DE1001083B - Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Vorschubbewegung eines Werkzeug-maschinenschlittens - Google Patents
Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Vorschubbewegung eines Werkzeug-maschinenschlittensInfo
- Publication number
- DE1001083B DE1001083B DES33563A DES0033563A DE1001083B DE 1001083 B DE1001083 B DE 1001083B DE S33563 A DES33563 A DE S33563A DE S0033563 A DES0033563 A DE S0033563A DE 1001083 B DE1001083 B DE 1001083B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- control
- pinion
- machine tool
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/26—Fluid-pressure drives
- B23Q5/266—Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/36—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission in which a servomotor forms an essential element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2531—Carriage feed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2531—Carriage feed
- Y10T82/2533—Control
- Y10T82/2535—Electrical type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Turning (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
Gegenüber den mechanischen und elektromechanischen Vorschubvorrichtungen bieten die hydraulischen
Vorrichtungen auf kleinem Raum die wünschenswerten Eigenschaften der Stärke, der Schnelligkeit
und eines fast vollständigen Fehlens der Tragheit bei den Betriebsbewegungen.
Es ist bereits ein hydraulischer Vorschubantrieb bekannt, bei dem die Steuerbewegungen eines den Vorschub
regelnden Steuerschiebers durch Abtasten des Gewindes einer umlaufenden Steuerspindel mittels
eines Ritzels erfolgen. Der hydraulische Vorschubantrieb wird durch elektromagnetische Vorrichtungen
eingeschaltet und durch eine Ventilbewegung gesteuert, die gegen jede Änderung der Widerstandskraft
oder des Viskositätsunterschiedes der Antriebsflüssigkeit praktisch unempfindlich ist. Bei dieser bekannten
Vorrichtung sind zwei Elektromagneten vorgesehen, um sowohl den raschen Vorschub des Werkzeuges
gegen das zu bearbeitende Werkstück als auch den Rücklauf des Werkzeuges im Schnellgang
sicherzustellen. Außerdem benötigt man eine Kupplung, die das Ritzel von seiner es tragenden Welle
trennt.
Die Erfindung hat eine Vereinfachung eines solchen Vorschubantriebes zum Gegenstand. Sie zeichnet sich
dadurch aus, daß in die Getriebeverbindung zwischen dem Ritzel und dem Steuerschieber eine Freilaufeinrichtung
eingefügt ist. Der Freilauf ersetzt die Kupplung bei der bekannten Einrichtung und ermöglicht
bei Erzielung des gleichen Effektes die Einsparung eines Elektromagneten. Diese Vereinfachung bietet
den Vorteil einer sicheren und zuverlässigen Wirkung. Die Freilaufeinrichtung ist mit dem Ritzel gekuppelt,
das mit der Steuerspindel im Eingriff steht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen im Aufriß und als Seitenansicht mit der allgemeinen Anordnung der Teile den
Aufbau eines Hilfsschlittens für Planvorschub, und zwar eines zusätzlichen oberen Abstechschlittens, auf
einer Paralleldrehbank.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch Schlitten und Support längs III-III von Fig. 1 in einer zur Längsachse
der Drehbank senkrecht liegenden Ebene.
Fig. 4 ist ein Teilschnitt längs IV-IV von Fig. 3 und zeigt die Übernahme der Steuerungsbewegung
des Vorschubes des Schlittens.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt des Schlittens durch die Hauptteile sowie ein Schema des hydraulischen Antriebs.
Der Hilfsseblitten im eigentlichen Sinne besteht aus
einem von zwei parallelen Führungsstangen 2a und 2b
getragenen Blocksupport 1. Die beiden Stangen 2a und
2b sind auf der einen Seite im Spindelstockgehäuse
Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Vorschubbewegung eines Werkzeug-
maschinenschlittens
Anmelder:
Societe Anonyme Batignolles-Chatillon, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. A. von Kreisler
und Dr.-Ing. K. Schönwald, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 5. November 1952
Armand Marcel Le Lan, Paris, ist als Erfinder genannt worden
der Drehbank 3 und auf der anderen Seite auf dem dafür besonders eingerichteten Reitstock 5 gelagert.
Um genau in die gewünschte Lage eingestellt zu werden, kann der Blocksupport 1 auf den Stangen 2Ö
und 2b parallel zur Bahn der Spitzen von Hand verschoben
und durch Klemmung der oberen Lagerschale 6 auf der Führung in Arbeitsstellung gebracht
werden.
An einer schwenkbaren und um die mit dem Block 1 fest verbundene Hülse 8 drehbaren Grundplatte 7
sitzen Führungen 9, auf denen der Quersupport 10 gleitet.
Die Klemmung der Grundplatte 7 auf dem Block 1 erfolgt mittels der Schrauben lla und llj.
An der Grundplatte 7 befindet sich ein fester Zylinder 12 mit einem darin gleitenden Kolben 13, dessen
Stange 14 am Quersupport 10 mittels einer an diesem starr befestigten Traverse 11 verankert ist.
Der untere Teil des Quersupports ist zur Aufnahme eines Stichelhauses 15 eingerichtet, das durch einen
Schraubbolzen 16 in seiner Lage gehalten wird.
An der Grundplatte 7 befindet sich ferner (Fig. 5) parallel zur Zylinderachse eine Bohrung 17, in der
eine Zahnstange 18 frei gleiten kann, die in ein Ritzel 19 eingreift und beim Erreichen der Ruhestellung mit
ihrem unteren Ende an dem Anschlag 20 auf den Körper des Quersupports stößt. Der obere Teil der Zahnstange
ist mit einer Anschlagschraube 21 versehen, mit der die Weglänge des Eilvorsohubes des Quersupports,
wie weiter unten beschrieben wird, begrenzt wird.
609766/247
3 4
In axialer Verlängerung der Zahnstange 18 und der Die Richtung des Freilaufes ist so, daß jeder von
Anschlagschraube 21, aber ohne Verbindung mit oben nach unten auf die Zahnstange 18 ausgeübte
diesen, gleitet der Schieber 22 eines Steuerventils in Zwang eine Blockierung dieses Mechanismus bewirkt,
einer mit der Traverse 11 fest verbundenen Hülse 23. Dagegen bedeutet der Freilaufmechanismus für ein
Der Ventilschieber 22 steht in Verbindung mit dem 5 schnelles Hochgehen der Zahnstange durch den Schiit-Kern
25 eines Elektromagneten 26 über eine Stange ten 10 und das Widerlager 20 kein Hindernis.
28, die in dem Schieber eingeschraubt ist, den Kern Wenn der Schieber 22, wie oben beschrieben, mit
25 axial beweglich durchdringt und am Ende eine der Schraube 21 in Berührung gekommen ist und der
Einstellmutter 29 trägt. Eine Feder 24 zwischen Eilvorschub des Schlittens 10 beendet ist, überträgt
Schieber und Kern bewirkt, daß der erstere stets in io sich jede Drehbewegung der Steuerspindel 49 auf den
Richtung zur Zahnstange 18 gedrückt wird. Der Ab- Schlitten 10 in Form einer entsprechenden Bewegung
stand zwischen Kern und Schieber wird durch die von oben nach unten oder von unten nach oben, je
Einstellmutter 29 festgelegt. Der Kern 25 des Elektro- nach dem gerade vorhandenen Drehsinn. Wenn durch
magneten 26 und damit auch der Ventilschieber 22 eine bestimmte Drehung der Steuerspindel 49 ein
wird, wenn dieser nicht erregt ist, durch die Feder 27 15 Nachlassen des Drucks der Zahnstange 18 und der
in Richtung von der Zahnstange 18 weg gehalten. Bei Schraube 21 gegen den Schieber 22 hervorgerufen
Anziehen des Kerns durch den Elektromagneten wird wird, so gibt dieser unter der Wirkung der Feder 24
so der Schieber in seine normale Arbeitsstellung hin die Rückführungsleitung 43 durch Verschieben der
bewegt. Steuerkante 42 stärker frei, wodurch der Druck in 39 Die zu der hydraulischen A'orrichtung von bekann- 20 fällt; der Kolben 13 und der Schlitten 10 in seiner Geter
Bauart (Fig. 5) gehörende Getriebepumpe 30 samtheit verschieben sich von oben nach unten und
pumpt Öl aus dem Behälter 31 und speist durch die streben eine neue hydraulische Gleichgewichtslage an,
Leitung 33 ständig den ringförmigen Raum 32 des die erst durch das Ende der Bewegung der Zahn-Zylinders
12. Der Druck des hydraulischen Mediums stange 18 und. der Drehung der Spindel 49 erreicht
wird mittels des durch eine Feder 35 belasteten Ven- 25 wird.
tils 34 konstant gehalten. Nach Abzweigung von der Wenn hingegen der Zahnstange durch umgekehrte
Leitung 33 wird das Öl durch Leitung 36 durch das Drehung der Spindel 49 eine Bewegung von unten
mittels der Feder 38 gespannteDrosselventil 37, durch nach oben erteilt wird, die durch die Schraube 21 auf
Leitung 40 und durch die in die Stange 14 des KoI- den Schieber 22 übertragen wird, drosselt die Steuerbens
13 gebohrte Leitung 41 in die Kammer 39 ge- 30 kante 42 die Rückführungsleitung 43 stärker ab, und
bracht. Der Druck in der Kammer 39 wird durch die infolge des Druckanstiegs in Raum 39 verschieben
Steuerkante 42 des Schiebers 22 gesteuert, der, wie sich der Kolben 13 und der Schlitten 10 in seiner Geoben
beschrieben, bei erregtem Magneten 26 stets zur samtheit nach oben und streben eine neue hydraulische
. Offenstellung hin gespannt ist. Das Öl geht dann Gleichgewichtslage an.
durch Leitung 43 zum Behälter zurück. 35 Es werden also die Bewegungen des hydraulisch
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: angetriebenen Schlittens 10 durch die mit mechani-BeI
der in den Fig. 3 und 5 gezeigten Bereitschafts- schem Antrieb erfolgenden Verschiebungen der ihrerstellung
ist der Schlitten 10 bis zur höchsten Lage des seits durch die Drehung der Steuerspindel 49 angetrie-Kolbens
13 gehoben. Der Elektromagnet 26 wird nicht benen Zahnstange 18 exakt gesteuert,
von Strom durchflossen, und der freigegebene und 40 Die Rückführung des Schlittens in die Ausgangsdurch
seine Feder 27 angehobene Kern 25 hält durch hochstellung wird durch ein auf der Seite des Schlitdie
Stange 28 das Schieberventil so, daß die Steuer- tens IO angebrachtes elektrisches Söhütz 51 veranlaßt
kante 42 die Rückführungsleitung 43 vollständig ge- (Fig. 2), das beim Anlaufen des auf der Grundplatte 7
schlossen hält. Der in der Kammer 39 wirksame angebrachten einstellbaren Widerlagers 52 die Strom-Druck
hält, da deren Querschnitt größer als der der 45 zuführung des Elektromagneten 26 unterbricht. Der
Kammer 32 ist, den Kolben 13 in seiner Hochstellung. durch die Feder 27 nach oben gedrückte Kern 25 hebt
Zur Einleitung der PlanvorSchubbewegung wird durch die Stange 28 auch den Schieber 22. Da die
der Elektromagnet 26 erregt, so daß der dadurch an- Steuerkante 42 somit die Rückführungsleitung 43 vollgezogene Kern 25 den Schieber 22 freigibt und dieser ständig verschließt, steigt der Druck in 39 und treibt
unter dem Druck der Feder 24 durch Freigabe der 50 den Kolben 13 sowie den gesamten Schlitten 10 in
Steuerkante 42 die Rückführungsleitung 43 völlig frei- seine Hochstellung zurück.
gibt. Da der Druck in der Kammer 39 fällt, geht der Bei. dieser Bewegung schiebt, wie oben beschrieben,
Kolben 13 nach unten und nimmt durch diese Be- das an dem Schlitten 10 sitzende Widerlager 20 die
wegung den Schlitten 10 mit. Sobald das untere Ende Zahnstange in ihre Ausgangsstellung,
des Schiebers 22 mit der Schraube 21 in Berührung 55 Dieser Mechanismus ermöglicht so nacheinander
kommt, drosselt die Steuerkante 42 die Rückführungs- eine Eilvorschubbewegung des Ouersupports, eine
leitung 43 ab, wodurch der Öldruck in der Kammer 39 Arbeitsvorschubbewegung und eine Eilrückkehrbewe-
wieder größer wird. Die Bewegung des Kolbens hört gung; und die Kombination dieser Bewegungen im
auf, wenn zwischen den wirksamen Drücken in Kam- stetigen Arbeitszyklus wird durch elektrische Schütze
mer 39 und Kammer 32 ein Gleichgewicht einstellt. 60 ermöglicht, die die Stromzuführung und -unter-
Der Druck der Schraube 21 gegen den Schieber 22 brechung eines Elektromagneten steuern,
wird durch die Zahnstange 18 auf das Ritzel 19 und Fig. 1 zeigt die Einzelheiten des gerade beschrie-
auf eine damit starr verbundene Welle 44 übertragen. benen Mechanismus zwischen der Drehbewegung der
Auf der Welle selbst befindet sich (Fig. 4) ein Frei- Drehbankspindel und dem Bewegungs an trieb für die
laufmechanismus 45, 46, der im Innern eines Schrau- 65 Steuerspindel 49 für die Steuerung des Vorschubes
benzahnrades 47 untergebracht ist, das auf den auf des Hilfsschlrttens 10.
der Welle 44 montierten Lagern 48a und 48& ruht. Das Die Drehbank besitzt dazu eine auf dem hinteren
Rad greift in eine selbsthemmende Schraubenspindel Ende der Spindel 54 des festen Spindelstockes 3 ver-
ein, die den Blocksupport 1 durch das Führungs- keilte Riemenscheibe 53 für den mechanischen Antrieb
lager 50 hindurch durchsetzt. 70 der Spindel 49.
10
Das Getriebe besteht im wesentlichen aus einem Schneckenantrieb, Wechselrädern 60, 61 und einem
Kegelradgetriebe zum wahlweisen Schalten der Drehrichtung der Spindel 49 mittels eines Elektromagneten
58.
Die Spindel 49 verläuft parallel zu den Führungsstangen 2a und 2b, durchsetzt den Support 1 des Hilfssehlittens
durch das Lager 50 hindurch, und ist an ihrem Ende mittels des Lagers 59 auf dem Tragarm 5
frei gelagert.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Vorschubbewegung eines Werkzeugmaschinenschlittens,
bei der die Steuerbewegungen eines den Vorschub regelnden Steuerventils durch Abtasten
des Gewindes einer umlaufenden Steuerspindel mittels eines Ritzels erfolgen, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Getriebeverbindung zwischen dem Ritzel (47) und dem Steuerschieber (22) eine
Freilaufeinrichtung (45, 46) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (47) unter Zwischenschaltung
der Freilaufeinrichtung (45,46) auf einer Welle (44) angeordnet ist, die über ein auf
ihr festes Ritzel (19) bei gesperrtem Freilauf eine Zahnstange (18) bewegt, deren Verschiebung das
im Schlitten gelagerte hydraulische Steuerventil (22, 23) für die Vorschubbewegung des Schlittens
(10) betätigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Steuerventil (22,
(23) zugewandten Ende der Zahnstange (18) koaxial mit ihr eine einstellbare Anschlagschraube
(21) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 601 157;
Atscherkau: »Werkzeugmaschine«, II, S. 49
bis 54.
USA.-Patentschrift Nr. 2 601 157;
Atscherkau: »Werkzeugmaschine«, II, S. 49
bis 54.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 765/247 1.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1001083X | 1952-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1001083B true DE1001083B (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=9560902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES33563A Pending DE1001083B (de) | 1952-11-05 | 1953-05-23 | Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Vorschubbewegung eines Werkzeug-maschinenschlittens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2801617A (de) |
BE (1) | BE519687A (de) |
CH (1) | CH315385A (de) |
DE (1) | DE1001083B (de) |
FR (1) | FR1075193A (de) |
GB (1) | GB756947A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2641151A (en) * | 1949-02-08 | 1953-06-09 | Luther E Lee | Power-operated toolholder |
FR1212288A (fr) * | 1958-10-02 | 1960-03-23 | Ernault Batignolles H | Dispositif d'inversion de sens pour mécanisme de machine-outil d'avance-recul à stationnement avant recul |
US3640183A (en) * | 1970-02-02 | 1972-02-08 | Ltv Electrosystems Inc | Force summing multiplex actuator |
US3720122A (en) * | 1970-08-12 | 1973-03-13 | G Mendoza | Apparatus to control the cutting depth made in a workpiece by a cutting machine |
GB1387198A (en) * | 1972-12-04 | 1975-03-12 | Machine Tool Divisional | Machine tool slide feed and stop mechanism |
CN113243278B (zh) * | 2021-05-28 | 2022-08-05 | 海南天然橡胶产业集团股份有限公司 | 一种用于割胶机的割胶刀 |
CN119016977A (zh) * | 2024-08-22 | 2024-11-26 | 盐城市恒帅机械有限公司 | 一种可快速降温的机床零部件加工焊接装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2601157A (en) * | 1951-02-12 | 1952-06-17 | Cie Gen De Constr De Fours | Device for imparting controlled displacements to machine-tool members |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2242272A (en) * | 1938-05-31 | 1941-05-20 | Teletype Corp | Power transmitting device |
US2374774A (en) * | 1942-07-02 | 1945-05-01 | Barnes Drill Co | Machine tool |
US2370580A (en) * | 1943-01-23 | 1945-02-27 | Norman Company Van | Cross-feed mechanism for grinding machines |
US2477108A (en) * | 1944-09-13 | 1949-07-26 | Linde Air Prod Co | Blowpipe machine speed control mechanism |
US2563918A (en) * | 1947-06-19 | 1951-08-14 | Morey Machinery Co Inc | Hydraulic tool slide for lathes and the like devices |
US2636579A (en) * | 1947-09-24 | 1953-04-28 | Monarch Machine Tool Co | Tailstock spindle clamping device |
US2656752A (en) * | 1948-08-25 | 1953-10-27 | Morey Machinery Co Inc | Tool slide arrangement |
-
0
- BE BE519687D patent/BE519687A/xx unknown
-
1952
- 1952-11-05 FR FR1075193D patent/FR1075193A/fr not_active Expired
-
1953
- 1953-05-04 CH CH315385D patent/CH315385A/fr unknown
- 1953-05-23 DE DES33563A patent/DE1001083B/de active Pending
- 1953-06-17 US US362351A patent/US2801617A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-07-21 GB GB20230/53A patent/GB756947A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2601157A (en) * | 1951-02-12 | 1952-06-17 | Cie Gen De Constr De Fours | Device for imparting controlled displacements to machine-tool members |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE519687A (de) | |
FR1075193A (fr) | 1954-10-13 |
GB756947A (en) | 1956-09-12 |
US2801617A (en) | 1957-08-06 |
CH315385A (fr) | 1956-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1001083B (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Vorschubbewegung eines Werkzeug-maschinenschlittens | |
DE1194079B (de) | Servorrichtung fuer die Steuerung der Verschiebungen einer Elektrode in einer Elektroerosionsmaschine | |
DE1095084B (de) | Werkzeugmaschine mit Revolverkopf und hydraulischem Vorschubkolbenantrieb | |
DE2304460C3 (de) | Spindelpresse | |
DE1950292B2 (de) | Saegemaschine | |
DE927479C (de) | Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke | |
DE919748C (de) | Hydraulische Spannvorrichtung, insbesondere fuer Stumpfschweissmaschinen | |
DE744730C (de) | Entlastungsvorrichtung fuer Pumpenventile | |
DE749533C (de) | Durch Kraftkolben und von Hand bedienbare Absperrvorrichtung | |
DE720344C (de) | Hydraulische Presse, deren Schliessen durch eine Fluessigkeit aus einem Niederdruckakkumulator erfolgt | |
DE1044641B (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE703414C (de) | Voll- oder halbautomatische elektrische Widerstandsabschmelzschweissmaschine, bei welcher der Schlitten ueber Kurvenscheiben mit dem Stauchmotor gekuppelt ist | |
DE836007C (de) | Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller, insbesondere fuer Schiffe | |
DE681082C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand | |
DE1402998C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Unter brechen des Bohrervorschubs, insbesondere an Tieflochbohrmaschinen | |
DE2132238B2 (de) | Von Hand transportable Bügelsägemaschine | |
DE1627811B2 (de) | Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen | |
AT226743B (de) | Hydraulische Regeleinrichtung für Dampfturbinen | |
DE19728802A1 (de) | Lageranordnung für ein motorangetriebenes Aggregat | |
CH578478A5 (en) | Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger | |
DE756759C (de) | Hydraulische Steuerung fuer senkrecht angeordnete selbsttaetige mehrspindelige Werkzeugmaschinen | |
DE750116C (de) | Vollautomatische hydraulische Vorschub- und mit Verzoegerung arbeitende Rueckhubsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Oberflaechenpresswalzmaschinen u. dgl. | |
DE1431063C (de) | Steuergerat fur einen einfachwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, insbesondere an einem Aufzug | |
DE961859C (de) | Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer | |
DE535408C (de) | Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger |