CH695207A5 - Kollagen Röhrchen zur Nervenregeneration. - Google Patents
Kollagen Röhrchen zur Nervenregeneration. Download PDFInfo
- Publication number
- CH695207A5 CH695207A5 CH01168/01A CH11682001A CH695207A5 CH 695207 A5 CH695207 A5 CH 695207A5 CH 01168/01 A CH01168/01 A CH 01168/01A CH 11682001 A CH11682001 A CH 11682001A CH 695207 A5 CH695207 A5 CH 695207A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- collagen
- tube
- type
- tube according
- sidewall
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/043—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
- A61L31/044—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/32—Materials or treatment for tissue regeneration for nerve reconstruction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Stand der Technik Gebiet der Erfindung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Nervenregeneration. Beschreibung des Stands der Technik [0002] Es ist bekannt, dass verletzte Nerven gelegentlich mittels Intubulierungsmethoden wiederverbunden werden können, wobei die Nervenenden in ein Silikonröhrchen eingefügt werden, das ein poröses, resorbierbares Kollagen-Glycosaminglycan ("collagen-graft-glycosaminoglycan", collagen-GAG oder CG) Pfropf-Copolymer enthalten kann. Obwohl diese Methode zur Wiederverbindung von Nerven verwendet wurde, erfordert der Gebrauch von nicht-resorbierbaren Silikonröhrchen einen späteren chirurgischen Eingriff, um diese Röhrchen zu entfernen. [0003] Um einen zweiten chirurgischen Eingriff zur Entfernung der Silikonröhrchen zu vermeiden wurden resorbierbare Röhrchen vom Typ-I-Rindersehnen-Kollagen (Bovine Tendon Collagen) verwendet. Type-I-Sehnenkollagen-Röhrchen wurden mit Seitenwandporen von ungefähr 22 nm (genannt "poröses Collagen") und Seitenwandporendurchmesser von weniger als 3.8 nm (gelegentlich inkorrekterweise als "nicht-poröses Collagen" bezeichnet) hergestellt. Diese aus Typ-I-Sehnenkollagen gebildeten Röhrchen werden durch Auftragen eines viskosen Gels von gereinigten Typ-I-Kollagenfasern auf eine Drehspindel und Komprimieren des Materials, um dicht gepackte Fasern zu bilden, hergestellt. Die Röhrchen werden chemisch vernetzt und lyophilisiert. Ein Nachteil bei der Verwendung dieser, wie oben beschrieben, von Typ-I-Sehnenkollagen hergestellten Röhrchen ist, dass Bindegewebe und Fibroblasten die Poren der Typ-I-Sehnenkollagen-Röhrchenwände durchdringen können, was zu Bildung von Narbengewebe führt und die Wiederverbindung der Nerven erschwert. Zusätzlich kann die Innenoberfläche der wie oben beschrieben gebildeten Typ-I-Sehnenkollagen-Röhrchen die Wiederverbindung der Nerven ebenfalls erschweren. [0004] Es besteht auf diesem Gebiet ein Bedarf für verbesserte Methoden und Strukturen zur Regeneration und Wiederverbindung von verletzten Nerven. Zusammenfassung der Erfindung [0005] Gemäss der vorliegenden Erfindung besteht ein Nervenregenerationsröhrchen mit einer resorbierbaren Seitenwand aus Kollagenmaterial und hat eine kompakte, glatte Aussenbarrierenoberfläche, um eine Zelladhäsion daran zu hemmen und als Barriere zu wirken, um ein Durchdringen von Zellen hindurch zu verhindern. Beschreibung der Abbildungen [0006] Fig. 1 : ist eine schematische Seitenansicht einer Membran zur Bildung eines Röhrchens gemäss einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 : ist eine schematische Endansicht eines gefüllten Röhrchens gemäss einer bevorzugten Variante der Erfindung. Fig. 3 : ist eine Seitenansicht, teilweise schematisch/ eines Röhrchens gemäss einer bevorzugten Variante der Erfindung. Fig. 4 : ist eine schematische Endansicht eines überlappenden Röhrchens gemäss einer anderen bevorzugten Variante der Erfindung. Beschreibung der bevorzugten Varianten [0007] Die vorliegende Erfindung stellt eine Methode und Strukturen zur Wiederverbindung und Regeneration von verletzten Nerven, zum Beispiel von peripheren Wirbelsäulennerven, dar. Die vorliegende Erfindung verwendet aus resorbierbarem Kollagenmaterial hergestellte Röhrchen mit einer kompakten, glatten Aussenbarrierenoberfläche, um ein Einwachsen von Bindegewebe zu verhindern, Bildung von Narbengewebe zu vermeiden und eine ungehinderte Heilung der verletzten Nerven zu ermöglichen. [0008] Die Aussenbarrierenoberfläche eines erfindungsgemässen Röhrchens hemmt eine Adhäsion von Zellen daran und wirkt als Barriere, um ein Durchdringen von Zellen hindurch, wie zum Beispiel Fibroblasten, zu verhindern. [0009] Die Seitenwand eines erfindungsgemässen Röhrchens besitzt eine weiche, faserige Innenoberfläche entgegengesetzt der glatten Aussenbarrierenoberfläche. [0010] In bevorzugten Varianten der Erfindung besteht das erfindungsgemässe Röhrchen aus einem Gemisch von Typ-III-Kollagen und Typ-I-Kollagen, z.Bsp. aus einem Typ-III-Kollagengehalt von ungefähr 1-10% nach Gewicht und einem Typ-I-Kollagengehalt von ungefähr 90-99% nach Gewicht. In besonders bevorzugten Varianten hat das erfindungsgemässe Röhrchen einen Typ-III-Kollagengehalt von ungefähr 1-5% nach Gewicht und einen Typ-I-Kollagengehalt von ungefähr 95-99% nach Gewicht. [0011] In bevorzugten Varianten ist die erfindungsgemässe Röhrchenseitenwand hergeleitet von Kollagenmembrangewebe von Rindern, Schweinen oder anderen tierischen Ursprungs. [0012] In bevorzugten Varianten ist das Membrangewebe ein peritoneales Membrangewebe von jungen Rindern. [0013] Ein geeignetes Material zur Bildung von erfindungsgemässen Röhrchen ist Bio-Gide<(RTM)>, von Ed. Geistlich Söhne AG für Chemische Industrie, der Bevollmächtigte der vorliegenden Erfindung. Das Bio-Gide<(RTM)>-Material und dessen Herstellung ist in U.S. Patent Nummer 5 837 278, hierin als Referenz eingegliedert, beschrieben. [0014] Das Bio-Gide<(RTM)>-Material enthält ungefähr 1-5% Typ-III-Kollagen und ungefähr 95-99% Typ-I-Kollagen. [0015] Fig. 1 stellt eine Folie aus Kollagenmaterial zur Herstellung eines erfindungsgemässen Röhrchens dar, mit einer kompakten, glatten Aussenbarrierenoberfläche 10 und einer weichen, faserigen Innenoberfläche 12 entgegengesetzt der glatten Barrierenoberfläche 10. [0016] Es wird angenommen, dass die weiche, faserige Innenoberfläche 12 innerhalb eines erfindungsgemässen Nervenregenerationsröhrchens die Nervenregeneration erleichtert. [0017] Nervenregeneration kann ebenfalls durch das Bereitstellen eines nervenwachstumsfördernden Füllmaterials innerhalb eines erfindungsgemässen Nervenregenerationsröhrchens erleichtert werden. In bevorzugten Varianten besteht das nervenwachstumsfördernde Füllmaterial aus Typ-I-Kollagen, Typ-IV-Kollagen oder einer Mischung davon. Besonders bevorzugt ist ein Füllmaterial bestehend aus Kollagenfasern, die eine im Wesentlichen longitudinale Orientierung bezüglich der Röhrchenachse haben. Fig. 2 stellt eine Endansicht eines erfindungsgemässen Röhrchens 14 dar, das ein Füllmaterial 16 bestehend aus Kollagenfasern, die eine im Wesentlichen longitudinale Orientierung bezüglich des Röhrchens 14 haben, enthält. [0018] In ganz besonders bevorzugten Varianten besteht das Füllmaterial aus einer Mischung von Typ-I-Kollagen und Typ-IV-Kollagen, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:1 nach Gewicht. [0019] Das Füllmaterial 16 kann ferner andere Komponenten zur Förderung von Nervenwachstum beinhalten, wie zum Beispiel Nervenwachstumsstimulantien (z.Bsp. Laminin), Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor, NGF) oder Ähnliche, oder Mischungen davon. [0020] Gemäss einer Variante wird ein erfindungsgemässes Nervenregenerationsröhrchen gemäss einer Methode hergestellt, in der eine wie oben beschriebene Folie aus Kollagenmaterial, wie zum Beispiel Bio-Gide<(RTM)>, bereitgestellt wird und solch ein Folie zu einem Röhrchen gebildet wird. In einer Variante werden zwei entgegengesetzte Seitenkanten 18 und 20 der Materialfolie zusammengebracht, um ein wie in Fig. 3 dargestelltes Röhrchen 14 zu bilden. Die zwei entgegengesetzten Seitenkanten 18 und 20 können mittels jeglicher, geeigneter Methode zusammengefügt werden, um das Röhrchen zu bilden, wie zum Beispiel unter Verwendung von wie in Fig. 3 dargestelltem, resorbierbarem Nahtmaterial 22, das aus bioabsorbierbaren Fäden, z.Bsp. bestehend aus Kollagen, Polylactid, Polyglykolid oder Ähnlichem, hergestellt wurde. Andrerseits kann ein medizinisch verträglicher Klebstoff verwendet werden, wie zum Beispiel Fibrinleim, Stärke oder eine Kollagenaufschlämmung. [0021] Bezugnehmend auf Fig. 2 kann das nervenwachstumsfördernde Füllmaterial 16 nach der Bildung des Röhrchens 14 in das Röhrchen 14 injiziert werden. [0022] Andrerseits kann das nervenwachstumsfördernde Füllmaterial hergestellt und gefriergetrocknet werden, um einen Kollagenschwamm zu bilden, geschnitten in einen runden Zylinder mit ungefähr einem Durchmesser wie der innere Durchmesser des Röhrchens 14. Der Schwammzylinder kann dann komprimiert und nach der Bildung des Röhrchens 14 in das Röhrchen eingeführt werden. [0023] In einer weiteren Variante kann eine Aufschlämmung des nervenwachstumsfördernden Füllmaterials vor der Bildung des Röhrchens auf die, wie in Fig. 1 dargestellte, faserige Oberfläche 12 einer Folie aus Kollagenmaterial aufgetragen werden. Das Röhrchen kann dann durch Aufrollen der Membranfolie, mit der Aufschlämmung des Füllmaterials befestigt an der faserigen Oberfläche, gebildet werden, um dadurch das Röhrchen mit der darin enthaltenden Füllung in einem Schritt herzustellen. Die zwei Seitenkanten können mit Nahtmaterial oder Klebstoff zusammengefügt werden oder die Aufschlämmung des Füllmaterials kann als Klebstoff wirken. [0024] In der in Fig. 4 dargestellten Variante überlappen die zwei entgegengesetzten Seitenkanten 18 ¾ und 20 ¾ um das Röhrchen 14 zu bilden. Die überlappenden Kanten 18 ¾ und 20 ¾ können mit Nahtmaterial oder Klebstoff 24, wie in Fig. 4 dargestellt, zusammengefügt werden. Andrerseits kann das nervenwachstumsfördernde Material als Klebstoff dienen, um die entgegengesetzten Seitenkanten zusammenzufügen und das Röhrchen zu bilden. [0025] Wenn das nervenwachstumsfördernde Material als Aufschlämmung für die Füllung des Röhrchens bereitgestellt wird, werden die gefüllten Röhrchen vor Gebrauch in Operationen zur Aufbewahrung gefriergetrocknet. [0026] Als Alternative zur Bildung der erfindungsgemässen Röhrchen direkt ausgehend von einem Membranmaterial wie zum Beispiel Bio-Gide<(RTM)>, kann die erfindungsgemässe Röhrchenseitenwand ausgehend von einer Kollagenaufschlämmung hergestellt werden, um dadurch, wie oben beschrieben, eine kompakte, glatte Aussenbarrierenoberfläche und eine faserige Innenoberfläche entgegengesetzt der glatten Barrierenoberfläche bereitzustellen. Das Material kann dann gefriergetrocknet werden, um Röhrchen gemäss der vorliegenden Erfindung zu bilden. Bei Verwendung werden die Nervenenden in die offenen Enden 26 und 28 eines Röhrchens 14 gemäss der vorliegenden Erfindung eingefügt, um die Wiederverbindung der Nervenenden zu erleichtern. [0027] Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die jedoch in keiner Weise deren Umfang limitieren. Beispiel 1 [0028] Röhrchen werden von Bio-Gide<(RTM)>-Membranen mit einem inneren Durchmesser von ungefähr 0.5-5 mm und einer Länge von ungefähr 10-100 mm gebildet. Die Kanten der Röhrchen werden mittels Nahtmaterial oder Klebstoff zusammengefügt. Beispiel 2 [0029] Eine gelartige Typ-I-Kollagenmasse wird wie folgt aus Schweinehäuten hergestellt. Die Schweinehäute werden zu Stücken von maximal 1 cm<3> Grösse zerhackt. Das Wasser wird von den Schweinehäuten mit einem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel entfernt und man lässt das Lösungsmittel verdunsten. Die getrockneten Hautstücke werden mit einem flüssigen Kohlenwasserstofflösungsmittel entfettet. Das flüssige Kohlenwasserstofflösungsmittel wird entfernt und man lässt die trockenen Hautstücke Wasser aufnehmen. Die hydrierten Hautstücke werden mit 0.04 N Salzsäurelösung behandelt und gewaschen. Das derart behandelte Material wird in einer Kolloidmühle zu einer homogenisierten, flüssigen Aufschlämmung, die ungefähr 1.5% Kollagen enthält, gemahlen. Die Aufschlämmung wird in eine Injektionsspritze gefüllt und die gemäss Beispiel 1 hergestellten Röhrchen werden mit der Aufschlämmung gefüllt. Die gefüllten Röhrchen werden während 24 Stunden bei -20 deg. C gefroren und während 72 Stunden bei einem Druck von weniger als 1 mbar gefriergetrocknet. Beispiel 3 [0030] Ein Füllmaterial bestehend aus 50% Typ-I-Kollagen und 50% Typ-IV-Kollagen wird wie folgt zubereitet. Eine 1.5%-Typ-I-Kollagen-Aufschlämmung wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, aus Schweinehäuten hergestellt. Marktgängiges Typ-IV-Kollagen wird mit Wasser in einem Mixer zu einer 1.5%-Aufschlämmung vermischt. Die Typ-I-Kollagen- und Typ-IV-Kollagen-Aufschlämmungen werden zusammen in gleichen Mengen vermischt. Die vermischten Aufschlämmungen werden in eine Injektionsspritze gefüllt und die gemäss Beispiel 1 hergestellten Röhrchen werden mit dem Aufschlämmungsgemisch gefüllt. Die gefüllten Röhrchen werden während 24 Stunden bei -20 deg. C gefroren und während 72 Stunden bei einem Druck von weniger als 1 mbar gefriergetrocknet. Beispiel 4 [0031] Eine Aufschlämmung gemäss Beispiel 2 oder eine gemischte Aufschlämmung gemäss Beispiel 3 wird auf die faserige Seite von Bio-Gide<(RTM)>-Folien aufgetragen und die Folien werden so aufgerollt, dass die Seitenkanten der Folien überlappen und die Aufschlämmung umschliessen, während die Seitenkanten in einem Schritt verbunden und zusammengefügt werden. Die derart gefüllten Röhrchen werden dann während 24 Stunden bei -20 deg. C gefroren und während 72 Stunden bei einem Druck von weniger als 1 mbar gefriergetrocknet.
Claims (17)
1. Ein Nervenregenerationsröhrchen mit einer resorbierbaren Seitenwand aus Kollagenmaterial, wobei die Seitenwand aus einer kompakten, glatten Aussenbarrierenoberfläche besteht, um daran eine Zelladhäsion zu hemmen und als Barriere zu wirken, um ein Durchdringen von Zellen hindurch zu verhindern, wobei die Seitenwand des Röhrchens ferner eine faserige Innenoberfläche entgegengesetzt der glatten Aussenbarrierenoberfläche besitzt.
2. Das Röhrchen gemäss Anspruch 1, worin die besagte Seitenwand eine Mischung von Typ-III- und Typ-I-Kollagen umfasst.
3. Das Röhrchen gemäss Anspruch 2, worin die besagte Mischung 1-10% Typ-III-Kollagen und 90-99% Typ-I-Kollagen enthält.
4. Das Röhrchen gemäss Anspruch 3, worin die besagte Mischung 1-5% Typ-III-Kollagen und 95-99% Typ-I-Kollagen enthält.
5. Das Röhrchen gemäss Anspruch 1, das ein Füllmaterial umfassend Typ-I-Kollagen, Typ-IV-Kollagen oder eine Mischung davon enthält.
6. Das Röhrchen gemäss Anspruch 5, worin das Füllmaterial Kollagenfasern, die eine im Wesentlichen longitudinale Orientierung bezüglich des besagten Röhrchens haben, umfasst.
7. Das Röhrchen gemäss Anspruch 5, worin das besagte Füllmaterial eine Mischung von Typ-I-Kollagen und Typ-IV-Kollagen ist.
8. Das Röhrchen gemäss Anspruch 7, worin das Typ-I-Kollagen und das Typ-IV-Kollagen des besagten Füllmaterials in einem Verhältnis von 1:1 nach Gewicht sind.
9. Das Röhrchen gemäss Anspruch 5, worin das besagte Füllmaterial ferner ein Nervenwachstumsstimulans, einen Nervenwachstumsfaktor oder eine Mischung davon enthält.
10. Das Röhrchen gemäss Anspruch 9, worin das besagte Füllmaterial Laminin als Nervenwachstumsstimulans enthält.
11. Das Röhrchen gemäss Anspruch 1, worin die besagte Seitenwand von Kollagenmembrangewebe hergeleitet ist.
12. Das Röhrchen gemäss Anspruch 11, worin das besagte Membrangewebe peritoneales Gewebe ist.
13. Ein Nervenregenerationsröhrchen gemäss Anspruch 1 mit einer Seitenwand umfassend Kollagenmaterial, das von Kollagenmembrangewebe hergeleitet ist.
14. Das Röhrchen gemäss Anspruch 13, worin das besagte Kollagenmembrangewebe peritoneales Gewebe ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Nervenregenerationsröhrchens gemäss Anspruch 1, umfassend: (a) Bereitstellen einer Folie aus Kollagenmaterial mit einer kompakten, glatten Aussenbarrierenoberfläche, um eine Zelladhäsion daran zu hemmen und als Barriere zu wirken, um ein Durchdringen von Zellen hindurch zu verhindern, und einer faserigen Oberfläche entgegengesetzt der glatten Aussenbarrierenoberfläche; und (b) Bilden der besagten Folie in ein Röhrchen, umfassend eine Seitenwand mit kompakter, glatter, nach aussen ausgerichteter Aussenbarrierenoberfläche, wobei die besagte Seitenwand eine Innenoberfläche, bestehend aus besagter faseriger Oberfläche entgegengesetzt der besagten glatten Aussenbarrierenoberfläche, hat.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, worin die besagte Folie aus Kollagenmaterial zwei entgegengesetzte Seitenkanten hat und die zwei Seitenkanten der besagten Folie zusammengebracht werden, um das besagte Röhrchen von der besagten Folie zu bilden.
17. Verfahren gemäss Anspruch 16, ferner umfassend einen Schritt, um die besagten zwei Seitenkanten zusammenzufügen, um das besagte Röhrchen von der besagten Folie zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21484800P | 2000-06-28 | 2000-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH695207A5 true CH695207A5 (de) | 2006-01-31 |
Family
ID=22800639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01168/01A CH695207A5 (de) | 2000-06-28 | 2001-06-26 | Kollagen Röhrchen zur Nervenregeneration. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20020018799A1 (de) |
JP (1) | JP5155506B2 (de) |
CN (1) | CN1264483C (de) |
CA (1) | CA2351787C (de) |
CH (1) | CH695207A5 (de) |
CZ (1) | CZ301649B6 (de) |
DE (1) | DE10129871A1 (de) |
ES (1) | ES2191536B1 (de) |
FR (1) | FR2810889B1 (de) |
GB (1) | GB2366736B (de) |
IT (1) | ITMI20011320A1 (de) |
NL (1) | NL1018400C2 (de) |
PL (1) | PL205725B1 (de) |
RU (1) | RU2302262C2 (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6964685B2 (en) | 1999-06-22 | 2005-11-15 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Biologic replacement for fibrin clot |
TWI264301B (en) * | 2002-03-11 | 2006-10-21 | Ind Tech Res Inst | Multi-channel bioresorbable nerve regeneration conduit and preparation method for the same |
US7846183B2 (en) | 2004-02-06 | 2010-12-07 | Spinal Elements, Inc. | Vertebral facet joint prosthesis and method of fixation |
JP4594332B2 (ja) | 2004-02-10 | 2010-12-08 | スパイナル・エレメンツ・インコーポレーテッド | 神経血管構造を保護するためのシステムおよび方法 |
US9504583B2 (en) | 2004-06-10 | 2016-11-29 | Spinal Elements, Inc. | Implant and method for facet immobilization |
CN100372576C (zh) * | 2004-12-29 | 2008-03-05 | 东华大学 | 可促进神经再生的复合胶原神经导管及其中空湿法纺丝成形方法 |
WO2006124946A2 (en) | 2005-05-16 | 2006-11-23 | Purdue Research Foundation | Engineered extracellular matrices |
JP5225844B2 (ja) | 2005-09-02 | 2013-07-03 | エー・デー・ガイストリヒ・ゾーネ・アクチェンゲゼルシャフト・フュール・ヒェーミシェ・インダストリー | 半月板断裂を修復するためのコラーゲン膜材料のシート |
DE102005054941A1 (de) | 2005-11-17 | 2007-05-31 | Gelita Ag | Nervenleitschiene |
CN1985777B (zh) * | 2005-12-20 | 2011-08-03 | 广东冠昊生物科技股份有限公司 | 生物型人工脊髓 |
EP1981435A2 (de) | 2006-01-25 | 2008-10-22 | Children's Medical Center Corporation | Verfahren und vorgehensweisen zur bänderreparatur |
JP2007289634A (ja) * | 2006-03-30 | 2007-11-08 | Gc Corp | 生体吸収性チューブ及びその製造方法 |
WO2007136634A1 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-29 | Purdue Research Foundation | Three dimensional purified collagen matrices |
US20070269476A1 (en) | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Voytik-Harbin Sherry L | Engineered extracellular matrices control stem cell behavior |
JP4569543B2 (ja) * | 2006-08-18 | 2010-10-27 | ニプロ株式会社 | 膨潤可能な棒状体を備えた組織再生器具の前駆体 |
JP2007050263A (ja) * | 2006-08-23 | 2007-03-01 | Nipro Corp | 生体組織または器官再生用器具 |
US8084055B2 (en) | 2006-09-21 | 2011-12-27 | Purdue Research Foundation | Collagen preparation and method of isolation |
EP2073788B9 (de) * | 2006-09-28 | 2023-01-11 | The Children's Medical Center Corporation | Verfahren und collagenprodukte zur gewebereparatur |
US7858142B2 (en) * | 2006-10-17 | 2010-12-28 | Henrich Cheng | Laminin-modified conduit for nerve regeneration and methods of manufacturing the conduit and regenerating nerves using the conduit |
CN100462105C (zh) * | 2006-10-19 | 2009-02-18 | 中国人民解放军第四军医大学 | 一种重组合神经替代物的制备方法 |
US8992533B2 (en) | 2007-02-22 | 2015-03-31 | Spinal Elements, Inc. | Vertebral facet joint drill and method of use |
EP2813190B1 (de) | 2007-02-22 | 2017-04-26 | Spinal Elements, Inc. | Bohrer für das Fazettengelenk des Wirbels |
AU2008335152B2 (en) | 2007-12-10 | 2013-09-12 | Indiana University Research And Technology Corporation | Collagen-based matrices with stem cells |
US9386990B2 (en) * | 2008-03-19 | 2016-07-12 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Nerve repair with a hydrogel and adhesive |
CN102387821B (zh) * | 2009-02-02 | 2013-12-25 | 东洋纺织株式会社 | 神经再生诱导管 |
FR2944706B1 (fr) | 2009-04-28 | 2012-08-24 | Biom Up | Nouveaux materiaux en collagene et procedes d'obtention. |
US20110129515A1 (en) * | 2009-05-29 | 2011-06-02 | Integra Lifesciences Corporation | Devices and Methods for Nerve Regeneration |
US8740949B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-06-03 | Spinal Elements, Inc. | Methods and apparatus for stabilizing bone |
USD724733S1 (en) | 2011-02-24 | 2015-03-17 | Spinal Elements, Inc. | Interbody bone implant |
US9271765B2 (en) | 2011-02-24 | 2016-03-01 | Spinal Elements, Inc. | Vertebral facet joint fusion implant and method for fusion |
USD739935S1 (en) | 2011-10-26 | 2015-09-29 | Spinal Elements, Inc. | Interbody bone implant |
US11484578B2 (en) | 2012-02-01 | 2022-11-01 | Children's Medical Center Corporation | Biomaterial for articular cartilage maintenance and treatment of arthritis |
US9757495B2 (en) | 2013-02-01 | 2017-09-12 | Children's Medical Center Corporation | Collagen scaffolds |
US9820784B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-11-21 | Spinal Elements, Inc. | Apparatus for spinal fixation and methods of use |
US9421044B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-08-23 | Spinal Elements, Inc. | Apparatus for bone stabilization and distraction and methods of use |
USD765853S1 (en) | 2013-03-14 | 2016-09-06 | Spinal Elements, Inc. | Flexible elongate member with a portion configured to receive a bone anchor |
US9456855B2 (en) | 2013-09-27 | 2016-10-04 | Spinal Elements, Inc. | Method of placing an implant between bone portions |
US9839450B2 (en) | 2013-09-27 | 2017-12-12 | Spinal Elements, Inc. | Device and method for reinforcement of a facet |
US9878071B2 (en) | 2013-10-16 | 2018-01-30 | Purdue Research Foundation | Collagen compositions and methods of use |
WO2016044432A1 (en) | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Spinal Elements, Inc. | Flexible fastening band connector |
JP2018502693A (ja) | 2015-01-27 | 2018-02-01 | スパイナル・エレメンツ・インコーポレーテッド | 椎間関節インプラント |
US11919941B2 (en) | 2015-04-21 | 2024-03-05 | Purdue Research Foundation | Cell-collagen-silica composites and methods of making and using the same |
CN107921237A (zh) | 2015-04-27 | 2018-04-17 | 反射医学公司 | 交感神经心肺神经调节系统和方法 |
CN106913393B (zh) * | 2015-12-28 | 2020-10-30 | 烟台蓝创生物技术有限公司 | 一种人工神经支架及其制备方法与应用 |
US11246879B2 (en) | 2016-02-09 | 2022-02-15 | Tulai Therapeutics, Inc. | Methods, agents, and devices for local neuromodulation of autonomic nerves |
US11154547B2 (en) | 2016-06-29 | 2021-10-26 | Tulavi Therapeutics, Inc. | Treatment of sepsis and related inflammatory conditions by local neuromodulation of the autonomic nervous system |
ES2966669T3 (es) | 2016-12-02 | 2024-04-23 | Integra Lifesciences Corp | Dispositivos y métodos para regeneración nerviosa |
US11739291B2 (en) | 2017-04-25 | 2023-08-29 | Purdue Research Foundation | 3-dimensional (3D) tissue-engineered muscle for tissue restoration |
CN109010915B (zh) * | 2017-06-09 | 2021-06-15 | 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 | 有序胶原支架及其在制备修复脊髓损伤的产品中的应用 |
JPWO2019054407A1 (ja) * | 2017-09-15 | 2020-10-29 | 東洋紡株式会社 | 神経保護材 |
CA3105343A1 (en) | 2018-07-02 | 2020-01-09 | Corinne Bright | Methods and devices for in situ formed nerve cap |
US20210315587A1 (en) | 2018-07-02 | 2021-10-14 | Tulavi Therapeutics, Inc. | Methods and devices for in situ formed nerve cap with rapid release |
US11457959B2 (en) | 2019-05-22 | 2022-10-04 | Spinal Elements, Inc. | Bone tie and bone tie inserter |
US11464552B2 (en) | 2019-05-22 | 2022-10-11 | Spinal Elements, Inc. | Bone tie and bone tie inserter |
RU193833U1 (ru) * | 2019-06-21 | 2019-11-18 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Читинская государственная медицинская академия Министерства здравоохранения российской федерации | Кондуит для регенерации поврежденного периферического нерва |
WO2021163313A1 (en) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Spinal Elements, Inc. | Bone tie methods |
EP3892311B1 (de) | 2020-04-06 | 2023-09-20 | Integra LifeSciences Corporation | Vorrichtungen und verfahren zur nervenregeneration |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123481A (en) * | 1960-09-20 | 1964-03-03 | Tanned edible collagen casing and method of producing same | |
US4013078A (en) * | 1974-11-25 | 1977-03-22 | Feild James Rodney | Intervertebral protector means |
FR2559666B1 (fr) * | 1984-02-21 | 1986-08-08 | Tech Cuir Centre | Procede de fabrication de tubes de collagene, notamment de tubes de faibles diametres, et application des tubes obtenus dans le domaine des protheses vasculaires et des sutures nerveuses |
US4778467A (en) * | 1984-04-25 | 1988-10-18 | The University Of Utah | Prostheses and methods for promoting nerve regeneration and for inhibiting the formation of neuromas |
US4877029A (en) * | 1987-03-30 | 1989-10-31 | Brown University Research Foundation | Semipermeable nerve guidance channels |
US4870966A (en) * | 1988-02-01 | 1989-10-03 | American Cyanamid Company | Bioabsorbable surgical device for treating nerve defects |
US5573771A (en) * | 1988-08-19 | 1996-11-12 | Osteomedical Limited | Medicinal bone mineral products |
US4863668A (en) * | 1988-09-22 | 1989-09-05 | University Of Utah | Method of forming fibrin-collagen nerve and body tissue repair material |
US5429938A (en) * | 1992-03-02 | 1995-07-04 | University Of Michigan | Methods and compositions for isolation and growth of kidney tubule stem cells, in vitro kidney tubulogenesis and ex vivo construction of renal tubules |
US5611354A (en) * | 1992-11-12 | 1997-03-18 | Alleyne; Neville | Cardiac protection device |
AU677866B2 (en) * | 1993-08-26 | 1997-05-08 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois, The | Neural regeneration using human bone morphogenetic proteins |
GB9400163D0 (en) * | 1994-01-06 | 1994-03-02 | Geistlich Soehne Ag | Membrane |
ATE372747T1 (de) * | 1994-02-18 | 2007-09-15 | Organogenesis Inc | Verfahren zur herstellung einer bio-umbaubare transplantatprothese aus kollagen |
TW369414B (en) * | 1994-09-30 | 1999-09-11 | Yamanouchi Pharma Co Ltd | Bone formation transplant |
US6057137A (en) * | 1994-10-06 | 2000-05-02 | Regents Of The University Of Minnesota | Tissue-equivalent rods containing aligned collagen fibrils and schwann cells |
TW501934B (en) * | 1996-11-20 | 2002-09-11 | Tapic Int Co Ltd | Collagen material and process for making the same |
TW528600B (en) * | 1996-11-20 | 2003-04-21 | Yasuhiko Shimizu | Artificial neural canal |
BR9712671A (pt) * | 1996-12-10 | 1999-10-19 | Purdue Research Foundation | Construções de enxerto submucoso tubulares |
WO1999063908A1 (fr) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Tapic International Co., Ltd. | Tube neural artificiel |
CA2375595A1 (en) * | 1999-07-07 | 2001-01-18 | Yasuhiko Shimizu | Artificial neural tube |
US6221109B1 (en) * | 1999-09-15 | 2001-04-24 | Ed. Geistlich Söhne AG fur Chemische Industrie | Method of protecting spinal area |
-
2001
- 2001-06-20 CZ CZ20012263A patent/CZ301649B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-06-21 FR FR0108195A patent/FR2810889B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-21 US US09/885,537 patent/US20020018799A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-21 DE DE10129871A patent/DE10129871A1/de not_active Withdrawn
- 2001-06-22 IT IT2001MI001320A patent/ITMI20011320A1/it unknown
- 2001-06-25 ES ES200101462A patent/ES2191536B1/es not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-26 CH CH01168/01A patent/CH695207A5/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-27 RU RU2001117467/15A patent/RU2302262C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-06-27 JP JP2001194381A patent/JP5155506B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-27 NL NL1018400A patent/NL1018400C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2001-06-27 PL PL348323A patent/PL205725B1/pl unknown
- 2001-06-28 CN CN01115782.8A patent/CN1264483C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-28 GB GB0115847A patent/GB2366736B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-28 CA CA2351787A patent/CA2351787C/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-10 US US10/796,113 patent/US20040170664A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1264483C (zh) | 2006-07-19 |
FR2810889A1 (fr) | 2002-01-04 |
PL205725B1 (pl) | 2010-05-31 |
JP2002336345A (ja) | 2002-11-26 |
NL1018400A1 (nl) | 2002-01-02 |
ITMI20011320A1 (it) | 2002-12-22 |
NL1018400C2 (nl) | 2003-02-04 |
GB0115847D0 (en) | 2001-08-22 |
GB2366736B (en) | 2004-05-12 |
PL348323A1 (en) | 2002-01-02 |
RU2302262C2 (ru) | 2007-07-10 |
DE10129871A1 (de) | 2002-10-24 |
US20040170664A1 (en) | 2004-09-02 |
JP5155506B2 (ja) | 2013-03-06 |
CA2351787C (en) | 2012-04-03 |
CN1329877A (zh) | 2002-01-09 |
US20020018799A1 (en) | 2002-02-14 |
ES2191536A1 (es) | 2003-09-01 |
CA2351787A1 (en) | 2001-12-28 |
ES2191536B1 (es) | 2005-02-01 |
CZ301649B6 (cs) | 2010-05-12 |
CZ20012263A3 (cs) | 2002-02-13 |
FR2810889B1 (fr) | 2004-10-29 |
GB2366736A (en) | 2002-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH695207A5 (de) | Kollagen Röhrchen zur Nervenregeneration. | |
DE69329211T2 (de) | Bioabsorbierbare Materialien für Wundimplantate | |
DE69914451T2 (de) | Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung | |
DE60018480T2 (de) | Mehrschicht-kollagenmatrix zur geweberekonstruktion | |
DE69429522T2 (de) | Injizierbare zusammensetzungen zur vergrösserung von weichgewebe | |
EP1948260B8 (de) | Verbundmaterial, insbesondere für die medizinische anwendung, und verfahren zu dessen herstellung | |
AT393795B (de) | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009060623B4 (de) | Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren | |
DE4227681A1 (de) | Wundabdeckungsmaterial auf der Basis von Kollagenfasern | |
WO2008006545A2 (de) | Verwendung von gelatine und einem vernetzungsmittel zur herstellung eines vernetzenden medizinischen klebers | |
DE2830684B2 (de) | ||
DE102004024635A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von vernetzter Gelatine | |
WO2007057177A2 (de) | Nervenleitschiene | |
EP1948257A1 (de) | Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE2022498C3 (de) | Geschlossener, dreidimensionaler künstlicher Knorpel- oder Knochenersatzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011007528A1 (de) | Thixotrope Zusammensetzung, insbesondere zur postchirurgischen Adhäsionsprophylaxe | |
EP0216378A2 (de) | Hämostatisches Material und seine Herstellung | |
EP2147687B1 (de) | Flächiges Implantat | |
EP2815772A1 (de) | Hämostyptikum | |
EP2022409B1 (de) | Hämostyptikum für die minimal-invasive Operation | |
EP4164566B1 (de) | Wundreinigungstuch | |
EP3838301B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cellulosederivathaltigen polymers für medizinische zwecke, insbesondere für die wundbehandlung | |
EP3838300B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alginathaltigen polymers für medizinische zwecke, insbesondere für die wundbehandlung | |
DE102020117622A1 (de) | Wundreinigungstuch | |
DD231987A1 (de) | Nichtresorbierbares flachmaterial zur wundbehandlung und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PCAR | Change of the address of the representative |
Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH) |
|
PL | Patent ceased |