DE1194079B - Servorrichtung fuer die Steuerung der Verschiebungen einer Elektrode in einer Elektroerosionsmaschine - Google Patents
Servorrichtung fuer die Steuerung der Verschiebungen einer Elektrode in einer ElektroerosionsmaschineInfo
- Publication number
- DE1194079B DE1194079B DEA30140A DEA0030140A DE1194079B DE 1194079 B DE1194079 B DE 1194079B DE A30140 A DEA30140 A DE A30140A DE A0030140 A DEA0030140 A DE A0030140A DE 1194079 B DE1194079 B DE 1194079B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- valves
- line
- passage
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/26—Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
- B23H7/28—Moving electrode in a plane normal to the feed direction, e.g. orbiting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/26—Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
- B23H7/30—Moving electrode in the feed direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/26—Fluid-pressure drives
- B23Q5/266—Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/04—Special measures taken in connection with the properties of the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40576—Assemblies of multiple valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41572—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41581—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/421—Flow control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/423—Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5157—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S60/00—Power plants
- Y10S60/907—Working member positioned against counterforce by constantly applied motive fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOSb
Deutsche Kl.: 21h-30/02
Nummer: 1194 079
Aktenzeichen: A 30140 VIII d/21h
Anmeldetag: 22. August 1958
Auslegetag: 3. Juni 1965
Man kennt bereits Servomechanismen für die Steuerung der Verschiebungen einer Elektrode in
einer Elektroerosionsmaschine. Diese Servomechanismen weisen einen in einem Zylinder gleitenden
und zur Steuerung der Elektrodenverschiebungen dienenden Differentialkolben auf, dessen Verschiebungen
in zwei Arbeitskammern ungleiche und einander entgegengesetzte Volumenveränderungen hervorrufen,
wobei ein hydraulischer Kreislauf eine eine Flüssgikeit unter gleichbleibendem Druck abgebende
Pumpe umfaßt, wobei diese Flüssigkeit durch eine erste Leitung in jene Arbeitskammer gelenkt wird,
die die in bezug auf die Verschiebungen des Differentialkolbens kleineren Volumenveränderungen
erfährt, wobei eine zweite Leitung vorgesehen ist, die die Verbindung zwischen der ersten
Leitung und der anderen Arbeitskammer herstellen soll, wobei diese zweite Leitung einen
verengten Durchgang und stromabwärts in bezug auf denselben einen Durchgang mit einstellbarer lichter
Weite aufweist, dank welcher die Flüssigkeit unter Druck abgelassen werden kann, wobei dieser Durchgang
mit einstellbarer lichter Weite durch eine Vorrichtung gesteuert wird, die auf die elektrischen Betriebsverhältnisse
der Maschine anspricht.
Derartige Servomechanismen haben zwar den Vorteil, daß sie sehr schnell ansprechen. Wenn diese
Servomechanismen jedoch außer Betrieb sind und der Kolben sich auf Grund seines Eigengewichtes
oder einer von außen kommenden Wirkung verschiebt, so ergibt sich ein Unterdruck in einer der
beiden Arbeitskammern, was den Lufteintritt in diese Kammer begünstigt. Angesichts der Verdichtbarkeit
der Luft, aus der sich mangelhafte Genauigkeit des Servomechanismus ergibt, bildet ein solcher Lufteintritt
einen wesentlichen Nachteil. Darüber hinaus ist es schwierig, den Kolben von Hand zu verschieben,
denn die lichte Weite des verengten Durchgangs und jene des Durchgangs mit einstellbarer
lichter Weite sind sehr klein, so daß es eines erheblichen Kraftaufwandes bedarf, um den Flüssigkeitsdurchfluß durch die erwähnten Durchgänge hervorzurufen.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch beseitigt, daß zwei automatisch
wirkende Ventile vorgesehen sind, die im Ruhezustand geöffnet sind und dazu dienen, die Entleerung
jeder dieser beiden Arbeitskammern zu ermöglichen, und daß andererseits die verschiedenen Teile des
Kolbens, die aus einem Zylinder herausragen, jeweils durch eine Kammer hindurchgreifen, die mit
dem flüssigen Medium gefüllt ist und mit
Servovorrichtung für die Steuerung
der Verschiebungen einer Elektrode in einer
Elektroerosionsmaschine
Anmelder:
Ateliers des Charmilles S. A., Genf (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. D. Jander, Patentanwalt,
Berlin 33, Hüttenweg 15
Als Erfinder benannt:
Nicolas Mironoff, Genf (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 26. August 1957
Schweiz vom 26. August 1957
einem auf höherem Niveau gelegenen Behälter verbunden ist.
Die automatisch wirkenden Ventile können federbelastete Ventile sein, wobei die Feder bestrebt ist, das Ventil entgegen der Wirkung des von der Pumpe erzeugten Flüssigkeitsdruckes zu öffnen. Dabei kann die Anordnung so sein, daß der Durchgang mit einstellbarer lichter Weite und die beiden automatisch wirkenden Ventile auf dem Boden eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind. Die automatisch wirkenden Ventile können auch elektromagnetisch gesteuerte Ventile sein, die gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung der Pumpe, die die Flüssigkeit unter Druck abgeben soll, geschlossen werden.
Die automatisch wirkenden Ventile können federbelastete Ventile sein, wobei die Feder bestrebt ist, das Ventil entgegen der Wirkung des von der Pumpe erzeugten Flüssigkeitsdruckes zu öffnen. Dabei kann die Anordnung so sein, daß der Durchgang mit einstellbarer lichter Weite und die beiden automatisch wirkenden Ventile auf dem Boden eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind. Die automatisch wirkenden Ventile können auch elektromagnetisch gesteuerte Ventile sein, die gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung der Pumpe, die die Flüssigkeit unter Druck abgeben soll, geschlossen werden.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielhaft und schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Servomechanismus.
F i g. 1 ist ein Schema einer Elektroerosionsmaschine;
F i g. 2 veranschaulicht den Servomechanismus dieser Maschine im Schnitt.
Das in F i g. 1 veranschaulichte Schema einer Elektroerosionsmaschine zeigt, daß die Maschine
einen Stromerzeuger^ aufweist, dessen Klemmen α und b einesteils an eine Elektrode E und andernteils
an ein Werkstück P angeschlossen sind, welche beide in eine dielektrische Flüssigkeit eingetaucht sind.
Der Stromerzeuger liefert die für die Erzeugung einer Reihe von elektrischen Funkenentladungen
zwischen dem Werkstück P und der Elektrode E nötige Energie. Jeder Funke hebt etwas Metall vom
509 578/29S
3 4
Werkstück ab. Ein Servomechanismus S dient dazu.. den werden, die auf die Trägheit der Flüssigkeit in
die Elektrode E in Richtung des Werkstückes P zu der Leitung 8 zurückzuführen sind, welche bei den
schieben, und zwar in dem Maße, in dem die Be- Mengenveränderungen in der Leitung 8 entstehen,
arbeitung desselben fortschreitet. Beide Enden des Zylinders 3 werden durch ein Die Steuerung des Servomechanismus erfolgt elek- 5 Stück 26 bzw. 27 abgeschlossen, welches ein Bohrtrisch über eine Vorrichtung B, die die Spannung loch 28 bzw. 29 aufweist, das mit einer Dichtung zwischen der Elektrode E und dem WerktückP versehen ist und in welchem die Stange 2 gleitet, mißt und dem Servomechanismus einen von der er- Jedes der Stücke 26 und 27 weist ferner einen Hohlwähnten Spannung abhängenden Steuerstrom liefert. raum 30 und 31 auf, der mit dem Behälter 6 a in Der in F i g. 2 in allen Einzelheiten gezeigte io Verbindung steht, in welchen die Flüssigkeit durch Servomechanismus umfaßt einen Differentialkol- die Leitung 32 fließt. Wie ersichtlich, stehen die ben 1, der kraftschlüssig mit einer Stange 2 verbun- beiden Hohlräume 30 und 31 durch eine in der Wanden ist, welche auf jeder Seite desselben einen ver- dung des Zylinders 3 vorgesehene Leitung 33 mitschiedenen Durchmesser aufweist. Die Elektrode £ einander in Verbindung. Der Behälter 6 a liegt etwas ist durch eine nicht. dargestellte Vorrichtung am 15 höher als die Hohlräume 30 und 31, so daß diese unteren Teil der Stange 2 angebracht. Der Differen- letzteren ständig mit Flüssigkeit gefüllt sind, die tialkolben gleitet in einem Zylinder 3, wodurch un- unter einem durch die Niveauhöhe im Behälter 6 a gleiche und einander entgegengesetzte Volumenver- bestimmten Druck steht. Die Stange 2 geht mit Spiel änderungen in zwei Arbeitskammern 4 bzw. 5 her- durch ein Bohrloch 34 bzw. 35 hindurch, das in vorgerufen werden. Der hydraulische Kreislauf um- 20 jedem der erwähnten Stücke vorgesehen und faßt einen Behälter 6, der eine Pumpe 7 speist, die zwischen jedem der erwähnten Hohlräume 30 und 31 Steuerflüssigkeit unter, gleichbleibendem Druck ab- und der anliegenden Arbeitskammer 4 bzw. 5 angeben soll. Diese Flüssigkeit wird über eine erste geordnet ist.
arbeitung desselben fortschreitet. Beide Enden des Zylinders 3 werden durch ein Die Steuerung des Servomechanismus erfolgt elek- 5 Stück 26 bzw. 27 abgeschlossen, welches ein Bohrtrisch über eine Vorrichtung B, die die Spannung loch 28 bzw. 29 aufweist, das mit einer Dichtung zwischen der Elektrode E und dem WerktückP versehen ist und in welchem die Stange 2 gleitet, mißt und dem Servomechanismus einen von der er- Jedes der Stücke 26 und 27 weist ferner einen Hohlwähnten Spannung abhängenden Steuerstrom liefert. raum 30 und 31 auf, der mit dem Behälter 6 a in Der in F i g. 2 in allen Einzelheiten gezeigte io Verbindung steht, in welchen die Flüssigkeit durch Servomechanismus umfaßt einen Differentialkol- die Leitung 32 fließt. Wie ersichtlich, stehen die ben 1, der kraftschlüssig mit einer Stange 2 verbun- beiden Hohlräume 30 und 31 durch eine in der Wanden ist, welche auf jeder Seite desselben einen ver- dung des Zylinders 3 vorgesehene Leitung 33 mitschiedenen Durchmesser aufweist. Die Elektrode £ einander in Verbindung. Der Behälter 6 a liegt etwas ist durch eine nicht. dargestellte Vorrichtung am 15 höher als die Hohlräume 30 und 31, so daß diese unteren Teil der Stange 2 angebracht. Der Differen- letzteren ständig mit Flüssigkeit gefüllt sind, die tialkolben gleitet in einem Zylinder 3, wodurch un- unter einem durch die Niveauhöhe im Behälter 6 a gleiche und einander entgegengesetzte Volumenver- bestimmten Druck steht. Die Stange 2 geht mit Spiel änderungen in zwei Arbeitskammern 4 bzw. 5 her- durch ein Bohrloch 34 bzw. 35 hindurch, das in vorgerufen werden. Der hydraulische Kreislauf um- 20 jedem der erwähnten Stücke vorgesehen und faßt einen Behälter 6, der eine Pumpe 7 speist, die zwischen jedem der erwähnten Hohlräume 30 und 31 Steuerflüssigkeit unter, gleichbleibendem Druck ab- und der anliegenden Arbeitskammer 4 bzw. 5 angeben soll. Diese Flüssigkeit wird über eine erste geordnet ist.
Leitung 8 in die Arbeitskammer 5 geschickt. Eine Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
zweite Leitung 9 verbindet die erste Leitung 8 mit 25 Die Pumpe 7 bringt die Flüssigkeit unter Druck, und
der andern Arbeitskammer 4. Diese zweite Leitung 9 dieser Druck wird auf die Kammer 5 übertragen. Die
weist einen verengten Durchgang 10 und stromab- von der Pumpe abgegebene Flüssigkeit fließt durch
wärts in bezug auf denselben einen Durchgang 11 mit den verengten Durchgang 10, wodurch ein Druckvereinstellbarer
lichter Weite auf, durch welchen die lust entsteht, so daß der Druck in der Leitung 9
Flüssigkeit abgelassen werden kann. Die aus dem 30 und der Kammer 4 niedriger ist als in der Leitung 8
Durchgang 11 ausfließende Flüssigkeit ergießt sich in und der Kammer 5. Die durch die Pumpe abgeeinen
Behälter 6 α und dann durch ein Überlauf rohr 6 b gebene Flüssigkeit fließt darauf durch den Durchin
den Behälter 6. Dieser Durchgang 11 mit einstell- gang 11 mit einstellbarer lichter Weite, in welchem
barer lichter Weite besteht aus einer Kugel 12, die erneut ein Druckabfall entsteht. Zufolge der in den
mit Hilfe eines Fingeis 14 einer auf die elektrischen 35 Leitungen 8 und 9 herrschenden Drücke werden die
Betriebsverhältnisse der Maschine ansprechenden Ventile 18 und 20 entgegen der Wirkung ihrer Feder
Vorrichtung 15 mehr oder weniger stark ihrem in 19 bzw. 21 geschlossen. Es liegt auf der Hand, daß
einem Stück 13 vorgesehenen Sitz genähert werden der Druck in der Kammer 4 durch die lichte Weite
kann. Diese Vorrichtung 15 ist nicht eingehend be- des Durchgangs 11 mit einstellbarer lichter Weite beschrieben,
da sie nicht zur Erfindung gehört. 40 stimmt ist. Wenn bei einer gegebenen Öffnung dieses
, Die Leitung 9 weist ferner einen Durchgang auf, Durchgangs das Verhältnis der Drücke in den Kam-
dessen lichte Weite mit Hilfe einer durch ein Bohr- mern 4 und 5 gleich dem umgekehrten Verhältnis
loch 17 erreichbaren Schraube 16 von außen einge- der Wirkungsflächen des Differentialkolbens in
stellt werden kann. Diese Leitung kann mit dem Be- diesen Kammern 4 und 5 ist, so besteht ein
halter 6 α in Verbindung gesetzt werden, und zwar 45 Gleichgewichtszustand, und der Kolben verschiebt
dank einem Durchgang, der durch ein selbsttätiges sich nicht, wenn man das Gewicht der Stange 2
Ventil 18 geschlossen werden kann, welches der und der Elektrode E vernachlässigt. Wenn man
Wirkung einer Feder 19 ausgesetzt ist, die bestrebt in diesem Augenblick die Kugel 12 von ihrem
ist, es zu öffnen. Die Leitung 8 kann ebenfalls mit Sitz abrückt, so nimmt der Druck in der Kammer 4
dem Behälter 6 α in Verbindung stehen, auf dessen 50 ab, was zu einer Verschiebung des Kolbens 1 nach
Boden ein zweites selbsttätiges Ventil 20 vorgesehen oben führt. Das Schließen des Durchgangs 11 durch
ist, das der Wirkung einer Feder 21 ausgesetzt ist, die Kugel 12 verursacht eine Bewegung in um-
die bestrebt ist, es zu öffnen. gekehrter Richtung. Durch Betätigen der Schraube
Zur Gewährleistung eines gleichbleibenden 16 kann man den Abflußwiderstand der Leitung 9
Druckes in der Kammer 5 weist die Leitung 8 ein 55 verändern und so die Schnelligkeit, mit welcher der
Entlastungsventil auf, welches eine Ventilnadel 22 Servomechanismus ansprechen soll, einstellen,
umfaßt, die der Wirkung einer Feder 23 ausgesetzt Wenn vom Werkstück P Werkstoff abgehoben
ist, welche bestrebt ist, sie gegen einen Sitz 24 zu worden ist, so vergrößert sich der Abstand zwischen
drücken. Das Entlastungsventil kann mit Hilfe eines dem Werkstück P und der Elektrode E, was zur Er-
. Schraubenstöpsels 25 angebracht und entfernt wer- 60 höhung der Durchschlagsspannung zwischen diesen
den. Wenn die in die Leitung 8 geschickte Flüssig- Teilen und somit der mittleren Spannung an den
keit einen bestimmten Druck übersteigt, so ver- Klemmen des Kondensators führt. Die Vorrichtung B
schiebt sie die Ventilnadel 22 entgegen der Wirkung spricht an und schickt in die Vorrichtung 15 einen
der Feder 23, so daß sie ausfließen und durch die Strom, der die Verschiebung des Fingers 14 nach
Leitung66 in den Behälter 6 zurückkehren kann. 65 unten bewirkt. Daraus ergibt sich eine Verkleinerung
Das Entlastungsventil liegt so nahe wie möglich des Durchgangs 11 und eine Zunahme des Druckes
beim verengten Durchgang 10 und bei der Arbeite- in der Kammer 4, was zur Verschiebung der Stange 2
kammer 5, so daß die Druckschwankungen vermie- und somit der Elektrode E in Richtung des Werk-
Stückes P führt. Dadurch, daß der Abstand zwischen der Elektrode und dem Werkstück verkleinert wird,
nimmt die mittlere Spannung zwischen der Elektrode E und dem Werkstück P ab, so daß der Finger
14 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und der Druck in der Kammer 4 wieder jenen Wert erhält,
der zu keiner Verschiebung des Differentialkolbens 1 führt. Es ist leicht verständlich, daß, wenn
der Abstand zwischen der Elektrode E und dem Werkstück? z.B. infolge der Ansammlung leitenden
Staubes abnähme, der Servomechanismus umgekehrt reagieren und zur Entfernung der Elektrode
E vom Werkstück P führen würde.
Während des Betriebs des Servomechanismus fließt Flüssigkeit aus den Kammern 4 bzw. 5 in die
in den Stücken 26 und 27 vorgesehenen Hohlräume 30 und 31. Die abfließende Flüssigkeitsmenge ist
jedoch sehr gering, denn zwischen der Stange 2 und den Bohrlöchern 34 und 35 ist nur ein sehr geringes
Spiel von einigen Hundertstelmillimetern vorgesehen. Da übrigens die lichte Weite zwischen diesen Bohrlöchern
und der Stange 2 gleichbleibt, behelligen die geringen Flüssigkeitsverluste aus den Kammern 4
und 5 den Betrieb des Servomechanismus in keiner Weise. Diese Anordnung hat vielmehr den Vorteil,
daß die Dichtungen dadurch nicht dem in den Kammern 4 und 5 herrschenden verhältnismäßig hohen
Druck ausgesetzt sind, sondern lediglich dem sehr schwachen Druck der im Behälter 6 α enthaltenen
Flüssigkeit.
Nach Abschluß oder bei Unterbrechung der Bearbeitung wird die Pumpe 7 abgestellt, so daß sich
die Flüssigkeit in den Leitungen 8 und 9 und den Kammern 4 und 5 nicht mehr unter Druck befindet.
Die selbsttätigen Ventile 18 und 20 öffnen sich dann unter der Wirkung ihrer Feder 19 und 21, so daß die
Kammern 4 und 5 unmittelbar mit dem Behälter 6 a in Verbindung stehen. Die "Stange 2 kann alsdann
sehr leicht von Hand verschoben werden, da die Verbindung der Kammern 4 und 5 mit dem Behalter
6 a durch Leitungen hergestellt wird, die nur sehr kleine Druckverluste erleiden. Dadurch wird
ferner vermieden, daß bei der Verschiebung der Stange 2 von Hand Luft in die Kammern 4 und 5
eintritt.
Sobald die Pumpe 7 wieder in Betrieb gesetzt wird, werden die Ventile 18 und 20 dadurch, daß
die Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, geschlossen, so daß der Servomechanismus wieder betriebsbereit
ist.
Selbstverständlich könnten zahlreiche Abänderungsformen vorgesehen werden, und die selbsttätigen
Ventile könnten an verschiedenen Stellen angebracht werden. Eines der Ventile könnte, z. B. im Differentialkolben
untergebracht werden, damit es die beiden Arbeitskammern unmittelbar miteinander in Verbindung
setzt, wenn der Druck praktisch gleich Null ist. Dieses Ventil müßte so eingestellt sein, daß es sich
automatisch schließt, wenn der Druck in der Kammer 5 größer wird als jener in der Kammer 4. Das
zweite Ventil könnte entweder auf der Leitung 8 oder auf der Leitung 9 angebracht werden, damit
eine dieser Leitungen mit dem Behälter 6 a in Verbindung steht. In einer Abänderungsform könnte
man ferner die selbsttätigen Ventile durch elektromagnetisch gesteuerte Ventile ersetzen, die gleichzeitig
mit dem Inbetriebsetzen der Pumpe 7 geschlossen würden.
Die Ventile 18 und 20 könnten ebenfalls durch andere Elemente ersetzt werden, z. B. durch selbsttätige
Schieber, durch welche die Kammern 4 und 5 geöffnet werden könnten.
Claims (4)
1. Senkvorrichtung für die Steuerung der Verschiebung einer Elektrode in einer Elektroerosionsmaschine
mit einem Differentialkolben, bei der die Verschiebungen des Kolbens ungleiche und einander entgegengesetzte Volumenänderungen
in zwei Arbeitskammern verursachen, und mit einer Pumpe, die eine Flüssigkeit unter
gleichbleibendem Druck abgibt und diese in einem hydraulischen Kreislauf durch eine erste
Leitung in die Arbeitskammer drückt, wobei eine zweite Leitung dazu dient, die erste Leitung
mit einer weiteren Arbeitskammer zu verbinden, und einen Durchgang mit einstellbarer Weite besitzt,
durch den die Flüssigkeit unter Druck abgelassen werden kann und der von einer Vorrichtung
gesteuert wird, die auf die elektrischen Betriebsverhältnisse der Maschine anspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei automatisch wirkende Ventile vorgesehen sind, die im Ruhezustand geöffnet sind und dazu dienen,
die Entleerung jeder dieser beiden Arbeitskammern zu ermöglichen, und daß andererseits
die verschiedenen Teile des Kolbens, die aus einem Zylinder (3) herausragen, jeweils durch
eine Kammer hindurchgreifen, die mit dem flüssigen Medium gefüllt ist und mit einem auf
höherem Niveau gelegenen Behälter verbunden ist.
2. Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisch wirkenden
Ventile federbelastete Ventile (18, 20) sind, wobei die Feder (19 bzw. 21) bestrebt ist, das Ventil
entgegen der Wirkung des von der Pumpe (7) erzeugten Flüssigkeitsdruckes zu öffnen.
3. Senkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang
(11) mit einstellbarer lichter Weite und die beiden automatisch wirkenden Ventile (18, 20)
auf dem Boden eines Flüssigkeitsbehälters (6 a) angeordnet sind.
4. Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisch wirkenden
Ventile elektromagnetisch gesteuerte Ventile sind, die gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung
der Pumpe (7), die die Flüssigkeit unter Druck abgeben soll, geschlossen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 189 894;
USA.-Patentschrift Nr. 2784 619.
Österreichische Patentschrift Nr. 189 894;
USA.-Patentschrift Nr. 2784 619.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 578/298 5. 65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2989616X | 1957-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1194079B true DE1194079B (de) | 1965-06-03 |
Family
ID=4573241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA30140A Pending DE1194079B (de) | 1957-08-26 | 1958-08-22 | Servorrichtung fuer die Steuerung der Verschiebungen einer Elektrode in einer Elektroerosionsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2989616A (de) |
DE (1) | DE1194079B (de) |
FR (1) | FR1208343A (de) |
NL (1) | NL103618C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167632A (en) * | 1961-12-18 | 1965-01-26 | Easco Products Inc | Electro-hydraulic electrode feed for spark cutting apparatus |
US3135167A (en) * | 1962-09-11 | 1964-06-02 | American Brake Shoe Co | Hydraulic motors |
GB1004907A (en) * | 1962-10-02 | 1965-09-15 | Sparcatron Ltd | Improvements in electro-erosion apparatus |
US3366770A (en) * | 1963-12-16 | 1968-01-30 | Gen Motors Corp | Electroerosive apparatus |
GB1129817A (en) * | 1964-12-10 | 1968-10-09 | Nash Alan R B | Improvements in or relating to rotary dampers |
CH443925A (de) * | 1965-08-20 | 1967-09-15 | Agie Ag Ind Elektronik | Hydraulische Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine zur Lagerung und zum gesteuerten Vorschub einer Werkzeugelektrode |
US3449226A (en) * | 1966-10-03 | 1969-06-10 | Anocut Eng Co | Electrolytic deburring apparatus and method |
US3538290A (en) * | 1967-04-18 | 1970-11-03 | Oconnor Thomas John | Apparatus for electro-erosion machining |
US3662142A (en) * | 1969-04-24 | 1972-05-09 | Essar Corp | Edm machine head and hydraulic pressure apparatus |
DE3242934A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Regeleinrichtung fuer die hoehenverstellung der elektrode eines lichtbogenofens |
US4670635A (en) * | 1984-08-10 | 1987-06-02 | Ex-Cell-O Corporation | Multi-electrode electrical discharge machining apparatus |
FR2613785B1 (fr) * | 1987-04-13 | 1990-11-23 | Gratzmuller Claude | Verin hydraulique differentiel, avec systeme d'amortissement, pour la commande de disjoncteurs electriques |
DE4414779C1 (de) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | Mannesmann Ag | Multifunktionsventil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2784619A (en) * | 1951-10-27 | 1957-03-12 | Langenstein Und Schemann A G | Control circuit for a hydraulic press |
AT189894B (de) * | 1954-09-10 | 1957-05-10 | Charmilles Sa Ateliers | Maschine zur elektrischen Bearbeitung leitender Materialien mittels Funkenentladungen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US400323A (en) * | 1889-03-26 | Hydraulic sausage-stuffing machine | ||
US2105473A (en) * | 1934-08-10 | 1938-01-18 | Walter C Dean | Hydraulic steering gear |
US2356597A (en) * | 1939-08-25 | 1944-08-22 | Kronenberger Adam | Rudder machine for automatic pilots |
US2479063A (en) * | 1946-02-11 | 1949-08-16 | Reconstruction Finance Corp | Hydraulic steering gear |
US2572385A (en) * | 1948-01-29 | 1951-10-23 | Landis Tool Co | Speed control for hydraulic systems with compensation for viscosity changes |
US2696403A (en) * | 1950-10-25 | 1954-12-07 | Gen Motors Corp | Electrohydraulic control and actuating system for vehicle tops, windows, and seats |
US2751752A (en) * | 1953-04-17 | 1956-06-26 | Northrop Aircraft Inc | Electric-hydraulic flap control system |
-
0
- NL NL103618D patent/NL103618C/xx active
-
1958
- 1958-06-05 FR FR1208343D patent/FR1208343A/fr not_active Expired
- 1958-08-11 US US754294A patent/US2989616A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-08-22 DE DEA30140A patent/DE1194079B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2784619A (en) * | 1951-10-27 | 1957-03-12 | Langenstein Und Schemann A G | Control circuit for a hydraulic press |
AT189894B (de) * | 1954-09-10 | 1957-05-10 | Charmilles Sa Ateliers | Maschine zur elektrischen Bearbeitung leitender Materialien mittels Funkenentladungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL103618C (de) | |
FR1208343A (fr) | 1960-02-23 |
US2989616A (en) | 1961-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1194079B (de) | Servorrichtung fuer die Steuerung der Verschiebungen einer Elektrode in einer Elektroerosionsmaschine | |
DE3901475C2 (de) | Fluidgesteuerte Servoanordnung | |
DE3221758A1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung | |
EP0103250B1 (de) | Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung | |
DE2858210C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe | |
DE2363480A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer eine pumpe | |
EP0335939B1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung | |
DE2336512C2 (de) | Ventil | |
DE2153105A1 (de) | Schlagverhindernde Präzisionspresse | |
DE3218527C2 (de) | ||
DE2329420C3 (de) | Hydraulische Kopiersteuervorrichtung | |
DE3243182C2 (de) | ||
DE3039002C2 (de) | Druckregelventil | |
DE2038813C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart | |
DE1502334A1 (de) | Hydraulisches Federkissen fuer den Gesenkteil einer Kurbelpresse | |
DE3131860C2 (de) | Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlaßquerschnitt | |
DE3048229C2 (de) | Rückschlagventil für Grubenausbaustempel | |
DE1917116C3 (de) | Hydraulikzylinder mit Eilgang und Krafthub | |
DE2611927C2 (de) | Schmierölanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE1149214B (de) | Selbsttaetige Drosseleinrichtung | |
DE2102869C3 (de) | Zuschaltventil für hydraulische Anlagen | |
DE1043819B (de) | Druckmittelanlage, insbesondere Hydraulikanlage fuer Hebeeinrichtungen auf Fahrzeugen | |
DE1021669B (de) | Selbsttaetiges Steuerventil fuer hydraulische Anlagen mit Verbindung mit einem Ruecklaufbehaelter oder einer Pumpe | |
DE1600869C3 (de) | Speicherladeventil | |
DE415040C (de) | Elektromagnetisch gesteuerter Regler |