DE10015379A1 - Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel - Google Patents
Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-KabelInfo
- Publication number
- DE10015379A1 DE10015379A1 DE10015379A DE10015379A DE10015379A1 DE 10015379 A1 DE10015379 A1 DE 10015379A1 DE 10015379 A DE10015379 A DE 10015379A DE 10015379 A DE10015379 A DE 10015379A DE 10015379 A1 DE10015379 A1 DE 10015379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- openings
- frequency
- row
- frequency range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 13
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/20—Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/203—Leaky coaxial lines
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
- Waveguides (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Abstract
Es wird ein abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel angegeben, das aus einem Innenleiter, einem denselben umgebenden Dielektrikum und einem über demselben angeordneten, zum Innenleiter konzentrischen, rohrförmigen Außenleiter besteht. Im Außenleiter sind voneinander getrennte Öffnungen (5) angebracht, die entlang von in Umfangsrichtung des Kabels gegeneinander versetzten, in Längsrichtung desselben parallel zueinander verlaufenden Mantellinien in sich über die ganze Länge des Kabels erstreckenden Reihen (R1, R2, R3) angeordnet sind. Alle Öffnungen (5) erstrecken sich im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kabels. Für einen möglichst breitbandigen Betrieb des Kabels sind Öffnungen (5) in einer ersten Reihe (R1) zur Bedienung eines im Mobilfunkt verwendeten Frequenzbereichs in einem sich ständig wiederholenden Muster in Gruppen (G) angeordnet, deren in Achsrichtung des Kabels gesehen jeweils erste Öffnungen (5) einen der halben Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequens des Frequenzbereichs entsprechenden Abstand (A1) voneinander haben. In jeder Gruppe (G) sind außerdem zusätzlich Öffnungen (5) zur Berücksichtigung von ganzzahligen Vielfachen der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs angebracht. Weitere Öffnungen (5) sind in mindestens einer zweiten Reihe (R2), die auf einer anderen Mantellinie als die Öffnungen (5) der ersten Reihe (R1) liegen, auf der ganzen Länge des Kabels mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet, der ...
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel,
bestehend aus einem Innenleiter, einem denselben umgebenden Dielektrikum und
einem über demselben angeordneten, zum Innenleiter konzentrischen, rohrförmigen
Außenleiter, bei welchem im Außenleiter voneinander getrennte Öffnungen angebracht
sind, die entlang von in Umfangsrichtung des Kabels gegeneinander versetzten, in
Längsrichtung desselben parallel zueinander verlaufenden Mantellinien in sich über die
ganze Länge des Kabels erstreckenden Reihen angeordnet sind (EP 0 300 147 B1).
Abstrahlende koaxiale Hochfrequenz-Kabel - im folgenden kurz "AHF-Kabel" genannt -,
wirken wegen der durch die im folgenden als "Schlitze" bezeichneten Öffnungen im
Außenleiter nach außen dringenden elektromagnetischen Energie praktisch als
Antennen, die eine Kommunikation zwischen relativ zueinander beweglichen
Empfängern und Sendern ermöglichen. Ein wesentliches Einsatzgebiet von AHF-Kabeln
ist die Signalübertragung in Tunnelstrecken zwischen Sende- und
Empfangseinrichtungen und vorzugsweise schienengebundenen Fahrzeugen. Die AHF-
Kabel sollen auch über große Längen einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Sie
sollen daher eine geringe Dämpfung der zu übertragenden Signale sicherstellen und
möglichst keine Reflexionsstellen aufweisen. Die Dämpfung ist dabei die Summe aus der
durch das AHF-Kabel selbst bestimmten Kabeldämpfung und der durch die Abstrahlung
von HF-Energie entstehenden Kopplungsdämpfung.
Das AHF-Kabel nach der eingangs erwähnten EP 0 300 147 B1 ist für einen
breitbandigen Betrieb vorgesehen. Im Außenleiter desselben sind auf einer Mantellinie
in einer ersten Reihe runde Löcher angebracht, während auf einer in Umfangsrichtung
versetzten Mantellinie in einer zweiten Reihe sich in Achsrichtung des AHF-Kabels
erstreckende Schlitze angeordnet sind. Die Löcher sind für einen unteren
Frequenzbereich vorgesehen, während die Schlitze für einen höheren Frequenzbereich
dienen sollen. Dieses AHF-Kabel ist in seinem Einsatz auf zwei Frequenzbereiche
beschränkt. Maßnahmen zur Beeinflussung der Dämpfung des AHF-Kabels,
insbesondere der Kopplungsdämpfung desselben, sind nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte AHF-Kabel so
weiterzubilden, daß es in einem großen Frequenzbereich eine möglichst gleichmäßige
Kopplungsdämpfung ohne störende Resonanzstellen aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- - daß alle Schlitze sich im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kabels erstrecken,
- - daß Schlitze in einer ersten Reihe zur Bedienung eines im Mobilfunk verwendeten Frequenzbereichs in einem sich ständig wiederholenden Muster in Gruppen angeordnet sind, deren in Achsrichtung des Kabels gesehen jeweils erste Schlitze einen der halben Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs entsprechenden Abstand voneinander haben,
- - daß in jeder Gruppe zusätzliche Schlitze zur Berücksichtigung von ganzzahligen Vielfachen der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs angebracht sind und
- - daß weitere Schlitze in mindestens einer zweiten Reihe, die auf einer anderen Mantellinie als die Schlitze der ersten Reihe liegen, auf der ganzen Länge des Kabels mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet sind, der kleiner als die halbe Wellenlänge der höchsten über das Kabel zu übertragenden Frequenz ist.
Dieses AHF-Kabel kann ohne Änderungen der Schlitzanordnung zur Übertragung von
Signalen in einem weiten Frequenzbereich eingesetzt werden, der insbesondere auch
die Frequenzen des Mobilfunks erfaßt. Das wird einerseits durch die mit sich
wiederholendem Muster angebrachten Schlitze der ersten Reihe erreicht, mit einer für
den Mobilfunk gegebenen niedrigsten Frequenz von etwa 800 MHz. Die Breitbandigkeit
ist andererseits durch die äquidistanten Schlitze gegeben, durch welche auch niedrigere
Frequenzen bzw. Frequenzbereiche störungsfrei übertragen werden können. Alle
Schlitze des AHF-Kabels ergänzen sich in ihrer Wirkung so vorteilhaft, daß die
Kopplungsdämpfung im gesamten zu übertragenden Frequenzspektrum klein gehalten
werden kann und eine nahezu gleichbleibende Größe hat. Das ist insbesondere im
Frequenzbereich des Mobilfunks von Bedeutung, in dem auch keine störenden
Resonanzstellen auftreten.
Das AHF-Kabel kann in herkömmlicher Technik hergestellt werden, wobei durch eine
Aufteilung der äquidistanten Schlitze auf zwei Reihen eine wesentliche Stabilisierung des
Bandes erreicht werden kann, aus welchem der Außenleiter geformt wird.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein an sich bekanntes koaxiales AHF-Kabel.
Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines AHF-Kabels nach der
Erfindung mit am Ende flach ausgebreiteten Außenleiter.
Fig. 4 einen Abschnitt des Außenleiters mit einer genaueren Darstellung einer
Anordnung der Schlitze für das AHF-Kabel nach Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 5 ein Diagramm für den Verlauf der Kopplungsdämpfung des AHF-Kabels.
Fig. 1 zeigt ein AHF-Kabel, das beispielweise zur Signalübertragung zwischen
stationären und mobilen Einheiten in einem Bahntunnel verlegt sein kann. Es hat einen
Innenleiter 1, ein Dielektrikum 2 und einen rohrförmigen, den Innenleiter 1 konzentrisch
umgebenden Außenleiter 3. Der Außenleiter 3 ist beispielsweise als längseinlaufendes
Metallband so um das Dielektrikum 3 herumgelegt, daß die Bandkanten einander
überlappen. Sie können beispielweise durch Kleben, Löten oder Schweißen miteinander
verbunden sein. Die Bandkanten können aber auch ohne Überlappung miteinander
verschweißt sein. Als äußerer mechanischer Schutz dient ein Mantel 4 aus Kunststoff, der
auch flammwidrig sein kann.
Innenleiter 1 und Außenleiter 3 bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Das Dielektrikum 2
kann in üblicher Technik ausgeführt sein. Es kann sich also um ein Volldielektrikum, das
auch geschäumt sein kann, oder um ein Hohlraumdielektrikum mit einer Wendel oder
mit Scheiben handeln. Für das Dielektrikum 2 werden vorzugsweise Materialien mit
einem kleinen dielektrischen Verlustfaktor eingesetzt, beispielsweise Polyethylen. Der
Mantel 4 kann beispielweise aus Polyethylen oder Polyvinylchlorid bestehen.
Zur Erzielung der gewünschten Eigenschaft "Abstrahlung" sind im Außenleiter 3 des
AHF-Kabels Schlitze 5 angebracht, die in Fig. 1 nur als prinzipielle Ausführungsform
eingezeichnet sind. Die Schlitze 5 haben im dargestellten Ausführungsbeispiel einen
rechteckigen lichten Querschnitt. Ihre Länge in Umfangsrichtung des AHF-Kabels ist
größer als ihre axiale Breite. Die Schlitze 5 erstrecken sich also im wesentlichen in
Umfangsrichtung des AHF-Kabels. Sie könnten statt des rechteckigen auch einen nach
außen gebogenen, quasi elliptischen lichten Querschnitt haben. Die Schlitze 5 können
grundsätzlich auch unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Achse des AHF-
Kabels verlaufen. Das gilt so auch für die Schlitze 5 der im folgenden beschriebenen
Ausführungsbeispiele des AHF-Kabels.
Die Schlitze 5 sind bei dem Ausführungsbeispiel des AHF-Kabels nach Fig. 2 in zwei
Reihen R1 und R2 angebracht, die auf unterschiedlichen Mantellinien des AHF-Kabels
liegen. In der ersten Reihe R1 sind die Schlitze 5 in einem sich ständig wiederholenden
Muster mit variierenden Abständen angeordnet. Diese Anordnung der Schlitze 5 wird
weiter unten anhand Fig. 4 genauer erläutert. Die Schlitze 5 der zweiten Reihe R2 haben
auf der ganzen Länge des AHF-Kabels einen gleichbleibenden Abstand A voneinander.
Der Abstand A ist von der höchsten mit dem AHF-Kabel zu übertragenden Frequenz
abhängig. Zur Vermeidung von Interferenzen ist der Abstand A kleiner als die halbe
Wellenlänge dieser höchsten Frequenz.
Ebenfalls zur Vermeidung von Interferenzen ist die lichte Weite der äquidistanten Schlitze
5 der zweiten Reihe R2 relativ groß zu wählen. Da ihre axiale Breite nicht beliebig groß
gemacht werden kann, haben sie eine entsprechend große Ausdehnung in
Umfangsrichtung. Die mechanische Stabilität eines mit so großen bzw. langen Schlitzen
5 versehenen Außenleiters 3 des AHF-Kabels kann in manchen Fällen beeinträchtigt
werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des AHF-Kabels werden die
äquidistanten Schlitze 5 daher in zwei voneinander getrennte, auf unterschiedlichen
Mantellinien liegende Reihen R2 und R3 aufgeteilt. Ein entsprechendes
Ausführungsbeispiel des AHF-Kabels geht aus den Fig. 3 und 4 hervor
Die Schlitze 5 sind bei dem AHF-Kabel nach den Fig. 3 und 4 in drei Reihen R1, R2 und
R3 angeordnet, die auf drei in Umfangsrichtung des AHF-Kabels gegeneinander
versetzten, achsparallelen Mantellinien verlaufen. Die Reihen R1, R2 und R3 sind in
bevorzugter Ausführungsform jeweils um 120° gegeneinander versetzt. Die Schlitze 5
sind in allen drei Reihen R1, R2 und R3 auf der ganzen Länge des AHF-Kabels
vorhanden. In den Reihen R2 und R3 haben die Schlitze 5 auf der ganzen Länge des
AHF-Kabels den gleichbleibenden Abstand A voneinander, der schon für Fig. 2 erläutert
ist. Die Schlitze 5 der Reihen R2 und R3 haben vorzugsweise gleiche Abmessungen.
In der ersten Reihe R1 sind die Schlitze 5 in einem sich ständig wiederholenden Muster
mit variablen Abständen voneinander angeordnet. Dieses Muster umfaßt gemäß dem
dargestellten Ausführungsbeispiel vier zu einer Gruppe G gehörende Schlitze S1, S2, S3
und S4. Die Schlitze 5 der ersten Reihe R1 dienen zur Bedienung des für den Mobilfunk
vorgesehenen Frequenzbereichs mit einer niedrigsten Frequenz von beispielsweise 800 MHz.
Die jeweils ersten Schlitze S1 der aufeinander folgenden Gruppen G haben einen
Abstand A1 voneinander, welcher der halben Wellenlänge (λ/2) der niedrigsten
Frequenz des Frequenzbereichs entspricht.
Die anderen Schlitze S2, S3 und S4 der aufeinander folgenden Gruppen G
berücksichtigen ganzzahlige Vielfache der durch die Schlitze S1 erfaßten niedrigsten
Frequenz des Frequenzbereichs. Der Schlitz S2 ist jeweils in einem Abstand A2 vom
Schlitz S1 entfernt, der einem Achtel (λ/8) der Wellenlänge der niedrigsten Frequenz des
Frequenzbereichs entspricht. Damit ist eine Frequenz berücksichtigt, die gleich dem
Doppelten der niedrigsten Frequenz ist. Der Schlitz S3 hat einen Abstand A3 vom Schlitz
S1 der gleich einem Zwölftel (λ/12) der niedrigsten Frequenz des Frequenzbereichs ist.
Es ist dadurch eine Frequenz erfaßt, die gleich dem Dreifachen der niedrigsten Frequenz
ist. Zum Schlitz S3 gehört wirkungsmäßig auch der Schlitz S4, der vom Schlitz S2 den
gleichen Abstand A3 hat, wie der Schlitz S3 vom Schlitz S1.
Vorteile und Wirkungsweise des AHF-Kabels nach der Erfindung werden im folgenden
anhand der Dämpfungskurven nach Fig. 5 zusammengefaßt:
In Fig. 5 ist die Kopplungsdämpfung über einem von 0 bis 2400 MHz reichenden
Frequenzbereich dargestellt. Damit ist auch der für den Mobilfunk verwendete
Frequenzbereich erfaßt, der in heutiger Technik etwa zwischen 800 MHz und 2400 MHz
liegt.
Die Kurve K1 gibt den Verlauf der Kopplungsdämpfung für ein AHF-Kabel wieder, das
nur Schlitze 5 gemäß Reihe R2 (Fig. 2) bzw. gemäß den Reihen R2 und R3 (Fig. 3 und 4)
hat. Die Kopplungsdämpfung steigt mit steigender Frequenz an, was nicht erwünscht ist.
Die Kurve K2 zeigt den Verlauf der Kopplungsdämpfung für ein AHF-Kabel, das nur
Schlitze 5 gemäß Reihe R1 hat. Hier ist die Kopplungsdämpfung in einem Bereich
unterhalb von etwa 800 MHz sehr hoch, so daß ein solches AHF-Kabel in diesem
Frequenzbereich nicht sinnvoll eingesetzt werden könnte.
Den Verlauf der Kopplungsdämpfung für ein AHF-Kabel nach der Erfindung gibt die
Kurve K3 wieder. Bis auf eine Unstetigkeit bei einer Frequenz von etwa 700 MHz liegen
hier die Werte der Kopplungsdämpfung sehr niedrig und sie sind über den ganzen
Frequenzbereich nahezu gleichbleibend. Das gilt insbesondere für die über 800 MHz
liegenden Frequenzen, also für den Frequenzbereich des Mobilfunks. In diesem Bereich
nimmt die Kopplungsdämpfung mit steigender Frequenz sogar geringfügig ab. Hinzu
kommt, daß in diesem Bereich keine störenden Resonanzstellen vorhanden sind.
Claims (5)
1. Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel, bestehend aus einem Innenleiter,
einem denselben umgebenden Dielektrikum und einem über demselben
angeordneten, zum Innenleiter konzentrischen, rohrförmigen Außenleiter, bei
welchem im Außenleiter voneinander getrennte Öffnungen angebracht sind, die
entlang von in Umfangsrichtung des Kabels gegeneinander versetzten, in
Längsrichtung desselben parallel zueinander verlaufenden Mantellinien in sich über
die ganze Länge des Kabels erstreckenden Reihen angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß alle Öffnungen (5) sich im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kabels erstrecken,
- - daß Öffnungen (5) in einer ersten Reihe (R1) zur Bedienung eines im Mobilfunk verwendeten Frequenzbereichs in einem sich ständig wiederholenden Muster in Gruppen (G) angeordnet sind, deren in Achsrichtung des Kabels gesehen jeweils erste Öffnungen (5) einen der halben Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs entsprechenden Abstand (A1) voneinander haben,
- - daß in jeder Gruppe (G) zusätzlich Öffnungen (5) zur Berücksichtigung von ganzzahligen Vielfachen der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs angebracht sind und
- - daß weitere Öffnungen (5) in mindestens einer zweiten Reihe (R2), die auf einer anderen Mantellinie als die Öffnungen (5) der ersten Reihe (R1) liegen, auf der ganzen Länge des Kabels mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet sind, der kleiner als die halbe Wellenlänge der höchsten über das Kabel zu übertragenden Frequenz ist.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) mit
gleichbleibendem Abstand voneinander in zwei separaten Reihen (R2, R3) auf
unterschiedlichen Mantellinien angeordnet sind.
3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Gruppe
(G) der ersten Reihe (R1) jeweils eine zweite Öffnung (5) angebracht ist, die von der
jeweils ersten Öffnung (5) einen Abstand (A2) hat, welcher einem Achtel der
Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs
entspricht.
4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder
Gruppe (G) der ersten Reihe (R1) jeweils zwei weitere Öffnungen (5) angebracht
sind, von denen eine von der ersten Öffnung (5) und die andere von der zweiten
Öffnung (5) einen Abstand (A3) hat, welcher einem Zwölftel der Wellenlänge der
niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs entspricht.
5. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungen (5) einen rechteckigen lichten Querschnitt haben.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015379A DE10015379A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel |
ES01440058T ES2248261T3 (es) | 2000-03-28 | 2001-03-08 | Cable radiante coaxial de alta frecuencia. |
DE50107535T DE50107535D1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-08 | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel |
EP01440058A EP1139491B1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-08 | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel |
AT01440058T ATE305662T1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-08 | Abstrahlendes koaxiales hochfrequenzkabel |
AU26499/01A AU2649901A (en) | 2000-03-28 | 2001-03-13 | Radiating coaxial radio-frequency cable |
CA002342281A CA2342281A1 (en) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Radiating coaxial radio-frequency cable |
US09/816,382 US6426685B2 (en) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Radiating coaxial radio-frequency cable |
BR0101159-6A BR0101159A (pt) | 2000-03-28 | 2001-03-27 | Cabo de rádiofrequência coaxial radiante |
CNB011117990A CN1229895C (zh) | 2000-03-28 | 2001-03-28 | 同轴辐射的射频电缆 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015379A DE10015379A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10015379A1 true DE10015379A1 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7636693
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10015379A Withdrawn DE10015379A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel |
DE50107535T Expired - Lifetime DE50107535D1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-08 | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50107535T Expired - Lifetime DE50107535D1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-08 | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6426685B2 (de) |
EP (1) | EP1139491B1 (de) |
CN (1) | CN1229895C (de) |
AT (1) | ATE305662T1 (de) |
AU (1) | AU2649901A (de) |
BR (1) | BR0101159A (de) |
CA (1) | CA2342281A1 (de) |
DE (2) | DE10015379A1 (de) |
ES (1) | ES2248261T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101164193B (zh) * | 2005-02-24 | 2010-04-21 | 韦里泰尔有限责任公司 | 射线放射电缆和包含在其中的射线放射元件 |
EP1739789B1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-10-31 | Institut Scientifique de Service Public | Abstrahlendes Koaxialkabel |
FR2947587A1 (fr) * | 2009-07-03 | 2011-01-07 | Total Sa | Procede d'extraction d'hydrocarbures par chauffage electromagnetique d'une formation souterraine in situ |
EP2355246B1 (de) * | 2010-01-28 | 2018-11-28 | Alcatel Lucent | Abstrahlendes Kabel mit Montageschiene |
IT202000005983A1 (it) * | 2020-03-20 | 2021-09-20 | Prysmian Spa | Cavo coassiale radiante |
CN112803168A (zh) * | 2021-02-03 | 2021-05-14 | 江苏亨鑫科技有限公司 | 一种宽波束辐射漏泄同轴电缆 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103559A1 (de) * | 1970-01-26 | 1971-08-19 | Sumitomo Electric Industries | Geschlitztes Koaxialkabel |
US3648172A (en) * | 1968-10-02 | 1972-03-07 | Sumitomo Electric Industries | Circular leaky waveguide train communication system |
EP0300147B1 (de) * | 1987-07-20 | 1993-01-13 | KABEL RHEYDT Aktiengesellschaft | Anordnung zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen |
EP0902499A1 (de) * | 1997-09-03 | 1999-03-17 | Alcatel | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE300147C (de) | ||||
DE2812523A1 (de) * | 1978-03-22 | 1979-09-27 | Kabel Metallwerke Ghh | Abstrahlendes koaxiales hochfrequenz-kabel |
FR2623460B1 (fr) * | 1987-11-20 | 1990-11-16 | Alsthom | Balise d'identification lors du passage d'un mobile en un point donne |
BE1010528A5 (fr) * | 1995-04-07 | 1998-10-06 | Inst Scient De Service Public | Ligne haute frequence rayonnante. |
JPH10145136A (ja) * | 1996-11-08 | 1998-05-29 | Hitachi Cable Ltd | 漏洩同軸ケーブル |
US6292072B1 (en) * | 1998-12-08 | 2001-09-18 | Times Microwave Systems, Division Of Smith Industries Aerospace And Defense Systems, Inc. | Radiating coaxial cable having groups of spaced apertures for generating a surface wave at a low frequencies and a combination of surface and radiated waves at higher frequencies |
-
2000
- 2000-03-28 DE DE10015379A patent/DE10015379A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-08 DE DE50107535T patent/DE50107535D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-08 AT AT01440058T patent/ATE305662T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-03-08 ES ES01440058T patent/ES2248261T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-08 EP EP01440058A patent/EP1139491B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-13 AU AU26499/01A patent/AU2649901A/en not_active Abandoned
- 2001-03-26 CA CA002342281A patent/CA2342281A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-26 US US09/816,382 patent/US6426685B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-27 BR BR0101159-6A patent/BR0101159A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-03-28 CN CNB011117990A patent/CN1229895C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648172A (en) * | 1968-10-02 | 1972-03-07 | Sumitomo Electric Industries | Circular leaky waveguide train communication system |
DE2103559A1 (de) * | 1970-01-26 | 1971-08-19 | Sumitomo Electric Industries | Geschlitztes Koaxialkabel |
EP0300147B1 (de) * | 1987-07-20 | 1993-01-13 | KABEL RHEYDT Aktiengesellschaft | Anordnung zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen |
EP0902499A1 (de) * | 1997-09-03 | 1999-03-17 | Alcatel | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 10145136 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2649901A (en) | 2001-10-04 |
EP1139491A3 (de) | 2004-01-07 |
CN1229895C (zh) | 2005-11-30 |
ES2248261T3 (es) | 2006-03-16 |
EP1139491B1 (de) | 2005-09-28 |
CN1319919A (zh) | 2001-10-31 |
BR0101159A (pt) | 2001-10-30 |
EP1139491A2 (de) | 2001-10-04 |
ATE305662T1 (de) | 2005-10-15 |
DE50107535D1 (de) | 2005-11-03 |
CA2342281A1 (en) | 2001-09-28 |
US6426685B2 (en) | 2002-07-30 |
US20010054945A1 (en) | 2001-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1337001B1 (de) | Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale und/oder Energie | |
DE3433068C2 (de) | ||
DE2538614B2 (de) | Dielektrischer Resonator | |
EP0267403A2 (de) | Kapazitives Trennglied | |
EP1004149B1 (de) | Hohlleiterfilter | |
DE102013213981A1 (de) | Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung | |
DE3689178T2 (de) | Doppelkammduplexgerät mit Bandsperrenresonatoren. | |
DE2326359A1 (de) | Nicht-reziproke schaltung mit zirkulator | |
DE2220279C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement | |
EP1139491B1 (de) | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel | |
DE10010936B4 (de) | Antenne | |
DE69818326T2 (de) | Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1591149A1 (de) | Breitband-Gegentaktmodulator | |
DE10036977A1 (de) | Dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung | |
DE102004024800A1 (de) | Mehrbandfähige Antenne | |
DE4423191A1 (de) | Fensterscheibenantenne mit extremer Bandbreite für Kraftfahrzeuge | |
DE2541569C2 (de) | Frequenzabhängiges Dämpfungsglied | |
EP0328013B1 (de) | Elektrischer Hohlleiterschalter | |
DE19858090A1 (de) | Doppelbandantenne und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1107357A1 (de) | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel | |
AT411000B (de) | Dielektrisches filter | |
DE947988C (de) | Auskopplungstransformator fuer Magnetronsender | |
DE3209697C2 (de) | Dämpferplatte | |
DE69016446T2 (de) | Breitbandige Funkantenne mit kleinem Stehwellenverhältnis. | |
DE3413242C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |