DE10013030A1 - Verwendung eines Copolymers zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie von Colitis ulcerosa und verwendungsgemäße Arzneiform - Google Patents
Verwendung eines Copolymers zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie von Colitis ulcerosa und verwendungsgemäße ArzneiformInfo
- Publication number
- DE10013030A1 DE10013030A1 DE2000113030 DE10013030A DE10013030A1 DE 10013030 A1 DE10013030 A1 DE 10013030A1 DE 2000113030 DE2000113030 DE 2000113030 DE 10013030 A DE10013030 A DE 10013030A DE 10013030 A1 DE10013030 A1 DE 10013030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- ulcerative colitis
- coating
- pharmaceutical
- methacrylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 title claims abstract description 22
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 title claims abstract description 22
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 title claims description 27
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 title claims description 5
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title abstract description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title abstract 3
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 title abstract 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 title description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 title description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 30
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 33
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 27
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 26
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 13
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 10
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 8
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 claims description 4
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 claims description 4
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 3
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940113720 aminosalicylate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 229960004110 olsalazine Drugs 0.000 claims description 2
- QQBDLJCYGRGAKP-FOCLMDBBSA-N olsalazine Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(\N=N\C=2C=C(C(O)=CC=2)C(O)=O)=C1 QQBDLJCYGRGAKP-FOCLMDBBSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 20
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 18
- -1 acrylate ester Chemical class 0.000 abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 5
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003137 Eudragit® S polymer Polymers 0.000 description 5
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229920003136 Eudragit® L polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229940072223 pentasa Drugs 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000037058 blood plasma level Effects 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101800001982 Cholecystokinin Proteins 0.000 description 2
- 102100025841 Cholecystokinin Human genes 0.000 description 2
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 2
- 102000013462 Interleukin-12 Human genes 0.000 description 2
- 108010065805 Interleukin-12 Proteins 0.000 description 2
- UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N Jacareubin Natural products CC1(C)OC2=CC3Oc4c(O)c(O)ccc4C(=O)C3C(=C2C=C1)O UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N Tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCCCC)CC(=O)OCCCC ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229940107137 cholecystokinin Drugs 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940117681 interleukin-12 Drugs 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N sincalide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- NCEXYHBECQHGNR-QZQOTICOSA-N sulfasalazine Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(\N=N\C=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-QZQOTICOSA-N 0.000 description 2
- 229960001940 sulfasalazine Drugs 0.000 description 2
- NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N sulfasalazine Natural products C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- SFGFYNXPJMOUHK-PKAFTLKUSA-N (2r)-2-[[(2r)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-n-[(2r)-1-[[(2r)-1-[[(2r)-1-[[(2r)-1-[[(2r)-1-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-amino-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxohe Chemical compound NC(N)=NCCC[C@@H](N)C(=O)N[C@H](CCCC)C(=O)N[C@H](CCCC)C(=O)N[C@H](CCCC)C(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@H](CCCC)C(=O)N[C@H](CCCC)C(=O)N[C@H](CCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(N)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 SFGFYNXPJMOUHK-PKAFTLKUSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RINPOXNCRXGFAV-FNXAHOOKSA-N (2s,4s,5r,6r)-5-amino-2-[(2s,3r,4r,5s,6r)-5-[(2s,3r,4r,5r,6r)-3-amino-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-4-[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-2-[(2r,3s,4r,5r,6r)-6-[(e)-2-amino-3-hydroxyicos-4-enoxy]-4,5-dihydroxy-2-(h Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OCC(N)C(O)/C=C/CCCCCCCCCCCCCCC)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@]2(O[C@H]([C@H](N)[C@@H](O)C2)C(O)C(O)CO)C(O)=O)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)N)[C@@H](CO)O1 RINPOXNCRXGFAV-FNXAHOOKSA-N 0.000 description 1
- ZKMNUMMKYBVTFN-HNNXBMFYSA-N (S)-ropivacaine Chemical compound CCCN1CCCC[C@H]1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C ZKMNUMMKYBVTFN-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBGAYCYFNGPNPV-UHFFFAOYSA-N 2-aminooxybenzoic acid Chemical class NOC1=CC=CC=C1C(O)=O NBGAYCYFNGPNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124125 5 Lipoxygenase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- ILMMRHUILQOQGP-UHFFFAOYSA-N 5-[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CC2C(NCS2)=O)=C1 ILMMRHUILQOQGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 6alpha-methylprednisolone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)CO)CC[C@H]21 VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 0.000 description 1
- KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N Alophen Chemical compound C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C(C=1N=CC=CC=1)C1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- MBUVEWMHONZEQD-UHFFFAOYSA-N Azeptin Chemical compound C1CN(C)CCCC1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 MBUVEWMHONZEQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010039478 BPC 157 Proteins 0.000 description 1
- HEEWEZGQMLZMFE-RKGINYAYSA-N CC(C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(C(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CN)CCC1 Chemical compound CC(C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(C(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CN)CCC1 HEEWEZGQMLZMFE-RKGINYAYSA-N 0.000 description 1
- 241000252983 Caecum Species 0.000 description 1
- 240000003538 Chamaemelum nobile Species 0.000 description 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 description 1
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 1
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- 239000000867 Lipoxygenase Inhibitor Substances 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- KTHDTJVBEPMMGL-VKHMYHEASA-N N-acetyl-L-alanine Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(C)=O KTHDTJVBEPMMGL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 229920003080 Povidone K 25 Polymers 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- JMLGXYWHNOKLBE-HOTXNYTESA-A alicaforsen sodium Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=S)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(N=C(N)C=C2)=O)COP([O-])(=S)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP([O-])(=S)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)COP([O-])(=S)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)COP([O-])(=S)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(N=C(N)C=C2)=O)COP([O-])(=S)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(N=C(N)C=C2)=O)COP([O-])(=S)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(N=C(N)C=C2)=O)COP([O-])(=S)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)[C@@H](OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C(N=C(N)C=C2)=O)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C(N=C(N)C=C2)=O)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C(N=C(N)C=C2)=O)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C(N=C(N)C=C2)=O)OP([O-])(=S)OC[C@@H]2[C@H](C[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)C1 JMLGXYWHNOKLBE-HOTXNYTESA-A 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940072224 asacol Drugs 0.000 description 1
- 229960004574 azelastine Drugs 0.000 description 1
- 229960004168 balsalazide Drugs 0.000 description 1
- IPOKCKJONYRRHP-FMQUCBEESA-N balsalazide Chemical compound C1=CC(C(=O)NCCC(=O)O)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 IPOKCKJONYRRHP-FMQUCBEESA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 229960000503 bisacodyl Drugs 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004534 cecum Anatomy 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 1
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- BYNVYIUJKRRNNC-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical class OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O BYNVYIUJKRRNNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 208000016616 gastric juice peptides Diseases 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 231100000334 hepatotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003082 hepatotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229960000598 infliximab Drugs 0.000 description 1
- 229940076144 interleukin-10 Drugs 0.000 description 1
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000009481 moist granulation Methods 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005027 natalizumab Drugs 0.000 description 1
- 230000003589 nefrotoxic effect Effects 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSCKTBJJRVPGKM-UHFFFAOYSA-N octan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-] KSCKTBJJRVPGKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 229940116176 remicade Drugs 0.000 description 1
- 229960001549 ropivacaine Drugs 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M succinate(1-) Chemical compound OC(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MNQYNQBOVCBZIQ-JQOFMKNESA-A sucralfate Chemical compound O[Al](O)OS(=O)(=O)O[C@@H]1[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](COS(=O)(=O)O[Al](O)O)O[C@H]1O[C@@]1(COS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)O1 MNQYNQBOVCBZIQ-JQOFMKNESA-A 0.000 description 1
- 229960004291 sucralfate Drugs 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 229950001390 sudismase Drugs 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950009722 tazofelone Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NZHGWWWHIYHZNX-CSKARUKUSA-N tranilast Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1\C=C\C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O NZHGWWWHIYHZNX-CSKARUKUSA-N 0.000 description 1
- 229960005342 tranilast Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WEAPVABOECTMGR-UHFFFAOYSA-N triethyl 2-acetyloxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound CCOC(=O)CC(C(=O)OCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCC WEAPVABOECTMGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5026—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Copolymeren aus 50 bis 68 Gew.-% Methylacrylat, 27 bis 45 Gew.-% C¶1¶- bis C¶4¶-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure sowie 5 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure, als Überzugsmittel für einen Kern, enthaltend einen pharmazeutischen Wirkstoff, der geeignet ist zur Therapie von Colitis ulcerosa, zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie der Colitis ulcerosa. Die Erfindung betrifft weiterhin die entsprechende Arzneiform selbst.
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Copolymeren zur Herstellung einer
Arzneiform zur Therapie von Colitis ulcerosa sowie die verwendungsgemäß
erhaltene Arzneiform.
Entzündliche Darmerkrankungen sind Erkrankungen der Darmschleimhaut.
Eine Einteilung wird nach Art des Befalls und Entzündungsort getroffen. Die
Erkrankung Colitis ulcerosa befällt die Dickdarmschleimhaut. Häufig ist
zunächst der sigmoide Teil des Dickdarms und das Rektum betroffen. Eine
weitere Ausbreitung in weiter proximal gelegene Dickdarmabschnitte wird
außerdem beobachtet.
Ist nur der terminale Teil betroffen, dann werden meist Suppositorien und
Klysmen für die Behandlung eingesetzt. Diese Arzneiformen besitzen aufgrund
Ihrer Unannehmlichkeiten für den Patienten keine gute Akzeptanz. Die
Anwendung von oralen Arzneiformen ist angezeigt, wenn sich die Entzündung
weiter proximal ausgebreitet. Die Pathophysiologie der Erkrankung ist
besonders in Bezug auf den veränderten pH-Wert von Colitis Patienten von
Bedeutung. Der Gastrointestinaltrakt eines gesunden Menschen besitzt ein
charakteristisches pH-Profil. Während der Magen ein stark saures Milieu
aufweist, steigt der pH Wert kontinuierlich entlang des Dünndarms bis auf etwa
pH 7 an. Um dann am Übergang zum Dickdarm leicht abzufallen und auf
diesem Niveau zu verharren. Der Vergleich zu Patienten mit Colitis ulcerosa
zeigt im Bereich des distalen Dünndarms und im Dickdarm signifikant erhöhte
pH-Werte.
Eine Studie von Press et al. (Press, A. G. et al.; Aliment. Pharmacol. Ther.
1998; 12) ergab, daß die pH Werte bei Patienten mit Colitis ulcerosa im
distalen Dünndarm, Caecum und proximalen Dickdarm signifikant gegenüber
einer Kontrollgruppe erhöht sind.
In der heutigen, oralen Therapie werden vor allem 5-Aminosalicylsäure(5-ASA)-
haltige Arzneifomen verwendet. Eine Verabreichung des reinen Arzneistoffes
5-ASA führt zu einer raschen und vollständigen Resorption und hohen
Blutplasmaspiegeln bzw. einer hohen renalen Ausscheidungsquote von 5-ASA
und seines Hauptmetaboliten N-Acethyl-5-ASA.
Der resorbierte und systemisch verfügbare Anteil des Wirkstoffs ist für die
meisten Nebenwirkungen verantwortlich zu machen. Die Literatur beschreibt
neben unspezifischen Effekten vor allem hepatotoxische und nephrotoxische
Wirkungen. Aus diesen Gründen wurden Arzneiformen entwickelt, welche den
Arzneistoff verzögert oder verlangsamt freigeben, damit soll der systemisch
verfügbare Anteil des Wirkstoffs verringert werden.
Arzneiformen zur Behandlung von Colitis ulcerosa sind bekannt.
Als arzneiliche Wirkstoffe kommen insbesondere folgende Substanzklassen in
Betracht: Sulfonamide, wie Sulfasalazin, Aminosalicylate, wie 5-
Aminosalicylsäure (5-ASA), Glucocorticoide, wie Prednison oder Budesonid.
Handelsübliche Arzneiformen, die den Wirkstoff 5-Aminosalicylsäure
(5-ASA) enthalten, sind u. a. mit Polymer bzw. Copolymerüberzügen versehen,
die die Wirkstofffreigabe im Körper steuern.
Eine modifizierte Freigabe wird mit pH sensitiven Polymerüberzügen auf
Polymethacrylatbasis (EUDRAGIT® L [Claversal®, Salofalk®] und EUDRAGIT
® S [Asacolitin®, Asacol®]) erreicht. Daneben wird auch ein Überzug aus
Ethylcellulose verwendet (Pentasa®). Bei dieser Arzneiform wird 5-ASA
kontinuierlich freigegeben.
Das pH sensitive Polymer löst sich bei pH < 6 auf und gibt den Arzneistoff
schnell frei. Dieser pH Wert spiegelt den proximalen Bereich des Dünndarms
wieder. Eine schnelle Freigabe in diesem Bereich führt relativ hohen
Blutplasmaspiegeln, weil 5-ASA besonders gut aus dem proximalen Dünndarm
aufgenommen wird. Erhöhte Blutplasmaspiegel erhöhen das Risiko von
Nebenwirkungen.
Die Arzneiform ist mit dem Polymer EUDRAGIT® S überzogen. Dieser Überzug
löst sich bei einem pH Wert ab ca. 7 auf und entspricht in gesunden Menschen
einem pH-Wert im distalen Bereich des Dünndarms. Bei Patienten mit Colitis
wird dieser pH Wert früher erreicht, so daß der Wirkstoff in signifikanten
Mengen von Dünndarm resorbiert wird.
Pentasa® ist mit einen diffusionskontrollierten Überzug aus Ethylcellulose
umhüllt. Die Freigabe des Arzneistoffes verläuft kontinuierlich, setzt aber
bereits in Magen ein, so daß ein Teil des Arzneistoffs freigesetzt wird, bevor er
die entzündlichen Regionen des Dickdarms erreicht.
Die im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Copolymere sind
aus EP 0 704 207 A2 und aus EP 0 704 208 A2 bekannt.
EP 0 704 207 A2 beschreibt thermoplastische Kunststoffe für darmsaftlösliche
Arzneiumhüllungen. Es handelt sich dabei um Mischpolymerisate aus 16 bis 40 Gew.-%
Acryl- oder Methacrylsäure, 30 bis 80 Gew.-% Methylacrylat und 0 bis
40 Gew.-% anderen Alkylestern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
EP 0 704 208 A2 beschreibt Überzugs- und Bindemittel für darmsaftlösliche
Arzneiumhüllungen. Es handelt sich dabei um Copolymerisate aus 10 bis 25 Gew.-%
Methacrylsäure, 40 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 20 bis 40 Gew-%
Methylmethacrylat. Die Beschreibung erwähnt neben einschichtigen Überzügen
auch mehrlagige Überzugssysteme. Diese können aus einem Kern, der z. B.
einen basischen oder einen wasserempfindlichen Wirkstoff enthält, bestehen,
weisen eine Isolierschicht aus einem anderen Überzugsmaterial, wie
Celluloseether, Celluloseester oder einem kationischen Polymethacrylat z. B.
von Typ EUDRAGIT®, u. a. auch EUDRAGIT® RS und RL, auf und werden
dann zusätzlich mit der oben genannten darmsaftlöslichen Umhüllung
versehen.
Das Beispiel 4 der EP 0 704 208 A2 beschreibt die Wirkstofffreisetzung aus
Pellets, enthaltend Bisacodyl, mit einem Copolymerüberzug aus 70 Gew.-%
Methylmethacrylat, 20 Gew.-% Methylmethacrylat und 10 Gew.-%
Methacrylsäure. Der enthaltene Wirkstoff wird dabei bei pH 6,8 in nur 45 min zu
99% freigesetzt. In weiteren Beispielen wird das Auflöseverhalten von mit
Copolymer überzogenen Glasperlen gezeigt. Ab pH 7,0 wird dabei eine steiler
Kurvenverlauf beobachtet. In weiteren Beispielen wird die Freisetzung von
Methylenblau aus entsprechend überzogenen Tabletten beschrieben. Tabletten
mit einem Copolymerüberzug aus 65 Gew.-% Methylmethacrylat, 25 Gew.-%
Methylmethacrylat und 10 Gew.-% Methacrylsäure lösten sich dabei nach 60 min
nicht in pH 6,8 Pufferlösung auf, zerfielen aber bei pH 7,5 in innerhalb von
50 min.
Die bisher verfügbaren Arzneiformen zur Therapie der Colitis ulcerosa können
nicht völlig befriedigen. Tablettenüberzüge mit Ethylcellulose haben den
Nachteil, daß sie nicht magensaft-resistent sind. Überzüge aus EUDRAGIT® L,
einem Copolymer aus 50 Gew.-% Methylmethacrylat und 50 Gew.-%
Methacrylsäure setzen schon oberhalb pH 6 relativ viel Wirkstoff frei, so daß es
zum Problem hoher Blutplasmakonzentrationen kommen kann. Auch Überzüge
aus EUDRAGIT® S, einem Copolymer aus 70 Gew.-% Methylmethacrylat und
30 Gew.-% Methacrylsäure zeigen eine zumindest teilweise unerwünscht frühe
Wirksstofffreisetzung.
Ziel einer lokalen Therapie entzündlicher Darmerkrankungen ist es generell,
eine wirksame Konzentration des Wirkstoffs am Ort der Entzündung zu
generieren.
Eine systemische Bioverfügbarkeit durch Resorption des Arzneistoffes in
anderen, weiter proximal gelegenen Darmabschnitten oder eine zu hohe
Konzentration des Wirkstoffs im Darmlumen als Folge zu schneller Freigabe
aus der Arzneiform ist zu vermeiden, um das Auftreten von Nebenwirkungen zu
verhindern.
Es sollte daher eine Arzneiform gefunden werden, die weitgehend diesen
Anforderungen genügt und sich somit besonders gut zur Therapie der Colitis
ulcerosa eignet. Dabei sollte gegenüber den Arzneiformen des Standes der
Technik insbesondere vermieden werden, daß der enthaltene Wirkstoff bei
Patienten mit Colitis ulcerosa bereits im Dünndarm in signifikanten Mengen
freigesetzt werden kann. Ausgehend von den eingangs zitierten
Beobachtungen von Press et al. wird eine Wirkstofffreisetzung möglichst am
Ort der Entzündung, also bei höheren pH-Werten angestrebt.
Zur Lösung der Aufgabe werden teilweise die in EP 0 704 208 A2
beschriebenen Überzugs- und Bindemittel für darmsaftlösliche
Arzneiumhüllungen verwendet. Eine Eignung der aus EP 0 704 208 A2
ausgewählten Copolymere für den genannten Zweck war dabei nicht
naheliegend, da aus den in EP 0 704 208 A2 enthaltenen Daten zumindest ab
pH 7,0 mit einer raschen Auflösung der Copolymerüberzüge gerechnet werden
mußte. Überraschend war insbesondere, daß im Bereich um pH 7,2, einem bei
Colitis ulcerosa durchaus kritischen pH-Bereich, eine verzögerte
Wirkstofffreigabe beobachtet wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Copolymeren aus
50 bis 68 Gew.-% Methylacrylat,
27 bis 45 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure sowie
5 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure,
als Überzugsmittel für einen Kern enthaltend einen pharmazeutischen Wirkstoff, der geeignet ist zur Therapie von Colitis ulcerosa, zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie der Colitis ulcerosa.
50 bis 68 Gew.-% Methylacrylat,
27 bis 45 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure sowie
5 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure,
als Überzugsmittel für einen Kern enthaltend einen pharmazeutischen Wirkstoff, der geeignet ist zur Therapie von Colitis ulcerosa, zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie der Colitis ulcerosa.
Aus der erfindungsgemäßen Verwendung resultiert demnach eine
Arzneiform, bestehend aus einem Kern mit einem pharmazeutischen Wirkstoff,
der geeignet ist zur Therapie von Colitis ulcerosa, und einem Polymerüberzug,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug ein Copolymer aus 50 bis 68 Gew.-
% aus Methylacrylat, 27 bis 45 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder
der Methacrylsäure und 5 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure ist.
Die erfindungsgemäße Verwendung führt zu einer Arzneiform mit einer
Freigabecharakteristik im Freisetzungstest nach USP, die den Wirkstoff jeweils
zum Zeitpunkt 3,0 Stunden nach Testbeginn
- - bei pH 1,2 zu weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5% freisetzt,
- - bei pH 6,8 zu weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5% freisetzt,
- - bei pH 7,2 zu 20 bis 80%, bevorzugt zu 35 bis 70% freisetzt.
- - bei pH 7,5 zu 80 bis 100%, bevorzugt zu 90 bis 98% freisetzt.
Der Freisetzungstest nach USP (nach USP XXIV, Methode B, modifizierter Test
für "enteric coated products") ist dem Fachmann bekannt. Die wesentlichen
Versuchsbedingungen sind insbesondere: Paddle-Methode, 100 Umdrehungen
pro Minute, 37°C; pH 1,2 mit 0,1 N HCl, pH 6,8, 7,2 oder 7,5 in 0,2 M
Phosphatpuffer und Einstellen mit 2 N NaOH oder mit HCl.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymere sind aus EP 0 704 208 A2
bekannt und werden durch radikalische Polymerisation, bevorzugt
Emulsionspolymerisation von 50 bis 68, bevorzugt 60 bis 67 Gew.-%
Methylacrylat, 27 bis 45, bevorzugt 21 bis 32 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der
Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 12
Methacrylsäure erhalten.
Besonders kritisch ist offenbar der Gehalt an Methylacrylat. Steigt dieser auf
oberhalb von 68 Gew.-% an, so begünstigt dies eine rasche Auflösung der
Polymerüberzüge schon bei pH-Werten um 6,8, was bei der Therapie der
Colitis ulcerosa unerwünscht ist. Im Bereich von 50 bis 68, bevorzugt 60 bis 67 Gew.-%
Methylacrylat stellt sich die gewünschte Freigabecharakteristik in
Kombination mit dem ebenfalls kritischen Gehalt von 5 bis 20 Gew.-%,
bevorzugt 8 bis 12 Methacrylsäure ein.
Die restlichen enthaltenen C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der
Methacrylsäure scheinen weniger kritisch für das Freigabeverhalten zu sein.
Bevorzugte C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure sind
Ethylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat und, besonders bevorzugt,
Methylmethacrylat.
Die zu verwendenden Copolymere liegen bevorzugt in Form wäßriger
Dispersionen vor und werden in an sich bekannter Weise als Sprühauftrag auf
wirkstoffhaltige Kerne bzw. Pellets aufgebracht. Die Schichtdicke des Überzugs
kann z. B. 5 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Kerns mit dem
pharmazeutischen Wirkstoff betragen.
Die verwendungsgemäß erhaltene Arzneiform besteht demnach im
wesentlichen aus dem Copolymerüberzug auf einem Kern mit einem Wirkstoff,
der geeignet ist zur Therapie von Colitis ulcerosa. In üblicher Weise können
pharmazeutisch gebräuchliche Hilfsstoffe enthalten sein, die aber für die
Erfindung nicht kritisch sind.
Träger bzw. Kerne für die Überzüge sind Tabletten, Granulate, Pellets, Kristalle
von regelmäßiger oder unregelmäßiger Form. Die Größe von Granulaten,
Pellets oder Kristallen liegt in der Regel zwischen 0,01 und 2,5 mm, die von
Tabletten zwischen 2,5 und 30,0 mm. Die Träger enthalten üblicherweise zu 1
bis 95% Wirkstoff sowie gegebenenfalls weitere pharmazeutische Hilfsstoffe.
Übliche Herstellungsverfahren sind direktes Verpressen, Verpressen von
Trocken-, Feucht- oder Sintergranulaten, Extrusion und anschließende
Ausrundung, feuchte oder trockene Granulation oder direkte Pelletierung (z. B.
auf Tellern) oder durch Binden von Pulvern (Powder Layering) auf
wirkstofffreie Kugeln (Nonpareilles) oder wirkstoffhaltige Partikeln.
Neben dem Wirkstoff können die Kerne weitere pharmazeutische Hilfsstoffe
enthalten: Bindemittel, wie Lactose, Cellulose und deren Derivate,
Polyvinylpyrrolidon (PVP), Feuchthaltemittel, Zerfallsförderer, Gleitmittel,
Sprengmittel, Stärke und deren Derivate, Zucker Solubilisatoren oder andere.
Die Kerne können in üblicher Weise mit einem pharmazeutischen Wirkstoff
versehen werden, indem man den entsprechenden Wirkstoff, z. B. als
Wirkstoffpulver auf Trägerpartikel (Nonpareilles) mittels eines wäßrigen
Bindemittels aufbringt. Die Wirkstoffkerne (Pellets) können nach Trocknung und
Siebung in der gewünschten Größenfraktion erhalten werden (z. B. 0,7 bis 1 mm).
Man bezeichnet dieses Verfahren u. a. als "Powder Layering".
Gebräuchliche Arzneistoffe sind Nachschlagewerken, wie z. B. der Roten Liste
oder dem Merck Index zu entnehmen. Geeignet sind Wirkstoffe, die die
gewünschte therapeutische Wirkung erfüllen und eine ausreichende Stabilität
besitzen und deren Wirksamkeit gemäß der obigen Punkte über das Colon
erreicht werden kann.
Als Wirkstoffe, die geeignet sind zur Therapie von Colitis ulcerosa sind
insbesondere solche zu nennen, die im Darm, insbesondere kurz vor oder erst
im Dickdarmbereich möglichst konstant freigesetzt werden sollen. Der
pharmazeutische Wirkstoff kann ein Aminosalicylat, ein Sulfonamid oder ein
Glucocorticoid sein, insbesondere sind 5-Aminosalicylsäure, Olsalazin,
Sulfalazin, Prednison oder Budesonid zu nennen.
Die folgende Tabelle faßt geeignete Wirkstoffe zusammen.
Mesalazin
Sulfasalazin
Bethamethason-21-dihydrogenophosphat
Hydrocortison-21-acetat
Cromoglicinsäure
Dexamethason
Olsalazin-Na
Budesonid
Bismunitrat, Karaya Gummi
Methylprednisolon-21-hydrogensuccinat
Prednison
Myhrre, Kaffekohle, Kamillenblüttenextrakt
10% Suspension von Humanplacenta
Sulfasalazin
Bethamethason-21-dihydrogenophosphat
Hydrocortison-21-acetat
Cromoglicinsäure
Dexamethason
Olsalazin-Na
Budesonid
Bismunitrat, Karaya Gummi
Methylprednisolon-21-hydrogensuccinat
Prednison
Myhrre, Kaffekohle, Kamillenblüttenextrakt
10% Suspension von Humanplacenta
Balsalazid
Oral verabreichte Peptide (z. B. RDP 58)
Interleukin 6
Interleukin 12
Ilodecakin (Interleukin 10)
Nicotintartrat
5-ASA Konjugate (CPR 2015)
Monoclonaler Antikörper gegen Interleukin 12
Diethyldihydroxyhomospermin (DEHOHO)
Diethylhomospermin (DEHOP)
Cholecystokinin (CCK) Antagonist (CR 1795)
15 Aminosäure-Fragment eines 40 kd Peptids aus Magensaft (BPC 15)
Glucocorticoidanalogon (CBP 1011)
Natalizumab
Infliximab (REMICADE)
N-de-Acetyliertes Lysoglycosphingolipid (WILD 20)
Azelastine
Tranilast
Sudismase
Phosphorothioat Antisensoligonucleotid (ISIS 2302)
Tazofelone
Ropivacaine
5 Lipoxygenaseinhibitor (A 69412)
Sucralfat
Oral verabreichte Peptide (z. B. RDP 58)
Interleukin 6
Interleukin 12
Ilodecakin (Interleukin 10)
Nicotintartrat
5-ASA Konjugate (CPR 2015)
Monoclonaler Antikörper gegen Interleukin 12
Diethyldihydroxyhomospermin (DEHOHO)
Diethylhomospermin (DEHOP)
Cholecystokinin (CCK) Antagonist (CR 1795)
15 Aminosäure-Fragment eines 40 kd Peptids aus Magensaft (BPC 15)
Glucocorticoidanalogon (CBP 1011)
Natalizumab
Infliximab (REMICADE)
N-de-Acetyliertes Lysoglycosphingolipid (WILD 20)
Azelastine
Tranilast
Sudismase
Phosphorothioat Antisensoligonucleotid (ISIS 2302)
Tazofelone
Ropivacaine
5 Lipoxygenaseinhibitor (A 69412)
Sucralfat
Die beschriebene (orale) Arzneiform kann als überzogene Tablette, in Form
einer Tablette aus verpreßten Pellets oder in Form von Pellets vorliegen, die in
eine Kapsel, z. B. aus Gelatine, Stärke oder Cellulosederivaten, eingefüllt sind.
Bei der Herstellung der Arzneiform können pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe
in an sich bekannter Weise eingesetzt werden. Diese Hilfsstoffe können im
Kern oder im Überzugsmittel enthalten sein.
Trockenstellmittel haben folgende
Eigenschaften: sie verfügen über große spezifische Oberflächen, sind
chemisch inert, sind gut rieselfähig und feinteilig. Aufgrund dieser
Eigenschaften erniedrigen sie die Klebrigkeit von Polymeren, die als
funktionelle Gruppen polare Comonomere enthalten.
Beispiele für Trockenstellmittel sind:
Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Kaolin, Talkum, Kieselsäure (Aerosile), Bariumsulfat und Cellulose.
Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Kaolin, Talkum, Kieselsäure (Aerosile), Bariumsulfat und Cellulose.
Beispiele für Trennmittel sind:
Ester von Fettsäuren oder Fettsäureamide, aliphatische, langkettige Carbonsäuren, Fettalkohole sowie deren Ester, Montan- oder Paraffinwachse und Metallseifen, insbesondere zu nennen sind Glycerolmonostearat, Stearylalkohol, Glycerolbehensäureester, Cetylalkohol, Palmitinsäure, Kanaubawachs, Bienenwachs etc.. Übliche Mengenanteile liegen im Bereich von 0,05 Gew-% bis 5, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Copolymere.
Ester von Fettsäuren oder Fettsäureamide, aliphatische, langkettige Carbonsäuren, Fettalkohole sowie deren Ester, Montan- oder Paraffinwachse und Metallseifen, insbesondere zu nennen sind Glycerolmonostearat, Stearylalkohol, Glycerolbehensäureester, Cetylalkohol, Palmitinsäure, Kanaubawachs, Bienenwachs etc.. Übliche Mengenanteile liegen im Bereich von 0,05 Gew-% bis 5, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Copolymere.
Hier sind z. B. Stabilisatoren,
Farbstoffe, Antioxidantien, Netzmittel, Pigmente, Glanzmittel etc. zu
nennen. Sie dienen vor allem als Verarbeitungshilfsmittel und sollen ein
sicheres und reproduzierbares Herstellungsverfahren sowie gute
Langzeitlagerstabilität gewährleisten werden kann. Weitere
pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe können in Mengen von 0,001 Gew-%
bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das
Copolymere vorliegen.
Als Weichmacher geeignete Stoffe haben in der Regel
ein Molekulargewicht zwischen 100 und 20000 und enthalten eine oder
mehrere hydrophile Gruppen im Molekül, z. B. Hydroxyl-, Ester- oder
Aminogruppen. Geeignet sind Citrate, Phthalate, Sebacate, Rizinusöl.
Beispiele geeigneter Weichmacher sind Citronensäurealkylester,
Glycerinester, Phthalsäurealkylester, Sebacinsäurealkylester,
Sucroseester, Sorbitanester, Dibutylsebacat und Polyethylenglykole
4000 bis 20.000. Bevorzugte Weichmacher sind Tributylcitrat,
Triethylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Dibutylsebacat und Diethylsebacat. Die
Einsatzmengen liegen zwischen 1 und 35, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%.-
%, bezogen auf das (Meth)acrylat-Copolymere.
Die unten stehende Tabelle zeigt die Wirkstofffreigabe in % nach USP jeweils
zum Zeitpunkt 3 Stunden bei unterschiedlich überzogenen 5-
Aminosalicylsäure-Präparaten und verschiedenen pH-Werten.
Eingesetzt wurden:
- - FS = 5-Aminosalicylsäure-Präparat mit Copolymer-Überzug aus 65 Gew.-% Methylacrylat, 25 Gew.-%, Methylmethacrylat und 10 Gew.-% Methacrylsäure. (EUDRAGIT® FS)
- - L1 = 5-Aminosalicylsäure-Präparat mit EUDRAGIT® L-Überzug (Copolymer aus 50 Gew.-% Methylmethacrylat und 50 Gew.-% Methacrylsäure; Salfofalk®)
- - L2 = 5-Aminosalicylsäure-Präparat mit EUDRAGIT® L Überzug (Claversal®)
- - S = 5-Aminosalicylsäure-Präparat mit EUDRAGIT® S Überzug (Copolymer aus 70 Gew.-% Methylmethacrylat und 30 Gew.-% Methacrylsäure Ascacolitin®)
- - EtC = 5-Aminosalicylsäure-Präparat mit Ethylcellulose-Überzug (Pentasa®)
Für die Vergleichs-Beispiele L1, L2, S und EtC wurden handelsübliche
Präparate eingesetzt.
Die "FS"-Pellets wurden wie folgt hergestellt:
Lactose (20%) und Wirkstoff (80%; Mesalazine = 5-ASA) wurden in einem Hochgeschwindigkeits-Mischer (High Speed Mixer, DIOSNA Typ P10, Osnabrück, Germany) gemischt und eine wäßrige Lösung enthaltend den Hilfsstoff Kollidon 25 wurde in kleinen Mengen zugegeben, bis eine homogene Masse erhalten wurde. Die feuchte Pulvermischung wurde gesiebt.
Lactose (20%) und Wirkstoff (80%; Mesalazine = 5-ASA) wurden in einem Hochgeschwindigkeits-Mischer (High Speed Mixer, DIOSNA Typ P10, Osnabrück, Germany) gemischt und eine wäßrige Lösung enthaltend den Hilfsstoff Kollidon 25 wurde in kleinen Mengen zugegeben, bis eine homogene Masse erhalten wurde. Die feuchte Pulvermischung wurde gesiebt.
Anschließend wurden daraus Pellets mit Hilfe eines Spheronizer Typ 15
(Caleva, Ascot, UK) geformt.
Die Beschichtung mit dem FS-Polymer erfolgte in einem Glatt-Coater (Typ
WSG5 oder GPCG1, Glatt GmbH, Binzen/Lörrach, Germany). Es wurde eine
20%-ige Schicht (bezogen auf Trockengewicht) auf die Pellets mit der Top-
Spray Methode in an sich üblicher Weise aufgebracht.
Bedingungen der Freisetzungstests: pH 1,2: Simulierter Magensaft ohne
Pepsin (SGF-sp), pH 6,8 und 7,2: Phosphatpuffer nach DAB 10, pH: 7,5:
Simulierte Darmflüssigkeit ohne Pancreatin (SIF). ERWEKA Typ DT 80
Apparatur, (Paddle); 900 ml Testmedium bei 37°C, 100 Upm. Die Versuche
wurden jeweils dreifach durchgeführt.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Die FS-Arzneiform zeigte dabei ein Freigabeverhalten, wie es zur Therapie der
Colitis ulcerosa besonders geeignet scheint.
Claims (7)
1. Verwendung eines Copolymeren aus
50 bis 68 Gew.-% Methylacrylat,
27 bis 45 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure sowie
5 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure,
als Überzugsmittel für einen Kern, enthaltend einen pharmazeutischen Wirkstoff, der geeignet ist zur Therapie von Colitis ulcerosa, zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie der Colitis ulcerosa.
50 bis 68 Gew.-% Methylacrylat,
27 bis 45 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure sowie
5 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure,
als Überzugsmittel für einen Kern, enthaltend einen pharmazeutischen Wirkstoff, der geeignet ist zur Therapie von Colitis ulcerosa, zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie der Colitis ulcerosa.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
pharmazeutische Wirkstoff ein Aminosalicylat, ein Sulfonamid oder ein
Glucocorticoid ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
pharmazeutische Wirkstoff 5-Aminosalicylsäure, Olsalazin, Sulfalazin,
Prednison oder Budesonid ist.
4. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Überzugs 5 bis 80 Gew.-%
bezogen auf das Gewicht des Kerns mit dem pharmazeutischen Wirkstoff
ausmacht.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer
durch Sprühen aus einer Dispersion aufgebracht wird.
6. Arzneiform, bestehend aus einem Kern mit einem pharmazeutischen
Wirkstoff, der geeignet ist zur Therapie von Colitis ulcerosa und einem
Polymerüberzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug ein Copolymer
aus 50 bis 68 Gew.-% Methylacrylat, 27 bis 45 Gew.-% C1- bis C4-
Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 20 Gew.-%
Methacrylsäure ist.
7. Arzneiform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von
Tabletten, Pellets, aus Pellets verpreßten Tabletten oder in Kapseln verfüllter
Pellets vorliegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000113030 DE10013030A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Verwendung eines Copolymers zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie von Colitis ulcerosa und verwendungsgemäße Arzneiform |
PCT/EP2001/002677 WO2001068057A1 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-09 | Verwendung eines copolymeren zur herstellung einer arzneiform zur therapie von colitis ulcerosa und verwendungsgemässe arzneiform |
AU44201/01A AU4420101A (en) | 2000-03-17 | 2001-03-09 | Use of a copolymer for producing a pharmaceutical product for the therapy of ulcerative colitis, and pharmaceutical product provided for the inventive use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000113030 DE10013030A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Verwendung eines Copolymers zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie von Colitis ulcerosa und verwendungsgemäße Arzneiform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013030A1 true DE10013030A1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7635101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000113030 Withdrawn DE10013030A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Verwendung eines Copolymers zur Herstellung einer Arzneiform zur Therapie von Colitis ulcerosa und verwendungsgemäße Arzneiform |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4420101A (de) |
DE (1) | DE10013030A1 (de) |
WO (1) | WO2001068057A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004096185A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-11 | Röhm GmbH & Co. KG | Arzneiform und verfahren zu ihrer herstellung |
US8697135B2 (en) | 2001-10-15 | 2014-04-15 | Ferring B.V. | Method for the preparation of a pharmaceutical composition comprising 5-aminosalicylic acid for use in treatment of ulcerative colitis and Crohn's disease |
US8858992B2 (en) | 2003-04-23 | 2014-10-14 | Ferring B.V. | High drug load mesalazine sachet |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2359812C (en) | 2000-11-20 | 2004-02-10 | The Procter & Gamble Company | Pharmaceutical dosage form with multiple coatings for reduced impact of coating fractures |
MXPA06009051A (es) * | 2004-02-10 | 2007-02-21 | Integrated Botan Technologies | Metodos y composiciones para el tratamiento de inflamacion. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9414066U1 (de) * | 1994-08-31 | 1994-11-03 | Röhm GmbH & Co. KG, 64293 Darmstadt | Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen sowie damit hergestellte Arzneiform |
IT1303753B1 (it) * | 1998-11-13 | 2001-02-23 | Ct Lab Farm Srl | Composizioni farmaceutiche somministrabili per via orale contenentiun rivestimento gastroresistente a base di polimeri acrilici. |
-
2000
- 2000-03-17 DE DE2000113030 patent/DE10013030A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-09 AU AU44201/01A patent/AU4420101A/en not_active Withdrawn
- 2001-03-09 WO PCT/EP2001/002677 patent/WO2001068057A1/de unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8697135B2 (en) | 2001-10-15 | 2014-04-15 | Ferring B.V. | Method for the preparation of a pharmaceutical composition comprising 5-aminosalicylic acid for use in treatment of ulcerative colitis and Crohn's disease |
US8858992B2 (en) | 2003-04-23 | 2014-10-14 | Ferring B.V. | High drug load mesalazine sachet |
US9402815B2 (en) | 2003-04-23 | 2016-08-02 | Ferring B.V. | High drug load mesalazine sachet |
WO2004096185A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-11 | Röhm GmbH & Co. KG | Arzneiform und verfahren zu ihrer herstellung |
US7498044B2 (en) | 2003-04-29 | 2009-03-03 | Roehm Gmbh & Co. Kg | Dosage form and method for producing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4420101A (en) | 2001-09-24 |
WO2001068057A1 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1178781B1 (de) | Mehrschichtige arzneiform für die colonfreigabe | |
EP0519870B1 (de) | Neue orale Diclofenaczubereitung | |
EP0977557B1 (de) | Pellet-formulierung zur behandlung des intestinaltraktes | |
DE69205971T2 (de) | Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten. | |
DE69630215T2 (de) | Diltiazem-formulierung mit gesteuerter freigabe | |
DE69111832T2 (de) | Naproxen-Formulierung zur kontrollierten Absorption zur einmal täglichen Anwendung. | |
DE19940944B4 (de) | Retardierte, orale, pharmazeutische Darreichungsformen | |
DE3751860T2 (de) | Verwendung von spezifischem Kernmaterial und Schichten zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, die stabil gegen die Verfärbung von Omeprazol sind | |
DE69832731T2 (de) | Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung | |
DE69331906T2 (de) | Granulierte pharmazeutische zusammensetzung | |
DE69021214T2 (de) | Orale zusammensetzung für die behandlung intestinaler entzündlicher krankheiten. | |
DE69022876T3 (de) | Arzneimittelformulierungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe. | |
DE69619668T2 (de) | Pharmazeutische dosisform mit mehrfacher darmlöslicher polymerbeschichtung zur wirkstoffabgabe im kolon | |
DE69919713T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium | |
DE69622510T2 (de) | Nifedipinzubereitung mit langanhaltender Freisetzung | |
EP1487421B1 (de) | Pharmazeutische formulierung für den wirkstoff budesonid | |
DE68909772T2 (de) | Diclofenac-Natrium-Arzneizubereitung mit verlängerter Wirkstoffabgabe. | |
WO2000019984A2 (de) | Überzogene arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe | |
WO1998000114A2 (de) | Stabile arzneiform mit benzimidazolderivaten als wirkstoff zur oralen verabreichung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3856555T2 (de) | Diltiazem-Zusammensetzungen mit kontrollierter Wirkstoffabsorption | |
DE69706969T2 (de) | Metall valproat-tabletten mit verzoegerter freisetzung | |
EP1315481A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von darmerkrankungen | |
EP0378137A2 (de) | Neue Arzneiform | |
DE60308828T2 (de) | Orale pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung | |
EP1781263B1 (de) | Mehrschichtige arzneiform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |