DE10021605A1 - Füllmaterial für Zähne - Google Patents
Füllmaterial für ZähneInfo
- Publication number
- DE10021605A1 DE10021605A1 DE10021605A DE10021605A DE10021605A1 DE 10021605 A1 DE10021605 A1 DE 10021605A1 DE 10021605 A DE10021605 A DE 10021605A DE 10021605 A DE10021605 A DE 10021605A DE 10021605 A1 DE10021605 A1 DE 10021605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling material
- material according
- filling
- filler
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000654 additive Substances 0.000 title abstract 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title abstract 2
- 210000004262 dental pulp cavity Anatomy 0.000 title description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 177
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 171
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 20
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 14
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 13
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 10
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 7
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 5
- 125000005588 carbonic acid salt group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 claims description 5
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DWZFNULJNZJRLM-UHFFFAOYSA-N methoxy-dimethyl-trimethylsilylsilane Chemical compound CO[Si](C)(C)[Si](C)(C)C DWZFNULJNZJRLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 claims description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940036348 bismuth carbonate Drugs 0.000 claims description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 238000013005 condensation curing Methods 0.000 claims description 2
- GMZOPRQQINFLPQ-UHFFFAOYSA-H dibismuth;tricarbonate Chemical compound [Bi+3].[Bi+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O GMZOPRQQINFLPQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000591 gum Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 2
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 claims description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 claims description 2
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims 1
- 239000003796 zinc oxide eugenol cement Substances 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002631 root canal filling material Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 2
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- ZHZFKLKREFECML-UHFFFAOYSA-L calcium;sulfate;hydrate Chemical compound O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O ZHZFKLKREFECML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 210000001114 tooth apex Anatomy 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWILHZQYNPQALT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-morpholin-4-ylpropanal Chemical compound O=CC(C)(C)N1CCOCC1 WWILHZQYNPQALT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270730 Alligator mississippiensis Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 239000005548 dental material Substances 0.000 description 1
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 1
- 229960001275 dimeticone Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000003178 glass ionomer cement Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002789 length control Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 210000004261 periodontium Anatomy 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004746 tooth root Anatomy 0.000 description 1
- YBTQRZBBLJRNOC-UHFFFAOYSA-N zinc;2-methoxy-4-prop-2-enylphenol;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Zn+2].COC1=CC(CC=C)=CC=C1O YBTQRZBBLJRNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/896—Polyorganosilicon compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/50—Preparations specially adapted for dental root treatment
- A61K6/54—Filling; Sealing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Abstract
Füllmaterial für Zähne, das einen Füllungswerkstoff umfaßt und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Füllmaterial mindestens eine weitere Komponente enthält, die bei Aushärten des Füllmaterials expandiert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Füllmaterial für Zähne, insbesondere ein Wur
zelkanalfüllmaterial.
Zahnmedizinische Füllungswerkstoffe sollen Hohlräume oder Defekte an
Zähnen verschließen, um eine Ansammlung von Schmutz, Sekret u. s. w. zu
verhindern, die ein Bakterienwachstum begünstigen kann. Dazu muß das
Material möglichst spaltfrei den Hohlraum auskleiden. Die meisten Fül
lungswerkstoffe kontrahieren allerdings bei Erhärtung. Dies kann dazu füh
ren, daß zwischen der Füllung und dem Zahn ein Spalt entsteht.
Eine besondere Art von Füllungen sind die Wurzelkanalfüllungen. Aufbe
reitungen für diese Füllungen erfolgen normalerweise "blind". Dies bedeu
tet, daß das Ergebnis vorbereitender Maßnahmen sowie die Füllung selbst
nicht direkt visuell beurteilbar sind. Auch hier ist es nachteilig, daß die
meisten Füllungswerkstoffe für Wurzelkanalfüllungen bei der Erhärtung im
Wurzelkanal schrumpfen. Dies kann wiederum dazu führen, daß schrump
fungsbedingte Spalträume auftreten. Durch diese Spalträume kann bei
spielsweise Sekret von der Wurzelspitze her in die Zahnhöhle eindringen,
wodurch ein Nährboden für Bakterien geschaffen wird.
Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird zunächst das Pulpagewebe entfernt.
Anschließend wird das Wurzelkanallumen mit genormten Instrumenten
aufbereitet. Oft wird der Wurzelkanal nicht sofort definitiv abgefüllt, son
dern für einige Tage bis Wochen mit einer antimikrobiellen Calciumhydro
xid-Paste gefüllt. In den aufbereiteten Wurzelkanal wird ein genormter
Guttaperchastift (formkongruent zur letzten Instrumentengröße der Aufbe
reitung) eingepaßt. Der Sitz dieses Stiftes ("Masterpoint") wird oft mittels
Röntgenkontrolle kontrolliert. Anschließend werden der Stift und/oder die
Kanalwand mit einem Wurzelkanalfüllmaterial beschichtet und der Stift
wird erneut in den Wurzelkanal eingebracht. Nach dem Einbringen eines
ersten Stiftes können eventuell verbliebene Spalträume durch das nachträg
liche Einführen von nadelartigen Kondensationsinstrumenten reduziert
werden. Durch diese kondensierenden Instrumente werden der verformbare
Stift und das Füllmaterial der Kanalwand angepreßt. Es können weitere
Stifte nachgeschoben werden, um die oft noch unregelmäßige Kanalwand
dicht zu füllen. Dieses Vorgehen ist jedoch sehr umständlich.
Die bekannten Füllungswerkstoffe für Zähne bzw. Wurzelkanäle erfordern
wie oben beschrieben recht aufwendige und sehr umständliche Verarbei
tungsmethoden, um die Gefahr der Bildung von schrumpfungsbedingten
Spalträumen zwischen der Füllung und dem Zahn bzw. dem Wurzelkanal
zu verhindern. Diese aufwendige und zeitintensive Vorgehensweise stellt
eine erhebliche Belastung für den Patienten dar und verursacht durch die
Zeit- und arbeitsintensive Behandlungsmethodik erhebliche Kosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Füllmaterial für Zähne, ins
besondere ein Wurzelkanalfüllmaterial zu schaffen, mit dem beim Aushär
ten im Zahn eine verbesserte Randdichtigkeit der Füllung erreicht werden
kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Randdichtigkeit
einer Zahnfüllung verbessern läßt, indem die Volumenänderung des
Füllmaterials beim Aushärten durch eine weitere Komponente, die dem
Grundmaterial zugegeben wird, beeinflußt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Füllmaterial für Zähne, das einen Fül
lungswerkstoff umfaßt und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es minde
stens eine weitere Komponente enthält, die beim Aushärten des Füllmateri
als expandiert.
Das erfindungsgemäße Füllmaterial für Zähne hat den großen Vorteil, daß
sich damit eine verbesserte Randdichtigkeit einer Zahnfüllung und insbe
sondere einer Wurzelkanalfüllung erzielen läßt. Im Vergleich zu den übli
cherweise verwendeten Füllungswerkstoffen, die sich in der Regel beim
Aushärten im Zahn kontrahieren, ist das Dimensionsverhalten des erfin
dungsgemäßen Füllmaterials für Zähne verbessert. Dies wird durch die Ex
pansion der weiteren Komponente (Zusatzkomponente) beim Aushärten des
Füllmaterials bewirkt, die eine Volumenvergrößerung der weiteren Kom
ponente bedingt. Auf diese Weise wird einer Kontraktion des als erste
Komponente enthaltenen Füllungswerkstoffes (Grundkomponente bzw.
-material), z. B. einer Polymerisationskontraktion, entgegengewirkt, so daß
sie sich nicht mehr nachteilig auf die Randdichtigkeit auswirken kann.
Somit wird die Randdichtigkeit, die ein wesentliches Gütekriterium von
Dentalmaterialien darstellt, verbessert. Die neuartigen Füllmaterialien
gewährleisten aufgrund ihrer verbesserten Randdichtigkeitseigenschaften
ein zuverlässiges Abdichten des Zahnes bzw. des Wurzelkanales durch die
eingebrachte Füllung. Dabei kann weitgehend auf die bei herkömmlichen
Füllungswerkstoffen erforderlichen und recht aufwendigen Methoden,
schrumpfungsbedingte Spalträume zu vermeiden, verzichtet werden. Mit
Hilfe der neuartigen Füllmaterialien können somit nicht nur Füllungen mit
verbesserten Randdichtigkeitseigenschaften hergestellt werden, sondern sie
lassen sich auch wesentlich einfacher in den Zahn bzw. den Wurzelkanal
einbringen, was zu einer erheblichen Zeiteinsparung und somit Kostener
sparnis führt. Die vereinfachte und schnellere Behandlungsmethodik be
deutet nicht zuletzt auch für den Patienten eine Erleichterung.
Von besonderem Vorteil ist es, daß sich mit dem erfindungsgemäßen
Füllmaterial ein gesteuertes Dimensionsverhalten einstellen läßt, wobei
insbesondere der Grad der Expansion geregelt werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Füllmaterials für Zähne expandiert das gesamte Füllmaterial auf
grund der Wirkung der weiteren Komponente beim Aushärten. Dies be
deutet, daß die Expansion bzw. Volumenvergrößerung der weiteren Kom
ponente beim Aushärten des Füllmaterials nicht nur die Kontraktion des
Füllungswerkstoffes kompensiert, sondern darüberhinaus zu einer Expansi
on des gesamten Füllmaterials beim Aushärten führt. Dies kann dadurch
erreicht werden, daß das Verhältnis zwischen dem Füllungswerkstoff und
der weiteren Komponente so gewählt wird, daß das gesamte Füllmaterial
beim Aushärten expandiert. So wird z. B. eine solche Menge der weiteren
Komponente zugegeben, daß das gesamte Füllmaterial beim Aushärten eine
Volumenvergrößerung erfährt bzw. beim Aushärten im Zahn bzw. Wur
zelkanal einen gewissen zusätzlichen inneren Druck aufbaut, der für eine
gute Abdichtung sorgt. Durch eine geringe Expansion des Füllmaterials
beim Aushärten im Zahn wird die Randdichtigkeit der gesamten Füllung
somit weiter verbessert. Schrumpfungsbedingte Spalträume, die bei ande
ren Zahnfüllmaterialien und Wurzelfüllmaterialien häufiger auftreten, wer
den weitgehend vermieden.
Durch Einsatz von zwei oder mehr weiteren Komponenten, die beim Aus
härten des Füllmaterials expandieren, läßt sich die Randdichtigkeit der re
sultierenden Füllungen weiter verbessern.
Die Expansion der weiteren Komponente beim Aushärten des Füllmaterials
kann durch chemische, physikochemische oder physikalische Initiierung
erfolgen. Diese große Variabilität in der Wahl der Methode, durch die die
Expansion verursacht wird, ermöglicht es, das erfindungsgemäße Füllmate
rial für zahlreiche verschiedene Einsatzzwecke unter Verwendung ver
schiedener Füllungswerkstoffe optimal anzupassen.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllmaterials be
steht die weitere Komponente, die beim Aushärten des Füllmaterials ex
pandiert, aus mindestens zwei Bestandteilen.
Bei diesen Bestandteilen kann es sich beispielsweise um Bestandteile han
deln, die miteinander reagieren, oder auch um solche, die sich chemisch
gesehen gegeneinander inert verhalten. So wird unter chemischer Initiie
rung der Expansion beispielsweise die Verwendung zweier Reaktionspart
ner verstanden, die miteinander reagieren und dabei eine Expansion verur
sachen, z. B. durch Freisetzung eines Gases wie Kohlendioxid oder eines
anderen Stoffes, der beim Aushärten des Füllmaterials expandiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Bestandteile, die miteinander
reagieren und zusammen die weitere Komponente darstellen, die beim
Aushärten des Füllmaterials expandiert, zugleich ein Härtersystem für den
eingesetzten Füllungswerkstoff darstellen. Auf diese Weise werden die Er
härtungsreaktion des Füllungswerkstoffes und somit das Aushärten des
Füllmaterials unmittelbar mit der Expansion der weiteren Komponente ver
knüpft.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Füllmaterials für Zähne reagieren die beiden Bestandteile zeitverzö
gert miteinander. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es gewünscht ist, ein
Füllmaterial für Zähne zu verwenden, welches langsam aushärtet. Dies ist
insbesondere bei der Verwendung für Wurzelkanalfüllungen häufig der
Fall, da das Füllen des Wurzelkanals normalerweise "blind" erfolgt. Dies
bedeutet, daß sowohl das Ergebnis vorbereitender Maßnahmen an dem
Wurzelkanal als auch das Einbringen der Füllung und die Füllung selbst
nicht direkt visuell beurteilbar sind. Deshalb ist es oft wünschenswert,
Füllmaterialien zu verwenden, die eine lange Verarbeitungszeit ermögli
chen, um nach einer Röntgenkontrolle der Füllung gegebenenfalls Ausbes
serungen vornehmen zu können oder die Füllung nochmals entfernen zu
können. Daher ist es von besonderem Vorteil, wenn die beiden Bestandteile
der weiteren Komponente, die beim Aushärten des Füllmaterials expan
diert, zeitverzögert miteinander reagieren. So wird selbst bei langen Verar
beitungszeiten während der gesamten Aushärtungsphase des Füllmaterials
eine gewisse Expansion der weiteren Komponente aufrechterhalten, die da
für sorgt, daß das Füllmaterial die auszufüllenden Hohlräume hervorragend
abdichtet. Auf diese Weise werden ausgezeichnete Randdichtigkeiten der
Füllungen erzielt.
Die physikochemische Initiierung der Expansion kann beispielsweise durch
das Kristallisationsverhalten der weiteren Komponente bedingt werden. So
nimmt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform z. B. die weitere Kom
ponente beim Aushärten Wasser auf. Dies ist z. B. bei Stoffen der Fall, die
unter Wasseraufnahme kristallieren. Auf diese Weise wird zum einen ein
Expansionseffekt erzielt, der die Randdichtigkeit der Füllmaterialien ver
bessert. Zum anderen wird durch die Aufnahme von Wasser die Haftung
des Füllmaterials an der Zahninnenwand bzw. Wurzelkanalinnenwand ver
bessert, was die Randdichtigkeit des Füllmaterials ebenfalls positiv beein
flußt.
Besonders vorteilhaft ist es auch, die Expansion der weiteren Komponente
durch rein physikalische Effekte zu initiieren. Dies kann dadurch gesche
hen, daß die weitere Komponente, die beim Aushärten des Füllmaterials
expandiert, durch Anlegen von Kompressionskräften vorbehandelt wird.
Während dem Aushärtungsprozeß des Füllmaterials wird die vorkompri
mierte Masse dann expandieren. Aus den bereits oben beschriebenen Grün
den ist es wiederum besonders vorteilhaft, wenn diese Expansion zeitver
zögert erfolgt, so daß auch bei langen Verarbeitungszeiten während des
Aushärtungsprozesses ein stetiger Expansionsdruck aufrechterhalten wird.
Ferner kann auch ein nicht komprimierter Schaum zur Verminderung der
Polymerisationsschrumpfung verwendet werden.
Selbstverständlich sind auch Mischformen der verschiedenen Initiierungs
methoden denkbar. So kann beispielsweise durch chemische Reaktion eine
Verbindung erzeugt werden, die dann beim Aushärten des Füllmaterials
aufgrund von Kristallisationsvorgängen, wie z. B. Wasseraufnahme, expan
diert.
Besonders vorteilhaft ist es, beispielsweise ein Härtersystem als weitere
Komponente zu verwenden, das als Reaktionsprodukt Gips freisetzt, der
durch eine geringe Expansion und die Fähigkeit Wasser aufzunehmen die
abdichtenden Eigenschaften der Zahn- oder Wurzelkanalfüllung weiter ver
bessern kann.
Die erfindungsgemäßen Füllmaterialien enthalten 0,5-40 Gew.-%, vor
zugsweise 5-30 Gew.-% an weiteren Komponenten. Besonders bevorzugt
sind Gehalte an 10-20 Gew.-% von weiteren Komponenten. Von großem
Vorteil ist die Unempfindlichkeit des Gesamtsystems gegenüber Dosie
rungsfehlern. Es lassen sich lange Aushärtungszeiten einstellen, was insbe
sondere für den Einsatz als Wurzelkanalfüllungen sehr vorteilhaft ist. Lan
ge Verarbeitungszeiten ermöglichen es, beispielsweise nach einer Röntgen
kontrolle, das eingebrachte Füllmaterial gegebenenfalls wieder zu entfernen
oder Nachbesserungen vorzunehmen bevor eine vollständige Erhärtung
eingetreten ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungs
gemäße Füllmaterial als weitere Komponente Calciumsulfat. Calciumsulfat
kann beispielsweise in Form von Calciumsulfatmonohydrat oder als Gips-
Hemihydrat zugegeben werden. Bevorzugt sind Mengen von 0,5-25
Gew.-%, insbesondere 2-20 Gew.-% bezogen auf die gesamte Masse des
Füllmaterials, wobei ein Anteil von mehr als 5 Gew.-% Calciumsulfat be
sonders vorteilhaft ist. Calciumsulfat zeichnet sich als kristallbildende
Komponente durch eine geringe Wasseraufnahme verbunden mit einer ge
ringen Expansion aus (physikochemische Initiierung der Expansion). Die
Expansion verbessert die abdichtenden Eigenschaften des Füllmaterials
weiter, was zu einer erhöhten Randdichtigkeit führt. Ferner wird durch die
Wasseraufnahme durch das Material die Haftung des Füllmaterials an den
Innenwänden des Zahns bzw. der Zahnwurzel verbessert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Füllma
terial als weitere Komponente ein vorkomprimiertes viskoses Material mit
Gasblasen. Durch die starke Expansion der Gasblasen beim Aushärten des
Füllmaterials im Zahn kann die Ausdehnung des Füllmaterials um ein Viel
faches vergrößert werden. Dazu wird das vorkomprimierte viskose Material
mit den komprimierbaren Gasblasen in einem geeigneten Druckbehälter
aufbewahrt und unmittelbar vor der Applikation in die vorgesehene Kavität
entnommen und mit dem restlichen Füllmaterial vermischt. Das Dimen
sionsverhalten kann durch die Viskosität des viskosen Materials gesteuert
werden, so daß z. B. eine zeitverzögerte Expansion erreicht werden kann. Es
ist auch möglich zur Verminderung der Polymerisationsschrumpfung dem
Füllmaterial einen nicht komprimierten Schaum zuzusetzen.
Als viskoses Material, das einen Schaum darstellen kann, wird vorzugswei
se Silikon, Polyether oder Polysulfid verwendet. Von diesen Materialien ist
Silikon besonders bevorzugt. Durch Verwendung einer solchen elastomeren
Matrix kann ein Expansionseffekt über die Erhärtung des Materials hinaus
ermöglicht werden, wenn die Viskosität des Materials entsprechend ge
wählt wird.
Als Füllungswerkstoff für das erfindungsgemäße Füllmaterial lassen sich
die üblicherweise verwendeten Zahnfüllmaterialien bzw. Wurzelkanal
füllmaterialien einsetzen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist
der Füllungswerkstoff ein Kunststoff oder ein Zementfüllungswerkstoff.
Von den Zementfüllungswerkstoffen ist ein Zinkoxid-Eugenol basierter
Zement besonders bevorzugt. Als Kunststoffüllmaterialien werden vor
zugsweise Epoxidharz, Phenolharz oder Silikon verwendet. Diese kommer
ziell bedeutenden Materialien sind in der Zahnmedizin gut erprobt und
zeichnen sich durch eine einfache Lagerungsmöglichkeit aus.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Füllungs
werkstoff aus einem Epoxidharz, vorzugsweise einem Bisphenol-A Harz.
Epoxidharz zeichnet sich durch ein relativ stabiles Dimensionsverhalten
aus. Bevorzugterweise wird es in einer Menge von 40-85 Gew.-% für das
erfindungsgemäße Füllmaterial für Zähne eingesetzt.
Vorzugsweise enthält das Füllmaterial für Zähne bei Einsatz von Epoxid
harz als Füllungswerkstoff ein System aus Ammoniumsalz und einem basi
schen Calciumsalz als weitere Komponente. Dieses System wirkt zugleich
auch als Härter für das Epoxidharz.
Bei Verwendung trockener Substanzen und Lagerung im Exsikkator können
die vollständigen Rezepturen aus Füllungswerkstoff, Ammoniumsalz und
basischem Calciumsalz in zusammengemischter Form gelagert werden, oh
ne eine Härtungsreaktion des Füllwerkstoffes bei der Lagerung befürchten
zu müssen. Bei Verwendung dieser Rezeptur zum Füllen von Zähnen oder
Wurzelkanälen wird die Härtung der Matrix dann durch Kontakt zur
feuchten Oberfläche der Zahninnenwände bzw. Wurzelkanalinnenwände
initiiert. Bei Zutritt von Feuchtigkeit reagiert das Ammoniumsalz mit dem
basischen Calciumsalz zu Ammoniak, der die Härtungsreaktion des
Epoxidharzes verursacht. Als weiteres Reaktionsprodukt wird ein Calcium
salz gebildet. Das Ammoniumsalz, das vorzugsweise in einer Menge von
1-20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse des Füllmaterials enthalten ist,
kann beispielsweise Ammoniumchlorid oder Ammoniumsulfat oder ein an
deres Ammoniumsalz wie Ammoniumhydrogensulfat sein. Ammonium
chlorid wird vorzugsweise in einer Menge von 1-10 Gew.-% eingesetzt
und Ammoniumsulfat, das besonders bevorzugt ist, wird vorzugsweise in
einer Menge von 5-20 Gew.-% eingesetzt. Das basische Calciumsalz, des
sen Anteil vorzugsweise 1-30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse be
trägt, kann beispielsweise Calciumoxid oder Calciumhydroxid sein. Calci
umoxid kann unter Wasseraufnahme zu Calciumhydroxid reagieren. Be
sonders bevorzugt ist es jedoch, direkt Calciumhydroxid zuzugeben. Der
Anteil an Calciumhydroxid beträgt vorzugsweise 5-30 Gew.-% bezogen
auf die Gesamtmasse.
Eine besonders einfache Dosierung des Calciumhydroxids kann durch Ver
wendung einer wässrigen Calciumhydroxidsuspension, beispielsweise einer
1 : 1-Suspension erreicht werden. Eine solche Suspension wird vorteilhaf
terweise in einer Menge von 4-25 Gew.-%, insbesondere 10-20 Gew.-%
bezogen auf die Gesamtmasse eingesetzt. Eventuell kann es erforderlich
sein, der Suspension einen Stabilisator, z. B. Methylcellulose, zuzusetzen.
Bei Verwendung eines Härtersystems aus einem Ammoniumsalz und einem
basischen Calciumsalz als weitere Komponente für das erfindungsgemäße
Füllmaterial für Zähne zeichnet sich das Füllmaterial nicht nur durch ein
verbessertes Dimensionsverhalten aus, sondern auch durch eine gegenüber
herkömmlichen Epoxidharz-Füllmaterialien verbesserte Biokompatibilität.
Üblicherweise wird Epoxybisphenolharz erhärtet, indem es mit Hexame
thylentetramin vermischt wird. Bei Wasserzutritt hydrolisiert Hexamethy
lentetramin zu Ammoniak und Formaldehyd. Ammoniak wird für die Er
härtungsreaktion des Epoxidharzes benötigt, während Formaldehyd nur als
Spaltprodukt frei wird. Im Gegensatz zu diesen herkömmlichen Zahn
füllmaterialien bzw. Wurzelkanalfüllmaterialien wird bei dieser Ausfüh
rungsform des Füllmaterials bei der Erhärtungsreaktion, die bereits durch
geringe Feuchtigkeitsmengen ausgelöst wird, kein Formaldehyd freigesetzt.
Dadurch wird eine verbesserte Biokompatibilität erreicht. Dies ist insbe
sondere von großem Vorteil bei dem Einsatz des erfindungsgemäßen
Füllmaterials als Wurzelfüllmaterial, da es bei den herkömmlichen Füll
techniken nicht auszuschließen ist, daß Füllmaterial über den Wurzelkanal
hinaus in das darunter liegende Gewebe gepreßt wird. Formaldehyd ist je
doch ein potentielles Allergen und kann zu lokalen Gewebereaktionen füh
ren. Diese Gefahr wird bei dem hier beschriebenen Füllmaterial ausge
schlossen, da bei der Erhärtungsreaktion kein Formaldehyd frei wird. Diese
verbesserte Verträglichkeit ist bei der bevorzugten Ausführungsform von
besonderem Vorteil.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, bei Verwendung von Epoxidharzfül
lungswerkstoff ein Härtersystem aus Ammoniumsulfat und Calciumhydro
xid als weitere Komponente einzusetzen, da als Reaktionsprodukt bei
Feuchtigkeitszutritt Gips entsteht, der durch eine geringe Expansion beim
Kristallieren und die Fähigkeit Wasser aufzunehmen die abdichtenden Ei
genschaften des Füllmaterials positiv beeinflußt. Die antimikrobielle Wir
kung von Calciumhydroxid vor der vollständigen Erhärtung kann zudem in
vielen Fällen eine vorausgehende temporäre Einlage mit Calciumhydroxid
überflüssig machen. Dies vereinfacht zum einen die Behandlung und be
deutet zum anderen auch eine Erleichterung für den Patienten.
Bei Verwendung von Epoxidharz als Füllungswerkstoff ist es vorteilhaft,
wenn das Füllmaterial zusätzlich zu der weiteren Komponente einen Härter,
vorzugsweise ein Härtersystem aus einem Ammoniumsalz und einem basi
schen Calciumsalz oder ein Amin oder Ammoniak, enthält. Auf diese Wei
se können auch bei Verwendung solcher weiterer Komponenten, die beim
Aushärten des Füllmaterials expandieren, aber kein Härtersystem darstel
len, die oben beschriebenen verbesserten Biokompatibilitätseigenschaften
des Füllmaterials erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Füllmaterials für
Zähne ist der Füllungswerkstoff ein Silikon. Die Verwendung von Silikon
hat insbesondere für Wurzelkanalfüllungen den Vorteil, daß die Wurzelka
nalfüllungen selbst bei vollständiger Erhärtung gut und einfach entfernt
werden können. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Wurzelkanalfül
lung nach Einbringen in den Zahn durch eine Röntgenkontrolle zu begut
achten und auf einfache Art und Weise und ohne Zuhilfenahme einer auf
wendigen Technik wieder zu entfernen, falls dies erforderlich sein sollte.
Besonders bevorzugt ist es, ein kondensationsvernetzendes Silikon oder ein
Silikon mit Acetat-Härtersystem als Füllungswerkstoff einzusetzen. Vor
zugsweise enthält das erfindungsgemäße Füllmaterial 30-60 Gew.-% der
Silikonkomponente. Der besondere Vorteil der Verwendung von Silikon
liegt darin, daß durch die Viskosität der Silikonmatrix das Dimensionsver
halten gesteuert werden kann. Mit Hilfe einer solchen elastomeren Matrix
läßt sich z. B. eine zeitverzögerte Expansion einstellen, die insbesondere für
die Füllung von Wurzelkanälen häufig besonders vorteilhaft ist. Auf diese
Weise kann auch ein Expansionseffekt über die Erhärtung des Materials
hinaus erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Füllmaterials für Zähne enthält das Füllmaterial als weitere Kompo
nente ein Kohlensäuresalz und eine Säure. Als Kohlensäuresalz wird vor
zugsweise Natriumhydrogencarbonat in einer Menge von 5-19 Gew.-%
eingesetzt. Das Kohlensäuresalz kann aber auch ein anderes Salz der Koh
lensäure, wie z. B. Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Kali
umcarbonat sein. Als Säure wird vorzugsweise Zitronensäure oder Zitro
nensäure-Anhydrat in einer Menge von 8-15 Gew.-% verwendet. Es kann
aber auch eine andere Säure verwendet werden, die geeignet ist, aus einem
Kohlensäuresalz Kohlendioxid freizusetzen. Vorteilhafterweise spalten die
Salze der Kohlensäure bei Anwesenheit einer Säure Kohlendioxid ab, was
zu einer Expansion des Füllmaterials führt, wodurch die Randdichtigkeit
des Materials beim Einsatz als Zahnfüllmaterial verbessert wird. Es handelt
sich quasi um ein "Ausschäumen" von Hohlräumen im Wurzelkanal.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Füllmaterials
dient als weitere Komponente, die die Expansion bewirkt, ein Metallpulver
und eine Säure. Von besonderem Vorteil ist es, daß durch die chemische
Reaktion des Metallpulvers, das in der Regel eine passivierte Oberfläche
aufweist, mit einer Säure eine verzögerte Gasentwicklung erreicht werden
kann. Somit läßt sich, falls gewünscht, ein Expansionseffekt des Füllmate
rials während der gesamten, idealerweise bis zu 24 Stunden dauernden Ver
arbeitungszeit des Füllmaterials erreichen, was wie bereits erwähnt bei
Wurzelkanalfüllungen oftmals besonders vorteilhaft ist. Als Metallpulver
kann beispielsweise Silberpulver eingesetzt werden.
Ferner ist es von Vorteil, dem Füllmaterial für Zähne zusätzlich Calcium
hydroxid zuzusetzen. Da das Calciumhydroxid eine antimikrobielle Wir
kung hat, die es in dem Füllmaterial vor der vollständigen Erhärtung zur
Geltung bringen kann, kann es in vielen Fällen überflüssig werden, eine
vorausgehende temporäre Einlage mit Calciumhydroxid vor der eigentli
chen Wurzelkanalbehandlung durchzuführen. Calciumhydroxid kann auch
als Calciumhydroxidsuspension zugesetzt werden.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das
erfindungsgemäße Füllmaterial für Zähne zusätzlich ein Quellmittel zur
Aufnahme von Restfeuchtigkeit. Das Quellmittel kann beispielsweise Al
ginat, Gua-Gummi, Naturkautschuk, Polyacrylsäure, Polysaccharid, Hydro
gel, Zellulose, Polyamid, Gelatine, Tragant oder Agar Agar sein. Vorzugs
weise wird das Quellmittel in einer Menge von 1-10 Gew.-%, insbesonde
re 2-6 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse eingesetzt. Von besonderem
Vorteil ist es, daß die Quellung der Quellmittel nicht nur das Dimensions
verhalten verbessert, sondern durch die Feuchtigkeitsaufnahme zusätzlich
die Randdichtigkeit der Füllmaterialien durch eine bessere Benetzung der
Dentinoberfläche verbessert.
Nach einer weiteren Ausführungsform enthält das Füllmaterial ferner ein
Röntgenkontrastmittel in einer geeigneten Menge. Das Röntgenkontrast
mittel kann beispielsweise Zinkoxid, Bariumsulfat, Wismutcarbonat, Wis
mutoxid, Wismutnitrat, Silberpulver oder Calciumwolframat sein. Beson
ders bevorzugt wird jedoch Zinkoxid und Bariumsulfat. Zinkoxid ist zwar
kein optimales Kontrastmittel, hat sich in der Zahnheilkunde aber gut be
währt. Demgegenüber führt Bariumsulfat zu einem besseren Kontrast. Mit
Hilfe des Röntgenkontrastmittels wird es ermöglicht, daß die Dichtigkeit
einer Wurzelkanalfüllung nach dem Einbringen in den Wurzelkanal durch
Röntgenkontrolle überprüft wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfin
dungsgemäße Füllmaterial für Zähne ferner einen Filmbildner, der das api
kale Parodont bzw. Endodat von den oben genannten chemischen reaktio
nen isoliert. Es können zum Beispiel Dimeticon oder Simeticon verwendet
werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform enthält das Füllmaterial ferner ein
Netzmittel, welches die Benetzung der Kavitäten durch das Material er
leichtert. Als Netzmittel kommen zum Beispiel Netzmittel auf der Basis
von Natrium Laurylsulfat oder Dimeticon in Frage. Auch die vorherige Ap
plikation des Netzmittels ist möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher beschrieben.
1,0 g Bisphenol-A Harz, 0,3 g Ammoniumchlorid und 0,7 g Zinkoxid wer
den gemischt. Dazu gibt man eine Suspension von 0,2 g Calciumhydroxid
und 0,3 g Calciumsulfatmonohydrat in 0,2 g Wasser. Die resultierende Mi
schung wird gut miteinander verrührt.
Zuerst werden 1,0 g Bisphenol-A Harz, 0,3 g Ammoniumsulfat und 0,5 g
Zinkoxid gemischt. Anschließend werden 0,2 g Calciumhydroxid in 0,2 g
Wasser suspendiert. Die Mischung und die Suspension werden zusammen
gegeben und gut miteinander verrührt.
1,0 g Bisphenol-A Harz, 0,3 g Ammoniumsulfat und 0,4 g Bariumsulfat
werden gemischt. Dazu gibt man 0,3 g einer 1 : 1 wässrigen Calciumhydro
xidsuspension. Die resultierende Mischung wird gut miteinander vermengt.
0,5 g kondensationsvernetzendes Silikon, 0,2 g Hyposal (Calciumhydroxid
suspension), 0,2 g Gips-Hemihydrat und 0,3 g Zinkoxid werden miteinan
der gut verrührt.
Es werden zunächst zwei getrennte Ausgangskomponenten hergestellt. 0,1 g
Bariumsulfat, 0,1 g Wasser und 0,05 g Polyacrylsäure als Pseudoemul
gator werden zu einer Suspension verrührt. Dieser wasserhaltigen Paste
wird zusätzlich 0,1 g Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Als zweite
Komponente dienen 0,5 g eines Silikons mit einem Acetat-Härtersystem,
dem 0,1 g Zitronensäure-Anhydrat zugefügt sind. Die beiden pastenförmi
gen Komponenten werden miteinander vermischt, wobei sofort Expansion
einsetzt.
Die oben beschriebenen Beispiele stellen nur eine Auswahl möglicher Aus
führungsformen des erfindungsgemäßen Füllmaterials dar. Die Beispiele
sind daher nicht in einer beschränkenden Weise zu verstehen, sondern sol
len die vorstehend beschriebene Erfindung nur anhand konkreter Einzelbei
spiele mit spezifischen Zusammensetzungen erläutern. Die vorteilhaften
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Füllmaterialien werden im folgenden
durch eine exemplarische Untersuchung zu der Farbstoffpenetration von
Wurzelfüllungen, die aus einer Zubereitung gemäß Beispiel 1 hergestellt
werden, gezeigt. Deren Eigenschaften werden mit den Eigenschaften von
aus einem herkömmlichen Füllungswerkstoff hergestellten Wurzelfüllungen
verglichen.
Das Füllmaterial nach Beispiel 1 wurde zur Füllung der Wurzelkanäle von
zehn zufällig ausgewählten extrahierten einwurzeligen Zähnen benutzt. Es
wurden nur Zähne ohne ausgeprägte erkennbare Wurzelkrümmungen be
nutzt. Die Zähne wurden dazu mittels Handinstrumenten (Reamer, Maille
fer; Hedström-Feilen, Maillefer) bis auf einen Durchmesser von ISO-Größe
4 aufbereitet, beginnend mit ISO-Größe 15. Die letzte Instrumentengröße
wurde nur mit Reamern instrumentiert. Nach jedem Aufbereitungsschritt
wurde mit 3,5%iger Natriumhypochloritlösung gespült. Anschließend wur
den die Kanäle mit Papierspitzen getrocknet, mittels Lentulo wurde eine
wäßrige Calciumhydroxidsuspension in den Kanal eingebracht, die Kavität
wurde mit Guttapercha verschlossen und die Zähne wurden in Wasser bei
37°C über Nacht gelagert. Die Längenkontrolle der Aufbereitungsschritte
erfolgte diaphanoskopisch.
Danach wurde der provisorische Verschluß entfernt und die Kanäle wurden
bis ISO-Größe 45 aufbereitet. Nach erneutem Spülen mit Natriumhypochlo
rit (3,5%) und Trocknen mittels Papierspitzen wurde ein Guttapercha-
Masterpoint angepaßt, mit dem experimentellen Wurzelfüllmaterial be
schickt, und die Füllung in der kalten lateralen Kondensationstechnik kom
plettiert.
In gleicher Weise wurde eine Kontrollgruppe mit ebenfalls 10 Zähnen vor
bereitet, wobei als Wurzelfüllmaterial anstelle des Epoxidmaterials nach
Beispiel 1 das kommerziell verfügbare epoxidharzbasierte Material AH26
benutzt wurde. Alle Zähne wurden im Bereich der endodontischen Kavität
mit einer Füllung aus stopfbarem Glasionomerzement versorgt und bei
37°C für 48 h gelagert. Danach wurde unter stereomikroskopischer Kon
trolle eine Abdeckung des gesamten Zahnes einschließlich des Kavitäten
verschlusses in zwei Schichten durch einen handelsüblichen wasserunlösli
chen Nagellack vorgenommen. Dabei wurde der Bezirk ca. 1 mm um das
mikroskopisch aufgesuchte Foramen apikale ausgespart.
Anschließend wurden die Zähne einzeln in beschrifteten Glasgefäßen mit
15 ml 1%iger wäßriger Methylenblaulösung für 36 h gelagert.
Anschließend wurden die Zähne aus den beschrifteten Glasröhrchen her
ausgenommen, mit Wasser abgespült und luftgetrocknet. Bis zur weiteren
Untersuchung wurden sie in beschrifteten Glasbehältern gelagert.
Um den Effekt der thermozyklusunterstützten Farbstoffpenetration auszu
werten, wurden die Zähne mit einer Innenlochsäge in Längsrichtung (be
ginnend am Foramen apikale) entlang der Wurzelfüllung aufgetrennt. Die
beiden entstandenen Hälften wurden auflichtmikroskopisch beurteilt, das
Ausmaß der Farbstoffpenetration wurde mit einem gerasterten Okularmaß
stab bei 5-facher Vergrößerung bewertet. Die Ablesegenauigkeit betrug
0,25 mm.
Die mittlere Farbstoffpenetrationstiefe lag bei dem erfindungsgemäßen
Material bei 1,18 mm, bei AH26 bei 2,4 mm. Bei Anwendung eines 2-
seitigen t-Testes für unverbundene Stichproben ergibt sich ein signifikanter
Unterschied (p = 0,044).
Die Ergebnisse des Farbstoffpenetrationstestes zeigen die deutliche Ver
besserung der Abdichtungseigenschaften der erfindungsgemäßen Füllmate
rialien im Vergleich zu den herkömmlichen Materialien. Die Verbesserung
der Abdichtigkeitseigenschaften wird hauptsächlich auf das veränderte Di
mensionsverhalten der erfindungsgemäßen Füllmaterialien zurückgeführt,
das sich besonders vorteilhaft auswirkt.
Einen zusätzlichen positiven Effekt tragen auch die Interaktionen zwischen
Restfeuchte der Kanalwand und den (teilweise hygroskopischen) Bestand
teilen des erfindungsgemäßen Füllmaterials bei. Auf diese Weise läßt sich
durch Kombination der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung
und der verschiedenen in den Ansprüchen formulierten Mechanismen zur
Erhöhung der Expansion beim Aushärten oder zur Wasseraufnahme beim
Aushärten die Verbesserung der Abdichtungseigenschaft weiter steigern.
Claims (32)
1. Füllmaterial für Zähne, das einen Füllungswerkstoff umfaßt, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Füllmaterial mindestens eine weitere Komponente enthält, die
beim Aushärten des Füllmaterials expandiert.
2. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte
Füllmaterial aufgrund der Wirkung der weiteren Komponente beim Aushärten ex
pandiert.
3. Füllmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmate
rial zwei oder mehr weitere Komponenten enthält.
4. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Expansion der weiteren Komponente durch chemische, physikochemische
und/oder physikalische Initiierung erfolgt.
5. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Komponente aus mindestens zwei Bestandteilen besteht.
6. Füllmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bestandteile
der weiteren Komponente miteinander reagieren.
7. Füllmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Be
standteile ein Härtersystem für den Füllungswerkstoff darstellen.
8. Füllmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Bestandteile zeitverzögert miteinander reagieren.
9. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Komponente beim Aushärten Wasser aufnimmt.
10. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Komponente durch Anlegen von Kompressionskräften vorbehan
delt wurde und zeitverzögert expandiert.
11. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge der weiteren Komponente(n) 0,5-40 Gew.-%, vorzugsweise
5-30 Gew.-% und besonders bevorzugt 10-20 Gew.-% beträgt.
12. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial CaSO4, vorzugsweise in einer Menge von 0,5-25 Gew.-%,
als weitere Komponente enthält.
13. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial als weitere Komponente ein vorkomprimiertes viskoses Ma
terial mit Gasblasen oder einen nichtkomprimierten Schaum enthält.
14. Füllmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das viskose Mate
rial Silikon, Polyether oder Polysulfid ist.
15. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllungswerkstoff ein Kunststoff oder ein Zement-Füllungswerkstoff ist.
16. Füllmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllungswerk
stoff ein Epoxidharz, ein Phenolharz, Silikon oder ein Zinkoxid-Eugenol basierter
Zement ist.
17. Füllmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllungswerk
stoff ein Epoxidharz, vorzugsweise ein Bisphenol-A Harz, ist.
18. Füllmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial
als weitere Komponente ein Ammoniumsalz, vorzugsweise Ammoniumsulfat, und
ein basisches Calciumsalz, vorzugsweise Calciumhydroxid oder Calciumoxid,
enthält.
19. Füllmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumhydroxid
in Form einer wäßrigen Calciumhydroxidsuspension vorliegt.
20. Füllmaterial nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
das Füllmaterial zusätzlich einen Härter, vorzugsweise ein Härtersystem aus einem
Ammoniumsalz und einem basischen Calciumsalz oder ein Amin oder Ammoniak,
enthält.
21. Füllmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllungswerk
stoff ein Silikon ist.
22. Füllmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikon ein
kondensationsvernetzendes Silikon ist.
23. Füllmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial
zusätzlich ein Acetat-Härtersystem enthält.
24. Füllmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 21 bis 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Füllmaterial als weitere Komponente ein Kohlensäuresalz, vor
zugsweise Natriumhydrogencarbonat, und eine Säure, vorzugsweise Zitronensäu
re, enthält.
25. Füllmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 21 bis 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Füllmaterial ein Metallpulver und eine Säure als weitere Kom
ponente enthält.
26. Füllmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
das Füllmaterial zusätzlich Calciumhydroxid enthält.
27. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial zusätzlich ein Quellmittel enthält.
28. Füllmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmittel
Alginat, Gua-Gummi, Naturkautschuk, Polyacrylsäure, Polysaccharid, Hydrogel,
Zellulose, Polyamid, Gelatine, Tragant oder Agar Agar ist.
29. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial zusätzlich ein Röntgenkontrastmittel enthält.
30. Füllmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Röntgenkon
trastmittel Zinkoxid, Bariumsulfat, Wismutcarbonat, Wismutoxid, Wismutnitrat,
Silberpulver oder Calciumwolframat, vorzugsweise Zinkoxid oder Bariumsulfat,
ist.
31. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial einen Filmbildner, vorzugsweise Dimeticon, Simeticon, ent
hält.
32. Füllmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial ein Netzmittel, vorzugsweise auf der Basis von Natrium Lau
rylsulfat, Dimeticon, enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021605A DE10021605A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Füllmaterial für Zähne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021605A DE10021605A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Füllmaterial für Zähne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10021605A1 true DE10021605A1 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=7640688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10021605A Withdrawn DE10021605A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Füllmaterial für Zähne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10021605A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1510196A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-02 | Heraeus Kulzer GmbH | Zahnfüllungsmaterial |
WO2007012012A2 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices containing sterilisation radiation resistant phenoxy polymers |
EP1945194A2 (de) * | 2005-10-21 | 2008-07-23 | Ada Foundation | Dentale und endodontische füllmaterialien und verfahren |
EP2823800A1 (de) * | 2013-07-10 | 2015-01-14 | Coltène/Whaledent AG | System zur Füllung eines Zahnwurzelkanals und zur Überdeckung von Pulpa |
US9101436B2 (en) | 2005-10-21 | 2015-08-11 | Ada Foundation | Dental and endodontic filling materials and methods |
WO2015119954A1 (en) * | 2014-02-05 | 2015-08-13 | Loma Linda University | Substances and method for replacing natural tooth material |
US9259439B2 (en) | 2005-10-21 | 2016-02-16 | Ada Foundation | Dual-phase cement precursor systems for bone repair |
EP4205723A1 (de) | 2021-12-29 | 2023-07-05 | Ivoclar Vivadent AG | Sulfathaltiger oder phosphataltiger, selbsthaftender dentaler kompositzement mit guter transparenz |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874082A (en) * | 1973-06-04 | 1975-04-01 | Lewis Stein | Tooth treatment method |
US4387215A (en) * | 1973-03-30 | 1983-06-07 | Bailey William J | Polycyclic ring-opened polymers |
US4425094A (en) * | 1981-05-08 | 1984-01-10 | Dentsply Research & Development Corporation | Method of root canal therapy |
DE2420351C3 (de) * | 1973-04-26 | 1987-07-09 | National Patent Development Corp., New York, N.Y. | Verwendung einer Zusammensetzung als Wurzelkanalfüllkomponente |
DE2827635C2 (de) * | 1978-06-23 | 1989-08-17 | Hans Vaellingby Se Waahlstam | |
DE3813607A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Kerstin Koerber | Metallgefuellter komposite-werkstoff fuer zahnrestauration |
US4891436A (en) * | 1988-11-21 | 1990-01-02 | Epolin, Inc. | Process for preparing bis-methylene spiroorthocarbonate |
US5165893A (en) * | 1991-05-31 | 1992-11-24 | Thompson Ronald A | Method and device for filling and sealing root canals of teeth |
WO1994000501A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | The Procter & Gamble Company | Polymers having spiro orthoester groups, process of manufacturing and using |
DE4133494C2 (de) * | 1991-10-09 | 1996-03-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Dentalharzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO1999063949A1 (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | River Valley Endodontics, P.A. | Dental root canal filling, retrofilling, and perforation repair materials |
GB2340430A (en) * | 1998-06-05 | 2000-02-23 | Dental Root Filling Products L | Shape memory plastics article and method of processing same |
DE19905093A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Ivoclar Ag Schaan | Schrumpfungsarme Dentalmaterialien |
-
2000
- 2000-05-04 DE DE10021605A patent/DE10021605A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4387215A (en) * | 1973-03-30 | 1983-06-07 | Bailey William J | Polycyclic ring-opened polymers |
DE2420351C3 (de) * | 1973-04-26 | 1987-07-09 | National Patent Development Corp., New York, N.Y. | Verwendung einer Zusammensetzung als Wurzelkanalfüllkomponente |
US3874082A (en) * | 1973-06-04 | 1975-04-01 | Lewis Stein | Tooth treatment method |
DE2827635C2 (de) * | 1978-06-23 | 1989-08-17 | Hans Vaellingby Se Waahlstam | |
US4425094A (en) * | 1981-05-08 | 1984-01-10 | Dentsply Research & Development Corporation | Method of root canal therapy |
DE3813607A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Kerstin Koerber | Metallgefuellter komposite-werkstoff fuer zahnrestauration |
US4891436A (en) * | 1988-11-21 | 1990-01-02 | Epolin, Inc. | Process for preparing bis-methylene spiroorthocarbonate |
US5165893A (en) * | 1991-05-31 | 1992-11-24 | Thompson Ronald A | Method and device for filling and sealing root canals of teeth |
DE4133494C2 (de) * | 1991-10-09 | 1996-03-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Dentalharzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO1994000501A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | The Procter & Gamble Company | Polymers having spiro orthoester groups, process of manufacturing and using |
GB2340430A (en) * | 1998-06-05 | 2000-02-23 | Dental Root Filling Products L | Shape memory plastics article and method of processing same |
WO1999063949A1 (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | River Valley Endodontics, P.A. | Dental root canal filling, retrofilling, and perforation repair materials |
DE19905093A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Ivoclar Ag Schaan | Schrumpfungsarme Dentalmaterialien |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Derwent Nr. 1994-196965/24 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1510196A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-02 | Heraeus Kulzer GmbH | Zahnfüllungsmaterial |
DE10339557A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-04-07 | Heraeus Kulzer Gmbh | Zahnfüllungsmaterial |
WO2007012012A2 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices containing sterilisation radiation resistant phenoxy polymers |
WO2007012012A3 (en) * | 2005-07-19 | 2007-09-20 | Boston Scient Scimed Inc | Medical devices containing sterilisation radiation resistant phenoxy polymers |
US8722074B2 (en) | 2005-07-19 | 2014-05-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices containing radiation resistant polymers |
KR101363881B1 (ko) * | 2005-10-21 | 2014-02-17 | 에이다 파운데이션 | 치아 및 근관 충전 물질 및 방법 |
EP1945194A4 (de) * | 2005-10-21 | 2011-06-15 | Ada Foundation | Dentale und endodontische füllmaterialien und verfahren |
JP2013151527A (ja) * | 2005-10-21 | 2013-08-08 | Ada Foundation | 歯科および歯内充填材料並びに方法 |
JP2009512713A (ja) * | 2005-10-21 | 2009-03-26 | エイディーエイ ファウンデーション | 歯科および歯内充填材料並びに方法 |
EP1945194A2 (de) * | 2005-10-21 | 2008-07-23 | Ada Foundation | Dentale und endodontische füllmaterialien und verfahren |
US9101436B2 (en) | 2005-10-21 | 2015-08-11 | Ada Foundation | Dental and endodontic filling materials and methods |
JP2016000730A (ja) * | 2005-10-21 | 2016-01-07 | エイディーエイ ファウンデーション | 歯科および歯内充填材料並びに方法 |
US9259439B2 (en) | 2005-10-21 | 2016-02-16 | Ada Foundation | Dual-phase cement precursor systems for bone repair |
EP2823800A1 (de) * | 2013-07-10 | 2015-01-14 | Coltène/Whaledent AG | System zur Füllung eines Zahnwurzelkanals und zur Überdeckung von Pulpa |
WO2015003882A1 (de) * | 2013-07-10 | 2015-01-15 | Coltène/Whaledent Ag | System zur füllung eines zahnwurzelkanals und zur überdeckung von pulpa |
JP2016523937A (ja) * | 2013-07-10 | 2016-08-12 | コルテン/ウェルデント・アクチェンゲゼルシャフトColtene/Whaledent Ag | 歯の根管を充填し、歯髄をカバーする系 |
WO2015119954A1 (en) * | 2014-02-05 | 2015-08-13 | Loma Linda University | Substances and method for replacing natural tooth material |
EP4205723A1 (de) | 2021-12-29 | 2023-07-05 | Ivoclar Vivadent AG | Sulfathaltiger oder phosphataltiger, selbsthaftender dentaler kompositzement mit guter transparenz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1459701B2 (de) | Dentalset für die Sulkus-Retraktion | |
DE69304092T2 (de) | Knochenersatzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69006030T2 (de) | Einsetzmaterial zur vergrösserung des zahnfleischsulkus. | |
DE4132331C2 (de) | Hydraulisches Calciumphosphat-Zementpulver sowie Zementzusammensetzung, die eine Härterflüssigkeit enthält | |
CH695207A5 (de) | Kollagen Röhrchen zur Nervenregeneration. | |
DE68915265T2 (de) | Ärztliches und zahnärztliches vernetzbares material. | |
DE102008005469A1 (de) | Pastöses Einsetzmaterial zur Erweiterung des Zahnfleischsulcus und dessen Verwendung | |
DE2507933A1 (de) | Zahnheilmittel | |
DE3610845A1 (de) | Zahnzementmasse | |
EP0939107B1 (de) | Bei Raumtemperatur aushärtende Silicon-Masse und ihre Verwendung | |
DE10021605A1 (de) | Füllmaterial für Zähne | |
US5925179A (en) | Elastic-plastic element for filling root canals and a preparation method | |
DE10141489B4 (de) | Wurzelkanalfüllmaterial | |
DE69105369T2 (de) | Pastenzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE10006419B4 (de) | Wurzelkanalfüllmaterial | |
DE3872862T2 (de) | Zusammensetzung zur herstellung eines haertbaren calciumphosphatartigen materials und verfahren zur herstellung eines derartigen materials. | |
DE3408503A1 (de) | Stift zum einsatz in zahnwurzelkanal-kavitaeten | |
DE10156382A1 (de) | Pulver für ein Versiegelungsmittel auf Glasionomerbasis zur Wurzelkanalfüllung | |
DE3743983A1 (de) | Roentgenkontrast-abdruckmaterialien zur kontrolle des zahnwurzelkanals | |
WO2004032883A1 (de) | Dentale abdeckmasse für zahn und zahnfleisch | |
DE102007029640A1 (de) | Wurzelkanalfüllmaterial | |
DE4019534A1 (de) | Zahnmasse | |
DE3412224C2 (de) | ||
EP1603480B1 (de) | Dentalset für die sulkus-retraktion | |
DE60310825T2 (de) | Zahnprothesenhaftmittel, welches Carboxymethylcellulose und Calciumsulfat umfasst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |