[go: up one dir, main page]

DE10017786B4 - Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges zu verbinden sind - Google Patents

Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges zu verbinden sind Download PDF

Info

Publication number
DE10017786B4
DE10017786B4 DE10017786A DE10017786A DE10017786B4 DE 10017786 B4 DE10017786 B4 DE 10017786B4 DE 10017786 A DE10017786 A DE 10017786A DE 10017786 A DE10017786 A DE 10017786A DE 10017786 B4 DE10017786 B4 DE 10017786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control unit
electronic control
electrical machines
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10017786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017786A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Phys. Dr. Gründl
Bernhard Dipl.-Ing. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Dynamics GmbH
Original Assignee
Compact Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics GmbH filed Critical Compact Dynamics GmbH
Priority to DE10017786A priority Critical patent/DE10017786B4/de
Priority to AU2001254792A priority patent/AU2001254792A1/en
Priority to PCT/EP2001/004003 priority patent/WO2001076902A1/de
Publication of DE10017786A1 publication Critical patent/DE10017786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017786B4 publication Critical patent/DE10017786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/102Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Anordnung von elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4), deren Rotoren jeweils mit einem Rad (VR, VL, HR, HL) eines von einem Verbrennungsmotor (VM) angetriebenen Kraftfahrzeuges (KFZ) drehfest zu verbinden sind, wobei die elektrischen Maschinen mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) verbunden sind, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von wenigstens einem Sensorsignal (SVR, SVL, SHR, SHL, BP, GS) eine oder mehrere der elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) motorisch oder generatorisch zu betreiben.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges zu verbinden sind, das durch einen Verbrennungsmotor angetrieben ist. Insbesondere geht es bei der Erfindung um eine Anordnung von elektrischen Maschinen, von denen jeweils einer mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges drehfest verbunden ist, wobei die elektrischen Maschinen von einer gemeinsamen elektronischen Steuereinheit betrieben werden.
  • Im Kraftfahrzeug-Bereich sind derzeit praktisch ausschließlich hydraulische Bremsen eingesetzt, bei denen unter Druck stehendes Hydraulikfluid auf einen Kolben wirkt, der ein Reibelement in Reibungseingriff mit einer Scheibe oder Trommel bringt, die mit dem Rad drehfest verbunden ist. Diese Anordnung hat sich insoweit bewährt, als damit bei relativ hoher Dynamik große Kräfte auf das Reibelement ausgeübt werden können. Allerdings ist der Aufwand für die Leitungsführung für das Hydraulikfluid relativ hoch. Außerdem verschleißen die Reibelemente und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Auch die Scheibe oder Trommel ist einem Verschleiß ausgesetzt und muß gelegentlich ersetzt werden. Außerdem stellt die Bremse eine die Fahreigenschaften negativ beeinflussende relativ große ungefederte Masse dar, die in einer Ausnehmung der Felge des Rades angeordnet ist. Daher besteht die Bestrebung, zu dieser Technik Alternati ven, bevorzugt elektrische oder elektronische Alternativen zu finden.
  • Es gibt eine Reihe von Ansätzen, die Hydraulikfluidleitungen durch elektrische Leitungen zu ersetzen. Einer dieser Ansätze besteht darin, ein elektrisches Bremssignal über elektrische Leitungen vom Bremspedal (über eine elektronische Steuerung) zu den Rädern zu führen und nur noch direkt am Rad über elektro-hydraulische Wandler das Reibelement in Reibungseingriff mit der Scheibe oder Trommel zu bringen (sog. halb-trockene Bremse).
  • Ein weitergehender Ansatz verzichtet auch auf die elektrohydraulischen Wandler und bringt statt dessen in Abhängigkeit von dem elektrischen Bremssignal das Reibelement mittels entsprechender elektrischer Stellglieder in Reibungseingriff mit der Scheibe oder Trommel (sog. trockene Bremse).
  • Allerdings hat sich noch keine dieser Lösungen durchsetzen können, da sie alle noch mit erheblichen Leistungseinbußen oder Kompromissen bei der Sicherheit im Verhältnis zu den sehr ausgereiften hydraulischen Bremssystemen behaftet sind. Dies gilt insbesondere auch für Bremssysteme, bei denen mittels einer entsprechenden elektronischen Steuerung Anti-Blockier-, Anti-Schlupf-, elektronische Stabilitäts-, Fahrdynamik-, oder andere Funktionen realisiert sind.
  • Die DE 195 37 945 offenbart ein Kettenfahrzeug mit einem Antriebsmotor, der mit einem elektrischen Generator zur Versorgung von elektrischen Motoren gekoppelt ist, wobei die elektrischen Motoren ihnen zugeordnete Kettenantriebsräder und somit außenliegende Ketten des Fahrzeugs antreiben.
  • Aus der DE-OS 19 30 501 ist ein vier-rädriger Kraftwagen bekannt, bei dem alle vier Räder durch einzelne, an den Rädern angeordneten Elektromotoren angetrieben werden. Zum Antreiben der Elektromotoren ist ein Schwingkolben-Generator vorgesehen.
  • Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
  • Ausgehend von dieser Situation liegt der Erfindung das Problem zugrunde, die Nachteile der oben genannten Anordnungen zu überwinden und eine Möglichkeit bereitzustellen um einerseits von den hydraulischen Bremssystemen wegzukommen und andererseits auch einen anderen Weg als die bisherigen elektrischen oder elektrohydraulischen Bremssysteme zu beschreiten.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeuges drehfest zu verbinden sind, wobei die elektrischen Maschinen mit einer elektronischen Steuereinheit verbunden sind, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von wenigstens einem Sensorsignal eine oder mehrere der elektrischen Maschinen motorisch oder generatorisch zu betreiben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieser gegenüber den bisherigen Kraftfahrzeugbremsen konzeptionell völlig neue Ansatz erlaubt das Aufbringen der erforderlichen Bremsmomente mit der notwendigen Dynamik ohne die Verwendung der bisher für erforderlich gehaltenen Reibelemente mit der Scheibe oder Trommel. Außerdem erlaubt dieses Konzept erstmals nicht nur das Dissipieren von Energie aus der Bremse sondern erstmals auch das gezielte Beschleunigen einzelner Räder, sofern dies im Rahmen eines Anti-Blockier-, Anti-Schlupf-, elektronische Stabilitäts-, Fahrdynamik-, oder dergl. Betrieb wünschenswert ist.
  • Außerdem kann mit diesem Konzept auch kurzzeitig eine Unterbrechung des Antriebsstranges ausgeglichen werden, wie sie zum Beispiel bei einem Getriebe-Schaltvorgang auftritt. Dies hat den weiteren Vorteil, daß das Schaltgetriebe erheblich einfacher aufgebaut sein kann, da die bisher notwendigen Synchronringe entfallen können, da mit den elek trischen Maschinen an den Rädern die Drehzahl der Eingangs- bzw. Ausgangswelle des Schaltgetriebes konstant gehalten werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine der elektrischen Maschinen an der Abtriebsseite eines Ausgleichsgetriebes des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß die bisherigen, im Zentrum des Rades angeordnete Scheiben- oder Trommelbremse entfällt, so daß die ungefederte Masse der Räder sich erheblich verringert.
  • Vorzugsweise ist dabei die oder jede elektrische Maschine abtriebsseitig über ein Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise ein Planetengetriebe (zum Beispiel mit einem Untersetzungsverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 10) mit dem jeweiligen Rad des Kraftfahrzeuges verbunden. Damit kann eine elektrische Maschine verwendet werden, die relativ kompakt baut und eine hohe Drehzahl hat.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen, die keinen Allrad-Antrieb haben ist wenigstens eine der elektrischen Maschinen an einem Achszapfen eines unangetriebenen Rades des Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • In einer ersten – einfachen – Ausführungsform hat die elektronische Steuereinheit wenigstens einen Signal-Eingang, der zum Empfang eines einen Fahrer-Bremswunsch wiedergebenden Brems-Signals eingerichtet ist. Dieses Brems-Signal wird durch ein sog. elektronisches Bremspedal erzeugt, das nicht wie üblich über ein Gestänge auf einen pneumatischen/hydraulischen Bremskraftverstärker wirkt. Vielmehr wird hierbei ein Weg- oder Winkelgeber verwendet, der mit einem federnd abgestützten Bremspedal gekoppelt ist um das elektrische Brems-Signal zu erzeugen.
  • Weiterhin hat die elektronische Steuereinheit wenigstens einen Signal-Eingang, der zum Empfang eines das Drehverhalten eines Rades wiedergebenden Dreh-Signals eingerichtet ist. Dieser Rad-Drehzahlsensor entspricht einem Sensor, wie er zum Beispiel im Zusammenhang mit bekannten Anti-Blockier -Systemen verwendet wird um das Blockieren eines Rades zu erkennen.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung hat die elektronische Steuereinheit wenigstens einen Signal-Eingang, der zum Empfang eines das Gier-Verhalten des Kraftfahrzeuges wiedergebenden Gierraten-Signals eingerichtet ist. Damit ist es im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Funktionaliät der Erfindung, nicht nur Bremssondern auch Antriebsmomente gezielt auf einzelne der Räder auszuüben möglich, das Gierverhalten eines Kraftfahrzeuges besonders schnell zu beeinflussen indem einerseits einzelne Räder abgebremst und gleichzeitig abgestimmt andere Räder durch die elektrischen Maschinen beschleunigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die elektronische Steuereinheit mit den elektrischen Maschinen über Ansteuer-Anschlüsse verbunden ist um auf das Drehverhalten eines oder mehrerer Räder in Abhängigkeit von wenigstens einem an einem der Signal-Eingänge anliegenden Signale im Sinne einer Beschleunigung oder Verzögerung und/oder Blockade des jeweiligen Rades Einfluß zu nehmen.
  • Die elektronische Steuereinheit hat eine Signal-Eingangsstufe für die an jedem der Signal-Eingänge anliegenden Si gnale, eine Signal-Verarbeitungsstufe für die von der Signal-Eingangsstufe kommenden Signale, und eine Ansteuerstufe für den motorischen oder generatorischen Betrieb der elektrischen Maschinen in Abhängigkeit von von der Signal-Verarbeitungsstufe erzeugten Ansteuersignalen aufweist.
  • Dabei hat die Ansteuerstufe wenigstens eine Wechselrichterstufe, die dazu eingerichtet ist, eine mit ihr verbundene elektrische Maschine mit elektrischer Energie im motorischen Betrieb zu beaufschlagen bzw. von dieser im generatorischen Betrieb Energie zu entnehmen.
  • Außerdem ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet, aus einer der elektrischen Maschinen im generatorischen Betrieb entnommene Energie zumindest teilweise in eine andere der elektrischen Maschinen im motorischen Betrieb einzuspeisen. Dies erlaubt eine besonders energie-effiziente Auslegung der Gesantanordnung mit einer Energiequelle (Akkumulator), deren Spitzenkapazität geringer ausgelegt sein kann.
  • Die elektronische Steuereinheit kann mit Vorteil auch dazu eingerichtet sein, aus einer der elektrischen Maschinen im generatorischen Betrieb entnommene Energie zumindest teilweise in einen Energiespeicher einzuspeisen. Diese Maßnahme stellt eine Rückführung der ansonsten lediglich in Wärme umgesetzten Bremsenergie sicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges mit vier Rädern, in dem die Erfindung verwirklicht ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 sind vier Räder VR, VL, HR, HL eines heckangetriebenen Kraftfahrzeuges mit einem (Vierzylinder-)Verbrennungsmotor VM gezeigt, dessen Abtriebswelle über eine Kupplung K mit einem Schaltgetriebe SG verbunden ist. Ausgangsseitig ist das Schaltgetriebe SG über eine Gelenkwelle GW über zwei Gelenke G1, G2 mit der Eingangsseite eines Ausgleichsgetriebes AG verbunden. Auf den beiden Abtriebswellen des Ausgleichsgetriebes AG ist jeweils ein Rotor einer elektrischen Maschine EM1, EM2 über ein Planetengetriebe PG1 bzw. PG2 angeordnet. Damit kann der jeweilige Elektromotor EM1, EM2 auf die mit dem jeweiligen Rad HR, HL drehfest verbundenen Wellenzapfen W1, W2 eine zu der von dem Verbrennungsmotor VM kommenden Drehbewegung überlagerte Drehbewegung ausüben. Diese Drehbewegung bzw. das durch die jeweilige elektrische Maschine EM1, EM2 ausgeübte Drehmoment ist damit sowohl im Betrag als auch in der Drehrichtung unabhängig von der Drehbewegung bzw. dem Drehmoment die/das von dem Verbrennungsmotor VM kommt. Auf diese Weise kann das jeweilige Rad HR, HL sowohl angetrieben als auch abgebremst werden.
  • Die beiden in der vorliegenden Ausführungsform nicht angetriebenen Vorderrädern VR, VL haben jeweils einen über Gelenke G3, G4 verschwenkbaren Achszapfen A1, A2, an dem jeweils eine elektrische Maschine EM3, EM4 angeordnet ist. Diese elektrischen Maschinen EM3, EM4 sind ebenfalls über entsprechende Planetengetriebe PG3 bzw. PG4 mit den Rädern VR, VL drehfest gekoppelt. So kann mit den elektrischen Maschinen EM3, EM4 entweder auf die Räder VR, VL ein diese antreibendes Drehmoment ausgeübt werden. In entsprechender Weise kann auch eine Drehbewegung der Räder VR, VL abgebremst werden kann, in dem die jeweilige der elektrischen Maschinen EM3, EM4 im generatorischen Betrieb Drehmomente aufnimmt und in elektrische Energie umwandelt. Als elektrische Maschinen EM1 .. EM4 kommen für die Erfindung grund sätzlich alle Arten elektrischer Maschinen in Betracht. Bevorzugt sind allerdings Asynchron- oder Reluktanzmaschinen.
  • An jedem der Räder VR, VL, HR, HL ist ein Drehzahlsensor SVR, SVL, SHR, SHL angeordnet, die jeweils ein für die Drehzahl des jeweiligen Rades charakteristisches Digitalimpulssignal erzeugen. Diese charakteristischen Digitalimpulssignale werden über entsprechende Leitungen einer elektronischen Steuereinheit ECU zugeführt. Dieser elektronischen Steuereinheit ECU wird auch ein einen Fahrer-Bremswunsch wiedergebendes Brems-Signal zugeführt, das ein Fahrer mittels eines sog. elektronischen Bremspedals BP erzeugt.
  • Des weiteren ist mit der elektronischen Steuereinheit ECU auch ein Gierraten-Sensor GS verbunden, der dazu dient, ein das Gier-Verhalten des Kraftfahrzeuges wiedergebendes Gierraten-Signal zu erzeugen.
  • Als Ausgänge hat die elektronische Steuereinheit ECU Ansteuer-Anschlüsse für die elektrischem Maschinen EM 1 .. EM4, die von einer rechnergesteuerten Ansteuerung so angesteuert werden, daß das Drehverhalten eines oder mehrerer der Räder VR, VL, HR, HL in Abhängigkeit von wenigstens einem der Sensorsignale SVR, SVL, SHR, SHL, BP, GS im Sinne einer Beschleunigung oder Verzögerung und/oder Blockade des jeweiligen Rades VR, VL, HR, HL beeinflußt wird.
  • Dazu hat die elektronische Steuereinheit ECU eine Signal-Eingangsstufe SES für die an jedem der Signal-Eingänge anliegenden Sensorsignale SVR, SVL, SHR, SHL, BP, GS. Die Signal-Eingangsstufe SES setzt diese Signale in die richtigen Pegel bzw. weiterverarbeitbare Signalfolgen um. In einer anschließenden Signal-Verarbeitungsstufe SVS, die eine Rechnereinheit enthält, werden diese Signale verarbeitet, um in einer Leistungs-Ansteuerstufe LAS für den motorischen oder generatorischen Betrieb der elektrischen Maschinen EM1 .. EM4 verstärkt bzw. umgesetzt zu werden.
  • Dazu weist die Leistungs-Ansteuerstufe LAS wenigstens eine Wechselrichterstufe WRS auf, die dazu eingerichtet ist, eine bzw. jede mit ihr verbundene elektrische Maschine EM1 .. EM4 mit elektrischer Energie im motorischen Betrieb zu beaufschlagen bzw. von dieser im generatorischen Betrieb Energie zu entnehmen. Die aus einer der elektrischen Maschinen EM1 .. EM4 im generatorischen Betrieb entnommene Energie wird bei entsprechender Anforderung zumindest teilweise in eine andere der elektrischen Maschinen EM1 .. EM4 im motorischen Betrieb eingespeist oder zumindest teilweise in einen Energiespeicher ES eingespeist. Falls die erzeugte Energie einer oder mehrerer der elektrischen Maschinen EM1 .. EM4 nicht unmittelbar in eine der anderen elektrischen Maschinen umgeleitet werden kann, oder auch eine Einspeisung in den Energiespeicher ES in vollem Umfang ausscheidet, kann die überschießende Energie mittels einer Widerstandsanordnung WA in Wärme umgesetzt werden. Diese Widerstandsanordnung WA kann ggf. auch in der Wasserkühlanlage des Fahrzeuges angeordnet sein.

Claims (12)

  1. Anordnung von elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4), deren Rotoren jeweils mit einem Rad (VR, VL, HR, HL) eines von einem Verbrennungsmotor (VM) angetriebenen Kraftfahrzeuges (KFZ) drehfest zu verbinden sind, wobei die elektrischen Maschinen mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) verbunden sind, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von wenigstens einem Sensorsignal (SVR, SVL, SHR, SHL, BP, GS) eine oder mehrere der elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) motorisch oder generatorisch zu betreiben.
  2. Anordnung von elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der elektrischen Maschinen (EM3, EM4) an der Abtriebsseite eines Ausgleichsgetriebes (AG) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  3. Anordnung von elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) nach Anspruch 2, wobei die oder jede elektrische Maschine abtriebsseitig über ein Untersetzungsgetriebe (PG1 .. PG4), vorzugsweise ein Planetengetriebe mit dem jeweiligen Rad (VR, VL, HR, HL) des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  4. Anordnung von elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der elektrischen Maschinen (EM1, EM2) an einem Achszapfen (A1, A2) eines unangetriebenen Rades (VR, VL) des Kraftfahrzeuges anzuordnen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit (ECU) – wenigstens einen Signal-Eingang aufweist, der zum Empfang eines einen Fahrer-Bremswunsch wiedergebenden Brems-Signals (BP) eingerichtet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit (ECU) – wenigstens einen Signal-Eingang aufweist, der zum Empfang eines das Drehverhalten eines Rades wiedergebenden Dreh-Signals (SVR, SVL, SHR, SHL) eingerichtet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit (ECU) – wenigstens einen Signal-Eingang aufweist, der zum Empfang eines das Gier-Verhalten des Kraftfahrzeuges wiedergebenden Gierraten-Signals (GS) eingerichtet ist.
  8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, wobei die elektronische Steuereinheit (ECU) – mit den elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) über Ansteuer-Anschlüsse verbunden ist um auf das Drehverhalten eines oder mehrerer Räder (VR, VL, HR, HL) in Abhängigkeit von wenigstens einem an einem der Signal-Eingänge anliegenden Signale (SVR, SVL, SHR, SHL, BP, GS) im Sinne einer Beschleunigung oder Verzögerung und/oder Blockade des jeweiligen Rades (VR, VL, HR, HL) Einfluß zu nehmen.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Steuereinheit (ECU) – eine Signal-Eingangsstufe (SES) für die an jedem der Signal-Eingänge anliegenden Signale (SVR, SVL, SHR, SHL, BP, GS), – eine Signal-Verarbeitungsstufe (SVS) für die von der Signal-Eingangsstufe kommenden Signale (SVR, SVL, SHR, SHL, BP, GS), und – eine Ansteuerstufe (LAS) für den motorischen oder generatorischen Betrieb der elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) in Abhängigkeit von von der Signal-Verarbeitungsstufe (SVS) erzeugten Ansteuersignalen aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Ansteuerstufe (LAS) wenigstens eine Wechselrichterstufe (WRS) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine mit ihr verbundene elektrische Maschine (EM1 .. EM4) mit elektrischer Energie im motorischen Betrieb zu beaufschlagen bzw. von dieser im generatorischen Betrieb Energie zu entnehmen.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, aus einer der elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) im generatorischen Betrieb entnommene Energie zumindest teilweise in eine andere der elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) im motorischen Betrieb einzuspeisen.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, aus einer der elektrischen Maschinen (EM1 .. EM4) im generatorischen Betrieb entnommene Energie zumindest teilweise in einen Energiespeicher (ES) einzuspeisen.
DE10017786A 2000-04-10 2000-04-10 Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges zu verbinden sind Expired - Fee Related DE10017786B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017786A DE10017786B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges zu verbinden sind
AU2001254792A AU2001254792A1 (en) 2000-04-10 2001-04-06 System of electrical machines whose rotors are each connected to a wheel of a motor vehicle
PCT/EP2001/004003 WO2001076902A1 (de) 2000-04-10 2001-04-06 Anordnung von elektrischen maschinen, deren rotoren jeweils mit einem rad eines kraftfahrzeuges verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017786A DE10017786B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges zu verbinden sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017786A1 DE10017786A1 (de) 2001-10-18
DE10017786B4 true DE10017786B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7638237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017786A Expired - Fee Related DE10017786B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges zu verbinden sind

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001254792A1 (de)
DE (1) DE10017786B4 (de)
WO (1) WO2001076902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220524A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für mindestens einen generatorisch betreibbaren Elektromotor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines generatorisch betreibbaren Elektromotors eines Fahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000717B2 (en) 2001-10-23 2006-02-21 The Timken Company Output power split hybrid electric drive system
ATE423033T1 (de) 2005-12-14 2009-03-15 Fondazione Torino Wireless Elektromechanisches differentialmodul für ein radfahrzeug und radfahrzeug mit einem solchen differentialmodul
ATE482104T1 (de) 2005-12-14 2010-10-15 Fondazione Torino Wireless Elektro-mechanisches antriebs- und bremsmodul für kraftfahrzeuge und damit ausgerüstetes fahrzeug
FR2898833B1 (fr) 2006-03-23 2008-12-05 Conception & Dev Michelin Sa Liaison au sol pour vehicule
FR2923437B1 (fr) 2007-11-09 2010-04-09 Michelin Soc Tech Systeme de controle du comportement d'un vehicule comportant une determination du coefficient d'adherence de roue
FR2923436B1 (fr) 2007-11-09 2010-04-09 Michelin Soc Tech Systeme de controle du comportement d'un vehicule comportant une determination de sa vitesse par rapport au sol
DE102007056301A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
CN104057637B (zh) * 2014-05-08 2016-02-24 浙江工业大学 一种基于支持向量机的数控冲床的刹车曲线自学习方法
CN108791270B (zh) * 2018-06-20 2021-10-29 北京理工大学 一种混合动力车辆基于工况预测的动力部件工作点调控方法
DE102023207549A1 (de) * 2023-08-04 2025-02-06 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930501A1 (de) * 1969-06-16 1971-01-07 Klaue Hermann 4-raedriger Kraftwagen,insbesondere fuer den Stadtverkehr
DE19537945A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-24 Mak System Gmbh Kettenfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465806A (en) * 1989-03-31 1995-11-14 Kabushiki Kaisha Shikoku Sogo Kenkyujo Electric vehicle
FR2663591B1 (fr) * 1990-06-21 1992-11-06 Martos Gilbert Systeme de propulsion et traction ainsi que freinage electrique pour vehicules terrestres a propulsion thermique.
DE4133060C2 (de) * 1991-10-04 1995-08-31 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930501A1 (de) * 1969-06-16 1971-01-07 Klaue Hermann 4-raedriger Kraftwagen,insbesondere fuer den Stadtverkehr
DE19537945A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-24 Mak System Gmbh Kettenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220524A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für mindestens einen generatorisch betreibbaren Elektromotor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines generatorisch betreibbaren Elektromotors eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001254792A1 (en) 2001-10-23
WO2001076902A1 (de) 2001-10-18
DE10017786A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318490T2 (de) Stufenloses getriebe mit leistungverzweigung und elektrischem variator
DE60004753T2 (de) Kraftfahrzeug
DE4243926A1 (de)
DE10017786B4 (de) Anordnung von elektrischen Maschinen, deren Rotoren jeweils mit einem Rad eines Kraftfahrzeuges zu verbinden sind
WO2001044007A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE102004026252A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
DE102018116077A1 (de) Kettenfahrzeug
WO2019170513A1 (de) Elektrische fahrzeugachsenvorrichtung
DE602004008706T2 (de) Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt
EP1517809B1 (de) Elektrisches lenk-und antriebssystem für ein fahrzeug mit radseitenlenkung
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102006057857B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten
EP3096967B1 (de) Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile arbeitsmaschine
DE10259878A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
WO2021148317A1 (de) Antriebsstrang mit dauerbremsvorrichtung
WO2024132019A1 (de) Bremssystem für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE102023133013A1 (de) Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit sowie Drehmomentenverteilung im Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102016202725A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2004033245A1 (de) Hybridantrieb
WO2022228615A1 (de) Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen antrieb, verfahren zum steuern einer electric drive unit und computerlesbares speichermedium mit steuer- oder regelanweisungen
DE102021101674A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102021200354A1 (de) Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022133995B4 (de) Bremssystem und Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101