DE10011843B4 - Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen - Google Patents
Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10011843B4 DE10011843B4 DE10011843A DE10011843A DE10011843B4 DE 10011843 B4 DE10011843 B4 DE 10011843B4 DE 10011843 A DE10011843 A DE 10011843A DE 10011843 A DE10011843 A DE 10011843A DE 10011843 B4 DE10011843 B4 DE 10011843B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- motor vehicle
- emitting diodes
- functional surfaces
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 241001417501 Lobotidae Species 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2696—Mounting of devices using LEDs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2607—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/20—Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/10—Position lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/20—Direction indicator lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/30—Hazard lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/35—Brake lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeugleuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden (12–12''; 16–19; 21–23), wobei verschiedene Signalisierungen durch eine Änderung von Parametern der Leuchtfläche (10) innerhalb der von der Leuchte definierten Fläche einstellbar sind, wobei die Leuchtdioden mittels eines Programms derart ansteuerbar sind, daß die Leuchtfläche (10) in eine Vielzahl von Funktionsflächen (25–34) einteilbar ist, wobei jede der Funktionsflächen (25–34) einer bestimmten Signalisierung zugeordnet ist und wobei das Programm in einem programmierbaren Speicherbaustein abgelegt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden und ein Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen einer solchen Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7.
- Kraftfahrzeugleuchten, insbesondere Heckleuchten, die anstelle von Glühlampen oder Quarzlampen Leuchtdioden (LED: Light Emitting Diode) als Leuchtmittel einsetzen, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Nur beispielhaft sei auf die deutschen Offenlegungsschriften
DE 33 15 785 A1 ,DE 3916 875 A1 ,DE 39 30 214 A1 undDE 42 28 895 A1 verwiesen, die Kraftfahrzeug- bzw. Signalleuchten betreffen, welche Leuchtdioden als Leuchtmittel einsetzen. - Gemäß der
DE 39 16 875 A1 wird beispielsweise eine Signalleuchte vorgeschlagen, die mehrere Funktionsfelder aufweist, wobei jedes Funktionsfeld einer bestimmten Signalisierung wie Fahrtrichtungsanzeige, Bremsen oder Rücklicht zugeordnet ist. Die Aufteilung der Signalleuchte in Funktionsfelder ist hierbei fest vorgegeben. - Aus der
DE 197 53 096 A1 ist eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden bekannt. Über die gesamte Leuchtfläche verteilt sind rote Leuchtdioden zur Bereitstellung eines Schlusslichts vorgesehen. Ferner sind auf einer Teilfläche rote Leuchtdioden vorgesehen, um ein Bremslicht zu realisieren. Des Weiteren sind bei einer Teilfläche grüne Leuchtdioden vorgesehen. Durch die grünen und roten Leuchtdioden in dieser Fläche wird durch additive Farbmischung das gelbe Licht für den Fahrtrichtungsanzeiger realisiert. In einem weiteren Bereich können zusätzlich noch blaue Leuchtdioden vorgesehen sein, um durch additive Farbmischung der blauen, grünen und roten Leuchtdioden weißes Licht für den Rückfahrscheinwerfer zu erzeugen. - Aus der
DE 42 06 959 A1 ist eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden bekannt, wobei ein Mikroprozessor zur Erzeugung von beliebig bestimmbaren Leuchtsymbolen auf dem Leuchtfeld vorgesehen ist. - Eine Änderung der Aufteilung der Leuchte in Funktionsflächen ist mit konstruktivem Aufwand verbunden; es muß beispielsweise eine andere Aufteilung in Funktionsfelder durch Umkonstruieren der Leuchte oder eine andere Formgebung der Funktionsfelder vorgenommen werden. Ist diese Leuchte erst einmal in einem Kraftfahrzeug montiert, ist eine Änderung der visuellen Erscheinung nur durch eine Auswechseln der Leuchte mit entsprechend hohen wirtschaftlichen und technischen Aufwand möglich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden und ein Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen einer solchen Kraftfahrzeugleuchte zu schaffen, wobei das Design bzw. die visuelle Erscheinung der Leuchtfläche der Kraftfahrzeugleuchte in einfacher Weise veränderbar bzw. einstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeugleuchte mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 7 gelöst. Weitergehende Ausgestaltungen der Kraftfahrzeugleuchte und des Verfahrens sind den abhängigen Patentansprüchen entnehmbar.
- Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte, daß deren Leuchtfläche zur Anzeige verschiedener Signalisierungen von Zuständen oder Ereignissen wie Bremsen, Fahrtrichtungswechsel bzw. Blinken oder Rückwärtsfahren des Kraftfahrzeugs entsprechend anpaßbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann durch eine Änderung von Parametern wie Größe, Form oder Plazierung der Leuchtfläche innerhalb der von der Leuchte definierten Fläche eine nahezu beliebige Signalisierung in Form, Farbe und Plazierung innerhalb der von der Leuchte definierten Fläche erfolgen.
- Während bei den Kraftfahrzeugleuchten aus dem Stand der Technik Parameter der den verschiedenen Signalisierungen zugeordneten Funktionsflächen wie Leuchtfarbe, Form, Plazierung und Größe fest vorgegeben sind, ist bei der erfindungsgemäßen Leuchte vorteilhafterweise eine solche Vorgabe einstellbar. Das Design der Leuchte, d. h. die visuelle Erscheinung im Signalisierungszustand, ist dadurch einfach an verschiedene Anforderungen anpaßbar. Beispielsweise kann die Leuchte an unterschiedliche nationale Gesetzesanforderungen insbesondere bezüglich von Farbe und Form einzelner Signalisierungszustände angepaßt werden.
- Es sei hierzu nur an die verschiedene Farben und Plazierungen innerhalb der von der Leuchte definierten Fläche für die Fahrtrichtungswechselanzeige in den USA (rot) und Europa (gelb) erinnert. Eine Änderung des konstruktiven Aufbaus der Leuchte wie bisher ist mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte nicht erforderlich. Bei den Leuchten des Standes der Technik mußten beispielsweise für USA und Europa, um bei dem vorgenannten Beispiel zu bleiben, verschiedene Kraftfahrzeug-Rückleuchten produziert werden, die den vorgenannten gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Auch kann auf zukünftige gesetzliche oder auch modische bzw. geschmackliche Anforderungen entsprechend einfach und schnell reagiert werden, indem die Leuchte an diese dadurch angepaßt wird, daß Parameter der Leuchtfläche (Größe, Form, Farbe, Plazierung innerhalb der von der Leuchte definierten Fläche) entsprechend eingestellt werden.
- Die Leuchtfläche ist in eine Vielzahl von Funktionsflächen einteilbar, wodurch für jede Funktionsfläche die vorgenannten Vorteile der Einstellbarkeit von den erwähnten Parametern der Leuchtfläche der jeweiligen Funktionsfläche gelten.
- Des Weiteren ist jede der Funktionsflächen einer bestimmten Signalisierung zugeordnet. Dies scheint zwar erst einmal die durch die Erfindung erreichte Flexibilität etwas einzuschränken, ermöglicht jedoch innerhalb jeder Funktionsfläche eine Änderung der entsprechenden Parameter und damit der visuellen Erscheinung. Außerdem kann bei der Erfindung die Zuordnung der Funktionsflächen zu bestimmten Signalisierungen wiederum einstellbar sein, d. h. die Zuordnung ist nicht fest vorgegeben, sondern ebenfalls änderbar. Denkbar ist bei dieser Ausführungsform eine grobe Aufteilung der gesamten Leuchtfläche der Leuchte in verschiedene Funktionsflächen und eine Einstellung des Leuchtdesigns bzw. der visuellen Erscheinung jeder einzelnen Funktionsfläche.
- Die Leuchtdioden sind mittels eines Programms, insbesondere über einen Mikrokontroller, ansteuerbar, das die Funktionsflächen der Leuchtfläche einstellt. Dies ermöglicht eine besonders große Flexibilität gegenüber beispielsweise einer festverdrahteten Ansteuerung der Leuchtdioden, die prinzipbedingt nur eine begrenzte Einstellbarkeit erlaubt. Das Programm in einem programmierbaren Speicherbaustein, insbesondere einem Flash-EEPROM, abgelegt, wodurch sich Programmänderungen, Updates, etc. einfach durch elektronische Umprogrammierung des Speicherbausteins, beispielsweise in einer Werkstatt oder per PC vornehmen lassen.
- Bevorzugt weisen die Leuchtdioden verschiedene Farben wie rot und/oder weiß und/oder gelb und/oder grün auf. Insbesondere sind Multimedia-Leuchtdioden vorgesehen, deren Farbe einstellbar ist. Multimedia-Leuchtdioden sind zwar etwas teurer als einfarbige Leuchtdioden, dafür ist die Farbe jeder mit Multimedia-Leuchtdioden versehenen Funktionsfläche einstellbar.
- Wenigstens einige der Leuchtdioden sind vorzugsweise mit einer Diffusoroptik versehen, so daß die durch diese Leuchtdioden gebildete Leuchtfläche sehr gleichmäßig erscheint.
- Dies bietet sich insbesondere bei Signalisierungen an, die keine sehr hohe Reichweite der Lichtstrahlung zum Ausleuchten erfordern, wie z. B. das Rücklicht.
- Für Signalisierungen mit hoher Reichweite der Leichtstrahlung, beispielsweise Rückfahrlicht, sind wenigstens einige der Leuchtdioden jeweils mit Reflektoren versehen. Die Reflektoren verstärken die durch die Leuchtdioden erzeugte Lichtstrahlung und bündeln diese zusätzlich, so daß eine höhere Strahlungsintensität erzielt wird, die beispielsweise zum Ausleuchten eines größeren Bereiches beim Rückwärtsfahren ausreicht.
- Bei dem erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen einer Kraftfahrzeugleuchte, die eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweist, insbesondere Blinken, Bremsen und Rücklicht, werden Parameter der Leuchtfläche wie Feldgröße, Form und Plazierung innerhalb der von der Leuchte definierten Fläche eingestellt, wobei die Leuchtfläche durch die Verwendung eines entsprechenden Programms in eine Vielzahl von Funktionsflächen eingeteilt wird.
- Vorteilhafterweise kann die Aufteilung der Funktionsflächen der Leuchte während des Betriebszustand des Kraftfahrzeuges erfolgen. Beispielsweise kann tagsüber die Gesamtfläche der Schlußleuchte als Anzeige des Bremslichts oder des Blinklichts dienen, während nachts die Gesamtleuchte als Schlußlicht bzw. Bremslicht dient, wobei ein vorbestimmter Leuchtpegel für die Funktion Schlußlicht und ein höherer Leuchtpegel für die Funktion Bremslicht eingestellt ist. Bei gleichzeitigem Bremsen und Blinken, beispielsweise bei einem Abbiegvorgang, kann eine entsprechende Aufteilung der Schlußleuchte vorgenommen werden. So kann das Bremslicht die obere Hälfte und das Blinklicht die untere Hälfte der Schlußleuchte belegen. Ferner kann auch das Blinklicht von der Leuchtfläche für Bremsen oder Schlußlicht umschlossen werden, beispielsweise indem die Blinkfläche als Kreis oder Rechteck ausgebildet ist. Dies kann bei Nachtfahrt realisiert werden, in dem für einen bestimmten Bereich der als Rücklicht betriebenen Leuchte diese Rücklichtfunktion abgeschaltet wird und statt dessen die Blinkfunktion für diesen Bereich aufgeschaltet wird. Die Blinkfunktion wird sozusagen darübergeschaltet.
- Es ist auch möglich, daß bestimmte Bereiche der Leuchte für bestimmte Situationen mit Sonderfunktionen belegt werden. Beispielsweise könnte bei Benutzung der Warnblinkfunktion zur zusätzlichen Unterstützung der Wahrnehmung ein Ausrufezeichen oder ein Warndreieck in der Farbe rot in der blinkenden Leuchtfläche der Leuchte eingeblendet werden. Es ist auch möglich das Blinksignal in der Form eines Pfeils zu realisieren.
- Andere Aufteilungen sind natürlich möglich und richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften und/oder den Designanforderungen etc.. Die besonderen Vorteile der Erfindung sind daher in der allgemeinen Flexibilität derartiger Leuchten, der Möglichkeit des ”Faceliftings” von Kfz-Modellen, ferner in der Möglichkeit der einfachen Anpassung der Leuchten an die gesetzlichen Vorschriften unterschiedlicher Länder, sowie der einfachen Ausstattung von Sondermodellen zusehen.
- Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugleuchte; -
2A einen Querschnitt gemäß der Linie II-II durch die Leuchte von1 ; -
2B ,2C jeweils einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugleuchte ähnlich dem Querschnitt von2A ; -
3A ,3B jeweils Ausschnitte aus der Leuchtfläche einer Kraftfahrzeugleuchte; und -
4A –4C verschiedene Aufteilungen der Leuchtfläche in Funktionsflächen, wie sie mit der Erfindung realisierbar sind. - Gleiche Elemente sind in den Figuren und in der folgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist eine Kraftfahrzeug-Heckleuchte mit einem etwa trapezförmigen Kunststoff-Leuchtschirm10 an einer Heckseite eines (nur gestrichelt angedeuteten) Kraftfahrzeugs11 dargestellt. Der Leuchtschirm definiert gleichzeitig eine Leuchtfläche der Kraftfahrzeug-Heckleuchte und weist hierzu eine Vielzahl von Leuchtdioden12 auf. Die Dichte von Leuchtdioden innerhalb der Leuchtfläche, die Verteilung und die Farbe der Leuchtdioden kann selbstverständlich über die gesamte Leuchtfläche variieren. - Ein Querschnitt gemäß der Linie II-II der Leuchte ist in
2A dargestellt. Deutlich erkennbar sind die Leuchtdioden12 bis12'' , die jeweils mit etwa trichterförmigen Reflektoren13 zur Verstärkung der Strahlung versehen sind. Die Reflektoren dienen gleichzeitig zur Justierung der Leuchtdioden in dem Leuchtschirm10 .2B stellt im Querschnitt einen weiteren Leuchtschirm10 dar, bei dem die Leuchtdioden12 bis12'' hinter auf der Innenseite der Leuchtschirms10 vorgesehenen stufenförmigen Diffusoren14 bis14'' angeordnet sind. Ferner stellt2C den Querschnitt durch einen dritten Leuchtschirm10 dar, bei dem die Leuchtdioden12 bis12'' mit Reflektoren15 bis15'' versehen sind, welche die Strahlung etwas weniger als die Reflektoren13 konzentrieren. All diese Ausführungsbeispiele verdeutlichen wie die Leuchtdioden auf dem Leuchtschirm im Querschnitt angeordnet sind. - Die
3A und3B stellen die flächenmäßige Anordnung der Leuchtdioden im Detail auf dem Leuchtschirm dar. Sogenannte Flächen- oder Leuchtelemente20 und24 weisen vier bzw. drei Leuchtdioden16 bis19 bzw.22 bis24 auf. Die Leuchtdioden eines Flächenelementes weisen entweder unterschiedlichen Farben wie beispielsweise rot, grün, gelb, weiß oder gleiche Farben auf. Im ersten Fall ist durch Einschalten von nur einigen der Leuchtdioden die Farbe des Flächenelementes einstellbar, im zweiten Fall ist durch Einschalten von einer, zwei, drei oder vier der Leuchtdioden die Farbintensität oder Strahlungsintensität einstellbar. - Die Leuchtdioden können auch sogenannte Multimedia-Leuchtdioden sein. Multimedia-Leuchtdioden sind teurer als einfarbige Leuchtdioden, können dafür aber durch eine besondere Ansteuerung in ihrer Farbe eingestellt werden. Mehrere Leuchtdioden – beispielsweise rot/grün/gelb – zur Erzeugung verschiedener Farben sind beim Einsatz von Multimedia-Leuchtdioden nicht mehr erforderlich. Insgesamt müssen hierzu weniger Leuchtdioden auf der Leuchtfläche vorgesehen werden.
- Die folgenden Fig. verdeutlichen nun den Vorteil der Erfindung zum Einstellen des Designs bzw. der visuellen Erscheinung einer Kraftfahrzeugleuchte.
-
4A zeigt einen Leuchtschirm10 einer Kraftfahrzeug-Heckleuchte mit einer Aufteilung in drei verschiedene Funktionsflächen25 bis27 . Die Funktionsfläche27 ist der Signalisierung „Rückwärtsfahren” zugeordnet und in der Funktionsfläche26 eingebettet, die zur Signalisierung eines „Richtungswechsels” bzw. Blinken dient. Ferner ist die größte der drei Funktionsflächen25 als Rücklicht vorgesehen. -
4B stellt eine etwas andere Einteilung eines Leuchtschirms10 einer Kraftfahrzeug-Heckleuchte dar. Hierbei ist die größte Funktionsfläche28 wiederum als Rücklicht vorgesehen, die beiden nebeneinander liegenden kleineren etwa rechteckförmigen Funktionsflächen29 und30 als Richtungswechselanzeige bzw. Rückfahrtlicht vorgesehen. - In
4C ist eine Aufteilung des Leuchtschirms10 einer Kraftfahrzeug-Heckleuchte mit insgesamt vier Funktionsflächen31 bis34 dargestellt. Die am oberen Ende der Heckleuchte angeordnete Funktionsfläche31 dient als Rückleuchte, die am unteren Ende angeordnete Funktionsfläche34 als Nebelleuchte. Die beiden nebeneinanderliegenden und mittig in dem Leuchtschirm vorgesehenen Funktionsflächen32 und33 dienen als Fahrtrichtungswechselanzeige bzw. Rückfahrlicht. - Wesentlich ist bei den vorgenannten in den
4A bis4C dargestellten Beispielen, daß diese mit der vorliegenden Erfindung mit ein und derselben Kraftfahrzeugleuchte realisierbar sind, da die Aufteilung in verschiedene Funktionsflächen einstellbar ist. Diese Beispiele verdeutlichen somit, daß die Erfindung vorteilhafterweise mit einer Kraftfahrzeugleuchte verschiedene Designs, d. h. visuelle Erscheinungen der Leuchte, durch verschiedene Definitionen bzw. Einstellungen von Funktionsflächen ermöglicht. Somit kann diese Leuchte in verschiedenen Kraftfahrzeugtypen eingebaut und durch Einstellung der Funktionsflächen an den jeweiligen Kraftfahrzeugtyp beispielsweise vom Design angepaßt werden. Dadurch entfällt die aufwendige Entwicklung und Bereitstellung verschiedenster Leuchtentypen für verschiedene Kraftfahrzeugtypen bzw. -modelle. Insbesondere kann schnell auf Kundenanforderungen an ein neues Leuchtendesign reagiert werden. Ebenso einfach können gesetzliche Anforderungen schnell umgesetzt werden, falls beispielsweise die Größe und/oder Lage innerhalb der durch den Leuchtschirm definierten Leuchtfläche oder Farbe von für bestimmte Signalisierungen vorgesehenen Funktionsflächen geändert werden soll. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Leuchtschirm
- 11
- Kraftfahrzeug (Heck)
- 12–12''
- Leuchtdioden
- 13
- Reflektor
- 14–14''
- Leuchtschirm-Stufen mit Diffusoroptik
- 15–15''
- Reflektoren
- 16–19
- Leuchtdioden
- 20
- Leuchtsegment
- 21–23
- Leuchtdioden
- 24
- Leuchtsegment
- 25–34
- Funktionsflächen
Claims (8)
- Kraftfahrzeugleuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden (
12 –12'' ;16 –19 ;21 –23 ), wobei verschiedene Signalisierungen durch eine Änderung von Parametern der Leuchtfläche (10 ) innerhalb der von der Leuchte definierten Fläche einstellbar sind, wobei die Leuchtdioden mittels eines Programms derart ansteuerbar sind, daß die Leuchtfläche (10 ) in eine Vielzahl von Funktionsflächen (25 –34 ) einteilbar ist, wobei jede der Funktionsflächen (25 –34 ) einer bestimmten Signalisierung zugeordnet ist und wobei das Programm in einem programmierbaren Speicherbaustein abgelegt ist. - Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsflächen während des Betriebs des Kraftfahrzeugs eingestellt und angesteuert werden.
- Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (
12 –12'' ;16 –19 ;21 –23 ) verschiedene Farben aufweisen. - Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Multimedia-Leuchtdioden vorgesehen sind, deren Farbe einstellbar ist.
- Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Leuchtdioden (
12 –12'' ) mit einer Diffusoroptik (14 –14'' ) versehen sind. - Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Leuchtdioden (
12 –12'' ) jeweils mit Reflektoren (13 ;15 –15'' ) versehen sind. - Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen einer Kraftfahrzeugleuchte, die eine Vielzahl von Leuchtdioden (
12 –12'' ;16 –19 ;21 –23 ) aufweist, wobei Parameter der Leuchtfläche (10 ) innerhalb der von der Leuchte definierten Fläche eingestellt werden, wobei die Leuchtfläche (10 ) mittels eines Programms in eine Vielzahl von Funktionsflächen (25 –34 ) eingeteilt wird, wobei jede der Funktionsflächen (25 –34 ) einer bestimmten Signalisierung zugeordnet wird und wobei das Programm in einem programmierbaren Speicherbaustein abgelegt ist. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Funktionsflächen während des Betriebs des Kraftfahrzeugs vorgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011843A DE10011843B4 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011843A DE10011843B4 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011843A1 DE10011843A1 (de) | 2001-09-20 |
DE10011843B4 true DE10011843B4 (de) | 2011-03-03 |
Family
ID=7634310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011843A Expired - Lifetime DE10011843B4 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10011843B4 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3839236B2 (ja) * | 2000-09-18 | 2006-11-01 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
GB0319423D0 (en) * | 2003-08-19 | 2003-09-17 | Nissan Technical Ct Europ Ltd | Lamp |
DE102005014816A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh | Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE102005029159B4 (de) * | 2005-06-23 | 2007-09-20 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeugbeleuchtung mittels Leuchtdioden |
DE102006007101A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Kompled Gmbh & Co. Kg | Heckleuchtenanordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
US7604383B2 (en) | 2006-06-29 | 2009-10-20 | Magna International | Reconfigurable headlamp and a control system for reconfiguring a vehicle lighting system |
DE102006032023B4 (de) | 2006-07-10 | 2023-08-03 | Torsten Funke | Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges |
DE102006035503A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Heckleuchte für ein Fahrzeug |
DE102007008405B4 (de) * | 2007-02-21 | 2011-11-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte |
DE102007032523A1 (de) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug zum Bereitstellen eines Parklichts |
DE102008047282A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-04-01 | Hamm, Wolfgang A. | Tagfahrleuchte |
DE102009021110A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102009053418A1 (de) * | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte |
US8564205B2 (en) * | 2011-05-23 | 2013-10-22 | General Electric Company | Configurable vehicle solid state lighting |
DE102011055984A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Verändern der Helligkeit einer Mehrzahl von Lichtquellen |
DE102012004759A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012024666A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs |
KR20140110593A (ko) | 2013-03-08 | 2014-09-17 | 현대자동차주식회사 | 램프를 갖는 차량 |
DE202013103655U1 (de) | 2013-08-13 | 2013-09-12 | Odelo Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte |
EP2955063A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-16 | odelo GmbH | Kraftfahrzeugleuchte |
KR101732983B1 (ko) * | 2015-05-11 | 2017-05-08 | 엘지전자 주식회사 | 차량용 리어 콤비네이션 램프 및 이를 포함하는 차량 |
DE102015118302A1 (de) * | 2015-10-27 | 2017-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102016115200A1 (de) | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Christoph Greiner | Kraftfahrzeug |
DE102018211523A1 (de) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrtrichtungsanzeiger für ein Kraftfahrzeug |
FR3103424B1 (fr) * | 2019-11-22 | 2022-11-04 | Psa Automobiles Sa | Module de feux arrière de véhicule automobile à fonctions de signalisation interchangeables |
DE102020115198A1 (de) * | 2020-06-08 | 2021-12-09 | Audi Aktiengesellschaft | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315785C2 (de) * | 1983-04-30 | 1988-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4206959A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Herbert Kniep | Verkehrssignalleuchte |
DE29619060U1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-03-05 | Stein, Wolfgang, 63776 Mömbris | Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im fließenden Verkehr von Kraftfahrzeugen |
DE19753096A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugleuchte |
DE19852999A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-06-21 | Volkswagen Ag | Heckleuchte mit einer Seitenoptik für Fahrzeuge |
-
2000
- 2000-03-10 DE DE10011843A patent/DE10011843B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315785C2 (de) * | 1983-04-30 | 1988-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4206959A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Herbert Kniep | Verkehrssignalleuchte |
DE29619060U1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-03-05 | Stein, Wolfgang, 63776 Mömbris | Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im fließenden Verkehr von Kraftfahrzeugen |
DE19753096A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugleuchte |
DE19852999A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-06-21 | Volkswagen Ag | Heckleuchte mit einer Seitenoptik für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10011843A1 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10011843B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen | |
EP2161494B2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013217284B4 (de) | Fahrzeug mit einer Leuchte | |
DE102010056312B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
AT518343B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012107644A1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE10025810A1 (de) | Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
DE102011119231A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte | |
DE602005000773T3 (de) | Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug | |
DE202013103655U1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE19945775B4 (de) | Leuchtenanordnung als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006035503A1 (de) | Heckleuchte für ein Fahrzeug | |
EP2722227B1 (de) | Kraftfahrzeug-Lichtanlage und entsprechendes Betriebsverfahren | |
DE102021122264A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102011112716A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013217848A1 (de) | Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012024625A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchtenanordnung | |
DE102015002341A1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug | |
EP1955895B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul | |
DE202019103468U1 (de) | Fahrzeugrücklichtsystem | |
DE102017116344B4 (de) | Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteinrichtung | |
DE102006046167A1 (de) | Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion eines Fahrzeugs mittels einer Lichteinheit | |
EP1338469B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Leuchte eines Kraftfahrzeuges | |
DE202004004917U1 (de) | Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015012452A1 (de) | Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110619 |