DE10015353A1 - Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE10015353A1 DE10015353A1 DE10015353A DE10015353A DE10015353A1 DE 10015353 A1 DE10015353 A1 DE 10015353A1 DE 10015353 A DE10015353 A DE 10015353A DE 10015353 A DE10015353 A DE 10015353A DE 10015353 A1 DE10015353 A1 DE 10015353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- triterpene
- emulsion according
- oil
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/02—Algae
- A61K36/04—Rhodophycota or rhodophyta (red algae), e.g. Porphyra
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/73—Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
- A61K36/736—Prunus, e.g. plum, cherry, peach, apricot or almond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9706—Algae
- A61K8/9717—Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Birds (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Emulsion, enthaltend einen Pflanzenextrakt, der wenigstens ein Triterpen und/oder wenigstens ein Derivat eines Triterpens sowie wenigstens ein Öl und/oder Fett und Wasser aufweist, und weiterhin geeignete Verdickungsmittel aufweisen kann. wobei das Triterpen und/oder sein Derivat die Emulsion konserviert, emulgiert und pharmazeutisch aktiv ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, der ein
Triterpen und/oder ein Derivat eines Triterpens sowie Öl und/oder Fett und Wasser aufweist,
sowie darüberhinaus geeignete Verdickungsmittel aufweisen kann. Weiterhin betrifft die
vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Emulsion sowie ihre Verwendung.
Natürliche Inhalts-, Aroma- und Wirkstoffe werden seit langer Zeit mittels verschiedener Ex
traktionstechniken aus vollständigen Pflanzen und deren Teilen, wie Blätter, Wurzeln, Früchte
oder Rinde isoliert. Eine der ersten Gewinnungen von Naturstoffen betraf Betulin, den Farb
stoff der Birkenrinde, die erstmals bereits im Jahre 1788 erfolgte (Lowitz, M., Chemische
Analysen, Hrsg. Crell, L., Vol. 2, S. 312). An diese erste Isolierung schlossen sich wissen
schaftliche Studien einschließlich elementarer Analysen von Betulin an, die von U. Hausmann
1876 publiziert wurden (Hausmann, U., Annalen der Chemie, 182, S. 368).
Betulin-haltige Pflanzen sind im Pflanzenreich weit verbreitet. Sie gehören vorwiegend zu den
Bedecktsamern (= Angiosperme Pflanzen), wobei in einigen Spezies der Ordnung Fagales
(Buchenverwandte) und hier insbesondere in der Familie der Betulaceen (Birken) der Gehalt an
Betulin in der äußeren Rinde kulminiert (Übersichtsartikel: Hayek, E. W. et al., (1989), A
Bicentennial of Betulin, Phytochemistry, Vol. 28, Nr. 9, S. 2229-2242). Der weiße Teil der
Birkenrinde, insbesondere der Spezies Betula pendula, Betula verrucosa und Betula papyfera
kann mehr als 30% Betulin enthalten. Genauere Untersuchungen liegen von Ekman, R. aus
dem Jahre 1983 vor, wonach aus der trockenen äußeren Rinde von Betula verrucosa 21-40%
Triterpene bzw. 16,7-34% Betulin extrahiert wurden (Ekman, R. (1983a) Holzforschung, 37,
S. 205-211). Die innere Rinde enthält dagegen nur Spuren von Triterpenen im Bereich von ca.
0,37-0,43% (Ekman, R. (1983b), Finn. Chem. Letters, S. 162).
In neuerer Zeit sind Wege aufgezeigt worden, Betulin aus Abfallprodukten der Holzindustrie in
großem Maßstab mittels Lösungsmittelextraktion oder Sublimation zu gewinnen. Die anschlie
ßende Reinigung kann über Säulenchromatographie oder Rekristallisation erfolgen (Hayek, E.
W. supra). Technische Anwendungsmöglichkeiten für Betulin sind in der Papierherstellung zur
Erhöhung der Lichtechtheit und Verminderung des Vergilbens sowie als Ausgangsmaterial zur
Herstellung von Estern, Polyestern, Harzen, Lacken und Polyurethanen beschrieben. Zusätze
von Birkenbestandteilen in Kosmetika werden erwähnt, sie sind aber, da es sich um wäßrige
Auszüge aus Birkenblättern handelt, höchstwahrscheinlich nicht Betulin-haltig (Council of Eu
rope: Plant preparations used as ingredients of cosmetic products, 1st edition, S. 106-107). In
großen Mengen wird Betulin vor allem in der Juchtenlederfabrikation als Gerbmaterial beson
ders in Norwegen, Finnland und Rußland verwendet (Hänsel, R.) et al., (Hrsg.), (1994), Drogen
A-D, Springer Verlag, Kapitel Betula, S. 502-511; Hayek, E. W. supra).
Betulin ist ein pentazyklisches Triterpen mit einem Lupan-Gerüst, das auch als Betulinol, Tro
choton, Birkenkampher und (Coryli-)resinol bezeichnet wird. Das charakteristische Merkmal
der Lupan-Gruppe ist ein Ring mit fünf Kohlenstoffatomen innerhalb des pentazyklischen Sy
stems, der eine α-Isopentenylgruppe an der Position C-19 besitzt. Betulin zeichnet sich weiter
hin durch eine hohe thermische Stabilität aus, sein Schmelzpunkt liegt zwischen 250 und 261
°C, wobei noch höhere Werte nach der Sublimation des rekristallisierten Produktes erhalten
werden. Sein Molekulargewicht beträgt 442,7, es ist löslich in Pyridin und Tetrahydrofuran,
aber nur gering löslich in Dichlormethan, Chloroform und kalten organischen Lösungsmitteln,
wobei sich die Löslichkeit mit steigender Temperatur erheblich erhöht. In Wasser und kaltem
Petrolether (n-Hexan) ist Betulin vollständig unlöslich. Kinetische Untersuchungen haben au
ßerdem eine sehr geringe Reaktivität der Hydroxygruppen von Betulin gezeigt
(Übersichtsartikel: Jääskeläinen, P. (1981), Paperi ja Puu - Paper och Trä, Nr. 10, S. 599-603).
Bereits im Jahre 1899 hat J. Wheeler die antiseptischen Eigenschaften von Betulin nachgewie
sen, es wurde daher für die Sterilisierung von Wundverbänden und Pflastern verwendet
(Wheeler, J., (1899), Pharm. J., Die Darstellung des Betulin durch Sublimation, 494, Ref.
Chem. Centr. 1900 I, S. 353). In der Naturmedizin und in der Volksheilkunde wurden und wer
den noch heute Abkochungen von Birkenrinde gewonnen, wobei meist jedoch nur der innere
Teil verwendet wird, der nur Reste der weißen Birkenrinde und wegen mangelnder Löslichkeit
wohl kein Betulin enthält. Der so gewonnene Sud wird zur Behandlung von Wechselfieber,
Wassersucht, Gicht und bei Hautkrankheiten sowie als Tinktur für Umschläge gegen Abszesse
verwendet. Weiterhin wird Birkenrinde zur Herstellung des Birkenrindenöls, das auch zur Be
handlung von Rheuma eingesetzt wurde, als Aromatikum verwendet (Hänsel, R. et al., supra;
Hayek, E. W. supra). Außerdem ist die Verwendung von Birkenextrakten als Badezusatz zur
Behandlung speziell von Fußschweiß sowie als Zusatz zu Shampoos als Haarpflegemittel be
kannt (Nowak, G. A., (1966), Cosmetic and Medicinal Properties of the Birch, Amer. Perfumer
Cosmet., 81, S. 37). Jedoch sind auch hier nur wäßrige Auszüge aus Birkenblättern verwendet
worden, die praktisch keine Triterpene enthalten.
Neuere Untersuchungen lassen eine medizinische Wirkung von Betulin und Betulinderivaten
vermuten. Im Tierversuch inhibierte Betulinsäure die Replikation von Retroviren, insbesondere
des humanen Immundefizienz Virus (HIV1). Die beschriebenen bakteriostatischen und bakteri
ziden Wirkungen von Betulin gegen das Darmbakterium Escherichia coli, Salmonella typhi,
Shigella flexneri und Staphylococcus aureus, lassen auf eine breitere medizinische Anwendung
schließen (Chen Sun, J. et. aL, (1998), Anti-AIDS Agents, 32, Synthesis and anti-HIV activity
of Betulin derivates, Bioorganic & Medical Chemistry Letters 8, S. 1267-1272; Evers, M. et.
al., (1996), Betulinic acid derivates: a new class of human immunodeficiency virus type 1 spe
cific inhibitors with a new mode of action, J. Med. Chem. 39, S. 1056-1068; Hayek, E. W. et.
al., supra). Ferner konnte Betulin und Betulinderivaten eine entzündungshemmende, korti
sonähnliche Wirkung ebenso wie eine zytostatische Wirkung gegen verschiedene Tumorzellini
en in vitro zugewiesen werden (Carmen Recio, M., et. al. (1995), Investigations on the steroidal
anti-inflammatory activity of triterpenoids from Diospyros leucomelas, Planta Med. 61, S. 9-
12; Yasukawa, K., et. al., (1991), Sterol and triterpene derivates from plants (. . .), Oncogene 48,
S. 72-76).
Es wurden bereits einige Versuche unternommen, die oberflächenaktiven Eigenschaften von
Betulin zu modifizieren, um ein technisch anwendbares Produkt herzustellen. So hatte bei
spielsweise Pasich bereits in den 60er Jahren Betulin und seine Ester, wie Succinate, Phthalate
und Tetrachlorphthalate als Emulgatoren für weiße Vaseline, Waltran und Erdnußöl untersucht
und war zu dem Schluß gekommen, daß Betulin hinsichtlich seiner emulgierenden Eigenschaf
ten, d. h. seiner Fähigkeit wäßrige und ölige Komponenten miteinander zu verbinden, mit be
kannten technischen Emulgatoren vergleichbar war. Allerdings waren seine Betulin-haltigen
Emulgatoren wenig stabil, sie zersetzten sich insbesondere bei Lichteinwirkung und höheren
Temperaturen schnell. Außerdem schieden sie innerhalb kurzer Zeit eine ölige Schicht auf der
Oberfläche ab, wodurch ihr Einsatz auf die unmittelbare Verwendung nach der Herstellung
beschränkt blieb. Um stabile Betulin-haltige Wasser/Öl-Emulsionen zu gewinnen, wurden da
her Konservierungsstoffe, wie Benzoesäure oder andere gebräuchliche Stabilisatoren zugesetzt
(Pasich, J., (1965), Triterpenoid emulsifiers of plant origin V. Emulsifying properties of Betulin
and certain of its esters. Farm. Polska 21, Nr. 17-18, S. 661-666).
Doch gerade der Zusatz von Konservierungsstoffen und Stabilisatoren, die ihrerseits allergene
und toxische Wirkungen hervorrufen können, macht den positiven, therapeutischen Effekt des
Betulins besonders auf geschädigter Haut vielfach zunichte, so daß die in der Literatur bekann
ten Präparationen von Betulin-haltigen Emulgatoren nicht oder nur begrenzt in der modernen
Hautpflege angewendet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Triterpen-haltige Emulsion
vorzuschlagen, die pharmazeutisch aktive Komponenten aufweist und gleichzeitig ohne den
Zusatz von Stabilisatoren oder Konservierungsstoffen über einen längeren Zeitraum ausrei
chend stabil ist. Zudem soll die Emulsion auf einfache Weise hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Triterpen und/oder sein Derivat eine Emulsion
gleichzeitig konserviert und emulgiert und außerdem pharmazeutisch aktiv ist, ohne daß weite
re Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren zugesetzt werden müssen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Emulsion enthaltend einen
Pflanzenextrakt, der wenigstens ein Triterpen und/oder wenigstens ein Derivat eines Triterpens
sowie wenigstens ein Öl und/oder Fett und Wasser aufweist sowie weiterhin geeignete Verdic
kungsmittel aufweisen kann, wobei das Triterpen und/oder sein Derivat die Emulsion konser
viert, emulgiert und pharmazeutisch aktiv ist.
Dadurch wird insbesondere erreicht, daß die Emulsion keine zusätzlichen Konservierungsstoffe
aufweist, wodurch sie einen besonders hohen Reinheitsgrad und eine gute Verträglichkeit vor
allem bei problematischen Applikationen auf geschädigter Haut besitzt.
Das Triterpen und/oder seine Derivate können insbesondere aus Birkenrinde, vorzugsweise aus
dem weißen Teil der Birkenrinde gewonnen werden.
In einer weiteren Ausführungsform enthält der Pflanzenextrakt wenigstens eine der Substanzen
Betulin, Betulinsäure, Lupeol, Allobetulin, Phellonsäure, Hydroxylakton, Betulinaldehyd, Ole
anolsäure, Ursolsäure, verestertes Betulin und/oder β-Sitosterol. Diese Pflanzeninhaltsstoffe
können sowohl einzeln als auch miteinander in verschiedenen Kombinationen in der erfin
dungsgemäßen Emulsion verwendet werden.
Die Emulsion enthält das Triterpen und/oder sein Derivat vorzugsweise in einer Konzentration
von 3 bis 15%. In Abhängigkeit von der gewünschten Konsistenz kann der Anteil des
Triterpens und/oder seines Derivates im genannten Konzentrationsbereich variiert werden. Für
die Verwendung in einer flüssigeren Lotion weist die Emulsion beispielsweise eine
Konzentration des Triterpens und/oder seines Derivates von 3 bis 8% auf. Wird die Emulsion
in einer cremigen Salbe verwendet, beträgt die Konzentration des Triterpens und/oder seines
Derivates vorzugsweise zwischen 8 und 15%.
Der ölige und/oder fettige Bestandteil der Emulsion kann aus allen in der Dermatologie und
Kosmetik bekannten Ölen und Fetten ausgewählt werden, insbesondere eignen sich tierische
und pflanzliche Fette wie Jojobaöl, Erdnußöl und Olivenöl. Besonders bevorzugt ist die Ver
wendung von Mandelöl.
Um die erfindungsgemäße Emulsion in ihrer Konsistenz zu regulieren, können herkömmliche
Verdickungs- und Festigungsmittel zugesetzt werden. Vorzugsweise wird hierfür ein Polysac
charid verwendet, das in einer Konzentration von 0,2 bis 2%, vorzugsweise 0,5%, bezogen auf
die Menge des eingesetzten Wassers, hinzugefügt wird. Natürliche Polysaccharide sowie weite
re Zuckerverbindungen und ihre Derivate eignen sich insbesondere, weil sie nicht mit den wei
teren Komponenten der Emulsion reagieren, sie insbesondere nicht verändern und damit che
misch inert sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polysaccharid Agar Agar, ein Ge
misch aus Agarose und Agaropectin, das aus Rotalgen gewonnen wird und den Vorteil besitzt,
daß es von den meisten Mikroorganismen nicht abgebaut werden kann. Alternativ dazu kann
das Polysaccharid Carrageenan verwendet werden, das natürlicherweise in der Zellwand von
Rot- und einigen Braunalgen vorkommt und die gleichen Vorteile wie Agar Agar besitzt.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Emulsion 8 bis 12%, vorzugsweise 10% Ex
trakt aus dem weißen Teil der Birkenrinde, 30 bis 50%, vorzugsweise 40% Mandelöl, 40 bis
60%, vorzugsweise 45 bis 55%, insbesondere 49,75% Wasser sowie 0,2 bis 2%, vorzugswei
se 0,5 bis 1%, insbesondere 0,25% Agar Agar auf, wobei der Birkenrindenextrakt selbst 90 bis
97% Betulin sowie 3 bis 10% Lupeol enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der er
findungsgemäßen Emulsion, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
- a) Extraktion des wenigstens einen Triterpens und/oder des wenigstens einen Derivates des Triterpens aus einer Pflanze, vorzugsweise aus der Rinde von Birkenbäumen, insbe sondere aus dem weißen Teil der Birkenrinde mittels Ether oder heißem Alkohol, insbe sondere mittels Dimethylether oder heißem Isopropanol;
- b) Reinigung des Rohextraktes durch Waschen mit kaltem n-Hexan;
- c) Reinigung des Rohextraktes durch Waschen mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch, vor zugsweise im Verhältnis von 40 : 60 bis 60 : 40 sowie Wasser;
- d) Trocknen des gewonnenen Triterpens;
- e) Dispergieren des Triterpens in einem Öl und/oder Fett, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 2;
- f) Dispergieren von Öl und/oder Fett, vorzugsweise von 2 weiteren Teilen bezogen auf 1 Teil Triterpen, sowie Emulgieren von Wasser, vorzugsweise von 5 Teilen bezogen auf 1 Teil Triterpen, wobei dem Wasser ein Verdickungsmittel, insbesondere ein Polysaccha rid zugesetzt werden kann;
- g) Ruhen der Emulsion für mehrere Stunden, insbesondere 12 bis 48 Stunden;
- h) Homogenisieren der Emulsion bis zur erforderlichen Konsistenz.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Emulsion auf einfache Weise hergestellt wer
den. Insbesondere die Schritte (b) und (c) des Reinigens des Rohextraktes durch Waschen zu
erst mit n-Hexan, dann mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch, wobei das Verhältnis von Ethanol
zu Wasser vorzugsweise zwischen 40 : 60 und 60 : 40 liegt, sowie die abschließende Reinigung
mit Wasser haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Hierdurch wird eine besonders hohe
Reinheit der Triterpene und/oder ihrer Derivate erreicht, weil andere Inhaltsstoffe des Pflan
zenextraktes entfernt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in dem Verfahren für das Dispergieren
und Homogenisieren eine Salbenmühle verwendet, weil das Verfahren auf diese Weise beson
ders einfach durchgeführt werden kann. Ferner können auch kleine Mengen an Emulsion für die
individuelle Verwendung zubereitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemä
ßen Emulsion als Bestandteil einer Salbe, einer Lotion, einer Creme, eines Gels, eines Gelees
und/oder einer Tinktur zum Auftragen auf die Haut, insbesondere bei dermatologischen Verän
derungen der Haut, besonders bevorzugt bei Neurodermitis, Psoriasis, seborrhoischem Ekzem,
Melanodermie, Präcancerosen der Haut und/oder zur Substitution von Glucocorticoiden. Be
sonders geeignet ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsion aufgrund ihrer tixotro
pen Eigenschaften für Salben.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele dienen der Erläuterung und dem besseren Verständnis
der vorliegenden Erfindung, sie sollen diese aber nicht einschränken.
Es wurden verschiedene Anwendungsbeobachtungen dermatologischer Hautveränderungen von
niedergelassenen Ärzten sowie Klinikärzten durchgeführt. Nach der Diagnose durch die Ärzte
erfolgte eine Behandlung der Patienten mit der erfindungsgemäßen Emulsion, die nach dem
beschriebenen Verfahren hergestellt worden war.
Patient: männlich, 68 Jahre
Diagnose: schwere, generalisierte Psoriasis vulgaris
Vorbehandlung: mittelstarke Kortisonsalbe
Anwendung: Gesicht
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Auftreten von Psoriasiseffloreszenzen nach Absetzen der Kortisonsalbe
wurden durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Emulsion
verhindert.
Patient: männlich, 48 Jahre
Diagnose: leichte Psoriasis vulgaris
Vorbehandlung: mittelstarke Kortisonsalbe
Anwendung: Kopf
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Abheilung der ca. 5 DM-Stück großen prästernalen entzündlichen Herde
am Kopf bei Anwendung der erfindungsgemäßen Emulsion innerhalb
von 14 Tagen; Wiederaufflammen der Entzündung (= Rezidiv) nach
Absetzen der Emulsion; erneute deutliche Besserung bei
Wiederaufnahme der Behandlung.
Patient: weiblich, 5 Monate
Diagnose: Neurodermitis, hyperkeratotische, vorgealterte, rissig-schrundige Haut
Anwendung: Körper
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Sehr deutliche Besserung, hervorragende Wirksamkeit bei gleichzeitiger
guter Verträglichkeit.
Patient: weiblich, 10 Jahre
Diagnose: Neurodermitis, hyperkeratotische, vorgealterte, rissig-schrundige Haut
Anwendung: Körper
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Sehr deutliche Besserung, hervorragende Wirksamkeit bei gleichzeitiger
guter Verträglichkeit.
Patient: männlich, 5 Monate
Diagnose: Neurodermitis, hyperkeratotische, vorgealterte, rissig-schrundige Haut
Anwendung: Körper
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Sehr deutliche Besserung, hervorragende Wirksamkeit bei gleichzeitiger
guter Verträglichkeit.
Patient: weiblich, 28 Jahre
Diagnose: Neurodermitis, neurodermitische Effloreszenzen
Anwendung: Ellenbeugen, Gesicht, Dekollete
Vorbehandlung: Dermatodoron, Stibium metallicum-Salbe, Top-Isolon-Bartel-Salbe, Me
sembryanthemum-Salbe; unter Anwendung dieser Salben kam es zu kei
ner durchgreifenden Besserung der neurodermitischen Stellen.
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Deutliche Reduktion der Neurodermitis
Patient: weiblich, 79 Jahre
Diagnose: Seborrhoisches Ekzem
Anwendung: Kopf
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Reduktion der Schorfbildung im Schädelbereich, rötliche Areale
verblassten etwas langsamer.
Patient: weiblich, 55 Jahre
Diagnose: stark juckendes, schuppendes, nässendes Ekzem
Anwendung: Gesicht, Kopf
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Sichtbare Besserung der behandelten Stellen
Patient: weiblich, 33 Jahre
Diagnose: trockenes, juckendes, lichenifiziertes, schorfiges Ekzem
Anwendung: Unterschenkel
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als
Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: noch nicht bewertet
Claims (13)
1. Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, der wenigstens ein Triterpen und/oder wenig
stens ein Derivat eines Triterpens sowie wenigstens ein Öl und/oder Fett und Wasser auf
weist, und weiterhin geeignete Verdickungsmittel aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet,
daß das Triterpen und/oder sein Derivat die Emulsion konserviert, emulgiert und pharma
zeutisch aktiv ist.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt ein Extrakt
aus Rinde von Birkenbäumen, vorzugsweise aus dem weißen Teil der Birkenrinde ist.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt wenig
stens eine der Substanzen Betulin, Betulinsäure, Lupeol, Allobetulin, Phellonsäure,
Hydroxylakton, Betulinaldehyd, Oleanolsäure, Ursolsäure, verestertes Betulin und/oder β-
Sitosterol aufweist.
4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des
Triterpens und/oder seines Derivates 3 bis 15% am Gesamtgewicht der Emulsion beträgt.
5. Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Triterpens
und/oder seines Derivates 3 bis 8% oder 8 bis 15% am Gesamtgewicht der Emulsion be
trägt.
6. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl Mandelöl
ist.
7. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdic
kungsmittel ein Polysaccharid ist, das in einer Konzentration von 0,2 bis 2%, vorzugsweise
0,5%, bezogen auf die Menge des Wassers, zugesetzt ist.
8. Emulsion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Agar Agar oder
Carrageenan ist.
9. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion 8
bis 12%, vorzugsweise 10% Extrakt aus dem weißen Teil der Birkenrinde, 30 bis 50%,
vorzugsweise 40% Mandelöl, 40 bis 60%, vorzugsweise 45 bis 55%, insbesondere 49, 75
% Wasser sowie 0,2 bis 2%, vorzugsweise 0,5 bis 1%, insbesondere 0,25% Agar Agar
aufweist.
10. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus
dem weißen Teil der Birkenrinde 90 bis 97% Betulin sowie 3 bis 10% Lupeol aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das die
Schritte aufweist:
- a) Extraktion des wenigstens einen Triterpens und/oder des wenigstens einen Derivates des Triterpens aus einer Pflanze, vorzugsweise aus der Rinde von Birkenbäumen, insbe sondere aus dem weißen Teil der Birkenrinde mittels Ether oder heißem Alkohol, insbe sondere mittels Dimethylether oder heißem Isopropanol;
- b) Reinigung des Rohextraktes durch Waschen mit kaltem n-Hexan;
- c) Reinigung des Rohextraktes durch Waschen mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch, vor zugsweise im Verhältnis von 40 : 60 bis 60 : 40 sowie Wasser;
- d) Trocknen des gewonnenen Triterpens;
- e) Dispergieren des Triterpens in einem Öl und/oder Fett, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 2;
- f) Dispergieren von Öl und/oder Fett, vorzugsweise von 2 weiteren Teilen bezogen auf 1 Teil Triterpen, sowie Emulgieren von Wasser, vorzugsweise von 5 Teilen bezogen auf 1 Teil Triterpen, wobei dem Wasser ein Verdickungsmittel, insbesondere ein Polysaccha rid zugesetzt werden kann;
- g) Ruhen der Emulsion für mehrere Stunden, insbesondere 12 bis 48 Stunden;
- h) Homogenisieren der Emulsion bis zur erforderlichen Konsistenz.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergieren und das Ho
mogenisieren in einer Salbenmühle erfolgen.
13. Verwendung der Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Bestandteil einer Salbe,
einer Lotion, einer Creme, eines Gels, eines Gelees und/oder einer Tinktur zum Auftragen
auf die Haut, insbesondere bei dermatologischen Veränderungen der Haut, besonders bevor
zugt bei Neurodermitis, Psoriasis, seborrhoischem Ekzem, Melanodermie, Präcancerosen der
Haut und/oder zur Substitution von Glucocorticoiden.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015353A DE10015353A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
PCT/EP2001/003417 WO2001072315A1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion enthaltend einen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes |
ES01915417T ES2218401T3 (es) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion que contiene un extracto de plantas que incluye triterpeno, procedimiento para la preparacion de la emulsion asi como para la obtencion del extracto de plantas. |
DK01915417T DK1267900T3 (da) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion indeholdende en triterpenholdig planteekstrakt, fremgangsmåde til fremstilling af emulsionen og til opnåelse af planteekstrakten |
CNB01808642XA CN100518748C (zh) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | 含有植物提取物的乳液;用于制备这种乳液以及获取植物提取物的工艺 |
JP2001570276A JP4593864B2 (ja) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | 植物抽出物を含有するエマルション、前記エマルションの製造方法並びに植物抽出物の獲得方法 |
TR2004/01400T TR200401400T4 (tr) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Bir triterpen içerikli bir bitki özü içeren bir emülasyon, emülsiyon'un imalat yöntemi ve ayrıca bitki özünün elde edilmesi |
AU2001242517A AU2001242517A1 (en) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining a plant extract |
CA2404147A CA2404147C (en) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining said plant extract |
DE50102055T DE50102055D1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes |
PT01915417T PT1267900E (pt) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsao contendo um extracto de planta contendo um triterpeno processo para a preparacao desta emulsao e para a obtencao do extracto de planta |
PL356723A PL202948B1 (pl) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Sposób ciągłego uzyskiwania triterpenów z roślin i/lub części roślin oraz emulsja, której fazy wodna i olejowa zemulgowane zostały za pomocą wyciągu roślinnego, który zawiera przynajmniej jeden triterpen i/lub przynajmniej jedną pochodną triterpenu |
US10/239,929 US20030087789A1 (en) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining a plant extract |
EA200200983A EA006296B1 (ru) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Способ извлечения тритерпенов из бетулинсодержащих растений, эмульсия тритерпенов и ее применение |
EA200501002A EA013736B1 (ru) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Эмульсия, содержащая растительный экстракт, в частности экстракт берёзовой коры, и ее применение |
EEP200200552A EE04931B1 (et) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Triterpeeni sisaldavat taimeekstrakti sisaldav emulsioon, selle emulsiooni valmistamise meetod, triterpeene sisaldava taimeekstrakti saamise meetod ning triterpeenide kasutamine kosmeetikatoodete ning ravimite valmistamiseks |
EP01915417A EP1267900B1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes |
AT01915417T ATE264686T1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-26 | Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes |
NO20024591A NO329922B1 (no) | 2000-03-28 | 2002-09-25 | Fremgangsmate for kontinuerlig utvinning av triterpener fra planter og/eller deres bestanddeler, emulsjon, fremgangsmate for fremstilling av emulsjon samt anvendelse av denne. |
US11/748,304 US7482383B2 (en) | 2000-03-28 | 2007-05-14 | Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining said plant extract |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015353A DE10015353A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10015353A1 true DE10015353A1 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7636675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10015353A Withdrawn DE10015353A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10015353A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2830195A1 (fr) * | 2001-10-03 | 2003-04-04 | Sederma Sa | Compositions cosmetiques et dermopharmaceutiques pour les peaux a tendance acneique |
DE10204278C1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-07 | Boehringer Ingelheim Pharma | Verfahren zur Gewinnung von Betulin |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318280A1 (de) * | 1993-06-02 | 1993-12-16 | Ivo Stane | Hautpflegemittel auf natürlicher Basis |
DE19544905A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Robugen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten |
-
2000
- 2000-03-28 DE DE10015353A patent/DE10015353A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318280A1 (de) * | 1993-06-02 | 1993-12-16 | Ivo Stane | Hautpflegemittel auf natürlicher Basis |
DE19544905A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Robugen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2830195A1 (fr) * | 2001-10-03 | 2003-04-04 | Sederma Sa | Compositions cosmetiques et dermopharmaceutiques pour les peaux a tendance acneique |
WO2003028692A2 (fr) * | 2001-10-03 | 2003-04-10 | Sederma | Traitement de l'acne a l'aide d'acide oleanolique |
WO2003028692A3 (fr) * | 2001-10-03 | 2003-10-02 | Sederma Sa | Traitement de l'acne a l'aide d'acide oleanolique |
US7182963B2 (en) | 2001-10-03 | 2007-02-27 | Sederma | Cosmetic and dermopharmaceutical compositions for skin prone to acne |
DE10204278C1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-07 | Boehringer Ingelheim Pharma | Verfahren zur Gewinnung von Betulin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1267900B1 (de) | Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes | |
DE69908528T2 (de) | Ceramid-Produktion Beschleuniger | |
DE60130466T2 (de) | Antipruritische zusammensetzungen und die wundheilung fördernde zusammensetzungen | |
DE60029801T2 (de) | Verwendung von einem produkt aus pflanzlichem öl zur erhöhung der hautlipiden produktion | |
DE69230654T2 (de) | Commiphora-Mukul-Extrakte und deren therapeutische Verwendung | |
DE4106026C2 (de) | ||
EP1416950A1 (de) | Artischockenblätterextrakte | |
EP1648566B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung | |
EP3344270A1 (de) | Zusammensetzung enthaltend einen extrakt aus echinacea und linolsäurederivate | |
CH621065A5 (de) | ||
EP3256142B1 (de) | Immunologisch aktives phyto-gemisch und seine anwendung bei der prävention und in einem verfahren zur behandlung von effloreszenzen | |
DE69717311T2 (de) | Kosmetische, dermatologische und pharmazeutische anwendung eines terminalia catappa pflanzenextrakts | |
EP1275382A2 (de) | Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform | |
CH667386A5 (de) | Hautpflegende kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung. | |
DE10015353A1 (de) | Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE102009004436A1 (de) | Verwendung einer Tirucallensäure, einer Lupansäure oder einer Robursäure als Arzneimittel | |
DE3504355A1 (de) | Mittel zur regenerierung der haut | |
EP1430900A1 (de) | Verwendung eines Extraktes aus der Pflanze Argania spinosa | |
WO2020182822A1 (de) | Safranknollenextrakt zur behandlung von entzündungen | |
WO2003024465A2 (de) | Verwendung von extrakten aus cimicifuga-arten als organselektives arzneimittel | |
DE2934090A1 (de) | Therapie der hyperkeratotischen hauterkrankungen. | |
DE10215055A1 (de) | Verwendung von Kaffeesäureestern zur Herstellung von kosmetischen nutrazeutischen sowie pharmazeutischen Präparaten und Arzneimitteln | |
WO2020234460A1 (de) | Naturstoff-zusammensetzung zur topischen behandlung und pflege der psoriatischen haut und anderer hauterkrankungen | |
DE19746284A1 (de) | Kosmetische und pharmazeutische Mittel auf Basis eines Kamillenextraktes | |
DE19854446A1 (de) | Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |