en) * 2010-02-26 2012-01-10 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Assembling jig for lens module
CN103582405B (zh) * 2012-07-26 2016-07-06 英华达(上海)科技有限公司 压合治具
JP6281121B2 (ja) * 2014-08-05 2018-02-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 テープ切断治具
CN111660383A (zh) * 2020-05-29 2020-09-15 无锡升跃源机械科技有限公司 自动化智能木皮拼接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676703A5 (en) * 1988-01-23 1991-02-28 Hrs Ag Splicing of tapes carrying electronic components - applying coupling strips folded over edges of tape ends and bonded
DE4210139C1 (en) * 1992-03-27 1993-05-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De PCB or ceramic substrate component belt connecting - using plastically deformable brass splice strips with transport perforations and strips anchored in belt by projections
DE9314832U1 (de) * 1993-09-30 1994-02-10 Siemens AG, 80333 München Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementegurten
EP0893948A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 FUJI MACHINE Mfg. Co., Ltd. Verfahren zur Verbindung einer Band, Verbindungsteil und Werkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1124987B (it) * 1979-11-16 1986-05-14 Giovanni Giasini Ppocedimento e macchina per l'esecuzione delle giunzioni testa-coda di nastri metallici di spessore sottile
US4831722A (en) * 1981-10-26 1989-05-23 Burndy Corporation Apparatus and method for installing electrical connectors on flat conductor cable
JPS62111859A (ja) * 1985-11-11 1987-05-22 Hitachi Ltd ラジアルテ−ピング部品の接続治具
JPH06100217A (ja) 1992-09-18 1994-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd テーピング電子部品の接続装置
JPH06181399A (ja) * 1992-12-14 1994-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品連の接続具
US5297715A (en) * 1992-12-22 1994-03-29 Ou Sim Mu Machine for making steel grids
DE10022483C1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Siemens Ag Spleißeinrichtung
ITTO20010659A1 (it) * 2001-07-06 2003-01-06 Comau Spa Dispositivo integrato di bloccaggio e clinciatura, particolarmente per l'unione di pannelli di lamiera metallica e simili.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676703A5 (en) * 1988-01-23 1991-02-28 Hrs Ag Splicing of tapes carrying electronic components - applying coupling strips folded over edges of tape ends and bonded
DE4210139C1 (en) * 1992-03-27 1993-05-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De PCB or ceramic substrate component belt connecting - using plastically deformable brass splice strips with transport perforations and strips anchored in belt by projections
DE9314832U1 (de) * 1993-09-30 1994-02-10 Siemens AG, 80333 München Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementegurten
EP0893948A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 FUJI MACHINE Mfg. Co., Ltd. Verfahren zur Verbindung einer Band, Verbindungsteil und Werkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EC 286 Teil 3, Sept. 1987, S. 5, Pht 4.6 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041145A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementgurten
DE102010041145B4 (de) * 2010-09-21 2013-06-20 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementgurten

Also Published As

Publication number Publication date
US20030177632A1 (en) 2003-09-25
KR20030001476A (ko) 2003-01-06
WO2001087034A1 (de) 2001-11-15
JP2003532600A (ja) 2003-11-05
CN1440634A (zh) 2003-09-03
US6860001B2 (en) 2005-03-01
EP1321016A1 (de) 2003-06-25
CN1197449C (zh) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941654B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE2505881C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels
DE20116613U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Trägerbändern und Trägerbandverbindung, die mit diesem Verbindungselement herstellbar ist
DE10022483C1 (de) Spleißeinrichtung
DE112012000569T5 (de) Eine Bandzufuhreinrichtung und ein Bandinstallationsverfahren in der Bandzufuhreinrichtung
DE2807460C2 (de) Windelverschlußstreifen
DE4029869C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schnittmusterlagen
DE10325671B4 (de) Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen
DE19526385A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierblättern und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE2412455C3 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
DE102006028816B4 (de) Verfahren zum getakteten, kontinuierlichen Herstellen von beidseitig umspritzten flexiblen Leiterplatten
DE3740594C2 (de)
DE3620811C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung kartenartiger Anordnungen
DE2824811A1 (de) Klebeband
DE102010041145B4 (de) Spleißeinrichtung zum Verbinden von Bauelementgurten
DE3214600C2 (de)
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
DE3814000A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsringes auf den randbereich eines heftloches eines schriftstueckes
DE2629985C3 (de) Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte
WO2010031422A1 (de) Klebebandaufbringvorrichtung
DE19835014A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
EP1164003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Kordel an einer Tragetasche
DE2813481C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines vielpoligen elektrischen Bauteils von einer Trägerplatte
DE2618211C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Krimpen eines dünnen Bandes, insbesondere eines Magnetbandes
DE10214341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee