DE10011788A1 - Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel - Google Patents
Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für KabelInfo
- Publication number
- DE10011788A1 DE10011788A1 DE10011788A DE10011788A DE10011788A1 DE 10011788 A1 DE10011788 A1 DE 10011788A1 DE 10011788 A DE10011788 A DE 10011788A DE 10011788 A DE10011788 A DE 10011788A DE 10011788 A1 DE10011788 A1 DE 10011788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- use according
- cables
- tape
- pvc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 title claims abstract description 48
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 6
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 33
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 33
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- -1 vinyl esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical class C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 abstract description 10
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 abstract description 9
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 11
- 238000001266 bandaging Methods 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 7
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 229920005700 acResin® Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- MSMAPCFQRXQMRL-UHFFFAOYSA-N (2-oxo-1,2-diphenylethyl) prop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(=O)C=C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSMAPCFQRXQMRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEFZIZUSNPOFFC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylethanone;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 NEFZIZUSNPOFFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005789 ACRONAL® acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- 239000010754 BS 2869 Class F Substances 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 101150116749 chuk gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/1855—Sheaths comprising helical wrapped non-metallic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/29—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
- H01B7/292—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249985—Composition of adhesive or bonding component specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
- Y10T442/652—Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
Landscapes
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Abstract
Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel, wobei die Kabel eine PVC-freie Ummantelung aufweisen, umfassend einen PVC-freien Träger, auf dem zumindest einseitig eine druckempfindliche Klebemasse auf Acrylatbasis aufgetragen ist, wobei das Klebeband, wenn es bei einer Temperatur von mindestens 100 DEG C und für eine Dauer von zumindest 240 h auf den Kabeln verklebt ist, zu keiner Beschädigung der Ummantelung führt.
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Ka
bel, wobei die Kabel eine PVC-freie Ummantelung aufweisen.
Elektrische und elektromechanische Bauteile sowie die Umhüllungen von elektrischen Lei
tungen bestehen vielfach aus polymeren Werkstoffen, wobei Polyvinylchlorid (PVC) den
wichtigsten Kunststoff darstellt, historisch bedingt aufgrund seiner Verfügbarkeit sowie sei
ner exzellenten Werkstoff- und Isolationseigenschaften.
Insbesondere bestehen Ummantelungen von Kupferadern überwiegend aus PVC, sofern
nicht Rahmenbedingungen wie Hochtemperaturanforderungen Alternativen erzwingen.
Für den mechanischen und elektrischen Schutz derartiger Kabel sind in der Vergangenheit
Selbstklebebänder entwickelt worden, wie allgemein für den Schutz und zur Isolierung so
wie zum Bandagieren von elektrischen Leitungen und Bauteilen in erheblichem Umfang
Selbstklebebänder eingesetzt werden.
Die Selbstklebebänder erlauben, einen Langzeitverbund herzustellen, ohne daß durch
Wechselwirkungen zwischen Klebeband und Kabelumhüllung Schäden an dem Kabel auf
treten. Besonders die Additive in dem weichgemachten PVC neigen zur Migration und er
fordern speziell darauf aufgestimmte Klebebänder.
Daher haben sich besonders Klebebänder mit einem PVC-Folienträger durchgesetzt; zum
einen wegen ihrer mechanischen Eigenschaften, zum anderen aber auch aufgrund mini
mierter Kompatibilitätsprobleme, da zumindest Träger und Haftgrund aus demselben Mate
rial bestehen.
Für spezielle Anwendungen wie das Umwickeln von Leitungssträngen oder Kabelbäumen
in Haushaltsgeräten, Maschinen und insbesondere Fahrzeugen sind des weiteren Selbst
klebebänder weit verbreitet, die einen textilen Träger, zum Beispiel ein Polyester- oder
Zellwoll-Gewebe, besitzen.
Im Rahmen der Diskussionen über die Umweltverträglichkeit von PVC besteht die Tendenz,
diesen Werkstoff durch Alternativen zu ersetzen. Elektrische Bau- und Hilfsteile sowie auch
die Ummantelung von Kupferkabeln werden verstärkt mit anderen Kunststoffen ausgeführt,
wobei für höhere Anforderungen neben Fluorpolymeren und thermoplastischen Elastome
ren wie Arnitel® [DSM Engineering Plastics] oder Hytrel® [DuPont] überwiegend Poly
esterkunststoffe zum Einsatz kommen.
Für den kostensensiblen Massenbereich mit geringeren Temperaturanforderungen finden
verstärkt polyolefinische Werkstoffe Verwendung, besonders seit durch die Metallocen-
Technologie ähnliche mechanische Eigenschaftsprofile eingestellt werden können wie die
von Weich-PVC, wobei die Polyolefine zusätzlich noch per se aufgrund ihrer chemischen
Zusammensetzung als reine Kohlenwasserstoffe hervorragende Isolierwirkungen aufwei
sen.
Auch für Kabelsätze in Fahrzeugen ist die Tendenz zu derartigen PVC-freien Leitungen
gegeben, während Bauteile wie Steckverbindungen, Schalter, Rillrohre etc. bereits über
wiegend aus PVC-freien Werkstoffen gefertigt werden.
Elektrische Leitungsstränge oder Bauteile, die mit Selbstklebebändern umwickelt sind,
müssen eine sichere Funktionsfähigkeit über die gesamte Lebensdauer des Gesamtpro
duktes, wie zum Beispiel die eines Fahrzeuges, sichergestellt wissen. Bei Auswahl unge
eigneter Klebebänder können sich während des Produktlebens Unverträglichkeiten erge
ben, die Schädigungen der Kabel bis hin zu extremer Versprödung nach sich ziehen - Kor
rosion und Kurzschlüsse mit der Gefahr des Ausfalls der gesamten Elektrik/Elektronik wä
ren die mögliche Folge. Besonders bei Fahrzeugen wie Personenkraftwagen oder Last
kraftwagen werden an die Verträglichkeit sehr hohe Ansprüche gestellt; im Passagierraum
können Spitzentemperaturen bis zu 80°C auftreten, im Motorraum noch weit höhere Dau
ertemperaturen.
Deshalb hat sich für den Einsatzbereich der Kabelwickelbänder ein Langzeittest über 3000
Stunden, beispielsweise gemäß FORD-Spezifikation S95 GG 14K 024 BA, als Standard
prüfung durchgesetzt - Musterkabelsätze werden bei den Prüftemperaturen gelagert und
nach festgelegten Zeiträumen, meist alle 500 Stunden, um einen Dorn mit definierten
Durchmesser gebogen und anschließend auf Schädigungen untersucht; dieser Test läuft
über eine Gesamtdauer von 3000 Stunden. Neben rein visueller Begutachtung findet teil
weise zusätzlich eine elektrische Isolationsprüfung statt. Die Prüftemperaturen richten sich
nach den Einsatzbereichen der Kabelsätze und betragen zum Beispiel 90°C für Gewebe
bänder mit Einsatz im Passagierraum nach FORD S95 GG 14K 024 BA. Für Anwendungen
im Motorraum werden auch Dauertemperaturen von 125°C und höher gefordert.
Bekannt für derartige Kabelwickelanwendungen sind Klebebänder mit einem bandförmigen
Träger auf Gewebe- oder Nähvliesbasis, wobei Gewebebänder schon seit längerer Zeit
erhältlich sind und Bänder mit einem Nähvliesträger beispielsweise in der DE 94 01 037 U1
beschrieben werden. Als Klebebeschichtung werden bevorzugt druckempfindliche Haftkle
bebeschichtungen eingesetzt.
Die DE 44 42 092 C1 beschreibt solch ein Klebeband auf Nähvliesbasis, das auf der Trä
gerrückseite beschichtet ist. Der DE 44 42 093 C1 liegt auch die Verwendung eines Vlieses
als Träger für ein Klebeband zugrunde, hier wird ein durch die Bildung von Maschen aus
den Fasern des Vlieses verstärktes Querfaservlies beschrieben, also ein dem Fachmann
unter dem Namen Malivlies bekanntes Vlies. Die DE 44 42 507 C1 offenbart ebenfalls ein
Klebeband zur Kabelbandagierung, jedoch basiert es auf sogenannten Kunit- beziehungs
weise Multiknitvliesen.
Aus der DE 195 23 494 C2 ist die Verwendung eines Klebebandes mit einem Träger aus
Vliesmaterial zum Bandagieren von Kabelbäumen bekannt, das einseitig mit einem Kleber
beschichtet ist. Bei dem erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Vlies handelt es sich
um ein Spinnvlies aus Polypropylen, das mit Hilfe eines Kalanders thermisch verfestigt und
geprägt ist, wobei die Prägewalze eine Prägefläche von 10% bis 30%, bevorzugt 19%,
aufweist.
Mit der DE 298 04 431 U1 wird ebenfalls die Verwendung eines Klebebandes mit einem
Träger aus Vliesmaterial zum Bandagieren von Kabelbäumen offenbart, wobei das vorge
schlagene Spinnvlies aus Polyester besteht.
Aus der DE 298 19 014 U1 sind Klebebänder auf Basis eines mit Luft- und/oder Wasser
strahlen verfestigten Vliesen bekannt. Nachteil dieser Träger ist, trotz dieser Verfestigung,
daß durch diese Technik ein Ausziehen einzelner langer Fäden und die negative Beeinflus
sung der klebtechnischen Eigenschaften nicht ausgeschlossen werden kann. Bei sehr star
ker Verfestigung des Trägers können andere vorteilhafte Eigenschaften speziell für die
Bündelung von Kabeln in Automobilen nicht mehr erhalten werden.
In der WO 99/24518 A1 wird ein Klebeband beschrieben, wobei das Trägermaterial ein
Vlies ist, das erst durch die spezifische Auswahl von Fasern oder Filamenten mit einer
Feinheit von größer 15 den sowie durch eine zusätzlich aufextrudierte Folienschicht eine
Eignung für die Verwendung von Klebebändern findet. Nachteilig für die Nutzung ist nicht
nur die zusätzlich notwendige Extrusionsbeschichtung, sondern auch besonders die Ein
schränkung auf sehr dickes Fasermaterial. Dieses ergibt ein grobes Vlies, das den typisch
weichen, textilen Charakter vermissen läßt. Denier [den] ist eine in der Textilindustrie übli
che, aus Frankreich stammende Einheit für den Titer (Feinheit) von Garnen. Die Einheit
ergibt sich aus der Gleichung:
wobei ein Faden den Titer von einem Denier [1 den] hat, wenn das Gewicht eines 9000 m
langen Fadens 1 g beträgt, entsprechend 1 g/1000 m = 9 den (vgl. Römpp Lexikon Che
mie - Version 2.0, Stuttgart/New York, Georg Thieme Verlag 1999).
Bei der angestrebten Substitution von PVC durch insbesondere Polyolefine zeigt sich, daß
bisher eingesetzte Selbstklebebänder durchweg Probleme mit der Langzeitverträglichkeit
aufweisen. Die Bandbreite der auftretenden Schädigungen reicht von leichten Rißbildungen
in den Kabelummantelungen durch Versprödung bis hin zum vollständigen Ausfall durch
Zerbröckeln von Bauteilen und Kabelumhüllungen nach längerer Lagerung.
Bekannt ist die generell gute Kompatibilität der Klebebänder mit Silikonklebemassen mit
nahezu allen vertretenden Kunststoffen in der Elektrik, jedoch finden Klebebänder mit Silikonklebemassen
aus Gründen der hohen Kosten und geringen Verfügbarkeit kaum Anwen
dung. Des weiteren werden silikonisierte Produkte im Automobilbereich nach Möglichkeit
wegen potentieller Gefährdung bei (Reparatur-)Lackierungen sowie auch in der Elektronik
wegen ähnlicher Gefährdungspotentiale gemieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband zur Verwendung als Bandagie
rungsband für Kabel zur Verfügung zu stellen, wobei die Kabel eine PVC-freie Ummante
lung aufweisen, also besonders eine solche aus Polyester oder Polyolefinen. Das Klebe
band soll in direktem Kontakt verklebt während der normalen Verwendungsdauer zu keinen
Schädigungen der Ummantelung führen. Eine Aufgabe der Erfindung ist somit, die
Nachteile des Standes der Technik vollständig oder zumindest in erheblichem Maße zu
beheben.
Für den Fachmann unvorhersehbar und völlig überraschend ist das im folgenden erfin
dungsgemäß beschriebene Klebeband in der Lage, die gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung die Verwendung eines Klebebandes als
Bandagierungsband für Kabel vor, wobei die Kabel eine PVC-freie Ummantelung aufwei
sen, umfassend einen PVC-freien Träger, auf dem zumindest einseitig eine druckempfindli
che Klebemasse auf Acrylatbasis aufgetragen ist, wobei das Klebeband, wenn es bei einer
Temperatur von mindestens 100°C und für eine Dauer von zumindest 240 h auf den Ka
beln verklebt ist, zu keiner Beschädigung der Ummantelung führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Klebemasse als Reinacrylat, als Compound
und/oder als Blend aus der Lösung, als wässriges System oder als Hotmelt aus der
Schmelze beschichtet werden.
Unter Compounds werden verarbeitungsfertige Mischungen von Polymeren und den ent
sprechenden Additiven verstanden, die für die Herstellung der Endprodukte erforderlich
sind. Blends sind Mischungen oder Gemische von Polymeren.
Für die Verträglichkeit zwischen PVC-freien Kabeln und Komponenten sowie dem Klebe
band ist seitens des Klebebandes die Klebemasse von entscheidender Bedeutung. Durch
den direkten Kontakt können Migrationsvorgänge zu Veränderungen der Kunststoffzusam
mensetzung und damit auch der Eigenschaften führen: dies gilt sowohl für die Klebemasse
und ihre klebtechnischen Eigenschaften als auch besonders für die Kunststoffumhüllung bei
Kabeln und den mechanischen und elektrischen Eigenschaften.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt erfüllt die Verwendung eines Klebebandes mit einer
Klebemassse auf Acrylathotmeltbasis die gestellte Aufgabe. Lösungsmittelfreie Systeme
auf Acrylathotmelt-Basis, wie sie in hervorragender Weise hierfür verwendet werden kön
nen, sind in der EP 621 326 oder auch in der EP 937 761 beschrieben, kommerziell verfüg
bar sind sie beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung acResin UV®.
Herausragend sind Klebemassen geeignet, die einen K-Wert von mindestens 20, insbeson
dere größer 30, besitzen, gemessen jeweils in 1 Gew.-%iger Lösung in Toluol bei 25°C.
Der K-Wert wird dabei insbesondere bestimmt in Analogie zu DIN 53 726.
Solche Klebemasse sind z. B. erhältlich durch Aufkonzentrieren einer Lösung einer die vor
stehend angeführten Eigenschaften besitzende Masse zu einem als Hotmelt verarbeitbaren
System.
Das Aufkonzentrieren kann in entsprechend ausgerüsteten Kesseln oder Extrudern stattfin
den, insbesondere beim damit einhergehenden Entgasen ist ein Entgasungs-Extruder be
vorzugt.
Vorteilhafte Klebemassen sind z. B. in der DE 43 13 008 A1 dargelegt. Den auf diesem
Wege hergestellten Acrylatmassen wird in einem Zwischenschritt das Lösungsmittel voll
ständig entzogen.
Zusätzlich können dabei gegebenenfalls weitere leichtflüchtige Bestandteile entfernt wer
den. Nach der Beschichtung aus der Schmelze weisen diese Massen nur noch geringe
Anteile an flüchtigen Bestandteilen auf. Somit können alle im oben angeführten Patent be
anspruchten Monomere/Rezepturen übernommen werden. Ein weiterer Vorteil der im Pa
tent beschriebenen Massen ist darin zu sehen, daß diese einen hohen K-Wert und damit
ein hohes Molekulargewicht aufweisen. Dem Fachmann ist bekannt, daß sich Systeme mit
höheren Molekulargewichten effizienter vernetzen lassen. Damit sinkt entsprechend der
Anteil an flüchtigen Bestandteilen.
Die Lösung der Masse enthält in einer erfindungsgemäß sehr gut geeigneten Form 5-
80 Gew.-%, insbesondere 30-70 Gew.-% Lösungsmittel.
Vorzugsweise werden handelsübliche Lösungsmittel eingesetzt, insbesondere niedrig
siedende Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und/oder Ester.
Weiter vorzugsweise werden Einschnecken-, Zweischnecken- oder Mehrschneckenextruder
mit einer oder insbesondere zwei oder mehreren Entgasungseinheiten eingesetzt.
Die Klebemasse kann durch chemische oder thermische Behandlung, insbesondere durch
strahlenchemische Behandlung, vernetzbar sein. Die Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis
kann strahlenchemisch vorzugsweise mit UV-Strahlung vernetzt werden. Andere Vernet
zungsarten sind aber auch möglich, zum Beispiel die Elektronenstrahlenvernetzung.
Der Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis können in einer hervorragenden Ausführungs
form der Erfindung zusätzlich strahlenchemisch und/oder chemisch und/oder thermisch
aktivierbare Substanzen beigemischt sein und/oder in diese einpolymerisiert sein, insbe
sondere Photoinitiatoren, insbesondere Benzoinderivate. Als Beispiele hierfür und ohne
sich unnötig beschränken zu wollen seien Benzoinacrylat oder Benzoinmethacrylat, Acryl
säure- oder Methacrylsäureester genannt. Derartige Benzoinderivate sind in der EP 0 578 151 A
beschrieben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Selbstklebemassen Copoly
merisate aus (Meth)acrylsäure und deren Estern mit 1-25 C-Atomen, Malein-, Fumar-
und/oder Itaconsäure und/oder deren Estern, substituierten (Meth)acrylamiden, Maleinsäu
reanhydrid und anderen Vinylverbindungen, wie Vinylestern, insbesondere Vinylacetat,
Vinylalkoholen und/oder Vinylethern eingesetzt.
Der Restlösungsmittel-Gehalt sollte unter 1 Gew.-% betragen.
Als Trägermaterialien für das Klebeband finden erfindungsgemäß nur PVC-freie Flächen
gebilde Eingang, um nach der Herstellung der Isolations- oder Schutzwicklung auch weiter
hin PVC-freie Verbunde vorliegen zu haben. So werden als Träger Gewebe, Gewirke,
Vliese, Folien, Papier, Filze, Schaumstoffe und Coextrudate eingesetzt.
Anstelle der Weich-PVC-Folien werden bevorzugt dehnfähige, anschmiegsame Folien aus
Kunststoffen wie Polyolefinen oder insbesondere textile Trägermaterialien gewählt.
Unter den textilen Trägermaterialien sind Gewebe oder Gewirke aus Naturfasern wie
Baumwolle oder aus Synthesefasern wie Polyester, Polyamid, Polyethylen, Polypropylen,
Zellwolle u. ä. bekannt; weiterhin können verschiedenste Vliesträger wie zum Beispiel naß
gelegte Vliese, wasserstrahlverfestigte Vliese oder thermisch mit oder ohne Druck ver
festigte Vliese, Nadelvliese oder Spinnvliese, Nähwirkvliese wie Maliwatt oder Malivliese
genutzt werden, sofern sie aus geeigneten Fasern oder Filamente hergestellt werden. Des
weiteren können auch Filze, Schaumstoffe sowie andersgeartete, PVC-freie Trägermateria
lien eingesetzt werden.
Vorverfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs "Malivlies" der
Firma Karl Meyer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen
Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeich
net, daß ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses ver
festigt wird.
Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet wer
den. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Verarbeitung eines längs
orientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen
und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch
vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf
Nähwirkmaschinen des Typs "Kunitvlies" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit her
gestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, daß es als
Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist
gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies durch das beidseitige
Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfesti
gung erfährt.
Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, ein erfindungsgemäßes Klebe
band zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zuein
ander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Näh
wirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen
des Typs "Maliwatt" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt.
Als Ausgangsmaterialien für den textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropy
len-, Viskose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht
auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkennt
lich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstel
lung des Vlieses eingesetzt werden.
Bevorzugt bestehen die Grundfasern des Vlieses aus Polyester-Frisch- oder Polyester-
Reißfasern. Besonders geeignet sind Fasern mit einer Faserlänge zwischen 10 und 100 mm
sowie einer Faserstärke von 1,5 bis 10 dtex.
Eine besonders geeignete Anwendung des erfindungsgemäßen Klebebandes ist die Ver
wendung als Bandagierungsband für Kabel, wobei die Kabel eine PVC-freie Ummantelung
aufweisen.
Unter dem Begriff "Kabel" sind neben üblichen Kabeln ferner weitere wie beispielsweise
Steckverbindungen, Schalter oder Rillrohre und dergleichen mehr zu verstehen, die im Be
reich des Kabelbaums Verwendung finden.
Als PVC-freie Kabelummantelungen können solche aus thermoplastischen Elastomeren,
Fluorpolymeren und Polyolefinen, aber auch aus allen anderen PVC-freien Kunststoffen
eingesetzt werden. Als nicht ausschließliche, aber in hervorragender Weise einsetzbare
Beispiele seien hier Polypropylene, PP-/PE-Copolymerisate oder PP-/PE-Compounds so
wie vernetzte Polyethylene genannt.
Acrylat-Hotmelts lassen sich auf die genannten Träger in vielfältiger Art und Weise auftra
gen. Neben den Standardauftragsverfahren wie Direktbeschichtung aus Düsen, über Wal
zen u. ä. sind in Hinblick auf die offene Struktur von textilen Trägern auch Transferverfahren
von Vorteil, wie sie unter DE 43 24 748 C2 offenbart werden. Dabei wird die Klebemasse
zunächst auf ein endlos umlaufendes, antiadhäsiv ausgerüstetes Gurtband aufgebracht und
anschließend in einer Kaschierstation - bei Bedarf unter Verwendung von Druck und Tem
peratur zur Verbesserung der Masseverankerung - auf das Trägermaterial übertragen.
Die gewünschten klebtechnischen Eigenschaften wie Klebkraft, Anfaßklebrigkeit (Tack)
sowie Kohäsion lassen sich in gewissem Umfang durch die abschließende strahlenchemi
sche Vernetzung steuern und den Anforderungen anpassen. Das Aufrollen des Trägerma
terials zu großen Ballen stellt den Abschluß des eigentlichen Beschichtungsprozesses dar.
Erfindungsgemäße Klebebänder, die durch Schneiden oder Abstechen aus größeren Ballen
in den gewünschten Abmessungen hergestellt werden, können zum Bandagieren von Ka
beln mit PVC-freien Ummantelungen gewählt werden, wobei bei einer der Hauptanwendun
gen zur Herstellung von Kabelbäumen in Fahrzeugen eine Vielzahl von Einzelkabeln durch
Umwickeln des gesamten Bündels zu einem Strang bandagiert wird. Ausreichende Haftung
des Klebebandes auf den Kabelumhüllungen sowie auf der eigenen Trägerrückseite sind
wichtige Eigenschaften, die das Klebeband für eine dauerhafte Bandagierung derartiger
Kabelbäume aufweisen muß.
Hierzu sind Klebkräfte insbesondere von mehr als 1 N/cm, insbesondere größer 2 N/cm
notwendig, sowie Klebmasseaufträge, die bei glatten Folienträgern mehr als 15 g/m2, bei
textilen Trägern mehr als 25 g/m2, bevorzugt 50 bis 200 g/m2, je nach Beschaffenheit des
textilen Trägers, betragen.
Mit erfindungsgemäßen Klebebändern bandagierte Kabelsätze werden weitgehend stan
dardisierten Prüfungen unterworfen, die sich meist in speziellen Normen der Automobil-
oder Elektrikhersteller finden - für die Prüfung der Verträglichkeit wird häufig als Langzeit
test der sogenannte "3000-Stunden-Test", z. B. nach FORD S95GG 14K024 BA, durchge
führt.
Dieser Test wird als Kurzzeit-Schnelltest über 10 Tage bei erhöhter Temperatur durchge
führt.
Erfindungsgemäß führt das Klebeband, wenn es bei einer Temperatur von mindestens
100°C und für eine Dauer von zumindest 240 h auf den Kabeln verklebt ist, zu keiner Be
schädigung der Ummantelung. Bevorzugt beträgt die Dauer 480 h, also 24 Tage, innerhalb
derer keine Schädigung auftritt.
Wenn das Klebeband in Anwendungen bei höherer Temperatur verklebt wird, steigen auch
die Anforderungen. In bevorzugter Weise übersteht der Verbund Klebeband/Kabel auch
Temperaturen über 125°C, besonders bevorzugt 150°C.
Bei den oben genannten Schnelltesten werden die Testtemperaturen um 20 bis 25°C hö
her gewählt als die Temperaturen, die tatsächlich bei der Verklebung auftreten, um spätere
Beeinträchtigungen der Ummantelung definitiv auszuschließen. Für die Eignungsstufe
3000 h/125°C finden die Schnellteste bei 150°C für mindestens 10 Tage statt.
Während sich Klebebänder, die überwiegend auf Naturkautschuk- sowie Synthesekau
tschukklebemassen basieren, in vielen Fällen als problematisch bezüglich der Verträglich
keit erweisen, ist mit dem erfindungsgemäßen Selbstklebeband eine erhebliche Verbesse
rung zu erreichen.
Neben den Verbesserungen der Kompatibilität bieten die erfindungsgemäßen Selbstklebe
bänder mit einer Acrylat-Klebemasse weiteres Potential gegenüber den meisten bis dato im
Einsatz befindlichen Klebebändern. Durch die Auswahl des Polymeren Polyacrylat, das
ohne größere Anteile von Zumischbestandteilen wie Harzen, Weichmachern etc. auskommt
und dessen Kohäsion durch die Vernetzung entscheidend erhöht wird, wird gegenüber Na
tur- und Synthese-Kautschukklebemassen eine Verbesserung der Temperaturbeständig
keit, sowohl was die Spitzen- als auch die Dauerbelastung betrifft, erreicht.
Die erhöhte Temperaturbeständigkeit der Klebemasse kommt bei geeigneter Trägeraus
wahl auch für das gesamte Klebeband zum Tragen.
Insbesondere in einer Kombination der genannten Klebemasse mit einem Träger aus Poly
ester, einem Kunststoff, der wegen guter Temperaturbeständigkeiten bekannt ist und im
Bereich der Elektroklebebänder bis zu einschließlich Temperaturklasse B (130°C Dauer
belastbarkeit), in Einzelfällen sogar Klasse F (155°C Dauerbelastbarkeit) seinen Einsatz
findet, kann den Forderungen an die Klebebänder nach erhöhter Beständigkeit entsprochen
werden.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Klebeband anhand von Beispielen beschrieben
werden, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Auf einen textilen Träger vom Typ Vlies-Faden-Nähgewirke Maliwatt (80 g/m2, Feinheit 22,
schwarz, Dicke ca. 0,3 mm) wird mittels Düsenbeschichtung eine UV-vernetzbare Acrylat-
Hotmelt-Klebemasse vom Typ Acronal® DS 3458 bei 50 m/min aufgetragen. Die Tempe
raturbelastung des Trägers wird mittels einer gekühlten Gegendruckwalze reduziert. Der
Masseauftrag beträgt ca. 65 g/m2. Eine geeignete Vernetzung wird inline vor der Aufwick
lung durch Bestrahlung mit einer UV-Anlage erreicht, die mit 6 Mitteldruck-Hg-Lampen á
120 W/cm ausgestattet ist.
Auf demselben Vliesträger wie in Beispiel 1 werden im Transferverfahren über eine Roll
stabdüse bei einer Geschwindigkeit von 10 m/min ca. 50 g/m2 derselben Klebemasse mit
tels Gurtband als Film übertragen, wobei zur Verbesserung der Verbundfestigkeit zwischen
Träger und Klebemasseschicht in der Kaschierstation ein Druck von 8 bar sowie eine Tem
peratur der Gegendruckwalze von ca. 70 bis 80°C genutzt wird. Die Schmelztemperatur
der Klebemasse beträgt ca. 100°C. Die Vernetzung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben,
wobei jedoch die Strahlerleistung entsprechend der geringeren Beschichtungsgeschwindig
keit angepasst wird.
Beide Muster werden über Wickeln zu Stangen und Abstechen zu handelsüblichen Klebe
bandrollen von 10 lfm vereinzelt und auf ihre Eigenschaften hin geprüft.
Mit Klebkräften auf Stahl von < 2,5 N/cm sowie auf der eigenen Rückseite von < 3,5 N/cm
erfüllen beide Muster sicher die Anforderungen für Kabelwickelbänder (die Messung der
Klebkräfte erfolgt gem. internationaler Normen unter 180° mit einer Abzugsgeschwindigkeit
von 300 mm/min).
Für die Kompatibilitätsprüfung wird auf die beschriebene Testmethode zurückgegriffen, die
beispielsweise von Automobilherstellern wie Renault, Peugeot etc. routinemäßig angewen
det wird.
Die Musterkabelsätze werden für 240 Stunden bei 100°C gelagert beziehungsweise für
240 Stunden bei 150°C.
Zur Musterherstellung werden einadrige Testkabel (bevorzugte Aderquerschnitte von 0,35
oder 0,75 mm2) von unterschiedlichen Herstellern mit Ummantelungen auf Basis von Poly
olefinen mit dem Klebeband umwickelt; nach Lagerung wird jeweils das Klebeband entfernt,
das Kabel um sich selbst gebogen (sehr hohe Beanspruchung durch engen Biegeradius)
und auf Schädigungen hin untersucht, und zwar finden eine visuelle Begutachtung auf Ver
sprödung und Rißbildung sowie ein Durchschlagspannungstest mit 1 kV für 1 Minute statt.
Die in der Tabelle aufgeführten Ergebnisse gelten für Klebebänder nach Beispiel 1 und 2
auf Basis einer Acrylat-Hotmelt-Klebemasse vom Typ acResin.
Als Vergleichsbeispiel ist ein bekanntes Standardklebeband für die Bandagierung von PVC-
ummantelten Kabeln auf Basis einer Naturkautschuk-Klebemasse aufgeführt.
Der Test gilt als bestanden (Beurteilung: i. O.), wenn nach 240 Stunden (entsprechend 10
Tagen bei erhöhter Lagertemperatur) keine Schädigungen feststellbar sind
Prüftemperatur: 100°C für Klasse 1 (Dauertemperaturbeständigkeit 80°C);
Prüftemperatur: 150°C für Klasse 3 (Dauertemperaturbeständigkeit 125°C).
Prüftemperatur: 100°C für Klasse 1 (Dauertemperaturbeständigkeit 80°C);
Prüftemperatur: 150°C für Klasse 3 (Dauertemperaturbeständigkeit 125°C).
Claims (12)
1. Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel, wobei die Kabel
eine PVC-freie Ummantelung aufweisen, umfassend einen PVC-freien Träger, auf dem
zumindest einseitig eine druckempfindliche Klebemasse auf Acrylatbasis aufgetragen
ist, wobei das Klebeband, wenn es bei einer Temperatur von mindestens 100°C und für
eine Dauer von zumindest 240 h auf den Kabeln verklebt ist, zu keiner Beschädigung
der Ummantelung führt.
2. Klebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klebemasse als Reinacrylat, Compound und/oder Blend aus der Lösung, als wäss
riges System oder als Hotmelt aus der Schmelze beschichtet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine druckempfindliche Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis eingesetzt wird.
4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine druckempfindliche Klebemasse eingesetzt wird, die einen K-Wert von mindestens
20, insbesondere größer 30, besitzt, gemessen in 1 Gew.-%iger Lösung in Toluol bei
25°C.
5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klebemasse erhältlich ist durch Aufkonzentrieren einer Lösung einer solchen Masse
zu einem als Hotmelt verarbeitbaren System.
6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lösung der Masse 5-80 Gew.-%, insbesondere 30-70 Gew.-% Lösungsmittel
enthält.
7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
handelsübliche Lösungsmittel eingesetzt werden, insbesondere niedrig siedende Koh
lenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und/oder Ester.
8. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Einschnecken-, Zweischnecken- oder Mehrschneckenextruder mit einer oder insbeson
dere zwei oder mehreren Entgasungseinheiten eingesetzt werden.
9. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klebemasse durch chemische oder thermische Behandlung, insbesondere durch
strahlenchemische Behandlung, vernetzbar ist.
10. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klebemasse strahlenchemisch und/oder chemisch und/oder chemisch aktivierbare
Substanzen beigemischt sind und/oder in diese einpolymerisiert sind, insbesondere
Photoinitiatoren, insbesondere Benzoinderivate.
11. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Selbstklebemassen Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und deren Estern mit 1-
25 C-Atomen, Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäure und/oder deren Estern, substitu
ierten
(Meth)acrylamiden, Maleinsäureanhydrid und anderen Vinylverbindungen, wie Vinyl
estern, insbesondere Vinylacetat, Vinylalkoholen und/oder Vinylethern eingesetzt wer
den.
12. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Träger Gewebe, Gewirke, Vliese, Folien, Papier, Filze, Schaumstoffe und Coextru
date eingesetzt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011788A DE10011788A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
US09/795,986 US6541707B2 (en) | 2000-03-10 | 2001-02-28 | Use of an adhesive tape as cable bandaging tape |
DE50112177T DE50112177D1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-03 | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
EP01105201A EP1132927B8 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-03 | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
ES01105201T ES2282166T3 (es) | 2000-03-10 | 2001-03-03 | Uso de una cinta adhesiva con cinta envolvente de cables. |
JP2001061646A JP2001294827A (ja) | 2000-03-10 | 2001-03-06 | ケーブル包帯用テープとしての粘着テープの使用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011788A DE10011788A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011788A1 true DE10011788A1 (de) | 2002-03-28 |
Family
ID=7634279
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011788A Ceased DE10011788A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
DE50112177T Expired - Lifetime DE50112177D1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-03 | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50112177T Expired - Lifetime DE50112177D1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-03 | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6541707B2 (de) |
EP (1) | EP1132927B8 (de) |
JP (1) | JP2001294827A (de) |
DE (2) | DE10011788A1 (de) |
ES (1) | ES2282166T3 (de) |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017381A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Tesa Ag | Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung |
EP1746060A1 (de) | 2005-07-22 | 2007-01-24 | tesa AG | Abroller für die Herstellung eines Klebebandschlauchs |
EP1983036A1 (de) | 2007-04-17 | 2008-10-22 | Tesa AG | Hitzereflektierendes Klebeband |
EP1988140A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Tesa AG | Hitzereflektierendes Klebeband mit hohem Abrasionsschutz |
EP2050803A2 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-22 | Tesa AG | Klebeband |
DE102008004713A1 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Tesa Ag | Klebeband |
EP2067614A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-10 | tesa SE | Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen |
DE102008028427A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Tesa Se | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung |
EP2157147A2 (de) | 2008-08-21 | 2010-02-24 | tesa SE | Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen |
DE202011109202U1 (de) | 2011-11-28 | 2012-03-01 | Tesa Se | Abreißhilfe zur Verbesserung des insbesondere manuellen Ablängens eines Klebebands |
DE102011009510A1 (de) | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Tesa Se | Klebeband, das insbesondere zur Transportsicherung eingesetzt werden kann |
EP2497806A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-12 | tesa SE | Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung |
EP2497807A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-12 | tesa SE | Klebeband für die Kabelbandagierung |
EP2500389A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-19 | tesa SE | Klebeband mit Laminat-Träger gebildet aus einem textilen Träger und einer Folie zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
DE102011079114A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Tesa Se | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung |
US8815389B2 (en) | 2004-03-04 | 2014-08-26 | Tesa Se | Highly abrasionproof strip for armouring cable harnesses in motorcars |
DE102013221416A1 (de) | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Tesa Se | Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes |
DE102013223504A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Tesa Se | Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige Träger sowie deren Verwendung in Haftklebebändern für Automobilanwendungen |
DE102013223495A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
DE102013223496A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Tesa Se | Neuartiges Polyester geeignet zur Herstellung von Trägermaterialien für Klebebändern |
DE102014223470A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Tesa Se | Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte Folie basierend auf Polymilchsäure, eine Formulierung zur Herstellung der Folie sowie ihre Verwendung |
DE102016220691A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Tesa Se | Mehrlagenverklebung |
DE102016220682A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Tesa Se | Physikalische Vorbehandlung zur Filamenteinbindung |
DE102016220687A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Tesa Se | Plasmabehandlung einer Mehrlagenverklebung |
EP2178996B1 (de) | 2007-10-05 | 2018-12-05 | Groupe Scapa France | Abriebresistentes klebeband |
DE102017210066A1 (de) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Tesa Se | Verfahren zur simultanen Plasmarandverkapselung von mindestens zwei Klebebandseiten |
DE102017006622A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Tesa Se | Optimierung des Schneidens von Mutterrollen |
EP3613819A1 (de) | 2018-08-20 | 2020-02-26 | tesa SE | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
DE102021208496A1 (de) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
DE102020208549A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-03-17 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen |
EP4050077A1 (de) | 2021-02-26 | 2022-08-31 | tesa SE | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
EP4092092A1 (de) | 2021-05-20 | 2022-11-23 | tesa SE | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
DE102021210866A1 (de) | 2021-09-28 | 2023-03-30 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
WO2024038125A1 (de) | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Tesa Se | Abriebfestes klebeband mit einem textilen träger |
DE102022132965A1 (de) | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Tesa Se | Abriebfestes Klebeband mit einem textilen Träger |
EP4424496A1 (de) | 2023-03-03 | 2024-09-04 | Tesa Se | Verfahren zum konfektionieren von textilen klebebändern |
DE102023108284A1 (de) | 2023-03-31 | 2024-10-02 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
WO2024200730A2 (de) | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Tesa Se | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202038A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-10-16 | Tesa Ag | Folienklebeband mit reduziertem Halogengehalt |
DE10252516A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-27 | Tesa Ag | Selbstklebender Schutzartikel für mechanisch stark beanspruchte lackierte Automobilteile |
DE102004028825B4 (de) | 2004-06-15 | 2022-07-14 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Kabelbaum und Verwendung eines technischen Klebebandes |
DE102004038776A1 (de) * | 2004-08-09 | 2006-02-23 | Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh | Verwendung von vernetzter Kautschukmasse |
DE102005037663A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Tesa Ag | Verwendung eines Klebebandes mit einem Träger aus einem Spinnvlies, der einseitig mit einem druckempfindlichen Kleber zumindest partiell beschichtet ist |
US8455080B2 (en) * | 2005-12-30 | 2013-06-04 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Self-adhesive protective substrate |
DE102006018708A1 (de) | 2006-04-20 | 2007-10-25 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, Verwendung dieses Klebebandes sowie Kabelbaum mit diesem Klebeband |
US9555442B2 (en) * | 2010-08-17 | 2017-01-31 | Mehler Texnologies Gmbh | Composite material with coating material |
DE102011075152A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
DE102011075160A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse |
DE102011075159A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
EP2695926A1 (de) * | 2012-08-07 | 2014-02-12 | tesa SE | ESH-vernetztes Klebeband zum Ummanteln von insbesondere Kabelsätzen und Verwendung zur Ummantelung |
DE102014201992A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-06 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels |
CN104804333A (zh) * | 2015-05-06 | 2015-07-29 | 沈太英 | 一种用于电力行业的环保型聚氯乙烯电缆材料 |
DE102016204898A1 (de) * | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3745233A (en) * | 1972-07-24 | 1973-07-10 | Chase Corp | Fire retardant cable |
FR2571155B1 (fr) * | 1984-10-01 | 1987-01-30 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Procede de realisation d'un cable a fibres optiques et cable obtenu par ce procede |
JPH03120530U (de) * | 1990-03-14 | 1991-12-11 | ||
JPH06176631A (ja) * | 1992-12-03 | 1994-06-24 | Yazaki Corp | 難燃オレフィン系樹脂組成物を用いた難燃性・耐摩耗性に優れる電線・ケーブル |
DE4313008C1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-11-10 | Beiersdorf Ag | Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE4419169A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Beiersdorf Ag | Gewebeklebeband |
DE4442092C2 (de) * | 1994-11-25 | 1996-12-05 | Beiersdorf Ag | Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Nähvliesbasis und dessen Verwendung |
US6129964A (en) * | 1997-11-06 | 2000-10-10 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven pressure sensitive adhesive tape |
DE19807752A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-08-26 | Beiersdorf Ag | Foggingfreies Klebeband |
DE19910730A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-10-14 | Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh | Klebeband |
-
2000
- 2000-03-10 DE DE10011788A patent/DE10011788A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-02-28 US US09/795,986 patent/US6541707B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-03 EP EP01105201A patent/EP1132927B8/de not_active Revoked
- 2001-03-03 DE DE50112177T patent/DE50112177D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-03 ES ES01105201T patent/ES2282166T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-06 JP JP2001061646A patent/JP2001294827A/ja active Pending
Cited By (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8815389B2 (en) | 2004-03-04 | 2014-08-26 | Tesa Se | Highly abrasionproof strip for armouring cable harnesses in motorcars |
US7132028B1 (en) | 2005-04-14 | 2006-11-07 | Tesa Ag | Method of wrapping elongate material, especially cable harnesses, with a sheath |
DE102005017381A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Tesa Ag | Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung |
US9252583B2 (en) | 2005-04-14 | 2016-02-02 | Tesa Se | Method of wrapping elongate material, especially cable harnesses, with a sheath |
EP1746060A1 (de) | 2005-07-22 | 2007-01-24 | tesa AG | Abroller für die Herstellung eines Klebebandschlauchs |
EP1983036A1 (de) | 2007-04-17 | 2008-10-22 | Tesa AG | Hitzereflektierendes Klebeband |
DE102007018381A1 (de) | 2007-04-17 | 2008-10-23 | Tesa Ag | Hitzereflektierendes Klebeband |
EP1988140A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Tesa AG | Hitzereflektierendes Klebeband mit hohem Abrasionsschutz |
DE102007021505A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Tesa Ag | Hitzereflektierendes Klebeband mit hohem Abrasionsschutz |
EP2178996B1 (de) | 2007-10-05 | 2018-12-05 | Groupe Scapa France | Abriebresistentes klebeband |
DE102008004713A1 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Tesa Ag | Klebeband |
EP2050803A2 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-22 | Tesa AG | Klebeband |
DE102007058460A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Tesa Ag | Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen |
EP2067614A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-10 | tesa SE | Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen |
DE102008028427A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Tesa Se | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung |
EP2128212A2 (de) | 2008-05-23 | 2009-12-02 | tesa SE | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung |
EP2157147A2 (de) | 2008-08-21 | 2010-02-24 | tesa SE | Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen |
DE102008058226A1 (de) | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Tesa Se | Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen |
DE102011009510A1 (de) | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Tesa Se | Klebeband, das insbesondere zur Transportsicherung eingesetzt werden kann |
WO2012101045A2 (de) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Tesa Se | Klebeband, das insbesondere zur transportsicherung eingesetzt werden kann |
US9090801B2 (en) | 2011-03-07 | 2015-07-28 | Tesa Se | Adhesive tape with textile carrier for cable bandaging |
EP2497806A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-12 | tesa SE | Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung |
DE102011005163A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Tesa Se | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung |
DE102011005162A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Tesa Se | Klebeland für die Kabelbandagierung |
US9023447B2 (en) | 2011-03-07 | 2015-05-05 | Tesa Se | Adhesive tape for cable bandaging |
EP2497807A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-12 | tesa SE | Klebeband für die Kabelbandagierung |
EP2500389A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-19 | tesa SE | Klebeband mit Laminat-Träger gebildet aus einem textilen Träger und einer Folie zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
DE102011005763A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
US10099457B2 (en) | 2011-03-18 | 2018-10-16 | Tesa Se | Adhesive tape for jacketing elongate material such as especially cable looms and jacketing method |
DE102011079114A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Tesa Se | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung |
US9695339B2 (en) | 2011-07-14 | 2017-07-04 | Tesa Se | Adhesive tape with textile carrier for cable bandaging |
DE102011119481A1 (de) | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Tesa Se | Abreißhilfe zur Verbesserung des insbesondere manuellen Ablängens eines Klebebandes |
DE202011109202U1 (de) | 2011-11-28 | 2012-03-01 | Tesa Se | Abreißhilfe zur Verbesserung des insbesondere manuellen Ablängens eines Klebebands |
DE102013221416A1 (de) | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Tesa Se | Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes |
DE102013223496A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Tesa Se | Neuartiges Polyester geeignet zur Herstellung von Trägermaterialien für Klebebändern |
DE102013223495A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
DE102013223504A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Tesa Se | Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige Träger sowie deren Verwendung in Haftklebebändern für Automobilanwendungen |
DE102014223470A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Tesa Se | Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte Folie basierend auf Polymilchsäure, eine Formulierung zur Herstellung der Folie sowie ihre Verwendung |
WO2016078889A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-26 | Tesa Se | Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte folie basierend auf polymilchsäure, eine formulierung zur herstellung der folie sowie ihre verwendung |
DE102016220691A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Tesa Se | Mehrlagenverklebung |
DE102016220682A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Tesa Se | Physikalische Vorbehandlung zur Filamenteinbindung |
DE102016220687A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Tesa Se | Plasmabehandlung einer Mehrlagenverklebung |
US10662350B2 (en) | 2016-10-21 | 2020-05-26 | Tesa Se | Plasma treatment for multilayer adhesive bonding element |
US10183476B2 (en) | 2016-10-21 | 2019-01-22 | Tesa Se | Multilayer adhesive bonding element |
DE102017210066A1 (de) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Tesa Se | Verfahren zur simultanen Plasmarandverkapselung von mindestens zwei Klebebandseiten |
DE102017006622A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Tesa Se | Optimierung des Schneidens von Mutterrollen |
US11292941B2 (en) | 2018-08-20 | 2022-04-05 | Tesa Se | Adhesive tape for wrapping elongate material such as especially cable harnesses and method for wrapping |
EP3613819A1 (de) | 2018-08-20 | 2020-02-26 | tesa SE | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
DE102020208549A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-03-17 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen |
DE102020208549B4 (de) | 2020-07-08 | 2022-06-15 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen, Klebebandtellerrollen und deren Verwendung |
US12187926B2 (en) | 2020-08-17 | 2025-01-07 | Tesa Se | Adhesive tape for jacketing elongate items such as especially cable harnesses and methods for jacketing |
DE102021208496A1 (de) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
EP3957695A1 (de) | 2020-08-17 | 2022-02-23 | tesa SE | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
EP4050077A1 (de) | 2021-02-26 | 2022-08-31 | tesa SE | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
DE102021201856A1 (de) | 2021-02-26 | 2022-09-01 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
EP4092092A1 (de) | 2021-05-20 | 2022-11-23 | tesa SE | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
DE102021205196A1 (de) | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
DE102021210866A1 (de) | 2021-09-28 | 2023-03-30 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
EP4450576A1 (de) | 2021-09-28 | 2024-10-23 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
WO2023052251A1 (de) | 2021-09-28 | 2023-04-06 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
WO2024038125A1 (de) | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Tesa Se | Abriebfestes klebeband mit einem textilen träger |
DE102022132965A1 (de) | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Tesa Se | Abriebfestes Klebeband mit einem textilen Träger |
EP4424496A1 (de) | 2023-03-03 | 2024-09-04 | Tesa Se | Verfahren zum konfektionieren von textilen klebebändern |
DE102023105349A1 (de) | 2023-03-03 | 2024-09-05 | Tesa Se | Verfahren zum Konfektionieren von textilen Klebebändern |
DE102023108284A1 (de) | 2023-03-31 | 2024-10-02 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
WO2024200730A2 (de) | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Tesa Se | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6541707B2 (en) | 2003-04-01 |
US20020125037A1 (en) | 2002-09-12 |
JP2001294827A (ja) | 2001-10-23 |
EP1132927A2 (de) | 2001-09-12 |
EP1132927B1 (de) | 2007-03-14 |
EP1132927A3 (de) | 2003-04-09 |
EP1132927B8 (de) | 2011-09-28 |
DE50112177D1 (de) | 2007-04-26 |
ES2282166T3 (es) | 2007-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1132927B1 (de) | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel | |
EP1367608B1 (de) | Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit zwei streifenförmigen Eindeckungen, die das Gut schlauchartig umschliessen | |
EP2011845B1 (de) | Klebeband und Verwendung des Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel | |
EP1311640B1 (de) | Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen | |
EP2722374B1 (de) | Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger | |
EP1000127B1 (de) | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie kabelsätzen, kunststoffprofilen od. dgl. | |
DE102016204898A1 (de) | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung | |
DE10042732A1 (de) | Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband | |
DE102008028427A1 (de) | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung | |
DE102018204019A1 (de) | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung | |
DE102016212483A1 (de) | Gewebeklebeband | |
EP2497806B1 (de) | Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung | |
EP3613819B1 (de) | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung | |
DE102004028825B4 (de) | Kabelbaum und Verwendung eines technischen Klebebandes | |
EP2497807B1 (de) | Verwendung eines klebebandes für die kabelbandagierung | |
DE102019211874A1 (de) | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung | |
DE102008021739A1 (de) | Klebeband und Verwendung als Bandagierungsband für Kabelbäume | |
DE102017223666A1 (de) | Abriebfestes Gewebeklebeband | |
DE102021205196A1 (de) | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung | |
DE102022134352A1 (de) | Haftklebeelement für die Kabelumwickelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TESA SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |