DE10010968A1 - Substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneistoffen - Google Patents
Substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one, ihre Herstellung und Verwendung in ArzneistoffenInfo
- Publication number
- DE10010968A1 DE10010968A1 DE2000110968 DE10010968A DE10010968A1 DE 10010968 A1 DE10010968 A1 DE 10010968A1 DE 2000110968 DE2000110968 DE 2000110968 DE 10010968 A DE10010968 A DE 10010968A DE 10010968 A1 DE10010968 A1 DE 10010968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aryl
- phenyl
- halogen
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D271/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D271/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D271/10—1,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
- C07D271/113—1,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Es werden substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one der Formel 1 beschrieben, DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1· substituiertes C¶1¶-C¶6¶-Alkyl oder C¶3¶-C¶9¶-Cycloalkyl und R·2·, R·3·, R·4· und R·5· unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C¶1¶-C¶4¶-Alkyl, O-C¶1¶-C¶9¶-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes O-Benzyl, O-C¶6¶-C¶10¶-Aryl, C¶6¶-C¶10¶-Aryl, C¶3¶-C¶8¶-Cacloalkyl oder O-C¶3¶-C¶8¶-Cycloalkyl, 2-Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5-Dimethylpyrrol-1-yl oder NR·6·-A-R·7· bedeuten, mit der Maßgabe, dass R·2·, R·3·, R·4· und R·5· nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und mindestens einer der Reste R·2·, R·3·, R·4· oder R·5· für den Rest 2-Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5-Dimethylpyrrol-1-yl oder NR·6·-A-R·7· steht, wobei R·6· Wasserstoff, C¶1¶-C¶4¶-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C¶7¶-C¶10¶-Aralkyl, A eine einfache Bindung, CO¶n¶, SO¶n¶ oder CONH, n 1 oder 2, R·7· Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes, gegebenenfalls substituiertes C¶1¶-C¶7¶-Alkyl oder C¶2¶-C¶5¶-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C¶7¶-C¶10¶-Arylalkyl, C¶7¶-C¶10¶-Aryl-alkenyl, C¶6¶-C¶10¶-Aryl, Diphenyl oder Diphenyl-C¶1¶-C¶4¶-Alkyl bedeuten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Verbindungen zeigen eine hemmende Wirkung an der hormonsensitiven Lipase, HSL.
Description
Die Erfindung betrifft substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one, die eine
hemmende Wirkung an der hormonsensitiven Lipase, HSL, zeigen.
Bestimmte 5-Alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one mit einem ortho-substituierten Phenylring
als Substituenten oder mit ankondensierten fünf- oder sechsgliedrigen Ringen
besitzen anthelmintische (DE-A 26 04 110) und insektizide Wirkung (DE-A 26 03 877,
EP-B 0 048 040, EP-B 0 067 471).
Bestimmte 5-Phenoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one mit einem ortho-substituierten Phenylring
als Substituenten zeigen endoparasitizide Wirkung (EP-A 0 419 918).
Ziel der Erfindung war es nun, Verbindungen zu finden, die eine hemmende Wirkung
an der hormonsensitiven Lipase, HSL, zeigen.
Dies wurde erreicht mit den substituierten 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-onen
der allgemeinen Formel 1,
worin
R1 C1-C6-Alkyl, C3-C9-Cycloalkyl, wobei beide Gruppen gegebenenfalls durch Phenyl, das wiederum durch Halogen, C1-C4-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Nitro, CF3, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, O-C1-C4-Alkyl, S-C1-C4-Alkyl, N(C1- C4-Alkyl)2 ein- oder mehrfach substituiert sind und
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, O-C1- C9-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, CF3, O-C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl einfach, doppelt oder dreifach substituiertes O-Benzyl, O-C6-C10-Aryl, C6-C10- Aryl, C3-C8-Cycloalkyl oder O-C3-C8-Cycloalkyl, 2-Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5- Dimethylpyrrol-1-yl oder NR6-A-R7 bedeuten,
mit der Maßgabe, dass R2, R3, R4 und R5 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und mindestes einer der Reste R2, R3, R4 oder R5 für den Rest 2- Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5-Dimethylpyrrol-1-yl oder NR6-A-R7 steht, wobei
R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, CF3, O-C1-C4-Akyl oder C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C10-Aralkyl,
A eine einfache Bindung, COn, SOn oder CONH,
n 1 oder 2,
R7 Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes, gegebenenfalls durch Halogen, CF3 oder Oxo substituiertes C1-C7-Alkyl oder C2-C5-Alkenyl, gegebenenfalls durch C1-C9-Alkyl, O-C1-C8-Alkyl, Halogen, CF3, OCF3 ein- oder zweifach substituiertes C7-C10-Arylalkyl, C7-C10-Arylalkenyl, C6-C10-Aryl, Diphenyl oder Diphenyl-C1-C4-Alkyl bedeuten.
R1 C1-C6-Alkyl, C3-C9-Cycloalkyl, wobei beide Gruppen gegebenenfalls durch Phenyl, das wiederum durch Halogen, C1-C4-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Nitro, CF3, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, O-C1-C4-Alkyl, S-C1-C4-Alkyl, N(C1- C4-Alkyl)2 ein- oder mehrfach substituiert sind und
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, O-C1- C9-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, CF3, O-C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl einfach, doppelt oder dreifach substituiertes O-Benzyl, O-C6-C10-Aryl, C6-C10- Aryl, C3-C8-Cycloalkyl oder O-C3-C8-Cycloalkyl, 2-Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5- Dimethylpyrrol-1-yl oder NR6-A-R7 bedeuten,
mit der Maßgabe, dass R2, R3, R4 und R5 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und mindestes einer der Reste R2, R3, R4 oder R5 für den Rest 2- Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5-Dimethylpyrrol-1-yl oder NR6-A-R7 steht, wobei
R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, CF3, O-C1-C4-Akyl oder C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C10-Aralkyl,
A eine einfache Bindung, COn, SOn oder CONH,
n 1 oder 2,
R7 Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes, gegebenenfalls durch Halogen, CF3 oder Oxo substituiertes C1-C7-Alkyl oder C2-C5-Alkenyl, gegebenenfalls durch C1-C9-Alkyl, O-C1-C8-Alkyl, Halogen, CF3, OCF3 ein- oder zweifach substituiertes C7-C10-Arylalkyl, C7-C10-Arylalkenyl, C6-C10-Aryl, Diphenyl oder Diphenyl-C1-C4-Alkyl bedeuten.
Die erwähnten Arylreste können gegebenenfalls mit C1-C9-Alkyl, C1-C8-Alkoxi,
Halogen, Trifluormethyl ein- oder mehrfach substituiert sein. Die erwähnten
Cycloalkylreste können gegebenenfalls mit C1-C4-Alkyl, C6-C10-Aryl ein- oder
mehrfach substituiert sein und die erwähnten Alkylreste können durch Hydroxi, Di-
C1-C4-alkylamino und Fluor substituiert sein. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom,
bevorzugt für Fluor und Chlor.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, worin R1 Methyl bedeutet oder solche, in
denen R5 für Wasserstoff steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, worin einer der Reste R2, R3,
R4 oder R5 für NR6-A-R7 steht und R6 Wasserstoff, A CO, CONH, COO oder SO2
und R7 verzweigtes oder unverzweigtes, ggf. durch Halogen oder CF3 substituiertes
C1-C7-Alkyl, durch Oxo substituiertes C2-C5-Alkenyl, ggf. durch C1-C9-Alkyl, O-C1-C8-
Alkyl, Halogen, CF3 oder OCF3 ein- oder zweifach substituiertes C6-C10-Aryl, ggf.
durch Halogen substituiertes C7-C10-Arylalkyl oder durch Halogen substituiertes
Diphenyl oder Diphenyl-C1-C4-Alkyl bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 besitzen eine
überraschende hemmende Wirkung an der hormonsensitiven Lipase, HSL, einem
allosterischen Enzym in Adipozyten, das durch Insulin gehemmt wird und für den
Abbau von Fetten in Fettzellen und damit für die Überführung von Fettbestandteilen
in die Blutbahn verantwortlich ist. Eine Hemmung dieses Enzyms entspricht also
einer insulinähnlichen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die letztlich
zu einer Verminderung von freien Fettsäuren im Blut und von Blutzucker führt. Sie
können also eingesetzt werden bei Entgleisungen des Stoffwechsels wie zum
Beispiel beim nicht insulinabhängigen Diabetes Mellitus, beim diabetischen Syndrom
und bei direkter Schädigung des Pankreas.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1
kann nach an und für sich bekannten Methoden auf verschiedenen Wegen erfolgen.
Beispielsweise kann die Herstellung der substituierten 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-
oxdiazol-2-one der allgemeinen Formel 1 erfolgen, durch Umsetzung von
Hydrazinen der allgemeinen Formel 2 mit Chlorameisensäureestern der Formel 3
oder anderen reaktiven Kohlensäureesterderivaten, worin R1, R2, R3, R4 und R5 wie
oben definiert sind, zu den Verbindungen der Formel 4, welche mit Phosgen,
Carbonyldiimidazol, Diphosgen oder Triphosgen acyliert, zyklisiert und
gegebenenfalls durch weitere chemische Modifikation der Reste R2-R5, wie
beispielsweise durch Reduktion von Nitro- zu Aminoresten nach bekannten
Verfahren, und anschließende Acylierung oder Alkylierung, zu den Verbindungen der
Formel 1 umgesetzt werden. Da bei diesen Reaktionen in der Regel Säuren
freigesetzt werden, empfiehlt es sich zur Beschleunigung Basen wie Pyridin,
Triethylamin, Natronlauge oder Alkalicarbonate zuzusetzen. Die Reaktionen können
in weiten Temperaturbereichen durchgeführt werden. In der Regel hat es sich als
vorteilhaft herausgestellt, bei 0°C bis zum Siedepunkt des verwendeten
Lösungsmittels zu arbeiten. Als Lösemittel kommen beispielsweise Methylenchlorid,
THF, DMF, Toluol, Essigester, nHeptan, Dioxan, Diethylether zu Einsatz.
Die Hydrazine der Formel 2 lassen sich nach bekannten Methoden z. B. durch
Diazotierung der entsprechenden Aniline und
nachfolgender Reduktion nach bekannten Methoden oder durch nukleophile
Substitution von geeignet substituierten Phenylderivaten 6 (X = F, Cl, Br, I, OSO2CF3)
mit Hydrazinhydrat herstellen. Solche geeignete Phenylderivate können Nitro
substituierte Halogenbenzole, vorzugsweise Fluor- und Chlor-nitrobenzole sein, aus
denen sich an geeigneter Stelle im Syntheseweg durch Reduktion und Umsetzung
mit Acylierungs- oder Alkylierungsmitteln, wie beispielweise Säurechloriden,
Anhydriden, Isocyanaten, Chlorameisensäureestern, Sulfonsäurechloriden oder
Alkyl- und Arylalkyl-halogeniden, die erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen
lassen.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 wurde an
folgendem Enzymtestsytem geprüft:
Isolierte Rattenfettzellen werden aus Nebenhodenfettgewebe von nicht-behandelten
männlichen Ratten (Wistar, 220-250 g) durch Kollagenasebehandlung gemäß
publizierter Verfahren gewonnen (z. B. S. Nilsson et al., Anal. Biochem. 158, 1986,
399-407; G. Fredrikson et al., J. Biol. Chem. 256, 1981, 6311-6320; H. Tornquist
et al., J. Biol. Chem. 251, 1976, 813-819). Die Fettzellen aus 10 Ratten werden
dreimal durch Flotation mit jeweils 50 ml Homogenisationspuffer (25 ml Tris/HCl, pH
7.4, 0.25 M Sucrose, 1 mM EDTA, 1 mM DTT, 10 µg/ml Leupeptin, 10 µg/ml
Antipain, 20 µg/ml Pepstatin) gewaschen und schließlich in 10 ml
Homogenisationspuffer aufgenommen. Die Fettzellen werden im Teflon-in-Glas
Homogenisator (Braun-Melsungen) durch 10 Hübe bei 1500 rpm und 15°C
homogenisiert. Das Homogenisat wird zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 5000
rpm, 10 min, 4°C). Der Unterstand zwischen der oben liegenden Fettschicht und
dem Pellet wird abgenommen und die Zentrifugation wiederholt. Der daraus
resultierende Unterstand wird erneut zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 20000
rpm, 45 min, 4°C). Der Unterstand wird abgenommen und mit 1 g Heparin-
Sepharose (Pharmacia-Biotech, CL-6B, 5 × gewaschen mit 25 mM Tris/HCl, pH 7.4,
150 mM NaCl) versetzt. Nach Inkubation für 60 min bei 4°C (in Intervallen von 15 min
aufschütteln) wird der Ansatz zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 3000 rpm,
10 min, 4°C). Der Überstand wird durch Zugabe von Eisessig auf pH 5.2 gebracht
und 30 min bei 4°C inkubiert. Die Präzipitate werden durch Zentrifugation (Sorvall
SS34, 12000 rpm, 10 min, 4°C) gesammelt und in 2.5 ml 20 mM Tris/HCl, pH 7.0, 1 mM
EDTA, 65 mM NaCl, 13% sucrose, 1 mM DTT, 10 µg/ml
Leupeptin/Pepstatin/Antipain suspendiert. Die Suspension wird über Nacht bei 4°C
gegen 25 mM Tris/HCl, pH 7.4, 50% Glyzerin, 1 mM DTT, 10 µg/ml Leupeptin,
Pepstatin, Antipain dialysiert und dann auf eine Hydroxiapatit-Säule aufgetragen (0.1 g
pro 1 ml Suspension, äquilibriert mit 10 mM Kaliumphosphat, pH 7.0, 30%
Glyzerin, 1 mM DTT). Die Säule wird mit vier Volumina Äquilibrierungspuffer bei
einer Flußrate von 20 bis 30 ml/h gewaschen. Die HSL wird mit einem Volumen
Äquilibrierungspuffer, der 0.5 M Kaliumphosphat enthält, eluiert, sodann dialysiert
(s. o.) und 5- bis 10-fach konzentriert durch Ultrafiltration (Amicon Diaflo PM 10 Filter)
bei 4°C. Die partiell gereinigte HSL kann 4 bis 6 Wochen bei -70°C aufbewahrt
werden.
Für die Herstellung des Substrats werden 25-50 µCi [3H]Trioleoylglycerin (in Toluol),
6.8 µMol unmarkiertes Trioleoylglycerin und 0.6 mg Phospholipide
(Phosphatidylcholin/Phosphatidylinositol 3 : 1 w/v) gemischt, über N2 getrocknet und
dann in 2 ml 0.1 M KPi (pH 7.0) durch Ultraschallbehandlung (Branson 250,
Mikrospitze, Einstellung 1-2, 2 × 1 min im 1-min Intervall) aufgenommen. Nach
Zugabe von 1 ml KPi und erneuter Ultraschallbehandlung (4 × 30 sec auf Eis in 30-
sec Intervallen) wird 1 ml 20% BSA (in KPi) hinzugefügt (Endkonzentration
Trioleoylglyzerin 1.7 mM). Für die Reaktion werden 100 µl Substratlösung zu 100 µl
HSL-Lösung (HSL präpariert wie oben, verdünnt in 20 mM KPi , pH 7.0, 1 mM EDTA,
1 mM DTT, 0.02% BSA, 20 µg/ml Pepstatin, 10 µg/ml Leupeptin) pipettiert und für 30 min
bei 37°C inkubiert. Nach Zugabe von 3.25 ml Methanol/Chloroform/Heptan
(10 : 9 : 7) und von 1.05 ml 0.1 M K2CO3, 0.1 M Borsäure (pH 10.5) wird gut gemischt
und schließlich zentrifugiert (800 × g, 20 min). Nach Phasentrennung wird ein
Äquivalent der oberen Phase (1 ml) abgenommen und die Radioaktivität durch
Flüssigszintillationsmessung bestimmt.
Substanzen werden üblicherweise in vier unabhängigen Ansätzen geprüft. Die
Hemmung der enzymatischen Aktivität der HSL durch eine Testsubstanz wird durch
den Vergleich mit einer nicht-gehemmten Kontrollreaktion bestimmt. Die Berechnung
des IC50-Wertes erfolgt über eine Hemmkurve mit mind. 10 Konzentrationen der
Testsubstanz. Für die Analyse der Daten wird das Softwarepaket GRAPHIT,
Elsevier-BIOSOFT, benutzt.
In diesem Test zeigten die Verbindungen die folgende Wirkung:
Verbindung Beispiel Nr. | |
IC50 (µM) | |
21 | 10 |
22 | 1 |
27 | 10 |
28 | 6 |
30 | 1 |
31 | 10 |
32 | 3 |
33 | 0,2 |
34 | 1 |
36 | 10 |
37 | 1 |
38 | 1 |
39 | 1 |
40 | 10 |
41 | 0,1 |
42 | 1 |
53 | 1 |
54 | 1 |
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellungsmethoden näher, ohne sie
einzuschränken.
3-Methyl-4-nitro-phenylhydrazin
Zur Lösung von 15,9 g 2-Methyl-4-fluor-nitrobenzol in 10 ml N-Methylpyrrolidon
werden langsam bei Raumtemperatur 5 g Hydrazinhydrat zugetropft und die
Mischung 4 Stunden auf 65°C unter Umrühren erwärmt. Durch Zugabe von 70 ml
Wasser wird das Produkt gefällt, abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 13,3 g Fp.: 138°C
In analoger Weise wurden die folgenden Beispiele hergestellt:
3-Fluor-4-nitro-phenylhydrazin
Fp.: 130°C
2-Chlor-4-nitro-phenylhydrazin
Fp.: 144°C
2-Methyl-4-nitro-phenylhydrazin
Fp.: 135°C
3-(4-Fluorbenzyloxi)-2-nitro-phenylhydrazin
Fp.: 164°C
Die Ausgangsverbindung, 2-Fluor-4-(4-fluorbenzyloxi)-nitrobenzol (Fp.: 99°C) wurde
durch Alkylierung von 3-Fluor-4-nitro-phenol mit 4-Fluorbenzylchlorid in DMF in
Gegenwart von Pottasche hergestellt.
3-(4-Fluorbenzyloxi)-4-nitro-phenylhydrazin (Zwischenprodukt)
Fp.: 145°C
4-(4-Chlorphenoxi)-3-nitro-anilin
Zur Lösung von 1,29 g 4-Chlorphenol in 8 ml DMF werden 1,4 g Pottasche gefügt
und nach 30 minütigem Umrühren werden 1,6 g 4-Fluor-3-nitro-anilin zugegeben
und die Mischung 3 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Erkalten werden 80 ml
Wasser zugefügt und der Niederschlag nach kurzem Verrühren abgesaugt und im
Vakuum bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 2,0 g; Fp.: 101°C
Ausbeute: 2,0 g; Fp.: 101°C
4-(4-Chlorphenoxi)-3-nitro-phenylhydrazin
Zur auf 0°C abgekühlten, gerührten Mischung bestehend aus 1,9 g 4-(4-
Chlorphenoxi)-3-nitro-anilin, 25 ml konz. Salzsäure und 25 ml Ethanol wird die
Lösung von 0,52 g Natriumnitrit in 5 ml Wasser zugetropft und die Mischung bei
-0°C 60 Min nachgerührt und anschließend zur Suspension von 8,5 g Zinndichlorid
dihydrat in 8 ml konz. HCl zugetropft. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser
gewaschen, unter Stickstoff in 200 ml Wasser aufgeschlämmt und mit 100 ml
30%ige Natronlauge bei 10-15°C zersetzt. Das sich bildende Öl wird mit Essigester
ausgeschüttelt, mit Wasser gewaschen, die organische Phase mit Natriumsulfat
getrocknet. Dann wird das Produkt mit isopropanolischer HCl gefällt, abgesaugt und
im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1,1 g; Fp.: 221°C
Ausbeute: 1,1 g; Fp.: 221°C
N'-(4-Nitro-2-methyl-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester
Zur Mischung bestehend aus 0,84 g 2-Methyl-4-nitro-phenylhydrazin, 15 ml NMP
und 2 ml Pyridin wurden vorsichtig unter Eiskühlung 0,43 ml Chlorameisensäure
methylester zugetropft und dann unter langsamen Erwärmen auf RT 2 Stunden
gerührt. Nach Verdünnen mit 50 ml Wasser wurde die Mischung über Nacht gerührt
und der Feststoff im Vakuum bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 0,81 g; Fp.: 153°C
Ausbeute: 0,81 g; Fp.: 153°C
Die folgenden Beispiele wurden in ähnlicher Weise hergestellt:
N'-(4-Nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester (Zwischenprodukt)
Fp.: 179°C
N'-(3-Fluor-4-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester
Fp.: 127,4°C
N'-(3-Methyl-4-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester
Fp.: 159°C
N'-(2-Chlor-4-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester
Fp.: 156°C
N'-(3-(4-Fluorbenzyloxi)-4-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester
(Zwischenprodukt) Fp: 166°C
N'-(3-(4-Fluorbenzyloxi)-2-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester
Fp.: 193°C
N'-(4-(4-Chlorphenoxi)-3-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester
Fp.: 147°C
N'-(3-Piperidino-4-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester (-)
Fp.: 131°C
Diese Verbindung und die Verbindung des Beispiels 18 wurden durch Umsetzung
von N'-(3-Fluor-4-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester mit Piperidin
bzw. N-Benzyl-piperazin in NMP bei 80°C hergestellt.
N'-(3-(N-Benzyl-piperazino)-4-nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester
Fp.: 156°C
5-Methoxi-3-(4-nitro-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
2,5 g N'-(4-Nitro-phenyl)-hydrazino-ameisensäuremethylester und 5 ml Pyridin
wurden in 15 ml Methylenchlorid aufgenommen und unter Umrühren und Eiskühlung
mit 3 ml einer 20%igen toluolischen Phosgenlösung tropfenweise versetzt. Diese
Mischung stand über Nacht bei Raumtemperatur und wurde mit weiteren 10 ml
Methylenchlorid verdünnt und dann 3 mal mit Wasser gewaschen. Nach dem
Trocknen über Natriumsulfat wurde die Mischung im Vakuum eingeengt und das
Produkt durch Säulenchromatografie (Kieselgel, Lösungsmittel:
Methanol : Methylenchlorid = 2 : 98) gereinigt und aus Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 1,5 g Fp.: 151°C
Ausbeute: 1,5 g Fp.: 151°C
Die folgenden Beispiele wurden analog Beispiel 4 hergestellt:
5-Methoxi-3-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 112°C
Fp.: 112°C
5-Methoxi-3-(4-(4-chlorphenoxi-3-nitro-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: Öl
Fp.: Öl
5-Methoxi-3-(3-(4-fluorbenzyloxi)-2-nitro-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 99°C
Fp.: 99°C
5-Methoxi-3-(2-methyl-4-nitro-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 111°C
Fp.: 111°C
5-Methoxi-3-(3-(4-fluorbenzyloxi)-4-nitro-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 137°C
Fp.: 137°C
5-Methoxi-3-(4-amino-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Die Mischung bestehend aus 1,4 g 5-Methoxi-3-(4-nitro-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-
2-on, 0,5 g Pd/C und 20 ml Methanol wird unter Normaldruck bei Raumtemperatur
bis zur Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge hydriert. Dann wird vom
Katalysator abfiltriert und die Lösung im Vakuum eingeengt. Der verbleibende
halbfeste Rückstand wird mit Isopropanol verrührt und abgesaugt.
Ausbeute: 0,75 g; Fp.: 85°C
Ausbeute: 0,75 g; Fp.: 85°C
5-Methoxi-3-(2-amino-4-(4-fluorbenzyloxi)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: Öl
Fp.: Öl
5-Methoxi-3-(3-amino-4-(4-chlorphenoxi)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 133°C
Fp.: 133°C
5-Methoxi-3-(4-amino-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 114°C
Fp.: 114°C
5-Methoxi-3-(4-amino-3-(4-fluorbenzyloxi)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 195°C
Fp.: 195°C
5-Methoxi-3-(4-(4-chlorphenylacetylamino)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Zur eisgekühlten Mischung bestehend aus 200 mg 5-Methoxi-3-(4-amino-phenyl)-3-
H-(1,3,4)oxdiazol-2-on, 20 ml Methylenchlorid und 0,1 ml Pyridin werden 201 mg 4-
Chlorphenylessigsäurechlorid getropft und der Ansatz 5 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Anteile werden im Vakuum entfernt und der
Rückstand mit Wasser verrührt und der Feststoff abgesaugt und bei 40°C im
Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 318 mg; Fp.: 161°C
In analoger Weise wurden die folgenden Beispiele hergestellt:
5-Methoxi-3-(4-(4-chlorphenylacetylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-
on
Fp.: 190°C
Fp.: 190°C
5-Methoxi-3-(4-octanoylamino-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 110°C
Fp.: 110°C
5-Methoxi-3-(4-(4-heptyl-benzoylamino)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 155°C
Fp.: 155°C
5-Methoxi-3-(4-(4-butyl-phenyl-sulfonylamino)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 135°C
Fp.: 135°C
5-Methoxi-3-(4-(4-chlorbutanoylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 137°C
Fp.: 137°C
5-Methoxi-3-(4-pivaloylamino-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 157°C
Fp.: 157°C
5-Methoxi-3-(4-(4-chlorphenylsulfonylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-
on
Fp.: 147°C
Fp.: 147°C
5-Methoxi-3-(4-(1-naphthylsulfonylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 123°C
Fp.: 123°C
5-Methoxi-3-(4-(2-phenylethenylsulfonylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-
(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 129°C
Fp.: 129°C
5-Methoxi-3-(4-(2,2,2-trifluorethyl-sulfonylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-
(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 151°C
Fp.: 151°C
5-Methoxi-3-(4-(benzyloxicarbonylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 115°C
Fp.: 115°C
5-Methoxi-3-(4-(3,4-dichlorphenylamino-carbonylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-
(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 210°C
Fp.: 210°C
Diese Verbindung wurde durch Umsetzung von 5-Methoxi-3-(4-amino-3-methyl
phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on mit äquimolaren Mengen 3,4-
Dichlorphenylisocyanat in Toluol bei 50°C erhalten.
5-Methoxi-3-(4-(4-chlorphenylsulfonylamino)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 169°C
Fp.: 169°C
5-Methoxi-3-(4-(2-chlorphenylsulfonylamino)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 171°C
Fp.: 171°C
5-Methoxi-3-(4-(3-chlorphenylsulfonylamino)-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 141°C
Fp.: 141°C
5-Methoxi-3-(4-(4-chlorphenylacetyl-amino)-3-(4-fluorbenzyloxi)-phenyl)-3-H-
(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 167°C
Fp.: 167°C
5-Methoxi-3-(4-benzylsulfonylamino-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 153°C
Fp.: 153°C
5-Methoxi-3-(4-(-2-(4'-chlor-biphenyl)-ethyl)-sulfonylamino)-phenyl)-3-H-
(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 165°C
Fp.: 165°C
5-Methoxi-3-(4-isopropylsulfonylamino-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 190°C
Fp.: 190°C
5-Methoxi-3-(4-dimethylamino-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 71°C
Fp.: 71°C
Diese Verbindung wurde durch Umsetzung 5-Methoxi-3-(4-amino-3-methyl-phenyl)-
3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on mit Paraformaldehyd/Ameisensäure in DMF bei
Raumtemperatur erhalten und durch Säulenchromatografie (Kieselgel, Essigester : n-
Heptan = 1 : 1) gereinigt.
5-Methoxi-3-(4-(4-chlorbenzylamino)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: Öl
Fp.: Öl
Diese Verbindung wurde durch Umsetzung 5-Methoxi-3-(4-amino-3-methyl-phenyl)-
3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on mit 4-Chlorbenzaldehyd/Natriumborhydrid in
Methanol/Methylenchlorid bei Raumtemperatur erhalten und durch
Säulenchromatografie (Kieselgel, Essigester : n-Heptan = 1 : 1) gereinigt.
5-Methoxi-3-(4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: Öl
Fp.: Öl
Diese Verbindung wurde durch Umsetzung von 5-Methoxi-3-(4-(4-
chlorbutanoylamino)-3-methyl-phenyl)--3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on mit Natriumhydrid in
Dioxan bei Raumtemperatur und Reinigung des Rohprodukts durch
Säulenchromatografie (Kieselgel, Methylenchlorid : Methanol = 98 : 2) hergestellt.
5-Methoxi-3-(4-(4-oxo-pent-2-en-2-yl-amino)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-
on
Fp.: 143°C
Fp.: 143°C
Diese Verbindung wurde durch Umsetzung 5-Methoxi-3-(4-amino-3-methyl-phenyl)-
3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on mit äquimolaren Mengen Acetylaceton in Eisessig bei 80°C
erhalten und durch Ausfällen durch Zugabe von Wasser und Filtration isoliert.
5-Methoxi-3-(4-(2,5-dimethyl-pyrrol-1-yl)-3-methyl-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: Öl
Fp.: Öl
Diese Verbindung wurde durch Umsetzung 5-Methoxi-3-(4-amino-3-methyl-phenyl)-
3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on mit äquimolaren Mengen Acetonylaceton in Eisessig bei
80°C erhalten. Die Aufarbeitung erfolgte durch Verdünnung mit Wasser,
Ausschütteln mit Essigester und Säulenchromatografie (Kieselgel, Methylenchlorid)
des nach dem Einengen der getrockneten organische Phase erhaltenen
Rohproduktes.
5-Methoxi-3-(3-(4-fluorbenzyloxi)-4-methylamino-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on
Fp.: 98°C
Fp.: 98°C
Diese Verbindung wurde als Nebenprodukt bei der Hydrierung von 5-Methoxi-3-(3-
(4-fluorbenzyloxi)-4-nitro-phenyl)-3-H-(1,3,4)oxdiazol-2-on mit Platindioxid als
Katalysator in Methanol bei Raumtemperatur unter Normaldruck und nach
Abfiltrieren des Katalysators, Einengen der Reaktionsmischung und
Säulenchromatografie (Kieselgel, Methylenchlorid) erhalten.
Claims (7)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel 1
worin
R1 C1-C6-Alkyl, C3-C9-Cycloalkyl, wobei beide Gruppen gegebenenfalls durch Phenyl, das wiederum durch Halogen, C1-C4-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Nitro, CF3, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, O-C1-C4-Alkyl, S-C1-C4-Alkyl, N(C1- C4-Alkyl)2 ein- oder mehrfach substituiert sind und
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, O-C1- C9-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, CF3, O-C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl einfach, doppelt oder dreifach substituiertes O-Benzyl, O-C6-C10-Aryl, C6-C10- Aryl, C3-C8-Cycloalkyl oder O-C3-C8-Cycloalkyl, 2-Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5- Dimethylpyrrol-1-yl oder NR6-A-R7 bedeuten,
mit der Maßgabe, dass R2, R3, R4 und R5 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und mindestens einer der Reste R2, R3, R4 oder R5 für den Rest 2- Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5-Dimethylpyrrol-1-yl oder NR6-A-R7 steht, wobei
R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, CF3, O-C1-C4- Akyl, C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C10-Aralkyl,
A eine einfache Bindung, COn, SOn oder CONH,
n 1 oder 2,
R7 Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes, gegebenenfalls durch Halogen, CF3 oder Oxo substituiertes C1-C7-Alkyl oder C2-C5-Alkenyl, gegebenenfalls durch C1-C9-Alkyl, O-C1-C8-Alkyl, Halogen, CF3 oder OCF3 ein- oder zweifach substituiertes C7-C10-Arylalkyl, C7-C10-Arylalkenyl, C6-C10-Aryl, Diphenyl oder Diphenyl-C1-C4-Alkyl bedeuten.
worin
R1 C1-C6-Alkyl, C3-C9-Cycloalkyl, wobei beide Gruppen gegebenenfalls durch Phenyl, das wiederum durch Halogen, C1-C4-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Nitro, CF3, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, O-C1-C4-Alkyl, S-C1-C4-Alkyl, N(C1- C4-Alkyl)2 ein- oder mehrfach substituiert sind und
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, O-C1- C9-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, CF3, O-C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl einfach, doppelt oder dreifach substituiertes O-Benzyl, O-C6-C10-Aryl, C6-C10- Aryl, C3-C8-Cycloalkyl oder O-C3-C8-Cycloalkyl, 2-Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5- Dimethylpyrrol-1-yl oder NR6-A-R7 bedeuten,
mit der Maßgabe, dass R2, R3, R4 und R5 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und mindestens einer der Reste R2, R3, R4 oder R5 für den Rest 2- Oxo-pyrrolidin-1-yl, 2,5-Dimethylpyrrol-1-yl oder NR6-A-R7 steht, wobei
R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, CF3, O-C1-C4- Akyl, C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C10-Aralkyl,
A eine einfache Bindung, COn, SOn oder CONH,
n 1 oder 2,
R7 Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes, gegebenenfalls durch Halogen, CF3 oder Oxo substituiertes C1-C7-Alkyl oder C2-C5-Alkenyl, gegebenenfalls durch C1-C9-Alkyl, O-C1-C8-Alkyl, Halogen, CF3 oder OCF3 ein- oder zweifach substituiertes C7-C10-Arylalkyl, C7-C10-Arylalkenyl, C6-C10-Aryl, Diphenyl oder Diphenyl-C1-C4-Alkyl bedeuten.
2. Verbindungen der Formel 1 gemäß Anspruch 1, worin R1 Methyl bedeutet.
3. Verbindungen der Formel 1 gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R5 Wasserstoff
bedeutet.
4. Verbindungen der Formel 1 gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, worin einer der
Reste R2, R3, R4 oder R5 für NR6-A-R7 steht und R5 Wasserstoff, A CO,
CONH, COO oder SO2 und R7 verzweigtes oder unverzweigtes, ggf. durch
Halogen oder CF3 substituiertes C1-C7-Alkyl, durch Oxo substituiertes C2-C5-
Alkenyl, ggf. durch C1-C9-Alkyl, O-C1-C8-Alkyl, Halogen, CF3 oder OCF3 ein-
oder zweifach substituiertes C6-C10-Aryl, ggf. durch Halogen substituiertes
C7-C10-Arylalkyl oder durch Halogen substituiertes Diphenyl oder Diphenyl-C1-
C4-Alkyl bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 gemäß den
Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch
Umsetzung von Hydrazinen der allgemeinen Formel 2 mit Chlorameisensäureestern der Formel 3 oder anderen reaktiven Kohlensäureesterderivaten, worin R1, R2, R3, R4 und R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind, zu den Verbindungen der Formel 4, welche mit Phosgen, Carbonyldiimidazol, Diphosgen oder Triphosgen acyliert, zyklisiert und gegebenenfalls durch weitere chemische Modifikation der Reste R2-R5, wie beispielsweise durch Reduktion von Nitro- zu Aminoresten und anschließende Acylierung oder Alkylierung, zu den Verbindungen der Formel 1 umgesetzt werden.
Umsetzung von Hydrazinen der allgemeinen Formel 2 mit Chlorameisensäureestern der Formel 3 oder anderen reaktiven Kohlensäureesterderivaten, worin R1, R2, R3, R4 und R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind, zu den Verbindungen der Formel 4, welche mit Phosgen, Carbonyldiimidazol, Diphosgen oder Triphosgen acyliert, zyklisiert und gegebenenfalls durch weitere chemische Modifikation der Reste R2-R5, wie beispielsweise durch Reduktion von Nitro- zu Aminoresten und anschließende Acylierung oder Alkylierung, zu den Verbindungen der Formel 1 umgesetzt werden.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 gemäß den Ansprüchen 1 bis 4
in einem Arzneimittel mit hemmender Wirkung an der hormonsensitiven
Lipase, HSL.
7. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel 1 gemäß den Ansprüchen
1 bis 4.
Priority Applications (31)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110968 DE10010968A1 (de) | 2000-03-07 | 2000-03-07 | Substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneistoffen |
YU57802A YU57802A (sh) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituisani 3-fenil-5-alkoksi-1,3,4-oksidiazol-2-oni i njihova primena za inhibiranje hormon-senzitivne lipaze |
PL35970201A PL359702A1 (en) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one and use thereof for inhibiting hormone-sensitive lipase |
BR0108974-9A BR0108974A (pt) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | 3-fenil-5-alcóxi-1,3,4-oxdiazol-2-onas substituìdas e seu uso para a inibição das lipases sensìveis a hormÈnios |
MXPA02008038A MXPA02008038A (es) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | 3-fenil-5-alcoxi-1,3,4-oxadiazol-2-onas subtituidas y su uso para inhibir lipasa sensible a hormona. |
EP01905805A EP1263745B1 (de) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituierte 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one und ihre verwendung zur hemmung der hormonsensitiven lipase |
NZ521207A NZ521207A (en) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one and use thereof for inhibiting hormone-sensitive lipase |
CA002401953A CA2401953A1 (en) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one and use thereof for inhibiting hormone-sensitive lipase |
KR1020027011634A KR100790763B1 (ko) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | 치환된 3-페닐-5-알콕시-1,3,4-옥스디아졸-2-온 및 이를 포함하는 호르몬 민감성 리파아제 억제용 약제 |
IL151518A IL151518A (en) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituted 3-phenyl- 5-alkoxi- 1,3,4- oxdiazol-2 -one and method for preparation |
ES01905805T ES2218383T3 (es) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | 3-fenil-5-alcoxi-1,3,4-oxadiazol-2-onas sustituids y su uso para la inhibicion de la lipasa sensible a hormonas. |
SI200130138T SI1263745T1 (en) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one and use thereof for inhibiting hormone-sensitive lipase |
TR2004/01217T TR200401217T4 (tr) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | İkameli 3-Fenil-5-Alkoksi-1,3,4-Oksdiazol-2-one (ve) hormona duyarlı lipazın önlenmesinde kullanılması |
HU0302772A HUP0302772A3 (en) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one and use thereof for inhibiting hormone-sensitive lipase |
PCT/EP2001/001898 WO2001066531A1 (de) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituierte 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one (und) ihre verwendung zur hemmung der hormonsensitiven lipase |
SK1275-2002A SK12752002A3 (sk) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituované 3-fenyl-5-alkoxy-1,3,4-oxdiazol-2-óny, spôsob ich prípravy a ich použitie ako liečivo na inhibovanie hormónsenzitívnej lipázy |
CNB018062156A CN1261419C (zh) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | 取代的3-苯基-5-烷氧基-1,3,4-噁二唑-2-酮及其抑制激素敏感性脂酶的用途 |
RU2002126556/04A RU2281283C2 (ru) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Замещенные 3-фенил-5-алкокси-1,3,4-оксадиазол-2-оны и их применение для ингибирования гормоночувствительной липазы |
DE50102325T DE50102325D1 (de) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituierte 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one und ihre verwendung zur hemmung der hormonsensitiven lipase |
DK01905805T DK1263745T3 (da) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituerede 3-phenyl-5-alkoxy-1,3,4-oxadiaxol-2-oner og anvendelse deraf til inhibering af hormonfölsom lipase |
AT01905805T ATE267184T1 (de) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituierte 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2- one und ihre verwendung zur hemmung der hormonsensitiven lipase |
EEP200200498A EE04877B1 (et) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Asendatud 3-fenl-5-alkoks-1,3,4-oksadiasol-2-oon, selle valmistamine ja kasutamine hormoontundlikku lipaasi prssivas ravimis ning seda sisaldav suhkurt?ve ravim |
JP2001565347A JP2003525931A (ja) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | 置換された3−フェニル−5−アルコキシ−1,3,4−オキサジアゾール−2−オンおよびホルモン感受性リパーゼを阻害するためのその使用 |
PT01905805T PT1263745E (pt) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | 3-fenil-5-alcoxi-1,3,4-oxadiazol-2-onas substituidas e sua utilizacao para a inibicao da lipase sensivel a hormonas |
AU33787/01A AU784827B2 (en) | 2000-03-07 | 2001-02-20 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one and use thereof for inhibiting hormone-sensitive lipase |
ARP010101037A AR027611A1 (es) | 2000-03-07 | 2001-03-05 | 3-fenil-5-alcoxi-1,3,4-oxodiazol-2-onas substituidas, su produccion y empleo en substancias farmaceuticas |
US09/799,082 US6369088B2 (en) | 2000-03-07 | 2001-03-06 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxy-1,3,4-oxadiazol-2-ones, their preparation and their use as pharmaceuticals |
NO20024201A NO323483B1 (no) | 2000-03-07 | 2002-09-03 | Substituerte 3-fenyl-5-alkoksy-1,3,4-oksdiazol-2-on og anvendelse derav for hemning av hormonsensitiv lipase samt fremgangsmate for fremstilling av forbindelsene. |
HRP20020732 HRP20020732A2 (en) | 2000-03-07 | 2002-09-05 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one and use thereof for inhibiting hormone-sensitive lipase |
ZA200207146A ZA200207146B (en) | 2000-03-07 | 2002-09-05 | Substituted 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one and use thereof for inhibiting hormone-sensitive lipase. |
HK03106394.6A HK1054036B (zh) | 2000-03-07 | 2003-09-09 | 取代的3-苯基-5-烷氧基-1,3,4-噁二唑-2-酮及其抑制激素敏感性脂酶的用途 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110968 DE10010968A1 (de) | 2000-03-07 | 2000-03-07 | Substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneistoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10010968A1 true DE10010968A1 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=7633764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000110968 Withdrawn DE10010968A1 (de) | 2000-03-07 | 2000-03-07 | Substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneistoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10010968A1 (de) |
ZA (1) | ZA200207146B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004111031A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Novo Nordisk A/S | Pyridinyl carbamates as hormone-sensitive lipase inhibitors |
-
2000
- 2000-03-07 DE DE2000110968 patent/DE10010968A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-05 ZA ZA200207146A patent/ZA200207146B/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004111031A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Novo Nordisk A/S | Pyridinyl carbamates as hormone-sensitive lipase inhibitors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200207146B (en) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1263745B1 (de) | Substituierte 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one und ihre verwendung zur hemmung der hormonsensitiven lipase | |
BG65804B1 (bg) | Азот-хетероциклични производни като nos инхибитори | |
JP2003525931A6 (ja) | 置換された3−フェニル−5−アルコキシ−1,3,4−オキサジアゾール−2−オンおよびホルモン感受性リパーゼを阻害するためのその使用 | |
EP1214302B1 (de) | Substituierte 3-phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one und ihre verwendung als lipase-hemmer | |
DE69004598T2 (de) | 6-Amino-6-desoxyfumagillole, ihre Herstellung und ihre Verwendung. | |
EP0210474B1 (de) | Substituierte 3-Amino-sydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
WO2002072558A1 (de) | Antithrombotische carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel | |
DE10208986A1 (de) | Verwendung substituierter 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one zur Herstellung von Arzneimitteln mit hemmender Wirkung an der pankreatischen Lipase | |
DE10010968A1 (de) | Substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneistoffen | |
DE10102265C1 (de) | Substituierte 3-Phenyl-5-alkoxi-1,3,4-oxdiazol-2-one, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneistoffen | |
EP0327808A1 (de) | Substituierte 3-Aminosydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3820210A1 (de) | Substituierte 3-aminosydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1480960B1 (de) | Substituierte 3-Phenyl-5-alkoxy-1,3,4-oxadiazol-2-one sowie ihre Herstellung und Verwendung in Arzneistoffen | |
EP0312773A2 (de) | Substituierte 3-Aminosydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0737680A1 (de) | (Phenylalkylaminoalkyloxy)-hetero-aryl-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE4401150A1 (de) | Furazancarbonsäurederivate | |
DE3939550A1 (de) | Substituierte 3-aminosydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT, |
|
8141 | Disposal/no request for examination |