DE1002237B - Transportbehaelter fuer zu kuehlendes Gut - Google Patents
Transportbehaelter fuer zu kuehlendes GutInfo
- Publication number
- DE1002237B DE1002237B DED15480A DED0015480A DE1002237B DE 1002237 B DE1002237 B DE 1002237B DE D15480 A DED15480 A DE D15480A DE D0015480 A DED0015480 A DE D0015480A DE 1002237 B DE1002237 B DE 1002237B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- transport container
- transport
- air
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3825—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
- B65D81/383—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed with double walls, i.e. hollow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0055—Constructional details of the elements forming the thermal insulation
- A47J41/0066—Flexible containers or jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/07—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/18—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
- B65D81/20—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
- B65D81/2007—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
- B65D81/2015—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/06—Coverings, e.g. for insulating purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0038—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
- A47J41/0044—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/02—Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Transportbehälter für zu kühlendes Gut Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, in immer größerem Umfang zum Einsatz gelangende, zusammenklappbare Transportbehälter auch für den Versand vor allem von leicht verderblichen und demzufolge während des Transports kühl zu haltenden Gütern, wie leicht verderbliche Lebensmittel, einsatzfähig zu machen. Die hierfür erforderliche Wärmeisolierung kann bei einem bestimmte Abmessungen nicht überschreitenden Transportbehältier praktisch nur mit Hilfe von natürlichem oder künstlichem Eis oder sonst einem Kälte erzeugenden Mittel erzielt werden. Diese Mittel vermögen jedoch alleine den Grad der Wärmeisolation, der Gewähr für Frischhaltung leicht verderblichen Gutes auch bei längerem Transport bietet, schon deshalb nicht sicherzustellen, weil der Einsatz des Kühlmittels sparsam erfolgen muß, da anderenfalls infolge der Rauminanspruchnahme und Gewichtsbeeinträchtigung durch das Kühlmittel der wirtschaftliche Wert derartiger Transportbehälter in Frage gestellt wird. Um aber trotz sparsamen Einsatzes von Kühlmitteln zu einer guten Wärmeisolierung zu gelangen, macht sich die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe Erfahrungen und Erkenntnisse in der Kältetechnik zu eigen, die auch bereits bei nicht zusammenklappbaren, für den Transport zu kühlenden Gutes dienenden Transportbehältern vervirklicht wurden, bei denen Kühlmittel und Kühlgut in einem Vakuumbehälter Aufnahme finden, der zur Erhöhung der Wärmeisolierung mit dem Transportbehälter eine Luftkammer bildet.
- Die Erfindung besteht demzufolge darin, daß in dem zusammenklappbaren, luftdicht verschließbaren Transportbehälter zwei weitere, ineinandergesetzte, ebenfalls zusammenklappbare und luftdicht verschießbare Behälter eingesetzt sind, von denen der innere, das Kühlgut sowie das Kühlmittel aufnehmende Behälter mit dem ihn umgebenden Behälter eine von Luft evakuierte Kammer bildet.
- Das in dem neuen Behälter untergebrachte zu kühlende Gut ist weitgehendst wärmeisoliert, wobei die Isolierung noch dadurch erhöht wird, daß die aus dem das Kühlmittel aufnehmenden Behälter ausströmende Kaltluft durch eine Rohrleitung hindurch in die von dem den inneren Behälter umgebenden Behälter und dem Transportbehälter gebildete Luftkammer strömt, in der sie deren Wände abkühlt und dem in den Transportbehälter eindringenden Wärmestrom entgegenströmt, um bei Überdruck mittels eines Ventils in die Atmosphäre zu entweichen. Durch die Erfindung wird nunmehr auch der Lufttransport solcher Güter ermöglicht, die bisher mit Rücksicht auf die verhältnismäßig hohen Luftfrachtkosten aus wirtschaftlichen Gründen auf dem Luftwege nicht transportiert werden konnten. Für den Fall, daß an Stelle eines Kühlmittels ein Wärmemittel eingesetzt wird, wirkt der neue Transportbehälter gleichermaßen auch kälteisolierend.
- In einer anderen, einfacheren Ausführung der Erwindung ist der den inneren Behälter umgebende Behälter durch einen aus flexiblem, natürlichem oder künstlichem Werkstoff bestehenden, zusammenklappbaren, hohlwandigen Behälter ersetzt, dessen Hohlwände mit Luft ausgefüllt sind.
- Um zu verhindern, daß insbesondere die aus dem inneren Behälter ausströmende und in die Hohlwände des flexiblen Behälters einströmende Luft die in letzterem in Isolation befindliche Luft in Bewegung versetzt und damit durch Konvektion das Isolierungsvermögen vermindert, ist der in den Hohlwänden befindliche Raum mit Luftwiderständen in Form von an den Innenflächen der Hohlwände sitzenden rippenartigen, zueinander versetzt angeordneten und sich gegenüberliegenden Vorsprüngen ausgestattet.
- In nachfolgendem wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen beispielsweise schematisch wiedergegebenen Ausführungsformen näher beschrieben, wobei auch weitere, die Erfindung kennzeichnende, ebenfalls in den Zeichnungen dargestellte Merkmale angegeben werden. Es zeigt Abb. 1 einen zusammenklappbaren, gemäß der Erfindung ausgestatteten Transportbehälter schaubildlich in Ansicht und Querschnitt, Abb. 2 einen flexiblen Innenbehälter mit dem das Kühlgut und das Kühlmittel aufnehmenden Behälter geschlossen, schaubildlich in Ansicht und Querschnitt, und Abb. 3 geöffnet im Querschnitt.
- Der in der Zeichnung in Abb. 1 dargestellte, zusammenklappbare Transportbehälter besteht aus den Seitenwänden 1, 2, der Rückwand 3 und der in der Zeichnung nicht sichtbaren Vorderwand, die sämtlich mit dem Bodenteil 4 des Behälters gelenkig verbunden sind, sowie aus dem Deckel 5. Die gelenkige Verbindung der Behälterwände mit dem Bodenteil und die Eckverbindung ersterer in aufgerichtetem Zustand des Behälters wie auch der Sitz des in der Schließlage befindlichen Behälterdeckels werden dabei so hergestellt, daß der Behälter weitgehendst luftdicht verschließbar ist. Die Dichtigkeit des Behälters zwischen seinen Wänden und dem Boden kann dabei beispielsweise vermittels an der Innenseite der Behälterwände einerseits und dem Behälterboden andererseits festsitzenden, aus flexiblem, natürlichem oder künstlichem Werkstoff bestehenden Streifen erfolgen, während die dichte Eckverbindung der Behälterwände sowie dichter Sitz des in der Schließlage befindlichen Behälterdeckels auf den oberen waagerechten Kanten der aufgerichteten Behälterwände vermittels an ersteren sowie an dem Deckel sitzenden, unter Zuhilfenahme von gummielastischen Polstern sich ineinanderlegenden und gegebenenfalls federnden Führungen und Gegenführungen erfolgt.
- Gemäß der Erfindung weist der Transportbehälter zum Zweck der Verwendung als Isolierbehälter zwei weitere ineinandergesetzte, ebenfalls zusammenklappbare und in der gleichen Weise wie der Transportbehälter luftdicht verschließbare Behälter 6, 7 auf, die untereinander und mit dem Transportbehälter von Luft evakuierte Kammern bilden. Um die von den Behältern 6, 7 gebildete Luftkammer luftevakuieren zu können, ist in einer Wand des Behälters 6 ein Ventil 8 vorgesehen. Der Behälter 6 ist vermittels Ketten 9 in dem Transportbehälter aufgehängt. Um Wärmebrücken weitgehendst zu vermeiden, weisen die einzelnen Glieder der Ketten 9 Scheibenform auf.
- Aus dem gleichen Grunde stützt sich der Behälter 7 in dem Behälter 6 vermittels dornartiger, teleskopartig ineinandergelagerter Pufferteile 10, die in an den Innenflächen des Behälters 6 sitzenden Gegenlagern 11 Aufnahme finden, ab, während das Kühlgut auf einem in dem Behälter 7 mattenartigen Geflecht 12 aufliegt. Der Behälter 7 trägt einen das Kühlmittel aufnehmenden Kasten 13, aus dem kalte Luft durch eine Rohrleitung 14 hindurch in die von dem Behälter 6 und dem Transportbehälter gebildete Luftkammer strömt, um bei Überdruck aus dieser mittels eines nicht gezeichneten Ventils in die Atmosphäre zu entweichen. Schließlich wird aber die Isolation noch dadurch erhöht, daß die Außen- und/oder Innenwände sowohl des Transportbehälters als auch der in letzteren eingesetzten Behälter 6, 7 blanke, wärme- und kältereflektierende Flächen aufweisen.
- In dem in der Zeichnung in den Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung findet der das Kühlgut aufnehmende und den Kasten 13 mit dem Kühlmittel tragende Behälter 7 in einem aus flexiblem, natürlichem oder künstlichem Werkstoff bestehenden, zusammenklappbaren, hohlwandigen Behälter 15 Aufnahme, der seinerseits in dem Transportbehälter Aufnahme findet. Die Hohlwände des Behälters 15 sind zur Erhöhung der Isolation mit Luft gefüllt, zu welchem Zweck der Behälter 15 mit einem Ventil 16 ausgerüstet ist. Um zu verhüten, daß die aus dem das Kühlmittel tragenden Kasten 13 durch ein Ventil 17 in den das zu kühlende Gut aufnehmenden Behälter 7 und von dort durch ein Ventil 18 in die Hohlwände des Behälters 15 einströmende Kalt- luft die in den Hohlwänden in Isolation befindliche Luft in Bewegung versetzt, ist der in den Hohlwänden befindliche Raum mit Luftwiderständen in Form von an den Innenflächen der Hohlwände sitzenden rippenartigen, zueinander versetzt angeordneten und sich gegenüberliegenden Vorsprüngen 19 ausgestattet.
- Für den Fall, daß der Behälter 15 nicht in der Lage ist, den Behälter 7 zu tragen, kann dieser beispielsweise mit Hilfe von durch den Behälter 15 hindurchgeführten Ketten in dem Transportbehälter aufgehängt werden.
- PATENTANSPRCHE: 1. Transportbehälter für zu kühlendes Gut mit einem letzteres und das Kühlmittel aufnehmenden Vakuumbehälter, der mit dem Transportbehälter eine Luftkammer bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zusammenklappbaren, luftdicht verschließbaren Transportbehälter zwei weitere, ineinandergesetzte, ebenfalls zusammenklappbare und luftdicht verschließbare Behälter (6, 7) eingesetzt sind, von denen der innere, das Kühlgut sowie das Kühlmittel aufnehmende Behälter (7) mit dem ihn umgebenden Behälter (6) eine von Luft evakuierte Kammer bildet.
Claims (1)
- 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den zusammenklappbaren Transportbehälter einsetzbaren, den für das Kühlgut sowie das Kühlmittel bestimmten Behälter (7) aufnehmenden, aus flexiblem, natürlichem oder künstlichem Werkstoff bestehenden zusammenklappbaren, hohlwandigen Behälter (15), dessen Hohlwände mit Luft ausgefüllt sind.3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Hohl wänden des Behälters (15) befindliche Raum mit Luftwiderständen in Form von an den Innenflächen der Hohlwände sitzenden rippenartigen, versetzt zueinander angeordneten und sich gegenüberliegenden Vorsprüngen (19) ausgestattet ist.4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere (6) der beiden ineinandergesetzten Behälter (6, 7) in dem Transportbehälter vermittels Ketten (9) aufgehängt ist undloder sich mittels dornartiger, teleskopartig ineinandergelagerter Pufferteile (10) an der Innenwand des Transportbehälters abstützt.5. Transportbehälter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere (7) der beiden ineinandergesetzten Behälter (6, 7) sich in dem äußeren Vakuumbehälter (6) vermittels dornartiger, teleskopartig ineinandergelagerter Pufferteile (10), die in an den Innenflächen des äußeren Vakuumbehälters (6) sitzenden Gegenlagern (11) Aufnahme finden, abstützt.6. Transportbehälter nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühl gut in dem inneren Behälter (7) auf einem in letzterem aufgehängten mattenartigen Geflecht (12) zu liegen kommt.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 493 587.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED15480A DE1002237B (de) | 1953-07-13 | 1953-07-13 | Transportbehaelter fuer zu kuehlendes Gut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED15480A DE1002237B (de) | 1953-07-13 | 1953-07-13 | Transportbehaelter fuer zu kuehlendes Gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1002237B true DE1002237B (de) | 1957-02-07 |
Family
ID=7035054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED15480A Pending DE1002237B (de) | 1953-07-13 | 1953-07-13 | Transportbehaelter fuer zu kuehlendes Gut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1002237B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043644A (en) * | 1961-02-02 | 1962-07-10 | Fred H Esch | Tension cord support arrangement for satellite internal structure |
DE3828411A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-02-22 | Teldix Gmbh | Wiederverwendbare, in einem behaelter anzuordnende, polsterung fuer die lagerung und den transport von empfindlichen geraeten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE493587C (de) * | 1929-01-30 | 1930-03-14 | Standardwerke | Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln |
-
1953
- 1953-07-13 DE DED15480A patent/DE1002237B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE493587C (de) * | 1929-01-30 | 1930-03-14 | Standardwerke | Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043644A (en) * | 1961-02-02 | 1962-07-10 | Fred H Esch | Tension cord support arrangement for satellite internal structure |
DE3828411A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-02-22 | Teldix Gmbh | Wiederverwendbare, in einem behaelter anzuordnende, polsterung fuer die lagerung und den transport von empfindlichen geraeten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202892T2 (de) | Tragbarer Isolierbehälter für den Transport von gekühlten Produkten oder Gefriergut | |
DE102007040532A1 (de) | Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen Ungleichartigen Grundstoffen | |
DE1002237B (de) | Transportbehaelter fuer zu kuehlendes Gut | |
DE2004656A1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE1486371A1 (de) | Stapelfaehiger Transportbehaelter fuer geraeucherte Fischwaren | |
DE2902505A1 (de) | Temperaturhaltende transporttasche | |
DE3813218A1 (de) | Transportables kuehl- und schutzbehaeltnis fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel | |
DE1658998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen | |
DE10114202A1 (de) | Doppelwandiger Lebensmittelbehälter | |
DE4447226A1 (de) | Mehrteiliger Transportcontainer | |
CH300526A (de) | Liegemöbel mit in einem Gestell aufgespannter Tragbahn. | |
DE8805231U1 (de) | Transportables Kühl- und Schutzbehältnis für Waren, insbesondere für Lebensmittel | |
DE9002034U1 (de) | Kühltasche für empfindliche Lebensmittel | |
DE844208C (de) | Mehrteiliger Isolierbehaelter fuer Speisen od. dgl. | |
DE658794C (de) | Ventilartiger Verschluss von Behaeltern | |
DE7136947U (de) | Kuehltruhe insbesondere fuer ladengeschaefte | |
DE1001181B (de) | Verpackung mit ausschliesslich elastischen Wandungen fuer Verbrauchsgueter | |
DE628079C (de) | Transportbehaelter fuer Trockeneis | |
AT139003B (de) | Wärmeisolierter Behälter für verderbliche Waren. | |
DE2213716A1 (de) | Bodenstaubsauger | |
DE2637011B2 (de) | Doppelwandiger Tank | |
DE649750C (de) | Vorrichtung zum Lagern von Getreide, Huelsenfruechten o. dgl. | |
DE1782624B1 (de) | Kuehltasche | |
DE736415C (de) | Fugenverschluss fuer mehrteilige Formen | |
DE878496C (de) | Vitrine |