DE10020302A1 - Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-Verbraucher - Google Patents
Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-VerbraucherInfo
- Publication number
- DE10020302A1 DE10020302A1 DE10020302A DE10020302A DE10020302A1 DE 10020302 A1 DE10020302 A1 DE 10020302A1 DE 10020302 A DE10020302 A DE 10020302A DE 10020302 A DE10020302 A DE 10020302A DE 10020302 A1 DE10020302 A1 DE 10020302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical system
- vehicle electrical
- motor vehicle
- consumers
- peak
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
- H02J7/345—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbordnetz (2) für Strompeak-Verbraucher (6,7), umfassend einen Generator (4), mindestens eine Batterie (3) und mindestens einen Strompeak-Verbraucher (6, 7), wobei dem Strompeak-Verbraucher (6, 7) ein lokaler Kurzzeit-Energiespeicher (8, 9) zugeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-Verbraucher.
In Zukunft werden verstärkt hydraulische und mechanische Systeme wie
Bremse und Lenkung durch elektromechanische Lösungen ersetzt. Wegen der
hohen Anforderungen an die Dynamik müssen die eingesetzten
Elektromotoren schnell losgebrochen und beschleunigt werden. Dafür werden
sehr hohe Peakströme benötigt, die anschließend auf eine deutlich geringere
Grundlast abfallen. Durch zusätzliche Regelungsmaßnahmen wie ABS wird
dieses Problem weiter verschärft, da dann gegebenenfalls innerhalb kürzester
Zeit mehrere Peaks benötigt werden, um schnell die Drehrichtung der
Elektromotoren zu ändern.
Dabei stellt sich das Problem, dass die vorhandenen Energiequellen bzw.
-speicher diese Aufgabe nur unzureichend erfüllen können. Der Dynamik des
Generators sind durch die Forderung, Schläge auf die Kurbelwelle zu
vermeiden, Grenzen gesetzt. Die Batterie ist zwar prinzipiell in der Lage, diese
Peakströme zu liefern, jedoch verkürzen derartige Peakströme die
Lebensdauer der Batterie.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein
Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-Verbraucher zu schaffen, das bei hoher
Dynamik die zuvor beschriebenen Probleme vermeidet.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit
den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu wird den Strompeak-Verbrauchern ein lokaler Kurzzeit-Energiespeicher
zugeordnet. Das Speichervermögen des lokalen Kurzzeit-Energiespeichers
wird dabei derart dimensioniert, dass dieser den oder die am Verbraucher
auftretenden Peaks mit hoher Dynamik liefern kann und anschließend in der
Grundlastphase wieder aufgeladen werden kann. Aufgrund der lokalen
Zuordnung werden darüber hinaus die Verluste auf den Zuleitungen
vermieden, die bei diesen großen Stromstärken nicht zu vernachlässigen sind.
Vorzugsweise ist der lokale Kurzzeit-Energiespeicher als Kondensator
ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Grundprinzip lässt sich auch auf sicherheitsrelevante
Strompeak-Verbraucher anwenden, die in einem beispielsweise über einem
DC/DC-Wandler entkoppelten Teilbordnetz angeordnet sind.
Zur Verringerung der Dynamikanforderungen an den DC/DC-Wandler wird in
einer bevorzugten Ausführungsform in dem Teilbordnetz eine Notbatterie
angeordnet, die einerseits bei Defekt des DC/DC-Wandlers oder des
Kraftfahrzeugbordnetzes die Grundlastversorgung der sicherheitsrelevanten
Verbraucher und die andererseits kurzzeitig durch DC/DC-Wandler und
Kurzzeit-Energiespeicher nicht abgedeckte Energiebeträge übernimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigen:
Fig. 1 eine beispielhaften Stromverlauf an einem Strompeak-
Verbraucher,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugbordnetzes mit Kurzzeit-
Energiespeichern und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugbordnetzes mit Kurzzeit-
Energiespeichern in einem Teilbordnetz mit
sicherheitsrelevanten Verbrauchern.
In der Fig. 1 ist ein beispielhafter Stromverlauf 1 an einem Strompeak-
Verbraucher wie beispielsweise einem Radaktuator einer
elektromechanischen Bremsanlage dargestellt, so dass trotz der hohen
Leistungen nur eine verhältnismäßig geringe Energie benötigt wird. Bevor der
Verlauf in Fig. 1 weiter erläutert wird, soll zunächst das Kraftfahrzeugbordnetz
2 erläutert werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Das Kraftfahrzeugbordnetz 2 umfasst eine Batterie 3, einen Generator 4,
Bordnetzverbraucher 5, Strompeak-Verbraucher 6, 7 sowie jeweils lokal den
Strompeak-Verbrauchern 6, 7 zugeordnete Kurzzeit-Energiespeicher 8, 9, die
als Kondensatoren ausgebildet sind. Wird nun einer der Strompeak-
Verbraucher 6, 7 aktiviert, so wird der Peakstrom durch den zugeordneten
Kondensator 8, 9 geliefert. Die anschließende Grundlast einschließlich der
Wiederaufladung der Kondensatoren 8, 9 erfolgt dann über die Batterie 3 und
den Generator 4. Dies ist anschaulich anhand der unterschiedlichen
Schraffuren in Fig. 1 dargestellt, d. h. die gesamte Dynamik der
Energieversorgung wird durch die Kondensatoren 8, 9 zur Verfügung gestellt,
so dass weitere Modifikationen am Kraftfahrzeugbordnetz entbehrlich sind.
In Fig. 3 ist eine erweiterte Ausführungsform dargestellt. Dabei sind die
Strompeak-Verbraucher 6, 7 als sicherheitsrelevante Verbraucher in einem
Teilbordnetz 10 angeordnet, das über einen DC/DC-Wandler 11 vom übrigen
Kraftfahrzeugbordnetz entkoppelt ist. Des weiteren ist dem Teilbordnetz 10
eine Notbatterie 12 zugeordnet. Der DC/DC-Wandler 11 stellt trotz möglicher
Spannungsschwankungen im Kraftfahrzeugbordnetz 2 eine konstante
Ausgangsspannung zur Verfügung, wobei über den DC/DC-Wandler 11 ein
gerichteter Energiefluss vom Kraftfahrzeugbordnetz 2 zum Teilbordnetz 10
gewährleistet ist. Um die Dynamikanforderungen an den DC/DC-Wandler 11
gering zu halten, übernehmen wieder die Kondensatoren 8, 9 die
Energieversorgung im Peakbereich, so dass der DC/DC-Wandler 11 nur die
Grundlast übernimmt. Dabei kann es vorkommen, dass beim Übergang vom
Peakbereich in die Grundlast die Kondensatoren 8, 9 bereits stark entladen
sind, jedoch der DC/DC-Wandler 11 sich noch in der Anstiegszeit befindet. In
diesem Fall übernimmt die Notbatterie 12 kurzzeitig die Energieversorgung
der Strompeak-Verbraucher 6, 7. Anschließend übernimmt dann der DC/DC-
Wandler 11 die Energieversorgung der Strompeak-Verbraucher 6, 7 und lädt
die Kondensatoren 8, 9 sowie die Notbatterie 12 auf
Claims (5)
1. Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-Verbraucher, umfassend einen
Generator, mindestens eine Batterie und mindestens einen .
Strompeak-Verbraucher,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Strompeak-Verbraucher (6, 7) ein lokaler Kurzzeit-
Energiespeicher zugeordnet ist.
2. Kraftfahrzeugbordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kurzzeit-Energiespeicher als Kondensator (8, 9) ausgebildet
ist.
3. Kraftfahrzeugbordnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Strompeak-Verbraucher (6, 7) in einem
sicherheitsrelevanten Teilbordnetz (10) angeordnet sind, wobei das
Teilbordnetz (10) durch eine Entkopplungsschaltung mit dem übrigen
Kraftfahrzeugbordnetz (2) verbunden ist.
4. Kraftfahrzeugbordnetz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Entkopplungsschaltung als DC/DC-Wandler (11) ausgebildet
ist.
5. Kraftfahrzeugbordnetz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Teilbordnetz (10) eine Notbatterie (12)
zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020302A DE10020302A1 (de) | 2000-04-17 | 2000-04-17 | Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-Verbraucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020302A DE10020302A1 (de) | 2000-04-17 | 2000-04-17 | Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-Verbraucher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10020302A1 true DE10020302A1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7639914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10020302A Withdrawn DE10020302A1 (de) | 2000-04-17 | 2000-04-17 | Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-Verbraucher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10020302A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224389A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Peakstromverbraucher |
EP1909371A2 (de) * | 2006-10-04 | 2008-04-09 | General Electric Company | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Inbetriebnahme einer Windturbine und Betrieb ohne Netzleistung |
EP2117098A2 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-11 | Northern Lights Semiconductor Corp. | Energiespeicher-System |
DE102011011800A1 (de) * | 2011-02-19 | 2012-08-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug |
DE10160889B4 (de) * | 2001-12-12 | 2015-04-23 | Volkswagen Ag | Betriebsbremsen mit elektromechanischen Bremsbetätigungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540265A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Continental Ag | Energieversorgungseinrichtung für eine elektrische Fahrzeugbremse |
DE19755050A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz |
-
2000
- 2000-04-17 DE DE10020302A patent/DE10020302A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540265A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Continental Ag | Energieversorgungseinrichtung für eine elektrische Fahrzeugbremse |
DE19755050A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160889B4 (de) * | 2001-12-12 | 2015-04-23 | Volkswagen Ag | Betriebsbremsen mit elektromechanischen Bremsbetätigungen |
DE10224389A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Peakstromverbraucher |
DE10224389B4 (de) * | 2002-05-28 | 2014-02-13 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Peakstromverbraucher |
EP1909371A2 (de) * | 2006-10-04 | 2008-04-09 | General Electric Company | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Inbetriebnahme einer Windturbine und Betrieb ohne Netzleistung |
EP2117098A2 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-11 | Northern Lights Semiconductor Corp. | Energiespeicher-System |
EP2117098A3 (de) * | 2008-05-07 | 2011-04-13 | Northern Lights Semiconductor Corp. | Energiespeicher-System |
DE102011011800A1 (de) * | 2011-02-19 | 2012-08-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug |
DE102011011800B4 (de) * | 2011-02-19 | 2015-09-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2047580B1 (de) | System zur spannungsversorgung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs | |
EP2501588B1 (de) | Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes | |
EP1302371A2 (de) | Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz | |
DE102010062362A1 (de) | Schnellladestation | |
DE102017215289A1 (de) | Elektro-mechanischer Bremsaktuator mit interner Leistungselektronik und Energiespeicher | |
DE102021005548A1 (de) | Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs | |
WO2018172239A1 (de) | Zweispannungsbatterie | |
DE102011051623A1 (de) | Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit mehreren Elektroenergiespeichern | |
DE10042524A1 (de) | Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008061583A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE10020302A1 (de) | Kraftfahrzeugbordnetz für Strompeak-Verbraucher | |
DE19540265A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung für eine elektrische Fahrzeugbremse | |
DE102017221621A1 (de) | Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug | |
DE10020304A1 (de) | Bordnetzsystem | |
DE102016208148A1 (de) | Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE10324250B4 (de) | Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher | |
DE102016210153A1 (de) | Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes | |
DE102014104946A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung | |
EP1427605B1 (de) | Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie | |
DE102015117766A1 (de) | Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem | |
EP1423300B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bordnetzstabilisierung eines kraftfahrzeugbordnetzes | |
DE10232416B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Stabilisieren einer Versorgungsspannung | |
DE102018209464A1 (de) | Notenergiespeicher für ein Fahrzeug | |
DE102022001268A1 (de) | Energiebordnetz für ein Fahrzeug | |
EP1995843B1 (de) | Energiespeicheranordnung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |