DE10009752A1 - Dispergierung von Pigmenten in Polyolefinen - Google Patents
Dispergierung von Pigmenten in PolyolefinenInfo
- Publication number
- DE10009752A1 DE10009752A1 DE2000109752 DE10009752A DE10009752A1 DE 10009752 A1 DE10009752 A1 DE 10009752A1 DE 2000109752 DE2000109752 DE 2000109752 DE 10009752 A DE10009752 A DE 10009752A DE 10009752 A1 DE10009752 A1 DE 10009752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigments
- polyolefin waxes
- plastics
- pigment
- metallocene catalysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 239000001993 wax Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 8
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 title claims abstract 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 6
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical class [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004595 color masterbatch Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940117927 ethylene oxide Drugs 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- IMTKRLUCQZWPRY-UHFFFAOYSA-N triazine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=NN=N1 IMTKRLUCQZWPRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2423/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mittels Metallocenkatalyse hergestellten Polyolefinwachsen zur Dispergierung von Pigmenten in Kunststoffen.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die verbesserte Herstellung eines
Färbemittels bestehend aus mindestens einem Farbgeber, welcher sehr fein in
einem schmelzbaren Basismaterial (Matrix) verteilt wird, das bei Raumtemperatur
fest ist, sowie die Verwendung von Polyolefin-Wachsen, die mit Hilfe von
Metallocen-Katalysatoren hergestellt wurden, zur Verbesserung der Dispergierung
des Färbemittels in einer Polyethylenmatrix zur Herstellung von Polyethylen-(LD)-
Folie.
Färbemittel wie beispielsweise Pigment-Präparationen sind geeignet zur Herstellung
von Masterbatches. Ein Masterbatch ist ein granulatförmiges, staubfreies Konzentrat
eines plastomeren oder elastomeren Kunststoffs mit einem hohen Anteil eines
Färbemittels. Masterbatches werden zur Färbung von Kunststoffen eingesetzt,
wobei sie dem zu färbenden Kunststoff vor der Verarbeitung, z. B. im Spritzguss oder
vor der Extrusion, zugesetzt werden. Die direkte Färbung von Kunststoffen mit
reinen Farbstoffen vor der Verarbeitung hat sich technisch als nachteilig erwiesen,
weil
- a) die Verteilung des Färbemittels und damit die erreichte Farbintensität (Farbstärke) unzureichend ist und
- b) wegen der nicht abzuschätzenden Gesundheitsrisiken durch Färbemittelfeinstäube, und
- c) wegen der hohen Kosten zur Apparatesäuberung nach dem Färbemitteleinsatz oder bei Wechsel des Färbemittels.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Masterbatches bekannt und
beschrieben. Folgende Prozesse sind bei der Herstellung von Masterbatches
technisch üblich:
- a) die Heißmischung einer geeigneten Matrix (Polymere wie PVC oder Ethylen- Vinylacetat, auch LDPE) mit dem Färbemittel
- b) Extrusion und Kneten mit anschließender Vermahlung des Farbkonzentrates, oder
- c) Extrusion und anschließende Feinsprühung oder Heißabschlag an der Lochplatte.
In der Folge wird ein Überblick über den derzeitigen Stand der Technik bei
Herstellung von staubfreien, pulver- oder granulatförmigen Farbstoff oder
Pigmentkonzentraten gegeben:
WO-93/10192 beschreibt die Herstellung von Fluoreszenz-Pigment-Konzentraten
unter Einsatz des Pigments, eines Polymers, das entweder Polyester oder Melamin-
Formaldehyd-Harz oder Triazin-Formaldehyd-Harz sein kann, eines Fluoreszenz-
Farbstoffes und eines Copolymers aus Ethylen und Kohlenmonoxid als
Dispergierhilfe. Eine als Basisrezeptur angegebene Mischung enthält hier 0-46%
Polyethylen, 35% Fluoreszenzpigment, 10% Füller, 2% Titandioxid, 2% Silcron®
G-100 und 5-51% des wachsartigen Dispergierhilfsmittels, eines Copolymeren aus
Kohlenmonoxid und Ethylen. Eben diese wachsartigen Dispergierhilfsmittel erhalten
zwar durch ihren Kohlenmonoxid-Gehalt eine polare Funktionalität, die das
Benetzen des Pigments erleichtert, diese Funktionalität ist aber von Nachteil, wenn
man die Thermostabilität des entstehenden Pigmentkonzentrates betrachtet.
Pigmentkonzentrate sind bei ihrer Herstellung und bei der anschließenden
Verarbeitung, besonders bei mehrfacher Extrusion hohen Temperaturbelastungen
ausgesetzt, d. h. ein zunehmende Eigenfarbe des Dispergierhilfsmittels unter dieser
Temperaturbelastung ist hier ein technischer Nachteil.
EP-A-0 705 875 beschreibt einen universellen Masterbatch zur Zugabe von Füllern
und speziell von Pigmenten zu Polymeren, der aus maximal 85% aus einem Füller
(z. B. Ruß oder Titandioxid oder Ultramann-Blau) besteht und zu maximal 25% aus
einem Viskositätseinstellungs-Hilfsmittel, nämlich entweder Ethylen-bis-stearylamid
(EBS-Wachs), Polybutylen oder Hotmelt-Acrylaten und einer dritten Komponente,
die den Rest des Gemisches ausmacht, nämlich Styrol-Butadien-Block-Copolymer.
Das Gemisch enthält darüber hinaus noch, als Verarbeitungshilfsmittel, entweder ein
Metall-Stearat oder Stearinsäure, andere organische Stearate oder ein
Fluorelastomer, insgesamt maximal 2 Gew.-%. Weiterhin ist noch ein Antioxidans im
Gemisch enthalten. Alle Komponenten werden in einigen als typisch beschriebenen
Vergleichsbeispielen in einem Banbury-Mischer gemischt; der anorganische
Pigmentanteil liegt bei 30-60%. Die Mischungen sind relativ komplex, als
Qualitätskriterien werden die mechanischen Eigenschaften der Endprodukte
angezogen, ohne auf wichtige weitere Details wie Verarbeitungseigenschaften,
Klebrigkeit, Migration oder Bedruckbarkeit des Endartikels einzugehen.
Bekanntermaßen lassen Stearate, wie auch EBS-Wachs als Hilfsmittel bei der
Herstellung von Pigmentkonzentraten wegen ihrer hohen Tendenz zur Migration bei
den o. g. Temperaturbelastungen deutlich zu wünschen übrig. Auch ist durch die
Vielzahl an Komponenten mit z. T. geringen Anteilen der Ansatz zu
Fehlermöglichkeiten bei Herstellung und Weiterverarbeitung vorhanden.
EP-A-0 902 045 beschreibt eine Masterbatch-Zusammensetzung, die verbesserte
Färbeeigenschaften bei Thermoplasten verspricht indem ein pigmenthaltiger
Masterbatch eingesetzt wird. Die beschriebene Masterbatch-Zusammensetzung
enthält ein mit Hilfe von Metallocen-Kontakt hergestelltes Polymer, das durch gute
Verträglichkeit zwischen dem Polymer und dem Pigment dessen Dispergierung
verbessern soll. Im genannten Beispiel für ein granuliertes Farbmasterbatch ist der
Pigmentanteil bei maximal 80%, ohne ein konkretes Beispiel zu nennen. Der
Polymergehalt ist maximal 20% eines mit Hilfe eines Metallocen-Kontakts
hergestellten Polymers mit einer Uneinheitlichkeit von max. 3,5. Darüber hinaus
enthält das Beispiel noch Hinweise auf den Zusatz von weiteren Hilfsmitteln wie
Antistatika, Antiblock-Additiven, Weichmachern und anderen.
Im Stand der Technik wurde das Verfahren zur Herstellung von Farbkonzentraten
nicht in zufriedenstellender Weise offenbart, denn Qualitätskriterien wie Farbstärke
oder Filterwert werden nicht genannt. Es ist mithin nicht zu erkennen, wie und in
welchem Umfang die als Vorteil genannte bessere Dispergierung von Pigmenten
sich auf solche Qualitätskriterien auswirkt.
Die vorliegender Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand somit darin, durch
geeignete Wahl von Komponenten aus der Gruppe der unten weiter ausgeführten
Gruppe von Polyolefinwachsen eine Verbesserung der Dispergierung von
Pigmenten, insbesondere organischen Pigmenten in Polyethylen als Matrix zur
Herstellung von Folien zu erzielen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von mittels
Metallocenkatalysatoren synthetisierten Polyolefinwachsen zur Verbesserung der
Dispergierung von Pigmenten in einer Kunststoff-Matrix mit verbesserter Qualität.
Als Polyolefinwachse kommen Homopolymerisate des Ethylens oder
Copolymerisate des Ethylens mit einem oder mehreren Olefinen in Frage. Als
Olefine werden lineare oder verzweigte Olefine mit 3-18 C-Atomen, vorzugsweise
3-6 C-Atomen, eingesetzt. Beispiele hierfür sind Propen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen
oder 1-Octadecen, weiterhin Styrol. Bevorzugt sind Copolymere des Ethylens mit
Propen oder 1-Buten. Die Copolymeren bestehen zu 70-99,9, bevorzugt zu
80-99 Gew.-% aus Ethylen.
Besonders gut geeignet sind Polyolefinwachse mit einem Tropfpunkt zwischen 90
und 130°C, bevorzugt zwischen 100 und 120°C, einer Schmelzviskosität bei 140°C
zwischen 10 und 10000 mPa s, bevorzugt zwischen 50 und 5000 mPa s und einer
Dichte bei 20°C zwischen 0,89 und 0,98 g/cm3, bevorzugt zwischen 0,91 und
0,94 g/cm3.
Die Wachse können sowohl als solche als auch in polar modifizierter Form
eingesetzt werden. An sich bekannte Möglichkeiten zur Modifikation sind
beispielsweise die Oxidation mit Luft oder die Pfropfpolymerisation mit polaren
Monomeren, beispielsweise Maleinsäureanhydrid.
Weiterhin besonders geeignet im Sinne der erfindungsgemäßen Herstellung von
Masterbatches von Pigmenten in Polyolefinen sind Polyolefin-Wachse, unter Zusatz
von bis zu 5% Polyethylenglykol, Molekulargewichtsbereich 10-50000 Dalton,
bevorzugt 20-35000 Dalton.
Im hohen Masse weiterhin geeignet zur erfindungsgemäßen Herstellung von
Masterbatchen sind Polyolefin-Wachse, besonders gekennzeichnet dadurch dass
entweder alle Komponenten oder einzelne Komponenten als Ultra-Feinstpulver
(Partikelgrößenverteilung d90 < 40 µm) eingesetzt werden.
Metallocenkatalysatoren zur Herstellung der Polyolefinwachse sind chirale oder
nichtchirale Übergangsmetallverbindungen der Formel M1Lx. Die
Übergangsmetallverbindung M1Lx enthält mindestens ein Metallzentralatom M1, an
das mindestens ein π-Ligand, z. B. ein Cyclopentadienylligand gebunden ist. Darüber
hinaus können Substituenten, wie z. B. Halogen-, Alkyl-, Alkoxy- oder Arylgruppen an
das Metallzentralatom M1 gebunden sein. M1 ist bevorzugt ein Element der III., IV.,
V. oder VI. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, wie Ti, Zr oder Hf.
Unter Cyclopentadienylligand sind unsubstituierte Cyclopentadienylreste und
substituierte Cyclopentadienylreste wie Methylcyclopentadienyl-, Indenyl-,
2-Methylindenyl-, 2-Methyl-4-phenylindenyl-, Tetrahydroindenyl- oder
Octahydrofluorenylreste zu verstehen. Die π-Liganden können verbrückt oder
unverbrückt sein, wobei einfache und mehrfache Verbrückungen - auch über
Ringsysteme - möglich sind. Die Bezeichnung Metallocen umfasst auch
Verbindungen mit mehr als einem Metallocenfragment, sogenannte mehrkernige
Metallocene. Diese können beliebige Substitutionsmuster und
Verbrückungsvarianten aufweisen. Die einzelnen Metallocenfragmente solcher
mehrkernigen Metallocene können sowohl gleichartig als auch voneinander
verschieden sein. Beispiele für solche mehrkernigen Metallocene sind z. B.
beschrieben in EP-A-632 063.
Beispiele für allgemeine Strukturformeln von Metallocenen sowie für deren
Aktivierung mit einem Cokatalysator sind u. a. in EP-A-571 882 gegeben.
Die Schmelzviskositäten der nachfolgend verwendeten Wachse wurden mit einem
Rotationsviskosimeter entsprechend DGF-M-III 8 (57), die Tropfpunkte
entsprechend DGF-M-III 3(75) (Normen der Deutschen Gesellschaft für
Fettwissenschaft), die Dichten entsprechend DIN 53479 ermittelt.
Zur Definition der Qualität der Dispergierung eines Pigments in der Polyolefinmatrix
wird in der Folge der Filterwert verwandt, der wie folgt definiert ist:
DF = (pmax - p0)/mpigment,
Der Filterwert nach dieser Definition gibt also das Ausmaß des Druckanstieges
durch Filtration einer bestimmten dispergierten Pigmentmenge wieder, mithin also
das Maß der "Blockierung" des Filters durch undispergiertes oder schlecht
dispergiertes Pigment, bezogen auf die eingesetzte Pigmentmenge.
Bei der Herstellung der beispielsgemäßen Pigmentmasterbatches wird ein
Henschel-Mischer FM 10 eingesetzt, der typischerweise 4 bis 10 Minuten (bei
Raumtemperatur) mit 600 bis 1500 Umdrehungen/min für eine statistische
Verteilung der Einsatzkomponenten sorgt. Die eigentliche Dispergierung
(typischerweise einer in einer iPP-Matrix) findet in einem gleichläufigen
Zweischneckenextruder mit einer Verfahrensteillänge von 30 bis 48 D statt, der mit
einem Temperaturprofil von 30 bis 230°C (Einzug → Düse) arbeitet. Die
Umdrehungszahl liegt zwischen 100 bis 550 Umdrehungen/Minute, es wird mit
einem Durchsatz von 4 bis 30 kg/h gearbeitet.
In der folgenden Tabelle werden die Beispiele bei erfindungsgemäßem Vorgehen,
bzw. Vergleichsbeispiele nach dem Stand der Technik, dargestellt:
Claims (1)
1. Verwendung von mittels Metallocenkatalyse hergestellten Polyolefinwachsen
zur Dispergierung von Pigmenten in Kunststoffen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000109752 DE10009752A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Dispergierung von Pigmenten in Polyolefinen |
JP2001564291A JP2003525340A (ja) | 2000-03-01 | 2001-02-15 | ポリオレフィン中顔料分散物 |
US10/220,077 US7087668B2 (en) | 2000-03-01 | 2001-02-15 | Dispersion of pigments in polyolefins |
CN01805815A CN1406268A (zh) | 2000-03-01 | 2001-02-15 | 颜料在聚烯烃中的分散 |
EP01905772A EP1261669B1 (de) | 2000-03-01 | 2001-02-15 | Dispergierung von pigmenten in polyolefinen |
HK03104906.2A HK1052524A1 (zh) | 2000-03-01 | 2001-02-15 | 顏料在聚烯烴中的分散 |
DE50107834T DE50107834D1 (de) | 2000-03-01 | 2001-02-15 | Dispergierung von pigmenten in polyolefinen |
ES01905772T ES2250354T3 (es) | 2000-03-01 | 2001-02-15 | Dispersamiento de pigmentos en poliolefinas. |
PCT/EP2001/001668 WO2001064800A1 (de) | 2000-03-01 | 2001-02-15 | Dispergierung von pigmenten in polyolefinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000109752 DE10009752A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Dispergierung von Pigmenten in Polyolefinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009752A1 true DE10009752A1 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7632961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000109752 Withdrawn DE10009752A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Dispergierung von Pigmenten in Polyolefinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10009752A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1619010A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-01-25 | Clariant GmbH | Verwendung von Polyolefinwachsen in Polykondensaten |
US7442742B1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-28 | Carolina Color Corporation | Masterbatch composition |
US9969881B2 (en) | 2014-07-18 | 2018-05-15 | Carolina Color Corporation | Process and composition for well-dispersed, highly loaded color masterbatch |
US10428189B2 (en) | 2014-07-18 | 2019-10-01 | Chroma Color Corporation | Process and composition for well dispersed, highly loaded color masterbatch |
-
2000
- 2000-03-01 DE DE2000109752 patent/DE10009752A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1619010A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-01-25 | Clariant GmbH | Verwendung von Polyolefinwachsen in Polykondensaten |
US7442742B1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-28 | Carolina Color Corporation | Masterbatch composition |
US9969881B2 (en) | 2014-07-18 | 2018-05-15 | Carolina Color Corporation | Process and composition for well-dispersed, highly loaded color masterbatch |
US10428189B2 (en) | 2014-07-18 | 2019-10-01 | Chroma Color Corporation | Process and composition for well dispersed, highly loaded color masterbatch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1261669B1 (de) | Dispergierung von pigmenten in polyolefinen | |
DE4001222C2 (de) | Dispersion von Pigmenten in Harzen und Beschichtungssystemen | |
DE69832866T2 (de) | Hochdichte polyethylenfilme mit verbesserter sperrfähigkeit | |
DE3241395C2 (de) | ||
DE69431323T2 (de) | Film einer Polymethylpenten/Polypropen Mischung | |
US6566432B2 (en) | Coloring resin composition and molded articles | |
EP1505111A1 (de) | Polymerpulver mit phosphonatbasierendem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver | |
WO2006119904A1 (de) | Hochgefüllte farbmittelzusammensetzung zum einfärben olefinischer wie nichtolefinischer kunststoffe | |
DE102006039913A1 (de) | Hochgefüllte Farbmittelzusammensetzung zum Einfärben und Modifizieren olefinischer wie nichtolefinischer Kunststoffe | |
WO2001064776A1 (de) | Verbesserung der dispergierung von pigmenten in polypropylen | |
DE102006047854A1 (de) | Hochgeladene UV Absorber und HALS Wirkstoffmasterbatche durch den Einsatz von Metallocenwachsen | |
EP0672706A2 (de) | Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches | |
DE3435596A1 (de) | Verfahren zum mischen temperaturempfindlicher bestandteile in einen siliconmodifizierten thermoplast | |
CA2000542C (en) | Method for producing filler-containing colored thermoplastic resin composition | |
DE68924826T2 (de) | Ein Pigmentkonzentrat für füllstoffhaltige Polypropylenmischungen. | |
DE1569224C3 (de) | Herstellen von feinteiligen festen thermoplastischen Polymeren | |
DE10216118A1 (de) | Verwendung von Metallocenwachsen in Pulverlacken | |
DE1916267A1 (de) | Verfahren zur Einverleibung von Zusaetzen in eine thermoplastische Harzgrundmasse | |
EP1619010A1 (de) | Verwendung von Polyolefinwachsen in Polykondensaten | |
DE10009752A1 (de) | Dispergierung von Pigmenten in Polyolefinen | |
US20020151639A1 (en) | Micronized polyolefins for preparing pigment concentrates | |
EP1272575B1 (de) | Verwendung von mittels metallocenkatalysatoren hergestellten polyolefinwachsen für die herstellung von druckfarben | |
DE60030001T2 (de) | Harzzusammensetzung zum pulverformen | |
DE10063423A1 (de) | Dispergierung von Pigmenten in Polyolefinen | |
DE10009751A1 (de) | Verbesserung der Dispergierung von Pigmenten in Polypropylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |