DE10021059B4 - Fühler - Google Patents
Fühler Download PDFInfo
- Publication number
- DE10021059B4 DE10021059B4 DE2000121059 DE10021059A DE10021059B4 DE 10021059 B4 DE10021059 B4 DE 10021059B4 DE 2000121059 DE2000121059 DE 2000121059 DE 10021059 A DE10021059 A DE 10021059A DE 10021059 B4 DE10021059 B4 DE 10021059B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- seal
- collar
- fastening part
- fit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
- G01D11/245—Housings for sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Abstract
Fühler zur
Erfassung des Füllstandes von
in Behältern
eingebrachten Medien oder zum Erfassen von Werkstoffen, mit einem
metallischen Befestigungsteil (2), einem aus Kunststoff gefertigten,
zylindrischen Fühlerteil
(7), einem in den Fühlerteil
(7) eingebrachten, mit einem Anschlusskabel (9) verbundenen Sensorelement
(8) und einem Anpressteil (11), wobei an dem Fühlerteil (7) ein Kragen (10)
angebracht ist, der mit einer zylindrischen Führung des Befestigungsteils
(2) eine Passung bildet, der Befestigungsteil (2) mit einem Absatz
versehen ist und zwischen dem Kragen (10) und dem Absatz eine erste
Dichtung (5) angeordnet ist, die den Dichtungsraum formschlüssig ausfüllt, der
Kragen (10) vermittels des in den Befestigungsteil (2) einschraubbaren
Anpressteils (11) kraftschlüssig
auf die Dichtung (5) angepresst ist, der Anpressteil (11) auf seiner
dem Kragen (10) zugewandten Fläche mit
einer umlaufenden, eine zweite Dichtung (4) in Form eines O-Rings
aufnehmenden Nut versehen ist, endseitig in den Befestigungsteil
(2) eine dritte Dichtung (6) in Form eines weiteren...
Description
- Der Fühler ist zur Erfassung des Füllstandes von in Behältern eingebrachten Medien und zum Erfassen von Werkstoffen vorgesehen. Er weist einen metallischen Befestigungsteil und einen aus Kunststoff gefertigten Fühlerteil auf.
- Fühler der eingangs genannten Art, sind aus vielen Anwendungen bekannt, und werden vor allem dazu benutzt, Füllstände, aber das Vorhandensein unterschiedlichster Werkstoffe zu erfassen und über eine Auswerteelektronik zu signalisieren. Sind Fühler aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt, z. B. aus einem metallischen Befestigungsteil in Kombination mit einem Kunststoff gefertigten Fühlerteil, so ist es erforderlich, insbesondere bei flüssigen Medien, zwischen beiden Werkstoffen eine Dichtung vorzusehen, die verhindert, daß z. B. ein flüssiges Medium in den metallischen Befestigungsteil eintritt oder auch austritt, was insbesondere dann eintritt, wenn das zu erfassende Medium unter Druck steht. Üblicherweise werden für solche Anwendungen O-Ringe eingesetzt. Solche O-Ringe müssen jedoch für das verwendete Medium beständig sein. Ist nicht bekannt, in welchen Medien ein Fühler eingesetzt werden wird, muß in jedem einzelnen Fall ein geeigneter O-Ring ausgewählt werden. Das schränkt den Anwendungsbereich eines bereits fertiggestellten Fühlers erheblich ein. Ein weiteres Problem tritt dann auf, wenn zusätzlich zur Medienbeständigkeit auch die Temperaturbeständigkeit betrachtet werden muß. Insbesondere bei Temperaturen über 130 °C stehen nur noch wenige Werkstoffe zur Verfügung, die allen Anforderungen bezüglich Temperatur und Medienbeständigkeit gerecht werden können.
- Medien hoher Viskosität können bei hohen Temperaturen um 200 °C auch alleine durch Verkleben sicher gegen das Einbringen des Mediums in das Innere des Meßgehäuses abgedichtet werden. Ein solcher Sensor ist in der
DE 19756159 C1 beschrieben. - Besondere Probleme treten jedoch dann auf, wenn Fühler in Medien geringer Viskosität bei Temperaturen zwischen 180 °C und 250 °C eingesetzt werden müssen, und insbesondere dann, wenn mit Dampfdiffusion dieses Mediums gerechnet werden muß, wie es z. B. bei der Erfassung von demineralisiertem Wasser, das auf Temperaturen um 200 °C gebracht ist, auftritt. Insbesondere für kapazitive Meßsysteme, wie sie in der
DE 19756159 C1 beschrieben sind, gibt es keine geeigneten Lösungen. - Aufgabe der Erfindung ist es, Konstruktionsmerkmale für einen Fühler anzugeben, der in heißen und niedrigviskosen Medien, insbesondere in Wasser und bei gleichzeitig hohem Druck, das in dem Fühler eingebaute Sensorelement zuverlässig gegen das äußere Medium abdichtet, und auch die Dampfdiffusion des Mediums in den Bereich des Sensorelementes hinein unterbindet.
- Die gestellte Aufgabe, wird durch die in dem Patentanspruch 1 aufgezeigten Merkmale gelöst. Hierbei ist es besonders wichtig, daß die Dampfphase des Mediums nicht in den Bereich des Sensorelementes gelangen darf. Der Fühler ist daher so konstruiert, daß er aus einem metallischen Befestigungsteil besteht, der beim Einschrauben z. B. in eine Behälterwandung große Kräfte aufnehmen kann, und so z. B. auch mit einer gegen die Behälterwandung wirkenden Kupferdichtung sicher abgedichtet werden kann. Das in der Regel mit einem elektrischen oder elektromagnetischen Feld arbeitende Sensorelement muß in einem aus Kunststoff gefertigten Fühlerteil eingebracht sein, weil diese Felder durch eine metallische Umhüllung abgeschirmt werden würden.
- Das Eindringen, insbesondere der Dampfphase des Mediums wird erfindungsgemäß nun dadurch unterbunden, daß an dem Fühlerteil ein zylindrischer Kragen angebracht ist, der mit der zylindrischen Führung des Befestigungsteils eine Passung bildet, und der vermittels eines in den Befestigungsteil einschraubbaren Anpreßteils kraftschlüssig auf eine Dichtung aufgepreßt ist. Diese Dichtung besteht vorzugsweise aus einer Flachdichtung, die formschlüssig in den Dichtungsraum eingebracht ist. Durch die formschlüssig eingebrachte Flachdichtung kann das Dichtungsmaterial beim Einpressen in die Dichtungskammer nicht entweichen, so daß sich ein beständiger Anpreßdruck an die Wandungen der Dichtkammer, die aus einem Teil des metallischen Befestigungsteils, einem Teil des Fühlerteils und einem Teil Anpreßteils besteht. Durch diese formschlüssige Einbringung der Flachdichtung, die auch durch einen verformten O-Ring gebildet sein kann, der dann jedoch die Dichtkammer vollständig ausfüllen muß und gegen Überlastung durch einen metallischen Anschlag geschützt sein muß, ergibt sich für die Diffusion des Mediums ein Diffusionsweg der etwa der Diagonale des Querschnittes der Flachdichtung entspricht. Die Länge des Diffusionsweges ist so gewählt, daß sie für das verwendete Medium sicher ist. In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese Strecke für Teflon 2 mm betragen muß. Je nach Qualität und Spezifikation der verwendeten Flachdichtungen ist es möglich, daß im Verlaufe der Zeit, die Rückstellkräfte der Flachdichtung z. B. durch Nachsintern reduziert werden. Im ungünstigsten Fall ist es daher möglich, daß Wasserdampf in den Passungsspalt eintritt, der durch das Befestigungsteil und den Kragen des Fühlerteils gebildet ist. Unter diesen Bedingungen ist es denkbar, daß dann auch der Spalt der sich zwischen dem Anpreßteil und der endseitigen Fläche des Fühlerkragens ausbildet, Dampfdiffusion oder sogar Dampfdurchtritt erfolgt. Der einschraubbare Anpreßteil der kraftschlüssig auf die Flachdichtung preßt, ist daher mit einem O-Ring versehen, der in den Anpreßteil eingelassen ist. Dieser O-Ring ist keinem hohen Druck ausgesetzt, weil das Gewinde des Anpreßteils so ausgebildet ist, daß der Dampf, ohne das ein besonderer Druck erforderlich ist, in den umgebenden Raum ausweichen kann.
- Besondere Merkmale des Fühlers bestehen auch darin, daß die Durchführung des Fühlerteils durch den Befestigungsteil als Passung ausgebildet ist, und das in dem Befestigungsteil endseitig ein O-Ring eingebracht ist. Hierbei bestehen die in dem Fühler verwendeten Dichtungen aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffgruppen, wie z. B. PTFE und EPDM. Vorzugsweise wird für den Werkstoff des Fühlerteils PEEK verwendet. Dieser Werkstoff hat eine hohe Wärmebeständigkeit bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften. Der in dem Befestigungsteil endseitig eingebrachte O-Ring sperrt die flüssige Phase des den Fühler umgebenen Mediums sicher ab, so daß nur aufgrund des bei O-Ringen bekannten kleinen Diffusionsweges bei kritischen Anwendungen nur die Dampfphase übertreten kann. Ein Versagen dieses O-Ringes wird jedoch erfindungsgemäß durch die verwendete Flachdichtung voll aufgefangen, so daß beim Auftreten eines Fehlers im Dichtsystem des Fühlers die gesamte Funktionstüchtigkeit erhalten ist. Diese Eigenschaft trifft auch auf die in dem Anpreßteil eingebrachte Dichtung zu.
- Die Konstruktion des Fühlers ist nicht nur für Sensoren zur Füllstandsüberwachung geeignet, sondern sie kann auch zur Erfassung unterschiedlicher Werkstoffe wie z. B. Metalle verwendet werden.
- Anhand eines Anwendungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
-
1 zeigt einen Fühler, der zur Erfassung von Füllständen in überhitztem Wasser bis 250 °C vorgesehen ist. Er besteht aus einem metallischen Befestigungsteil2 , einem in dieses Befestigungsteil eingesetzten Fühlerteil7 , der einen Kragen10 aufweist. Innerhalb der Spitze dieses Fühlerteils ist als Sensorelement8 eine Sensorelektrode eingebracht, die über ein Kabel9 an eine Auswertelektronik anschließbar ist. Gegen Umwelteinflüsse ist dieses Kabel durch eine O-Ring-Abdichtung3 und eine Dichtverschraubung1 , geschützt. - Ein in den Befestigungsteil eingeschraubtes Anpreßteil
11 ist so ausgebildet, daß es flächenbündig auf den flachen Teil des Fühlerkragens10 aufpreßbar ist. Der Fühlerteil weist in diesem Aufpreßbereich eine eingelassene O-Ring-Dichtung4 auf. Der zylindrische Außendurchmesser des Aufpreßteils und die zylindrische Innenkammer des Befestigungsteils bilden zusammen eine Passung. Auch der zylindrische Teil des Kragens10 bildet mit dem Innenzylinder des Befestigungsteils2 eine Passung. In die Dichtkammer (Dichtung5 ), die gebildet ist durch den zylindrischen Innendurchmesser des Befestigungsteils und einen Teil des Fühlerkragens10 , sowie einem Absatz in dem Befestigungsteil2 , ist formschlüssig eine Flachdichtung aus PTFE eingebracht. Endseitig ist in dem Innenteil des Befestigungsteils ein O-Ring6 aus EPDM vorgesehen. Die zylindrische Durchführung in dem Befestigungsteil2 für den Fühlerteil7 bildet mit dem Außenzylinder des Fühlerteils eine Passung. Der Gewindeaußendurchmesser des einschraubbaren Anpreßteils11 ist um mindestens 0,2 mm kleiner gewählt als der Gewindespitzendurchmesser der zugehörigen Bohrung im Befestigungsteil2 .
Claims (4)
- Fühler zur Erfassung des Füllstandes von in Behältern eingebrachten Medien oder zum Erfassen von Werkstoffen, mit einem metallischen Befestigungsteil (
2 ), einem aus Kunststoff gefertigten, zylindrischen Fühlerteil (7 ), einem in den Fühlerteil (7 ) eingebrachten, mit einem Anschlusskabel (9 ) verbundenen Sensorelement (8 ) und einem Anpressteil (11 ), wobei an dem Fühlerteil (7 ) ein Kragen (10 ) angebracht ist, der mit einer zylindrischen Führung des Befestigungsteils (2 ) eine Passung bildet, der Befestigungsteil (2 ) mit einem Absatz versehen ist und zwischen dem Kragen (10 ) und dem Absatz eine erste Dichtung (5 ) angeordnet ist, die den Dichtungsraum formschlüssig ausfüllt, der Kragen (10 ) vermittels des in den Befestigungsteil (2 ) einschraubbaren Anpressteils (11 ) kraftschlüssig auf die Dichtung (5 ) angepresst ist, der Anpressteil (11 ) auf seiner dem Kragen (10 ) zugewandten Fläche mit einer umlaufenden, eine zweite Dichtung (4 ) in Form eines O-Rings aufnehmenden Nut versehen ist, endseitig in den Befestigungsteil (2 ) eine dritte Dichtung (6 ) in Form eines weiteren O-Rings eingelassen ist, und wobei die drei Dichtungen (4 ,5 ,6 ) aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffgruppen bestehen. - Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffgruppen PTFE und EPDM sind.
- Fühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (
5 ) eine Flachdichtung ist. - Fühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung des Fühlerteils (
7 ) durch den Befestigungsteil (2 ) als Passung ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000121059 DE10021059B4 (de) | 2000-04-28 | 2000-04-28 | Fühler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000121059 DE10021059B4 (de) | 2000-04-28 | 2000-04-28 | Fühler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10021059A1 DE10021059A1 (de) | 2001-11-15 |
DE10021059B4 true DE10021059B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=7640339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000121059 Expired - Fee Related DE10021059B4 (de) | 2000-04-28 | 2000-04-28 | Fühler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10021059B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007043486A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Daimler Ag | Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor |
DE102008006931A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-13 | Daimler Ag | Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025576A1 (de) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Gestra Ag | Kapazitive Niveausonde |
CN201804865U (zh) * | 2010-09-01 | 2011-04-20 | 杨东佐 | 带有冷却装置的led集成结构 |
EP3306275B1 (de) * | 2016-10-07 | 2020-07-15 | Skf Magnetic Mechatronics | Versiegelter sensor mit funktion in korrosiver umgebung |
DE102020113129A1 (de) | 2020-05-14 | 2021-11-18 | Ifm Electronic Gmbh | Messfühler für einen kapazitiven Grenzstandschalter und dessen Verwendung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648163B1 (de) * | 1967-12-05 | 1970-04-23 | Vega Vertriebsgesellschaft Von | Stabelektrode fuer kapazitive Fuellstandsmessung |
US4809129A (en) * | 1987-11-06 | 1989-02-28 | Hansen Technologies Corporation | Liquid level control system for refrigeration apparatus |
DE4428616A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Gestra Ag | Kapazitive Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Behälter |
DE19540035A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Gestra Ag | Sonde mit wärmeisolierendem Halsteil |
JPH1019637A (ja) * | 1996-07-08 | 1998-01-23 | Aisin Seiki Co Ltd | 静電容量型レベルセンサ |
DE19756159C1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-02 | Hiss Eckart | Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate |
DE29916373U1 (de) * | 1999-09-17 | 2000-01-05 | Afriso-Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung, 74363 Güglingen | Leckagesonde |
EP0650048B1 (de) * | 1993-09-17 | 2000-07-12 | Penberthy, Inc. | Kapazitive, hermetisch dichte, eigensichere Hochdruck-Messsonde |
-
2000
- 2000-04-28 DE DE2000121059 patent/DE10021059B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648163B1 (de) * | 1967-12-05 | 1970-04-23 | Vega Vertriebsgesellschaft Von | Stabelektrode fuer kapazitive Fuellstandsmessung |
US4809129A (en) * | 1987-11-06 | 1989-02-28 | Hansen Technologies Corporation | Liquid level control system for refrigeration apparatus |
EP0650048B1 (de) * | 1993-09-17 | 2000-07-12 | Penberthy, Inc. | Kapazitive, hermetisch dichte, eigensichere Hochdruck-Messsonde |
DE4428616A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Gestra Ag | Kapazitive Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Behälter |
DE19540035A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Gestra Ag | Sonde mit wärmeisolierendem Halsteil |
JPH1019637A (ja) * | 1996-07-08 | 1998-01-23 | Aisin Seiki Co Ltd | 静電容量型レベルセンサ |
DE19756159C1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-02 | Hiss Eckart | Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate |
DE29916373U1 (de) * | 1999-09-17 | 2000-01-05 | Afriso-Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung, 74363 Güglingen | Leckagesonde |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007043486A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Daimler Ag | Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor |
DE102008006931A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-13 | Daimler Ag | Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10021059A1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3629628C2 (de) | ||
DE112006002703B4 (de) | Radarfüllstandsmesssystem und Kopplung | |
DE19982569B3 (de) | PTFE-Fensterdichtung mit EMB-Abschirmung | |
EP1912045A1 (de) | Vorrichtung zum Messen ionisierender Strahlung | |
DE102009027581A1 (de) | Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung | |
EP0731343A2 (de) | Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit mit Leckageschutz | |
DE2602394A1 (de) | Fluessigkeitsstand-anzeigesystem | |
DE10021059B4 (de) | Fühler | |
DE8903667U1 (de) | Hochdruckaufnehmer | |
EP2087333B1 (de) | Drucksensor für messungen in heissen, dynamischen prozessen | |
DE10200779A1 (de) | Druckmittler mit Modul zur Erkennung von Membranbrüchen und Modul zur Erkennung von Membranbrüchen | |
DE102016212220A1 (de) | Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter | |
DE10232315B4 (de) | Kombinierter Temperatur- und Druckfühler und Verfahren zur Ermittlung von physikalischen Kenngrößen | |
DE3709739C2 (de) | ||
DE102011075698A1 (de) | Anordnung zur Verbindung eines Messgeräts mit einem das zu messende Medium enthaltenden Behältnis | |
EP1597554B1 (de) | Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandsparameters eines dichtungssystems sowie dichtungssystem | |
EP1965107B1 (de) | Dichtring | |
DE102021104106B3 (de) | Gleitringdichtungsanordnung mit direkter Verschleißanzeige | |
DE102018129357A1 (de) | Messsonde zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums | |
EP3147635B1 (de) | Sondenhalterung mit abstandhalter | |
EP3421960B1 (de) | Druckanzeiger | |
DE10021058A1 (de) | Fühler | |
DE102018126613B4 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids | |
EP3115757A1 (de) | Messsonde zum erfassen mindestens einer messgrösse eines fluids | |
DE102010056077A1 (de) | Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer innenwandseitig des Messrohres angeordneten Auskleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SENSORENTECHNOLOGIE GETTORF GMBH, 24214 GETTOR, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HISS, ECKART, DR., 24105 KIEL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |