DE10016135A1 - Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil - Google Patents
Gehäusebaugruppe für ein elektronisches BauteilInfo
- Publication number
- DE10016135A1 DE10016135A1 DE10016135A DE10016135A DE10016135A1 DE 10016135 A1 DE10016135 A1 DE 10016135A1 DE 10016135 A DE10016135 A DE 10016135A DE 10016135 A DE10016135 A DE 10016135A DE 10016135 A1 DE10016135 A1 DE 10016135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing assembly
- epoxy resin
- capillary
- housing
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/563—Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15151—Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil (1) und ein Verfahren zum Verpacken eines elektronischen Bauteils, wobei die Gehäusebaugruppe mindestens ein zu verpackendes elektronisches Bauteil (2), einen Außenträger (3) und einen Gehäuserahmen (4) aufweist. Ein kapillar-wirkendes Epoxidharz wird über eine Einfüllöffnung (7) in die zusammengesetzte Gehäusebaugruppe eingefüllt und verschließt aufgrund seiner Kapillarwirkung die Zwischenräume zwischen dem Halbleiterchip und dem Gehäuserahmen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Gehäusebaugruppe für ein elektro
nisches Bauteil und ein Verfahren zum Verpacken von elektro
nischen Bauteilen.
In der Halbleitertechnik werden Halbleiterchips mit unter
schiedlichen Verfahren mit einem Gehäuse zum Schutz vor me
chanischer Beschädigung und vor Umwelteinflüssen versehen.
Das Gehäuse übernimmt bei maschinenbestückbaren Bauteilen
auch Funktionen, die für die Weiterverarbeitung und Montage
entscheidend sind. Mit einem Gehäuse aus einer Spritzgußmasse
oder einem Gehäuse aus Keramik oder einem Gehäuse aus einer
Kunststoffklebemasse, auch "Globetop"-Umhüllung genannt, wer
den die Chips gegen Umwelteinflüsse umhüllt.
Wegen der zunehmenden Forderungen nach preiswerten, einfach
zu fertigenden und maschinenbestückbaren Gehäusen, die sowohl
in der Testphase eines Halbleiterchips als auch in der Mas
senfertigungsphase verwendbar sind, ist es Aufgabe der Erfin
dung, eine Gehäusebaugruppe anzugeben, die gegenüber den bis
herigen Bauteilverpackungen bzw. Bauteilumhüllungen preiswer
ter herstellbar ist und mit den bisher vorhandenen Ferti
gungslinien kompatibel ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Gegenstandes der un
abhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß weist dazu die Gehäusebaugruppe für ein elek
tronisches Bauteil mindestens folgende Komponenten auf:
- - ein zu verpackendes elektronisches Bauteil (z. B. Halb leiterchip),
- - einen Außenkontaktträger,
- - einen Gehäuserahmen, der den Halbleiterchip umgibt, und
- - ein Unterseitenabdeckteil und/oder ein Oberseitenab deckteil, wobei die Zwischenräume der Komponenten in ei nem erwärmten Zustand mittels eines kapillar-wirkenden Epoxidharzes über eine Einfüllöffnung aufgefüllt sind und die Zwischenräume als Kapillarspalte oder Kapillar bohrungen dimensioniert sind.
Eine erfindungsgemäße Gehäusebaugruppe hat den Vorteil, daß
keinerlei Formkörper beim Herstellen der Gehäusebaugruppe er
forderlich sind, zumal die Gehäusebaugruppe bereits die äuße
re Form des Gehäuses darstellt. Allenfalls sind Stützelemente
erforderlich, die während des Einfüllvorgangs des kapillar
wirkenden Epoxidharzes die Gehäusekomponenten relativ zuein
ander auf Distanz halten. Ein derartiges Stützelement kann im
einfachsten Fall ein plattenförmiger Chipträger sein, der
gleichzeitig die Außenkontakte aufplattiert, eingeprägt oder
aufgedruckt aufweist. Die Chiplage, d. h. die Lage der aktiven
Seite eines Chips, welche die elektronischen Komponenten auf
weist, ist bei dieser Gehäusebaugruppe völlig frei wählbar.
So kann die aktive Seite nach oben weisen wie bei einem Fin
gertip-Modul, und frei zugänglich sein oder durch ein Ober
seitenabdeckteil, wie bei maschinenbestückbaren Gehäusevari
anten abgedeckt sein.
Eine Kontaktierung und eine Verbindung von Kontaktflächen auf
dem Halbleiterchip zu Außenkontaktflächen über Kontaktan
schlußflächen kann mittels Drahtbonden auf der nach oben wei
senden aktiven Fläche des Halbleiterchips durchgeführt werden
oder, wie in der sogenannten Flip-Chip-Technik, nach unten zu
entsprechenden Kontaktanschlußflächen auf dem Trägermaterial
des Außenkontaktträgers vorgesehen werden. Somit zeichnet
sich die erfindungsgemäße Gehäusebaugruppe durch hohe Anpaß
barkeit und hohe Flexibilität bei gleichzeitig verminderten
Kosten für die Montage und den Zusammenbau aus.
In einer Ausführungsform der Erfindung schließt die Gehäuse
baugruppe ein Fingertip-Modul ein. Da das Fingertip-Modul auf
seiner Oberseite mit der aktiven Halbleiterchipfläche zugäng
lich sein muß, ist die Einfüllöffnung für das kapillar
wirkende Epoxidharz in dem Unterseitenabdeckteil vorgesehen.
Bei der Herstellung wird deshalb die Gehäusebaugruppe zum
Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes mit dem Unter
seitenabdeckteil nach oben zeigend positioniert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Un
terseitenabdeckteil einer Gehäusebaugruppe für das Fingertip-
Modul eine integrale Randabdeckung einschließen. Dieses hat
den Vorteil, daß die beiden notwendigen Komponenten, nämlich
der Außenkontaktträger und der Gehäuserahmen einstückig sind
und eine Einheit bilden und folglich beim Zusammenbau nicht
zueinander zu justieren sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Spalt
zwischen dem Unterseitenabdeckteil der Gehäusebaugruppe eines
Fingertip-Moduls und dem Halbleiterchip, sowie zwischen der
integralen Randabdeckung und dem Halbleiterchip der Kapillar
wirkung des Epoxidharzes angepaßt. Diese Kapillarwirkung hat
zur Folge, daß die gleichförmige Verteilung des kapillar
wirkenden Epoxidharzes in dem Spalt gestoppt wird, wenn der
Spalt eine kritische Größe überschreitet. Diese Eigenschaft
eines kapillar-wirkenden Epoxidharzes hat den Vorteil, daß
keinerlei zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um kapil
lar-wirkende Spalte oder kapillar-wirkende Bohrungen, die
sich zur Außenseite der Gehäusebaugruppe hin öffnen, gegen
Auslaufen des Epoxidharzes abzudichten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das
Fingertip-Modul Bondverbindungen zwischen Kontaktanschlußflä
chen des Außenkontaktträgers und Kontaktflächen auf dem Halb
leiterchip auf. Diese Bondverbindungen können nach dem Fixie
ren des Chips mit Hilfe des kapillar-wirkenden Epoxidharzes
an der Oberseite des Halbleiterchips auf den dort angeordneten
Kontaktflächen angebracht werden, um diese mit den Kon
taktanschlußflächen des Außenkontaktträgers zu verbinden. Die
Kontaktflächen auf dem Halbleiterchip sind dazu in einem
Randbereich des Halbleiterchips angeordnet, der nach Einbrin
gen der Bondverbindungen durch eine thermoplastische Kunst
stoffvergußmasse unter Einschluß der Bondverbindungen versie
gelt werden kann.
Der Außenkontaktträger des Fingertip-Moduls ist in einer wei
teren Ausführungsform ein flexibles mehrlagiges Leiterband,
das Flachleiter aufweist, die zwischen den Kontaktanschluß
flächen und Außenkontaktflächen auf einem flexiblen Substrat
angeordnet sind und teilweise von einer Isolationsschicht be
deckt sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der
Außenkontaktträger den räumlichen Anforderungen des Einsatz
ortes des Fingertip-Moduls angepaßt werden kann. Außerdem er
gibt sich die Möglichkeit, den Außenkontaktträger als flexi
bles mehrschichtiges Leiterband in einer Maschinenbestüc
kungsanlage als fortlaufendes Transportband auszubilden, auf
dem die erfindungsgemäße Gehäusebaugruppe anzuordnen und zu
befestigen ist. Dazu weist das flexible mehrlagige Leiterband
entsprechende Öffnungen auf, die einen Zugriff auf die aktive
Halbleiterfläche des Fingertip-Moduls zulassen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schließt die
Gehäusebaugruppe ein Chipkarten-Modul ein. In dieser Ausfüh
rungsform ist der Halbleiterchip in Flip-Chip-Technik auf dem
Außenkontaktträger angeordnet, wobei der Außenkontaktträger
gleichzeitig den Unterseitenabdeckteil des Chipkarten-Moduls
bildet und sowohl die Außenkontaktflächen als auch die Kon
taktanschlußflächen trägt. Die Kontaktanschlußflächen sind
dazu in einem Muster angeordnet sind, das dem Muster der Kon
taktflächen auf dem Halbleiterchip entspricht, so daß die
Kontakthöcker des Halbleiterchips mit den Kontaktanschlußflä
chen des Außenkontaktträgers mittels Flip-Chip-Technologie
verbindbar sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Gehäusebaugruppe weist
diese ein maschinenbestückbares Gehäuse auf. Dazu ist das
Oberseitenabdeckteil mit einer Einfüllöffnung und Kontroll
bohrungen ausgestattet. Die Kontrollbohrungen sind in ihren
Dimensionen der Kapillarwirkung des Epoxidharzes angepaßt, so
daß über die Kontrollbohrungen feststellbar ist, ob sämtliche
Hohlräume zwischen dem Halbleiterchip und der Gehäusebaugrup
pe mit kapillar-wirkendem Epoxidharz aufgefüllt sind. Diese
Gehäusebaugruppe hat den Vorteil, daß auch Hohlräume, die
größer als ein Kapillarspalt dimensioniert sind, mit dem ka
pillar-wirkenden Epoxidharz kontrolliert aufgefüllt werden
können, zumal die Kontrollbohrungen in dem Oberseitenab
deckteil angeordnet sind und mit den aufzufüllenden Hohlräu
men der Gehäusebaugruppe kommunizieren. Um folglich das Auf
füllen der Hohlräume sicherzustellen, wird mindestens eine
Kontrollbohrung in dem Oberseitenabdeckteil für jeden aufzu
füllenden Hohlraum vorgesehen.
Ein Verfahren zum Verpacken von elektronischen Bauteilen mit
mindestens, einem zu verpackenden Halbleiterchip, einem Au
ßenkontaktträger und einem Gehäuserahmen, weist folgende Ver
fahrensschritte auf.
- a) Zusammenstellen der Komponenten, so daß die vorgesehene Einfüllöffnung für ein kapillar-wirkendes Epoxidharz oben liegt,
- b) Erwärmen der Komponenten auf eine Temperatur im Bereich von 85°C bis 95°C,
- c) Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes in die Einfüllöffnung der Gehäusebaugruppe unter Ausbreitung des Epoxidharzes in den Kapillarspalten und/oder Kon trollbohrungen
- d) Polymerisieren des Epoxidharzes,
- e) Härten des Epoxidharzes.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß Gehäusebaugruppen ver
siegelt werden können, ohne eine aufwendige Kunststoffspritzgießtechnik
oder aufwendige Keramikverbundbautechniken anwen
den zu müssen. Bei diesem Verfahren kann auf das Abdichten
von nach außen führenden Spalten und Bohrungen verzichtet
werden, solange sie erfindungsgemäße Dimensionen aufweisen,
die der Kapillarwirkung des Epoxidharzes angepaßt sind. Bei
dem Verfahren verläuft das Epoxidharz nur so weit, wie die
Kapillarwirkung des Epoxidharzes aktiv ist, so daß an Kanten,
an denen sich der Kapillarspalt oder die Kapillarbohrungen
vergrößern, das Ausbreiten des Epoxidharzes zum Stehen kommt.
Trotzdem können mit diesem Verfahren größere Hohlräume der
Verpackungsbaugruppe mit dem Epoxidharz aufgefüllt werden,
wenn entsprechende Einfüllöffnungen zu den Hohlräumen vorge
sehen werden, die sich nicht durch Kapillarwirkung des
Epoxidharzes verschließen, und andererseits Kontrollöffnungen
angebracht sind, die Kapillarwirkung aufweisen und somit an
zeigen, wenn der vorgesehene Hohlraum vollständig mit dem
Epoxidharz gefüllt ist. Dazu sind derartige Kontrollöffnungen
jeweils am obersten Punkt der Hohlräume anzuordnen.
Bei diesem Verfahren kommt es trotz nach außen führender Kon
trollöffnungen und Kapillarspalte somit nicht zum Auslaufen,
und es kann auf preiswerte Weise eine vorgefertigte Gehäuse
baugruppe, die in ihrer Geometrie nicht eingeschränkt ist,
für einen Halbleiterchip versiegelt werden. Mit diesem Ver
fahren ist es darüber hinaus möglich, die Bauteilhöhe unter
gleichzeitiger Erhöhung der Bauteilstabilität zu minimieren,
so daß mit diesem Verfahren Gehäusebaugruppen für Chipkarten
und Fingertip-Sensoren sowie für eine Maschinenbestückung
vorteilhaft zusammengebaut werden können.
Als kapillar-wirkendes Epoxidharz sind die für andere Verfah
rensschritte einsetzbaren sogenannten "Underfiller" verwend
bar. In einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird
für ein Zusammenstellen der Komponenten der Gehäusebaugruppe
diese auf einem flexiblen Chipträger befestigt. Ein derarti
ger flexibler Chipträger kann gleichzeitig den Außenkontaktträger
bilden, so daß der Außenkontaktträger der Gehäusebau
gruppe für eine Maschinenbestückung ausgebildet sein kann.
In einem Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird die Gehäu
sebaugruppe auf den Chipträger unter Erwärmung befestigt, wo
bei ein thermoplastischer Kunststoff, der als Schmelzkleber
eingesetzt wird, erschmolzen wird. Dieser thermoelastische
Kunststoff verklebt beim Abkühlen die Gehäusebaugruppe auf
dem Chipträger, womit vorteilhaft eine Massenfertigung mög
lich wird.
In einer anderen Durchführung des Verfahrens wird die Gehäu
sebaugruppe mittels eines Zweikomponentenklebers auf dem
Chipträger befestigt. Dazu sind Justageelemente vorgesehen,
welche die Komponenten der Gehäusebaugruppe exakt zueinander
positionieren.
Bei einer weiteren Durchführung des Verfahrens wird die Ge
häusebaugruppe mittels einer Klebefolie auf dem Chipträger
fixiert. Dieses Verfahren eignet sich besonders für das Ver
packen von Fingertip-Modulen, zumal nach dem Verfüllen des
Fingertip-Moduls und dem Herstellen der Bondverbindungen für
das Fingertip-Modul dieses von der Klebefolie auf dem Chip
träger getrennt werden kann, zumal der Chipträger mit Klebe
folie lediglich dem Zusammenbau der Gehäusebaugruppe dient
und bei einer derartigen Durchführung des Verfahrens nicht
Bestandteil des verpackten elektronischen Bauteils wird.
Ausführungsformen und Durchführungsbeispiele der Erfindung
werden nun anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine
Gehäusebaugruppe für ein Fingertip-Modul entspre
chend einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische An
sicht der Gehäusebaugruppe der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine
Gehäusebaugruppe für ein Kartenchip-Modul entspre
chend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine
Gehäusebaugruppe für ein maschinenbestückbares Ge
häuse entsprechend einer dritten Ausführungsform
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ge
häusebaugruppe für ein Fingertip-Modul 10 entsprechend einer
ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Gehäusebaugruppe
der Fig. 1 für ein elektronisches Bauteil 1 besteht im we
sentlichen aus einem zu verpackenden Halbleiterchip 2, einem
Außenkontaktträger 3 und einem Gehäuserahmen 4, der in dieser
Ausführungsform integral mit einem Unterseitenabdeckteil 5
verbunden ist.
Der Gehäuserahmen 4 und das Unterseitenabdeckteil 5 sind der
art an die Dimensionen des einzubauenden Halbleiterchips 2
angepaßt, daß zwischen dem Gehäuserahmen 4 und dem Halblei
terchip 2 sowie zwischen dem Unterseitenabdeckteil 5 und dem
Halbleiterchip 2 Spaltquerschnitte verbleiben, die in ihrer
Dimension auf die Kapillarwirkung eines einzufüllenden kapil
lar-wirkenden Epoxidharzes 12 abgestimmt sind. Derartig di
mensionierte Spalte werden im folgenden Kapillarspalte 8 ge
nannt. In dem Unterseitenabdeckteil 5 ist in dieser Ausfüh
rungsform eine Einfüllöffnung 7 für das kapillar-wirkende
Epoxidharz vorgesehen. Als kapillar-wirkendes Epoxidharz wird
ein sogenannter "Underfiller" eingesetzt.
Zum Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes durch die
Einfüllöffnung 7 wird zunächst die Gehäusebaugruppe mit dem
Unterseitenabdeckteil 5 nach oben auf einem Träger angeord
net, der eine Klebefolie aufweist und im Bereich der später
einzubringenden Bondverbindungen 14 entsprechende Öffnungen
zeigt. Eine Oberseitenabdeckung 6 ist derart dimensioniert,
daß sie eine Öffnung 22 aufweist, welche die aktive Fläche
des Fingertip-Moduls 10 freigibt. Darüber hinaus ist die
Oberseitenabdeckung 6 derart begrenzt, daß im Randbereich des
Halbleiterchips 2 befindliche Kontaktflächen 16 für eine
Bondverbindung 14 freiliegen. Ein Bonddraht 23 der Bondver
bindung 14 verbindet jeweils eine Kontaktfläche 16 auf dem
Halbleiterchip mit einer Kontaktanschlußfläche 15 auf dem Au
ßenkontaktträger 3, die über einen Flachleiter 21 mit einer
Außenkontaktfläche 18 in Verbindung steht. Der Bereich der
Bondverbindungen 14 ist durch ein Epoxidharz 24 aufgefüllt
und vor mechanischer Beschädigung und Umgebungseinflüssen ge
schützt. Der Außenkontaktträger 3 ist mehrlagig und weist ein
flexibles Substrat 19 auf, das mit einer Randabdeckung 13 für
den Halbleiterchip 2 verbunden ist. Das flexible Substrat 19
trägt die Kontaktanschlußflächen 15, die Flachleiter 21 und
die Außenkontaktflächen 18 sowie eine Isolierschicht 20, wel
che die Flachleiter 21 schützt.
Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht
der Gehäusebaugruppe der Fig. 1. In der in Fig. 2 gezeigten
Ausführungsform bildet der Außenkontaktträger 3 eine Einheit
mit dem Oberseitenabdeckteil 6 und weist im Bereich des Ober
seitenabdeckteils 6 die Öffnung 22 auf, welche die aktive
Oberfläche des Halbleiterchips 2 eines Fingertip-Moduls 10
freigibt. Eine zweite Öffnung 26 in dem Außenkontaktträger 3
und dem Oberseitenabdeckteil 6 ermöglicht den Zugriff zu den
Kontaktflächen 16 des Halbleiterchips 2 und den Kontaktan
schlußflächen 15 des Außenkontaktträgers 3, solange die zwei
te Öffnung 26 nicht durch ein Epoxidharz abgedeckt oder ver
siegelt ist. Das Halbleiterchip 2 ist in die Randabdeckung 13
bis auf seitliche Kapillarspalte einpaßbar. Das Unterseiten
abdeckteil 5 ist integral mit der Randabdeckung 13 verbunden
und weist in seinem Zentrum eine Einfüllöffnung 7 für das ka
pillar-wirkende Epoxidharz auf. Vier Eckbohrungen 27 in der
Randabdeckung 13 korrespondieren mit entsprechenden Eckboh
rungen 28 in dem Oberseitenabdeckteil 6 und dienen der Befe
stigung des Fingertip-Moduls 10 in oder auf entsprechenden
elektronischen Geräten.
Zwei weitere Bohrungen in der Randabdeckung 13 korrespondie
ren mit entsprechenden Bohrungen 31 in dem Außenkontaktträger
3. Auch diese Bohrungen 29 und 31 sind für die Positionierung
und Befestigung des fertigen Fingertip-Moduls 10 vorgesehen.
Die Öffnung 26 wird nach dem Herstellen der Bondverbindung
zwischen den Kontaktflächen 16 auf dem Halbleiterchip 2 und
den Kontaktanschlußflächen 15 auf dem Außenkontaktträger 3
mit einer Kunststoffklebemasse, z. B. einem Epoxidharz 24,
versiegelt.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ge
häusebaugruppe für ein Chipkarten-Modul 25 entsprechend einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese Gehäusebaugruppe
besteht aus einem Gehäuserahmen 4, der auf einer Chipkarte 32
als Außenkontaktträger 3 befestigt ist. Der Verbindungsspalt
33 zwischen Gehäuserahmen 4 und Chipkarte 32 kann mit kapil
lar-wirkendem Epoxidharz 12 angefüllt sein. Der Zwischenraum
34 zwischen Gehäuserahmen 4 und Halbleiterchip 2 kann als ka
pillar-wirksamer Spalt dimensioniert sein oder als Einfül
löffnung ohne jede Kapillarwirkung ausgebildet sein und somit
einen größeren Abstand zwischen Gehäuserahmen 4 und Halblei
terchip 2 als ein Kapillarspalt aufweisen. In dem Fall, daß
der Raum zwischen Gehäuserahmen 4 und Halbleiterchip 2 als
Einfüllöffnung oder Einfüllspalt vorgesehen ist, muß der im
Chipkartenboden befindliche Spalt 35 so dimensioniert sein,
daß er der Kapillarwirkung des Epoxidharzes angepaßt ist, so
daß von oben das kapillar-wirksame Epoxidharz 12 zwischen dem
Gehäuserahmen 4 und dem Halbleiterchip 2 eingefüllt werden
kann, ohne daß es aus dem Spalt 35 im Chipkartenboden aus
tritt.
Der Halbleiterchip 2 ist in Flip-Chip-Anordnung auf der Chip
karte 32, die gleichzeitig als Außenkontaktträger 3 im Be
reich des Halbleiterchips ausgebildet ist, angeordnet. Der
Außenkontaktträger 3 weist innerhalb des Gehäuserahmens 4 ein
Muster von Kontaktanschlußflächen auf, das mit einem Muster
von Kontaktflächen 16 auf dem Halbleiterchip 2 korrespon
diert. Zwischen den Kontaktflächen 16 und den Kontaktan
schlußflächen auf dem Außenkontaktträger 3 wird die elektri
sche Verbindung zum Beispiel über Löthöcker 36 hergestellt,
wobei der Halbleiterchip 2 auf der Chipkarte 32 vor dem Posi
tionieren des Gehäuserahmens 4 elektrisch kontaktiert wird
und danach das Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes
12 erfolgt. Der Spalt 35 dient als Isolationsspalt zwischen
einer Vielzahl von den Kontaktanschlußflächen auf dem Außen
kontaktträger 3.
Um eine möglichst flache Bauweise für ein Chipkarten-Modul zu
realisieren, ist kein vorgeformtes Oberseitenabdeckteil vor
gesehen, sondern lediglich eine dünne Lackschicht zum Schutz
der Unterseite des Halbleiterchips erforderlich. Die Chipkar
te 32 kann im Bereich der Gehäusebaugruppe auch eine Ausspa
rung aufweisen, so daß ein separater Gehäuserahmen 4 nicht
erforderlich ist. Andererseits kann der in Fig. 3 gezeig
te schematische Aufbau einer Gehäusebaugruppe derart konstru
iert sein, daß die gesamte Baugruppe mit Außenkontaktflächen
auf der Unterseite des Außenkontaktträgers 3 in eine Chipkar
te entsprechender Dicke eingelassen wird. Diese Ausführungs
form ist in Fig. 3 durch gestrichelte Umrißlinien 39 ange
deutet.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ge
häusebaugruppe für ein maschinenbestückbares Gehäuse entspre
chend einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Dieses ma
schinenbestückbare Gehäuse ist als Gehäusebaugruppe auf einem
Außenkontaktträger 3 angeordnet, der gleichzeitig einen Chip
träger 37 für eine große Anzahl von maschinenbestückbaren Ge
häusen darstellt. Der Chipträger 37 kann in Form eines flexi
blen Bandes oder in Form einer Platine, welche die Außenkon
taktflächen und die Kontaktanschlußflächen tragen, realisiert
werden.
Auf dem Chipträger 37, der unterschiedliche und mehrere Au
ßenkontaktträgerbereiche für mehrere Halbleiterchips 2 auf
weist, werden zunächst die Halbleiterchips 2 in Flip-Chip-
Technologie aufgebracht, so daß Kontaktflächen 16 der Halb
leiterchips 2 mit Kontaktanschlußflächen des Außenkontaktträ
gers 3 verbunden sind. Danach wird der Gehäuserahmen 4 und
ein Oberseitenabdeckteil 6 aufgesetzt. Der Kapillarspalt 8 im
Chipträger 37 dient der Isolierung der Kontaktanschlußflächen
voneinander und hat Dimensionen, die der Kapillarwirkung des
Epoxidharzes 12 angepaßt sind. Das gleiche gilt für den Ab
stand zwischen dem Halbleiterchip 2 und dem Außenkontaktträ
ger 3. Der Raum zwischen dem Gehäuserahmen 4 und dem Halblei
terchip 2 ist beliebig dimensionierbar, da das Oberseitenab
deckteil 6 Kontrollbohrungen 17 aufweist, die der Kapillar
wirkung des Epoxidharzes 12 angepaßt sind.
Sobald der Hohlraum 38 zwischen dem Gehäuserahmen 4 und dem
Halbleiterchip 2 mit kapillar-wirksamem Epoxidharz aufgefüllt
ist, füllen sich aufgrund der Kapillarwirkung automatisch die
Kontrollbohrungen 17 mit Epoxidharz und zeigen damit die
vollständige Auffüllung der Hohlräume 38 an. Die Einfüllöff
nung 7 muß dementsprechend größer als eine Kapillaröffnung
sein und einen Einfüllkanal zu dem Hohlraum 38 zulassen, ohne
daß durch Kapillarwirkung der Zufluß von Epoxidharz zu dem
Hohlraum 38 gestoppt wird. Dieses kann beispielsweise durch
eine langlochartige Einfüllöffnung 7, die quer über dem Halb
leiterchip 2 angeordnet ist oder durch eine außerhalb des
Zentrums im Bereich des Hohlraums 38 angeordnete Öffnung 7 in
dem Oberseitenabdeckteil 6 realisiert werden. Von einer der
artigen Öffnung aus fließt dünnviskoses erwärmtes, kapillar
wirkendes Epoxidharz in die Öffnung und breitet sich in den
Kapillarspalten 8 und entsprechend dimensionierten Kontroll
bohrungen 17 aus, so daß nach wenigen Sekunden der Einfüll
vorgang beendet ist.
Aufgrund der Kapillarkräfte, die in der Spalte 8 im Außenkon
taktträger 3 bzw. im Chipträger 37 wirksam sind, kann kein
Epoxidharz aus dem Kapillarspalt 8 auslaufen. Folglich sind
keinerlei Abdichtungsmaßnahmen erforderlich und auch ein Ver
bindungsspalt 33 zwischen Gehäuserahmen 4 und Außenkontakt
träger 3 kann als Kapillarspalt ausgebildet sein, so daß mit
dem Einfüllen des Epoxidharzes gleichzeitig auch eine mecha
nische Verbindung zwischen dem Chipträger 37 und dem Gehäu
serahmen 4 hergestellt wird, ohne daß sich durch den Verbin
dungsspalt 33 hindurch Epoxidharz auf dem Chipträger ausbrei
ten kann. Diese Gehäusebaugruppe hat demnach den Vorteil, daß
keinerlei Formteile außer den Komponenten der Gehäusebaugrup
pe für ein Versiegeln oder Verpacken eines Halbleiterchips
erforderlich werden.
1
Elektronisches Bauteil
2
Halbleiterchip
3
Außenkontaktträger
4
Gehäuserahmen
5
Unterseitenabdeckteil
6
Oberseitenabdeckteil
7
Einfüllöffnung
8
Kapillarspalte
9
Kapillarbohrung
10
Fingertip-Modul
11
Sensorfläche
12
Epoxidharz
13
Randabdeckung
14
Bondverbindung
15
Kontaktanschlußfläche
16
Kontaktfläche
17
Kontrollbohrung
18
Außenkontaktfläche
19
flexibles Substrat
20
Isolierschicht
21
Flachleiter
22
Öffnung
23
Bonddraht
24
Epoxidharzkleber
25
Chipkarten-Modul
26
Öffnung
27
Eckbohrungen
28
Eckbohrungen
29
Bohrungen
30
maschinenbestückbares Gehäuse
31
Bohrung
32
Chipkarte
33
Verbindungsspalte
34
Spalt
35
Spalt
36
Kontakthöcker
37
Chipträger
38
Hohlraum
39
Umrißlinien
Claims (19)
1. Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil (1), die
mindestens folgende Komponenten aufweist:
ein zu verpackendes elektronisches Bauteil (2), einen
Außenkontaktträger (3), einen Gehäuserahmen (4), der den
Halbleiterchip (2) umgibt, und ein Unterseitenabdeckteil
(5) und/oder ein Oberseitenabdeckteil (6), wobei die
Zwischenräume der Komponenten in einem erwärmten Zustand
mittels eines kapillar-wirkenden Epoxidharzes (12) über
eine Einfüllöffnung (7) aufgefüllt sind und die Zwi
schenräume als Kapillarspalte (8) oder Kapillarbohrung
(9) dimensioniert sind.
2. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gehäusebaugruppe ein Fingertip-Modul (10) ein
schließt.
3. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fingertip-Modul (10) einen Halbleiterchip (2) mit
Sensorfläche (11) aufweist.
4. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fingertip-Modul (10) ein Unterseitenabdeckteil (5)
mit Einfüllöffnung (7) für das Epoxidharz (11) aufweist.
5. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Unterseitenabdeckteil (5) eine integrale Randabdec
kung (13) einschließt.
6. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Spalt zwischen dem Unterseitenabdeckteil (5) und dem
Halbleiterchip (2) sowie der Randabdeckung (13) und dem
Halbleiterchip (2) der Kapillarwirkung des Epoxidharzes
(12) angepaßt ist.
7. Gehäusebaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß das Fingertip-Modul Bondver
bindungen (14) zwischen Kontaktanschlußflächen (15) des
Außenkontaktträgers (3) und Kontaktflächen (16) auf dem
Halbleiterchip (2) aufweist.
8. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Außenkontaktträger (3) des Fingertip-Moduls (10) ein
flexibles mehrlagiges Leiterband ist, das Flachleiter
(21) aufweist, die zwischen den Kontaktanschlußflächen
(15) und Außenkontaktflächen (18) auf einem flexiblen
Substrat (19) angeordnet sind und teilweise von einer
Isolationsschicht (20) bedeckt sind.
9. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gehäusebaugruppe ein Chipkarten-Modul (25) ein
schließt.
10. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gehäusebaugruppe ein maschinenbestückbares Gehäuse
(30) aufweist.
11. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das maschinenbestückbare Gehäuse (30) ein Oberseitenab
deckteil (6) mit einer Einfüllöffnung (7) und Kontroll
bohrungen (17) aufweist.
12. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontrollbohrungen (17) Dimensionen aufweisen, die
der Kapillarwirkung des Epoxidharzes (12) angepaßt sind.
13. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterchip (2) in einer Flip-Chip-Position in
dem maschinenbestückbaren Gehäuse (30) angeordnet ist.
14. Verfahren zum Verpacken von elektronischen Bauteilen in
einer Gehäusebaugruppe, die mindestens folgende Kompo
nenten aufweist:
- - ein zu verpackendes elektronisches Bauteil (2),
- - einen Außenkontaktträger (3) und
- - einen Gehäuserahmen (4), wobei das Verfahren fol
gende Verfahrensschritte aufweist.
- a) Zusammenstellen der Komponenten (2, 3, 4) der Ge häusebaugruppe, so daß eine vorgesehene Einfüllöff nung (7) für ein kapillar-wirkendes Epoxidharz (12) oben liegt,
- b) Erwärmen der zusammengestellten Komponenten (2, 3, 4) auf eine Temperatur im Bereich von 85 bis 95°C,
- c) Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes (12) in die Einfüllöffnung (7) der Gehäusebaugruppe un ter Ausbreitung des Epoxidharzes (12) in Kapillar spalten (8) und/oder Kapillarbohrungen (9),
- d) Polymerisieren des Epoxidharzes (12),
- e) Aushärten des Epoxidharzes (12).
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gehäusebaugruppe für ein Zusammenstellen ihrer Kom
ponenten (2, 3, 4) auf einen flexiblen Chipträger befe
stigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der flexible Chipträger den Außenkontaktträger bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
zum Befestigen der Gehäusebaugruppe auf den Chipträger
der Chipträger erwärmt wird, um einen thermoplastischen
Kunststoff, der als Schmelzkleber eingesetzt wird, zu
erschmelzen.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gehäusebaugruppe mittels eines Zweikomponentenkle
bers auf dem Chipträger befestigt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gehäusebaugruppe mittels einer Klebefolie auf dem
Chipträger befestigt wird.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016135A DE10016135A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil |
JP2001573540A JP2003529933A (ja) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | 電子部品のためのハウジングアッセンブリ |
CA002404032A CA2404032A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Housing assembly for an electronic device |
KR1020027012715A KR20020086704A (ko) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | 전자 소자용 하우징 어셈블리 |
IL15195801A IL151958A0 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Housing assembly for an electronic component |
PCT/DE2001/001165 WO2001075962A1 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches bauteil |
AU2001254609A AU2001254609A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Housing assembly for an electronic component |
BR0109645-1A BR0109645A (pt) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Grupo construtivo para uma caixa para um componente eletrônico |
MXPA02009501A MXPA02009501A (es) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Ensamble de alojamiento para un componente electronico. |
DE10191266T DE10191266D2 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil |
CNB018074596A CN1199252C (zh) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | 电子装置的外壳组件 |
EP01927614A EP1269532A1 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches bauteil |
TW090107663A TW503535B (en) | 2000-03-31 | 2001-03-30 | Housing module for electronic element |
US10/260,469 US6713677B2 (en) | 2000-03-31 | 2002-09-30 | Housing assembly for an electronic device and method of packaging an electronic device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016135A DE10016135A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016135A1 true DE10016135A1 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7637175
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016135A Withdrawn DE10016135A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil |
DE10191266T Expired - Fee Related DE10191266D2 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10191266T Expired - Fee Related DE10191266D2 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-28 | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6713677B2 (de) |
EP (1) | EP1269532A1 (de) |
JP (1) | JP2003529933A (de) |
KR (1) | KR20020086704A (de) |
CN (1) | CN1199252C (de) |
AU (1) | AU2001254609A1 (de) |
BR (1) | BR0109645A (de) |
CA (1) | CA2404032A1 (de) |
DE (2) | DE10016135A1 (de) |
IL (1) | IL151958A0 (de) |
MX (1) | MXPA02009501A (de) |
TW (1) | TW503535B (de) |
WO (1) | WO2001075962A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006440A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-09-08 | Infineon Technologies Ag | Sensorbauteil mit einem frei zugänglichen Sensorbereich und Verfahren zur Herstellung desselben |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6924496B2 (en) * | 2002-05-31 | 2005-08-02 | Fujitsu Limited | Fingerprint sensor and interconnect |
JP2004235324A (ja) * | 2003-01-29 | 2004-08-19 | Mitsubishi Electric Corp | 表面実装型光部品 |
DE502004000545D1 (de) * | 2003-02-13 | 2006-06-14 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben |
US7336500B1 (en) * | 2004-09-03 | 2008-02-26 | Altera Corporation | Method and apparatus for encapsulating a printed circuit board |
DE102005048396A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Siemens Ag | Sensorbaugruppe |
WO2007047748A1 (en) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Authentec, Inc. | Finger sensor including enhanced esd protection and associated methods |
US8358816B2 (en) | 2005-10-18 | 2013-01-22 | Authentec, Inc. | Thinned finger sensor and associated methods |
DE102007005630B4 (de) * | 2007-02-05 | 2019-08-08 | Infineon Technologies Ag | Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls |
KR101702837B1 (ko) * | 2010-07-22 | 2017-02-07 | 삼성전자주식회사 | 필름형 전자회로를 구비하는 전자제품의 케이스 구조물 및 그 제조방법 |
US8701267B2 (en) | 2010-11-05 | 2014-04-22 | Authentec, Inc. | Method of making a finger sensor package |
CN102480872B (zh) * | 2010-11-22 | 2014-12-10 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 壳体组件及其制造方法以及应用该壳体组件的电子装置 |
WO2014159026A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-10-02 | X-Card Holdings, Llc | Information carrying card for displaying one time passcodes, and method of making the same |
EP2811427A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-10 | Gemalto SA | Herstellungsverfahren einer reißfesten elektronischen Vorrichtung |
DE202013008144U1 (de) * | 2013-06-24 | 2013-09-26 | Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Elektrische Verbindungsanordnung |
CN104253884A (zh) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 外壳及其制造方法 |
US9978719B2 (en) | 2014-01-28 | 2018-05-22 | Infineon Technologies Austria Ag | Electronic component, arrangement and method |
CN113945205B (zh) * | 2021-11-23 | 2024-11-05 | 华芯拓远(天津)科技有限公司 | 惯性测量单元的装配方法及惯性测量单元的装配工具 |
US12220897B2 (en) | 2022-10-20 | 2025-02-11 | X-Card Holdings, Llc | Core layer for information carrying card, resulting information carrying card, and methods of making the same |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4644445A (en) * | 1982-12-27 | 1987-02-17 | Seiko Epson Kabushiki Kaisha | Resin mounting structure for an integrated circuit |
US4957882A (en) * | 1988-11-25 | 1990-09-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing semiconductor device |
DE19519499A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-11-28 | Beiersdorf Ag | Thermoplastische Klebstoffolie |
DE19520034A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter Verbindungen |
DE19623826A1 (de) * | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Siemens Ag | Trägerelement für Halbleiterchips sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements |
DE19803020A1 (de) * | 1998-01-27 | 1999-09-02 | Siemens Ag | Chipkartenmodul für biometrische Sensoren |
DE19828653A1 (de) * | 1998-06-26 | 2000-01-05 | Siemens Ag | Chipmodul zum Einbau in einen Chipkartenträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8911607D0 (en) * | 1989-05-19 | 1989-07-05 | Emi Plc Thorn | A method of encapsulation for electronic devices and devices so encapsulated |
US5477611A (en) * | 1993-09-20 | 1995-12-26 | Tessera, Inc. | Method of forming interface between die and chip carrier |
US5480842A (en) * | 1994-04-11 | 1996-01-02 | At&T Corp. | Method for fabricating thin, strong, and flexible die for smart cards |
US5663106A (en) * | 1994-05-19 | 1997-09-02 | Tessera, Inc. | Method of encapsulating die and chip carrier |
US5867368A (en) * | 1997-09-09 | 1999-02-02 | Amkor Technology, Inc. | Mounting for a semiconductor integrated circuit device |
US5919329A (en) * | 1997-10-14 | 1999-07-06 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Method for assembling an integrated circuit chip package having at least one semiconductor device |
DE29722093U1 (de) * | 1997-12-15 | 1998-06-10 | Bolte Markus | Plastikkarte |
JPH11354686A (ja) * | 1998-06-11 | 1999-12-24 | Matsushita Electric Works Ltd | 基板実装部品への充填材塗布構造 |
US6307258B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-10-23 | Silicon Bandwidth, Inc. | Open-cavity semiconductor die package |
-
2000
- 2000-03-31 DE DE10016135A patent/DE10016135A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-28 BR BR0109645-1A patent/BR0109645A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-03-28 IL IL15195801A patent/IL151958A0/xx unknown
- 2001-03-28 CN CNB018074596A patent/CN1199252C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-28 MX MXPA02009501A patent/MXPA02009501A/es unknown
- 2001-03-28 DE DE10191266T patent/DE10191266D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-28 WO PCT/DE2001/001165 patent/WO2001075962A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-03-28 AU AU2001254609A patent/AU2001254609A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-28 EP EP01927614A patent/EP1269532A1/de not_active Withdrawn
- 2001-03-28 KR KR1020027012715A patent/KR20020086704A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-03-28 JP JP2001573540A patent/JP2003529933A/ja active Pending
- 2001-03-28 CA CA002404032A patent/CA2404032A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-30 TW TW090107663A patent/TW503535B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-09-30 US US10/260,469 patent/US6713677B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4644445A (en) * | 1982-12-27 | 1987-02-17 | Seiko Epson Kabushiki Kaisha | Resin mounting structure for an integrated circuit |
US4957882A (en) * | 1988-11-25 | 1990-09-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing semiconductor device |
DE19519499A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-11-28 | Beiersdorf Ag | Thermoplastische Klebstoffolie |
DE19520034A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter Verbindungen |
DE19623826A1 (de) * | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Siemens Ag | Trägerelement für Halbleiterchips sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements |
DE19803020A1 (de) * | 1998-01-27 | 1999-09-02 | Siemens Ag | Chipkartenmodul für biometrische Sensoren |
DE19828653A1 (de) * | 1998-06-26 | 2000-01-05 | Siemens Ag | Chipmodul zum Einbau in einen Chipkartenträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006440A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-09-08 | Infineon Technologies Ag | Sensorbauteil mit einem frei zugänglichen Sensorbereich und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102004006440B4 (de) * | 2004-02-09 | 2009-05-28 | Infineon Technologies Ag | Sensorbauteil mit einem frei zugänglichen Sensorbereich und Verfahren zur Herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003529933A (ja) | 2003-10-07 |
DE10191266D2 (de) | 2003-06-05 |
MXPA02009501A (es) | 2003-05-14 |
TW503535B (en) | 2002-09-21 |
CN1421044A (zh) | 2003-05-28 |
CA2404032A1 (en) | 2001-10-11 |
IL151958A0 (en) | 2003-04-10 |
BR0109645A (pt) | 2003-03-18 |
CN1199252C (zh) | 2005-04-27 |
WO2001075962A1 (de) | 2001-10-11 |
KR20020086704A (ko) | 2002-11-18 |
US20030090007A1 (en) | 2003-05-15 |
US6713677B2 (en) | 2004-03-30 |
EP1269532A1 (de) | 2003-01-02 |
AU2001254609A1 (en) | 2001-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10016135A1 (de) | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil | |
DE69133468T2 (de) | Halbleiterchipanordnungen, Herstellungsmethoden und Komponenten für dieselben | |
DE69212185T2 (de) | Halbleiteraufbau mit flexibler Trägerfolie | |
DE10259221B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69627565T2 (de) | Verpacken von Multi-Chip-Modulen ohne Drahtverbindung | |
DE10360708B4 (de) | Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10049288B4 (de) | Elektronische Bauteile und eine Folienband zum Verpacken von Bonddrahtverbindungen elektronischer Bauteile sowie deren Herstellungsverfahren | |
DE69414291T2 (de) | Eine Halbleiteranordnung und Packung | |
DE102009011975B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einem lagestabilen überdeckten Element | |
DE10142120A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3616494A1 (de) | Integrierte schaltungspackung und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungspackung | |
DE10229692A1 (de) | Leiterplatte, Mehrchippackung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE19801312A1 (de) | Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes | |
DE102005041451A1 (de) | Elektronische Steckeinheit | |
DE10232788B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einem Systemträger, Systemträger und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils | |
DE19532755C1 (de) | Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls | |
DE10124970B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19752195A1 (de) | Halbleiterelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen Halbleiterchip | |
EP0649719B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chipkarten mittels Spritzgiessen | |
DE10136655C1 (de) | Multichipmodul in COB Bauweise, insbesondere CompactFlash Card mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10162676B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip und einer Umverdrahtungsplatte und Systemträger für mehrere elektronische Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19701163C2 (de) | Elektrische Schaltung insbesondere für eine Chipkarte | |
DE102004010614B4 (de) | Basishalbleiterbauteil für einen Halbleiterbeuteilstapel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006024147B3 (de) | Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1309998B1 (de) | Verfahren zur elektrischen verbindung eines halbleiterbauelements mit einer elektrischen baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |