DE10020168B4 - Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms Download PDFInfo
- Publication number
- DE10020168B4 DE10020168B4 DE2000120168 DE10020168A DE10020168B4 DE 10020168 B4 DE10020168 B4 DE 10020168B4 DE 2000120168 DE2000120168 DE 2000120168 DE 10020168 A DE10020168 A DE 10020168A DE 10020168 B4 DE10020168 B4 DE 10020168B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- blocks
- entertainment
- program blocks
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/37—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/61—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
- H04H60/65—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/86—Arrangements characterised by the broadcast information itself
- H04H20/95—Arrangements characterised by the broadcast information itself characterised by a specific format, e.g. an encoded audio stream
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Erzeugung eines von einem Nutzer individualisierten Programms
ausgehend von einem von einem Sender wie einem Rundfunksender bereitgestellten
Programm, insbesondere einem Unterhaltungsprogramm, mittels der
folgenden Schritte:
– das Programm wird in mehrere Programmblöcke zerlegt;
– die Programmblöcke werden gesendet, wobei je Zeiteinheit so viele Programmblöcke gesendet werden, daß ihre summierte Abspieldauer um ein solches Maß größer als diese Zeiteinheit ist, daß empfängerseitig einzelne der empfangenen Programmblöcke übersprungen werden können und unmittelbar ein anderer empfangener Programmblock wiedergegeben werden kann.
– das Programm wird in mehrere Programmblöcke zerlegt;
– die Programmblöcke werden gesendet, wobei je Zeiteinheit so viele Programmblöcke gesendet werden, daß ihre summierte Abspieldauer um ein solches Maß größer als diese Zeiteinheit ist, daß empfängerseitig einzelne der empfangenen Programmblöcke übersprungen werden können und unmittelbar ein anderer empfangener Programmblock wiedergegeben werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer individualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender wie einem Rundfunksender bereitgestellten Programm, insbesondere einem Unterhaltungsprogramm. Die Erfindung betrifft ferner ein Gerät zum Erzeugen eines von einem Nutzer individualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender wie einem Rundfunksender bereitgestellten Programm, insbesondere einem Unterhaltungsprogramm.
- Ein Unterhaltungsprogramm, beispielsweise ein von einem Radiosender ausgestrahltes Audioprogramm, besteht beispielsweise aus Musik- und Sprachbeiträgen, die als ein konstantes, durchgängiges Audiosignal ausgestrahlt werden. Dieses ausgestrahlte Audiosignal wird auf der Empfängerseite zeitgleich (mit Ausnahme der Übertragungsverzögerung) vom Nutzer gehört, da das gesendete Audiosignal üblicherweise weder auf der Übertragungsstrecke noch im Empfangsgerät über die reine Übertragungsverzögerung hinaus zwischengespeichert oder im Zeitablauf verändert wird. Bei dieser Art der Übertragung des Unterhaltungsprogramms ist eine Einflußnahme des Nutzers auf das gehörte Programm im allgemeinen nicht möglich.
- Aus der
DE 198 05 409 A1 ist eine virtuelle Audio- und/oder Videothek bekannt. Ein Nutzer sendet über einen Rückkanal eines Endgerätes einen Programmauswahlcode an eine Steuereinrichtung einer senderseitigen Audio- und/oder Videothek. Von dieser wird ein ausgewähltes Programm über einen Hinkanal an das Endgerät übertragen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein Gerät zum Erzeugen eines von einem Nutzer individualisierten Programms, insbesondere eines Unterhaltungsprogramms, zu schaffen, das durch Einflußnahme des Nutzers auf die Abfolge der Informationen geschaffen wird.
- Zu diesem Zweck ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß das Programm zunächst in mehrere Programmblöcke zerlegt wird. Anschließend werden die Programmblöcke gesendet, wobei je Zeiteinheit so viele Programmblöcke gesendet werden, daß ihre summierte Abspieldauer um ein solches Maß größer als diese Zeiteinheit ist, daß empfängerseitig einzelne der empfangenen Programmblöcke übersprungen werden können und unmittelbar ein anderer empfangener Programmblock wiedergegeben werden kann. Auf diese Weise ist es dem Nutzer möglich, unter den gesendeten Programmblöcken diejenigen Blöcke auszuwählen, die er ansehen bzw. anhören möchte, ohne daß zwischen den ausgewählten Programmblöcken Unterbrechungen auftreten.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Programmblöcke sequentiell über einen Übertragungsweg gesendet werden, dessen Bandbreite größer ist als die Bandbreite, die zum Übertragen eines fortlaufenden Unterhaltungsprogramms notwendig ist. Als Übertragungsweg kann beispielsweise ein Mobilfunknetz, ein Rundfunknetz oder ein Datennetz wie das Internet verwendet werden. Das sequentielle Senden der Programmblöcke mit einer Datenmenge, die größer ist als die Datenmenge zum Bereitstellen eines fortlaufenden Unterhaltungsprogramms, wird erleichtert durch verschiedene Datenkompressionsverfahren, durch welche die zur Übertragung eines Unterhaltungsprogramms notwendige Bandbreite in jüngster Zeit stark gesunken ist. Das bereitgestellte Unterhaltungsprogramm kann ein Videoprogramm oder ein Audioprogramm sein. Das Programm kann, da die zu seiner Übertragung notwendige Bandbreite durch die Verwendung von Datenkompressionsverfahren vergleichsweise gering ist, über die oben genannten Übertragungsnetze übertragen werden. Hierbei wird die fortschreitende Digitalisierung der verschiedenen Übertragungsmedien und die dadurch vereinfachte Austauschbarkeit von Übertragungsmedium und übertragenem Medium genutzt.
- Vorzugsweise wird für die Übertragung der Programmblöcke die Bandbreite des Übertragungsweges genutzt, die bei der Übertragung der von dem Übertragungsweg primär zu überfragenden Informationen ungenutzt bleibt. Wenn als Übertragungsweg ein Rundfunknetz verwendet wird, das zur Übertragung eines Videoprogramms dient, kann für die Übertragung des Unterhaltungsprogramms, beispielsweise eines Audioprogramms, diejenige Bandbreite "aufgefüllt" werden, die bei der eigentlichen Übertragung als Differenz zwischen der zur Verfügung stehenden Bandbreite des Rundfunknetzes und der zum jeweiligen Zeitpunkt für die Übertragung des Videoprogramms tatsächlich genutzten Bandbreite verbleibt. Das Unterhaltungsprogramm kann dabei mit einer über die Zeit variablen Bandbreite übertragen werden, um Schwankungen in der Bandbreite der primär zu übertragenden Informationen auszugleichen.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Programmblöcke mehreren Gruppen zugeordnet und jeder Programmblock mit einer Gruppenkennung versehen wird. Auf diese Weise können einem Nutzer aus einer Vielzahl von Programmblöcken diejenigen Programmblöcke angeboten werden, die er präferiert. Wenn das Unterhaltungsprogramm ein Radioprogramm ist, kann der Nutzer beispielsweise eine bevorzugte Musikrichtung angeben, und dem Nutzer werden dann nur diejenigen Programmblöcke angeboten, die der angegebenen Musikrichtung zugeordnet sind.
- Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß jeder Programmblock mit einer Einzelkennung versehen wird. Auf diese Weise können beispielsweise der Titel und der Interpret eines Musikstückes angegeben werden.
- Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gerät zum Erzeugen eines von einem Nutzer individualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender wie einem Rundfunksender bereitgestellten Programm, insbesondere einem Unterhaltungsprogramm, wobei das Programm aus mehreren, durch Einzelkennungen gekennzeichneten Programmblöcken besteht, mit einem Empfänger, der diese Programmblöcke empfangen kann, einem Speicher für die Programmblöcke, der Programmblöcke mit einer aufsummierten Abspieldauer speichern kann, die um ein solches Maß größer ist als die Abspieldauer eines einzelnen Programmblocks, daß mit Hilfe einer Auswahleinrichtung einzelne der empfangenen Programmblöcke übersprungen werden können und unmittelbar ein anderer empfangener Programmblock wiedergegeben werden kann, wobei die Auswahlvorrichtung die Einzelkennung der Programmblöcke auswertet und entsprechend einem von einem Nutzer vorgegebenen Selektionskriterium ein aus den ausgewählten Programmblöcken bestehendes, individuelles Unterhaltungsprogramm auswählen kann, welches dann wiedergegeben werden kann. In dem Speicher können Programmblöcke mit einer solchen Abspieldauer gespeichert werden, daß einer der Programmblöcke oder auch mehrere vom Nutzer übersprungen werden können und unmittelbar darauf sofort der nächste Programmblock abgespielt werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Auswahlvorrichtung eine Kennung der Programmblöcke auswerten und die Programm blöcke auswählen kann, deren Kennung einer vorgegebenen Kennung entspricht. Auf diese Weise ist die oben angesprochene Selektion beispielsweise hinsichtlich einer gewählten Musikrichtung möglich.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Auswahlvorrichtung die empfangenen Programmblöcke auf enthaltene Übertragungsfehler überprüfen und solche Programmblöcke überspringen kann, die Übertragungsfehler enthalten. Außerdem kann vorgesehen sein, daß die Auswahlvorrichtung einen Schalter aufweist, durch dessen Betätigung der gerade wiedergegebene Programmblock übersprungen werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, daß in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
-
1 schematisch einen ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
2 schematisch einen zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
3 schematisch einen dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens; und -
4 schematisch ein erfindungsgemäßes Empfangs- und Wiedergabegerät. - Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Übertragung und Wiedergabe eines Audioprogramms beschrieben. Grundsätzlich können aber beliebige Informationen bzw. Unterhaltungsprogramme mit dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragen werden.
- In
1 ist schematisch gezeigt, daß mehrere Programmblöcke bereitgestellt werden. Unter einem Programmblock wird hier ein Beitrag mit einer bestimmten Abspieldauer verstanden, beispielsweise ein Musikstück oder ein Sprachbeitrag. Es ist auch möglich, einen solchen Beitrag in mehrere Programmblöcke zu zerlegen. Jeder Programmblock wird zum einen mit einer Gruppenkennung versehen, mit der hier die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe gekennzeichnet wird, beispielsweise die Unterscheidung zwischen Musik-Programmblöcken und Sprach-Programmblöcken und die Unterscheidung nach verschiedenen Musikrichtungen. Jeder Programmblock wird weiterhin mit einer Einzelkennung versehen, in der die genaue Kennzeichnung des jeweiligen Programmblocks enthalten ist, beispielsweise bei einem Musik-Programmblock der Titel und der Interpret. Zur Bereitstellung der einzelnen Programmblöcke kann ein beliebiges geeignetes Gerät verwendet werden. - In
2 ist schematisch dargestellt, daß die erzeugten Programmblöcke gesendet werden. Hierzu wird ein geeigneter Sender verwendet, der auf einen Übertragungsweg zurückgreift, dessen Bandbreite größer ist als die Bandbreite, die zum Übertragen eines fortlaufenden Unterhaltungsprogramms erforderlich ist. Über einen Zeitraum T werden beispielsweise so viele Blöcke übertragen, daß ihre summierte Abspieldauer ein Vielfaches des Zeitraumes T ist, beispielsweise das Dreifache. Die Ausstrahlung der Programmblöcke benötigt also eine entsprechend höhere Bandbreite, als ein einzelnes Audioprogramm bei gleicher Kompression benötigen würde. - In
3 ist schematisch die Wiedergabe der übertragenen Programmblöcke dargestellt, die mit dem in4 schematisch gezeigten Empfangs- und Wiedergabegerät erfolgt, wobei in3 in der oberen Darstellung ein anderes Unterhaltungsprogramm wiedergegeben wird als in der unteren Darstellung. Das Gerät10 weist einen Empfänger12 auf, der die Programmblöcke empfangen kann. Weiterhin ist ein Speicher14 vorgesehen, der Programmblöcke mit einer summierten Abspieldauer speichern kann, die deutlich größer ist als die Abspieldauer eines einzelnen Programmblocks. Wenn die Programmblöcke beispielsweise aus einzelnen Musiktiteln und Textbeiträgen mit einer Abspieldauer zwischen 3 und 5 Minuten bestehen, kann beispielsweise ein Speicher verwendet werden, der Programmblöcke mit einer summierten Abspieldauer von 30 Minuten speichern kann. - Das Gerät
10 weist außerdem eine Auswahlvorrichtung16 auf, die aus den im Speicher14 gespeicherten Programmblöcken einzelne Programmblöcke entsprechend ihrer Gruppenkennung und unter Berücksichti gung eines vorgegebenen Selektionskriteriums auswählen kann. Dieses Selektionskriterium ist beispielsweise eine vom Nutzer vorgegebene Musikrichtung. - Das Gerät
10 weist ferner einen Schalter18 auf, durch dessen Betätigung ein gerade wiedergegebener Programmblock übersprungen werden kann, so daß unmittelbar das Abspielen des darauffolgenden Programmblocks beginnt. - Das Gerät
10 weist schließlich eine Wiedergabeeinrichtung20 auf, die beispielsweise aus einem Verstärker und einem Lautsprecher besteht. - Mit diesem Gerät werden die entsprechend
2 übertragenen Programmblöcke im Speicher14 gespeichert. Die Auswahlvorrichtung16 führt eine Selektion der übertragenen Programmblöcke durch, so daß aus den verschiedenen Programmblöcken ein individuelles Unterhaltungsprogramm erzeugt wird. Wie in3 zu sehen ist, kann für ein erstes Auswahlkriterium ein aus bestimmten Programmblöcken bestehendes erstes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt werden, während für ein anderes vorgegebenes Selektionskriterium ein aus teilweise abweichenden Programmblöcken bestehendes Unterhaltungsprogramm erzeugt wird. Beim Abspielen des so erzeugten Unterhaltungsprogramms kann der Nutzer durch Betätigen des Schalters18 den Rest eines gerade abgespielten Programmblocks überspringen, so daß ohne Unterbrechung der darauffolgende Programmblock abgespielt wird. Dies ist möglich, da aufgrund der großen Übertragungsrate der Programmblöcke ausreichend "neue" Programmblöcke im Speicher14 bereitstehen. - Es ist auch möglich, durch geeignete Kennung der Programmblöcke und geeignete Ausgestaltung des Geräts das Überspringen von bestimmten Programmblöcken zu verhindern, beispielsweise von Werbeblöcken.
- Anstelle eines Unterhaltungsprogramms können mit dem beschriebenen Verfahren auch andere Informationen übertragen werden, beispielsweise eine interaktive Bedienungsanleitung, bei der der Nutzer durch Auswahl bestimmter Programmblöcke einen Teil der Bedienungsanleitung überspringt oder sich Informationen zu bestimmten Themen darbieten läßt.
Claims (15)
- Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer individualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender wie einem Rundfunksender bereitgestellten Programm, insbesondere einem Unterhaltungsprogramm, mittels der folgenden Schritte: – das Programm wird in mehrere Programmblöcke zerlegt; – die Programmblöcke werden gesendet, wobei je Zeiteinheit so viele Programmblöcke gesendet werden, daß ihre summierte Abspieldauer um ein solches Maß größer als diese Zeiteinheit ist, daß empfängerseitig einzelne der empfangenen Programmblöcke übersprungen werden können und unmittelbar ein anderer empfangener Programmblock wiedergegeben werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmblöcke sequentiell über einen Übertragungsweg gesendet werden, dessen Bandbreite größer ist als die Bandbreite, die zum Übertragen eines fortlaufenden Unterhaltungsprogramms notwendig ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmblöcke parallel über mehrere Übertragungswege gesendet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Unterhaltungsprogramms ein Mobilfunknetz verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Unterhaltungsprogramms ein Rundfunknetz verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Unterhaltungsprogramms ein Datennetz verwendet wird, insbesondere das Internet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterhaltungsprogramm ein Audioprogramm ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterhaltungsprogramm ein Videoprogramm ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung der Programmblöcke die Bandbreite des Übertragungsweges genutzt wird, die bei der Übertragung der von dem Übertragungsweg primär zu übertragenden Informationen ungenutzt bleibt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmblöcke mehreren Gruppen zugeordnet und jeder Programmblock mit einer Gruppenkennung versehen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Programmblock mit einer Einzelkennung versehen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmblöcke empfangen und gespeichert werden und daß einige ausgewählte der Programmblöcke wiedergegeben werden können.
- Gerät (
10 ) zum Erzeugen eines von einem Nutzer individualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender wie einem Rundfunksender bereitgestellten Programm, insbesondere einem Unterhaltungsprogramm, wobei das Programm aus mehreren, durch Einzelkennungen gekennzeichneten Programmblöcken besteht, mit einem Empfänger (12 ), der diese Programmblöcke empfangen kann, einem Speicher (14 ) für die Programmblöcke, der Programmblöcke mit einer aufsummierten Abspieldauer speichern kann, die um ein solches Maß größer ist als die Abspieldauer eines einzelnen Programmblocks, daß mit Hilfe einer Auswahleinrichtung (16 ) einzelne der empfangenen Programmblöcke übersprungen werden können und unmittelbar ein anderer empfangener Programmblock wiedergegeben werden kann, wobei die Auswahlvorrichtung (16 ) die Einzelkennung der Programmblöcke auswertet und entsprechend einem von einem Nutzer vorgegebenen Selektionskriterium ein aus den ausgewählten Programmblöcken bestehendes, individuelles Unterhaltungsprogramm auswählen kann, welches dann wiedergegeben werden kann. - Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlvorrichtung (
16 ) die empfangenen Programmblöcke auf enthaltene Übertragungsfehler überprüfen und solche Programmblöcke überspringen kann, die Übertragungsfehler enthalten. - Gerät nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (
18 ) vorgesehen ist, durch dessen Betätigung der gerade wiedergegebene Programmblock übersprungen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000120168 DE10020168B4 (de) | 2000-04-25 | 2000-04-25 | Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000120168 DE10020168B4 (de) | 2000-04-25 | 2000-04-25 | Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10020168A1 DE10020168A1 (de) | 2001-11-15 |
DE10020168B4 true DE10020168B4 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=7639836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000120168 Expired - Fee Related DE10020168B4 (de) | 2000-04-25 | 2000-04-25 | Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10020168B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063251A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-13 | Dspecialists Digitale Audio- Und Messsysteme Gmbh | Verfahren zur Gestaltung benutzerspezifischer Rundfunkprogramme |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717248A1 (de) * | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Aufbereitung von Daten für digitale Rundfunkübertragung |
DE19743167A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Daimler Benz Ag | Kommunikationssystem |
DE19756163A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Axel Laumer | Daten- und Televisions-Übertragungsnetz |
DE19805409A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Grundig Ag | Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff |
DE19813412A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten |
-
2000
- 2000-04-25 DE DE2000120168 patent/DE10020168B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717248A1 (de) * | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Aufbereitung von Daten für digitale Rundfunkübertragung |
DE19743167A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Daimler Benz Ag | Kommunikationssystem |
DE19756163A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Axel Laumer | Daten- und Televisions-Übertragungsnetz |
DE19805409A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Grundig Ag | Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff |
DE19813412A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BISENIUS, J.-C.: Der digitale terrestrische Rundfunk, in: Funkschau (1996) Heft 20, S. 36-39 * |
HOFMEIER, St.: DVB - der Rundfunk-Universal- Standard, in: Funkschau (1998) Heft 9, S. 30-32 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10020168A1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127664T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms | |
DE4228753A1 (de) | Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen | |
EP2754299B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines datenempfängers und datenempfänger, insbesondere in einem fahrzeug | |
DE10004829B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms | |
DE10020168B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms | |
DE69834792T2 (de) | Datenverteilungssystem, Verteilungseinrichtung, Terminaleinrichtung und Datenverteilungsverfahren | |
DE60131762T2 (de) | Personalisierbares Radio | |
DE102007006432B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Daten | |
DE4244531A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahmeprogrammierung | |
WO2009130287A1 (de) | Client und server für ein video on demand-system | |
DE69636640T2 (de) | Kanalwahlvorrichtung in einer Programmübertragungs- und Empfangsvorrichtung | |
WO1998020677A1 (de) | Rundfunkprogrammsignal sowie verfahren zum verarbeiten dieses signals | |
DE4013204A1 (de) | Verfahren zur uebertragung eines datenstromes von digitalen daten | |
DE19630578C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP0844753B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von digitalen Zusatzinformationen eines Rundfunkprogramms | |
DE102022102563A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Radioprogramms oder eines Unterhaltungsprogramms in einem Kraftfahrzeug | |
DE102006044512B4 (de) | Übertragung von Daten von einem Sender zu einer mobilen Kommunikationseinrichtung | |
DE102005059992A1 (de) | Verfahren, prozessorlesbares Medium und System zum Erzeugen einer Zusammenstellung von Videosequenzen | |
DE10249352A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Informationen im digitalen Rundfunk und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen im digitalen Rundfunk | |
DE102013202447B4 (de) | Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung | |
EP1091511B1 (de) | Verfahren zum Empfang von über ein Rundfunksystem übertragenen digitalen Daten | |
DE4141575A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung fuer ein personality - tv | |
DE10044883A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audio- und/oder Videosignalen | |
DE102007031538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung | |
EP0798887A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger für den Empfang von Durchsagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |