[go: up one dir, main page]

DE10018755C2 - Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen

Info

Publication number
DE10018755C2
DE10018755C2 DE10018755A DE10018755A DE10018755C2 DE 10018755 C2 DE10018755 C2 DE 10018755C2 DE 10018755 A DE10018755 A DE 10018755A DE 10018755 A DE10018755 A DE 10018755A DE 10018755 C2 DE10018755 C2 DE 10018755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder screw
coupling sleeve
extruder
screw shafts
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10018755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018755A1 (de
Inventor
Matthias Heuke
Rene Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Thyssen Henschel Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Henschel Industrietechnik GmbH filed Critical Thyssen Henschel Industrietechnik GmbH
Priority to DE10018755A priority Critical patent/DE10018755C2/de
Publication of DE10018755A1 publication Critical patent/DE10018755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018755C2 publication Critical patent/DE10018755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2561Mounting or handling of the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen, die über eine Kupplungsmuffe an ein Getriebe angeschlossen sind.
Extruder-Schneckenwellen besitzen an ihrem getriebeseitigen Ende eine Außenverzahnung, die in eine zugeordnete Innenverzahnung der Kupplungsmuffe eingreift. Entsprechendes gilt für das Ende der Abtriebswellen des Getriebes. Im Inneren der Kupplungsmuffe befinden sich axiale Widerlager für die Enden der beiden Wellen. Dementsprechend sind die beiden Wellen über die Kupplungsmuffe drehfest miteinander gekuppelt, sie lassen sich jedoch in axialer Richtung voneinander trennen.
Extruder-Schneckenwellen unterliegen während des Betriebes erheblichem Verschleiß und müssen deshalb in regelmäßigen Abständen aus ihren zugeordneten Extruder- Zylindern gezogen werden. Da die Extruder-Schneckenwellen bündig mit ihren zugeordneten Extruder-Zylindern enden, ist es nur mit Mühe möglich, die notwendigen Kräfte zum Ausschieben der Extruder-Schneckenwellen aufzubringen. Diese Kräfte sind insbesondere bei größeren Extrudern, aber auch bei in ihren Extruder-Zylindern verklebten Extruder-Schneckenwellen sehr groß. Das Ausschieben der Extruder- Schneckenwellen muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen, die über eine Kupplungsmuffe an ein Getriebe angeschlossen sind, zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung, die gekennzeichnet ist durch zwei miteinander verbindbare, an einer Stirnseite der Kupplungsmuffe angreifende Werkzeughälften, die jeweils einen Hubzylinder aufweisen, dessen Kolbenstange oder ein damit verbundener Stößel am Getriebe oder an einem damit verbundenen Bauteil in axialer Richtung der Extruder-Schneckenwelle abstützbar ist.
Zum Ausschieben einer Extruder-Schneckenwelle genügt es, die beiden Werkzeughälften im Bereich der Kupplungsmuffe so anzusetzen und miteinander zu verbinden, dass sie das zwischen der Kupplungsmuffe und dem Getriebe befindliche Ende der Abtriebswelle des Getriebes überfassen. Werden dann die Hubzylinder mit einem Druckfluid beaufschlagt, fahren deren Kolbenstangen aus und stützen sich am Getriebe oder einem damit verbundenen Bauteil ab. Infolge der dadurch erzeugten, auf die Kupplungsmuffe einwirkenden Druckkräfte wird die Extruder-Schneckenwelle um eine bestimmte Strecke aus ihrem Extruder-Zylinder ausgeschoben. Um die dann frei gewordenen Steigungen des ausgeschobenen Endes der Extruder-Schneckenwelle kann wie an sich bekannt, ein Seil geschlungen werden, mit dem die Extruder- Schneckenwelle vollständig aus ihrem Extruder-Zylinder gezogen werden kann. Die beiden Werkzeughälften können insbesondere durch Schraubverbindungen miteinander verbindbar sein.
Bei einer bevorzugten Ausführung weist jede Werkzeughälfte zumindest eine Ausnehmung mit kreissegmentförmigem Querschnitt zur teilweisen Aufnahme einer Kupplungsmuffe auf, wobei die Ausnehmung durch einen Radialflansch zur Abstützung an der Stirnseite der Kupplungsmuffe begrenzt ist. Handelt es sich um einen Extruder mit nur einer Extruder-Schneckenwelle, dann genügt eine Ausnehmung. Die Werkzeughälften können aber auch mit zwei Ausnehmungen versehen werden, damit die Extruder-Schneckenwellen von Doppelschneckenextrudern ausgeschoben und gezogen werden können.
Zur Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen der getriebeseitigen Stirnseite der Kupplungsmuffe und dem Getriebe oder einem zugeordneten Bauteil, an dem sich die Kolbenstangen der Hubzylinder abstützen, kann es zweckmäßig sein, wenn die Hubzylinder außenseitig ein Gewinde tragen und damit in zugeordnete Gewindebohrungen der Werkzeughälften eingedreht sind. Zur Positionssicherung der Hubzylinder kann das außenseitige Gewinde der Hubzylinder eine Kontermutter aufweisen.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder- Schneckenwellen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 im betrieblichen Einsatz.
In Fig. 2 sind zwei zueinander parallele Extruder-Schneckenwellen 1 eines im Übrigen nicht dargestellten Doppelschneckenextruders wiedergegeben. Die Extruder- Schneckenwellen 1 sind über zugeordnete Kupplungsmuffen 2 mittels zugeordneten Abtriebswellen 3 eines nur angedeuteten Getriebes gekuppelt. Die in die Kupplungsmuffe 2 eingesteckten Enden der Extruder-Schneckenwellen 1 weisen eine Außenverzahnung auf, die in eine zugeordnete Innenverzahnung der Kupplungsmuffe 2 eingreift. Entsprechendes gilt auch für die von der anderen Seite in die Kupplungsmuffen 2 eingesteckten Enden der Abtriebswellen 3 des Getriebes. Innerhalb der Kupplungsmuffe 2 befinden sich axiale Widerlager für die Enden der Extruder- Schneckenwellen 1 und der Abtriebswellen 3, sodass die Extruder-Schneckenwellen 1 drehfest mit ihren zugeordneten Abtriebswellen 3 gekuppelt sind, die Enden der Wellen jedoch in axialer Richtung aus den Kupplungsmuffen 2 gezogen werden können.
Zum Ausschieben der Extruder-Schneckenwellen 1 aus ihren zugeordneten, nicht dargestellten Extruder-Zylindern dient eine Vorrichtung mit zwei Werkzeughälften 4, 5, die miteinander über Schraubverbindungen 6 verbindbar sind. Jede Werkzeughälfte 4 bzw. 5 trägt einen Hubzylinder 7, der mit einem Außengewinde 8 in eine zugeordnete, durchgehende Gewindebohrung der Werkzeughälfte 4 bzw. 5 eingesetzt ist. Die axiale Position der Hubzylinder 7 kann durch Drehen der Hubzylinder 7 verändert werden. Auf ein freies Ende des Außengewindes 8 ist jeweils eine Kontermutter 9 zur Sicherung der eingestellten Position aufgedreht.
Jede Werkzeughälfte weist bei der dargestellten Ausführung zwei halbkreisförmige Ausnehmungen 10 auf, die bei miteinander verbundenen Werkzeughälften 4, 5 Aufnahmen für die Kupplungsmuffen 2 bilden. Die axiale Länge der Ausnehmungen 10 ist durch Radialflansche 11 begrenzt, die sich, die in Fig. 2 dargestellte, an den getriebeseitigen Stirnseiten der Kupplungsmuffen 2 abstützen.
Zum Ausschieben der Extruder-Schneckenwellen 1 aus ihren zugeordneten Extruder- Zylindern werden die beiden Werkzeughälften 4, 5 so über die Kupplungsmuffen 2 gesetzt, dass die Kupplungsmuffen 2 in die von den Ausnehmungen 10 gebildeten Ausnehmungen eingreifen und mit ihren getriebeseitigen Stirnseiten an den Radialflanschen 11 anliegen. Dann werden die beiden Werkzeughälften 4, 5 miteinander verbunden.
Die Hubzylinder 7 weisen auf ihrer getriebeabgewandten Seite Anschlüsse 12 für die Zuführung eines Druckfluids auf. Die Anschlüsse 12 werden über z. B. ein T-Stück mit einer zugeordneten Druckwelle verbunden. Werden die Hubzylinder 7 mit einem Druckmittel beaufschlagt, dann fahren aus dem getriebeseitigen Ende der Hubzylinder 7 deren Kolbenstangen 13 aus und stützen sich am Getriebe bzw. an einen damit verbundenen Bauteil 14 ab. Bei weiterer Druckbeaufschlagung der Hubzylinder 7 werden die Kupplungsmuffen 2 mit den darin axial abgestützten Extruder- Schneckenwellen 1 vom Getriebe weggeschoben, sodass die freien Enden der Extruder- Schneckenwellen 1 aus ihren zugeordneten Exzenter-Zylindern über eine bestimmte Strecke ausgeschoben werden. Um die dann frei gewordenen ersten Steigungen der Extruder-Schneckenwellen können Seile geschlungen werden, mit denen die Extruder- Schneckenwellen vollständig aus ihren Extruder-Zylindern gezogen werden können.
Bezugszeichenliste
1
Extruder-Schneckenwelle
2
Kupplungsmuffe
3
Abtriebswelle
4
Werkzeughälfte
5
Werkzeughälfte
6
Schraubverbindung
7
Hubzylinder
8
Außengewinde
9
Kontermutter
10
Ausnehmung
11
Radialflansch
12
Anschluss
13
Kolbenstange
14
Bauteil

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen, die über eine Kupplungsmuffe an ein Getriebe angeschlossen sind, gekennzeichnet durch zwei miteinander verbindbare, an einer Stirnseite der Kupplungsmuffe (2) angreifende Werkzeughälften (4, 5), die jeweils einen Hubzylinder (7) aufweisen, dessen Kolbenstange (13) oder ein damit verbundener Stößel am Getriebe oder an einem damit verbundenen Bauteil (14) in axialer Richtung der Extruder-Schneckenwelle (1) abstützbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften (4, 5) durch Schraubverbindungen (6) miteinander verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Werkzeughälfte (4 bzw. 5) zumindest eine Ausnehmung (10) mit kreissegmentförmigem Querschnitt zur teilweisen Aufnahme einer Kupplungsmuffe (2) aufweist und dass die Ausnehmung (10) durch Radialflansche (11) zur Abstützung an der Stirnseite der Kupplungsmuffe (2) begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubzylinder (7) außenseitig ein Gewinde (8) tragen und damit in zugeordnete Gewindebohrungen der Werkzeughälften (4, 5) eingedreht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das außenseitige Gewinde (8) der Hubzylinder (7) eine Kontermutter (9) aufweist.
DE10018755A 2000-04-15 2000-04-15 Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen Expired - Fee Related DE10018755C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018755A DE10018755C2 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018755A DE10018755C2 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018755A1 DE10018755A1 (de) 2001-10-25
DE10018755C2 true DE10018755C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=7638881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018755A Expired - Fee Related DE10018755C2 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018755C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331502A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum ausziehen der schnecke aus einer auspress- oder homogenisierschneckenpresse
DE3643884A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Mannesmann Ag Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331502A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum ausziehen der schnecke aus einer auspress- oder homogenisierschneckenpresse
DE3643884A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Mannesmann Ag Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018755A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758456A1 (de) Formeinspannvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen
EP1707307A1 (de) Schnellspannsystem
CH659511A5 (de) Kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen.
EP0343440A1 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring
DE3234027C1 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen
DE20107206U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Greifeinrichtung
DE69410267T2 (de) Hydraulische reibungskupplung für wellen
DE3873357T2 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer rohrleitungen.
DE10018755C2 (de) Vorrichtung zum Ausschieben von Extruder-Schneckenwellen
WO2004106031A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE3230444C2 (de) Bördelpresse für Metallrohre
DE2924321A1 (de) Oeldynamische einrichtung, insbesondere schmiereinrichtung
DE10125154B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeuges sowie Spannhülse hierfür
DE69003364T2 (de) Einrichtung zum Einfahren von Gewindeverbindungen für Rohrstränge durch Festschrauben und Losdrehen.
DE19918530A1 (de) Verfahren und Kupplung zur Verbindung zweier Abschnitte eines Bohrgestänges
DE4015300C1 (en) Drill stem clamping system - incorporates hydraulic actuator and flange seated in roller bearing
EP1027960A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Verbindungsbolzen
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
EP0919729A2 (de) Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange
EP1188495B1 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Umformen von Platinen, sowie eine Verbindungseinrichtung für eine solche Vorrichtung
DE10238138B3 (de) Formschlüssiges Spannsystem
DE20307245U1 (de) Ventil, insbesondere Rückschlagventil
DE817687C (de) Verschluss fuer den Kaefig von OElpressen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENSCHEL INDUSTRIETECHNIK GMBH, 34127 KASSEL, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee