DE10021614A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Tabakschneidemessern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von TabakschneidemessernInfo
- Publication number
- DE10021614A1 DE10021614A1 DE10021614A DE10021614A DE10021614A1 DE 10021614 A1 DE10021614 A1 DE 10021614A1 DE 10021614 A DE10021614 A DE 10021614A DE 10021614 A DE10021614 A DE 10021614A DE 10021614 A1 DE10021614 A1 DE 10021614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- torque
- cutting machine
- tobacco
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims abstract description 41
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
- B26D7/12—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B7/00—Cutting tobacco
- A24B7/04—Cutting tobacco by machines with revolving knives
- A24B7/08—Cutting tobacco by machines with revolving knives with several knives which act one after the other
- A24B7/12—Cutting tobacco by machines with revolving knives with several knives which act one after the other with cutter axes transverse to the feeding direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/303—With tool sharpener or smoother
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von mindestens einem an einer umlaufenden Messertrommel angeordneten Messer einer Tabakschneidemaschine, welches Messer während des Betriebes der Tabakschneidemaschine vorgeschoben und von einer zugeordneten Schleifscheibe entsprechend abgeschliffen wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Drehmoment eines Antriebes der Tabakschneidemaschine erfaßt wird und daß das mindestens eine Messer in Abhängigkeit von dem erfaßten Drehmoment vorgeschoben wird. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung einen Sensor zum Erfassen des Drehmomentes des Antriebes auf.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen
Nachschleifen von mindestens einem an einer umlaufenden Messertrommel
angeordneten Messer einer Tabakschneidemaschine, welches Messer während des
Betriebes der Tabakschneidemaschine vorgeschoben und von einer zugeordneten
Schleifscheibe entsprechend abgeschliffen wird.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
So zeigt beispielsweise das DE 29 21 665 bereits eine Vorrichtung der vorgenann
ten Art, mit einer das mindestens eine Messer an ihrem Umfang tragenden,
rotierend von einem Antrieb angetriebenen Messertrommel, mit Stellmitteln zum
Verschieben der Messer in Richtung auf eine zugeordnete Schleifscheibe während
des Betriebes der Tabakschneidemaschine, und mit einem Stellmittelantrieb für die
Stellmittel. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein Untersetzungsgetriebe
vorgesehen, um den Stellmittelantrieb mit dem Antrieb zu koppeln. Diese
Vorrichtung schiebt daher die Messer mit einer von der Untersetzung abhängigen
Vorschubgeschwindigkeit vor. Um die Vorschubgeschwindigkeit zu ändern, kann
von Hand der Hub einer Wirkverbindung zwischen dem Untersetzungsgetriebe und
den Messern verändert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren der
eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch ein
Verfahren gemäß Anspruch 1 und bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art
durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß insbesondere die Erfassung des
Drehmomentes des Antriebes der Tabakschneidemaschine, insbesondere der
Messertrommel, Rückschlüsse auf die Messerschärfe erlaubt. Denn bei im übrigen
gleichbleibenden Betriebsparametern wird bei abnehmender Messerschärfe ein
Ansteigen des Drehmomentes feststellbar sein, da der Antrieb der Messertrommel
ein größeres Drehmoment aufwenden muß, um die stumpferen Messer durch den
Tabak zu treiben. Durch die Erfassung des Drehmomentes ist also vorteilhaft eine
genaue Anpassung des Messervorschubes und somit der Intensität des Schleifens
durch eine Schleifvorrichtung, beispielsweise eine Topfscheibe, an die aktuell
festgestellte Messerschärfe möglich.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus,
daß weitere Parameter, die das Drehmoment des Antriebes der Tabakschneidema
schine, insbesondere der Messertrommel, beeinflussen können, ebenfalls
vorgegeben und/oder erfaßt werden, und der Vorschub der Messer in Abhängigkeit
dieser Parameter vorgenommen wird. Auf diese Weise läßt sich dank der Erfindung
unterscheiden, ob ein erhöhtes Drehmoment auf eine verringerte Messerschärfe
oder beispielsweise auf einen höheren zu schneidenden Tabakpreßkuchen im
Mundstück zurückzuführen ist, wenn diese Höhe des Mundstückes bevorzugt von
einem Sensor erfaßt wird.
Darüber hinaus läßt sich beispielsweise auch die Feuchte, Art der Vorbehandlung,
ungeschnittener Anteil, Homogenität, Fremdkörperhäufigkeit oder die Temperatur
des zu schneidenden Tabaks oder Tabakpreßkuchens vorgeben und/oder erfassen.
Denn eine erhöhte Feuchte des Tabaks erhöht auch das erforderliche Drehmoment
zum Schneiden dieses Tabaks. Erhöht sich daher nur die Feuchte, während alle
anderen Parameter unverändert bleiben, so müssen die Messer nicht vorgeschoben
werden, da sie nicht unscharf geworden sind. Auch ein erhöhter Folienanteil läßt
sich beispielsweise vorgeben und/oder erfassen, so daß auch bei einem sich
während des Schneidevorgang erhöhenden Folienanteiles die Messer nicht verstärkt
nachgeschliffen werden, da auch ein solch erhöhter Folienanteil ein erhöhtes
Drehmoment im Antrieb der Messertrommel zur Folge hat, ohne daß die Messer
deswegen unscharf geworden sein müssen.
Schließlich spielt auch die Schnittgutart des zu schneidenden Tabaks eine Rolle.
Auch dieser Parameter läßt sich bei der Entscheidung berücksichtigen, ob die
Messer der Messertrommel vorgeschoben werden müssen, um sie nachzuschleifen.
Denn bei einer ein erhöhtes Drehmoment erfordernden Schnittgutart ist das erhöhte
Drehmoment natürlich ebenfalls nicht auf abgestumpfte Messer zurückzuführen.
Darüber hinaus wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch die
Schnittgeschwindigkeit und/oder die Verschmutzung des mindestens einen
verwendeten Messers der Messertrommel der Tabakschneidemaschine, beispiels
weise mittels Lasersensoren, erfaßt. Auch aufgrund dieser Parameter läßt sich
somit das Messer in Abhängigkeit der Größe der entsprechenden Parameter in
Richtung auf die Schleifscheibe vorschieben.
Bei allen vorgenannten Einflüssen, die mit den vorgenannten Parametern erfaßt
werden können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform möglich, diese
Parameter bei der Berechnung eines Sollwertes für das Drehmoment der Messer
trommel einfließen zu lassen. Dabei können die Parameter sowohl vorgegeben als
auch von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich erfaßt werden. Erst wenn bei Berücksichti
gung einer möglichen Änderung der Parameter der aktuelle erfaßte Drehmom
entwert von dem berechneten Sollwert des Drehmomentes für scharfe Messer
abweicht, muß dann gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform das
mindestens eine Messer der Messertrommel vorgeschoben werden. Dabei ist es
weiter bevorzugt, wenn erst dann, wenn diese Abweichung einen vorgegebenen
Toleranzbetrag übersteigt, eine Vorschubbewegung der Messer ausgelöst wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Illustration der vorliegenden Erfindung seien im folgenden einige Beispiele
angeführt. Diesen Beispielen seien die folgenden Annahmen zugrundegelegt:
- - Das zu schneidende Tabakmaterial ist von gleichbleibender Qualität.
- - Bis auf die Schnittkraft, d. h. den erfaßten Drehmoment des Antriebes der Tabakschneidemaschine, bleiben auch alle übrigen Parameter konstant.
- - Der Anfahrvorgang der Tabakschneidemaschine ist abgeschlossen.
- - Die Messer sind scharf.
- - Die Messer werden auf Anforderung nachgestellt und geschliffen.
Über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten steigt bedingt durch die Abnutzung der
Messer die von einem Rechner gemittelte Schnittkraft von einem unteren, in einem
Speicher abgelegten und von dort abrufbaren Schwellwert kontinuierlich auf einen
oberen, in einem Speicher abgelegten und von dort abrufbaren Schwellwert an. Das
Erreichen des oberen Schwellwertes wird von einem Sensor für die Schnittkraft
erfaßt und veranlaßt Stellmittel zum Verschieben der Messer, die Messer
nachzustellen und somit ein Nachschleifen der Messer mittels der Schleifscheibe zu
verursachen.
Es befinden sich kleine Fremdkörper im Schnittgut.
Der im Beispiel 1 genannte Sachverhalt wird durch eine kurze Schnittkrafterhöhung
(im Bereich von 2 Sekunden) mit anschließender Schnittkraftreduzierung gestört.
Durch die Fremdkörper werden die Messer partiell zerstört und befinden sich nach
Abgang der Fremdkörper nicht mehr im Eingriff mit der Schleifscheibe.
Es befinden sich große Fremdkörper im Schnittgut.
Der im Beispiel 1 genannte Sachverhalt wird durch eine schnell ansteigende
Schnittkraft gestört. Bei Überschreiten des oberen Schwellwertes wird die
Tabakschneidemaschine abgestellt und eine Fremdkörpermeldung durch Ton- oder
Lichtsignal abgegeben.
Die Tabakfeuchte des Schnittgutes verringert sich.
Der im Beispiel 1 genannte Sachverhalt wird durch ein proportional zur sinkenden
Tabakfeuchte ansteigende Schnittkraft gestört. Hierbei wird von einem ent
sprechenden Signalgeber auf die Feuchteänderung des Schnittgutes hingewiesen
und die Messer abhängig von dem erfaßten Drehmoment vorgeschoben, bis das
Drehmoment wieder konstant bleibt. Wenn der Messervorschub die Schnittkraft
nicht stabilisieren kann, wird bei Überschreiten des oberen Schwellwertes die
Tabakschneidemaschine abgestellt.
Im Folgenden seien Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung
erläutert.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Tabakschneidemaschine;
Fig. 2 eine Detailansicht der Messertrommel der Fig. 1; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzips des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Tabakschneidemaschine 1 in
einer ersten Ausführungform. Die Tabakschneidemaschine 1 weist einen Schacht
2 auf, dem von einer nicht dargestellten Vorratsquelle nicht dargestelltes Schnittgut
zugeführt wird. In dem Schacht 2 ist ein Rechen 3 angeordnet. Unterhalb des
Schachts 2 und des Rechens 3 befindet sind eine aus zwei Pressketten 4, 6
bestehende Pressvorrichtung 7. Zum Fördern, Kuchen bilden und Pressen des
Schnittgutes wird das von der Vorratsquelle dem Schacht 2 zugeführte Schnittgut
von dem Rechen 3 taktweise in ständiger Folge der aus zwei Pressketten 4, 6
bestehenden Pressvorrichtung 7 zugeführt. Die in Förderrichtung 5 zueinander
konvergierenden, durch einen nicht dargestellten Antrieb antreibbaren Pressketten
4, 6 erfassen das Schnittgut und fördern es unter Pressen und Verdichten zu einem
Kuchen einem am Ende der Presskette 6 vorgesehenen Oberteil 11 und einem am
Ende der Presskette 4 vorgesehenen Unterteil 12 bestehenden Mundstück 13 zu.
Zusätzlich wirkt auf die obere Presskette 6 ein Druckerzeuger 14, um die Presskette
6 nach unten zu drücken. Das Unterteil 12 des Mundstückes 13 bildet das
Gegenmesser für die Messer 16 einer dem Unterteil 12 zugeordneten Messer
trommel 18. Die Messertrommel 18 ist durch einen schematisch dargestellten
Antrieb 17 drehbar, so daß die aus dem Umfang der Messertrommel 18 leicht
angewinkelt herausstehenden Messer 16 beim Umlauf der Messertrommel 18
schmale nicht dargestellte Streifen aus nicht dargestellten Tabakfasern vom nicht
dargestellten Tabakkuchen abschneiden. Die Tabakfasern werden anschließend von
einer nicht dargestellten Fördervorrichtung abgefördert.
Um die Messer 16 der Messertrommel 18 zu schleifen, ist auf der dem Mundstück
13 gegenüberliegenden Seite der Messertrommel 18 eine Schleifscheibe 21 in
einem entsprechenden Winkel zu den Messern 16 angeordnet. Die Schleifscheibe
21 wird ihrerseits wiederum von einem Diamanten 22 abgerichtet.
Fig. 2 zeigt als Detailansicht die Messertrommel 18 der Fig. 1 in einem
Querschnitt. Die Messertrommel 18 weist an ihrem Umfang 19 die mehreren
Schneidmesser 16 auf, von denen in dem teilweise aufgeschnittenen Querschnitt
nur zwei dargestellt sind. Die Messertrommel 18 ist um eine feststehende Achse
20 rotierend von dem in Fig. 1 dargestellten Antrieb 17 antreibbar.
Im Inneren der Messertrommel 18 befindet sich ein Stellmittelantrieb 40 in Form
eines Servomotors, der über nicht dargestellte Schleifringe mit der in Fig. 3
symbolisch dargestellten Steuerung 109 verbunden ist. Der Stellmittelantrieb dient
zum Antreiben der Stellmittel zum Verschieben der Messer in Richtung auf die
zugeordnete Schleifscheibe 21 während des Betriebes der Tabakschneidemaschine
1. Die Stellmittel bestehen u. a. aus einer von dem Stellmittelantrieb 40 angetriebe
nen, und aus dem Stellmittelantrieb herausragenden Welle 7. An ihrem Ende trägt
die welle 7 einen Kurbeltrieb 8. Am Kurbelzapfen 9 des Kurbeltriebes 8 ist mittels
eines Gelenklagers 110 eine Schubstange 120 angeordnet, welche den Kurbeltrieb
8 mit einem Schwinghebelantrieb 130 verbindet. Die Verbindung der Schubstange
120 mit dem Schwinghebel 140 erfolgt über ein Stellglied 160. Das Stellglied 160
weist einen Stehzapfen 170 auf, an dem das andere Ende der Schubstange 120
ebenfalls mittels eines nicht dargestellten Gelenklagers gelagert ist. Das andere
Ende des Stellzapfens 170 ist in einem Langloch 190 des Schwinghebels 140
verschiebbar gelagert im Bereich seiner Schwenkachse trägt der Schwinghebel 140
einen Freilauf 26, dessen Antriebswelle ein nicht dargestelltes Zahnrad trägt, das
in einen Zahnkranz 29 eingreift. Abtriebsseitig greift der Zahnkranz 29 in jedem
Schneidmesser 16 zugeordnete Zahnräder 31 ein, auf denen sich der Zahnkranz 29
konzentrisch zur Achse der Messertrommel 18 abstützt. Die Zahnräder 31 sind auf
je einr Welle 34 befestigt, welche außerdem eine Schnecke 36 trägt, die zum
Antrieb von Stellmitteln 37 für den Messervorschub der Schneidmesser 16 in ein
Schneckenrad 38 eingreift.
In der Fig. 2 ist lediglich ein Teil der genannten Elemente bzw. Stellmittel 37
angedeutet, wobei spiegelbildlich dazu bzw. in Verlängerung der Welle 34 senkrecht
zur Zeichenebene der Fig. 2 auf der anderen Seite der Messertrommel 18 nochmal
die gleichen Antriebselemente vorhanden sind, um die sich über die Breite der
Messertrommel 18 erstreckenden Schneidmesser 16 exakt führen und verschieben
zu können.
Das Schneckenrad 34 sitzt gemäß Fig. 2 auf einer Spindelwelle 39, deren Spindel
41 in einer Halbmutter 42 eingreift, an der das Schneidmesser 16 befestigt ist. Im
übrigen sei hier bezüglich der genauen Funktionsweise der Stellmittel ausdrücklich
auf die DE 29 21 665 verwiesen.
Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Tabakschneidemaschi
ne 1, und insbesondere die Funktion des Nachschleifens der Messer 16 wird nun
anhand der Fig. 3 näher erläutert:
Fig. 3 zeigt schematisch die Funktionsweise des Nachschleifens der Messer 16. Die Fig. 3 zeigt schematisch die die Messer 16 tragende Messertrommel 18 und ihren Antrieb 17. Erfindungsgemäß wird das Drehmoment des Antriebes 17 von einem Drehmomentsensor 100 erfaßt. Das von dem Drehmomentsensor 100 erfaßte Signal wird über eine Leitung 101 an einen als erfindungsgemäßes Rechnermittel dienenden Mikroprozessor 102 weitergegeben. Gleichzeitig wird von einem Sensor 103 die Höhe des Mundstückes 13 erfaßt und als Signal über eine Leitung 104 an den Mikroprozessor 102 weitergegeben. Ebenfalls gleichzeitig wird die Feuchte des zu schneidenden Schnittgutes über einen Feuchtesensor 105 erfaßt und über eine Leitung 106 an den Mikroprozessor 102 weitergegeben. Der Feuchtesensor 105 kann beispielsweise in einer Seitenwand 107 gemäß Fig. 1 der Tabakschneidemaschine 1 zwischen den Pressketten 4 und 6 vorgesehen sein. Es könnte sich beispielsweise um einen Sensor vom Typ PROMOS der Anmelderin handeln.
Fig. 3 zeigt schematisch die Funktionsweise des Nachschleifens der Messer 16. Die Fig. 3 zeigt schematisch die die Messer 16 tragende Messertrommel 18 und ihren Antrieb 17. Erfindungsgemäß wird das Drehmoment des Antriebes 17 von einem Drehmomentsensor 100 erfaßt. Das von dem Drehmomentsensor 100 erfaßte Signal wird über eine Leitung 101 an einen als erfindungsgemäßes Rechnermittel dienenden Mikroprozessor 102 weitergegeben. Gleichzeitig wird von einem Sensor 103 die Höhe des Mundstückes 13 erfaßt und als Signal über eine Leitung 104 an den Mikroprozessor 102 weitergegeben. Ebenfalls gleichzeitig wird die Feuchte des zu schneidenden Schnittgutes über einen Feuchtesensor 105 erfaßt und über eine Leitung 106 an den Mikroprozessor 102 weitergegeben. Der Feuchtesensor 105 kann beispielsweise in einer Seitenwand 107 gemäß Fig. 1 der Tabakschneidemaschine 1 zwischen den Pressketten 4 und 6 vorgesehen sein. Es könnte sich beispielsweise um einen Sensor vom Typ PROMOS der Anmelderin handeln.
Anschließend wird von dem Mikroprozessor 102 das von dem Drehmomentsensor
100 erfaßte Drehmomentsignal 101 mit einem Sollwert verglichen. Liegt das Signal
101 innerhalb eines Toleranzbetrages um den in einem nicht dargestellten Speicher
abrufbaren Sollwert herum, so wird von dem Mikroprozessor 102 kein Signal über
die Leitung 108 an eine Steuerung 109 des Antriebes 40 der Stellmittel zum
Vorschieben der Messer 16 abgegeben.
Liegt das Signal 101 außerhalb des Toleranzbetrages um den in dem Speicher
abgespeicherten Sollwert, ist diese Abweichung jedoch auf eine von dem Sensor
105 erfaßte, erhöhte Feuchte des Schnittgutes, oder auf eine von dem Sensor 103
erfaßte größere Höhe des Mundstückes des Schnittgutes zurückzuführen, so wird
über die Leitung 108 ebenfalls kein Signal vom Mikroprozessor 102 an die
Steuereinheit 109 abgegeben.
Wird jedoch der Sollwert um mehr als der Betrag einer vorgebbaren, ebenfalls in
dem Speicher abgespeicherten Toleranz auch unter Berücksichtigung der von den
Sensoren 105 und 103 erfaßten Feuchte bzw. Mundstückhöhe von dem erfaßten
Drehmomentsignal 101 verfehlt, so wird bei dem in einem solchen Fall zumeist
erhöhten erfaßten Drehmomentsignal 101 über die Leitung 108 die Steuereinheit
109 angewiesen, den Antrieb 40 dazu zu veranlassen, die Stellmittel derart
nachzustellen, daß die Messer 16 in Richtung auf eine in der Fig. 3 nicht
dargestellte, jedoch in der Fig. 1 sichtbare Schleifscheibe 27 vorgeschoben
werden, so daß diese nachgeschliffen werden können.
Alternativ kann auch der Sollwert in Abhängigkeit von der Feuchte und der
Mundstückhöhe ständig neu berechnet werden, und anschließend mit dem erfaßten
Drehmoment verglichen werden.
Claims (9)
1. Verfahren zum automatischen Nachschleifen von mindestens einem an einer
umlaufenden Messertrommel (18) angeordneten Messer (16) einer Tabakschneide
maschine (1), welches Messer (16) während des Betriebes der Tabakschneidema
schine (1) vorgeschoben und von einer zugeordneten Schleifscheibe (21)
entsprechend abgeschliffen wird,
mit den Schritten:
- - das Drehmoment eines Antriebes (17) der Tabakschneidemaschine (1) wird erfaßt,
- - das mindestens eine Messer (16) wird in Abhängigkeit von dem erfaßten Drehmoment vorgeschoben.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
mit den weiteren Schritten:
- - mindestens einer der Parameter: Höhe des Mundstückes, Feuchte, Lagerzeit, Art der Vorbehandlung, ungeschnittener Anteil, Homogenität, Folienanteil, Schnittgutart, Temperatur, Fremdkörperhäufigkeit eines von der Tabak schneidemaschine (1) zu schneidenden Tabakpreßkuchens, Schnitt geschwindigkeit, Verschmutzung des Messers (16) wird vorgegeben und/oder erfaßt,
- - das mindestens eine Messer (16) wird in Abhängigkeit der Größe des mindestens einen Parameters vorgeschoben.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit den weiteren Schritten:
- - ein Sollwert des Drehmomentes wird, bevorzugt im wesentlichen kon tinuierlich, bestimmt,
- - das erfaßte Drehmoment wird mit dem Sollwert verglichen,
- - ist der Sollwert, bevorzugt um einen einen Toleranzbetrag übersteigenden Betrag, größer als das erfaßte Drehmoment, so wird das mindestens eine Messer (16) vorgeschoben.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
mit dem weiteren Schritt:
- - das mindestens eine Messer (16) wird solange vorgeschoben, bis das erfaßte Drehmoment im wesentlichen wieder dem Sollwert, bevorzugt innerhalb einer Toleranzgrenze, entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und nach Anspruch 2,
mit dem weiteren Schritt:
- - jeder erfaßte Parameter wird entsprechend seiner den Sollwert beein flussenden Wirkung bei der Sollwertbestimmung berücksichtigt.
6. Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von mindestens einem
Messer (16) an einer Tabakschneidemaschine (1),
mit einer das mindestens eine Messer (16) an ihrem Umfang (19) tragenden, rotierend von einem Antrieb (17) angetriebenen Messertrommel (18),
mit Stellmitteln (7, 8, 110, 120, 130, 140, 160, 170, 190, 26, 29, 31, 34, 36, 37, 38, 39, 41, 42) zum Verschieben der Messer in Richtung auf eine zugeordnete Schleifscheibe während des Betriebes der Tabakschneidemaschine,
mit einem Stellmittelantrieb (40) für die Stellmittel (7, 8, 110, 120, 130, 140, 160, 170, 190, 26, 29, 31, 34, 36, 37, 38, 39, 41, 42), gekennzeichnet durch einen mit dem Stellmittelantrieb (40) verbundenen Sensor (100) zum Erfassen des Drehmomentes des Antriebes (17).
mit einer das mindestens eine Messer (16) an ihrem Umfang (19) tragenden, rotierend von einem Antrieb (17) angetriebenen Messertrommel (18),
mit Stellmitteln (7, 8, 110, 120, 130, 140, 160, 170, 190, 26, 29, 31, 34, 36, 37, 38, 39, 41, 42) zum Verschieben der Messer in Richtung auf eine zugeordnete Schleifscheibe während des Betriebes der Tabakschneidemaschine,
mit einem Stellmittelantrieb (40) für die Stellmittel (7, 8, 110, 120, 130, 140, 160, 170, 190, 26, 29, 31, 34, 36, 37, 38, 39, 41, 42), gekennzeichnet durch einen mit dem Stellmittelantrieb (40) verbundenen Sensor (100) zum Erfassen des Drehmomentes des Antriebes (17).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch ein Vergleichsmittel (102) zum Vergleichen des erfaßten
Drehmomentes mit einem Sollwert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Sensor (103, 105) zum Erfassen
mindestens eines der Parameter Höhe des Mundstückes, Feuchte, Folienanteil,
Schnittgutart, Temperatur eines von der Tabakschneidemaschine (1) zu schneiden
den Tabakpreßkuchens.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
mit einem Speichermittel zum Speichern mindestens eines der vorgenannten
Parameter,
mit einem mit dem Speichermittel verbundenen Eingabemittel zum Eingeben mindestens eines der vorgenannten Parameter, gekennzeichnet durch ein mit dem Speichermittel verbundenes Rechnermittel (102) zum Berechnen eines Drehmomentsollwertes in Abhängigkeit von mindestens einem der Parameter.
mit einem mit dem Speichermittel verbundenen Eingabemittel zum Eingeben mindestens eines der vorgenannten Parameter, gekennzeichnet durch ein mit dem Speichermittel verbundenes Rechnermittel (102) zum Berechnen eines Drehmomentsollwertes in Abhängigkeit von mindestens einem der Parameter.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021614A DE10021614A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Tabakschneidemessern |
EP01110376A EP1151680A3 (de) | 2000-05-04 | 2001-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Tabakschneidemessern |
PL01347304A PL347304A1 (en) | 2000-05-04 | 2001-04-27 | Method of and apparatus for automatically sharpening tobacco cutting blades |
JP2001134464A JP2002011642A (ja) | 2000-05-04 | 2001-05-01 | たばこ裁断カッタを自動的に再研削するための方法および装置 |
US09/847,597 US6634579B2 (en) | 2000-05-04 | 2001-05-03 | Method of and apparatus for sharpening orbiting knives |
CN01115844A CN1322499A (zh) | 2000-05-04 | 2001-05-08 | 烟草切割刀片的自动重磨方法和装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021614A DE10021614A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Tabakschneidemessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10021614A1 true DE10021614A1 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=7640694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10021614A Withdrawn DE10021614A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Tabakschneidemessern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6634579B2 (de) |
EP (1) | EP1151680A3 (de) |
JP (1) | JP2002011642A (de) |
CN (1) | CN1322499A (de) |
DE (1) | DE10021614A1 (de) |
PL (1) | PL347304A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003099044A1 (en) | 2002-05-08 | 2003-12-04 | International Tobacco Machinery Poland Ltd. | Cutting machine for organic plant materials, especially for tobacco |
WO2005051616A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-06-09 | G.D Societa' Per Azioni | Method for predictive maintenance of a cutting unit of an automatic machine |
DE10355874A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-06-30 | Hauni Primary Gmbh | Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen |
DE102007041470A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern |
EP3354142A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-01 | International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. | Schneidvorrichtung der tabakindustrie und verfahren zur erkennung von beschädigungen am schneidmesser in der tabakindustrie |
DE102023120151A1 (de) * | 2023-07-28 | 2025-01-30 | Ten Sheeg Machinery Co., Ltd. | Messererdetektions- und -schärfsystem |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL204709B1 (pl) | 2002-12-12 | 2010-02-26 | Int Tobacco Machinery Poland | Krajarka do cięcia organicznych materiałów roślinnych, zwłaszcza tytoniu |
DE10355521A1 (de) * | 2003-11-22 | 2005-06-30 | Hauni Primary Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen |
US7980161B2 (en) * | 2006-10-13 | 2011-07-19 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for assessing blade life of a guillotine paper cutter |
NL1033452C2 (nl) * | 2007-02-26 | 2008-08-27 | Vmi Epe Holland | Snijinrichting. |
GB0816491D0 (en) * | 2008-09-09 | 2008-10-15 | Dickinson Legg Ltd | Controlled strand length cutting of tobacco using uniform thickness knives |
GB2473884A (en) * | 2009-09-29 | 2011-03-30 | Dickinson Legg Ltd | Cutting apparatus with knife grinder |
JP5966479B2 (ja) * | 2012-03-21 | 2016-08-10 | ブラザー工業株式会社 | ロータリーカッタ装置 |
EP2805603B1 (de) * | 2013-05-22 | 2017-01-11 | CLAAS E-Systems KGaA mbH & Co KG | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Schneidenschärfe |
ITFI20130292A1 (it) * | 2013-11-30 | 2015-05-31 | Futura Spa | Dispositivo per il controllo dell'affilatura di lame a nastro. |
GB2528067A (en) * | 2014-07-08 | 2016-01-13 | Dickinson Legg Ltd | Knife positioning apparatus |
DE102014215223A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Hauni Maschinenbau Ag | Tabakschneidevorrichtung zum Schneiden von Tabakfasern von einem kontinuierlich zugeführten verdichteten Tabakkuchen |
NZ717208A (en) * | 2016-02-19 | 2018-02-23 | Anago Ltd | A system for testing blade sharpness |
CN115024504A (zh) * | 2021-03-05 | 2022-09-09 | 秦皇岛烟草机械有限责任公司 | 一种滚刀式切丝机控制检测系统 |
PL441321A1 (pl) * | 2022-05-31 | 2023-12-04 | International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Urządzenie tnące do cięcia materiału przemysłu tytoniowego |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1071636A (en) * | 1963-03-28 | 1967-06-07 | Amf Internat Ltd | Improvements relating to machines for cutting leaf tobacco |
DE2921665C2 (de) * | 1979-05-29 | 1987-05-07 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschub von Schneidmessern an Tabakschneidmaschinen |
DE2932629A1 (de) * | 1979-08-11 | 1981-02-26 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum schleifen der messer eines tabakschneiders |
GB2105578B (en) * | 1981-07-14 | 1985-02-06 | Sagemueller Franz Gmbh | Apparatus for cutting plant materials in particular tobacco |
JPS60141271A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-26 | 日本たばこ産業株式会社 | たばこ裁刻機等における流量制御装置 |
IT1184339B (it) * | 1984-03-14 | 1987-10-28 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo per affilare i coltelli rotanti di una taglierina per tabacco |
JPS60197394A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-05 | 日本たばこ産業株式会社 | 回転ドラム形カツタ−のナイフ研磨装置 |
US4805641A (en) | 1985-07-31 | 1989-02-21 | Korber Ag | Method and apparatus for ascertaining the density of wrapped tobacco fillers and the like |
DE19629668C1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-02 | Pallmann Kg Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Messern für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Zerspanmessern für Holz |
-
2000
- 2000-05-04 DE DE10021614A patent/DE10021614A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-26 EP EP01110376A patent/EP1151680A3/de not_active Withdrawn
- 2001-04-27 PL PL01347304A patent/PL347304A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-05-01 JP JP2001134464A patent/JP2002011642A/ja not_active Withdrawn
- 2001-05-03 US US09/847,597 patent/US6634579B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-08 CN CN01115844A patent/CN1322499A/zh active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003099044A1 (en) | 2002-05-08 | 2003-12-04 | International Tobacco Machinery Poland Ltd. | Cutting machine for organic plant materials, especially for tobacco |
CN1302735C (zh) * | 2002-05-08 | 2007-03-07 | 国际烟草机械波兰有限公司 | 用于有机植物材料的切割设备 |
WO2005051616A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-06-09 | G.D Societa' Per Azioni | Method for predictive maintenance of a cutting unit of an automatic machine |
US7561940B2 (en) | 2003-11-24 | 2009-07-14 | G.D. Societa' Per Azioni | Method for predictive maintenance of a cutting unit of an automatic machine |
DE10355874A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-06-30 | Hauni Primary Gmbh | Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen |
DE10355874A8 (de) * | 2003-11-25 | 2006-06-01 | Hauni Primary Gmbh | Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen |
DE102007041470A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern |
EP3354142A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-01 | International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. | Schneidvorrichtung der tabakindustrie und verfahren zur erkennung von beschädigungen am schneidmesser in der tabakindustrie |
DE102023120151A1 (de) * | 2023-07-28 | 2025-01-30 | Ten Sheeg Machinery Co., Ltd. | Messererdetektions- und -schärfsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002011642A (ja) | 2002-01-15 |
PL347304A1 (en) | 2001-11-05 |
US6634579B2 (en) | 2003-10-21 |
EP1151680A3 (de) | 2004-05-26 |
EP1151680A2 (de) | 2001-11-07 |
US20020005098A1 (en) | 2002-01-17 |
CN1322499A (zh) | 2001-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10021614A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Tabakschneidemessern | |
EP2524608B1 (de) | Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE3036860A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schneiden langer rollen von gewebematerial | |
EP1174020B1 (de) | Schleifvorrichtung | |
DE69115254T2 (de) | Längsschneideeinrichtung für wellpappe u.dgl. | |
EP2580033A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schneidspalteinstellung einer aufschneidevorrichtung | |
DE3133358C2 (de) | ||
DE3785079T2 (de) | Anordnung einer druckwalze grossen durchmessers in einer furnier-rundschaelmaschine mit automatischer schneidspalt-einstellung beim abschaelen. | |
DE19903153C1 (de) | Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern | |
DE69105778T2 (de) | Automatische Messerschärfvorrichtung für Feldhäcksler. | |
DE19518597C2 (de) | Schneidmaschine | |
DE2921665C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschub von Schneidmessern an Tabakschneidmaschinen | |
EP2218320A2 (de) | Feldhäcksler mit einstellungsgekoppelter Zuführ- und Gutbearbeitungseinrichtung und Betriebsverfahren dazu | |
CH686234A5 (de) | Draht-oder bandverarbeitende Maschine. | |
DE2331466C3 (de) | Maschine zur Herstellung von kopflosen Gewindeteilen | |
DE1511269B1 (de) | Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper | |
EP0602593A1 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
DE102017008061A1 (de) | Längsschneidevorrichtung | |
DE19518595A1 (de) | Schneidmaschine | |
DE4138896C2 (de) | ||
DE69323277T2 (de) | Schweisswulstschneidvorrichtung | |
EP1099502B1 (de) | Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband | |
EP3075479A1 (de) | Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen | |
DE10205146A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern | |
DE102020126099A1 (de) | Schleifeinrichtung für eine mit einer Anzahl an Messern versehene Häckseltrommel eines Feldhäckslers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |