DE10012034A1 - Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzelement und einer Rückenlehne - Google Patents
Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzelement und einer RückenlehneInfo
- Publication number
- DE10012034A1 DE10012034A1 DE2000112034 DE10012034A DE10012034A1 DE 10012034 A1 DE10012034 A1 DE 10012034A1 DE 2000112034 DE2000112034 DE 2000112034 DE 10012034 A DE10012034 A DE 10012034A DE 10012034 A1 DE10012034 A1 DE 10012034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- covering
- frame
- plastic
- hollow profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 27
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 abstract 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/70—Upholstery springs ; Upholstery
- B60N2/7094—Upholstery springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/02—Upholstery attaching means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/04—Metal chairs, e.g. tubular
- A47C5/06—Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/28—Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
- A47C7/282—Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with mesh-like supports, e.g. elastomeric membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzelement und einer Rückenlehne, wobei das Sitzelement und/oder die Rückenlehne einen Rahmen mit einer Bespannung umfasst, und ein Verfahren zur Herstellung eines Sitzes. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass die Bespannung (16) im Wesentlichen aus einem vorreckbaren und unter thermischer Einwirkung schrumpfbaren Kunststoff gebildet ist. Verfahrensgemäß wird die Bespannung (16) aus dem vorgereckten Kunststoff vorgefertigt, unter geringer Vorspannung auf den Rahmen (12) montiert und auf eine kritische Temperatur erwärmt, so dass sie bei einer abschließenden Abkühlung auf eine durch den Rahmen vorgegebene Größe schrumpft.
Description
Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, sowie ein Verfahren für
seine Herstellung nach den in den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche genannten
Merkmalen.
Gattungsgemäße Sitze, bei denen ein Sitzelement und/oder eine Rückenlehne jeweils einen
Rahmen mit einer Bespannung umfasst, sind allgemein bekannt. Bei im Wesentlichen
polsterlosen Sitzen übernimmt die Bespannung die Funktion einer Polsterung, die in einer
Dämpfung und Federung und einer Erhöhung des Sitzkomforts besteht. Es sind jedoch auch
bepolsterte Sitze bekannt, bei denen eine Rahmenbespannung als Fundament für eine
Bepolsterung dient.
Aus der DE 198 00 211 A1 der Anmelderin ist ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz bekannt,
bei dem ein Rohrrahmen einer Rückenlehne und eines Sitzteiles Spanntücher als
Sitzauflage beziehungsweise als Lehnenbezug trägt. Zusätzliche Abpolsterungen sind hier
lediglich an einzelnen Stellen vorgesehen. Ein vollständig polsterloser Fahrzeugsitz ist in der
DE 198 18 238 der Anmelderin offenbart, bei dem Rückenlehne und Sitzelement jeweils
einen ergonomisch geformten, umlaufenden Rahmen umfasst, welcher als Spannrahmen für
einen Bezugsstoff dient.
Da die Bespannung von Sitzteil und Rückenlehne eine ausreichend hohe Vorspannung
aufweisen muss, um einer Masse eines Sitzenden den nötigen Widerstand
entgegenzubringen, war die Herstellung eines solchen Sitzes, insbesondere die Montage
der Bespannung auf den Rahmen, bislang problematisch. So war beispielsweise der Einsatz
von Spezialwerkzeugen notwendig, mit welchen das Bespannungsmaterial während des
Zusammenbaus vorgespannt wurde. Ferner war bisher ein faltenfreier und
vorspannungsgerechter Sitz der Bespannung schwierig zu erzielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Sitz
vorzuschlagen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, sowie ein Verfahren zur
Herstellung des Sitzes zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Sitz und ein Verfahren zur Herstellung des Sitzes mit den in
den unabhängigen Ansprüchen 1 und 9 genannten Merkmalen gelöst. Indem die
Bespannung des erfindungsgemäßen Sitzes im Wesentlichen aus einem vorreckbaren und
unter thermischer Einwirkung schrumpfbaren Kunststoff gebildet ist, kann die Bespannung
verfahrensgemäß aus einem vorgereckten Kunststoff vorgefertigt und unter geringer
Vorspannung auf den Rahmen montiert werden, die Bespannung auf eine kritische
Temperatur erwärmt werden, so dass sie bei einer anschließenden Abkühlung auf eine
durch den Rahmen vorgegebene Zielgröße schrumpft. Auf diese Weise kann die Montage
der Bespannung stark vereinfacht und ohne den Einsatz vorspannender Spezialwerkzeuge
durchgeführt werden. Mit dem Wegfall des Spezialwerkzeuges geht zusätzlich eine
Einsparung des Bespannungsmaterials einher, da auf eine Materialzugabe, die für eine
Einspannung in das Werkzeug erforderlich ist, gemäß der Erfindung verzichtet werden kann.
Ferner bewirkt die erst nach der Montage der Bespannung erfolgende Schrumpfung einen
äußerst passgenauen und faltenfreien Sitz der Bespannung, welche herkömmlich nur
äußerst aufwendig zu erzielen war. Schließlich kann die gewünschte Vorspannung des
Bezuges mit großer Genauigkeit vorgegeben werden, indem die Art des Kunststoffes die
Stärke der Vorreckung sowie die Parameter der thermischen Behandlung bedarfsgerecht
gewählt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Kunststoff eine als ein Kunststoffgewebe
ausgebildete Kunststofffaser. Gegenüber einer folienartigen Ausbildung der Bespannung hat
dies den Vorteil einer besseren Atmungsaktivität sowie günstigerer Federungseigenschaften.
Zudem ist es bekannt, Kunststofffasern bereits während ihrer Herstellung vorzurecken.
Kunststoffe mit der gewünschten Eigenschaft, die auch als Thermorückfederung bekannt ist,
finden sich vor allem unter den Thermoplasten. Als besonders vorteilhaft hat sich die
Verwendung von Polyestern und Polyamiden bewiesen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung liegt ein Randbereich der Bespannung
wenigstens bereichsweise in einen Hohlraum eines U-förmig ausgestalteten Hohlprofiles ein,
welches wenigstens bereichsweise dem Rahmen zugeordnet ist. Dabei kann ferner
vorgesehen sein, dass der in den Hohlraum einliegende Randbereich der Bespannung mit
einer Randverstärkung verstärkt ist. Um eine möglichst sichere Befestigung der Bespannung
an den Rahmen zu gewährleisten, sollte eine offene Seite des Hohlprofiles um mindestens
90°, insbesondere um 180° oder 270°, von einer Hauptfläche der Bespannung abgewandt
angeordnet sein.
Ein Sitz mit einer erfindungsgemäßen Bespannung eignet sich insbesondere für einen im
Wesentlichen polsterlosen Leichtbausitz, bei welchem die Bespannung als Sitz-
beziehungsweise Lehnenfläche dient. Es ist jedoch ebenso denkbar, die Bespannung als
Träger einer Bepolsterung für einen herkömmlichen Polstersitz einzusetzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den
Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückenlehne gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung;
Fig. 1a eine Schnittansicht einer Einzelheit aus Fig. 1;
Fig. 2 eine Rückenlehne gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung und
Fig. 2a eine Schnittansicht einer Einzelheit aus Fig. 2 und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines verstärkten Randbereiches der Bespannung.
In Fig. 1 ist eine Schräg/Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Rückenlehne 10 eines
weiter nicht dargestellten Fahrzeugsitzes gezeigt. Die Rückenlehne 10 umfasst einen
umlaufenden Rahmen 12, der beispielsweise als ein Leichtmetallrohrrahmen ausgestaltet
sein kann. Eine Kopfstütze 14 wird durch einen an den Rahmen 12 angeformten Teilrahmen
ausgebildet. Der umlaufende Rahmen 12 dient als ein Spannrahmen für eine aus einem
vorreckbaren Kunststoffgewebe gefertigte Bespannung 16, die in diesem Beispiel den
Rahmen 12 nahezu vollständig, taschenartig umhüllt. Mit 18 ist eine Sichtseite der
Bespannung 16 bezeichnet. Die Befestigung des offenen unteren Endes der taschenartigen
Bespannung 16 an eine querverlaufende untere Strebe 20 des Rahmens 12 ist im Detail in
einer Schnittansicht in Fig. 1a dargestellt. Der untere Randbereich der Bespannung 16 ist
mit einer Randverstärkung 22, die nachfolgend anhand von Fig. 3 näher erläutert wird,
verbunden. Zusammen mit der Randverstärkung 22 greift der Randbereich der Bespannung
16 formschlüssig in einen Hohlraum eines U-förmig ausgestalteten Hohlprofiles 24 ein,
welches mit der querverlaufenden Strebe des Rahmens 12, beispielsweise durch
Verschweißung, verbunden ist. Alternativ kann das Hohlprofil 24 auch durch eine
entsprechende Ausgestaltung des Rahmens 12 ausgebildet sein, etwa durch eine längs im
Rahmen verlaufende Nut. In dem hier gezeigten Beispiel ist die offene Seite des Hohlprofiles
24 um 180° von der Hauptfläche der Bespannung 16 abgewandt angeordnet.
Die Bespannung 16 des in den Fig. 1 und 1a dargestellten Ausführungsbeispiels wird
hergestellt, indem zwei Lagen eines vorgereckten Kunststoffgewebes mit ihren Sichtseiten
18 aufeinander gelegt werden und im Bereich der - bezogen auf die Rückenlehne 10 -
seitlichen und oberen Ränder durch thermisches Schweißen oder Nähen miteinander
verbunden werden. Die untere Seite bleibt dabei zunächst offen. Anschließend wird die
derart vorgefertigte Bespannung 16 gewendet, so dass die Sichtseiten 18 des Gewebes
nach außen gerichtet werden, und von oben nach unten über den Rahmen 12 gestülpt. In
einem folgenden Schritt wird der Randbereich der Bespannung 16 mit der Randverstärkung
22 verstärkt, nach innen eingeschlagen und in das Hohlprofil 24 eingeführt. Da in dieser
Phase die Bespannung 16 lediglich eine geringe Vorspannung aufweist, können alle
vorausgegangenen Montageschritte mühelos und ohne die Verwendung von
Spezialwerkzeugen durchgeführt werden. Anschließend wird das gesamte Gefüge aus
Rahmen 12 und Bespannung 16 in einem Wärmeofen auf eine kritische Temperatur
erwärmt, bei welcher die Kunststofffaser in einen Zustand der sogenannten
Thermorückfederung übergeht, so dass sie sich bei der folgenden Abkühlung auf
Raumtemperatur zusammenzieht. Die Bespannung 16 schrumpft dabei auf eine Größe, die
durch den Rahmen 12 vorgegeben wird. Die resultierende Vorspannung des
Kunststoffgewebes sorgt durch Reibschluss für eine zusätzliche Verankerung der
Bespannung 16 im Hohlprofil 24. Im Resultat ergibt sich eine faltenfreie und passgerechte
Bespannung 16, deren Vorspannung beispielsweise durch die Stärke des Vorreckens, die
Größe des Zuschnittes und durch Dauer und Stärke der thermischen Behandlung beeinflusst
werden kann. Zusätzlich können Nachbesserungen durch punktuelle Wärmebehandlungen
der Bespannung 16 vorgenommen werden.
Eine Rückenlehne 10 eines Fahrzeugsitzes gemäß einer anderen vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 2. In diesem Beispiel besteht die Bespannung 16
aus einer einzigen Schicht eines Kunststoffgewebes und bespannt daher nur die dargestellte
vordere Seite der Rückenlehne 10. Der durch die Punkt-Strich-Linie gekennzeichnete
Randbereich der Bespannung 16 ist wiederum mit einer Randverstärkung 22 verstärkt und
ragt mit dieser in ein Hohlprofil 24 ein, welches auf nahezu der gesamten Längserstreckung
des Rahmens 12 angeordnet ist. Eine Schnittansicht der Befestigung der Bespannung 16 an
den Rahmen 12 ist in Fig. 2a gegeben. In diesem Beispiel ist die offene Seite des
Hohlprofiles 24, das mit einem langen Außenschenkel und einem kurzen Innenschenkel
ausgestaltet ist, um 270° von der Hauptfläche der Bespannung 16 abgewandt angeordnet.
In diesem Fall muss der Randbereich der Bespannung 16 stärker als in dem in Fig. 1a
gezeigten Beispiel umgeschlagen werden, um in das Hohlprofil 24 eingeführt werden zu
können. Dies führt zu einer noch höheren Sicherheit der Befestigung der Bespannung 16.
Die in den Fig. 2 und 2a gezeigte Ausführungsform ist besonders für Sitze mit nicht
sichtbaren Rückseiten geeignet, beispielsweise für Fahrzeugrücksitze.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht eine bevorzugte Anordnung einer Randverstärkung 22
an einem Randbereich der Bespannung 16. In diesem Beispiel ist der Randbereich des
Kunststoffgewebes auf die von der Sichtseite 18 abgewandte Seite umgeschlagen, wodurch
ein Tunnel 26 ausgebildet wird. Der Umschlag wird durch eine Naht oder durch eine
thermische Schweißverbindung an der mit dem Pfeil markierten Position fixiert. In dem
Tunnel 26 ist die Randverstärkung 22 angeordnet, die aus einem Papp- oder
Kunststoffstreifen bestehen kann. Vorzugsweise ist die Randverstärkung 22 ebenso wie die
Bespannung 16 aus einem thermorückfedernden Kunststoff gebildet, so dass die thermische
Behandlung der Bespannung 16 zu einer Schrumpfung der Randverstärkung 22 und einem
zusätzlichen Halt führt. Der Umschlag des Randbereiches der Bespannung 16 kann direkt
über die bereits aufgelegte Randverstärkung 22 vernäht beziehungsweise verschweißt
werden. Ebenso ist es möglich, die Randverstärkung 22 in den Tunnel 26 des fertigen
Umschlages nachträglich einzuschieben.
In einer nicht dargestellten alternativen Ausführung wird die Randverstärkung 22 auf den
Randbereich der Bespannung 16 aufgelegt und mit diesem durch eine thermische
Schweißverbindung verbunden, ohne dass der Randbereich umgeschlagen wird. Die
Randverstärkung 22 kann auch eine von den gezeigten Querschnittsflächen abweichende
Gestaltung aufweisen, beispielsweise eine runde oder ovale. Dabei ist lediglich zu beachten,
dass das Hohlprofil 24 eine entsprechende Ausgestaltung haben sollte, so dass eine
formschlüssige Verbindung zwischen Randverstärkung 22 und Hohlprofil 24 entsteht.
10
Rückenlehne
12
Rahmen
14
Kopfstütze
16
Bespannung
18
Sichtseite
20
querverlaufende Strebe
22
Randverstärkung
24
Hohlprofil
26
Tunnel
Claims (13)
1. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzelement und einer Rückenlehne, wobei
das Sitzelement und/oder die Rückenlehne einen Rahmen mit einer Bespannung
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (16) im Wesentlichen aus
einem vorreckbaren und unter thermischer Einwirkung schrumpfbaren Kunststoff
gebildet ist.
2. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kunststoff eine als ein Kunststoffgewebe ausgebildete Kunststofffaser ist.
3. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bespannung (16) aus einem Kunststoff der Gruppe der
Polyester oder Polyamide besteht.
4. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Rahmen (12) wenigstens bereichsweise ein Hohlprofil (24)
zugeordnet ist und ein Randbereich der Bespannung (16) wenigstens bereichsweise in
einen Hohlraum des Hohlprofils (24) einliegt.
5. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
in den Hohlraum des Hohlprofils (24) einliegende Randbereich der Bespannung (16) mit
einer Randverstärkung (22) verstärkt ist.
6. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Randverstärkung (22) mit dem Randbereich der Bespannung (16) verschweißt ist oder
in einem durch einen Umschlag der Randbereichs ausgebildeten Tunnel (26)
angeordnet ist.
7. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine offene Seite des Hohlprofils (24) um mindestens 90°,
insbesondere um 180 oder 270°, von einer Hauptfläche der Bespannung (16)
abgewandt angeordnet ist.
8. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sitz (10) ein im Wesentlichen polsterloser Leichtbausitz ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, wobei ein
Sitzelement und/oder eine Rückenlehne des Sitzes einen Rahmen umfasst, der eine
Bespannung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (16) aus einem
vorgereckten Kunststoff vorgefertigt und unter geringer Vorspannung auf den Rahmen
montiert wird, die Bespannung (16) auf eine kritische Temperatur erwärmt wird und bei
einer anschließenden Abkühlung auf eine durch den Rahmen (12) vorgegebene
Zielgröße schrumpft.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (16) aus
einer als ein Kunststoffgewebe ausgebildeten Kunststofffaser vorgefertigt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor
der Montage der Bespannung (16) ein Randbereich des vorgereckten Kunststoffes mit
einer Randverstärkung (22) wenigstens bereichsweise verstärkt wird und in einen
Hohlraum eines an dem Rahmen (12) befestigten Hohlprofils (24) eingeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der
Bespannung (16) wenigstens bereichsweise umgeschlagen und unter Entstehung eines
Tunnels (26) fixiert wird und die Randverstärkung (22) in den Tunnel (26) eingebracht
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randverstärkung
(22) mit dem Randbereich der Bespannung (16) verschweißt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000112034 DE10012034A1 (de) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzelement und einer Rückenlehne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000112034 DE10012034A1 (de) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzelement und einer Rückenlehne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012034A1 true DE10012034A1 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7634448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000112034 Withdrawn DE10012034A1 (de) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzelement und einer Rückenlehne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10012034A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1228962A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-07 | Société Industrielle et Commerciale de Matériel Aéronautique | Element eines Flugzeugsitzes mit Bezugstoff und Herstellungsverfahren eines solchen Elementes |
WO2003039298A1 (en) * | 2001-11-06 | 2003-05-15 | Johnson Controls Technology Company | Suspension fabric for seating |
JP2006116352A (ja) * | 2006-01-27 | 2006-05-11 | Takano Co Ltd | フレームへの取付構造 |
DE102010034645A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Magna Seating (Germany) Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sitzes für ein Fahrzeug, sowie durch das Verfahren herstellbarer Sitz |
DE102009051867A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | H.R. Rathgeber Gmbh & Co. Kg | Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel |
US8662560B2 (en) | 2009-07-27 | 2014-03-04 | Lear Corporation | Vehicle seating attachment assembly |
US20160206105A1 (en) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Topstar Gmbh | Backrest or seating element |
US20190118951A1 (en) * | 2017-10-23 | 2019-04-25 | Embraer S.A. | Lightweight vehicle passenger seat assemblies |
US11109683B2 (en) | 2019-02-21 | 2021-09-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and method for the use and assembly thereof |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
DE102023001907A1 (de) | 2023-05-11 | 2024-01-25 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeugsitz |
-
2000
- 2000-03-03 DE DE2000112034 patent/DE10012034A1/de not_active Withdrawn
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1228962A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-07 | Société Industrielle et Commerciale de Matériel Aéronautique | Element eines Flugzeugsitzes mit Bezugstoff und Herstellungsverfahren eines solchen Elementes |
WO2003039298A1 (en) * | 2001-11-06 | 2003-05-15 | Johnson Controls Technology Company | Suspension fabric for seating |
JP2006116352A (ja) * | 2006-01-27 | 2006-05-11 | Takano Co Ltd | フレームへの取付構造 |
JP4511477B2 (ja) * | 2006-01-27 | 2010-07-28 | タカノ株式会社 | フレームへの取付構造 |
US8662560B2 (en) | 2009-07-27 | 2014-03-04 | Lear Corporation | Vehicle seating attachment assembly |
DE102010034645A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Magna Seating (Germany) Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sitzes für ein Fahrzeug, sowie durch das Verfahren herstellbarer Sitz |
DE102009051867A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | H.R. Rathgeber Gmbh & Co. Kg | Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel |
EP2319967B1 (de) | 2009-11-04 | 2015-08-12 | H.R. Rathgeber GmbH & Co. KG | Bespannung für Sitz- oder Liegemöbel |
GB2536112B (en) * | 2015-01-16 | 2018-03-28 | Topstar Gmbh | Back- or seat-element |
US20160206105A1 (en) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Topstar Gmbh | Backrest or seating element |
US9700142B2 (en) * | 2015-01-16 | 2017-07-11 | Topstar Gmbh | Backrest or seating element |
US20190118951A1 (en) * | 2017-10-23 | 2019-04-25 | Embraer S.A. | Lightweight vehicle passenger seat assemblies |
CN109693793A (zh) * | 2017-10-23 | 2019-04-30 | 埃姆普里萨有限公司 | 轻质交通工具乘客座椅组件 |
US10766622B2 (en) * | 2017-10-23 | 2020-09-08 | Yaborã Indústria Aeronáutica S.A. | Lightweight vehicle passenger seat assemblies |
US11910934B2 (en) | 2019-02-21 | 2024-02-27 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11109683B2 (en) | 2019-02-21 | 2021-09-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and method for the use and assembly thereof |
US11602223B2 (en) | 2019-02-21 | 2023-03-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US12226025B2 (en) | 2019-02-21 | 2025-02-18 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11805913B2 (en) | 2019-12-13 | 2023-11-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US12161232B2 (en) | 2019-12-13 | 2024-12-10 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11786039B2 (en) | 2019-12-13 | 2023-10-17 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
DE102023001907A1 (de) | 2023-05-11 | 2024-01-25 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeugsitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405487T2 (de) | Polster für Kraftfahrzeugsitze | |
DE102009050839B4 (de) | Rückenlehne, insbesondere für eine Rücksitzanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP1973766B1 (de) | Luftsack, und verfahren zum herstellen eines gewebes für einen luftsack | |
EP1193163A2 (de) | Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien | |
DE3836312A1 (de) | Sitzkissen mit aufhaengung, insbesondere fuer fahrzeugsitze, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10012034A1 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzelement und einer Rückenlehne | |
DE19901747B4 (de) | Kopfstütze für einen Sitz in einem Kraftfahrzeug | |
DE19728052A1 (de) | Sitzelement mit Rahmen | |
DE10334644B4 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde, Bezug und Vorrichtung, insbesondere Fahrzeugsitz | |
DE69008132T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Überzuges eines Kraftzeugsitzes. | |
DE60012267T2 (de) | Dekorationselement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dekorationselementes und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeuginnenverkleidung, zum Beispiel eine Türverkleidung, die ein solches Dekorationselement verwendet | |
DD300069A5 (de) | Einzugstab zur profilformung von polstermaterialien | |
EP1362771B1 (de) | Fahrzeug-Verbundkarosserieteil | |
EP3817968B1 (de) | Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel | |
DE19625785B4 (de) | Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug | |
DE10305064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements | |
DE3890026C2 (de) | ||
DE102010051180A1 (de) | Verfahren zur Versteifung eines Rückensitzlehnenkörpers aus einem blasgeformten Kunststoffmaterial | |
DE102010023991B4 (de) | Kunststoffrückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE69404240T2 (de) | Neuer sitzüberzug, sitzelement das mit diesem überzug ausgestattet ist und verfahren zum herstellen eines solchen elements | |
DE102005011742A1 (de) | Schaumteil für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Sitz und insbesondere mit Sensormittel | |
DE2121264A1 (de) | Gepolsterter Fahrzeugsitz | |
DE3223776C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polsterkoerpers,insbesondere fuer Fahrzeugsitze | |
EP3463974B1 (de) | Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19840728A1 (de) | Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |