[go: up one dir, main page]

DE10010490A1 - Vorrichtung und Verfahren für das Übertragen digitaler Bildplatteninformation - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für das Übertragen digitaler Bildplatteninformation

Info

Publication number
DE10010490A1
DE10010490A1 DE2000110490 DE10010490A DE10010490A1 DE 10010490 A1 DE10010490 A1 DE 10010490A1 DE 2000110490 DE2000110490 DE 2000110490 DE 10010490 A DE10010490 A DE 10010490A DE 10010490 A1 DE10010490 A1 DE 10010490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
information
image
video
subpicture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000110490
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010490B4 (de
Inventor
Jong-Wook Park
Ju-Ha Park
Dong-Il Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10010490A1 publication Critical patent/DE10010490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010490B4 publication Critical patent/DE10010490B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4385Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream decrypting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2389Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream encrypting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440218Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by transcoding between formats or standards, e.g. from MPEG-2 to MPEG-4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Übertragen von Bildplatten-(DVD)-Information bereitgestellt. Die Vorrichtung umfaßt einen Stromformatkonverter für das Bereitstellen eines ersten Stroms durch das Umwandeln des Programmstromformats der Audio- und Videoinformation, die von der DVD gelesen wird, in ein Transportstromformat. Es ist ein Nochmals-Kodierer eingeschlossen, um einen zweiten Strom durch das Überlagern der Videoinformation, die von der Platte gelesen wird, mit Subpicture-Information, die von der DVD gelesen wird, und das nochmalige Kodieren der überlagerten Information unter Verwendung eines vorbestimmten Komprimierkodierschemas für Bildinformation, bereitzustellen. Eine Strom-Auswahlvorrichtung ist eingeschlossen, um entweder den ersten oder den zweiten Strom gemäß den Anforderungen eines Nutzers, der Bandbreite eines Übertragungskanals und der Informationsverarbeitungsfähigkeit einer Vorrichtung für das Empfangen von Information auszuwählen und einen ausgewählten Strom zur Vorrichtung für das Empfangen von Information über einen Übertragungskanal zu übertragen. Somit wird Information, die man unter Verwendung eines ausgewählten optimalen Übertragungsverfahrens erhält, das heißt, ein Verfahren der erneuten vollen MPEG-2 Kodierung, der erneuten MPEG-2 I-Bild Kodierung, der erneuten DV-Format Kodierung oder der Umwandlung von Information, die auf einer ursprünglichen DVD gespeichert ist, in ein MPEG-2 TS-Paket, übertragen. Somit kann ...

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der di­ gitalen Informationsübertragung und insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren für das einfache Übertragen di­ gitaler Video- und Audioinformation, die auf einer digitalen Bildplatte (DVD) gespeichert ist, zu einer Vielzahl von Vor­ richtungen, die unterschiedliche Übertragungsnormen aufwei­ sen.
Beschreibung des Standes der Technik
Unter den beschreibbaren und abspielbaren Aufzeichnungsmedien großer Kapazität speichert die DVD nicht nur Audioinformation und Videoinformation sondern auch Bildinformation, wie ein Subpicture. Das Subpicture muß einem Videosignal, das auf ei­ nem Schirm dargestellt werden soll, überlagert werden. Somit müssen andere Geräte, die mit einem DVD-System (beispielsweise einem DVD-Abspielgerät) verbunden sind, eben­ so sowohl die Videoinformation als auch die Subpicture-Infor­ mation empfangen, um sowohl das Videobild als auch das Sub­ picture darstellen zu können. Um dies zu erreichen, werden im Stand der Technik Videoinformation und Subpictureinformation, die durch einen Videodekodierer beziehungsweise einen Sub­ picture-Dekodierer dekodiert werden, in einem DVD-Abspielge­ rät überlagert, um eine gemischte Bildinformation zu erzeu­ gen, wobei, die gemischte Bildinformation wiederum in einem MPEG-Format (Moving Picture Expert Group) oder einem DV- (Digital Video)-Format komprimiert und schließlich übertragen wird. Alternativ werden komprimierte Videoinformation und komprimierte Subpicture-Information vom DVD-Abspielgerät in einem Gerät, das diese empfängt, überlagert und dann darge­ stellt.
Im ersten Verfahren wird Videoinformation, die in einer DVD gespeichert ist, durch einen MPEG-2 Videodekodierer dekodiert und in einem Videobildspeicher gespeichert, und das deko­ dierte Videosignal wird unter Verwendung eines Kompressions­ schemas, wie MPEG-2 oder DVD, erneut komprimiert und kodiert, und dann in Form eines MPEG-2 Transportstrom-(TS)-Paketfor­ mats übertragen. Wenn ein Nutzer ein Subpicture anzusehen wünscht, so wird Subpicture-Information durch einen Sub­ picture-Dekodierer dekodiert, dann überschreibt das erhaltene Bitmap-Bild einen bezeichneten Teil eines Videobildspeichers, in dem das Videosignal gespeichert ist, und dann wird das ge­ mischte Bild nochmals komprimiert und übertragen.
Beim zweiten Verfahren werden Videoinformation und Audioin­ formation, die in der DVD gespeichert sind, von einem kompri­ mierten Zustand in ein MPEG-2 TS-Paketformat umgewandelt und dann zu anderen Geräten übertragen. Mittlerweile wird Sub­ picture-Information in einem dekodierten Zustand oder im ur­ sprünglichen Zustand vom DVD-Abspielgerät über einen speziel­ len Kanal übertragen, oder sie wird in einem Gerät, das die Subpicture-Information in ihrem ursprünglichen Zustand emp­ fängt, dekodiert. Zu dieser Zeit werden im Gerät, das die DVD-Information empfängt, die dekodierte Subpicture-Informa­ tion und ein dekodiertes Videosignal gemischt und auf einem Schirm angezeigt.
Im ersten Verfahren für das Übertragen der Bildinformation ist jedoch das Komprimierverhältnis nach dem nochmaligen Ko­ dieren auf nur ein MPEG-2 Intra-Bild (I-Bild) geringer als bei einer vollen MPEG-2 Kodierung, so daß die benötigte Band­ breite stark ansteigt. Somit ist, wenn die Bandbreite eines Informationsübertragungskanals schmal ist, oder wenn die In­ formationsverarbeitungsgeschwindigkeit einer Vorrichtung für die Bandbreite und die Bitrate, die beim nochmaligen Kodieren erforderlich ist, nicht ausreichend ist, so ist einem MPEG-2 I-Bild Übertragung unmöglich. Die Bildqualität wird auch wäh­ rend des nochmaligen Kodierens unvermeidlich verschlechtert.
Das zweite Verfahren hat den Vorteil, daß die Qualität der ursprünglichen Bildinformation, die Qualität der ursprüngli­ chen Audioinformation und eine Übertragungsbandbreite auf­ recht erhalten werden können, aber es hat den Nachteil, daß ein DVD-Abspielgerät oder ein Gerät für das Empfangen von DVD-Information eine komplizierte Subpicture-Verarbeitungs­ schaltung für das Steuern der Dekodierung und das Anzeigen der Subpicture-Information, um die Subpicture-Information zu übertragen und zu empfangen, erfordert. Somit können Geräte, die die komplizierten Subpicture-Verarbeitungsschaltungen nicht aufweisen, die Subpicture-Information nicht übertragen.
Zusammenfassung der Erfindung
Um das obige Problem zu lösen, besteht eine Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung darin, eine Übertragungsvorrichtung und ein Übertragungsverfahren bereit zu stellen, mit denen Bild­ platten-(DVD)-Information unabhängig von der Funktion und der Konfiguration eines Geräts, das die übertragene DVD-Informa­ tion empfangen soll, übertragen werden kann.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereit zu stellen, mit de­ nen alle Geräte für das Empfangen der DVD-Information durch das Übertragen von DVD-Information DVD-Information betrachten können, nachdem ihr Übertragungsformat gemäß den Anforderun­ gen eines Nutzers, der Bandbreite eines Übertragungskanals und der Informationsverarbeitungsfähigkeit eines Gerätes für das Empfangen von Information (beispielsweise in Abhängigkeit von der Bitrate und dem Vorhandensein oder dem Fehlen einer Subpicture-Verarbeitungsschaltung) entsprechend geändert wurde, um dem Nutzer die beste Qualität des Bildes und des Tons der DVD-Information zu liefern.
Um die obigen Aufgaben zu lösen, wird eine Vorrichtung für das Übertragen von Platteninformation zu einer anderen Vor­ richtung bereitgestellt, wobei diese Vorrichtung folgendes umfaßt: einen Datenstromformatumsetzer für das Bereitstellen eines ersten Datenstroms durch das Umsetzen des Programmda­ tenstromformats der Audio- und Videoinformation, die von der Platte gelesen wird, in einen Transportdatenstromformat; ei­ nen Nochmals-Kodierer für das Bereitstellen eines zweiten Da­ tenstroms durch das Überlagern der Videoinformation, die von der Platte gelesen wird, mit Subpicture-Information, die von der Platte gelesen wird, und dem nochmaligen Kodieren der überlagerten Information unter Verwendung eines vorbestimmten Komprimierkodierschemas für die Bildinformation; und eine Da­ tenstromauswahlvorrichtung für das Auswählen entweder des er­ sten oder zweiten Datenstroms gemäß den Anforderungen eines Nutzers, der Bandbreite eines Übertragungskanals und der In­ formationsverarbeitungsfähigkeit eines Geräts für das Empfan­ gen der Information, und das Übertragen eines ausgewählten Datenstroms an das Gerät für das Empfangen der Information über einen Übertragungskanal.
Um die obigen Aufgaben zu lösen, wird ein Verfahren für das Übertragen von Platteninformation zu einer anderen Vorrich­ tung bereitgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: (a) Bereitstellen eines ersten Datenstroms durch das Vornehmen einer Umwandlung von einem Programmdatenstromformat der Audio- und Videoinformation, die von einer Platte gelesen wird, in ein Transportdatenstromformat; (b) Bereitstellen ei­ nes zweiten Datenstroms durch das Überlagern der Videoinfor­ mation, die von der Platte gelesen wird, mit der Subpicture- Information, die von der Platte gelesen wird, und nochmaliges Kodieren der überlagerten Information unter Verwendung eines vorbestimmten Komprimierkodierschemas für die Bildinformati­ on; und (c) Auswählen entweder des ersten oder zweiten Daten­ stroms gemäß den Anforderungen eines Nutzers, der Bandbreite eines Übertragungskanals und der Informationsverarbeitungsfä­ higkeit eines Gerätes für das Empfangen der Information, und das Übertragen eines ausgewählten Datenstroms zum Gerät für das Empfangen der Information über einen Übertragungskanal.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die obigen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die angefügten Zeichnungen deutlicher.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Übertragungsvorrich­ tung für Bildplatten-(DVD)-Information gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Sequenz der Bilder (sequence of frames), die über eine TS-Paketaus­ wahlvorrichtung übertragen werden, darstellt, wenn ein zu übertragender Datenstrom vom Ausgangsdatenstrom des Videoko­ dierers der Fig. 1 zum Ausgangsdatenstrom des PS/TS-Konver­ ters der Fig. 1 umgeschaltet wird; und
Fig. 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Sequenz der Bilder, die über eine TS-Paketauswahlvorrichtung übertra­ gen werden, darstellt, wenn ein zu übertragender Datenstrom vom Ausgangsdatenstrom des PS/TS-Konverters der Fig. 1 zum Ausgangsdatenstrom des Videokodierers der Fig. 1 umgeschal­ tet wird.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Betrachtet man Fig. 1, so umfaßt ein Wiedergabesignalprozes­ sor 104 in einem Bildplatten-(DVD)-Abspielgerät 100 eine Auf­ nahmeeinheit für das Aufnehmen eines Signals, das von einer Platte 102 wiedergegeben wird, einen Radiofrequenz-(RF)-Ver­ stärker für das Verstärken eines RF-Signals, das von der Auf­ nahmeeinheit aufgenommen wurde, und einen digitalen Signal­ prozessor für das Demodulieren eines modulierten Signals, das vom RF-Verstärker geliefert wird, das Kompensieren der Phase der demodulierten Daten mittels eines Phasenregelkreises (PLL) unter Verwendung eines detektierten Synchonisiersignals und das Durchführen eines Entwürfelns (descrambling) und ei­ ner Fehlererkennung/Fehlerkorrektur. Die Konfiguration und die Funktion des Wiedergabesignalprozessors 104 sind wohl be­ kannt.
Eine Servosteuerung 106 steuert die Drehung einer Platte und das Fokussieren und die Spurnachführung der Aufnahmeeinheit, damit die Daten auf der Platte 102 gemäß dem Wiedergabesi­ gnal, das mit einer Servosteuerung verbunden und das vom Wie­ dergabesignalprozessor 104 geliefert wird, genau gelesen wer­ den.
Daten, die vom Wiedergabesignalprozessor 104 geliefert wer­ den, können je nach Zweck der Platte verwürfelt sein, um ein digitales Kopieren zu verhindern. In diesem Fall werden die Daten, die vom Wiedergabesignalprozessor 104 geliefert wer­ den, durch einen Content-Scramble-System-(CSS)-Dekodierer 108 entwürfelt. Ein entwürfelter Datenstrom ist ein Programm­ strom, der im MPEG vorgeschrieben ist. Der Programmstrom be­ steht aus einem Videopaket, das ein MPEG-1 oder MPEG-2 Fprmat aufweist, einem Audiopaket, das ein MPEG-Format, ein Audioko­ dier-(AC)-3 Format oder das Format einer linearen Pulskodemo­ dulation (LPCM) aufweist, einem Subpicture-Paket und einem Navigations-Paket. In der vorliegenden Erfindung werden, wenn nichts anderes angegeben ist, ein Videopaket, ein Audiopaket und ein Komprimierkodierschema in Form eines MPEG-2 Formats beschrieben.
Hier umfaßt das Navigationspaket ein Vielzahl von Informatio­ nen, die einen Bitstrom steuern kann, beispielsweise Menü- Schaltflächen-Information, hervorgehobene Information, Infor­ mation einer Winkelauswahl, Plattensuchinformation und andere Information. Die Bildinformation für die Anzeige von Unterti­ teln, Menüs und dergleichen ist ebenfalls im Subpicture-Paket enthalten. Ein Menü wird unter Bezug auf die Bildschirmsteue­ rinformation vom Navigations-Paket angezeigt, wobei sie die Position und die Farbe einer Schaltfläche (Button), die Zahl der Schaltflächen, die Farbe eines ausgewählten Menüpunktes und die Farbe eines Menüpunktes, der ausgeführt wird, ein­ schließt.
Ein Parser 110 analysiert einen Programmdatenstrom (PS), der vom CSS-Dekodierer 108 geliefert wird und liefert Au­ dio/Video-(A/V)-Pakete an einen PS/TS-Dekodierer 112, ein Au­ diopaket an einen Audio-Dekodierer 114, ein Videopaket an ei­ nen Videodekodierer 116, ein Subpicture-Paket an einen Sub­ picture-Dekodierer 118 und ein Navigations-Paket an einen Na­ vigationsdekodierer 120. Der PS/TS-Konverter 112 wandelt die A/V-Pakete vom Parser 110 in ein MPEG-2 TS-Format um und lie­ fert das sich ergebende MPEG-2 TS-Paket an eine TS-Paketaus­ wahlvorrichtung 130.
Mittlerweile dekodieren der Audio-Dekodierer 114, der Video- Dekodierer 116, der Subpicture-Dekodierer 118 und der Naviga­ tionsdekodierer 120 das Audio-Paket, das Video-Paket, das Subpicture-Paket beziehungsweise das Navigations-Paket. Hier dekodiert der Audio-Dekodierer 114 das empfangene Audio-Pa­ ket, wandelt ein dekodiertes Audiosignal in ein TS-Format um und liefert den sich ergebenden Audio-TS an die TS-Paketaus­ wahlvorrichtung 130. Alternativ wandelt der Audio-Dekodierer 114 das empfangen Audio-Paket in ein TS-Format ohne einer De­ kodierung des empfangenen Audiopakets um und liefert den sich ergebenden Audio-TS an die TS-Paketauswahlvorrichtung 130.
Eine Videoüberlagerungsvorrichtung 122 erzeugt ein Bild in Einheiten von Bildrahmen (image frames), damit dieses Anwen­ dern angezeigt werden kann, durch das Überlagern des deko­ dierten Videosignals vom Videodekodierer 116 und der deko­ dierten Subpicture-Bildinformation vom Subpicture-Dekodierer 118 und liefert die Bilderrahmen an einen Videokodierer 124. Der Videokodierer 124 komprimiert und kodiert die Bildrahmen unter Verwendung eines passenden Komprimierkodierschemas für die Bildinformation, wie MPEG-2 oder DV und erzeugt dann MPEG-2 TS-Pakete und liefert sie an die TS-Paketauswahlvor­ richtung 130.
Hier kann auf den PS/TS-Konverter 112 als ein Datenstromfor­ matkonverter Bezug genommen werden, der Video-Dekodierer 116, der Subpicture-Dekodierer 118, die Video-Überlagerungsvor­ richtung 122 und der Video-Kodierer 124 können als Nochmals- Kodierer bezeichnet werden, und auf die TS-Paketauswahlvor­ richtung 130 kann als Datenstromauswahlvorrichtung Bezug ge­ nommen werden.
Der Subpicture-Dekodierer 118 bildet ein Subpicture-Bild mit einem Subpicture-Paket gemäß der Highlight-Information und der Farbpaletteninformation vom Navigations-Dekodierer 120 und liefert die Bildinformation auf dem Subpicture an die Vi­ deo-Überlagerungsvorrichtung 122 und einen Generator 126 für das Erzeugen eines Bitmap-Bildes für eine On-Screen-Anzeige (OSD).
Der Navigationsdekodierer 120 dekodiert Information im Navi­ gationspaket, das vom Parser 110 geliefert wird, und steuert Operationen, wie die Menü-Navigation oder die Datensuche ge­ mäß den Befehlsdaten, die einer Benutzereingabe entsprechen, die über einen Benutzerschnittstellenmanager 128 im DVD-Ab­ spielgerät 100 für das Erzeugen von Befehlsdaten, die einer Benutzertasteneingabe entsprechen, die über einen Fernbedie­ nung oder ein Frontbedienfeld des DVD-Abspielgerätes 100 oder über einen Nutzerschnittstellenmanager 314 in einem DTV 300 empfangen wurden, bereitgestellt werden. Das heißt, der Navi­ gations-Dekodierer 120 liefert einen Befehl, um ein OSD-Menü im DVD-Abspielgerät 100 zu erzeugen, an den OSD-Bitmap-Bild­ generator 126 oder steuert die Servosteuerung 106 für das Steuern der Datensuche.
Hier werden Befehlsdaten, die über den Nutzerschnittstellen­ manager 314 des DTV 300 bereitgestellt werden, an den Nutzer­ schnittstellenmanager 128 des DVD-Abspielgeräts 100 über ei­ nen Übertragungskanal 200, wie einen asynchronen IEEE 1394 Kanal geliefert.
Der Navigations-Dekodierer 120 überträgt auch Highlight-In­ formation und Farbpaletteninformation unter der Nutzerinfor­ mation, die über die Nutzerschnittstellenmanager 128 und 314 empfangen wird, um somit den Subpicture-Dekodierer 118 zu steuern, so daß das Subpicture-Paket exakt dekodiert wird. Der OSD-Bitmap-Bildgenerator 126 wandelt das Subpicture-Bild, das vom Subpicture-Dekodierer 118 geliefert wird, in ein OSD- Bitmap-Bildformat um und überträgt die sich ergebende OSD- Bitmap-Bildinformation zusammen mit Information, die die Steuerung des Schirms eines Subpictures betrifft, über den Übertragungskanal 200, wie einem asynchronen IEEE 1394 Kanal. Auch der OSD-Bitmap-Bildgenerator 126 kann ein passendes OSD- Bitmap-Bild, das den Nutzern angezeigt werden soll, gemäß ei­ nem vorbestimmten Verfahren durch das Empfangen des Befehls, das OSD-Menü im DVD-Abspielgerät zu erzeugen, vom Navigati­ onsdekodierer 120 erzeugen.
Die Bildschirmsteuerinformation bezüglich eines Subpictures umfaßt das Format, in dem die Steuerinformation in Einheiten eines Pixels übertragen wird, und besteht aus Information, die die Angabe betrifft, welcher Teil der übertragenen Sub­ picture-Information in welcher Farbe an welchem Ort auf einem Bildschirm dargestellt werden soll. Es werden auch die Bit­ map-Bildinformation und die Bildschirmsteuerinformation in Bezug auf ein Subpicture, die vom OSD-Bitmap-Bildgenerator 126 geliefert wird, in einem vorbestimmten Format formatiert, was es gestattet, daß sie zu einem anderen Gerät (hier dem DTV) übertragen werden können.
Die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 wählt sowohl Videoinfor­ mation als auch Audioinformation (nachfolgend als erster Da­ tenstrom bezeichnet), die vom Videokodierer 124 beziehungs­ weise Audiodekodierer 114 geliefert werden, oder Video- und Audioinformation (nachfolgend als zweiter Datenstrom bezeich­ net), die vom PS/TS-Konverter 112 geliefert wird, aus und überträgt die ausgewählte Information zum Übertragungskanal 200.
Wenn die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 von einen zu über­ tragenden Datenstrom der ersten und zweiten Ströme zum ande­ ren Strom zu einem beliebigen Zeitpunkt umschaltet, so wird Information auf einem Bild des neu ausgewählten Stroms über­ tragen, bevor Information, die einem Bild (hier einem Rahmen) der Videoinformation und der Audioinformation vom vorher aus­ gewählten Datenstrom entspricht, vollständig übertragen wurde. Somit wird die Video- und Audioinformation beschädigt, und die beschädigte Video- und Audioinformation wird ange­ zeigt. Um das obige Problem beim Umschalten von einem Daten­ strom auf den anderen Datenstrom bei zwei Datenströmen zu vermeiden, muß Information, die einem neuen Bild im neu aus­ gewählten Datenstrom entspricht, übertragen werden, nachdem Information, die einem Bild der Video- und Audioinformation im vorher ausgewählten Strom entspricht, komplett übertragen wurde. Somit müssen der PS/TS-Konverter 112, der Audio-Deko­ dierer 114 und der Video-Kodierer 124 die TS-Paket-Auswahl­ vorrichtung 130 über den Beginn einer Information, die einem neuen Bild entspricht, informieren.
Das heißt, der PS/TS-Konverter 112 informiert die TS-Pa­ ketauswahlvorrichtung 130 darüber, wann ein neues Videobild startet, wenn MPEG-2 PS-Pakete in MPEG-2 TS-Pakete umgewan­ delt werden. Das heißt, wenn ein neuer Bild-Start-Kode durch das Suchen der internen Bildinformation durch den PS/TS-Kon­ verter 112 gesucht wird, während das MPEG-2 TS-Paket erzeugt wird, so überträgt der PS/TS-Konverter 112 ein Steuersignal (ein erstes Bildstartsignal), das die Ausgabe eines TS-Pakets darstellt, das den neuen Bild-Start-Kode einschließt, an die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130, wenn das TS-Paket ausgegeben wird. Der PS/TS-Konverter 112 erzeugt auch ein Steuersignal (Bildunterscheidungssignal), das angibt, welches Bild eines aktuellen Ausgabebildes einer Bildergruppe (GOP) entspricht und ob das aktuell ausgegebene Bild ein Infra-(I)-Bild, ein Prädiktiv-(P)-Bild oder ein bidirektionales Prädiktiv-(B)- Bild ist, in Bezug auf die Bildkopfinformation, und überträgt dann das erzeugte Steuersignal an die TS-Paket-Auswahlvor­ richtung 130.
Der Video-Kodierer 124 komprimiert und kodiert Bildinformati­ on in Einheiten eines Bildes aus der Videoüberlagerungsvor­ richtung 122 unter Verwendung eines Komprimierkodierschemas für Bildinformation, wie dem MPEG-2, und wandelt die sich er­ gebende Information in ein MPEG-2 TS-Paketformat um und über­ trägt dieselbe an die TS-Paketauswahlvorrichtung 130. Zu die­ ser Zeit überträgt ähnlich wie beim PS/TS-Konverter 112 der Video-Kodierer 124 ein Steuersignal (ein zweites Bildstartsi­ gnal), das die Ausgabe des ersten Pakets eines neuen Bildes an die TS-Paketauswahlvorrichtung 130 darstellt, unter Bezug auf die Bildkopfinformation, wenn das erste Paket ausgegeben wird.
Die TS-Paketauswahlvorrichtung 130 wählt entweder den ersten Datenstrom, der vom PS/TS-Konverter 112 ausgegeben wird, oder der zweiten Datenstrom, der vom Audio-Dekodierer 114 und dem Video-Kodierer 124 ausgegeben wird, aus. Nach dem Umschalten von einem Strom zum anderen Strom muß unter Verwendung der ersten und zweiten Bildstartsignale die Bildübertragung für den neu ausgewählten Strom beginnen, wenn ein neues Bild­ startsignal des neu ausgewählten Stroms empfangen wird, nach­ dem die Bildübertragung eines Bildes vollständig beendet ist.
Wenn beispielsweise ein Stromumschaltsteuerbefehl für das Um­ schalten vom ersten Strom auf den zweiten Strom vom Nutzer­ schnittstellenmanager 128 für das DVD-Abspielgerät 100 oder dem Nutzerschnittstellenmanager 314 für den DTV 300 empfangen wird, so stoppt die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 das Über­ tragen des ersten Stroms, wenn das erste Bildstartsignal vom PS/TS-Konverter 112 geliefert wird, und beginnt das Übertra­ gen des zweiten Stroms, wenn das zweite Bildstartsignal, das den Beginn eines neuen Bilds anzeigt, vom Video-Kodierer 124 geliefert wird.
Ein Bildpufferspeicher ist im PS/TS-Konverter 112 und im Vi­ deo-Kodierer 124 installiert, und die Speichergröße des Bild­ pufferspeichers kann passend gesteuert werden, so daß die Bilder der ersten und zweiten Ströme, die vom PS/TS-Konverter 112 und vom Video-Kodierer 124 geliefert werden, nahezu zum gleichen Zeitpunkt in die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 eingegeben werden. Wenn das Ausgangssignal des PS/TS-Konver­ ters 112 gegenüber dem Ausgangssignal des Video-Kodierers 124 um ungefähr zwei Bilder voreilt, so wird ein Bildpufferspei­ cher, der die Bildinformation von ungefähr zwei Bildern spei­ chern kann, im PS/TS-Wandler 112 installiert, und dieser steuert somit den PS/TS-Wandler 112 so, daß er ein Bild zur gleichen Zeit ausgibt, wenn das Bild vom Video-Kodierer 124 ausgegeben wird.
Wenn der Video-Kodierer 124 ein Verfahren zur ausschließli­ chen erneuten Kodierung eines MPEG-2 I-Bildes verwendet, wenn der erste Strom vom PS/TS-Konverter 112 ausgewählt und durch die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 übertragen wird, und in der Zwischenzeit der zweite Strom vom Video-Kodierer 124 dann für eine Übertragung ausgewählt wird, so tritt ein Problem bezüglich der Reihenfolge der Bilder auf. Auch wenn der zwei­ te Strom zuerst ausgewählt wird und dann von der Auswahl des zweiten Stroms auf den ersten Strom umgeschaltet wird, so tritt dasselbe Problem auf.
Zuerst werden die Gründe für das Auftreten des Problems, wenn der zweite Strom vom Video-Kodierer 124 zuerst übertragen wird, und dann der erste TS-Paketstrom vom PS/TS-Konverter 112 übertragen wird, beschrieben.
Videoinformation, die auf einer DVD gespeichert ist, umfaßt I, P und B-Bilder, die durch die MPEG-2 Technik komprimiert sind. Um P- oder B-Bilder zu dekodieren, ist die Information eines vorherigen Bildes für eine Bewegungskompensation erfor­ derlich. Wenn der zweite Strom vom Video-Kodierer 124, der nur I-Bilder aufweist, übertragen wird, und wenn dann der er­ ste Strom vom PS/TS-Konverter 112, der P- oder B-Bilder auf­ weist, übertragen wird, so ist die Reihenfolge der Bilder mit der ursprünglichen Reihenfolge der Bilder nicht konsistent. Somit kann es sein, daß eine Empfangsseite die Bilder nicht dekodieren kann.
Wenn man annimmt, daß das erste Bild ein I-Bild ist, so ist das vierte Bild ein P-Bild, und die zweiten und dritten Bil­ der sind B-Bilder, wobei die Bilder vom PS/TS-Konverter 112 zur TS-Paketauswahlvorrichtung 130 in der Reihenfolge erstes Bild, viertes Bild, zweites Bild und drittes Bild übertragen werden. Bei den Bildern vom Video-Kodierer 124 für ein erneu­ tes Kodieren werden jedoch nur I-Bilder zur TS-Paket-Auswahl­ vorrichtung 130 in ihrer ursprünglichen Reihenfolge übertra­ gen, das heißt in der Reihenfolge, erstes Bild, zweites Bild, drittes Bild und viertes Bild. Somit empfangen, wenn Informa­ tion der ersten und zweiten Bilder vom Video-Kodierer 124 über die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 übertragen wird, und die zweiten und dritten Bilder vom PS/TS-Konverter 112 über­ tragen werden, die Dekodierer im DTV 300 das zweite Bild zweimal und das vierte Bild gar nicht. Betrachtet man die Reihenfolge der Bilder, wird es offensichtlich, daß das Um­ schalten zwischen zwei Strömen nach jeder Gruppe von P-, B- und B-Bildern erfolgen kann. Das heißt, es werden, wie das in Fig. 2 gezeigt ist, wenn das Umschalten zwischen den Strömen nach einem B-Bild, wie dem dritten, sechsten, neunten und zwölften Bild erfolgt, Bilder ohne eine überlappende Übertra­ gung oder eine fehlende Übertragung kontinuierlich übertra­ gen.
Ein Bild, das vom Video-Kodierer 124 geliefert wird, wird durch ein Subpicture überlagert. Wenn das durch das Sub­ picture überlagerte Bild übertragen wird, und dann das Aus­ gangssignal des PS/TS-Konverters 112 sofort übertragen wird, so erscheint durch die Bewegungskompensation das Subpicture kontinuierlich über mehrere Rahmen. Somit darf in diesem Fall, um das Problem zu lösen, das Umschalten zwischen den Strömen nur dann stattfinden, wenn eine neue GOP beginnt. Das heißt, der Einfluß eines Subpictures auf Bilder eines Stromes auf die Bilder des anderen Stroms, wenn ein zu übertragender Strom von einem Strom auf den anderen Strom umgeschaltet wird, wird im Gegensatz zum Stand der Technik durch ein I- Bild, das in einer neuen GOP enthalten ist, weggenommen.
Sogar obwohl das Umschalten zwischen den Strömen in Einheiten einer GOP durchgeführt wird, das heißt in der Zeit, wenn ein I-Bild auf ein nulltes Bild gesetzt wird, so gehören das Bild (B) direkt vor dem I-Bild und das Bild (B), das zwei Bilder vor dem I-Bild liegt, gewöhnlicherweise zur selben GOP, zu der das I-Bild gehört. Diese B-Bilder werden jedoch durch ei­ ne Bewegungskompensation unter Verwendung des Bildes (P), das drei Bilder vor dem nullten Bild (I-Bild) der aktuellen GOP (dieses P-Bild betrifft die vorherige GOP) liegt und des nullten Bildes (I-Bild) des aktuellen GOP, erzeugt. Somit er­ scheint, wenn ein Subpicture im Bild (P) vorhanden ist, die­ ses Subpicture auch über dem Bild (B), das zwei Bilder vorher liegt und dem Bild (B), das direkt vor dem nullten Bild der aktuellen GOP liegt.
Somit kodiert der Video-Kodierer 124 auch das Bild (B) das zwei Bilder vorher liegt, und das Bild (B), das direkt vor dem nullten Bild (I-Bild) liegt, in I-Bilder und überträgt dann die I-Bilder, und der PS/TS-Konverter 112 schließt alle Information, die den beiden B-Bildern innerhalb des aktuellen GOP entspricht, aus und überträgt dann die nächsten Bilder. Auf diese Weise wird das Subpicture in der vorherigen GOP entfernt, und so kann die ursprüngliche Information übertra­ gen werden.
In Fig. 2 zeigt (a) die Reihenfolge der Bilder des zweiten Stroms vom Video-Kodierer 124, (b) zeigt die Reihenfolge der Bilder des ersten Stroms vom PS/TS-Konverter 112, und (c) zeigt die Reihenfolge der Bilder, die von der TS-Paket-Aus­ wahlvorrichtung 130 ausgegeben werden, wenn ein zu übertra­ gender Strom vom ersten Strom auf den zweiten Strom umge­ schaltet wird. In Fig. 2 ist ein GOP in Form von |*--*| ge­ zeigt. Man kann aus Fig. 2 sehen, daß die TS-Paket-Auswahl­ vorrichtung 130 I-Bilder des zweiten Stroms, die einer GOP entsprechen, vom Video-Kodierer 124 überträgt, und weiter zwei andere I-Bilder statt den vierzehnten und fünfzehnten B- Bildern einer GOP überträgt, und dann das sechzehnte I-Bild und das neunzehnte P-Bild durch das Verwerfen des vierzehnten und fünfzehnten B-Bildes, die vom PS/TS-Konverter 112 gelie­ fert werden, überträgt.
Wenn andererseits der erste Strom vom PS/TS-Wandler 112 durch die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 ausgewählt und übertragen wird, und dann der zweite Strom vom Video-Kodierer 124 für ein erneutes Kodieren von I-Bildern ausgewählt und übertragen wird, so werden durch die Bewegungskompensation keine Proble­ me erzeugt. Die Reihenfolge der Bilder muß jedoch beachtet werden, um den Nutzern bewegte Bilder zu liefern, die sanft miteinander verbunden sind. Das heißt, wenn der erste Strom vom PS/TS-Konverter 112 übertragen wird, und dann der zweite Strom vom Video-Kodierer 124 übertragen wird, so werden, wie das in Fig. 3 gezeigt ist, die zweite, fünfte, achte, elfte und vierzehnte Bildinformation des zweiten Stroms vom Video­ kodierer 124 nach dem ersten I-Bild, dritten B-Bild, sechsten B-Bild, neunten B-Bild beziehungsweise dem zwölften B-Bild des ersten Stroms übertragen. Daraus sieht man, daß die Bil­ der der ersten und zweiten Ströme in der Reihenfolge der Bil­ der miteinander verbunden sind.
Das heißt, Fig. 3(a) zeigt die Reihenfolge der Bilder des ersten Stroms vom PS/TS-Konverter 112, Fig. 3(b) zeigt die Reihenfolge der Bilder des zweiten Stroms vom Videokodierer 124, und Fig. 3(c) zeigt die Reihenfolge der Bilder, die von der TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 ausgegeben werden, wenn ein zu übertragender Strom vom ersten Strom auf den zweiten Strom umgeschaltet wird. Fig. 3 zeigt ein Beispiel, in wel­ chem die TS-Auswahlvorrichtung 130 eine GOP des ersten Stroms vom PS/TS-Konverter 112 überträgt und direkt danach eine neue GOP des zweiten Stroms vom Video-Kodierer 124 überträgt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, demultiplext in einem Gerät für das Empfangen von DVD-Information, das heißt, im DTV 300, das Information, wie eine MPEG-2 TS-Information an Betrachter liefern kann, ein MPEG-2 TS Demultiplexer (DEMUX) 302 einen Strom, der von der TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 über den Übertragungskanal 200, wie einem isochronen IEEE 1394 Kanal geliefert wird, in einen Audiostrom und einen Videostrom.
Ein Audio-Dekodierer 304 dekodiert den Audiostrom vom MPEG-2 TS DEMUX 302 und gibt den dekodierten Audiostrom zu einer Zeit aus, die vom MPEG-2 Audioformat abhängt. Ein Audio-Digi­ tal-Analog-Wandler (DAC) 306 wandelt das dekodierte Audiosi­ gnal in ein analoges Audiosignal um, und das analoge Audiosi­ gnal wird über einen Lautsprecher 308 ausgegeben.
Ein Video-Dekodierer 310 dekodiert den Videostrom vom MPEG-2 TS DEMUX 302 und gibt den dekodierten Videostrom zu einer Zeit aus, die vom MPEG-2 Videoformat abhängt.
Eine OSD Bildpufferspeicher- und Steuervorrichtung 312 steu­ ert eine graphische Überlagerungsvorrichtung 316, so daß ein Bitmap-Bild auf einem entsprechenden Gebiet eines Bildschirms zu einer vorbestimmten Zeit gemäß der OSD-Bitmap-Bildinforma­ tion und einer Bildschirmsteuerinformation, die vom OSD Bit­ map-Bildgenerator 126 über den Übertragungskanal 200, wie ei­ nem asynchronen IEEE 1394 Kanal, geliefert wird, dargestellt wird.
Die graphische Überlagerungsvorrichtung 316 führt eine einfa­ che Funktion für das Ausgeben von graphischer Information auf einem Bildschirm durch und überlappt auch die Subpicture-OSD- Bitmap-Bildinformation, die vom DVD-Abspielgerät 100 über den Übertragungskanal 200 übertragen wird, mit einem Videosignal, das vom Video-Dekodierer 310 dekodiert wird, während sie die Subpicture-OSD-Bitmap-Bildinformation mit dem dekodierten Vi­ deosignal synchronisiert und die Position dazwischen gemäß dem Schirmsteuerinformation, die über den Übertragungskanal 200 übertragen wird, anpaßt. Das überlagerte Videosignal wird auf einer Anzeige 320 über einen Video-DAC 318 angezeigt.
Im Stand der Technik steuert der Nutzerschnittstellenmanager 314 nur ein entsprechendes Gerät. In der vorliegenden Erfin­ dung kann der Nutzerschnittstellenmanager 314 auch DVD-Infor­ mation durch das Empfangen eines Befehls, der einem anderen Gerät, wie einem DVD-Abspielgerät zugehört, von einem Nutzer steuern und den Befehl zum DVD-Abspielgerät übertragen.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der in Fig. 1 gezeigte OSD-Bitmap-Bildgenerator 126 weggelassen werden. In diesem Fall gibt es keine Subpicture- Information, Video- und Audio-Information werden über den PS/TS-Konverter 112 übertragen, wohingegen wenn Subpicture- Information vorhanden ist, die Video- und die Subpicture- Bildinformation, die man vom Video-Dekodierer 116 und dem Subpicture-Dekodierer 118 erhält, durch die Videoüberlage­ rungsvorrichtung 122 überlagert werden, durch den Video-Ko­ dierer 124 erneut kodiert werden, und dann übertragen werden. Zu dieser Zeit wählt, wenn Subpicture-Information angezeigt werden muß, die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 das Ausgangs­ signal des Video-Kodierers 124 aus. In normalen Fällen wählt die TS-Paket-Auswahlvorrichtung 130 das Ausgangssignal des PS/TS-Konverters 112 aus und gibt dieses aus, um ein Bild zu liefern, das eine hohe Bildqualität aufweist.
Folglich müssen zwischen dem DVD-Abspielgerät und einem Gerät für das Empfangen der DVD-Information einige Dinge vorher diskutiert und festgelegt werden. Das heißt, es muß gemäß den Befehlen eines Nutzers, der Bandbreite eines Übertragungska­ nals und der Informationsverarbeitungsfähigkeit (die Bitrate und das Vorhandensein oder das Fehlen einer Subpicture-Verar­ beitungsschaltung) des Gerätes für das Empfangen der DVD-In­ formation, ein optimales Übertragungsverfahren bestimmt wer­ den. Das heißt, es muß eine Bestimmung erfolgen, ob das Aus­ gangssignal vom PS/TS-Konverter 112 oder das Ausgangssignal vom Videokodierer 124 übertragen werden soll. Es muß auch ei­ ne Bestimmung erfolgen, ob der Video-Kodierer 124 entweder eine erneute volle MPEG-2 Kodierung, eine erneute MPEG-2 I- Bild Kodierung oder eine erneute DV-Format Kodierung durch­ führen muß, und es muß ein Übertragungskanal diskutiert und ausgewählt werden.
Das Umschalten von einem Strom zu einem anderen Strom gemäß der Anforderung eines Benutzers kann jedoch, wie das oben un­ ter Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde, nur in Einheiten ei­ ner GOP (ungefähr 0,5 Sekunden) durchgeführt werden. Somit ist es, wenn Untertitel zweimal in der Sekunde oder noch öf­ ter geändert werden, während der Untertitel unter Verwendung eines Subpictures betrachtet wird, schwierig, die Übertragung der beiden Ströme zu wechseln. In diesem Fall ist eine andere Anwendung möglich. Es wird beispielsweise das Ausgangssignal vom Video-Kodierer 124 nur dann ausgewählt, wenn ein Menü­ schirm betrieben wird. Das heißt, wenn ein Benutzer eine In­ serbetriebsart anschaltet, so wird das Ausgangssignal des Vi­ deo-Kodierers 124 ausgegeben, wohingegen aber wenn der Nutzer die Insertbetriebsart abschaltet, das Ausgangssignal des PS/TS-Konverters 112 ausgegeben wird.
Bei einer nochmals anderen Ausführungsform, also wenn der Vi­ deo-Kodierer 124 ein voller MPEG-2 Kodierer für das Unter­ stützen aller I-, P- und B-Bilder ist, kann die Information in derselben Bildreihenfolge, wie sie oben beschrieben wurde, übertragen werden.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Informationsübertragungsvorrichtung, die auf einer IEEE 1394 Norm basiert, als ein Übertragungskanal verwendet, um digita­ le Video- und Audioinformation, die auf einer DVD gespeichert ist, zu einem anderen Gerät zu übertragen, so daß das Gerät, das die digitale Video- und Audioinformation der DVD emp­ fängt, ein hohe Bildqualität und eine hohe Tonqualität ohne eine Beeinträchtigung liefern kann. Zu dieser Zeit überträgt der Übertragungskanal Video- und Audioinformation in einem geeigneten Format, das vom Typ der zu übertragenden Video- und Audioinformation abhängt, so daß er verwendet werden kann, um eine Vielzahl von Geräten mit einem DVD-Gerät in di­ gitaler Weise zu verbinden.
Wenn eine aktuelle Norm eines digitalen TV-Übertragungska­ nals, wie ein 8-Restseitenband-(8-VSB) Kanal als Übertra­ gungskanal verwendet wird, so ist die Bandbreite für die Übertragung begrenzt. Weiterhin wird, wenn die Information unter Durchführung einer erneuten MPEG-2 I-Bild Kodierung übertragen wird, die Komprimierrate erniedrigt und somit die Bandbreite erhöht. Somit kann die Information nicht über ei­ nen 8-VSB Kanal übertragen werden. In der vorliegenden Erfin­ dung wird jedoch, wenn die ursprüngliche DVD-Information übertragen wird, nachdem nur ihr Stromformat in ein TS-Paket umgewandelt wurde, die Bandbreite kaum geändert. Somit kann in der vorliegenden Erfindung der 8-VSB-Kanal für eine Über­ tragung verwendet werden. Die Übertragung über den 8-VSB-Ka­ nal erfordert keine IEEE 1394 Schnittstelle, so daß die Ko­ sten vermindert werden, und jeder Typ eines DTV verbunden werden kann. Dieser Fall begrenzt jedoch die Übertragung von Subpictures.
Insgesamt sind in der vorliegenden Erfindung, wenn eine er­ neute MPEG-2 I-Bild Kodierung der DVD-Information, die über­ tragen werden soll, durchgeführt wird, eine große Bandbreite und eine schnelle Informationsverarbeitung durch ein niedri­ ges Komprimierverhältnis notwendig, und die Bildqualität wird verschlechtert, wobei aber ein Subpicture vollständig ausge­ drückt werden kann. Wenn andererseits die DVD-Information un­ ter Verwendung eines MPEG-2 PS/TS-Konverters übertragen wird, so kann die Bandbreite der ursprünglichen Information beibe­ halten werden, so daß eine große Bandbreite und eine schnelle Informationsverarbeitung nicht notwendig sind. Auch die Qua­ lität des Bildes verschlechtert sich nicht. Um jedoch Sub­ pictures auszudrücken, ist eine Schaltung notwendig, um Sub­ pictures in OSD-Bitmap-Bilder umzuwandeln, und es wird eine gewisse Bandbreite für die Übertragung der Subpictures benö­ tigt. Insbesondere wenn die Subpictures über einen asynchro­ nen IEEE 1394 Kanal übertragen werden, so kann die Synchroni­ sation zwischen einem Video und einem Subpicture nicht garan­ tiert werden, so daß es eine Grenze bei der Anzeige eines Subpictures auf einem Schirm geben mag.
In der vorliegenden Erfindung können, wenn die beiden Verfah­ ren durch ein passendes Umschalten gemäß den Anforderungen eines Nutzers, der Bandbreite eines Übertragungskanals und der Informationsverarbeitungsfähigkeit eines Geräts für das Emp­ fangen von Information verwendet werden, die Video- und die Audioinformation in einer DVD unabhängig von der Informati­ onsverarbeitungsfähigkeit eines Gerätes für das Empfangen der DVD-Information, der Bandbreite eines Übertragungskanals oder dergleichen immer betrachtet werden. Das heißt, wenn ein Ge­ rät für das Empfangen von DVD-Information eine schnelle In­ formationsverarbeitungsgeschwindigkeit aufweist und ein Über­ tragungskanal ausreichend Bandbreite besitzt, so wird, wenn ein Subpicture notwendig ist, der Ausgangsstrom des Video-Ko­ dierers 124 für das erneute ausschließliche Kodieren von I- Bildern übertragen, und anderseits kann in den normalen Fäl­ len der Ausgangsstrom eines PS/TS-Konverters übertragen wer­ den. Auch wenn die obigen Bedingungen nicht befriedigt wer­ den, so können Video- und Audioinformationen den Nutzern ohne eine Verschlechterung der Bildqualität unter Verwendung des PS/TS-Konverters angezeigt werden. In diesem Fall kann das Ausdrücken von Subpictures bis zu einem gewissen Grad einge­ schränkt sein.
In der vorliegenden Erfindung muß, wenn Bildinformation hoher Güte in einer DVD gespeichert ist, der Übertragungskanal auch eine große Bandbreite aufweisen, und ein Gerät für das Emp­ fangen von Information muß die Information schnell verarbei­ ten, um die Bildinformation hoher Güte unter Verwendung einer erneuten I-Bild Kodierung zu übertragen. Wenn ein Subpicture unter diesen Umständen übertragen werden muß, so wird der Ausgangsstrom eines Video-Kodierers, der eine erneute I-Bild Kodierung verwendet, übertragen. Wenn kein Subpicture über­ tragen werden muß, so wird der Ausgangsstrom eines PS/TS-Kon­ vertes übertragen, so daß die Information ohne eine Ver­ schlechterung der Bildqualität übertragen werden kann. Wenn die obigen Bedingungen nicht erfüllt sind, ist der Ausdruck von Subpictures begrenzt, aber der Ausgangsstrom des PS/TS- Konverters kann übertragen werden. Hier kann eine Bestimmung, welchen Strom eine Gerät für das Empfangen von DVD-Informa­ tion empfangen soll, im Hinblick auf die Informationsverar­ beitungsfähigkeit des Gerätes für das Empfangen der DVD-In­ formation, der Bandbreite eines Übertragungskanals und ande­ ren Gesichtspunkten vor der Übertragung erfolgen.
Wie oben beschrieben ist, wird in der vorliegenden Erfindung Information unter Verwendung eines optimalen Übertragungsver­ fahrens, das gemäß den Anforderungen eines Nutzers, der Band­ breite eines Übertragungskanals und der Informationsverarbei­ tungsfähigkeit eines Information empfangenden Gerätes ausge­ wählt wird, das heißt ein erneutes volles MPEG-2 Kodierver­ fahren, ein erneutes MPEG-2 I-Bild Kodierverfahren, ein DV- Format Kodierverfahren oder die Umwandlung von Information, die auf einer ursprünglichen DVD gespeichert ist, in ein MP- EG-2 TS Paket, übertragen. Somit kann die Information be­ trachtet werden, unabhängig davon, zu welchem Gerät sie über­ tragen wird.

Claims (22)

1. Vorrichtung für das Übertragen von Platteninformation zu einer anderen Vorrichtung, umfassend:
einen Datenstromformatierkonverter für das Bereitstellen eines ersten Datenstroms durch das Umwandeln des Pro­ grammstromformats einer Audio- und Videoinformation, die von der Platte gelesen wird, in ein Transportstromformat;
einen Nochmals-Kodierer für das Bereitstellen eines zweiten Stroms durch das Überlagern von Videoinformation, die von der Platte gelesen wird, mit Subpicture-Information, die von der Platte gelesen wird und das erneute Kodieren der überlagerten Information unter Verwendung eines vorbestimmten Komprimierkodierschemas für Bildinformation; und
eine Strom-Auswahlvorrichtung für das Auswählen des er­ sten oder des zweiten Stroms gemäß den Anforderungen eines Nutzers, der Bandbreite eines Übertragungskanals und der In­ formationsverarbeitungsfähigkeit eines Geräts für das Empfan­ gen von Information, und das Übertragen eines ausgewählten Stroms zum Gerät für das Empfangen von Information über einen Übertragungskanal.
2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das vorbe­ stimmte Komprimierkodierschema für die Bildinformation die erneute volle MPEG-2 Kodierung (moving pictures experts group (MPEG)-2 full re-encoding), die erneute MPEG-2 Intrabild-Ko­ dierung oder eine erneute Kodierung gemäß einem digitalen Vi­ deoformat ist.
3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Über­ tragungsnorm des Übertragungskanals eine IEEE 1394 Schnitt­ stelle oder ein 8 Restseitenband (8-VSB) ist.
4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Platte eine digitale Bildplatte (DVD) ist.
5. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Strom, der durch die Strom-Auswahlvorrichtung ausgewählt werden soll, und das optimale Komprimierkodierschema für die Bildin­ formation, die vom Nochmals-Kodierer (re-encoder) verwendet werden sollen, vorher durch eine Verhandlung (negotiation) zwischen einer DVD-Vorrichtung für das Übertragen der DVD- Information und einer Vorrichtung für das Empfangen der DVD- Information bestimmt werden.
6. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strom- Auswahlvorrichtung den zweiten Strom nur dann auswählt, wenn ein Nutzer will, daß ein Subpicture angezeigt wird, und in den anderen Fällen den ersten Strom auswählt.
7. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Strom­ format-Konverter ein erstes Bildstartsignal und ein Bildun­ terscheidungssignal an die Auswahlvorrichtung liefert, indem er die Bildkopfinformation der Videoinformation, die von der Platte gelesen wird, analysiert, wobei der Nochmals-Kodierer ein zweites Bildstartsignal an die Auswahlvorrichtung liefert durch das Analysieren der Bildkopfinformation der Videoinfor­ mation, die von der Platte gelesen wird, und die Strom-Aus­ wahlvorrichtung entweder den ersten oder zweiten Strom in Einheiten von mindestens einer Bildinformation in Synchroni­ sation mit den ersten und zweiten Bildstartsignalen gemäß ei­ nem empfangenen Stromschaltsteuerbefehl liefert.
8. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei wenn die Strom-Auswahlvorrichtung den Stromschaltsteuerbefehl für das Umschalten vom ersten Strom zum zweiten Strom oder vom zwei­ ten Strom zum ersten Strom empfängt, die Strom-Auswahlvor­ richtung ein kontinuierliches ununterbrochenes Bild durch das Durchführen des Schaltens nach einer Gruppe von P-, B- und B- Bildern des ersten Stroms unter Berücksichtigung der Reihen­ folge der Bilder liefert.
9. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei wenn der zweite Strom durch ein Subpicture überlagert wird, und die Strom-Auswahlvorrichtung den Stromschaltsteuerbefehl für das Umschalten vom zweiten Strom zum ersten Strom erhält, die Strom-Auswahlvorrichtung das Schalten nur durchführt, wenn eine neue Gruppe von Bildern (GOP) beginnt, und wenn eine neue GOP des ersten Stroms mit bidirektionalen Prädiktions- (B)-Bildern, die durch das letzte Bild innerhalb einer vorhe­ rigen GOP des zweiten Stroms beeinträchtigt wird, weiter In­ trabilder des zweiten Stroms übertragen werden, und dann in einer neuen GOP der erste Strom mit Ausnahme der B-Bilder, die durch das letzte Bild innerhalb der vorherigen GOP beein­ trächtigt werden, übertragen wird.
10. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der Stromformatkonverter und der Nochmals-Kodierer einen Bilder­ speicher aufweist, so daß sie die ersten und zweiten Ströme der Strom-Auswahlvorrichtung nahezu zur selben Zeit liefern, wenn die Strom-Auswahlvorrichtung von einem Strom auf den an­ deren Strom umschaltet.
11. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie weiter einen On-Screen-Display-(OSD)-Bitmap-Bildgenerator für das Umwandeln eines Subpicture-Bildes, das von der Platte gelesen wird, in ein OSD-Bitmap-Bild und das Bereitstellen der OSD- Bitmap-Bildinformation und der Schirmsteuerinformation für ein Subpicture auf dem Übertragungskanal umfaßt.
12. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vor­ richtung für das Empfangen von Information ein digitaler Fernseher ist und folgendes umfaßt:
einen Demultiplexer für das Demultiplexen eines Stroms, der von der Strom-Auswahlvorrichtung über den Übertragungska­ nal empfangen wird, in einen Videostrom und einen Audiostrom;
einen Audio-Dekodierer für das Dekodieren des Au­ diostroms und das Bereitstellen eines dekodierten Audiosi­ gnals;
einen Video-Dekodierer für das Dekodieren des Video­ stroms und das Bereitstellen eines dekodierten Videosignals;
eine OSD-Bildsteuerung für das Steuerung der OSD-Bitmap- Bildinformation, die über den Übertragungskanal empfangen wurde, um auf einem entsprechenden Gebiet eines Bildschirms gemäß der Bildschirmsteuerinformation zu einer vorbestimmten Zeit angezeigt zu werden; und
eine graphische Überlagerungsvorrichtung für das Überla­ gern des dekodierten Videosignals mit der OSD-Bitmap-Bildin­ formation unter der Steuerung des OSD-Bildsteuerung.
13. Verfahren für das Übertragen von Platteninformation zu einer anderen Vorrichtung, umfassend:
  • a) Bereitstellen eines ersten Datenstroms durch das Um­ wandeln eines Programmstromformats der Audio- und Videoinfor­ mation, die von einer Platte gelesen wird, in ein Transport­ stromformat;
  • b) Bereitstellen eines zweiten Stroms durch das Überla­ gern der Videoinformation, die von der Platte gelesen wird, mit Subpicture-Information, die von der Platte gelesen wird, und das nochmalige Kodieren der überlagerten Information un­ ter Verwendung eines vorbestimmten Komprimierkodierschemas für Bildinformation; und
  • c) Auswählen entweder des ersten oder des zweiten Stroms gemäß den Anforderungen eines Nutzers, der Bandbreite eines Übertragungskanals und der Informationsverarbeitungsfä­ higkeit einer Vorrichtung für das Empfangen von Information, und Übertragen eines gewählten Stroms zu Vorrichtung für das Empfangen von Information über einen Übertragungskanal.
14. Übertragungsverfahren nach Anspruch 13, wobei das vorbe­ stimmte Komprimierkodierschema für die Bildinformation die erneute volle MPEG-2 Kodierung (moving picture experts group (MPEG)-2 full re-encoding), die erneute MPEG-2 Intrabildko­ dierung oder eine erneute Kodierung nach einem digitalen Vi­ deoformat ist.
15. Übertragungsverfahren nach Anspruch 13, wobei die Über­ tragungsnorm des Übertragungskanals eine IEEE 1394 Schnitt­ stelle oder ein 8 Restseitenband (8-VSB) ist.
16. Übertragungsverfahren nach Anspruch 13, wobei die Platte eine digitale Bildplatte (DVD) ist.
17. Übertragungsverfahren nach Anspruch 16, wobei die Strom­ auswahl und das vorbestimmte Komprimierkodierschema für die Bildinformation vorher durch eine Verhandlung (negotiation) zwischen einer DVD-Vorrichtung für das Übertragen der DVD- Information und einer Vorrichtung für das Empfangen der DVD- Information bestimmt werden.
18. Übertragungsverfahren nach Anspruch 13, wobei im Schritt (c) die Stromauswahlvorrichtung den zweiten Strom nur aus­ wählt, wenn ein Nutzer will, daß ein Subpicture angezeigt wird, und sie sonst in den anderen Fällen den ersten Strom wählt.
19. Übertragungsverfahren nach Anspruch 13, wobei im Schritt (c) entweder der erste oder zweite Strom in Einheiten von mindestens einer Bildinformation gemäß einem empfangenen Stromumschaltsteuerbefehl gewählt wird.
20. Übertragungsverfahren nach Anspruch 19, wobei in Schritt (c), wenn der Stromumschaltsteuerbefehl für das Umschalten vom ersten Strom auf den zweiten Strom oder vom zweiten Strom zum ersten Strom empfangen wird, ein kontinuierliches nicht unterbrochenes Bild durch das Durchführen einer Umschaltung nach einer Gruppe von P-, B- und B-Bildern des ersten Stroms unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Bilder geliefert wird.
21. Übertragungsverfahren nach Anspruch 19, wobei im Schritt (c), wenn der zweite Strom durch ein Subpicture überlagert ist, und der Stromschaltsteuerbefehl für das Umschalten vom zweiten Strom zum ersten Strom empfangen wird, das Umschalten nur dann durchgeführt wird, wenn eine neue Gruppe von Bildern (GOP) startet, und wenn eine GOP des ersten Stroms mit bidi­ rektionalen Prädiktiv-(B)-Bildern startet, die durch das letzte Bild innerhalb einer vorherigen GOP des zweiten Stroms beeinträchtigt werden, Intra-Bilder des zweiten Stroms weiter übertragen werden, und dann in einer neuen GOP der erste Strom mit Ausnahme der B-Bilder, die durch das letzte Bild in der vorherigen GOP beeinträchtigt sind, übertragen wird.
22. Übertragungsverfahren nach Anspruch 13, wobei es weiter (d) das Umwandeln eines Subpicture-Bildes, das von der Platte gelesen wird, in ein OSD-Bitmap-Bild und das Übertragen des OSD-Bitmap-Bildes zum Übertragungskanal umfaßt.
DE2000110490 1999-03-03 2000-03-03 Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen digitaler Bildplatteninformation Expired - Fee Related DE10010490B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19990006931A KR100540645B1 (ko) 1999-03-03 1999-03-03 Dvd 정보 전송 장치 및 그 방법
KR99-6931 1999-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010490A1 true DE10010490A1 (de) 2000-09-14
DE10010490B4 DE10010490B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=19575412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110490 Expired - Fee Related DE10010490B4 (de) 1999-03-03 2000-03-03 Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen digitaler Bildplatteninformation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6724981B1 (de)
JP (1) JP3302970B2 (de)
KR (1) KR100540645B1 (de)
CN (1) CN1196332C (de)
DE (1) DE10010490B4 (de)
GB (1) GB2350514B (de)
MY (1) MY123429A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536642A1 (de) * 2002-09-06 2005-06-01 Sony Corporation Informationsverarbeitungseinrichtung und -programm

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001028748A (ja) * 1999-07-12 2001-01-30 Sony Corp データ再生伝送装置及びデータ再生伝送方法
KR100448452B1 (ko) * 2000-06-09 2004-09-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체의 메뉴 지원방법
US8091106B1 (en) * 2000-06-26 2012-01-03 Thomson Licensing Method and apparatus for using DVD subpicture information in a television receiver
KR100828343B1 (ko) * 2001-08-04 2008-05-08 삼성전자주식회사 방송 프로그램을 기록하는 방법, 장치 및 정보 저장매체
US7577333B2 (en) * 2001-08-04 2009-08-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for recording and reproducing video data, and information storage medium in which video data is recorded by the same
US20030097663A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Matti Puputti Method and apparatus for dynamic provisioning of IP-based services in a DVB network
CN1293755C (zh) * 2001-11-30 2007-01-03 松下电器产业株式会社 流变换方法和装置、数据记录方法和装置、数据记录介质
MXPA03010390A (es) * 2001-11-30 2005-03-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Un metodo y aparato para la conversacion de corriente, un metodo y aparato para el registro de datos y un medio de registro de datos.
EP1324615A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh MPEG-Bitfolgetranskodierung zum Hinzufügen von Nebenbildeinheit
KR100482830B1 (ko) * 2002-01-05 2005-04-14 엘지전자 주식회사 인터넷을 이용한 광디스크 재생방법
KR100509723B1 (ko) * 2002-03-23 2005-08-23 주식회사 레인콤 비디오 시디의 오디오 패킷을 독립적으로 재생하기 위한방법 및 장치
JP4425138B2 (ja) 2002-07-12 2010-03-03 パナソニック株式会社 再生装置
JP3689074B2 (ja) * 2002-08-13 2005-08-31 株式会社東芝 情報記憶媒体及びその再生装置
JP4588968B2 (ja) * 2002-10-01 2010-12-01 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
CN100342432C (zh) * 2002-10-02 2007-10-10 Lg电子有限公司 用于控制图形数据再现的数据结构的记录和再现方法
EP1547080B1 (de) 2002-10-04 2012-01-25 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von grafikdaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und -vorrichtungen
CN100393126C (zh) * 2002-12-27 2008-06-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 支持dvd录像功能的数字广播方法和系统以及相应的收录方法和设备
JP3702275B2 (ja) * 2003-01-06 2005-10-05 株式会社東芝 情報再生装置、情報再生方法、情報記録媒体
EP1617662B1 (de) * 2003-04-10 2010-08-04 Panasonic Corporation Informationsaufzeichnungsmedium und vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen von informationen auf das informationsaufzeichnungsmedium
EP1618562A4 (de) * 2003-04-29 2011-03-16 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von grafischen daten und verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und wiedergeben
US7616865B2 (en) 2003-04-30 2009-11-10 Lg Electronics Inc. Recording medium having a data structure for managing reproduction of subtitle data and methods and apparatuses of recording and reproducing
TW200601300A (en) * 2003-06-30 2006-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus and computer-readable program for generating volume image
KR20050005074A (ko) 2003-07-01 2005-01-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크
KR20050004339A (ko) 2003-07-02 2005-01-12 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크
KR20050064150A (ko) 2003-12-23 2005-06-29 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치
US8254761B2 (en) * 2007-03-07 2012-08-28 Rovi Solutions Corporation Copying digital content by emulating playing of a recording medium by a player
JP5157345B2 (ja) * 2007-09-27 2013-03-06 船井電機株式会社 再生端末接続機能付きテレビジョン
JP2009100411A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Hitachi Ltd 映像配信システム、映像中継装置、及び映像中継方法
JP5147438B2 (ja) * 2008-02-05 2013-02-20 キヤノン株式会社 出力装置、方法及びプログラム
JP4827072B2 (ja) * 2010-06-07 2011-11-30 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
EP2680599A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Thomson Licensing Bereitstellung eines personalisierten Medieninhalts
CN105657490A (zh) * 2015-08-21 2016-06-08 乐视致新电子科技(天津)有限公司 音视频播放设备
CN111314629B (zh) * 2020-03-20 2022-12-06 上海依图网络科技有限公司 一种osd信息叠加方法及装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1065758A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp データ伝送方法及び装置
JPH1065718A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp データ伝送方法及び装置
JPH10154373A (ja) * 1996-09-27 1998-06-09 Sony Corp データデコードシステムおよびデータデコード方法、伝送装置および方法、並びに、受信装置および方法
JP2885217B2 (ja) * 1997-02-21 1999-04-19 日本電気株式会社 Mpegデータ処理回路
US6370323B1 (en) * 1997-04-03 2002-04-09 Lsi Logic Corporation Digital video disc decoder including command buffer and command status pointers
JPH11353790A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Yamaha Corp ディジタルビデオ信号送信装置及び受信装置
KR100304644B1 (ko) * 1998-06-19 2001-11-02 윤종용 네트워크를통한정보전송장치및방법
KR100378966B1 (ko) * 2000-09-30 2003-04-08 에스케이 텔레콤주식회사 위치 기반을 이용한 이동 단말기 군의 호 요청 방법 및 장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536642A1 (de) * 2002-09-06 2005-06-01 Sony Corporation Informationsverarbeitungseinrichtung und -programm
EP1536642A4 (de) * 2002-09-06 2009-11-18 Sony Corp Informationsverarbeitungseinrichtung und -programm
US7831132B2 (en) 2002-09-06 2010-11-09 Sony Corporation Information processing device and program

Also Published As

Publication number Publication date
GB2350514A (en) 2000-11-29
DE10010490B4 (de) 2005-10-27
CN1196332C (zh) 2005-04-06
US6724981B1 (en) 2004-04-20
GB0004788D0 (en) 2000-04-19
KR20000059380A (ko) 2000-10-05
KR100540645B1 (ko) 2006-01-10
GB2350514B (en) 2002-04-17
MY123429A (en) 2006-05-31
CN1266333A (zh) 2000-09-13
JP2000261802A (ja) 2000-09-22
JP3302970B2 (ja) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010490B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen digitaler Bildplatteninformation
DE60003844T2 (de) Beseitigen von bildformatstörungen in mpeg spezialwiedergabemoden
DE69523321T2 (de) Vorrichtung zur dekodierung von digitalen videosignalen
DE69611702T2 (de) Automatischer Bildabtastformatumwandler mit nahtloser Umschaltung
US6424792B1 (en) Subtitle encoding/decoding method and apparatus
DE69623851T2 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Abtastformats für ein Fernsehsystem mit hoher Auflösung
DE69623025T2 (de) Einfügung von bildschirmanzeigen
DE69934070T2 (de) Zustandanzeige für digitales Fernsehen
DE69734159T2 (de) Fernseher mit integriertem empfängerdecoder
DE69327701T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herleitung von einem Zeilensprung-Video-Signal mit Standardauflösung ausgehend von einem hochauflösenden Zeilensprung-Videosignal
DE69515736T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von Bildsignalen
DE60223483T2 (de) Verfahren zum aufzeichenen eines digitalen Rundfunkprogramms und zeitbasierter Wiedergabe eines aufgezeichneten Rundfunkprogramms und zugehörige Vorrichtung
US5631710A (en) Television system containing a video compact disk reproducer
DE69713678T2 (de) Vorrichtungen zum Aussenden und Empfangen von Fernsehprogrammen
DE60034409T2 (de) Vorrichtung zur Datenanzeige von mehreren Datenkanälen und Datenträger und Rechnerprogramm dafür
US5926613A (en) Method and apparatus for encoding pan-edit vectors for film to tape transfer
DE60130104T2 (de) System und verfahren zur sofortigen wiederholung mit mehreren perspektiven
US20050039211A1 (en) High-quality, reduced data rate streaming video production and monitoring system
JP2009194550A (ja) 画質調整装置、画質調整方法及びプログラム
DE69510127T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben eines komprimierten Fernsehsignals
DE60034253T2 (de) Aufzeichnungs-wiedergabevorrichtung mit magnetischem medium
DE602005004642T2 (de) Persönliches Videorekordersystem und Verfahren zur Wiedergabe eines Signals in dem System.
US7054370B2 (en) Apparatus and method of transcoding video snap image
DE69631020T2 (de) Digitales Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE19644650A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von digital codierten Bildern einer Bildsequenz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von decodierten Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee