DE10013757A1 - Vorschaltgerät für eine Entladungslampe - Google Patents
Vorschaltgerät für eine EntladungslampeInfo
- Publication number
- DE10013757A1 DE10013757A1 DE10013757A DE10013757A DE10013757A1 DE 10013757 A1 DE10013757 A1 DE 10013757A1 DE 10013757 A DE10013757 A DE 10013757A DE 10013757 A DE10013757 A DE 10013757A DE 10013757 A1 DE10013757 A1 DE 10013757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- amplifier
- capacitor
- converter
- inverter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 128
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 45
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 86
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- CBBVHSHLSCZIHD-UHFFFAOYSA-N mercury silver Chemical compound [Ag].[Hg] CBBVHSHLSCZIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/4807—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode having a high frequency intermediate AC stage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2925—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/005—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
- H02J9/007—Detection of the absence of a load
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/05—Starting and operating circuit for fluorescent lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsvorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit dem bei einem Fehlstart der Lampe (L) die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen werden kann. Das Vorschaltgerät enthält einen Wandler (10), der eine Gleichspannung von einer Gleichspannungsquelle (1) liefert, einen Verstärker (20), der eine verstärkte Gleichspannung an einen Starter (60) abgibt, der seinerseits abhängig von der verstärkten Gleichspannung eine Zündspannung zum Zünden der Lampe erzeugt, sowie einen Wechselrichter (40), der die Gleichspannung des Wandlers aufnimmt und zum Betrieb der Lampe (L) eine Wechselspannung erzeugt. Der Verstärker (20) beinhaltet einen Kondensator (25), der durch die Gleichspannung geladen wird und die Verstärkerspannung akkumuliert. Eine Steuerung (50) überwacht den Lastzustand der Lampe (L) und gibt einen Sperrimpuls ab, wenn über einen vorgegebenen Zündzeitraum ein Nullastzustand vorliegt. Der Wechselrichter (40) enthält eine Vielzahl von Schaltelementen (41 bis 44), von denen eines auf das Nullastsignal hin eingeschaltet wird, um eine Versorgungsstrecke zu bilden, über die die Verstärkerspannung vom Verstärkerkondensator (25) über das Schaltelement (42) an den Starter (60) gelegt wird. Dieses Schaltelement (42) wird auf den Sperrimpuls hin ausgeschaltet, um die Versorgungsstrecke zu unterbrechen. Wenn daher der Nullastzustand über den vorbestimmten Zündzeitraum anhält, was darauf hindeutet, daß die Lampe entfernt wurde oder das Ende ihrer ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät
für eine Entladungslampe, insbesondere für eine Hochdruckent
ladungslampe, wie eine Metall-Halogen-Lampe oder eine Queck
silberdampflampe.
In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 7-142182 ist
ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe offenbart, das
einen Gleichspannungswandler, der eine Gleichspannung von
einer Gleichspannungsquelle liefert, aufweist sowie einen
Wechselrichter, der von der Gleichspannungsquelle zur Inbe
triebnahme der Entladungslampe eine Wechselspannung erzeugt,
einen eine verstärkte Gleichspannung erzeugenden Verstärker
sowie einen die verstärkte Spannung aufnehmenden Starter, der
zum Zünden der Lampe eine Zündspannung von ausreichend hohem
Grad liefert. Der Verstärker enthält einen Kondensator, der
die verstärkte Gleichspannung akkumuliert, um sie dem Starter
zur Entwicklung der Zündspannung zuzuführen. Bei einem derar
tigen Vorschaltgerät tritt das Problem auf, daß dann, wenn
das Vorschaltgerät deaktiviert ist, weil die Entladungslampe
nicht zündet, da entweder keine Lampe eingesetzt ist oder die
Lampe ihre Lebensdauer überschritten hat, dennoch die Restka
pazität des Verstärkerkondensators dazu führen kann, daß der
Starter die Zündspannung herstellt oder zumindest die ver
stärkte Spannung an den Starter überträgt, wodurch eine unnö
tig hohe Spannung auftritt, die auf der einen Seite die Star
terkomponenten unangemessen belasten und auf der anderen
Seite Personen, die zufällig die Verbindungsstelle zwischen
dem Verstärker und dem Starter berühren, der Gefahr eines
elektrischen Schlages aussetzen kann.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich daher die Aufga
be, ein Sicherheitsvorschaltgerät für eine Entladungslampe
anzugeben, durch das bei einem Ausbleiben der Zündung der
Lampe eine Hochspannungsversorgung unterbrochen werden kann,
wodurch das unnötige Auftreten der Hochspannung vermieden
wird sowie Personen vor der Gefahr eines elektrischen Schla
ges geschützt werden.
Das Vorschaltgerät gemäß vorliegender Erfindung enthält
einen Gleichspannungswandler, der von einer Gleichspannungs
quelle eine Gleichspannung eines vorbestimmten Pegels lie
fert, sowie einen Verstärker mit einem Verstärkerkondensator,
der über den Gleichspannungswandler von der Gleichspannungs
quelle geladen wird, um die verstärkte Spannung zu akkumulie
ren, die dann dem Starter zugeführt wird, damit dieser zur
Zündung der Entladungslampe eine Zündspannung erzeugt. Das
Vorschaltgerät enthält weiterhin einen Wechselrichter, dem
die Gleichspannung des Gleichspannungswandlers zugeführt
wird, und der zum Betrieb der Entladungslampe eine Wechsel
spannung liefert. Der Wechselrichter enthält eine Anzahl von
Schaltelementen, die derart gesteuert werden, daß durch Ein-
und Ausschalten der Schaltelemente die Wechselspannung er
zeugt wird. Das Vorschaltgerät weist weiterhin eine Steuerung
auf, die ein Nullastsignal liefert, wenn die Lampe nicht ge
zündet ist. Die Steuerung steuert den Wechselrichter, indem
sie zur Weiterführung der verstärkten Spannung vom Verstär
kerkondensator über den Wechselrichter zum Starter eine ent
sprechende Versorgungsstrecke schaltet. Außerdem steuert die
Steuerung ein Schaltelement derart an, daß dieses dann abge
schaltet wird, wenn die Entladungslampe nicht innerhalb einer
vorbestimmten Zeitspanne zündet, so daß dann die Versorgungs
strecke unterbrochen wird. Wenn daher der Nullastzustand über
einen vorbestimmten Zündzeitraum anhält, wodurch angezeigt
wird, daß die Lampe entfernt wurde oder das Ende ihrer Le
bensdauer erreicht hat, dann wird der die verstärkte Spannung
tragende Verstärkerkondensator vom Starter getrennt, so daß
dieser keine Spannung erhält und somit nicht zur Erzeugung
einer unnötigen Zündspannung aktiviert wird. Da außerdem die
verstärkte Spannung nicht an die Verbindungsstelle zwischen
dem Starter und dem Verstärker gelegt wird, ist es möglich,
die sonst vorhandene Gefahr eines elektrischen Schlages für
Personen, die zufällig die Verbindungsstelle berühren, zu
vermeiden.
Die Steuerung kann zum Abschalten des einen Schaltele
ments einen Sperrimpuls erzeugen, wenn das Nullastsignal über
eine vorbestimmte Zündzeitspanne anhält, wodurch dann die
Versorgungsstrecke unterbrochen wird. Im Zusammenhang hiermit
kann der Lastermittler einen Zeitgeber enthalten, der den
Sperrimpuls dann liefert, wenn die Entladungslampe nicht in
nerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zündet, wodurch dann
angezeigt wird, daß die Entladungslampe abgetrennt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Gleichspan
nungswandler, Verstärker und Steuerung in einem einzigen An
steuermodul integriert und der Wechselrichter hat einen er
sten und einen zweiten Ausgangsanschluß zur Verbindung des
Wechselrichters mit dem Starter und der Verstärker hat einen
dritten Ausgangsanschluß, um den Verstärker mit dem Starter
über den dritten und den zweiten Ausgangsanschluß zu verbin
den. Der Verstärkerkondensator ist mit seinem einen Ende an
den dritten Ausgangsanschluß angeschlossen und ist mit seiner
anderen Seite mit dem zweiten Ausgangsanschluß über das
Schaltelement des Wechselrichters verbunden, um die ver
stärkte Spannung an den Starter legen zu können. Das Schalt
element des Wechselrichters ist mit der Steuerung verbunden
und wird durch einen Sperrimpuls ausgeschaltet, wodurch der
vom Verstärkerkondensator über den dritten und den zweiten
Ausgangsanschluß verlaufende Entladungskreis unterbrochen
wird.
Somit wird bei Entfernen der Lampe der für die Versor
gung mit der verstärkten Spannung zuständige Verstärkerkon
densator mittels des Schaltelements vom zweiten und vom drit
ten Anschluß abgetrennt, wodurch die Gefahr eines elektri
schen Schlages aufgrund der Verstärkerspannung auch dann ver
hindert wird, wenn ein Benutzer die Verbindungsstelle zwi
schen dem dritten und dem zweiten Anschluß berührt.
Vorzugsweise ist die eine Seite des Verstärkerkondensa
tors mit dem dritten Ausgangsanschluß und die andere Seite
über ein weiteres Schaltelement des Wechselrichters, das auf
den Sperrimpuls hin abgeschaltet wird, mit dem ersten Aus
gangsanschluß verbunden. Selbst im Falle eines Kurzschlusses
zwischen dem dritten und dem ersten Ausgangsanschluß kann da
her verhindert werden, daß der Verstärkerkondensator den
Strom über diese Anschlüsse abgibt, wodurch eine weitere mög
liche Gefahr eines elektrischen Schlages beseitigt wird.
Vorzugsweise weist der DC/AC-Wechselrichter zwei Paare
von in einer Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke (full-brid
ge) angeordneten Schalttransistoren auf, wobei jedes Transi
storenpaar auf entgegengesetzten Seiten der Brücke angeordnet
ist. Ein Transistorenpaar schaltet abwechselnd mit dem ande
ren Paar von Schalttransistoren ein und aus, um die Wechsel
spannung zu erzeugen. Die Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke
hat Eingänge zur Aufnahme der Gleichspannung des Gleichspan
nungswandlers und Ausgänge, die den ersten bzw. zweiten Aus
gangsanschluß festlegen. Einer der Schalttransistoren defi
niert das mit dem zweiten Ausgangsanschluß verbundene Schalt
element, während ein anderer Transistor das mit dem ersten
Ausgangsanschluß verbundene Schaltelement definiert. Somit
kann durch Verwendung der Schalttransistoren des Wechselrich
ters, der die Wechselspannung an die Lampe anlegt, sowohl die
unnötige Aktivierung des Starters wie auch die Gefahr eines
elektrischen Schlages verhindert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der
DC/DC-Gleichstromwandler, der Verstärker, der
DC/AC-Wechselrichter und der Lastdetektor in einem einzigen
Gehäuse untergebracht und bilden ein Ansteuermodul mit einem
ersten, einem zweiten und einem dritten Ausgangsanschluß, wo
durch dieses abnehmbar mit einem Lampenmodul verbunden werden
kann, das seinerseits die Entladungslampe und den Starter in
tegriert. Das Vorschaltgerät kann somit in Form einer abnehm
baren Verbindung mit dem Lampenmodul leicht installiert wer
den.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele an
hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, um die
Ziele und Vorteile der Erfindung besser herauszustellen.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild des Vorschaltgeräts gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 bis 4 zeigen Abbildungen von Wellenformen, die
die Arbeitsweise des Vorschaltgeräts verdeutlichen;
Fig. 5 bis 7 sind Schaltbilder des Vorschaltgeräts
gemäß Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 zeigt das Schaltbild eines Vorschaltgeräts ge
mäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 zeigt das Schaltbild eines Vorschaltgeräts ge
mäß einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 10 ist ein Schaltbild des Vorschaltgeräts gemäß
einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 zeigt das Schaltbild eines Vorschaltgeräts ge
mäß einer Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 12 ist das Schaltbild eines Vorschaltgeräts gemäß
einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 ist das Schaltbild eines Vorschaltgeräts gemäß
einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 14 und 15 zeigen Schaltbilder zur Verdeutlichung
von Abwandlungen des Gleichspannungswandlers, die im erfin
dungsgemäßen Vorschaltgerät verwendet werden können.
In Fig. 1 ist ein Vorschaltgerät für eine Entladungs
lampe gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbei
spiel dargestellt. Das Vorschaltgerät eignet sich zum Betrei
ben von Hochleistungs-Entladungslampen, die als Scheinwerfer
lampen in Automobilen und als Lichtquellen für (LCD-)
Projektoren mit Flüssigkristallanzeigen verwendet werden.
Das Vorschaltgerät umfaßt einen Gleichspannungswandler 10,
der an eine Gleichspannungsquelle 1 wie eine Autobatterie
oder eine ähnliche Festspannungsquelle angeschlossen werden
kann, und der eine Gleichspannung liefert, ein Verstärker 20,
der über den Gleichspannungswandler 10 mit der Gleichspan
nungsquelle 1 verbunden ist und eine Verstärkerspannung er
zeugt, sowie einen Wechselrichter 40, der die Gleichspannung
des Wandlers 10 aufnimmt und zum Betrieb der Entladungslampe
L Wechselspannung liefert. Der Verstärker 20 besitzt einen
Anschluß, um die verstärkte Gleichspannung an einen Starter
60 abzugeben, der daraufhin eine Zündspannung von ausreichend
hoher Stärke erzeugt, um die Lampe L zu zünden. Das Vor
schaltgerät weist außerdem eine Leistungssteuerung 50 auf,
die beim Zünden und beim Betrieb der Lampe auf Grundlage ei
nes bestimmten überwachten Zustandes der Entladungslampe den
Gleichspannungswandler 10 und den Wechselrichter 40 ansteu
ert. Der Wandler 10, der Verstärker 20, der Wechselrichter 40
und die Leistungssteuerung 50 sind in einem einzigen Gehäuse
untergebracht und bilden ein Ansteuermodul, während die Lampe
L zusammen mit dem Starter 60 untergebracht ist und beide ein
vom Ansteuermodul abnehmbares Lampenmodul bilden.
Der Wandler 10 enthält einen Transformator mit einer
Primärwicklung 11 und einer Sekundärwicklung 12. Die Primär
wicklung 11 ist über die Gleichspannungsquelle 1 mit einem
Schalttransistor 14 in Reihe geschaltet. Die Leistungssteue
rung 50 steuert den Schalttransistor 14, der mit einer Fre
quenz von etwa einigen zehn bis einigen hundert kHz abwech
selnd ein- und ausgeschaltet wird, wodurch in der Sekundär
wicklung eine Spannung induziert wird. Ein Kondensator 16
wird über eine Diode 15 mit der induzierten Spannung geladen
und gibt die resultierende Gleichspannung an den Wechselrich
ter 40.
Der Verstärker 20 enthält eine mit der Primärwicklung 11
des Wandlers 10 magnetisch gekoppelte Wicklung 22, um eine
entsprechende Spannung über dieser Wicklung 22 zu induzieren.
Die Wicklung 22 und die Sekundärwicklung 12 sind in inte
grierter Form ausgebildet, aber funktional mittels einer Mit
tenanzapfung voneinander getrennt. Die Spannung wird über ei
ne Diode 24 auf den Kondensator 25 gegeben, der die Verstär
kerspannung über einen Widerstand 26 an den Starter 60 über
trägt.
Der Wechselrichter 40 beinhaltet zwei Paare von Schalt
transistoren 41, 42 sowie 43, 44, die in einer Doppelweg-
oder Gleichrichterbrückenanordnung angeordnet und von der
Leistungssteuerung 50 derart gesteuert werden, daß jedes Paar
von Transistoren 41, 42 sowie 43, 44 auf den gegenüberliegen
den Seiten der Brücke gleichzeitig ein- und ausgeschaltet
wird. In der Regel wird das Transistorenpaar 41 und 42 ab
wechselnd mit dem anderen Transistorenpaar 43 und 44 mit ei
ner Frequenz von einigen Hundert kHz ein- und ausgeschaltet,
wodurch die zum Betrieb der Lampe L nötige Wechselspannung
geliefert wird. Die Ausgangsleitungen des Wechselrichters 40
enden an einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschluß X1
bzw. X2, über die der Wechselrichter 40 mit dem die Lampe L
enthaltenden Starter 60 abnehmbar verbunden ist.
Die eine Seite des Kondensators 25 des Verstärkers 20
ist über den Widerstand 26 mit dem dritten Ausgangsanschluß
X3 und die andere Seite ist über den Schalttransistor 42 mit
dem zweiten Ausgangsanschluß X2 sowie über den Schalttransi
stor 44 mit dem ersten Ausgangsanschluß X1 verbunden. Über
den zweiten und den dritten Ausgangsanschluß X2 bzw. X3 ist
der Verstärker 20 mit dem Starter 60 zur Abgabe der Verstär
kerspannung an den Starter lösbar verbunden.
Der Starter 60 enthält einen mit dem ersten und dem
zweiten Anschluß X1 bzw. X2 verbundenen Kondensator 63, einen
mit dem zweiten und dem dritten Ausgangsanschluß X2 bzw. X3
verbundenen Kondensator 64 sowie einen Transformator mit ei
ner Primärwicklung 61 und einer Sekundärwicklung 62. Die Pri
märwicklung 61 ist über den Kondensator 64 mit einer Funken
strecke 65 in Reihe geschaltet, während die Sekundärwicklung
62 über den Kondensator 63 mit der Entladungslampe L in Reihe
geschaltet ist. Der Kondensator 64 erhält über den Schalt
transistor 42 des Wechselrichters 40 die Verstärkerspannung
des Kondensators 25 des Verstärkers 20, um auf diese Weise
vom Kondensator 25 geladen zu werden. Wird der Kondensator 64
bis auf eine Entladungsspannung der Funkenstrecke aufgeladen,
wird diese elektrisch leitend und induziert über die Sekun
därwicklung 62 die Zündspannung, die zum Zünden der Entla
dungslampe L angelegt wird.
Ein Spannungsteiler mit den Widerständen 5 und 6 ist
parallel zum Kondensator 16 geschaltet und legt an die Lei
stungssteuerung 50 eine Teilspannung, die ein Maß für die an
die Lampe angelegte Lampenspannung darstellt. Auf der Grund
lage der Lampenspannung erfüllt die Leistungssteuerung 50 die
folgenden Funktionen:
- 1. der Verstärker 20 wird aktiviert, damit der Starter 60 die Zündspannung zur Zündung der Lampe erzeugt, und an schließend wird der Wechselrichter 40 aktiviert, um die Wech selspannung zum Betrieb der Lampe anzulegen;
- 2. ein Nullastzustand wird ermittelt als Anzeichen da für, daß die Lampe nicht in Betrieb genommen oder ausgelöscht wurde, wenn die Lampenspannung nicht auf einen vorbestimmten Wert absinkt, wobei anschließend die Lampe gezündet wird; und
- 3. eine Fehlzündung der Lampe wird ermittelt als An zeichen dafür, daß die Lampe nicht angeschlossen ist oder ihr Lebensende erreicht hat, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zündzeitdauer das Nullastsignal andauert.
Zu diesem Zweck enthält die Leistungssteuerung 50 einen
Zeitgeber, der zur Feststellung einer Fehlzündung der Lampe
eine vorgegebene Zündzeitdauer mißt.
Anhand der Fig. 2 bis 4 wird nun die Arbeitsweise des
Vorschaltgeräts erläutert. Nach Aktivieren des Vorschaltge
räts zum Zeitpunkt T0 wird der Wechselrichter 40 dahingehend
gesteuert, daß die Transistoren 41 und 42 eingeschaltet sind,
während die anderen beiden Transistoren 43 und 44 ausgeschal
tet bleiben (siehe Fig. 2). Während dieser Zündzeitdauer
wird die Ausgangsgleichspannung V16 des Kondensators 16 des
Gleichspannungswandlers 10 über die Anschlüsse X1 und X2 an
die Lampe L angelegt. Zur gleichen Zeit wird die Gleichspan
nung des Kondensators 25 des Verstärkers 20 über die An
schlüsse X2 und X3 angelegt, um den Kondensator 64 des Star
ters 60 zu laden. Sobald der Kondensator 64 die Entladungs
zündspannung der Funkenstrecke 65 erreicht hat, wird letztere
leitend und über der Sekundärwicklung 62 wird ein Spannungs
puls VP erzeugt, der sich der Spannung V16 überlagert und die
Zündspannung ergibt. Um ein Zünden der Lampe zu ermöglichen,
wird die Zündspannung zu den Zeitpunkten T1 und T2 an die
Lampe angelegt. Ist die Zündung der Lampe erfolgreich, sinkt
die Lampenspannung VL und die Leistungssteuerung 50 kann die
Zündung der Lampe registrieren. In dem in den Fig. 2 und 3
dargestellten Fall wird als Zündzeitpunkt der Lampe die Zeit
T2 ermittelt. In Folge schaltet die Leistungssteuerung 50 die
Transistoren 43 und 44 abwechselnd mit den Transistoren 41
und 42 ein und aus, so daß der Wechselrichter 40 die zum Be
trieb der Lampe notwendige Wechselspannung liefert.
Auch wenn die Lampe nicht angeschlossen ist, d. h., wenn
der Lampenmodul nicht am Ansteuermodul an den Anschlüssen X1,
X2 und X3 angeschlossen ist, aktiviert die Leistungssteuerung
50 weiterhin den Starter 60, um die Zündspannung zu erzeugen,
und versucht, die nicht vorhandene Lampe zu zünden. Wie in
Fig. 4 dargestellt, steigt die Spannung V64 über dem Konden
sator 64 immer wieder auf die Entladungszündspannung oder
Zündstreckenspannung VSG, um wieder auf Null zu fallen, ohne
die Lampe zünden zu können. Die Lampenspannung VL bleibt so
mit hoch, was von der Steuerung 50 registriert wird. Ernied
rigt sich die Lampenspannung innerhalb der vom Zeitgeber
festgelegten Zündzeitspanne TPX nicht auf einen Wert, der die
Zündung der Lampe markiert, so stellt die Steuerung 50 fest,
daß der Lampenmodul nicht angeschlossen ist oder die Lampe
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und gibt am Ende zur
Zeit TX der Zündzeitdauer TPX einen Sperrimpuls ab. Als Zünd
zeitdauer TPX wird ein Zeitraum gewählt, der länger ist als
ein vorgegebener Zeitraum TP1, innerhalb dessen die Lei
stungssteuerung 50 zwei oder mehr Versuche unternimmt, die.
Zündspannung zum Zünden der Lampe zu erzeugen. Auf den Sperr
impuls hin schaltet die Leistungssteuerung 50 die Transisto
ren 41 und 42 aus, während die Transistoren 43 und 44 ausge
schaltet bleiben, wodurch der geschlossene Kreis der Span
nungsversorgung vom Kondensator 25 zum Kondensator 64 über
die Anschlüsse X3 und X2 sowie über den Transistor 42 unter
brochen wird. Somit wird an den Starter kein Strom geliefert
und es wird verhindert, daß der Starter unnötige Zündspannung
erzeugt, die die Komponenten des Starters unnötig belasten
würde. Dies hat den weiteren Vorteil, daß Personen von der
Gefahr eines möglichen elektrischen Schlages im Falle des Be
rührens der Starterkomponenten verschont bleiben, wenn die
Lampe selbst nicht angeschlossen ist, der Starter jedoch an
das Vorschaltgerät angeschlossen bleibt. Weiterhin wird auch
im Falle, daß eine Person unbeabsichtigt die Anschlüsse X3
und X2 gleichzeitig berührt, kein Stromkreis vom die erhöhte
Spannung tragenden Kondensator 25 über die Person gebildet,
so daß diese Person vor einem elektrischen Schlag geschützt
wird, der andernfalls auftreten würde.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß der Wandler 10
auf den Sperrimpuls hin deaktiviert werden kann. In diesem
Fall bleibt jedoch aufgrund der verbleibenden elektrischen
Ladung im Kondensator 25 die Gefahr des oben erwähnten elek
trischen Schlages bestehen. Deshalb ist die Unterbrechung des
Entladungsweges des Kondensators 25 wesentlich dafür, die un
nötige Erzeugung der Zündspannung wie auch die Möglichkeit
eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung des ersten Ausführungs
beispiels, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch
ist, mit der Ausnahme, daß die Wicklung 22A des Verstärkers
20A von der Sekundärwicklung 12A des Wandlers 10A getrennt
ausgeführt ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern
mit dem Zusatzbuchstaben "A" bezeichnet.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des ersten Aus
führungsbeispiels, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel bis
auf die Tatsache identisch ist, daß der Verstärker 20B zur
Erzeugung einer erhöhten Spannung über dem Kondensator 25B
einen Spannungsdoppler 21 aufweist. Gleiche Teile sind mit
den gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatzbuchstaben "B" ver
sehen. Der Spannungsdoppler 21 enthält die Wicklung 22B, eine
parallel zur Wicklung 22B geschaltete Diode 27 sowie eine
zwischen dem Kondensator 25B und der Wicklung 22B geschaltete
Diode 24B. Die Wicklung 22B besitzt eine Mittenanzapfung, die
derart in den Kreis geschaltet ist, daß der Kondensator 25B
über jede der Dioden 24B und 27 parallel zu jedem Halbstück
der Wicklung geschaltet ist, wodurch die erhöhte Gleichspan
nung über dem Kondensator 25B akkumuliert wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung des ersten Aus
führungsbeispiels, die bis auf die Konfiguration des Verstär
kers 20C mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen mit dem Zusatz
buchstaben "C" bezeichnet. Der Verstärker 20C nimmt die
Gleichspannung vom Kondensator 16C des Wandlers auf und ent
hält eine Reihenschaltung eines Widerstandes 31 und eines
Kondensators 32, die parallel zum Kondensator 16C geschaltet
sind, sowie einen Transformator mit einer Primärwicklung 33
und einer Sekundärwicklung 34. Die Primärwicklung 33 ist mit
einem bidirektionalen Thyristor 35 parallel zum Kondensator
32 geschaltet, während die Sekundärwicklung 34 mit einer Di
ode 36 parallel zum Kondensator 25C geschaltet ist. Wenn der
Kondensator 32 auf die Durchbruchsspannung des Thyristors 35
geladen ist, wird dieser leitend und verursacht eine Schwin
gung in dem geschlossenen Kreis bestehend aus Kondensator 32,
Thyristor 35 und Primärwicklung 33, wodurch über der Sekun
därwicklung 34 eine Spannung induziert wird, die von der Di
ode 36 gleichgerichtet wird, um die resultierende Gleichspan
nung auf den zwischen den Anschlüssen X2 und X3 geschalteten
Kondensator 25C zu akkumulieren. Der Kondensator 25C liefert
somit die verstärkte Gleichspannung über die Anschlüsse X2
und X3 an den (nicht dargestellten) Starter. Die Durchbruchs
spannung des Thyristors 35 wird auf einen höheren Wert als
die Ausgangsspannung des Wandlers 10C festgelegt, wenn der
Wechselrichter zum Betrieb der Lampe aktiviert ist, so daß
der Thyristor 35 nur während der Zündzeitdauer leitend wird,
in der die Transistoren 41C und 42C eingeschaltet sind und
die übrigen Transistoren 43C und 44C ausgeschaltet bleiben.
Wenn somit einmal die Lampe gezündet hat, wird der Thyristor
35 nicht mehr leitend, wodurch die Spannung des Kondensators
25C herabgesetzt wird, so daß der Starter inaktiviert und die
Möglichkeit einer unnötig erzeugten Zündspannung ausgeräumt
wird.
Fig. 8 zeigt ein Vorschaltgerät gemäß einem zweiten er
findungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das bis auf die Tatsache
mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch ist, daß der
Verstärker 20D mit dem Wechselrichter 40D integriert ist.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatz
buchstaben "D" versehen. Der Verstärker 20D beinhaltet eine
Reihenschaltung einer Diode 37, eines Widerstandes 31D und
eines Kondensators 32D parallel zum Transistor 44D geschal
tet, sowie einen Transformator mit einer Primärwicklung 33D
und einer Sekundärwicklung 34D. Die Primärwicklung 33D ist in
Reihe mit einem bidirektionalen Thyristor 35D parallel zum
Kondensator 32D geschaltet, während die Sekundärwicklung 34D
in Reihe mit einer Diode 36D parallel zum Kondensator 25D ge
schaltet ist. Solange der Transistor 41D eingeschaltet ist,
wird der Kondensator 32D über die Diode 37 und den Widerstand
31D von der Gleichspannung des Kondensators 16D des Wandlers
10D aufgeladen. Wenn der Kondensator 32D auf eine Durch
bruchsspannung des Thyristors 35D geladen ist, wird dieser
leitend und verursacht eine Schwingung im geschlossenen Kreis
bestehend aus Kondensator 32D, Thyristor 35D und Primärwick
lung 33D, wodurch über der Sekundärwicklung 34D eine Spannung
induziert wird, die von der Diode 36D gleichgerichtet wird,
um die sich ergebende Spannung auf dem zwischen die An
schlüsse X2 und X3 geschalteten Kondensator 25D zu akkumulie
ren. Der Kondensator 25D liefert somit die verstärkte Gleich
spannung über die Anschlüsse X2 und X3 an den (nicht darge
stellten Starter) während der von der Leistungssteuerung 50
vorgegebenen Zündzeitspanne, in der die Transistoren 41D und
42D eingeschaltet sind und die übrigen Transistoren 43D und
44D ausgeschaltet bleiben.
Da der Kondensator 32D nur während der Zündzeitspanne,
in der der Transistor 41D für eine lange Zeit eingeschaltet
bleibt, ausreichend aufgeladen wird, um die Schwingung zu
verursachen und die erhöhte Gleichspannung an den Kondensator
25D zu liefern, wird der Kondensator 32D nicht mehr ausrei
chend geladen, wenn der Wechselrichter 40D mit dem Betrieb
der Lampe beginnt, indem die Transistoren 41D und 42D abwech
selnd mit den Transistoren 43D und 44D ein- und ausgeschaltet
werden. Sobald die Lampe einmal gezündet ist, kann somit der
Verstärker 20D inaktiviert werden, wozu keine zusätzlichen
Schaltkreiskomponenten notwendig sind.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß ein Thyristor
35D mit einer höheren Durchbruchsspannung als die Ausgangs
spannung des Wandlers 10D, wenn der Wechselrichter 40D zum
Betrieb der Lampe aktiviert ist, gewählt werden kann, wie
dies im Schaltkreis der Fig. 7 der Fall ist.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden auf den Sperr
impuls der Leistungssteuerung hin die Transistoren 41D und
42D ausgeschaltet und die Transistoren 43D und 44D bleiben
ausgeschaltet, wodurch eine Entladungsstrecke des Kondensa
tors 25D zwischen den Anschlüssen X3 und X2 sowie eine andere
Entladungsstrecke des Kondensators 25D zwischen den Anschlüs
sen X3 und X1 unterbrochen wird.
Fig. 9 zeigt eine Ausgestaltung des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels, die mit dem zweiten Ausführungsbeispiel bis
auf die Verbindungen des Verstärkers 20E mit dem Wechselrich
ter 40E identisch ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Be
zugszeichen mit dem Zusatzbuchstaben "E" versehen. Der Ver
stärker 20E enthält parallel geschaltet zu den hintereinan
dergeschalteten Transistoren 44E und 42E eine Reihenschaltung
einer Diode 37E, eines Widerstands 31E und eines Kondensators
32E, sowie einen Transformator mit einer Primärwicklung 33E
und einer Sekundärwicklung 34E. Die Primärwicklung 33E ist in
Reihe mit einem bidirektionalen Thyristor 35E und parallel
zum Kondensator 32E geschaltet, während die Sekundärwicklung
34E in Reihe mit einer Diode 36E und parallel zum Kondensator
25E geschaltet ist. Solange die Transistoren 41D und 42E ein
geschaltet sind, wird der Kondensator 32E über die Diode 37E
und den Widerstand 31E von der Gleichspannung des Kondensa
tors 16E des Wandlers 10E aufgeladen. Wenn der Kondensator
32E auf eine Durchbruchsspannung des Thyristors 35E aufgela
den ist, wird dieser leitend und verursacht eine Schwingung
in dem geschlossenen Kreis aus Kondensator 32E, Thyristor 35E
und Primärwicklung 33E, wodurch über der Sekundärwicklung 34E
eine Spannung induziert wird, die von der Diode 36E gleichge
richtet wird, so daß die resultierende Spannung im zwischen
den Anschlüssen X2 und X3 geschalteten Kondensator 25E gesam
melt wird. Der Kondensator 25E liefert somit die verstärkte
Gleichspannung über die Anschlüsse X2 und X3 an den (nicht
dargestellten) Starter während der von der Leistungssteuerung
vorgegebenen Zündzeitdauer, in der die Transistoren 41E und
42E eingeschaltet sind und die übrigen Transistoren 43E und
44E ausgeschaltet bleiben.
Fig. 10 zeigt ein Vorschaltgerät gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel, das bis auf einen Verstärker 20F, der in
unterschiedlicher Art mit dem Wechselrichter 40F verbunden
ist, mit dem zweiten Ausführungsbeispiel identisch ist. Glei
che Teile sind durch gleiche Bezugsziffern mit dem Zusatz
buchstaben "F" bezeichnet. Der Verstärke 20F enthält eine
parallel zu einem Transistor 43F geschaltete Reihenschaltung
bestehend aus einer Diode 37F, einem Widerstand 31F und einem
Kondensator 32F, sowie einen Transformator mit einer Primär
wicklung 33F und einer Sekundärwicklung 34F. Die Primärwick
lung 33F ist parallel zum Kondensator 32F in Reihe mit einem
bidirektionalen Thyristor 35F geschaltet, während die Sekun
därwicklung parallel zum Kondensator 25F in Reihe mit einer
Diode 36F geschaltet ist. Solange der Transistor 42F einge
schaltet ist, wird der Kondensator 32F über die Diode 37F und
den Widerstand 31F von der Gleichspannung des Kondensators
16F des Wandlers 10F aufgeladen. Wenn der Kondensator 32F bis
auf eine Durchbruchsspannung des Thyristors 35F geladen ist,
wird dieser leitend und verursacht eine Schwingung in dem ge
schlossenen Kreis bestehend aus Kondensator 32F, Thyristor
35F und Primärwicklung 33F, wodurch über der Sekundärwicklung
34F eine Spannung induziert wird, die von der Diode 36F
gleichgerichtet wird, um auf dem zwischen den Anschlüssen X2
und X3 geschalteten Kondensator 25F gesammelt zu werden. Der
Kondensator 25F liefert somit über die Anschlüsse X2 und X3
die verstärkte Gleichspannung an den (nicht dargestellten)
Starter, während der von der Leistungssteuerung vorgegebenen
Zündzeitdauer, in der die Transistoren 41F und 42F einge
schaltet sind, während die übrigen Transistoren 43F und 44F
ausgeschaltet bleiben. Nach Auftreten des Sperrimpulses wer
den die Transistoren 41F und 42F ausgeschaltet, wobei die
Transistoren 43F und 44F ausgeschaltet bleiben, wodurch eine
Entladungsstrecke des Kondensators 25F zwischen den Anschlüs
sen X3 und X2 sowie eine weitere Entladungsstrecke des Kon
densators 25F zwischen den Anschlüssen X3 und X1 unterbrochen
wird.
Fig. 11 zeigt eine Ausgestaltung des dritten Ausfüh
rungsbeispiels, die mit dem dritten Ausführungsbeispiel bis
auf die Tatsache identisch ist, daß die Diode 37F aus dem
Schaltkreis der Fig. 10 entfernt ist. Gleiche Teile werden
mit gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatzbuchstaben G be
zeichnet. Wenn einmal die Lampe gezündet hat und durch Ein-
und Ausschalten der Transistoren 41G und 42G abwechselnd mit
den Transistoren 43G und 44G betrieben wird, bleibt aufgrund
der entfernten Diode der Kondensator 32G immer wieder geladen
und entladen, so daß er nicht die Durchbruchsspannung des
Thyristors 35G erreicht, wodurch der Kondensator 25G die Ver
stärkerspannung nicht akkumulieren kann. Daher ist der Ver
stärker 20G nach Zünden der Lampe im wesentlichen inakti
viert.
Fig. 12 zeigt ein Vorschaltgerät gemäß einem vierten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das mit dem ersten
Ausführungsbeispiel im wesentlichen identisch ist bis auf die
Tatsache, daß der Kondensator 25H des Verstärkers 20H mit dem
Kondensator 16H des Wandlers 10H zwischen den Anschlüssen X3
und X2 über den Transistor 42H und außerdem zwischen den An
schlüssen X3 und X1 über den Transistor 44H in Reihe geschal
tet ist. Der Wandler 10H enthält einen Transformator mit ei
ner Primärwicklung 11H und einer Sekundärwicklung 12H, die
von der Primärwicklung elektrisch isoliert aber magnetisch
mit dieser gekoppelt ist. Die Primärwicklung 11H ist parallel
zur Gleichspannungsquelle 1 mit einem Schalter 14H in Reihe
geschaltet, während der Kondensator 16H parallel zur Sekun
därwicklung 12H mit einer Diode 15H in Reihe geschaltet ist.
Der Schalter 14H wird von der Leistungssteuerung 50H derart
gesteuert, daß er wiederholt ein- und ausschaltet, um über
der Sekundärwicklung eine entsprechende Spannung zu induzie
ren, die von der Diode 15H zum Laden des Kondensators 16H
gleichgerichtet wird. Der Verstärker 20H enthält eine Neben
wicklung 22H, die mit der Primärwicklung 11H magnetisch ge
koppelt ist, um eine Spannung zu induzieren, die von der Di
ode 24H zum Laden des Kondensators 25H gleichgerichtet wird.
Der Kondensator 25H wirkt somit zusätzlich zum Kondensator
16H, um die verstärkte Spannung zum Laden des Kondensators
64K an den Starter 60H zu liefern. Dies hat zur Folge, daß
der Kondensator 25H kleiner ausgeführt werden kann und weni
ger Spannung akkumuliert als der entsprechende in den vorigen
Ausführungsbeispielen verwendete Kondensator.
Die Verbindungsstelle zwischen den Kondensatoren 25H und
16H ist geerdet, so daß nur ein Teil der verstärkten Span
nung, d. h. nur die Spannung des Kondensators 25H, einen Kurz
schlußstrom auslösen kann, wenn eine geerdete Person den ein
zelnen Anschluß X3 berühren sollte. Die Gefahr eines elektri
schen Schlages kann somit unter diesen Umständen gemindert
werden verglichen mit dem Fall, in dem der Kondensator 16H
auf der anderen Seite geerdet ist, wodurch der entsprechende
Kurzschlußstrom aus der Kombination der Kondensatoren 25H und
16H fließen würde.
In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Wandler
10H und dem Wechselrichter 40H anstelle des in den vorigen
Ausführungsbeispielen verwendeten Spannungsteilers ein Strom
meßwiderstand 7 vorgesehen. Der Widerstand 7 führt den Lam
penstrom an die Leistungssteuerung 50H, damit die Leistungs
steuerung 50H daraufhin die Lampe auf der Grundlage des über
wachten Lampenstromes zünden und betreiben sowie eine Fehl
zündung der Lampe ermitteln und den Sperrimpuls, der angibt,
daß die Lampe nicht angeschlossen oder beschädigt ist, abge
ben kann. Zwischen dem Wechselrichter 40H und den Anschlüssen
X1 und X2 ist ein Filter 70 vorgesehen.
Fig. 13 zeigt ein Vorschaltgerät gemäß einem fünften
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das mit dem ersten
Ausführungsbeispiel bis auf die Tatsache identisch ist, daß
ein Kondensator 16J des Wandlers 10J auf seiner positiven
Seite geerdet ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszif
fern mit dem Zusatzbuchstaben "J" bezeichnet. Der Wandler 10J
enthält einen Transformator mit einer Primärwicklung 11J und
einer Sekundärwicklung 12J, die von der Primärwicklung elek
trisch isoliert, aber mit dieser magnetisch gekoppelt ist.
Die Primärwicklung 11J ist parallel zur Gleichstromquelle 1
mit einem Schalter 14J in Reihe geschaltet, während der Kon
densator 16J parallel zur Sekundärwicklung 12J mit einer Di
ode 15J in Reihe geschaltet ist. Der Schalter 14J wird durch
die Leistungssteuerung 50J derart gesteuert, daß dieser wie
derholt ein- und ausschaltet, um über die Sekundärwicklung
eine entsprechende Spannung zu induzieren, die von der Diode
15J zum Laden des Kondensators 16J gleichgerichtet wird. Der
Verstärker 20J enthält eine Nebenwicklung 22J, die mit der
Primärwicklung 11J magnetisch gekoppelt ist, um eine Spannung
zu induzieren, die von der Diode 24J zum Laden des Kondensa
tors 25J gleichgerichtet wird. Die Verbindung zwischen Diode
15J und Kondensator 16J ist geerdet, so daß der Kondensator
25J mit dem Kondensator 16J in Gegenreihe geschaltet sein
kann. Wenn daher eine geerdete Person den Anschluß X3 berüh
ren sollte, würde nur die Kapazität des Kondensators 25J ab
züglich der des Kondensators 16J zum Stromfluß durch die Per
son führen, wodurch die Gefahr eines elektrischen Schlages
entsprechend reduziert wird.
Das Vorschaltgerät dieses Ausführungsbeispiels enthält
außerdem einen Hilfsstarter 80 zwischen dem Wandler 10J und
dem Wechselrichter 40J. Dieser Hilfsstarter 80 beinhaltet ei
ne parallel zum Kondensator 16J geschaltete Reihenschaltung
aus einem Widerstand 81, einer Diode 82 und einem Kondensator
83 sowie einen Widerstand 84, der zur Reihe des Widerstands
81 und der Diode 82 parallel geschaltet ist. Der auf diese
Weise konfigurierte Hilfsstarter 80 hat die Funktion, beim
Entladen der Lampe Kapazität des Kondensators 83 freizuset
zen, wodurch das Zünden der Lampe erleichtert wird.
Obwohl in den obigen Ausführungsbeispielen und Ausge
staltungen während des Zündzeitraums die Transistoren 41 und
42 angeschaltet und die Transistoren 43 und 44 ausgeschaltet
waren, ist es möglich, die Transistoren 41 und 42 abwechselnd
mit den Transistoren 43 und 44 ein- und auszuschalten, vor
ausgesetzt, der Transistor 42 wird auf den Sperrimpuls hin
ausgeschaltet, d. h., wenn festgestellt wird, daß die Lampe
während dieses Zeitraums nicht zündet.
Obwohl in den obigen Ausführungsbeispielen und Abwand
lungen ein Gleichspannungswandler vom Typus Sperrwandler ver
wendet wurde, lassen sich andere Typen von Gleichspannungs
wandlern in gleicher Weise einsetzen, wie sie in den Fig.
14 und 15 dargestellt sind. Der in Fig. 14 dargestellte
Wandler weist eine Reihenschaltung aus einer Induktionsspule
91 und einem Schalttransistor 92 auf, die parallel zur
Gleichstromquelle 1 geschaltet ist, sowie einen Kondensator
94, der parallel zum Transistor 92 in Reihe mit einer Diode
93 geschaltet ist. Der Kondensator 94 liefert an den Wechs
elrichter 40 eine Ausgangsspannung. Der Wandler der Fig. 15
weist eine parallel zur Gleichstromquelle 1 geschaltete Rei
henschaltung bestehend aus einem Schalttransistor 95 und ei
ner Diode 96 auf sowie einen Kondensator 98, der parallel zur
Diode 96 mit einer Induktionsspule 97 geschaltet ist. Der
Kondensator 98 liefert eine Ausgangsspannung an den Wechsel
richter 40.
Claims (13)
1. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe mit
einem Gleichspannungswandler (10), der von einer Gleich spannungsquelle (1) versorgt wird und eine Gleichspannung eines vorbestimmten Pegels liefert,
einem Verstärker (20) mit einem Verstärkerkondensator (25), der über den Gleichspannungswandler (10) von der Gleichspannungsquelle (1) geladen wird, um eine verstärkte Spannung zu akkumulieren, die einem Starter (60) zugeführt wird, damit dieser zur Zündung der Lampe (L) eine Zündspan nung erzeugt,
einem Wechselrichter (40), dem die Gleichspannung des Gleichspannungswandlers (10) zugeführt wird, und der zum Be trieb der Entladungslampe eine Wechselspannung liefert, wobei der Wechselrichter (40) eine Vielzahl von Schaltelementen (41 bis 44) enthält, die derart gesteuert werden, daß durch Ein- und Ausschalten der Schaltelemente die Wechselspannung er zeugt wird,
gekennzeichnet durch
eine Steuerung (50), die ein Nullastsignal liefert, wenn die Entladungslampe (L) nicht gezündet ist, wobei diese Steuerung (50) den Wechselrichter (40) derart steuert, daß eine Versorgungsstrecke geschaltet wird, über die die ver stärkte Spannung vom Verstärkerkondensator (25) über den We chselrichter (40) an den Starter (60) gelegt wird, und wobei die Steuerung (50) zumindest eines der Schaltelemente (41 bis 44) derart ansteuert, daß dieses dann ausgeschaltet wird, wenn die Lampe (L) innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht zündet, wodurch die Versorgungsstrecke unterbrochen wird.
einem Gleichspannungswandler (10), der von einer Gleich spannungsquelle (1) versorgt wird und eine Gleichspannung eines vorbestimmten Pegels liefert,
einem Verstärker (20) mit einem Verstärkerkondensator (25), der über den Gleichspannungswandler (10) von der Gleichspannungsquelle (1) geladen wird, um eine verstärkte Spannung zu akkumulieren, die einem Starter (60) zugeführt wird, damit dieser zur Zündung der Lampe (L) eine Zündspan nung erzeugt,
einem Wechselrichter (40), dem die Gleichspannung des Gleichspannungswandlers (10) zugeführt wird, und der zum Be trieb der Entladungslampe eine Wechselspannung liefert, wobei der Wechselrichter (40) eine Vielzahl von Schaltelementen (41 bis 44) enthält, die derart gesteuert werden, daß durch Ein- und Ausschalten der Schaltelemente die Wechselspannung er zeugt wird,
gekennzeichnet durch
eine Steuerung (50), die ein Nullastsignal liefert, wenn die Entladungslampe (L) nicht gezündet ist, wobei diese Steuerung (50) den Wechselrichter (40) derart steuert, daß eine Versorgungsstrecke geschaltet wird, über die die ver stärkte Spannung vom Verstärkerkondensator (25) über den We chselrichter (40) an den Starter (60) gelegt wird, und wobei die Steuerung (50) zumindest eines der Schaltelemente (41 bis 44) derart ansteuert, daß dieses dann ausgeschaltet wird, wenn die Lampe (L) innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht zündet, wodurch die Versorgungsstrecke unterbrochen wird.
2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung
(50) den Lastzustand der Entladungslampe (L) überwacht und
einen Sperrimpuls liefert, wenn das Nullastsignal über den
vorgegebenen Zeitraum anhält, wobei auf den Sperrimpuls hin
das zumindest eine Schaltelement (42) ausgeschaltet wird, wo
durch die Versorgungsstrecke unterbrochen wird.
3. Vorschaltgerät nach Anspruch 2, bei dem
der Wechselrichter (40) einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß (X1, X2) aufweist, über die der Starter (60) mit dem Wechselrichter (40) verbunden ist,
der Verstärker (20) einen dritten Ausgangsanschluß (X3) aufweist, wobei der Verstärker (20) über den dritten und den zweiten Ausgangsanschluß mit dem Starter (60) verbunden ist,
die eine Seite des Verstärkerkondensators (25) mit dem dritten Ausgangsanschluß (X3) und die andere Seite über das eine Schaltelement (42) des Wechselrichters (40) mit dem zweiten Anschluß (X2) verbunden ist, um die verstärkte Span nung an den Starter (60) zu übertragen, und bei dem
das eine Schaltelement (42) des Wechselrichters (40) auf den Sperrimpuls hin ausgeschaltet wird, wodurch der vom Ver stärkerkondensator (25) ausgehende und über den dritten Aus gangsanschluß (X3) und den zweiten Ausgangsanschluß (X2) ver laufende Entladungskreis unterbrochen wird.
der Wechselrichter (40) einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß (X1, X2) aufweist, über die der Starter (60) mit dem Wechselrichter (40) verbunden ist,
der Verstärker (20) einen dritten Ausgangsanschluß (X3) aufweist, wobei der Verstärker (20) über den dritten und den zweiten Ausgangsanschluß mit dem Starter (60) verbunden ist,
die eine Seite des Verstärkerkondensators (25) mit dem dritten Ausgangsanschluß (X3) und die andere Seite über das eine Schaltelement (42) des Wechselrichters (40) mit dem zweiten Anschluß (X2) verbunden ist, um die verstärkte Span nung an den Starter (60) zu übertragen, und bei dem
das eine Schaltelement (42) des Wechselrichters (40) auf den Sperrimpuls hin ausgeschaltet wird, wodurch der vom Ver stärkerkondensator (25) ausgehende und über den dritten Aus gangsanschluß (X3) und den zweiten Ausgangsanschluß (X2) ver laufende Entladungskreis unterbrochen wird.
4. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem die eine Seite
des Verstärkerkondensators (25) mit dem dritten Anschluß (X3)
verbunden und die andere Seite über ein weiteres Schaltele
ment (44) des Wechselrichters (40) mit dem ersten Anschluß
(X1) verbunden ist, wobei das andere Schaltelement (44) auf
den Sperrimpuls hin ausgeschaltet wird.
5. Vorschaltgerät nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung
(50) einen Zeitgeber enthält, der den Sperrimpuls liefert,
wenn die Entladungslampe (L) nicht innerhalb des Zündzeit
raums zündet.
6. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem
der Wechselrichter (40) zwei Paare von Schalttransisto ren (41, 42; 43, 44) aufweist, die in einer Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke angeordnet sind, wobei jedes Transisto renpaar sich auf entgegengesetzten Seiten der Brücke befin det, und ein Transistorenpaar (41, 42) abwechselnd mit dem anderen Paar von Schalttransistoren (43, 44) ein- und ausge schaltet wird, um die Wechselspannung zu erzeugen,
die Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke Eingänge zur Aufnahme der Gleichspannung des Gleichspannungswandlers (10) sowie Ausgänge aufweist, die den ersten bzw. zweiten Aus gangsanschluß (X1, X2) definieren,
wobei einer der Transistoren (42) das mit dem zweiten Anschluß (X2) verbundene Schaltelement definiert.
der Wechselrichter (40) zwei Paare von Schalttransisto ren (41, 42; 43, 44) aufweist, die in einer Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke angeordnet sind, wobei jedes Transisto renpaar sich auf entgegengesetzten Seiten der Brücke befin det, und ein Transistorenpaar (41, 42) abwechselnd mit dem anderen Paar von Schalttransistoren (43, 44) ein- und ausge schaltet wird, um die Wechselspannung zu erzeugen,
die Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke Eingänge zur Aufnahme der Gleichspannung des Gleichspannungswandlers (10) sowie Ausgänge aufweist, die den ersten bzw. zweiten Aus gangsanschluß (X1, X2) definieren,
wobei einer der Transistoren (42) das mit dem zweiten Anschluß (X2) verbundene Schaltelement definiert.
7. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem der Gleichspan
nungswandler (10), der Verstärker (20), der Wechselrichter
(40) und die Steuerung (50) in einem einzigen Gehäuse unter
gebracht sind und ein Ansteuermodul mit dem ersten, dem zwei
ten und dem dritten Ausgangsanschluß (X1, X2, X3) bilden.
8. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem
der Gleichspannungswandler (10) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11) und einer Sekundärwicklung (12) aufweist,
der Verstärker (20) eine mit der Primärwicklung (11) ma gnetisch gekoppelte Nebenwicklung (22) enthält,
die Primärwicklung (11) parallel zur Gleichspannungs quelle (1) mit einem Schaltelement (14) in Reihe geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan nungsquelle durch das Schaltelement (14) über der Sekundär wicklung (12) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um die Gleichspannung an den Wechsel richter (40) zu legen, und über der Nebenwicklung (22) des Verstärkers (20) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um die Verstärkergleichspannung zu liefern.
der Gleichspannungswandler (10) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11) und einer Sekundärwicklung (12) aufweist,
der Verstärker (20) eine mit der Primärwicklung (11) ma gnetisch gekoppelte Nebenwicklung (22) enthält,
die Primärwicklung (11) parallel zur Gleichspannungs quelle (1) mit einem Schaltelement (14) in Reihe geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan nungsquelle durch das Schaltelement (14) über der Sekundär wicklung (12) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um die Gleichspannung an den Wechsel richter (40) zu legen, und über der Nebenwicklung (22) des Verstärkers (20) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um die Verstärkergleichspannung zu liefern.
9. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem der Gleichspan
nungswandler (10C) einen Transformator mit einer Primärwick
lung (11C) und einer Sekundärwicklung (12C) aufweist,
die Primärwicklung (11C) parallel zur Gleichspannungs
quelle (1) in Reihe mit einem Schaltelement (14C) geschaltet
ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan
nungsquelle (1) durch das Schaltelement (14C) über der Sekun
därwicklung (12C) eine entsprechende Spannung induziert wird,
die gleichgerichtet wird, um zur Erzeugung der Verstärker
gleichspannung Gleichspannung an den Verstärker (20C) zu le
gen.
10. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, bei dem der Verstärker
(20D) derart geschaltet ist, daß er die Gleichspannung vom
Gleichspannungswandler (10D) über einen der Schalttransisto
ren (41D) zur Erzeugung der Verstärkergleichspannung emp
fängt.
11. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem
der Gleichspannungswandler (10H) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11H) und einer Sekundärwicklung (12H) sowie einen parallel zur Sekundärwicklung (12H) geschalteten Wandlerkondensator (16H) aufweist,
der Verstärker (20H) eine mit der Primärwicklung (11H) gekoppelte Nebenwicklung (22H) aufweist,
die Primärwicklung (11H) parallel zur Gleichspannungs quelle (1) in Reihe mit einem Schaltelement (14H) geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan nungsquelle (1) mittels des Schaltelements (14H) eine ent sprechende Spannung über der Sekundärwicklung (12H) induziert wird, die gleichgerichtet wird, um den Wandlerkondensator (16H) aufzuladen und die Gleichspannung an den Wechselrichter (40H) zu legen, wobei weiterhin über der Nebenwicklung (22H) des Verstärkers (20H) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um den Verstärkerkondensator (25H) aufzuladen und die Verstärkergleichspannung zu liefern, und bei dem
der Verstärkerkondensator (25H) und der Wandlerkondensa tor (16H) zwischen dem dritten und dem zweiten Anschluß (X3, X2) in Reihe geschaltet sind.
der Gleichspannungswandler (10H) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11H) und einer Sekundärwicklung (12H) sowie einen parallel zur Sekundärwicklung (12H) geschalteten Wandlerkondensator (16H) aufweist,
der Verstärker (20H) eine mit der Primärwicklung (11H) gekoppelte Nebenwicklung (22H) aufweist,
die Primärwicklung (11H) parallel zur Gleichspannungs quelle (1) in Reihe mit einem Schaltelement (14H) geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan nungsquelle (1) mittels des Schaltelements (14H) eine ent sprechende Spannung über der Sekundärwicklung (12H) induziert wird, die gleichgerichtet wird, um den Wandlerkondensator (16H) aufzuladen und die Gleichspannung an den Wechselrichter (40H) zu legen, wobei weiterhin über der Nebenwicklung (22H) des Verstärkers (20H) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um den Verstärkerkondensator (25H) aufzuladen und die Verstärkergleichspannung zu liefern, und bei dem
der Verstärkerkondensator (25H) und der Wandlerkondensa tor (16H) zwischen dem dritten und dem zweiten Anschluß (X3, X2) in Reihe geschaltet sind.
12. Vorschaltgerät nach Anspruch 11, bei dem die Anschluß
stelle zwischen dem Verstärkerkondensator (25H) und dem Wand
lerkondensator (16H) geerdet ist.
13. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem
der Gleichspannungswandler (10J) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11J) und einer Sekundärwicklung (12J) sowie einen Wandlerkondensator (16J) aufweist, der parallel zur Sekundärwicklung (12J) in Reihe mit einer Diode (15J) ge schaltet ist,
die Primärwicklung (11J) parallel zur Gleichspannungs quelle (1) in Reihe mit einem Schaltelement (14J) geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan nungsquelle (1) durch das Schaltelement (14J) über der Sekun därwicklung (12J) eine entsprechende Spannung induziert wird, die von der Diode (15J) gleichgerichtet wird, um den Wandler kondensator (16J) aufzuladen und die Gleichspannung zu erzeu gen, und bei dem
die Verbindungsstelle zwischen der Diode (15J) und dem Wandlerkondensator (16J) geerdet ist.
der Gleichspannungswandler (10J) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11J) und einer Sekundärwicklung (12J) sowie einen Wandlerkondensator (16J) aufweist, der parallel zur Sekundärwicklung (12J) in Reihe mit einer Diode (15J) ge schaltet ist,
die Primärwicklung (11J) parallel zur Gleichspannungs quelle (1) in Reihe mit einem Schaltelement (14J) geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan nungsquelle (1) durch das Schaltelement (14J) über der Sekun därwicklung (12J) eine entsprechende Spannung induziert wird, die von der Diode (15J) gleichgerichtet wird, um den Wandler kondensator (16J) aufzuladen und die Gleichspannung zu erzeu gen, und bei dem
die Verbindungsstelle zwischen der Diode (15J) und dem Wandlerkondensator (16J) geerdet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11-076439 | 1999-03-19 | ||
JP11-076437 | 1999-03-19 | ||
JP7643999A JP2000278942A (ja) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | 電源装置 |
JP7643799A JP3829524B2 (ja) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | 放電灯点灯装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013757A1 true DE10013757A1 (de) | 2000-11-30 |
DE10013757B4 DE10013757B4 (de) | 2007-01-04 |
Family
ID=26417581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10013757A Expired - Fee Related DE10013757B4 (de) | 1999-03-19 | 2000-03-20 | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6294879B1 (de) |
KR (1) | KR100344039B1 (de) |
CN (1) | CN1171510C (de) |
DE (1) | DE10013757B4 (de) |
FR (1) | FR2791218B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820940A1 (fr) * | 2001-02-14 | 2002-08-16 | Koito Mfg Co Ltd | Circuit d'allumage d'une lampe a decharge a egalisation d'impulsions d'amorcage |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7327095B2 (en) * | 2000-05-24 | 2008-02-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Discharge lamp lighting apparatus |
US6552598B2 (en) * | 2001-07-20 | 2003-04-22 | Vitaly Gelman | Semiconductor high voltage electrical energy transmission switching system and method |
KR100439500B1 (ko) * | 2001-12-27 | 2004-07-09 | 삼성전기주식회사 | 엘시디 백라이트 인버터 |
KR100439501B1 (ko) * | 2001-12-27 | 2004-07-09 | 삼성전기주식회사 | 엘시디 백라이트 인버터 |
JP2003272887A (ja) * | 2002-03-12 | 2003-09-26 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯回路 |
US7247998B2 (en) * | 2002-07-31 | 2007-07-24 | Universal Lighting Technologies, Inc. | Transient detection of end of lamp life condition apparatus and method |
JP2005019262A (ja) | 2003-06-27 | 2005-01-20 | Ushio Inc | ショートアーク型放電ランプ点灯装置 |
KR101002321B1 (ko) * | 2003-12-16 | 2010-12-20 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치의 램프 구동 장치 및 방법 |
US7245224B2 (en) * | 2004-08-13 | 2007-07-17 | Dell Products Lp | Methods and systems for diagnosing projection device failure |
US7057356B2 (en) * | 2004-11-10 | 2006-06-06 | Osram Sylvania Inc. | High intensity discharge lamp with boost circuit |
US7211965B2 (en) * | 2004-11-10 | 2007-05-01 | Osram Sylvania Inc. | High intensity discharge lamp with current sense resistor |
JP4244914B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2009-03-25 | ウシオ電機株式会社 | ショートアーク型放電ランプ点灯装置 |
FR2896121B1 (fr) * | 2006-01-05 | 2011-07-15 | Valeo Vision | Ballast de lampe a decharge gazeuse et procede de pilotage de ce ballast |
KR101274590B1 (ko) * | 2006-06-30 | 2013-06-13 | 엘지디스플레이 주식회사 | 엘씨디 백라이트용 디지털 인버터의 엘씨씨 |
KR100731953B1 (ko) * | 2006-08-24 | 2007-06-25 | 정화전자주식회사 | 전자식 안정기 |
US7880396B2 (en) * | 2007-06-14 | 2011-02-01 | Seiko Epson Corporation | Projector device employing ballast with flyback converter |
KR100831739B1 (ko) * | 2007-09-17 | 2008-05-26 | 루멘전광 주식회사 | 비상등 겸용 조명기구의 점등 제어장치 |
KR200460348Y1 (ko) | 2007-12-17 | 2012-05-21 | 대성전기공업 주식회사 | 디씨/에이씨 인버터 |
US8274236B2 (en) * | 2009-04-01 | 2012-09-25 | Delta Electronics, Inc. | Power supply having an auxiliary power stage for sustaining sufficient post ignition current in a DC lamp |
CN101938880B (zh) * | 2009-06-30 | 2014-09-10 | 通用电气公司 | 用于一个或多个灯的具有寿命终止保护的镇流器 |
US9473020B2 (en) * | 2013-12-13 | 2016-10-18 | 2Nd Life Tech. Llc | Systems and methods for a battery life extender |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5068570A (en) * | 1989-01-26 | 1991-11-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lamp lighting circuit with an overload protection capability |
DE4117589A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgeraet fuer hochdruck-gasentladungslampen in kraftfahrzeugen |
DE4136486A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-13 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen |
JP3206966B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2001-09-10 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
GB2270810B (en) * | 1992-09-21 | 1996-06-19 | Nissan Motor | System for and method of lighting discharge lamp |
JP2909867B2 (ja) | 1993-11-22 | 1999-06-23 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP2946388B2 (ja) * | 1993-11-30 | 1999-09-06 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP4252117B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2009-04-08 | 株式会社デンソー | 放電灯装置 |
KR19990068269A (ko) * | 1999-01-02 | 1999-09-06 | 김중성 | 마이크로프로세서를이용한고압방전등용전자식안정기 |
-
2000
- 2000-03-17 US US09/527,810 patent/US6294879B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-17 FR FR0003428A patent/FR2791218B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-17 CN CNB001043064A patent/CN1171510C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-20 DE DE10013757A patent/DE10013757B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-20 KR KR1020000014071A patent/KR100344039B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820940A1 (fr) * | 2001-02-14 | 2002-08-16 | Koito Mfg Co Ltd | Circuit d'allumage d'une lampe a decharge a egalisation d'impulsions d'amorcage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2791218B1 (fr) | 2004-10-29 |
KR100344039B1 (ko) | 2002-07-20 |
CN1268018A (zh) | 2000-09-27 |
KR20000071462A (ko) | 2000-11-25 |
CN1171510C (zh) | 2004-10-13 |
US6294879B1 (en) | 2001-09-25 |
FR2791218A1 (fr) | 2000-09-22 |
DE10013757B4 (de) | 2007-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10013757A1 (de) | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe | |
DE4129557C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug | |
EP0241976B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung | |
DE2325872A1 (de) | Schnellstart-zuendsystem fuer bogenentladungseinrichtungen fuer notbeleuchtung | |
DE3517593A1 (de) | Batterieschnellader | |
DE3445817C2 (de) | ||
DE19622803B4 (de) | Schaltungsanordnung für Hochdruck-Entladungslampe | |
DE3630421C2 (de) | ||
DE2434574C3 (de) | Zündanordnung für Brennkraftmaschinen | |
DE69017940T2 (de) | Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen. | |
DE2818242C2 (de) | ||
EP2138015B1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe | |
EP0614052A2 (de) | Feuerungsautomat | |
DE3204449C2 (de) | ||
EP0429028A2 (de) | Vorschaltgerät für mehrere Entladungslampen | |
DE3435432A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe | |
DE3530638A1 (de) | Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen | |
DE10162909A1 (de) | Entladungslampen - Beleuchtungsversorgungsschaltung | |
DE19537883B4 (de) | Ansteuerungssystem zum Zünden bzw. Betreiben von Hochdruckentladungslampen | |
DE19731963C2 (de) | Schaltnetzteil-(SPS)-System | |
DE2826863C3 (de) | Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug | |
DE2904875C3 (de) | Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen | |
DE2316820A1 (de) | Anordnung zur regelbaren speisung mindestens zweier gruppen von elektrischen lampen | |
DE3723278C2 (de) | ||
DE2643985C3 (de) | Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |