DE10009461A1 - System zur Befestigung von Plattenmaterial - Google Patents
System zur Befestigung von PlattenmaterialInfo
- Publication number
- DE10009461A1 DE10009461A1 DE10009461A DE10009461A DE10009461A1 DE 10009461 A1 DE10009461 A1 DE 10009461A1 DE 10009461 A DE10009461 A DE 10009461A DE 10009461 A DE10009461 A DE 10009461A DE 10009461 A1 DE10009461 A1 DE 10009461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mushroom
- plate material
- fastening
- opening
- temporary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 239000011464 hollow brick Substances 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
- E04B1/7633—Dowels with enlarged insulation retaining head
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/3601—Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
- E04D3/3603—Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/045—Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Abstract
System zur Befestigung von Plattenmaterial (1) an einem Untergrund (2) sowie ein zugeordnetes Verfahren zur Montage dessen, mit einem längs zumindest teilweise offenen Rohrelement (3) und einem Pilzelement (5), wobei das Pilzelement (5) ein temporäres Formschlussmittel aufweist, welches über einen temporären Formschluss mit dem Rohrelement (3) eine axiale Verschiebung des Rohrelements (3) durch die Öffnung (6) des Pilzelements (5) temporär verhindert.
Description
Die Erfindung bezeichnet ein System zur Befestigung von Plattenmaterial wie Isolierplatten
an Untergrund sowie ein zugeordnetes Verfahren zur Montage dessen.
Aus der Druckschrift DE 197 20 589 A1 ist ein System für die Befestigung von weichem
Plattenmaterial, wie Isolierplatten, in einem, aus einzelnen Ziegeln bestehenden, Untergrund
bekannt. Dabei wird das Plattenmaterial mittels eines, in ein gebohrtes Loch eingebrachten
und zur Verankerung im Untergrund federnd verspannten, längs geschlitzten Rohrelements
mit äußerem radialen Kragen und eines sich daran nach Aussen axial formschlüssig über
eine Öffnung anschliessenden Pilzelements mit einem, die axiale Verlängerung des
Rohrelements mit radialem Abstand umfassenden, axialen zylindrischen Eindringbereich zur
Aufnahme der Querkräfte und einem, zur axialen Befestigung und Verspannung des
Plattenmaterials, sich senkrecht zu dessen Achse radial nach Aussen erstreckenden
Pilztellerbereich am Untergrund befestigt.
Problematisch bei derartigen Befestigungen mit federnd verspannten Rohrelementen ist der
Abtransport des beim Bohren abrasiv abgetragenen Materials durch den Schlitz des
Rohrelements radial nach Aussen. Bei Befestigungen in, aus einzelnen Hohlziegeln beste
hendem, Untergrund, kann das sich über die axiale Länge im Rohrelement verteilende,
abgetragene Material zum Grossteil in die Hohlräume der Hohlziegel entweichen. Das ist bei
Befestigungen in Vollziegeln jedoch nicht möglich. Über die Schlitze des Rohrelements kann
das abgetragene Material nur in dem freiliegenden, noch nicht durch die Öffnung des
Pilzelements hindurchgetretenen, Längenbereich des Rohrelements entweichen. Dieser
Freiraum verkürzt sich stetig bis zum formschlüssigen Anschlag des Kragens des eindrin
genden Rohrelements am Anschlag des beim Eindrücken des Rohrelements an der Oberflä
che des Plattenmaterials verbleibenden Pilzelementes. Für die restliche, der Eindringlänge
des Pilzelementes entsprechenden, Bohrlochlänge steht kein Freiraum zum Abtransport des
abgetragenen Materials zur Verfügung, wodurch es zu einem Bohrmehlstau innerhalb des
Rohrelements und letztendlich zu einem Festfressen des Bohrers in diesem kommt.
Aufgabe der Erfindung ist ein System und ein Verfahren zur Befestigung dieses in einem,
aus Vollziegeln bestehendem Untergrund, aufzuzeigen, welches obige Nachteile beseitigt.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im wesentlichen weist die Öffnung des Pilzelements ein temporäres Formschlussmittel auf,
welches vorteilhaft als zusätzlich zu dem für die axial formschlüssige Aufnahme des mit
einem radial äusseren Kragen versehenen Rohrelements benötigten, das übrige Rohrele
ment vorzugsweise radial dicht umfassenden, radial engeren Anschlag eine daran über eine
Sollbruchstelle befestigte, vorzugsweise radial umlaufende, temporäre Montagelippe
ausgeführt ist, welche in die axiale Verlängerung des zweckentsprechend angeordneten
Rohrelements radial nach Innen eingreift und somit erfindungsgemäss über einen temporä
ren Formschluss eine axiale Verschiebung des Rohrelements durch die Öffnung des
Pilzelements temporär verhindert.
Die Sollbruchstelle ist derart dimensioniert, dass die Beanspruchung beim axialen
Einstossen des Pilzelements in das Plattenmaterial nicht, wohl aber die schlagende axiale
Beanspruchung des durch das Rohrelement geführten speziellen Bohrwerkzeugs durch das
Handwerkzeug einen Bruch der Sollbruchstelle und somit eine Entfernung der Montagelippe
bewirkt und somit das Rohrelement axial durch die Öffnung verschiebbar ist.
Durch das temporär unterbundene Durchdringen des Rohrelements durch die Öffnung des
Pilzelements wird beim, vorzugsweise schlagfreiem, Eindrücken des durch das Rohrele
ments hindurchgeführten speziellen, mit einer radial äusseren umlaufenden Schulter
versehenen, Bohrwerkzeugs in das Plattenmaterial, vermittelt über die Schulter des Bohr
werkzeugs, das Rohrelement und die temporäre Montagelippe, das Pilzelement bis zum
axialen Anschlag des Pilztellerbereiches am Plattenmaterial in dieses axial eingedrückt.
Somit ist das Pilzelement bereits im wesentlichen vollständig in das Plattenmaterial einge
drungen und bildet mit seinem, die axiale Verlängerung des Rohrelements mit radialem
Abstand umfassenden, axialen zylindrischen Eindringbereich einen Freiraum zum Abtrans
port des durch den Schlitz des Rohrelements hindurchtretenden abgetragenen Materials.
Die anschliessend durch das Handwerkzeug gegen den Untergrund aufgebrachte axial
schlagende Beanspruchung führt zum Materialversagen innerhalb der Sollbruchstelle,
wodurch die temporäre Montagelippe vom nunmehr durch die Öffnung hindurchdringenden
Rohrelement überwunden wird und zusammen mit dem speziellen Bohrwerkzeug in den
Untergrund eindringt. Das abgetragene Material wird axial innerhalb des Rohrelements bis
zum durch den zylindrischen Eindringbereich gebildeten Freiraum gefördert und tritt über den
Schlitz in diesen aus. Dieser Freiraum steht bis zum formschlüssigen Anschlag des Kragens
des eindringenden Rohrelements am Anschlag des bereits eingedrückten Pilzelements zum
Abtransport zur Verfügung. Das durch das anschliessende Verspannen des Plattenmaterials
gegen den Untergrund durch ein kurzes weiteres axiales Einziehen des Pilzelementes noch
abzutransportierende, abgetragene Material verursacht, da mengenmässig unwesentlich,
kein Festfressen des Bohrers und wird mit diesem nach der nunmehr vollendeten Montage
aus dem befestigten Rohrelement mit Pilzelement axial herausgezogen.
Die Erfindung wird nachfolgend als Ausführungsbeispiel näher erläutert mit
Fig. 1 als System nach dem Eindrücken
Fig. 2 als Einzelheit des Pilzelements
Fig. 3 als System beim Bohren
Fig. 4 als System beim Verspannen
Nach Fig. 1 weist ein System zur Befestigung eines Plattenmaterials 1 an einem Untergrund
2 ein längs zumindest teilweise offenen, vorzugsweise geschlitzten, Rohrelement 3 mit
äusserem radialen Kragen 4, ein Pilzelement 5 mit einer dem Untergrund 2 zugewandten
axialen Öffnung 6, vorzugsweise innerhalb einer kegelstumpfförmigen Anfasung, einem sich
daran anschliessenden, die axiale Verlängerung des Rohrelements 3 mit radialem Abstand
umfassenden, axialen zylindrischen Eindringbereich 7 und einem sich senkrecht zu dessen
Achse, an dem Untergrund 2 abgewandten Ende, radial erstreckenden Pilztellerbereich 8
auf, durch welche zur zweckgemässen Montage ein spezielles Bohrwerkzeug 9 mit einer
aussen umlaufenden radialen Schulter 10 axial hindurchgreift. Nach dem dargestellten, über
den an der Schulter 10 des Bohrwerkzeuges 9 anliegenden Kragen 4 des Rohrelements 3
vermittelten, Eindrücken des gesamten Systems ist der zylindrische Eindringbereich 7 bis
zum Anschlag des Pilztellerbereiches 8 in das Plattenmaterials 1 eingedrungen, wobei das
Rohrelement 3 zumindest nicht vollständig durch die Öffnung 6 hindurchgedrungen ist.
Nach Fig. 2 ist dazu innerhalb der Öffnung 6 im Pilzelement 5 zusätzlich zu einem radial
engeren Anschlag 11 eine über eine Sollbruchstelle 12 befestigte, vorzugsweise radial
umlaufende, temporäre Montagelippe 13 angeordnet, welche in die axiale Verlängerung des
zweckentsprechend angeordneten Rohrelements 3 mit bspw. 8,2 mm Aussendurchmesser
radial nach Innen eingreift und somit über einen temporären Formschluss eine axiale
Verschiebung des Rohrelements 3 durch die Öffnung 6 des Pilzelements 5 verhindert. Die
Sollbruchstelle 12 ist vorteilhaft über eine innere scharfe Ecke zu der bspw. etwa 1 mm
breiten und 0,6 mm hohen umlaufenden temporäre Montagelippe 13 ausgebildet. Diese
Sollbruchstelle 12 des, vorteilhaft aus Kunststoff wie Polyethylen gefertigten, Pilzelements 5
bricht nicht aufgrund der Beanspruchung beim axiale Einstossen in das Plattenmaterial, wohl
aber durch die schlagende axiale Beanspruchung des durch das Rohrelement geführten
speziellen Bohrwerkzeugs gegen den Untergrund. Nach dem Bruch der Sollbruchstelle 12,
welche eine Entfernung der temporären Montagelippe 13 bewirkt, ist das Rohrelement 3
axial durch die Öffnung 6 verschiebbar.
Nach Fig. 3 ist während des Bohrens das an der Schulter 10 des Bohrwerkzeugs 9 anlie
gende Rohrelement 3 durch die Öffnung 6 des Pilzelements 5 hindurchgedrungen. Das
abgetragene Material kann über den Freiraum innerhalb des freien Längenbereiches s des
längs zumindest teilweise offenen Rohrelements 5 abtransportiert werden.
Nach Fig. 4 ist während des Verspannens kein Freiraum zum Abtransport des Material
vorhanden, da der Kragen 4 des Rohrelements 3 am Anschlag 11 axial formschlüssig fixiert
ist und somit beim weiteren Eindringen des Bohrwerkzeugs 9 und des Rohrelements 3 das
Pilzelement 5 geringfügig mit in das Plattenmaterial 1 hineingezogen wird.
Claims (5)
1. Befestigungssystem zur Befestigung eines Plattenmaterials (1) an einem Untergrund (2),
mit einem längs zumindest teilweise offenen Rohrelement (3) zur Befestigung in einem durch
das Plattenmaterials (1) mit einem Bohrwerkzeug (9) in den Untergrund (2) eingebrachten
Bohrloch und mit einem Pilzelement (5) zur Befestigung des Plattenmaterials (1), wobei das
dem Untergrund (2) zugewandte Ende des Pilzelements (5) eine axiale Öffnung (6) zur
Aufnahme des Rohrelements (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilzelement
(5) ein temporäres Formschlussmittel aufweist, welches über einen temporären Formschluss
mit dem Rohrelement (3) eine axiale Verschiebung des Rohrelements (3) durch die Öffnung
(6) des Pilzelements (5) temporär verhindert.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als temporäres
Formschlussmittel innerhalb der das Rohrelement (3) aufnehmenden Öffnung (6) über eine
Sollbruchstelle (12) eine Montagelippe (13) angeordnet ist, welche sich in das offene radiale
Innere hinein erstreckt.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle
(12) derart dimensioniert ist, damit die beim axialen Einstossen des Pilzelements (5) in das
Plattenmaterial (1) auftretende Beanspruchung nicht, wohl aber die schlagende axiale
Beanspruchung des Bohrwerkzeugs (9) einen Bruch der Sollbruchstelle (12) bewirkt.
4. Befestigungssystem nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
temporäre Montagelippe (13) umlaufend ausgeführt ist.
5. Verfahren zur Befestigung von Plattenmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt beim Eindrücken mittels des durch
das Rohrelement (3) sowie das Pilzelement (5) hindurchgeführten Bohrwerkzeugs (9) das
Pilzelement (5) in das Plattenmaterial (1) hineingedrückt wird, ohne das temporäres
Formschlussmittel zu zerstören, in einem zweiten Schritt beim Bohren mittels der axialen
Schläge auf das Bohrwerkzeug (9) das temporäre Formschlussmittel zerstört wird und das
Rohrelement (3) durch die Öffnung (6) des Pilzelements (5) hindurchdringt, in einem dritten
Schritt beim Verspannen das Rohrelement (3) axial formschlüssig mit dem Pilzelement (5)
fixiert wird und in einem letzten Schritt das Bohrwerkzeug (9) aus dem befestigten
Rohrelement (3) mit dem daran fixierten Pilzelement (5) axial herausgezogen wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009461A DE10009461A1 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | System zur Befestigung von Plattenmaterial |
AT01810164T ATE237721T1 (de) | 2000-02-28 | 2001-02-19 | Befestigungssystem für plattenmaterial |
DE50100164T DE50100164D1 (de) | 2000-02-28 | 2001-02-19 | Befestigungssystem für Plattenmaterial |
EP01810164A EP1127998B1 (de) | 2000-02-28 | 2001-02-19 | Befestigungssystem für Plattenmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009461A DE10009461A1 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | System zur Befestigung von Plattenmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009461A1 true DE10009461A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7632783
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10009461A Withdrawn DE10009461A1 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | System zur Befestigung von Plattenmaterial |
DE50100164T Expired - Lifetime DE50100164D1 (de) | 2000-02-28 | 2001-02-19 | Befestigungssystem für Plattenmaterial |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50100164T Expired - Lifetime DE50100164D1 (de) | 2000-02-28 | 2001-02-19 | Befestigungssystem für Plattenmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1127998B1 (de) |
AT (1) | ATE237721T1 (de) |
DE (2) | DE10009461A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063816A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Fischer Artur Werke Gmbh | Werkzeug zum Bohren eines Bohrlochs und zum Setzen eines Isolierplattendübels |
DE102004026828A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Heinrich August Kleine | Wandelement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8763332B2 (en) * | 2010-07-20 | 2014-07-01 | Handy & Harman | Roof insulation fastening system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045986C2 (de) * | 1980-12-05 | 1985-04-04 | Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg | Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten |
GB2124293A (en) * | 1982-07-27 | 1984-02-15 | Itw Ltd | Fasteners for wire mesh |
DE19720589A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Hilti Ag | Bohrwerkzeug |
-
2000
- 2000-02-28 DE DE10009461A patent/DE10009461A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-19 DE DE50100164T patent/DE50100164D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-19 AT AT01810164T patent/ATE237721T1/de active
- 2001-02-19 EP EP01810164A patent/EP1127998B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063816A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Fischer Artur Werke Gmbh | Werkzeug zum Bohren eines Bohrlochs und zum Setzen eines Isolierplattendübels |
DE102004026828A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Heinrich August Kleine | Wandelement |
DE102004026828B4 (de) * | 2004-05-28 | 2008-06-19 | Heinrich August Kleine | Wandelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE237721T1 (de) | 2003-05-15 |
EP1127998A1 (de) | 2001-08-29 |
DE50100164D1 (de) | 2003-05-22 |
EP1127998B1 (de) | 2003-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2006461B1 (de) | Verfahren zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche mit einem Befestigungselement | |
EP1301719A1 (de) | Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker | |
DE9306937U1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes Bohrloch | |
EP0406548B1 (de) | Verankerung eines Gewindebolzens mittels einer Verbundmasse | |
DE4006506A1 (de) | Selbstklebender duebel | |
EP1127998B1 (de) | Befestigungssystem für Plattenmaterial | |
EP0724085A1 (de) | Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker | |
EP0843788A1 (de) | Befestigungselement und verfahren zu seiner verankerung | |
EP3770448A1 (de) | Verbindungssystem für die mechanische verbindung zweier werkstoffe | |
DE102004029018A1 (de) | Injektionsbefestigungsanordnung und Verfahren zur Injektionsbefestigung | |
DE3320428C2 (de) | ||
DE4215435C2 (de) | Schalldämmende Verbindung | |
DE3322198A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels | |
EP0701068B1 (de) | Isolierdorn-Dübel | |
EP1400704A1 (de) | Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken | |
DE4445476A1 (de) | Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten | |
DD267536A5 (de) | Duebel mit spreizhuelse | |
EP0444284A2 (de) | In Bohrlöcher mit Hinterschneidung verankerbares Befestigungselement | |
EP0750082B1 (de) | Vorrichtung zur oberflächennahen Verankerung von Bauteilen | |
DE4340253A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Hohlräumen in Bauwerkswänden | |
DE7129341U (de) | Dübelanker | |
EP0801234A1 (de) | Spreizanker, insbesondere zum Befestigen von Dämmstoffplatten an einem Mauerwerk | |
DE2138300A1 (de) | Dubelanker | |
DE102017126056A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel | |
DE1650962A1 (de) | Duebel,insbesondere zum Befestigen von Bauteilen am Mauerwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |