DE10014815A1 - Physikochemische Kesselsteinverhütungsvorrichtung mit einem flockenverhindernden Gitter für Dampfbügeleisen - Google Patents
Physikochemische Kesselsteinverhütungsvorrichtung mit einem flockenverhindernden Gitter für DampfbügeleisenInfo
- Publication number
- DE10014815A1 DE10014815A1 DE10014815A DE10014815A DE10014815A1 DE 10014815 A1 DE10014815 A1 DE 10014815A1 DE 10014815 A DE10014815 A DE 10014815A DE 10014815 A DE10014815 A DE 10014815A DE 10014815 A1 DE10014815 A1 DE 10014815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- grid
- iron
- iron according
- steam iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 title description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 60
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- OQZCJRJRGMMSGK-UHFFFAOYSA-M potassium metaphosphate Chemical compound [K+].[O-]P(=O)=O OQZCJRJRGMMSGK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229940099402 potassium metaphosphate Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 abstract 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 abstract 1
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
- D06F75/18—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Abstract
Dampfbügeleisen mit einer Wasserdurchlaufbahn, deren wenigstens ein Teilstück ein Kesselsteinverhütungsmittel (305) enthält, welches durch einen mittels Vernetzung oder Härtung einer wasserdampfdurchlässigen Organosiliziumverbindung mit einem hydrophilen Aktivstoff und einer Polyorganosiloxanmasse erzielten Silikonelastomer gebildet ist, wobei das Bügeleisen zudem ein Gitter (203) aufweist, welches nahe dem Verdampfungsbereich einer in einer metallischen Bügeleisensohle (100) vorgesehenen Dampfkammer (2) angeordnet ist, welche aus einem anderen Metall als das Heizelement besteht und durch welches der Dampffluß strömt
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dampfbügeleisen, bei welchem die
Verdampfung fast augenblicklich stattfindet. Die Lebensdauer solcher Geräte ist
durch die Kesselsteinbildung in der Dampfkammer begrenzt.
Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen zur Reduzierung der
Kesselsteinbildung in Bügeleisen bekannt. Eines der leistungsfähigsten
bekannten physikochemischen Systeme besteht darin, vor der Verdampfung ein
phosphorhaltiges Mittel im Wasser diffundieren zu lassen, um die Kristallisation
des Kesselsteins zu verhindern und dessen Abführung mit dem Dampffluß zu
ermöglichen. In der Patentschrift FR 2757364 wird eine Ausgestaltungsform
eines solchen Systems beschrieben, bei welchem die Diffusion von gut
löslichem NatriumHexametaphosphat (HMPS) durch eine in die
Wasserdurchlaufbahn eingesetzte Silikonmatrix kontrolliert wird. Es hat sich aber
gezeigt, daß sich der Kesselstein unter Einwirkung des Dampfes teilsweise
zusammenballt und in Form von mürben Flocken löst, wobei die Flocken
klümpchenweise abgeführt werden und die Wäsche beschmutzen.
Die Partikel könnten mit einem Metallsieb in der Dampfkammer zurückgehalten
werden, wie in den Patentschriften DE 30 06 783 und JP 6016099
vorgeschlagen. Gemäß einem in der Patentschrift FR 2696197 enthaltenen
Vorschlag ist ebenfalls ein Siebvorgang vorgesehen, wobei zur Verbesserung
der Verdampfung ein wannenförmiges Gitter mit nach oben gerichteten Rändern
verwendet wird. Aber der bloße Einsatz eines Siebgitters ohne weitere
Maßnahmen bewirkt langfristig die Verstopfung der Dampfkammer durch sehr
harten, nicht abführbaren Kesselstein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kesselsteinverhütungsvorrichtung zu
schaffen, welche die Lebensdauer des Bügeleisens verlängert, indem der
Kesselstein in Form eines für den Benutzer unsichtbaren Pulvers regelmäßig
abgeführt und somit die Verstopfung der Dampfkammer und der Dampfkanäle
des Bügeleisens verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß grundsätzlich dadurch gelöst, daß
wenigstens ein Teilstück der Wasserdurchlaufbahn ein
Kesselsteinverhütungsmittel enthält, welches durch einen mittels Vernetzung
oder Härtung einer wasserdampfdurchlässigen Organosiliziumverbindung mit
einem hydrophilen Aktivstoff und einer Polyorganosiloxanmasse erzielten
Silikonelastomer gebildet ist, wobei das Bügeleisen zudem ein Gitter aufweist,
welches nahe dem Verdampfungsbereich einer in einem metallischen
Heizelement vorgesehenen Dampfkammer angeordnet ist, welches aus einem
anderen Metall als das Heizelement besteht und durch welches der Dampffluß
strömt.
Der hydrophile Aktivstoff ist vorzugsweise durch ein Natrium oder ein
Kaliummetaphosphat gebildet.
Dabei zeigt es sich, daß keine sichtbaren Flocken durch die
Dampfaustrittsöffnungen in der Bügeleisensohle austreten, sogar wenn die
Gitterzwischenräume einen hydraulischen Durchmesser von ungefähr 2 mm auf
weisen. Überraschenderweise sammelt sich der Kesselstein weder in der
Dampfkammer noch in den Dampfkanälen an.
Das in der Dampfkammer des Bügeleisens angeordnete Gitter ist vorzugsweise
zwischen zwei Wandungen der Dampfkammer festgeklemmt.
Der Vorgang, mittels welchem der Kesselstein in sehr feiner und unsichtbarer
Form aus dem Bügeleisen austritt, kann nicht genau erklärt werden. Mögli
cherweise werden die sich vom Verdampfungsbereich lösenden mürben Flocken
zurückgehalten, reiben am Gitter und zerbröckeln. Es kann angenommen wer
den, daß der sich auf dem Gitter absetzende Kesselstein infolge der thermi
schen Dehnungen und Kontraktionen zerbröckelt. Es kann aber auch an ein
unbekanntes Phänomen gedacht werden, welches sich aus der durch die
Verschiedenheit der Metalle der Bügeleisensohle, d. h. der Dampfkammer und
des Gitters, verursachten elektrischen Potentialdifferenz ergibt. Die Bildung der
Potentialdifferenz könnte auf der durch die Klemmanordung des Gitters im Heiz
element bewirkten elektrisch leitenden Verbindung beruhen.
Das Gitter ist vorzugsweise mit einer Goldschicht versehen.
Diese Schicht schützt das Gitter vor Oxidation. Es hat sich auch gezeigt, daß
das Gitter eine große Potentialdifferenz zu dem aus Aluminium hergestellten
Heizelement aufweist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht das Gitter aus rostfreiem Stahl.
Das Gitter ist vor Oxidation geschützt und bewirkt eine Potentialdifferenz zu dem
aus Aluminium hergestellten Heizelement.
Das Gitter besteht vorzugsweise aus Streckmetall.
Diese Maßnahme erleichtert das Zerbröckeln des auf dem Gitter abgesetzten
Kesselsteins.
Das Kesselsteinverhütungsmittel ist vorzugsweise in einem Röhrchen enthalten
und gibt seinen Aktivstoff durch wenigstens ein offenes Röhrchenende frei.
Die Silikonmatrix kann ohne Benötigung einer weiteren Gußform im Röhrchen
eingeformt werden. Der Aktivstoff wird mit einer Kinetik der Größe eins durch
allmähliches Abbröckeln der Matrixstirnseite abgegeben, die dem Röhrchen
durchmesser entspricht und somit einwandfrei kontrolliert wird.
Das das Kesselsteinverhütungsmittel enthaltende Röhrchen ist vorzugsweise im
Wasserbehälter des Bügeleisens angeordnet.
Es kann eine für die Lebensdauer des Bügeleisens ausreichende Menge an
Kesselsteinverhütungsmittel vorgesehen sein. Das Kesselsteinverhütungsmittel
kann aber auch in auswechselbarer Form vorgesehen sein. Die Anordnung im
Wasserbehälter bedeutet eine durch die Einformung im Röhrchen ermöglichte
große Vereinfachung.
Die Erfindung wird anhand des nachgehend beschriebenen Ausführungs
beispiels und der beigefügten Zeichungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vereinfachten Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Bügeleisen.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf die Bügelsohle eines
erfindungsgemäßen Bügeleisens.
Gemäß einer bevorzugten in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfaßt das
Bügeleisen ein Heizelement (1) mit einer Dampfkammer (2), einen für die
Dampferzeugung notwendigen WasserBehälter (3), eine Vorrichtung (4) für die
tropfenweise Wasserversorgung der Dampfkammer (2) ausgehend vom
Wasserbehälter (3) und ein Gehäuse (5) mit einem Handgriff.
Der Wasserbehälter (3) besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen (300)
und (301) und weist eine durch einen Gleitdeckel (303) verschlossene Einfüll
öffnung (302) auf. Im Inneren des Wasserbehälters ist ein röhrchenförmiges Teil
(304) mit konstantem Durchmesser angebracht. Im Röhrchen (304) ist eine
Matrix aus Silikonelastomer (305) eingeformt, wobei die Matrix in solider Form
dispergiertes NatriumHexametaphosphat (HMPS) enthält. Das Röhrchen, dessen
beide Enden offen sind und die Matrix aus Silikon (305) erkennen lassen, ist
in der Weise angeordnet, daß es durch das Wasser im Behälter benetzt wird.
Das Heizelement (1) umfaßt ein die Wandungen der Dampfkammer (2)
bildendes Heizelement aus Aluminium (100), ein röhrchenförmiges Heizelement
mit spezifischem Widerstand (101), eine die Dampfkammer (2) verschließende
Verschlußplatte (102), ein mit dem Heizelement (100) in thermischer Verbindung
stehendes Deckblech (103), dessen Außenseite auf dem Bügelgut gleitet.
Die Dampfkammer (200) umfaßt einen auf Fig. 2 gezeigten Bereich (200), auf
welchen die Wassertropfen fallen. Der Dampfbereich erweitert sich auf der Bü
gelsohlenfläche im Bereich (201). Der Dampfbereich ist durch Rillen (202) und
ein Gitter begrenzt, wobei das Gitter (203) vorzugsweise aus Streckmetall
besteht und mit einer feinen Goldschicht versehen ist. Das Gitter (203) ist
zwischen der Verschlußplatte und dem Boden der Dampfkammer (2) einge
klemmt angeordnet, so daß der elektrische Kontakt zwischen der Platte (102),
dem Gitter (203) und dem Heizelement (100) hergestellt ist. Die Potential
differenz zwischen dem Gitter (203) und dem Heizelement (100) wird durch die
Verschiedenheit der jeweiligen Metalle bewirkt.
Das Gitter weist Zwischenräume mit einer Weite von 0,3 mm bis 3 mm auf,
wobei die Gitterstäbchen vorzugsweise eine eckige Querschnittsform aufweisen,
d. h. dreieckig, quadratförmig oder rechteckig. Das Gitter besteht aus einem
andersartigen Metall als die Dampfkammer, insbesondere aus rostfreiem Stahl,
und ist nach Wunsch mit einer Goldschicht versehen, deren Stärke zwischen
10µ und 100µ beträgt.
Der Boden der Dampfkammer (2) ist vorteilhafterweise mit einer das
LeidenfrostPhänomen bekämpfenden Verkleidung versehen. Der erzeugte
Dampf kann über Durchgänge (206) und Kanäle (204) durch die
Dampfaustrittsöffnungen (205) entweichen, welche direkt oder aber über andere
unter der Sohlenfläche angeordnete Verteilungskanäle auf das Bügelgut
münden.
Bei Raumtemperatur gibt die Silikonmatrize (305) nur sehr wenig Hexameta
phosphat über ihre freien Enden ab, selbst wenn sie befeuchtet ist. Bei
Benutzung des Bügeleisens füllt der Benutzer den Wasserbehälter (3) über die
Einfüllöffnung (302) und verschließt diese mit dem Gleitdeckel (303). Ist das
Bügeleisen heiß, erhöht sich die Temperatur im Wasserbehälter mäßig aber
genügend, um die Diffusion des Hexametaphosphats im Wasser zu beschleu
nigen, wobei der Dampf zu den hochhydrophilen Hexametaphosphatkörnern
vordringt, welche Wasser aufnehmen, anschwellen und das Silikonnetz brechen.
Die Diffusionsfläche des Hexametaphosphats rückt langsam in Achsrichtung des
Röhrchens in der Matrix dem konstanten Querschnitt folgend voran, so daß die
Diffusion bestens kontrolliert ist.
Die Länge und der Querschnitt des Röhrchens sind vorzugsweise so bemessen,
daß die Diffusion des Kesselsteinverhütungsmittels über die ganze Lebensdauer
des Bügeleisens hin stattfindet. Gemäß einer anderen Ausführungsform können
das Röhrchen und die Matrix ausgewechselt werden.
Beim Bügeln betätigt ein Benutzer das Betätigungselement (40), damit Dampf
auf die Wäsche gelangt. Das Wasser gelangt über die Eintropfvorrichtung aus
dem Hexametaphosphat enthaltenden Behälter (3) bis in die Dampfkammer und
tropft auf den Bereich (200), breitet sich je nach Abflußmenge mehr oder
weniger weit im Bereich (201) der Kammer aus. Die Verdampfung erzeugt
Dampf, der auf die Wäsche gelangt, nachdem er das Gitter (203) und danach
die Durchgänge (206) und die Kanäle (204) durchquert und die Austritts
öffnungen (205) in der Bügeleisensohle errreicht hat.
Dank der Wirkung des Hexametaphosphats weist der durch die Verdampfung
hinterlassene Kesselstein eine vorwiegend feinpulverige Form auf und wird
teilweise vom austretenden Dampf mitgenommen.
Ein anderer Teil des Kesselsteins haftet an den Wandungen der Dampfkammer
und bildet eine bröckelige Schicht, die sich anschließend löst. Diese
Kesselsteinflocken werden vom Gitter zurückgehalten. Ein weiterer Teil des
Kesselsteins setzt sich direkt auf dem Gitter ab und bildet eine Kruste.
Überraschenderweise zerfallen diese Kesselsteinflocken und -krusten im
Bereich des Gitters in ein feines, mit bloßem Auge nicht sichtbares Pulver,
welches über die Dampfaustrittsöffnungen aus dem Bügeleisen abgeführt wird.
Man nimmt an, daß die am Gitter vorliegende Potentialdifferenz von ungefähr 2
bis 3 Volt eine Wandlung der Kohäsion der Kesselsteinkristalle bewirkt, wobei
diese Wandlung durch die eckige Form des Querschnitts der Gitterstäbchen
begünstigt wird. Das Gitter (203) genügt somit, den Durchgang von großen
Partikeln zu verhindern und diese in feines Pulver zu verwandeln.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das Hexametaphosphat durch eine
anderes hydrophiles phosphorhaltiges Mittel ersetzt.
Dank dieser Mittel wird der Kesselstein regelmäßg in unsichtbarer Form und
ohne Nachteil für Benutzer abgeführt. Die Lebensdauer des Bügeleisens wird
durch das hydrophile Kesselsteinverhütungsmittel verlängert ohne daß das
Mittel Nachteile aufweist, wie z. B. Fleckenbildung auf der Wäsche.
Claims (8)
1. Dampfbügeleisen mit einer Wasserdurchlaufbahn dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teilstück der Wasserdurchlaufbahn ein
Kesselsteinverhütungsmittel (305) enthält, welches durch einen mittels
Vernetzung oder Härtung einer wasserdampfdurchlässigen
Organosiliziumverbindung mit einem hydrophilen Aktivstoff und einer
Polyorganosiloxanmasse erzielten Silikonelastomer gebildet ist, wobei das
Bügeleisen zudem ein Gitter (203) aufweist, welches nahe dem
Verdampfungsbereich einer in einem metallischen Heizelement (100)
vorgesehenen Dampfkammer (2) angeordnet ist, welches aus einem
anderen Metall als die Bügeleisensohle besteht und durch welches der
Dampffluß strömt.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
hydrophile Aktivstoff durch ein Natrium oder ein Kaliummetaphosphat
gebildet ist.
3. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das in der Dampfkammer (2) des Bügeleisens
angeordnete Gitter (203) zwischen zwei Wandungen der Dampfkammer
eingeklemmt ist.
4. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet daß das Gitter (203) mit einer Goldschicht versehen ist.
5. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gitter aus rostfreiem Stahl besteht.
6. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gitter aus Streckmetall besteht.
7. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kesselsteinverhütungsmittel (305) in einem
Röhrchen (304) enthalten ist und seinen Aktivstoff über wenigstens eines
der Röhrchenenden freigibt.
8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das das
Kesselsteinverhütungsmittel enthaltende Röhrchen (304) im
Wasserbehälter (3) des Bügeleisens angeordnet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10014815A DE10014815A1 (de) | 2000-03-27 | 2000-03-27 | Physikochemische Kesselsteinverhütungsvorrichtung mit einem flockenverhindernden Gitter für Dampfbügeleisen |
ES01420068T ES2218354T3 (es) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Dispositivo fisico quimico desincrustante con una rejilla anti lentejuelas, para planchas. |
US09/816,659 US6427366B2 (en) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Physical-chemical scale reducing device with flake disintegrating grid for a pressing iron |
AT01420068T ATE264421T1 (de) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Physikalisch-chemische vorrichtung zum verhindern von kalkablagerungen mit einem gitter, für bügeleisen |
DE60102738T DE60102738T2 (de) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Physikalisch-chemische Vorrichtung zum Verhindern von Kalkablagerungen mit einem Gitter, für Bügeleisen |
TR2004/01533T TR200401533T4 (tr) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Ütüler için, döküntüleri önleyici-ızgaralı tortulanmaya karşı etkili fiziko kimyasal düzenek. |
EP01420068A EP1146164B1 (de) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Physikalisch-chemische Vorrichtung zum Verhindern von Kalkablagerungen mit einem Gitter, für Bügeleisen |
JP2001090708A JP2001293297A (ja) | 2000-03-27 | 2001-03-27 | 湯垢付着防止装置付スチームアイロン |
HK02102274.1A HK1042532B (zh) | 2000-03-27 | 2002-03-26 | 用於熨斗的,具有防剝落片的柵格的除水垢物理-化學裝置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10014815A DE10014815A1 (de) | 2000-03-27 | 2000-03-27 | Physikochemische Kesselsteinverhütungsvorrichtung mit einem flockenverhindernden Gitter für Dampfbügeleisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014815A1 true DE10014815A1 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=7636306
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10014815A Withdrawn DE10014815A1 (de) | 2000-03-27 | 2000-03-27 | Physikochemische Kesselsteinverhütungsvorrichtung mit einem flockenverhindernden Gitter für Dampfbügeleisen |
DE60102738T Expired - Lifetime DE60102738T2 (de) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Physikalisch-chemische Vorrichtung zum Verhindern von Kalkablagerungen mit einem Gitter, für Bügeleisen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60102738T Expired - Lifetime DE60102738T2 (de) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Physikalisch-chemische Vorrichtung zum Verhindern von Kalkablagerungen mit einem Gitter, für Bügeleisen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6427366B2 (de) |
EP (1) | EP1146164B1 (de) |
JP (1) | JP2001293297A (de) |
AT (1) | ATE264421T1 (de) |
DE (2) | DE10014815A1 (de) |
ES (1) | ES2218354T3 (de) |
HK (1) | HK1042532B (de) |
TR (1) | TR200401533T4 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI0500228A (pt) * | 2004-01-30 | 2005-09-20 | Celaya Emparanza Galdos Int Sa | Aperfeiçoamentos para ferros a vapor domésticos possuindo uma câmara de vaporização e encaixada com elemento de calor independente |
US7191554B2 (en) * | 2004-06-17 | 2007-03-20 | Applica Consumer Products, Inc. | Steam iron |
FR2882765B1 (fr) * | 2005-03-07 | 2007-04-27 | Rowenta Werke Gmbh Ges Mit Bes | Appareil pour repasser ou defroisser le linge comportant un reservoir d'additif |
EP2068075A2 (de) * | 2007-10-05 | 2009-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Dampferzeugungsvorrichtung mit hydrophiler Beschichtung |
EP2068074A2 (de) * | 2007-10-05 | 2009-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Dampferzeugungsvorrichtung mit hydrophiler Beschichtung |
GB0901855D0 (en) | 2009-02-05 | 2009-03-11 | Strix Ltd | Electric steam generation |
RU2589410C2 (ru) | 2011-01-03 | 2016-07-10 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Устройство для генерирования пара |
JP5974274B2 (ja) * | 2011-03-24 | 2016-08-23 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | アイロン |
WO2012137095A1 (en) * | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A steam iron |
FR2979924B1 (fr) * | 2011-09-09 | 2013-10-11 | Seb Sa | Appareil electromenager comportant un circuit de distribution de vapeur |
FR2979922B1 (fr) * | 2011-09-09 | 2013-10-11 | Seb Sa | Appareil de repassage comportant un circuit de distribution de vapeur |
FR2979923B1 (fr) | 2011-09-09 | 2015-01-09 | Seb Sa | Fer a repasser comportant un circuit de distribution de vapeur comprenant une grille de filtration |
DE202014011499U1 (de) * | 2013-07-25 | 2021-06-16 | Koninklijke Philips N.V. | Einrichtung zum Erzeugen von Dampf |
FR3019721B1 (fr) | 2014-04-15 | 2017-03-10 | Seb Sa | Appareil electromenager avec agent antitartre biodegradable |
CN104018332B (zh) * | 2014-06-23 | 2015-12-23 | 湖州石淙印染有限公司 | 一种自封闭熨斗 |
FR3030482B1 (fr) | 2014-12-23 | 2019-08-16 | Epf Innovation | Dispositif avec agent antitartre biodegradable |
FR3033339B1 (fr) * | 2015-03-03 | 2017-02-24 | Seb Sa | Appareil electromenager de repassage comportant un reservoir comprenant un agent antitartre et un circuit de distribution de vapeur comportant un filtre |
CN108019728A (zh) * | 2016-10-28 | 2018-05-11 | 广东美的环境电器制造有限公司 | 蒸汽发生器和衣物护理机 |
FR3065210B1 (fr) | 2017-04-12 | 2019-07-05 | Seb S.A. | Appareil electromenager comportant des moyens pour chauffer de l'eau et un dispositif de liberation d'un agent antitartre dans l'eau |
EP3845501A1 (de) * | 2019-12-30 | 2021-07-07 | Koninklijke Philips N.V. | Abnehmbarer kesselsteinabscheider und -inhibitorfilter |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356062B2 (de) * | 1972-11-10 | 1977-09-29 | General Electric Co, Schenectady, NY (VStA) | Elektrisches dampfbuegeleisen |
CH614253A5 (en) * | 1975-07-11 | 1979-11-15 | Johann Zeier | Steam iron |
DE3033964A1 (de) * | 1980-09-10 | 1982-04-01 | Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach | Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen |
FR2696197A1 (fr) * | 1992-09-29 | 1994-04-01 | Seb Sa | Fer à repasser à chambre de vaporisation pourvue d'une grille de répartition d'eau. |
EP0610997A1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-08-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Dampfbügeleisen |
DE4440244A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Braun Ag | Dampfbügeleisen |
WO1998028485A1 (fr) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Seb S.A. | Appareil electromenager et cassette avec moyen antitartre, et procede antitartre dans un appareil electromenager |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2295341A (en) * | 1941-01-06 | 1942-09-08 | Gen Electric | Pressing iron |
FR1142507A (fr) * | 1956-02-03 | 1957-09-19 | Fer à repasser électrique perfectionné | |
US3407522A (en) * | 1962-06-19 | 1968-10-29 | Sunbeam Corp | Pressing iron |
DE3006783A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-08-27 | Ritter Aluminium Gmbh, 7300 Esslingen | Buegeleisensohle fuer ein dampf-buegeleisen |
FR2522318A1 (fr) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Foucart Patrick | Produit industriel destine a empecher l'entartrage dans les fers a repasser a vapeur, les chaudieres a vapeur pour pressing et les chaudieres industrielles a vapeur, et utilisation de ce produit dans les fers a repasser et les chaudieres |
JP2888243B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1999-05-10 | 株式会社東芝 | スチームアイロン |
DE69403099T2 (de) * | 1993-02-08 | 1997-11-20 | Koninkl Philips Electronics Nv | Dampfbügeleisen |
FR2712611B1 (fr) * | 1993-11-19 | 1996-02-02 | Seb Sa | Générateur de vapeur pour fer à repasser . |
CN1148478C (zh) * | 1997-10-13 | 2004-05-05 | 松下电器产业株式会社 | 水蒸汽电熨斗 |
JP2000107499A (ja) * | 1998-10-02 | 2000-04-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スチームアイロン用水容器 |
DE20121600U1 (de) * | 2000-07-28 | 2003-01-02 | Unilever N.V., Rotterdam | Bügelhilfe-Zusammensetzung |
-
2000
- 2000-03-27 DE DE10014815A patent/DE10014815A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-26 TR TR2004/01533T patent/TR200401533T4/xx unknown
- 2001-03-26 ES ES01420068T patent/ES2218354T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-26 US US09/816,659 patent/US6427366B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-26 AT AT01420068T patent/ATE264421T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-03-26 DE DE60102738T patent/DE60102738T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-26 EP EP01420068A patent/EP1146164B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-27 JP JP2001090708A patent/JP2001293297A/ja active Pending
-
2002
- 2002-03-26 HK HK02102274.1A patent/HK1042532B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356062B2 (de) * | 1972-11-10 | 1977-09-29 | General Electric Co, Schenectady, NY (VStA) | Elektrisches dampfbuegeleisen |
CH614253A5 (en) * | 1975-07-11 | 1979-11-15 | Johann Zeier | Steam iron |
DE3033964A1 (de) * | 1980-09-10 | 1982-04-01 | Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach | Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen |
FR2696197A1 (fr) * | 1992-09-29 | 1994-04-01 | Seb Sa | Fer à repasser à chambre de vaporisation pourvue d'une grille de répartition d'eau. |
EP0610997A1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-08-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Dampfbügeleisen |
DE4440244A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Braun Ag | Dampfbügeleisen |
WO1998028485A1 (fr) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Seb S.A. | Appareil electromenager et cassette avec moyen antitartre, et procede antitartre dans un appareil electromenager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1042532A1 (en) | 2002-08-16 |
ATE264421T1 (de) | 2004-04-15 |
DE60102738T2 (de) | 2005-04-28 |
US6427366B2 (en) | 2002-08-06 |
DE60102738D1 (de) | 2004-05-19 |
JP2001293297A (ja) | 2001-10-23 |
EP1146164B1 (de) | 2004-04-14 |
EP1146164A2 (de) | 2001-10-17 |
EP1146164A3 (de) | 2002-09-18 |
US20010034959A1 (en) | 2001-11-01 |
TR200401533T4 (tr) | 2004-08-23 |
ES2218354T3 (es) | 2004-11-16 |
HK1042532B (zh) | 2004-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102738T2 (de) | Physikalisch-chemische Vorrichtung zum Verhindern von Kalkablagerungen mit einem Gitter, für Bügeleisen | |
DE69704723T2 (de) | Elektrisches Dampfhaushaltgerät mit einer Antikesselsteinvorrichtung | |
DE2854917C2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE402255T1 (de) | Buegeleisen mit einer entladungspatrone. | |
DE69403099T2 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE1931847C3 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE2530926B1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE1931848C3 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE670452C (de) | Mit einem geschlossenen Hohlraum fuer den Umlauf eines Kuehlmittels versehene Bremsbacke | |
DE102016124405B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Verkalkung eines Gargeräts | |
DE3006783A1 (de) | Buegeleisensohle fuer ein dampf-buegeleisen | |
DE2324772A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bekaempfung von natriumfeuer | |
DE2936812C2 (de) | Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen | |
DE2057247B2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE2601708C3 (de) | Ofenkammerverschluß für einen Horizontalkammerverkokungsofen | |
DE2530296B2 (de) | Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen | |
DE7837620U1 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE3402868C2 (de) | ||
CH614253A5 (en) | Steam iron | |
AT125328B (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft. | |
AT145567B (de) | Ofeneinsatz. | |
DE3447590A1 (de) | Kuechengeraet | |
DE856687C (de) | Altoelreiniger | |
CH298519A (de) | Walzen-Schabervorrichtung. | |
DE355571C (de) | Trommel zum Waermen oder Kuehlen plastischer Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |