DE10007972A1 - Diagnosevorrichtung und -verfahren in einem Prozeßsteuersystem - Google Patents
Diagnosevorrichtung und -verfahren in einem ProzeßsteuersystemInfo
- Publication number
- DE10007972A1 DE10007972A1 DE10007972A DE10007972A DE10007972A1 DE 10007972 A1 DE10007972 A1 DE 10007972A1 DE 10007972 A DE10007972 A DE 10007972A DE 10007972 A DE10007972 A DE 10007972A DE 10007972 A1 DE10007972 A1 DE 10007972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- function block
- function
- diagnostic tool
- parameter
- status
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004886 process control Methods 0.000 title claims abstract description 101
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 title 1
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 343
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 75
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 58
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims description 37
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 36
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 17
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 4
- 238000012905 input function Methods 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 claims 11
- 238000011112 process operation Methods 0.000 claims 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 4
- 238000010219 correlation analysis Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 3
- 238000004956 CI calculation Methods 0.000 description 2
- 101000609957 Homo sapiens PTB-containing, cubilin and LRP1-interacting protein Proteins 0.000 description 2
- 102100039157 PTB-containing, cubilin and LRP1-interacting protein Human genes 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012369 In process control Methods 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009414 blockwork Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000009474 immediate action Effects 0.000 description 1
- 238000010965 in-process control Methods 0.000 description 1
- 230000007787 long-term memory Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000006403 short-term memory Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0218—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
- G05B23/0224—Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
- G05B23/0227—Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0259—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
- G05B23/0267—Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
- G05B23/027—Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Abstract
Diagnosevorrichtung und -verfahren in einem Prozeßsteuersystem, das automatisch Daten, die einen Steuerungsparameter, einen Modusparameter, einen Statusparameter und einen Grenzwertparameter angeben, die jeder der unterschiedlichen Einrichtungen (15-22), Kreise oder Funktionsblöcke innerhalb eines Prozeßsteuersystems (10) zugehörig sind, erfaßt und speichert, die erfaßten Daten verarbeitet, um zu bestimmen, welche Einrichtungen (15-22), Kreise oder Funktionsblöcke Probleme haben, die zu einer verringerten Leistung des Prozeßsteuersystems (10) führen, eine Liste von erfaßten Problemen einer Bedienungsperson anzeigt und anschließend die Verwendung von weiteren, spezifischeren Diagnose-Tools vorschlägt, um die Probleme weiter einzugrenzen oder zu korrigieren. Wenn das Diagnose-Tool eine datenintensive Anwendung als das weitere Diagnose-Tool vorschlägt und ausführt, konfiguriert es automatisch eine Steuereinrichtung (12) des Prozeßsteuernetzes, um die für dieses Tool erforderlichen Daten zu erfassen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein
Prozeßsteuersysteme und insbesondere die automatische
Erfassung von Problemen, die innerhalb von Funktionsblöcken,
Einrichtungen und Regelkreisen eines Prozeßsteuersystems
vorliegen.
Prozeßsteuersysteme, wie beispielsweise die bei chemischen
Prozessen, Prozessen in der Erdölverarbeitung oder anderen
Prozessen verwendeten, enthalten typischerweise eine zentral
angeordnete Prozeßsteuereinrichtung, die mit mindestens einer
Host- oder Bedienungsworkstation und mit einer oder mehreren
Anlageneinrichtungen über analoge, digitale oder kombinierte
analog-digitale Busleitungen kommunikativ verbunden sind. Die
Anlageneinrichtungen, welche beispielsweise Ventile,
Ventilpositioniereinrichtungen, Schalter und Meßwertgeber
(z. B. Temperatur-, Druck und Durchflußmengensensoren) sein
können, führen Funktionen innerhalb des Prozesses durch, wie
z. B. das Öffnen oder Schließen von Ventilen und die Messung
von Prozeßparametern. Die Prozeßsteuereinrichtung empfängt
Signale, welche die von den Anlageneinrichtungen
durchgeführten Prozeßmessungen und/oder andere Informationen,
die mit den Anlageneinrichtungen in Zusammenhang stehen,
anzeigen, verwendet diese Information, um eine Steuerroutine
zu verwirklichen und erzeugt anschließend Steuersignale,
welche über die Busleitungen zu den Anlageneinrichtungen
gesendet werden, um den Betriebsablauf des Prozesses zu
steuern. Informationen von den Anlageneinrichtungen und der
Steuereinrichtung werden typischerweise einem oder mehreren
Anwendungsprogrammen verfügbar gemacht, die von der
Bedienungsworkstation durchgeführt werden, um eine
Bedienungsperson in die Lage zu versetzen, jede gewünschte
Funktion hinsichtlich des Prozesses durchzuführen, wie z. B.
das Betrachten des gegenwärtigen Prozeßzustandes,
Modifizieren des Betriebsablaufes des Prozesses, etc..
In der Vergangenheit wurden herkömmliche Anlageneinrichtungen
verwendet, um analoge Signale (z. B. 4 bis 20 Milliampere)
über eine analoge Busleitung oder analoge Leitungen zu der
Prozeßsteuereinrichtung zu senden und von dieser zu
empfangen. Diese 4 bis 20 mA-Signale waren in ihrer Natur
insofern beschränkt, als sie Messungen anzeigten, die von der
Einrichtung durchgeführt wurden, oder Steuersignale, welche
von der Steuereinrichtung erzeugt wurden, die zur Steuerung
des Betriebsablaufs der Einrichtung erforderlich war. Etwa im
Verlauf des vergangenen Jahrzehnts wurden jedoch intelligente
Anlageneinrichtungen, die einen Mikroprozessor und einen
Speicher enthalten, in dem Bereich der Prozeßsteuerung
vorherrschend. Zusätzlich zur Durchführung einer
Primärfunktion innerhalb des Prozesses speichern intelligente
Anlageneinrichtungen Daten, die zu der Einrichtung gehören,
kommunizieren mit der Steuereinrichtung und/oder anderen
Einrichtungen in digitalem und/oder analogem Format und
führen Sekundäraufgaben durch, wie z. B. Selbsteichung,
Identifizierung, Diagnose, etc.. Eine Reihe von
Standardkommunikationsprotokollen und offenen
Kommunikationsprotokollen für intelligente Einrichtungen, wie
z. B. das HART®-, PROFIBUS®-, WORLDFIP®-, Device-Net®- und CAN-
Protokoll, wurden entwickelt, um intelligente
Anlageneinrichtungen, die von unterschiedlichen Herstellern
hergestellt wurden, in die Lage zu versetzen, miteinander
innerhalb desselben Prozeßsteuernetzes verwendet zu werden.
Darüber hinaus besteht innerhalb der
Prozeßsteuerungsindustrie die Tendenz,
Prozeßsteuerungsfunktionen zu dezentralisieren.
Beispielsweise verwendet das voll digitale Zweidraht-Bus-
Protokoll, das von der Fieldbus-Foundation verbreitet wird
und als das FOUNDATIONTM Fieldbus-Protokoll (nachfolgend
"Fieldbus" genannt) bezeichnet wird, Funktionsblöcke, die in
unterschiedlichen Anlageneinrichtungen angeordnet sind, um
Steuervorgänge durchzuführen, die früher innerhalb einer
zentralisierten Steuereinrichtung durchgeführt wurden.
Insbesondere ist jede Fieldbus-Anlageneinrichtung in der
Lage, einen oder mehrere Funktionsblöcke zu enthalten und
auszuführen, von welchen jeder Eingaben von anderen
Funktionsblöcken empfängt und/oder Ausgabesignale an andere
Funktionsblöcke ausgibt (entweder innerhalb derselben
Einrichtung oder innerhalb von verschiedenen Einrichtungen),
und einer bestimmten Prozeßsteuerbetriebsablauf durchführt,
wie z. B. das Messen oder Erfassen eines Prozeßparameters, die
Steuerung einer Einrichtung oder die Durchführung eines
Steuerbetriebsablaufes, wie z. B. das Umsetzen einer
proportional-derivativ-integralen (PID) Steuerroutine. Die
unterschiedlichen Funktionsblöcke innerhalb eines
Prozeßsteuersystems sind so konfiguriert, daß sie miteinander
(beispielsweise über einen Bus) kommunizieren, um einen oder
mehrere Prozeßregelkreise zu bilden, deren individuelle
Betriebsabläufe über den gesamten Prozeß verbreitet und somit
dezentralisiert sind.
Mit der Einführung von intelligenten Anlageneinrichtungen ist
es wichtiger als je zu vor, in der Lage zu sein, Probleme,
die innerhalb eines Prozeßsteuersystems auftreten, rasch zu
diagnostizieren und zu korrigieren, da dann, wenn mangelhaft
arbeitende Kreise und Einrichtungen nicht erfaßt und
korrigiert werden, eine suboptimale Leistung des Prozesses
die Folge ist, was sowohl hinsichtlich der Qualität als auch
der Quantität des hergestellten Produkts kostenintensiv sein
kann. Viele intelligente Einrichtungen enthalten gegenwärtig
Selbstdiagnose- und/oder Eichungsroutinen, die verwendet
werden können, um Probleme innerhalb der Einrichtung zu
erfassen und zu korrigieren. Beispielsweise haben die
FieldVue- und ValveLink-Einrichtungen die von Fisher Controls
International Inc. hergestellt werden, Diagnosefähigkeiten,
die verwendet werden können, um bestimmte Probleme innerhalb
dieser Einrichtungen zu erfassen, und sie haben ferner
Eichungsabläufe, die zur Korrektur von Problemen, sobald sie
erfaßt sind, verwendet werden können. Eine Bedienungsperson
muß jedoch vermuten, daß bei der Einrichtung ein Problem
vorliegt, bevor die Wahrscheinlichkeit besteht, daß er oder
sie ein derartiges Diagnose- oder Eichungsmerkmal der
Einrichtungen verwendet. Es existieren ferner weitere
Prozeßsteuer-Tools, wie z. B. automatische
Abstimmeinrichtungen, die verwendet werden können, um
schlecht abgestimmte Kreise innerhalb eines
Prozeßsteuernetzes zu korrigieren. Auch hier ist es jedoch
erforderlich, einen mangelhaft arbeitenden Kreis zu
identifizieren, bevor derartige automatische
Abstimmeinrichtungen effektiv verwendet werden können.
Entsprechend sind andere, kompliziertere Diagnose-Tools
vorhanden, wie z. B. Expertensysteme, Korrelationsanalyse-
Tools, Spektrumanalyse-Tools, Neuronennetze, etc., welche für
eine Einrichtung oder einen Kreis gesammelte Prozeßdaten
verwenden, um darin vorhandene Probleme zu erfassen.
Unglücklicherweise sind derartige Tools sehr datenintensiv
und es ist praktisch unmöglich, alle
Hochgeschwindigkeitsdaten zu sammeln und zu speichern, die
erforderlich sind, um derartige Tools an jeder
Prozeßsteuereinrichtung oder jedem Kreis eines
Prozeßsteuersystems in systematischer Weise einzusetzen. Auch
hier ist es somit erforderlich, einen Regelkreis oder eine
Einrichtung mit einem Problem zu identifizieren, bevor man in
der Lage ist, derartige Tools effektiv zu verwenden.
Ferner erfaßt jede Einrichtung oder jeder Funktionsblock
innerhalb eines intelligenten Prozeßsteuernetzes
typischerweise größere Fehler, die darin auftreten, und
sendet ein Signal, wie z. B. ein Alarmsignal oder ein
Ereignissignal, um eine Steuereinrichtung oder eine
Hosteinrichtung zu benachrichtigen, daß ein Fehler oder ein
anderes Problem aufgetreten ist. Das Auftreten dieser
Alarmsignale oder Ereignissignale zeigt jedoch nicht
notwendigerweise ein Langzeitproblem mit der Einrichtung oder
dem Kreis an, das korrigiert werden muß, da diese
Alarmsignale oder Ereignissignale ansprechend auf andere
Faktoren erzeugt werden können (oder verursacht werden
können), die nicht ein Resultat einer mangelhaft arbeitenden
Einrichtung oder eines Kreises waren. Somit bedeutet die
Tatsache, daß eine Einrichtung oder ein Funktionsblock
innerhalb eines Kreises ein Alarmsignal oder ein
Ereignissignal erzeugt, nicht unbedingt, daß die Einrichtung
oder der Kreis ein Problem aufweist, das korrigiert werden
muß. Andererseits können viele Einrichtungen Probleme haben,
ohne daß das Problem einen Grad der Schwere erreicht, daß es
als ein Alarm oder als ein Ereignis erfaßt wird.
Um Probleme innerhalb des Prozeßsteuersystems anfänglich zu
erfassen, muß eine Prozeßsteuerungsbedienungsperson oder ein
Techniker im allgemeinen eine Durchsicht von Daten, die
innerhalb eines Prozeßsteuersystems erzeugt wurden (wie z. B.
Alarmsignale und Ereignissignale sowie weitere Einrichtungs-
und Kreisdaten) von Hand vornehmen, um festzustellen, welche
Einrichtungen oder Kreise nicht optimal arbeiten oder nicht
ordnungsgemäß abgestimmt sind. Diese manuelle Durchsicht
erfordert, daß die Bedienungsperson über große Erfahrung bei
der Erfassung von Problemen auf der Basis von Rohdaten
verfügt, und auch mit einer solchen Erfahrung kann die
Aufgabe bestenfalls zeitaufwendig und schlimmstenfalls
undurchführbar sein. Beispielsweise kann die Geräteabteilung
einer nur mittelgroßen Betriebsanlage zwischen 3.000 und
6.000 Anlageneinrichtungen, wie etwa Ventile und
Meßwertgeber, enthalten. In dieser Umgebung hat der
Instrumententechniker oder Regelungsingenieur, der für einen
Prozeßbereich verantwortlich ist, schlicht nicht die Zeit,
den Betriebsablauf aller Anlageneinrichtungsinstrumente und
Regelkreise zu überprüfen, um zu erfassen, welcher Kreis oder
welche Einrichtung möglicherweise nicht ordnungsgemäß
arbeitet oder ein Problem aufweisen kann. Tatsächlich werden
bedingt durch das begrenzte Personal gewöhnlich nur die
Einrichtungen zur Wartung vorgesehen, die bis zu einem Punkt
abgenutzt sind, daß sie dramatische Auswirkungen auf die
Quantität oder die Qualität des hergestellten Produkts haben.
Als Resultat werden andere Einrichtungen oder Kreise, die neu
abgestimmt werden müssen oder die andere Probleme aufweisen,
die unter Verwendung der vorhandenen Tools korrigiert werden
könnten, nicht korrigiert, was zu einer insgesamt
verschlechterten Leistungsfähigkeit des Prozeßsteuersystems
führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Diagnosevorrichtung in
einem Prozeßsteuersystem zu schaffen, bei dem die vorstehend
beschriebenen Probleme vermieden werden. Ferner ist es
Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Diagnose von
Problemen in einem Prozeßsteuersystem zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus Patentanspruch 1, 36,
51 und 60. Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung, wobei auch andere
Kombinationen von Merkmalen als in den Unteransprüchen
beansprucht möglich sind.
Ein Diagnose-Tool zur Verwendung in einem Prozeßsteuersystem
sammelt und speichert automatisch Daten, die zu den
verschiedenen Funktionsblöcken von Einrichtungen und Kreisen
innerhalb des Systems gehören, verarbeitet diese Daten, um zu
bestimmen, welche Funktionsblöcke, Einrichtungen oder Kreise
Probleme haben, die zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit
des Prozeßsteuersystems führen können, und kann anschließend
die Verwendung von weiteren, spezifischeren Diagnose-Tools
vorschlagen, um das Problem weiter zu analysieren und zu
korrigieren. Das Diagnose-Tool kann Probleme erfassen oder
mangelhaft arbeitende Einrichtungen oder Kreise
identifizieren, und zwar unter Verwendung einer
Streuungsangabe, einer Modusangabe, einer Statusangabe oder
einer Grenzwertangabe, die zu jedem der Funktionsblöcke oder
der Einrichtungen innerhalb eines Prozeßsteuersystems gehört.
Die Streuungsangabe wird vorzugsweise von jedem
Funktionsblock innerhalb des Prozeßsteuersystems bestimmt
oder teilweise bestimmt, um eine statistische Messung der
Abweichung eines Parameters, der zu der Einrichtung oder dem
Funktionsblock gehört, von einem Sollwert oder einem anderen
Wert, der der Einrichtung oder dem Funktionsblock zugeordnet
ist, zu schaffen. Die Modusangabe identifiziert den Modus, in
welchem ein Funktionsblock oder eine Einrichtung arbeitet,
das heißt einen normalen Modus oder einen nicht normalen
Modus, um anzuzeigen, ob die Einrichtung oder der
Funktionsblock in seinem vorgesehenen Modus arbeitet. Die
Statusangabe identifiziert die Qualität eines Signals, das zu
dem Funktionsblock oder der Einrichtung gehört, zu einem
gegebenen Zeitpunkt. Die Grenzwertangabe kann feststellen, ob
ein Funktionsblocksignal seiner Art nach begrenzt ist.
Das Diagnose-Tool kann bestimmen, bei welchen
Funktionsblöcken, Einrichtungen oder Kreisen Probleme
auftreten, und zwar basierend auf momentanen Werten oder auf
einer Kompilierung von historischen Werten der
Streuungsangabe, der Modusangabe, der Statusangabe, der
Grenzwertangabe oder mehrerer dieser Angaben oder anderen
Daten, die zu jedem Funktionsblock oder jeder Einrichtung
gehören. Anschließend kann das Diagnose-Tool erfaßte Probleme
einer Bedienungsperson über einen Anzeigebildschirm berichten
und/oder schriftliche Berichte (wie z. B. gedruckte Berichte)
oder elektronische Berichte erzeugen, die beispielsweise über
das Internet (z. B. durch E-mail) den betreffenden Personen
zugesandt werden.
Ferner kann das Diagnose-Tool beim Erfassen von Problemen
innerhalb einer oder mehrerer Prozeßsteuereinrichtungen oder
Kreise das oder die ordnungsgemäßen Tools vorschlagen, die zu
verwenden sind, um das Problem weiter einzugrenzen und/oder
das erfaßte Problem zu korrigieren. Wenn es eine Aufforderung
dazu erhält, führt das Diagnose-Tool diese weiteren Tools auf
einer Hostworkstation aus, um eine Bedienungsperson in die
Lage zu versetzen, weitere Diagnosefunktionen auszuführen. In
Fällen, in welchen das Diagnose-Tool die Verwendung von
weiteren datenintensiven Tools erfordert, um ein bestimmtes
Problem zu diagnostizieren oder einzugrenzen (wie z. B. ein
Expertensystem oder ein Korrelationsanalysewerkzeug), kann
das Diagnose-Tool automatisch das Hostsystem so
konfigurieren, daß die Daten, welche zum Ablauf dieses
weiteren Tools erforderlich sind, erfaßt werden.
Auf diese Weise identifiziert das Diagnose-Tool die
Funktionsblöcke, Einrichtungen, Kreise etc., die
Aufmerksamkeit benötigen, ohne daß es erforderlich ist, daß
eine Bedienungsperson große Datenmengen, die zu zahlreichen
Einrichtungen und Kreisen innerhalb eines Prozeßsteuersystems
gehören, überprüft. Dies führt bei der Bedienungsperson zur
Zeiteinsparung und macht es nicht erforderlich, daß die
Bedienungsperson sehr viel Erfahrung bei der Feststellung von
problembehafteten Einrichtungen und Kreisen hat. Ferner kann
beim Erfassen eines Problems das Diagnose-Tool die Verwendung
von weiteren Tools empfehlen, um das Problem einzugrenzen
und/oder zu korrigieren, was die Bedienungsperson in die Lage
versetzt, Probleme zu korrigieren, ohne Mutmaßungen anstellen
zu müssen, welches Tool in einer gegebenen Situation das
geeignetste ist. Neben der Zeitersparnis reduziert diese
Funktion die Belastung der Bedienungsperson und hilft dabei,
sicherzustellen, daß die geeigneten Diagnose-Tools unter
allen Umständen verwendet werden.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand
von Figuren näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Prozeßsteuersystems, in
dem ein Diagnose-Tool verwendet werden kann;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Prozeßsteuersystems nach
Fig. 1, das die Konfiguration von zwei Prozeßregelkreise
darstellt, die in Verbindung mit einem Diagnose-Tool
ablaufen;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines Funktionsblocks, der
einen Streuungsangabegenerator aufweist;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer Routine, die durch ein
Diagnose-Tool ausgeführt wird, um die Diagnose in dem
Prozeßsteuersystem von Fig. 1 und 2 durchzuführen;
Fig. 5 ist ein erstes Beispiel einer Bildschirmanzeige, die
von dem in dem Prozeßsteuersystem von Fig. 1 und 2
verwendeten Diagnose-Tool erzeugt wird;
Fig. 6 ist ein zweites Beispiel einer Bildschirmanzeige, die
von dem in dem Prozeßsteuersystem von Fig. 1 und 2
verwendeten Diagnose-Tool erzeugt wird;
Fig. 7 ist ein drittes Beispiel einer Bildschirmanzeige, die
von dem in den Prozeßsteuersystem von Fig. 1 und 2
verwendeten Diagnose-Tool erzeugt wird; und
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer Steuer- und
Bedienungsworkstation von Fig. 1 und 2, das die
Trenderfassungskommunikation zeigt, die zu einem Diagnose-
Tool gehört.
Wie Fig. 1 zeigt, enthält ein Prozeßsteuersystem 10 eine
Prozeßsteuereinrichtung 12, die mit einer Hostworkstation
oder einem Computer 13 verbunden ist (bei dem es sich um jede
Art von Personal Computer oder Workstation handeln kann), der
einen Anzeigebildschirm 14 hat und mit Anlageneinrichtungen
15-22 über Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Karten 26 und 28 verbunden
ist. Die Steuereinrichtung 12, die beispielsweise die
DeltaVTM-Steuereinrichtung sein kann, die von Fisher-
Rosemount Systems Inc. vertrieben wird, steht beispielsweise
über eine Ethernet-Verbindung in Kommunikationsverbindung mit
dem Hostcomputer 13 und steht mit den Anlageneinrichtungen
15-22 unter Verwendung jeder gewünschten Hardware und
Software, die beispielsweise Standard 4-20 mA-Einrichtungen
und/oder einem beliebigen intelligenten
Kommunikationsprotokoll, wie dem Fieldbus-Protokoll,
zugehörig ist, in Kommunikationsverbindung. Die
Steuereinrichtung 12 implementiert oder überwacht eine
Prozeßsteuerroutine, die darin gespeichert ist oder
anderweitig dieser zugehörig ist, und steht mit den
Einrichtungen 15-22 und dem Hostcomputer 13 in Kommunikation,
um einen Prozeß in jeder gewünschten Weise zu steuern.
Die Anlageneinrichtungen 15-22 können jede Art von
Einrichtungen sein, wie z. B. Sensoren, Ventile, Meßwertgeber,
Positioniereinrichtungen, etc., während die I/O-Karten 26 und
28 jede Art von I/O-Einrichtungen sein können, die mit einem
gewünschten Kommunikations- oder Steuereinrichtungsprotokoll
übereinstimmen. In der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform sind die Anlageneinrichtungen 15-18 Standard
4-20 mA-Einrichtungen, die über analoge Leitungen mit der
I/O-Karte 26 kommunizieren, während die Anlageneinrichtungen
19-22 intelligente Einrichtungen sind, wie z. B. Fieldbus-
Anlageneinrichtungen, die über einen digitalen Bus mit der
I/O-Karte 28 unter Verwendung der Fieldbus-
Protokollkommunikation in Verbindung stehen. Allgemein
ausgedrückt ist das Fieldbus-Protokoll ein voll digitales
serielles Zweiweg-Kommunikationsprotokoll, das eine
standardisierte physische Schnittstelle zu einem Zweidraht-
Kreis oder einem Bus bietet, welche bzw. welcher die
Anlageneinrichtungen miteinander verbindet. Das Fieldbus-
Protokoll schafft tatsächlich ein lokales Netz für
Anlageneinrichtungen innerhalb eines Prozesses, welches diese
Anlageneinrichtungen in die Lage versetzt,
Prozeßsteuerfunktionen (unter Verwendung von
Funktionsblöcken) an Orten auszuführen, die über eine gesamte
Prozeßanlage verteilt sind, und vor und nach der Durchführung
dieser Prozeßsteuerfunktionen miteinander zu kommunizieren,
um eine Gesamtsteuerstrategie umzusetzen. Es versteht sich,
daß das Fieldbus-Protokoll zwar ein relativ neues voll
digitales Kommunikationsprotokoll ist, das zur Verwendung in
Prozeßsteuernetzen entwickelt wurde, dieses Protokoll jedoch
nach dem Stand der Technik bekannt ist und im Detail in
zahlreichen Artikeln, Broschüren und technischen
Beschreibungen beschrieben ist, die unter anderem von der
Fieldbus-Foundation, einer gemeinnützigen Organisation mit
Hauptsitz in Austin, Texas veröffentlicht, vertrieben und zur
Verfügung gestellt wurden. Folglich werden die Details des
Fieldbus-Kommunikationsprotokolls hier nicht im Detail
beschrieben. Selbstverständlich könnten die
Anlageneinrichtungen 15-22 mit jedem anderen gewünschten
Standard oder Protokoll außer dem Fieldbus-Protokoll
übereinstimmen, einschließlich von Standards oder
Protokollen, die zukünftig entwickelt werden.
Die Steuereinrichtung 12 ist so konfiguriert, daß sie eine
Steuerstrategie unter Verwendung von allgemein so
bezeichneten Funktionsblöcken umsetzt, wobei jeder
Funktionsblock ein Teil (z. B. eine Subroutine) einer
Gesamtsteuerroutine ist und in Verbindung mit anderen
Funktionsblöcken (über Kommunikationsverbindungen, die als
Verknüpfung bezeichnet werden) arbeitet, um Prozeßregelkreise
innerhalb des Prozeßsteuersystems 10 zu implementieren.
Funktionsblöcke führen typischerweise entweder eine
Eingabefunktion, wie z. B. eine, die einem Meßwertgeber, einem
Sensor oder einer anderen Prozeßparametermeßeinrichtung
zugehörig ist, eine Steuerfunktion, wie etwa eine, die einer
Steuerroutine, welche PID-, Fuzzy-Logic- und andere
Steuerungen ausführt, zugehörig ist, oder eine
Ausgabefunktion, welche den Betriebsablauf einer Einrichtung,
wie z. B. eines Ventils, steuert, aus, um eine physische
Funktion innerhalb des Prozeßsteuersystems 10 durchzuführen.
Selbstverständlich existieren hybride Funktionsblöcke und
andere Arten von Funktionsblöcken. Funktionsblöcke können in
der Steuereinrichtung 12 gespeichert und ausgeführt werden,
was typischerweise der Fall ist, wenn diese Funktionsblöcke
für Standard 4-20 mA-Einrichtungen und einige Arten von
intelligenten Anlageneinrichtungen verwendet werden oder
diesen zugeordnet sind, oder können in den
Anlageneinrichtungen selbst gespeichert und umgesetzt werden,
was bei Fieldbus-Einrichtungen der Fall ist. Während die
Beschreibung des Steuersystems hierin unter Verwendung der
Funktionsblocksteuerstrategie erfolgt, könnte die
Steuerstrategie auch unter Verwendung von anderen
Konventionen, wie z. B. Reihenlogik, umgesetzt oder gestaltet
werden.
Die linke Seite der in Fig. 2 dargestellten
Steuereinrichtung 12 enthält eine schematische Darstellung
von miteinander verbundenen Funktionsblöcken 30, 32 und 34,
die ein Beispiel eines Prozeßregelkreises 36 bilden, der zur
Nutzung der Standard 4-20 mA-Einrichtungen 17 und 18
konfiguriert ist. Da die Funktionsblöcke 30, 32 und 34 mit
dem Betrieb von 4-20 mA-Einrichtungen in Beziehung stehen,
sind diese Funktionsblöcke in der Steuereinrichtung 12
gespeichert und werden von dieser ausgeführt. In einer
bevorzugten Ausführungsform, in welcher eine DeltaV-
Steuereinrichtung verwendet wird, sind die Funktionsblöcke
30, 32 und 34 so konfiguriert, daß sie Fieldbus-
Funktionsblöcken ähnlich sind, das heißt daß sie dasselbe
oder ein ähnliches Protokoll verwenden. Diese Konvention ist
jedoch nicht nötig, da andere Funktionsblockkonfigurationen
anstelle dessen verwendet werden könnten. Wie Fig. 2 zeigt,
ist der Funktionsblock 30 ein analoger Eingabefunktionsblock
(AI), der eine Messung, die beispielsweise von der
Meßwertgeber- bzw. Sensoreinrichtung 17 durchgeführt wurde,
an den Funktionsblock 32 abgibt. Der Funktionsblock 32 ist
ein PID-Funktionsblock, der Berechnungen unter Verwendung
jeder gewünschten PID-Strategie durchführt und ein
Steuersignal über eine Verknüpfung an den Funktionsblock 34
abgibt, der vorzugsweise ein analoger Ausgabefunktionsblock
(AO) ist. Der AO-Funktionsblock 34 kommuniziert
beispielsweise mit der Ventileinrichtung 18, um zu
veranlassen, daß sich das Ventil 18 gemäß dem Steuersignal
von dem PID-Funktionsblock 32 öffnet oder schließt. Der AO-
Funktionsblock 34 gibt ferner ein Rückkopplungssignal, das
die Position des Ventils 18 anzeigen kann, an den PID-
Funktionsblock 32 ab, welcher dieses Rückkopplungssignal
verwendet, um das Steuersignal zu erzeugen. Die
Steuereinrichtung 12 enthält eine Einrichtungsschnittstelle
38 (die in der Steuereinrichtung 12 oder in der IO-
Einrichtung 26 von Fig. 1 implementiert sein kann), um mit
den Einrichtungen 15-18 zu kommunizieren, um von diesen
durchgeführte Messungen zu erhalten und Steuersignale an
diese abzugeben, und zwar gemäß dem Regelkreis 36 oder
anderen Regelkreisen. Die Einrichtungsschnittstelle 38
empfängt systematisch Signale von den Einrichtungen 15-18 und
gibt diese Signale an die geeigneten Funktionsblöcke
innerhalb der Steuereinrichtung 12 ab, die zu der
Gebereinrichtung gehören. Entsprechend gibt die
Einrichtungsschnittstelle 38 systematisch Steuersignale von
den Funktionsblöcken innerhalb der Steuereinrichtung 12 an
die geeigneten Anlageneinrichtungen 15-18 ab.
Die rechte Seite der Steuereinrichtung 12 in Fig. 2 zeigt
ein Beispiel eines Regelkreises 40, der unter Verwendung von
Fieldbus-Funktionsblöcken 42, 44 und 46 umgesetzt wurde, die
in den Fieldbus-Anlageneinrichtungen 19 und 22 dezentral
angeordnet sind. In diesem Fall sind die tatsächlichen
Funktionsblöcke 42, 44 und 46 in den Anlageneinrichtungen 19
und 22 gespeichert und werden von diesen durchgeführt und
teilen ihre zugehörigen Attribute Schattenfunktionsblöcken
42S, 44S und 46S (durch strichlierte Felder dargestellt)
innerhalb der Steuereinrichtung 12 mit. Die
Schattenfunktionsblöcke 42S, 44S und 46S sind gemäß der
Funktionsblockkonfiguration eingerichtet, die von der
Steuereinrichtung 12 verwendet wird, spiegeln jedoch den
Status der tatsächlichen Funktionsblöcke 42, 44 und 46
jeweils wieder, so daß es der Steuereinrichtung 12 erscheint,
daß die tatsächlichen Funktionen, die den Funktionsblöcken
42, 44 und 46 zugehörig sind, von der Steuereinrichtung 12
ausgeführt werden. Die Verwendung von
Schattenfunktionsblöcken 42S, 44S und 46S innerhalb der
Steuereinrichtung 12 setzt die Steuereinrichtung 12 in die
Lage, eine Steuerstrategie unter Verwendung von
Funktionsblöcken umzusetzen, die innerhalb der
Steuereinrichtung 12 und auch innerhalb der
Anlageneinrichtungen gespeichert sind und ausgeführt werden.
Selbstverständlich kann die Steuereinrichtung 12 Regelkreise
umsetzen, die sowohl Standardfunktionsblöcke (wie die
Funktionsblöcke 30, 32 und 34) als auch
Schattenfunktionsblöcke enthalten. Beispielsweise könnte der
PID-Schattenfunktionsblock 44S, welcher dem tatsächlichen
Funktionsblock 44 in der Ventilpositioniereinrichtung 22
zugehörig ist, mit dem AI-Funktionsblock 30 und dem AO-
Funktionsblock 34 verknüpft werden, um einen Prozeßregelkreis
zu bilden. Die Erstellung und Implementierung von
Schattenfunktionsblöcken ist nicht Gegenstand der
vorliegenden Erfindung und ist im Detail in der US-Pa
tentanmeldung Seriennummer 09/151,084 mit dem Titel "A Shadow
Function Block Interface for Use in a Process Control
Network", eingereicht am 10. September 1998, beschrieben,
welche auf den Rechtsinhaber der vorliegenden Erfindung
übertragen ist und deren Offenbarung hiermit ausdrücklich
durch Bezugnahme hierin eingeschlossen wird.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält
die Steuereinrichtung 12 eine Diagnosedatenerfassungseinheit
48, welche beispielsweise ein Kurzzeitspeicher sein kann, der
bestimmte Arten von Daten sammelt und speichert, die zu jedem
der Funktionsblöcke (oder Schattenfunktionsblöcke) des
Prozeßsteuersystems 10 gehören, um Probleme mit diesen
Funktionsblöcken oder den Einrichtungen oder Kreisen, die zu
diesen Funktionsblöcken gehören, zu erfassen. Die
Datenerfassungseinheit 48 kann beispielsweise eine
Streuungsangabe, eine Modusangabe, eine Statusangabe und/oder
eine Grenzwertangabe für jeden der Funktionsblöcke innerhalb
des Prozeßsteuernetzes 10 sammeln und speichern. Auf Wunsch
kann die Datenerfassungseinheit 48 eine bestimmte
Verarbeitung der erfaßten Daten wie nachfolgend beschrieben
durchführen. Die Datenerfassungseinheit 48 sendet periodisch
die erfaßten oder verarbeiteten Daten an die
Bedienungsworkstation 13 über die Ethernet-Verbindung zur
Speicherung in einem Langzeitspeicher oder Archivspeicher 50
und zur Verwendung durch ein Diagnose-Tool 52, das zumindest
teilweise innerhalb der Bedienungsworkstation 13 angeordnet
ist. Das Diagnose-Tool 52, das vorzugsweise als Software, die
in einem Speicher der Bedienungsworkstation 13 gespeichert
ist und von einem Prozessor 54 der Bedienungsworkstation 13
ausgeführt wird, implementiert ist, erfaßt Probleme innerhalb
des Prozeßsteuersystems 10, berichtet diese Probleme und
schlägt Tools zur Verwendung bei der weiteren Analyse und
Korrektur dieser Probleme vor. Auf Wunsch können Teile der
Diagnose-Toolsoftware innerhalb der Steuereinrichtung 12 oder
sogar innerhalb der Anlageneinrichtungen ausgeführt werden.
Das Diagnose-Tool 52 erfaßt systematisch Probleme unter
Verwendung eines oder mehrerer Betriebsparameter der
Funktionsblöcke oder Einrichtungen innerhalb des
Prozeßsteuersystems 10, darunter z. B. ein Streuungsparameter,
ein Modusparameter, ein Statusparameter und ein
Grenzwertparameter, der von jedem der Funktionsblöcke oder
der Einrichtungen innerhalb des Prozeßsteuernetzes 10
bestimmt wurde (oder diesen zugehörig ist). Eine Angabe des
Streuungsparameters kann für jede Einrichtung oder jeden
Funktionsblock innerhalb des Prozeßsteuersystems 10 berechnet
werden oder anderweitig bestimmt werden (ob diese
Funktionsblöcke nun innerhalb der Steuereinrichtung 12 oder
dezentral innerhalb einer der Anlageneinrichtungen 19-22
implementiert sind), um den Fehler zwischen zwei Parametern
des Funktionsblocks anzugeben. Diese beiden Parameter können
verschiedene Signale sein, die dem Funktionsblock zugehörig
sind, oder können zwei verschiedenen Messungen desselben
Signals sein. Beispielsweise kann für AI-Funktionsblöcke die
Streuungsangabe den Fehler zwischen einem statistischen
Meßwert (wie z. B. der Mittelwert, Medianwert, etc.) der durch
einen Sensor über eine vorbestimmte Zeitdauer durchgeführten
Messung und dem tatsächlichen oder momentanen Wert der
Messung sein. Ähnlich kann für einen AO-Funktionsblock die
Streuungsangabe auf der Basis der Differenzen zwischen einem
historischen statistischen Zustand einer Einrichtung über
eine vorbestimmte Zeitdauer (beispielsweise die
durchschnittliche Stellung des Ventils in einer
Ventileinrichtung) und dem gegenwärtigen Zustand der
Einrichtung (wie z. B. die gegenwärtige Stellung des Ventils)
berechnet werden. Für Steuerfunktionsblöcke, wie z. B. PID-,
Verhältnis-, Fuzzy-Logic-Funktionsblöcke und dergleichen,
kann die Streuungsangabe auf einer Abweichung einer
Prozeßparametereingabe in den Funktionsblock und einem
Sollwert oder Zielwert, der dem Funktionsblock für diesen
Parameter eingegeben ist, basieren.
In einer Ausführungsform kann ein Streuungsindex als der
integrierte absolute Fehler (IAE) über ein bestimmtes
Intervall bestimmt werden, wie z. B. eine zehnminütige
Bewertungsperiode. In diesem Fall kann der Streuungsindex wie
folgt berechnet werden:
worin: N = die Anzahl der Abtastungen in der
Bewertungsperiode;
X(i) = Wert der i-ten Abtastung des gewünschten Funktionsblockparameters, wie z. B. die Eingabe in den Funktionsblock für AI-Blöcke und Steuerblöcke; und
S = statistischer oder Sollwert des Parameters, mit dem der Funktionsblockparameter verglichen wird, z. B. der Sollwert (für Steuerblöcke), der Durchschnittswert des Funktionsblockparameters über die letzte Bewertungsperiode (für AI-Blöcke), etc.
X(i) = Wert der i-ten Abtastung des gewünschten Funktionsblockparameters, wie z. B. die Eingabe in den Funktionsblock für AI-Blöcke und Steuerblöcke; und
S = statistischer oder Sollwert des Parameters, mit dem der Funktionsblockparameter verglichen wird, z. B. der Sollwert (für Steuerblöcke), der Durchschnittswert des Funktionsblockparameters über die letzte Bewertungsperiode (für AI-Blöcke), etc.
Wenn die Variation zwischen den Variablen X und S von
Gleichung (1) Gauss'scher Natur ist, dann ist der IAE gleich
der Standardabweichung mal der Quadratwurzel des Produktes
von zwei durch pi. Selbstverständlich könnte jede andere
Streuungsangabe zusätzlich oder anstelle der vorstehend
beschriebenen IAE-Berechnung verwendet und somit ist die
Streuungsangabe nicht auf diejenige von Gleichung (1)
beschränkt.
Vorzugsweise berechnet jeder Funktionsblock, und insbesondere
die innerhalb der Anlageneinrichtungen 19-22 angeordneten,
automatisch eine Streuungsangabe über jede Bewertungsperiode
(z. B. über eine vorbestimmte Zeitdauer oder Anzahl von
Arbeitszyklen) und sendet nach jeder Bewertungsperiode die
berechnete Streuungsangabe an die Datenerfassungseinheit 48
innerhalb der Steuereinrichtung 12 oder den
Datenarchivspeicher 50 innerhalb der Bedienungsworkstation
13. Diese Streuungsangabe kann beispielsweise der vorstehend
angegebene Streuungsindex sein oder kann Unterteilungen davon
darstellen, die verwendet werden können, um den vorstehend
angegebenen Streuungsindex zu bestimmen. Wenn die
Funktionsblöcke Fieldbus-Funktionsblöcke sind, die in einer
der Anlageneinrichtungen 19-22 angeordnet sind, kann die
Streuungsangabe unter Verwendung von asynchroner
Kommunikation an die Steuereinrichtung 12 gesendet werden.
Während der endgültige Streuungsindex für jeden
Funktionsblock von der Steuereinrichtung 12 oder der
Bedienungsworkstation 13 vollständig berechnet werden könnte,
würde dies erfordern, daß jeder Funktionsblock Daten an diese
Einrichtungen nach jedem Arbeitszyklus (typischerweise etwa
alle 50-100 Millisekunden) sendet, was eine Menge
zusätzlicher Kommunikation über die Busse des
Prozeßsteuernetzes 10 bedeuten würde. Um diese zusätzliche
Kommunikation zu beseitigen, ist es bevorzugt, jeden
Funktionsblock so zu gestalten, daß er eine Streuungsangabe
für diesen berechnet und anschließend diese Streuungsangabe
über die Kommunikationsbusse ein Mal pro Bewertungsperiode
sendet, was typischerweise in der Größenordnung von ein Mal
pro Minute, pro 10 Minuten oder mehr liegt. Gegenwärtig
bieten keine bekannten Standardfunktionsblöcke diese
Fähigkeit und es sollte daher zu den innerhalb des
Prozeßsteuersystems 10 verwendeten Funktionsblöcken
hinzugefügt werden.
In einer Ausführungsform werden die Berechnungen für einen
endgültigen Streuungsindex, der einem Funktionsblock
zugehörig ist, zwischen dem Funktionsblock und dem Diagnose-
Tool 52 aufgeteilt. Insbesondere da die Berechnung des
Streuungsindex Rechenleistung benötigt, werden die die meiste
Rechenleistung benötigenden Teile dieser Berechnungen in der
Bedienungsworkstation 13 oder der Steuereinrichtung 12
durchgeführt. Für diese Erörterung werden die Berechnungen
für einen Streuungsindex für Eingabe- und Ausgabeblöcke
einfach als ein Streuungsindex (VI) bezeichnet, während der
Streuungsindex für die Steuerfunktionsblöcke als ein
Steuerindex (CI) bezeichnet wird. Der VI (der für die
Eingabeblöcke, Ausgabeblöcke und Steuerblöcke im manuellen
Modus verwendet wird) und der CI (der für die Steuerblöcke im
Auto-Modus verwendet wird) kann von der Bedienungsworkstation
13 oder der Steuereinrichtung 12 wie folgt berechnet werden:
worin: Slq = Mindeststandardabweichung, die mit
Rückkopplungsregelung erwartet wird;
Stot = tatsächlich gemessene Standardabweichung; und
s = Empfindlichkeitsfaktor, der zur Stabilisierung der Berechnungen verwendet wird.
Stot = tatsächlich gemessene Standardabweichung; und
s = Empfindlichkeitsfaktor, der zur Stabilisierung der Berechnungen verwendet wird.
Slq kann berechnet werden als
worin: Scapab = die geschätzte Fähigkeitsstandardabweichung
(Standardabweichung bei Idealbetrieb des
Prozesses).
Ein kleiner Systemfehlerwert s wird zu den Werten Scapab und
Stot in den Gleichungen (2) und (3) hinzugefügt, da
festgestellt wurde, daß dann, wenn das
Störungs/Rauschsignalverhältnis (das heißt das Verhältnis von
niederfrequenten zu hochfrequenten Störungen) zu hoch ist,
auch die VI- und CI-Berechnungen zu hohe Werte ergeben. Eine
rasche Abtastung mit sehr geringen Unterschieden zwischen
aufeinanderfolgenden Messungen trägt auch zu diesem Problem
bei. Es wurde festgestellt, daß der Systemfehlerwert s diese
Berechnungen stabil macht. Der empfohlene Systemfehlerwert s
beträgt 0,1% des Meßbereichs (annähernd die Meßgenauigkeit).
Es versteht sich, daß ein Wert von Null für die VI- oder CI-
Berechnung der Gleichungen (2) und (3) der beste Fall ist,
während ein Wert von eins der schlimmste Fall ist. Diese oder
andere Streuungsindizes könnten jedoch auch so berechnet
werden, daß ein Wert von eins (oder auch ein anderer Wert)
der beste Fall ist.
Auf Wunsch kann ein prozentualer Verbesserungswert (PI) für
die Steuerblöcke als das Hundertfache des CI-Wertes für den
Steuerblock geschaffen werden.
Um die vorstehend beschriebenen Berechnungen von VI, CI und
PI in möglichst effizienter Weise durchzuführen, kann jeder
der Funktionsblöcke beispielsweise in der DeltaV-Umgebung
oder der Fieldbus-Umgebung die Werte Scapab und Stot als
Streuungsangaben berechnen und diese Werte der
Steuereinrichtung 12 sichtbar machen, die anschließend den
VI- und CI-Wert unter Verwendung der Gleichungen (2) und (3)
berechnen kann oder die Werte Scapab und Stot dem Diagnose-Tool
52 in der Bedienungsworkstation 13 zur Verfügung stellen
kann, welche die VI- und CI-Werte berechnen kann. Die
Zwischenberechnungen, die zur Bestimmung der Werte Scapab und
Stot erforderlich sind, werden bei jeder Ausführung des
Funktionsblocks durchgeführt und die Werte Scapab und Stot
werden einmal pro N Ausführungen des Funktionsblocks (das
heißt einmal in jeder Bewertungsperiode) aktualisiert. In
einer Implementierung können die Werte Scapab und Stot nach 100
Ausführungen des Funktionsblocks aktualisiert werden.
Die Gesamtstandardabweichung Stot kann in dem Funktionsblock
unter Verwendung der sogenannten Bewegtzeitfensterberechnung
wie folgt berechnet werden:
Stot ∼ 1,25 MAE (5)
worin MAE der mittlere absolute Fehler ist, der wie folgt
berechnet wird:
und worin:
N = die Anzahl der Ausführungen in einer Bewertungsperiode;
y(t) = der Wert der t-ten momentanen Abtastung des gewünschten Funktionsblockparameters, wie etwa der Eingabe des Funktionsblocks; und
yst = der statistische Wert oder Sollwert des Parameters, mit dem der Funktionsblockparameter verglichen wird, z. B. der Durchschnitts- oder Mittelwert des Funktionsblockparameters über die letzte Bewertungsperiode.
N = die Anzahl der Ausführungen in einer Bewertungsperiode;
y(t) = der Wert der t-ten momentanen Abtastung des gewünschten Funktionsblockparameters, wie etwa der Eingabe des Funktionsblocks; und
yst = der statistische Wert oder Sollwert des Parameters, mit dem der Funktionsblockparameter verglichen wird, z. B. der Durchschnitts- oder Mittelwert des Funktionsblockparameters über die letzte Bewertungsperiode.
Allgemein ausgedrückt wird der Prozeßwert (PV) des
Funktionsblocks in den I/O-Blöcken verwendet, um yst zu
berechnen. In Steuerblöcken wird in Abhängigkeit vom
Blockmodus entweder der Arbeitssollwert oder PV als yst
verwendet.
Die Fähigkeitsstandardabweichung, Scapab, kann wie folgt
berechnet werden:
worin MR der durchschnittliche Bewegungsbereich ist, der
folgendermaßen berechnet werden kann:
Um die Berechnungen zu reduzieren, wird nur die
Summierungskomponente, die dem MAE und MR zugehörig ist,
während jedes Durchführungszyklus des Funktionsblocks
ausgeführt. Die Teilung der Summe durch N oder N-1 kann als
Teil der Berechnung von Stot und Scapab einmal pro N
Durchführungen (das heißt einmal pro Bewertungsperiode)
durchgeführt werden. Aus den vorstehenden Formeln ist
ersichtlich, daß:
worin Fehlerabs und Deltaabs jeweils die Summierungen in
Gleichungen (6) und (8) darstellen und auf kontinuierlicher
Basis während jedes Durchführungszyklus des Funktionsblocks
berechnet werden.
Selbstverständlich ist die Qualität der Eingabe in den
Funktionsblock, die in diesen Berechnungen verwendet wird,
wichtig, und somit wird angestrebt, nur Daten zu verwenden,
die einen guten Status haben, sowie Daten, die nicht
beschränkt sind. Wenn Fieldbus- oder DeltaV-Funktionsblöcke
verwendet werden, berücksichtigt die Modusvariable den Status
von PV, Sollwert und BackCalibration, so daß die
Modusvariable verwendet werden kann, um ordnungsgemäße
Berechnungen für den Streuungsindex sicherzustellen.
Beispielsweise werden im OOS-Modus (außer Dienst gestellt)
die Variablen Stot und Scapab nicht bestimmt, sondern anstelle
dessen auf den besten Fallwert (beispielsweise Null)
gestellt, um die Erfassung eines Fehlers zu verhindern. Wenn
bei einem Warmstart der Modus von OOS auf einen anderen Modus
geändert wird, können die Variablen Stot und Scapab auf Null
(einen besten Fallwert) gesetzt werden, der Abtastzähler kann
rückgestellt werden und die Variablen Fehlerabs und Datenabs
der Gleichungen (9) und (10) können auf Null gesetzt werden.
Auch die früheren Werte von y und yst sollten rückgestellt
werden.
Fig. 3 zeigt einen Funktionsblock 55, der eine Eingabe 56,
eine Ausgabe 57 und einen Streuungsangabegenerator 58, der
mit der Eingabe 56 verbunden ist, hat. Auf Wunsch kann der
Streuungsangabegenerator 58 zusätzlich oder alternativ mit
der Ausgabe 57 und/oder anderen Teilen des Funktionsblocks 55
verbunden sein, um andere Funktionsblockparameter oder
Signale (diese Verbindungen sind in Fig. 3 durch punktierte
Linien dargestellt) zu empfangen. Wenn der Funktionsblock 55
beispielsweise ein Steuerfunktionsblock ist, empfängt der
Streuungsangabegenerator 58 die Eingabe 56 (bei welcher es
sich um den Prozeßwert handeln kann, der durch die den Kreis,
in welchem der Steuerblock 55 arbeitet, geregelt wird) und
vergleicht diese Eingabe mit einem zuvor dem Funktionsblock
55 zugeführten Sollwert. Der Streuungsangabegenerator 58 kann
den Streuungsindex gemäß Gleichung (1) bestimmen und diesen
Index zu einer Kommunikationseinrichtung 59 senden, die die
Streuungsangabe in jeder Bewertungsperiode (alle N
Abtastungen) zu der Steuereinrichtung 12 sendet. Wie
vorstehend beschrieben kann jedoch der
Streuungsangabegenerator 58 die Werte Stot und Scapab in der
vorstehend beschriebenen Weise bestimmen und diese Werte zu
der Steuereinrichtung 12 oder der Bedienungsworkstation 13
senden, welche den VI- und/oder CI-Wert daraus bestimmen
kann. Wenn der Funktionsblock 55 ein Funktionsblock ist, der
innerhalb der Steuereinrichtung 12 ausgeführt wird, könnte
die Steuereinrichtung 12 eine separate Routine enthalten, um
die Streuungsangabe für jeden Funktionsblock zu bestimmen, so
daß keine Bus-Kommunikation nach jedem Abtastintervall
stattfinden müßte. Die Kommunikationseinrichtung 59 kann jede
Standardkommunikationseinheit sein, die einem Funktionsblock
oder einem Kommunikationsprotokoll zugehörig ist.
Ein zweiter Funktionsblockbetriebsparameter, der zur
Bestimmung von Problemen innerhalb des Prozeßsteuersystems 10
verwendet werden kann, ist eine Angabe des Modus, in welchem
jeder der Funktionsblöcke (oder Kreise oder Einrichtungen)
arbeitet. Im Fall von Fieldbus-Funktionsblöcken wie auch bei
einigen anderen bekannten Funktionsblöcken hat jeder
Funktionsblock einen Modusparameter, der für die
Steuereinrichtung 12 verfügbar ist, um den Modus anzuzeigen,
in welchem der Funktionsblock arbeitet. Aus dieser
Modusangabe kann ein Datenanalysator innerhalb des Diagnose-
Tools 52 einen Wert des Modusparameters bestimmen, um
anzuzeigen, ob der Funktionsblock (und damit der Kreis, das
Modul oder die Einrichtung) in ihrem gewünschten oder
vorgesehenen Modus arbeiten oder ob alternativ etwas
eingetreten ist, das den Funktionsblock (die Einrichtung oder
den Kreis) veranlaßt hat, in einem unterschiedlichen, weniger
bevorzugten Modus zu arbeiten. Fieldbus-Funktionsblöcke
arbeiten in einem einer Vielzahl von Modi. Beispielsweise
arbeiten AI-Funktionsblöcke in einem Außer-Dienst-Modus (in
dem eine Bedienungsperson die Einrichtung außer Dienst
gestellt haben kann, um die Wartung durchzuführen), einem
manuellen Modus, in welchem ein bestimmtes Signal, wie z. B.
eine Ausgabe des Funktionsblocks, manuell eingestellt wird,
anstatt daß es auf dem vorgesehen Betrieb des Funktionsblocks
basiert, und einem Automatik-Modus, in welchem der
Funktionsblock in normaler Weise arbeitet, das heißt in der
Weise, für die er vorgesehen wurde. Fieldbus-Steuerblöcke
können auch einen oder mehrere Kaskaden-Modi haben, in
welchen der Modus durch andere Funktionsblöcke oder durch
eine Bedienungsperson gesteuert wird. Typischerweise haben
Fieldbus-Funktionsblöcke drei Modusvariable, die ihnen zu
jedem gegebenen Zeitpunkt zugeordnet sind, darunter ein
Sollwertmodus, welcher der Modus ist, in dem die
Bedienungsperson den Block für den Betrieb eingestellt hat
(der von dem normalen oder dem Automatik-Modus verschieden
sein kann), einen tatsächlichen Modus, welcher der Modus ist,
in dem der Steuerblock tatsächlich zu einem gegebenen
Zeitpunkt arbeitet, und einen Normalmodus, welcher der Modus
ist, in dem der Funktionsblock bestimmungsgemäß arbeitet und
der dem Normalbetrieb des Funktionsblocks zugeordnet ist.
Selbstverständlich können diese oder andere Modusangaben nach
Wunsch verwendet werden.
Die Modusangabe kann an die Steuereinrichtung 12 und/oder die
Bedienungsworkstation 13 periodisch abgegeben werden. Wenn
der Funktionsblock innerhalb der Steuereinrichtung 12 ist,
kann die Modusangabe für jeden Funktionsblock an die
Datenerfassungseinheit 48 zu jedem gewünschten Zeitpunkt oder
in jedem gewünschten Intervall abgegeben werden. Für
Fieldbus-Funktionsblöcke oder andere Funktionsblöcke
innerhalb der Anlageneinrichtungen kann die Steuereinrichtung
12 die Modusparameter für jeden Funktionsblock unter
Verwendung einer ViewList Anforderung (in dem Fieldbus-
Protokoll) periodisch anfordern. Nach Wunsch kann die
Datenerfassungseinheit 48 innerhalb der Steuereinrichtung 12
den Modus in jeder Abtastperiode oder Bewertungsperiode
speichern und die gespeicherten Daten an den
Datenarchivspeicher 50 weitergeben. Anschließend kann das
Diagnose-Tool 52 Moduswerte bestimmen, die anzeigen, wann
oder wie lange der Funktionsblock in den verschiedenen Modi
oder in einem Normalmodus (oder einem nicht normalen Modus)
gewesen ist, oder die anzeigen, welcher Prozentsatz einer
bestimmten Zeitperiode der Funktionsblock in einem
Normalmodus (oder einem nicht normalen Modus) war. Alternativ
könnte die Datenerfassungseinheit 48 oder eine andere
speziell gestaltete Einheit innerhalb der Steuereinrichtung
12 feststellen, wann jeder Funktionsblock außerhalb seines
Normalmodus ist (beispielsweise durch Vergleich des
Normalmodus des Funktionsblocks mit seinem tatsächlichen
Modus zu einem bestimmten Zeitpunkt). In diesem Fall könnte
die Datenerfassungseinheit 48 den Modus jedes Funktionsblocks
weitergeben, in dem angezeigt wird, wann Veränderungen des
Modus stattgefunden haben oder erfaßt wurden, was die Menge
der erforderlichen Kommunikation zwischen der
Steuereinrichtung 12 und der Bedienungsworkstation 13
reduziert.
Ein Statusparameter ist ein weiterer Betriebsparameter eines
Funktionsblocks, der zum Erfassen von Problemen innerhalb der
Prozeßregeleinrichtungen und Kreise verwendet werden kann.
Eine Statusangabe, die von jedem Funktionsblock abgegeben
wird, kann den Status des Primärwertes (PV), der dem
Funktionsblock oder der Einrichtung zugehörig ist, definieren
oder identifizieren. Zusätzlich oder alternativ können eine
oder mehrere der Eingaben und Ausgaben eines Funktionsblocks
eine Statusangabe haben, die diesen zugehörig ist. Fieldbus-
Funktionsblöcke haben einen Statusparameter, der diesen
zugehörig ist, der die Form "gut", "schlecht" oder
"unbestimmt" annehmen kann, um den Status des PV, der
Eingaben und/oder Ausgaben des Funktionsblocks anzuzeigen.
Eine Statusangabe kann ferner eine Grenzwertangabe
identifizieren oder enthalten, wie etwa die mit dem PV oder
anderen Funktionsblockparametern verbundenen Grenzwerte.
Somit kann beispielsweise die Grenzwertangabe anzeigen, ob
der PV des Funktionsblocks einen hohen oder einen niedrigen
Grenzwert hat. Auch hier kann das Diagnose-Tool 52
Statuswerte oder Grenzwerte bestimmen, die anzeigen, wann,
wie lange oder welchen Prozentsatz einer bestimmten
Zeitperiode der Status des Funktionsblocks ein Normalstatus
(oder ein nicht normaler Status) war und wann, wie lange oder
für welchen Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode eine
Variable eines Funktionsblocks an einem oder mehreren.
Grenzwerten (oder nicht an dem einen oder mehreren
Grenzwerten) war oder einen schlechten Status oder einen
fraglichen Status hatte.
Ähnlich wie die Modusangabe können die Statusangabe und die
Grenzwertangabe von jedem Funktionsblock zu der
Steuereinrichtung 12 periodisch oder auf Abruf (unter
Verwendung beispielsweise des ViewList-Befehls in dem
Fieldbus-Protokoll) gesendet werden und Veränderungen darin
können durch die Steuereinrichtung 12 festgestellt werden und
an die Bedienungsworkstation 13 gesendet werden. Alternativ
können die Status- und die Grenzwertangabe, ohne verarbeitet
zu werden, an die Bedienungsworkstation 13 gesendet werden.
Auf Wunsch können die Funktionsblöcke so eingestellt werden,
daß sie Modus-, Status- und/oder Grenzwertangaben nur dann
mitteilen, wenn Veränderungen in diesen tatsächlich
stattfinden, was das Ausmaß der Kommunikation zwischen der
Steuereinrichtung 12 und den Funktionsblöcken innerhalb der
Anlageneinrichtungen weiter reduziert. Wenn dieses
Kommunikationsschema verwendet wird, ist es jedoch
erforderlich, daß der gegenwärtige Status aller
erforderlichen Parameter eine Basis bildet, mit der die
Veränderungen verglichen werden, wenn das Diagnose-Tool 52
erstmals online gesetzt wird. Dieser aktuelle Status kann
gemessen oder erfaßt werden, indem man die Steuereinrichtung
12 Parameterwerte (auch wenn sie sich nicht verändert haben)
periodisch berichten läßt oder das Diagnose-Tool 52 die
Steuereinrichtung 12 auffordern läßt, Parameter zu berichten,
die für einen Ausnahmebericht bestimmt sind. Basierend auf
dem Status jedes der Funktionsblöcke kann das Diagnose-Tool
52 rasch Messungen identifizieren, die schlecht sind und der
Aufmerksamkeit (unsicherer Status) bedürfen, oder die
fehlerhaft geeicht wurden, da sie einen Meßwert oder einen PV
haben, der begrenzt ist. Selbstverständlich können die
Status- und die Grenzwertangabe einen von verschiedenen Arten
oder Anzahlen von Werten annehmen, in Abhängigkeit von der
Art des Systems, in dem sie verwendet werden.
Ferner kann eine Statusangabe für jede verschiedene Variable
(abgesehen vom PV) eines Funktionsblocks, einer Einrichtung
oder eines Kreises verwendet werden. Beispielsweise kann in
einem Regelkreis, der über Rückkopplungsregelung verfügt, der
Status der Rückkopplungsvariablen verwendet werden, um
Probleme innerhalb der Funktionsblöcke und Kreise zu
erfassen. Der Status dieser Rückkopplungsvariablen
(beispielsweise der Rückeichungs- oder BackCal-Variablen für
Steuer- oder Betätigungseinrichtungsfunktionsblöcke in dem
Fieldbus-Protokoll) oder jeder anderen Variablen kann durch
das Diagnose-Tool 52 untersucht werden, um festzustellen,
wann ein Funktionsblock eine Ausgabe hat, die beispielsweise
durch einen stromabwärts gelegenen Funktionsblock oder einen
anderen stromabwärts gelegenen Zustand begrenzt ist. Ähnlich
zu dieser Modusangabe kann die Steuereinrichtung 12
tatsächliche Statuswerte speichern und erfassen und
Veränderungen der Statuswerte als die Statusangabe speichern.
Auch können andere Daten, die einem
Prozeßsteuerfunktionsblock, einer Einrichtung oder einem
Kreis zugehörig sind, zum Erfassen von Problemen verwendet
werden. Beispielsweise kann die Bedienungsworkstation 13
(oder die Steuereinrichtung 12) Ereignis- und Alarmsignale
empfangen, speichern und überprüfen, die von den
Einrichtungen oder Funktionsblöcken innerhalb des
Prozeßsteuernetzes 10 erzeugt wurden. Beispielsweise in der
Fieldbus-Umgebung unterstützen Funktionsblöcke einen
Blockfehlerparameter, der anormale Verarbeitungsbedingungen
berichtet, die von einem Transducer oder einem Funktionsblock
erfaßt wurden. Fieldbus-Einrichtungen geben jedes Problem,
das von der Einrichtung oder dem Funktionsblock erfaßt wurde,
unter Verwendung von einem aus 16 definierten Bits in einem
Block-Fehlerbitstrom wieder, der zu der Steuereinrichtung 12
gesendet wird. Fieldbus-Einrichtungen berichten das erste
erfaßte Problem an die Steuereinrichtung 12 als ein Ereignis-
oder Alarmsignal und diese Ereignissignale oder Alarmsignale
können von der Steuereinrichtung 12 zu einem Ereignisjournal
der Bedienungsworkstation 13 weitergeleitet werden. In einer
Ausführungsform analysiert oder überprüft das Diagnose-Tool
52 das sechste Bit des Blockfehlerparameters (in dem
Fieldbus-Protokoll) um festzustellen, wann eine Einrichtung
in näherer Zukunft gewartet werden muß und wann somit ein
Zustand vorhanden ist, der behandelt werden muß, der jedoch
gegenwärtig den Betrieb der Einrichtung nicht einschränkt. In
ähnlicher Weise analysiert das Diagnose-Tool 52 das
dreizehnte Bit der Blockfehlerparameter (in dem Fieldbus-
Protokoll), um zu bestimmen, wann aufgrund eines durch die
Einrichtung erfaßten Zustandes ein korrekter Betrieb der
Einrichtung nicht möglich ist und somit eine unmittelbare
Einflußnahme erforderlich ist. Selbstverständlich können
andere Ereignissignale, Alarmsignale, andere Bits innerhalb
der Blockfehlerparameter oder andere Arten von Fehlerangaben
durch das Diagnose-Tool 52 verwendet werden, um Probleme zu
erfassen, die mit dem Betrieb des Prozeßsteuernetzes 10 in
Verbindung stehen, und diese anderen Ereignissignale,
Alarmsignale, etc. können zu dem Fieldbus-Protokoll oder
jedem anderen gewünschten Einrichtungs- oder
Steuereinrichtungsprotokoll gehören.
In einigen Fällen können Funktionsblöcke Parameter haben, wie
z. B. den Modus- oder den Statusparameter, die aus Gründen,
die mit dem korrekten Betriebsablauf des Prozesses oder des
Kreises, in dem diese Funktionsblöcke arbeiten, nicht in
Beziehung stehen, anders eingestellt sind als normal oder
gut. Beispielsweise können in Stapelprozessen, wenn ein
Stapel nicht abläuft, die Modi der Funktionsblöcke, die
innerhalb dieses Prozesses verwendet werden, auf nicht
normale Werte gestellt werden. Es wäre jedoch nicht
wünschenswert, diese nicht normalen Modusangaben (oder
Statusangaben) zu erfassen und Probleme mit dem System auf
der Basis derselben zu identifizieren, da der Stapelprozeß so
ausgelegt ist, daß er Stillstandszeiten hat. Es ist daher
bevorzugt, jeden Funktionsblock (oder das Modul oder den
Kreis, in welchem er abläuft) mit einem
Anwendungsstatusparameter zu versehen, der angibt, ob der
Funktionsblock (oder das Modul) absichtlich in einem nicht
normalen Modus ist oder einen schlechten Status hat. Mit
anderen Worten gibt der Anwendungsstatusparameter an, wenn
eine Alarmierung oder eine Problemerfassung für diesen
Funktionsblock verhindert werden sollte. Für Funktionsblöcke,
die in Stapelprozessen verwendet werden, wird der
Anwendungsstatusparameter beispielsweise auf einen Wert
gesetzt, um anzuzeigen, wenn die Funktionsblöcke zur
Durchführung einer Stapelablaufanwendung arbeiten, und wird
auf einen anderen Wert gesetzt, um anzuzeigen, wenn die
Funktionsblöcke absichtlich nicht zur Ausführung einer
normale Funktion innerhalb einer Stapelablaufanwendung
verwendet werden und so keine Erfassung von Problemen auf den
Betriebsabläufen dieser Funktionsblöcke zu diesen Zeitpunkten
basieren sollte. In Fig. 3 ist dargestellt, wie ein
derartiger Anwendungsstatusparameter über die
Kommunikationseinrichtung 59 der Steuereinrichtung 12
mitgeteilt wird. Die Steuereinrichtung 12 und/oder die
Bedienungsworkstation 13 können den Anwendungsstatusparameter
für jeden Funktionsblock erfassen und Daten, (wie z. B.
Streuungs-, Modus-, Status- und Grenzwertdaten) ignorieren,
die Funktionsblöcken zugehörig sind, die zu der zweiten
Kategorie gehören, das heißt die absichtlich auf nicht
normale oder schlechte Zustände gesetzt sind, um Fehlalarme
zu verhindern. Selbstverständlich gibt es abgesehen von den
Stillstandszeiten, die Stapelprozessen zuzuordnen sind,
andere Gründe, daß der Anwendungsstatusparameter gesetzt
werden kann, um das Erfassen von Problemen zu verhindern.
Das Diagnose-Tool 52 ist vorzugsweise als Software in der
Bedienungsworkstation 13 implementiert und, falls
erforderlich, können einige Teile in der Steuereinrichtung 12
und auch dezentral in den Anlageneinrichtungen implementiert
sein, wie z. B. in den Anlageneinrichtungen 19-22. Fig. 4
zeigt ein Blockdiagramm einer Softwareroutine 60, die in der
Bedienungsworkstation 13 ausgeführt werden kann, um
problembehaftete Funktionsblöcke, Einrichtungen, Kreise oder
andere Einheiten innerhalb des Prozeßsteuernetzes 10 zu
erfassen und deren Korrektur zu unterstützen. Allgemein
ausgedrückt erfaßt die Softwareroutine 60 Daten, die zu jedem
der Funktionsblöcke innerhalb eines Prozesses gehören, wie
etwa die Streuungsangaben, die Modusangaben, die
Grenzwertangaben, Alarm- oder Ereignisinformationen, etc. auf
kontinuierlicher Basis während der Prozeß abläuft, und erfaßt
das Vorhandensein von problembehafteten Messungen,
Berechnungen, Regelkreisen, etc. auf der Basis der erfaßten
Daten. Die Softwareroutine 60 kann einen Bericht senden oder
eine Anzeige schaffen, in der jedes erfaßte Problem und
dessen wirtschaftliche Auswirkung auf den
Anlagenbetriebsablauf gelistet ist, wenn sie dafür
konfiguriert ist oder dazu aufgefordert wird. Wenn eine
Angabe der erfaßten Problemkreise beispielsweise auf der
Anzeige 14 der Bedienungsworkstation 13 betrachtet wird, kann
eine Bedienungsperson ein bestimmtes Problem zur Überprüfung
oder Korrektur auswählen. Die Softwareroutine 60 schlägt
anschließend andere Diagnose-Tools vor und kann diese
automatisch implementieren, um das Problem weiter
einzugrenzen oder das Problem zu korrigieren. Auf diese Weise
verarbeitet das Diagnose-Tool 52 Daten, die von den
Funktionsblöcken oder Einrichtungen eines Prozeßsteuersystems
erzeugt wurden, erkennt automatisch Probleme auf der Basis
der Daten und schlägt anschließend weitere Diagnose-Tools zum
weiteren Eingrenzen der Problemursache und zur Korrektur des
Problems vor und führt diese aus. Dies erspart der
Bedienungsperson Zeit und Mühe in großem Ausmaß beim Erfassen
und Korrigieren von Problemen innerhalb eines
Prozeßsteuersystems und hilft auch sicherzustellen, daß die
geeigneten Diagnose-Tools (mit welchen die Bedienungsperson
möglicherweise nicht völlig vertraut ist) zur Korrektur des
Problems verwendet werden.
Ein Block 62 der Routine 60 empfängt und speichert die
Streuungs-, Modus-, Status-, Grenzwert-, Alarm-, Ereignis-
und weitere Daten, die zur Erfassung von Problemen in
Einrichtungen, Blöcken und Kreisen des Prozeßsteuersystems 10
auf kontinuierlicher Basis, das heißt immer wenn der Prozeß
abläuft, erfaßt werden und speichert diese. Vorzugsweise
werden diese Daten in dem Datenarchivspeicher 50 innerhalb
der Bedienungsworkstation 13 gespeichert. Alternativ könnten
diese Daten jedoch in jedem anderen gewünschten Speicher
gespeichert werden, wie z. B. in einem Speicher, der zu der
Steuereinrichtung 12 gehört. Entsprechend können diese Daten
in jedem Format zu der Bedienungsworkstation 13 gesendet
werden und können falls erwünscht als komprimierte Daten
gesendet werden.
Ein Block 63 erfaßt oder bestimmt, wann eine Analyse der
Daten durchzuführen ist, beispielsweise weil ein periodischer
Bericht zu erzeugen ist oder weil ein Benutzer eine derartige
Analyse anfordert. Wenn keine Analyse auszuführen ist, führt
der Block 62 einfach weiterhin die Erfassung von Daten durch
und kann die Daten verarbeiten, um Werte für die
Funktionsblockbetriebsparameter zu bestimmen. Wenn eine
Analyse auszuführen ist, analysiert ein Block 64 die
gespeicherten Daten oder gespeicherten Parameterwerte, um zu
bestimmen, welche Funktionsblöcke, Einrichtungen oder Kreise
Probleme haben können. Allgemein ausgedrückt können die Daten
auf der Basis der aktuellen oder momentanen Werte der
Funktionsblockparameter analysiert werden oder können auf
historischer Basis analysiert werden, um zu bestimmen, welche
Funktionsblöcke, Einrichtungen oder Kreise über eine
bestimmte Zeitperiode Probleme haben. Die historische Analyse
hilft, basierend auf der Leistung über eine bestimmte
Zeitperiode Probleme zu erfassen, die eine Langzeitnatur
haben. Um ein Problem zu erfassen, kann der Block 64, sofern
erforderlich, einen Streuungsindex aus den Streuungsangaben
berechnen, die von den Funktionsblöcken zugeliefert werden,
und anschließend den Streuungsindex mit einem bestimmten
Bereich oder Grenzwert (der von der Bedienungsperson
eingestellt werden kann) vergleichen, um festzustellen, ob
entweder der momentane Wert oder eine statistische Messung
des historischen Wertes (wie z. B. der Durchschnitts- oder der
Medianwert) des Streuungsindex außerhalb des Bereichs oder
über oder unter dem festgelegten Grenzwert für einen
Funktionsblock liegen. Wenn dies der Fall ist, kann ein
Problem vorliegen und der Funktionsblock, die Einrichtung
oder der Kreis, der zu dem außerhalb des Bereichs liegenden
Streuungsindex gehört, wird als ein zu korrigierendes Problem
aufweisend gelistet.
Entsprechend kann der Block 64 den tatsächlichen Modus eines
Funktionsblocks oder einer Einrichtung mit dem normalen Modus
dieses Funktionsblocks oder dieser Einrichtung vergleichen,
um festzustellen, ob eine Übereinstimmung vorliegt. Wie
vorstehend angegeben kann die Steuereinrichtung 12 diese
Funktion ausführen und Angaben des Resultates oder über
fehlende Übereinstimmungen an den Datenarchivspeicher 50
senden. Auf Wunsch kann jedoch die Bedienungsworkstation 13
diese Vergleiche direkt durchführen. Unter Verwendung der
historischen Daten kann der Block 64 eine Kreisnutzung
bestimmen, das heißt den Prozentsatz derzeit, den der Kreis
(oder der Funktionsblock) in dem vorgesehenen (normalen)
Modus arbeitet. Bei der momentanen Analyse kann der
Funktionsblock, der Kreis oder die Einrichtung als ein
Problem aufweisend betrachtet werden, wenn er oder sie
gegenwärtig nicht in dem vorgesehenen oder normalen Modus
arbeiten.
In ähnlicher Weise kann der Block 64 die Status- und
Grenzwertangabe jedes Funktionsblocks analysieren, um zu
bestimmen, wann der Status schlecht oder ungewiß ist oder in
anderer Weise nicht ein vorgesehener oder normaler Status
vorliegt oder wann das Funktionsblocksignal an einem
Grenzwert liegt. Eine historische Analyse kann berechnen oder
bestimmen, wenn ein spezieller Funktionsblock eine
Statusangabe hat, die für einen vorbestimmten Prozentsatz
einer festgelegten Zeitdauer ungewiß oder schlecht ist, kann
bestimmen, welche PVs oder anderen Variablen einen Grenzwert
erreicht haben oder für einen vorbestimmten Prozentsatz einer
festgelegten Zeitdauer an einem Grenzwert verweilt sind, oder
kann die Statusangabe oder die Grenzwertangabe in jeder
anderen Weise analysieren, um zu bestimmen, ob innerhalb des
Funktionsblocks oder der Einrichtung oder des Kreises, in dem
ein Funktionsblock angeordnet ist, ein Problem vorhanden ist.
Entsprechend kann der Block 64 in einer momentanen Bewertung
bestimmen, welche Funktionsblöcke, Einrichtungen oder Kreise
Statuswerte haben, die gegenwärtig nicht in dem vorgesehenen
oder normalen Status sind und/oder welche Signale oder
Variablen einen Grenzwert (das heißt einen begrenzten Wert)
erreicht haben. Der Block 64 kann die Alarm- und
Ereignismitteilungen überprüfen, um festzustellen, ob
irgendwelche Einrichtungen Wartung benötigen, sei es
gegenwärtig oder in der Zukunft. Die Blöcke, welche den
Streuungs- oder Steuerindexgrenzwert überschreiten, und die
Blöcke, die einen aktiven schlechten, beschränkten oder
Modus-Zustand haben, werden identifiziert und vorübergehend
gespeichert. Diese zusammenfassende Information kann die
Schaffung einer "aktuellen" zusammenfassenden Anzeige
unterstützen. Die momentanen Werte und Zustände können durch
das Diagnose-Tool 52 beispielsweise auf der Basis einer
Stunde, einer Schicht oder auf einer täglichen Basis
integriert werden, um den Durchschnittswert des
Streuungsindex und den Prozentsatz der Verbesserung und den
Prozentsatz der Zeit, in dem der Zustand eines schlechten
Status, eines begrenzten Signals oder eines nicht normalen
Modus vorlag, zu erhalten. Selbstverständlich kann der Block
64 andere Arten von Verarbeitungen an den Streuungs-, Modus-,
Status-, Grenzwert-, Ereignis-, Alarm- und/oder allen anderen
gewünschten Daten durchführen, um Probleme zu erfassen.
Ferner kann der Block 64 die Analyse unter Verwendung von
unterschiedlichen Grenzwerten, Bereichen, historischen
Zeiträumen, etc. ablaufen lassen, welche alle durch einen
Benutzer oder eine Bedienungsperson eingestellt werden
können.
Bei Funktionsblöcken, die beispielsweise in
Stapelmodusprozessen verwendet werden, werden Daten, die
Zeiträumen zugehörig sind, in denen ein Funktionsblock
absichtlich nicht in Betrieb war, basierend auf dem
Anwendungsstatusparameter für den Funktionsblock entfernt
oder für die Analyse nicht verwendet.
Nachdem der Block 64 die Probleme innerhalb des
Prozeßsteuernetzes erfaßt hat, bestimmt ein Block 66, ob
schriftliche oder elektronische Berichte erzeugt werden
solle 23937 00070 552 001000280000000200012000285912382600040 0002010007972 00004 23818n, weil beispielsweise periodische Berichte von einem
Benutzer angefordert wurden. Wenn dies der Fall ist, schafft
ein Block 68 einen Bericht, in dem die problembehafteten
Funktionsblöcke, Einrichtungen, Kreise, etc. und deren
ökonomische Auswirkung auf das Prozeßsteuersystem aufgelistet
sind. Eine derartige ökonomische Auswirkung kann bestimmt
werden, indem eine Bedienungsperson oder, ein anderer Benutzer
den Dollarbetrag festlegt, der jedem Prozentpunkt des
reduzierten Betriebsablaufes des Prozesses oder eines Kreises
in dem Prozeß zugehörig ist. Wenn anschließend ein Regelkreis
als problembehaftet erkannt wird, kann die tatsächliche
Leistung des Prozeßregelkreises mit einem bekannten optimalen
Leistungswert verglichen werden, um den
Prozentsatzunterschied zu bestimmen. Dieser
Prozentsatzunterschied wird anschließend mit dem festgelegten
Verhältnis des Dollarbetrages zu einem Prozentpunkt
multipliziert, um die ökonomische Auswirkung in
Dollarbeträgen auszudrücken. Der Bericht kann in einer
Druckeinrichtung ausgedruckt werden, auf einem
Computerbildschirm, wie z. B. der Anzeigebildschirm 14 oder
einer anderen elektronischen Anzeige dargestellt werden, per
E-mail, das Internet oder ein anderes Local Area oder Wide
Area Network einem Benutzer zugesandt werden oder in jeder
anderen gewünschten Weise einem Benutzer zugestellt werden.
Auf Wunsch kann das Diagnose-Tool 52 so konfiguriert sein,
daß es ein Anlagenwartungssystem jedesmal dann automatisch
benachrichtigt, wenn ein problembehafteter Regelkreis erfaßt
wird, und diese Nachricht kann an das Wartungssystem als ein
Ereignissignal unter Verwendung der Ereignis/Alarmfähigkeit
der bekannten OPC-Schnittstelle gesendet werden.
Ein Block 70 bestimmt, ob eine Bedienungsperson die
Durchführung einer Analyse an der Bedienungsworkstation 13
angefordert hat, und wenn dies der Fall ist, tritt ein Block
72 in eine Anzeige- oder Dialogroutine ein, die einen
Benutzer in die Lage versetzt, unterschiedliche Informationen
bezüglich des Problems herauszufinden oder unterschiedliche
Parameter zur Durchführung der Analyse auszuwählen. In einer
Ausführungsform trifft eine Bedienungsperson oder eine andere
Person, die das Diagnose-Tool 52 verwendet, auf einen Dialog,
wenn er oder sie sich in die Bedienungsworkstation 13
einloggt. Der Dialog faßt die Bedingungen zusammen, die in
dem System angesprochen werden müssen, ohne die Regelkreise
zu identifizieren, die die Quelle des Problems darstellen.
Der Dialog kann die Information in grafischem Format
vermitteln, wie beispielsweise eine Bildschirmanzeige 80, wie
in Fig. 5 gezeigt. Die Bildschirmanzeige 80 faßt den
Prozentsatz aller Eingabe-, Ausgabe- oder
Steuerfunktionsblöcke in dem Prozeß oder der Anlagen
zusammen, welche gegenwärtig die Standardgrenzwerte
verletzten, die für die Nutzung (Modus), Grenzwertsignale,
den schlechten Status oder hohe Streuung eingestellt sind. Da
eine Vielzahl von Bedingungen in einem einzelnen Block
vorliegen können, könnten diese möglicherweise 100%
übersteigen. Wenn der Gesamtbetrag 100% übersteigt, kann der
Prozentsatz für jede Kategorie skaliert werden, so daß die
Gesamtsumme 100% ist. Module, die Eingabe-, Ausgabe- oder
Steuerblöcke haben, welche die voreingestellten Grenzwerte
verletzen, sind in einer tabellarischen Liste
(Zusammenfassungsliste) 82 zusammengefaßt. In Fig. 5 hat das
Modul FIC101 einen oder mehrere Funktionsblöcke, die in nicht
ordnungsgemäßen Modi arbeiten, und einen oder mehrere
Funktionsblöcke mit einer hohen Streuung, während das Modul
LIC345 einen oder mehrere Funktionsblöcke mit einem
schlechten Status aufweist.
Mehr Informationen über die Natur des Problems, wie z. B. die
mit den Funktionsblöcken verbundenen Grenzwerte, können
grafisch dargestellt werden, indem beispielsweise ein
Modulname in der Zusammenfassungsliste 82 angeklickt wird.
Ferner kann durch Auswählen eines Filterschalters 84 auf dem
Bildschirm in Fig. 5 der Benutzer einen Dialog vorfinden,
der es dem Benutzer erlaubt, einen
Zusammenfassungszeitrahmen, die Arten von Blöcken, die in die
Zusammenfassung einzuschließen sind, und den Grenzwert für
jede Kategorie oder jeden Block auszuwählen. Ein derartiger
Dialogbildschirm 86 ist in Fig. 6 gezeigt, in dem die
Grenzwerte für den Modus, den eingeschränkten und den
schlechten Status von Eingabeblöcken auf 99 Prozent Nutzung
eingestellt sind und in dem der Grenzwert für den
Streuungsindex für Eingabeblöcke auf 1,3 eingestellt ist. In
diesem Fall wird der Prozentsatz der Nutzung eines Blockes
als der Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode bestimmt, in
welchem der Modus oder der Status normal ist und ein
Funktionsblocksignal nicht beschränkt war. Die Grenzwerte
könnten jedoch auch als Prozentsatz der Zeit eingestellt
werden, in der der Modus oder der Status nicht normal war
oder eine Funktionsblockvariable an einem Grenzwert war, in
welchem Fall die Grenzwerte näher an Null eingestellt werden
sollten. Selbstverständlich werden durch Auswählen aller
Regelkreiswahlmöglichkeiten im Dialogbildschirm 86 alle
Module, die einen Eingabe-, Ausgabe- oder Steuerblock
enthalten, in der Zusammenfassung eingeschlossen.
Ein Zeitrahmenfeld 88 des Dialogbildschirms 86 kann durch
Veränderung der Einstellung darin manipuliert werden, um den
historischen Zeitrahmen zu ändern, für welchen die Analyse
ausgeführt wird. Beispielsweise kann durch Auswählen einer
Wahlmöglichkeit "jetzt" in dem Zeitrahmenfeld 88 der
momentane oder gegenwärtige Wert der Blockparameter verwendet
werden, um zu bestimmen, ob eines der Module als ein
problembehaftetes Modul in der Zusammenfassungsliste 82
dargestellt wird. Während jeder Zeitrahmen festgelegt werden
kann, sind einige Beispiele für Zeitrahmen, die als
Filtereinstellung verwendet werden können, die laufende
Stunde oder die vorangegangene Stunde, die gegenwärtige
Schicht oder die vorhergehende Schicht, der gegenwärtige Tag
oder der vergangene Tag, etc. Für diese Zeitrahmen ist ein
Modul in der Zusammenfassungsliste nur dann enthalten, wenn
ein erfaßter Zustand über einen signifikanten Abschnitt (das
heißt einen vorbestimmten Abschnitt) des ausgewählten
Zeitrahmens gemäß der Definition durch die Grenzwertbedingung
vorliegt.
Auf Wunsch kann der Benutzer die Grenzwerte, die für den
Streuungsindex verwendet werden, entweder je Block oder auf
einer allgemeinen Basis verändern. Um das Einstellen von
Streuungsgrenzwerten zu erleichtern, kann der Benutzer den
gewünschten Grenzwert, der verändert werden soll, auswählen,
und anschließend hat er die Wahl, entweder diesen Grenzwert
für einen bestimmten Block zu editieren oder diesen Grenzwert
für alle Blöcke gleichzeitig einzustellen. Wenn der Benutzer
den Streuungsgrenzwert für alle Blöcke zusammen einstellen
möchte, wird dem Benutzer ein Dialogfeld vorgelegt, das die
Einstellung des Streuungsgrenzwertes auf den gegenwärtigen
Wert einer Streuung plus einem festgelegten Systemfehlerwert,
der von dem Benutzer vorgesehen wird, einzustellen.
Selbstverständlich können die Grenzwerte für die Streuungs-,
Modus-, Status- und begrenzten Variablen auf alle
Funktionsblöcke innerhalb eines Moduls, eines Bereichs, eines
Systems oder jeder anderen logischen Einheit angewandt werden
und können alle in ähnlicher Weise geändert werden.
Standardgrenzwerte können anfänglich für eine Konfiguration
als 1,3 für den Streuungsindex und 99% Nutzung für die Modus-,
Begrenzungs- und Statusangabe vorgesehen werden.
Selbstverständlich können diese Standardwerte in der
Modulzusammenfassungsangabe wie vorstehend beschrieben
geändert werden.
Durch Auswählen eines Modulnamens innerhalb der
Zusammenfassungsliste 82 von Fig. 5 kann dem Benutzer ein
Dialogbildschirm vorgelegt werden, der weitere auf dieses
Modul bezogene Details enthält. Ein derartiger
Dialogbildschirm 90 ist in Fig. 7 für das Modul FIC101 unter
Verwendung des Zeitrahmens der letzten Schicht dargestellt.
Der Dialogbildschirm 90 zeigt die Leistung eines PID1-Blockes
und eines AI1-Blockes innerhalb des FIC101-Moduls. Die in dem
Dialogbildschirm 90 vorgesehene Information erlaubt es dem
Benutzer, ohne weiteres den bestimmten Meß-, Betätigungs-
oder Steuerblock zu identifizieren, der die Ursache dafür
war, daß das Modul in der Zusammenfassung enthalten ist,
sowie den Prozentsatz der Zeit, während dem der Zustand
erfaßt wurde. Im einzelnen ist der Prozentsatz der Zeit der
letzten Schicht, während dem ein Block in seinem normalen
Modus, normalen Status und nicht eingeschränkt war, in Fig.
7 als Regelkreisnutzung dargestellt. Selbstverständlich
könnte der Bildschirm von Fig. 7 so konfiguriert werden, daß
er den Prozentsatz der Zeit während der letzten Schicht
darstellt, während dem ein Block in einem nicht normalen
Modus war oder einen nicht normalen Status hatte, oder den
Prozentsatz der Zeit während der letzten Schicht, in dem eine
Funktionsblockvariable eine oder mehrere Grenzwerte
erreichte. Eine Messung der Variation wird für die in Fig. 7
dargestellten Blöcke zusammen mit den Grenzwerten dafür
dargestellt. Die Streuungsmessung ist in diesem Fall so
berechnet, daß ein Wert von eins der beste Fall ist und Werte
größer als eins einen zunehmenden Streuungsfehler anzeigen.
Die Verwendung der CI- und VI-Berechnung nach Gleichungen (2)
und (3) für den Streuungsindex verursacht jedoch, daß der
Streuungsindex zwischen Null und eins liegt, wobei Null der
beste Fall ist. In diesem Fall sollte der Streuungsgrenzwert
zwischen Null und eins eingestellt werden. Ferner ist in
Fig. 7 der Prozentsatz der Verbesserung (PI), der in einem
Regelkreis möglich ist, für Steuerblöcke dargestellt, nämlich
dem PID1-Block. Auf Wunsch kann der Prozentsatz der
Nutzungswerte, die unter (oder über) die jeweiligen
Grenzwerte fallen, markiert oder anderweitig gekennzeichnet
werden, um das oder die erfaßten Probleme anzuzeigen.
Selbstverständlich kann jede andere Bildschirmanzeige
verwendet werden, um zusammenzufassen, welche Kreise,
Einrichtungen, Funktionsblöcke oder Messungen einen hohen
Streuungsindex haben (beispielsweise größer als ein vom
Benutzer festgelegter Grenzwert sind), in einem nicht
normalen Modus arbeiten oder Prozeßmessungen haben, die einen
schlechten oder ungewissen Status haben oder die beschränkt
sind. Wie vorstehend angemerkt kann unter Verwendung einer
historischen Analyse das Diagnose-Tool 52 Anzeigen für einen
bestimmten Zeitrahmen erzeugen, um Einrichtungen, Kreise oder
Funktionsblöcke zu identifizieren, die eine Streuungsindex-,
Modus-, Status- oder Grenzwertvariable haben, die sich
gegenüber ihrem normalen Wert beträchtlich geändert hat.
Selbstverständlich kann das Diagnose-Tool 52 einen Benutzer
in die Lage versetzen, zu wählen, wie viele und welche Tests
verwendet werden sollten (und negativ verlaufen müssen),
bevor ein Prozeßsteuerzustand als problembehaftet
identifiziert wird.
Wie Fig. 4 zeigt, erfaßt dann, wenn ein Benutzer einen der
Funktionsblöcke beispielsweise in den Dialogbildschirm 90 von
Fig. 7 auswählt, ein Block 93 die Auswahl des
problembehafteten Funktionsblocks und ein Block 94 zeigt
einen Satz von Optionen an, die zur Korrektur des
Problemblocks oder des Problemkreises zu verwenden sind.
Beispielsweise kann bei Steuerblöcken das Diagnose-Tool 52 es
dem Benutzer ermöglichen, eine automatische
Abstimmeinrichtung oder eine andere Abstimmeinrichtung zu
verwenden, um einen Regelkreis abzustimmen, oder kann es dem
Benutzer ermöglichen, eine Trendanalyse an dem Regelkreis
auszuführen. Durch Auswählen der Option der automatischen
Abstimmeinrichtung findet das Diagnose-Tool 52 automatisch
die automatische Abstimmanwendung für den ausgewählten
Steuerblock oder Kreis und führt diese aus. Wenn jedoch die
Trendoption ausgewählt wird, beginnt die
Bedienungsworkstation 13, Trenddaten zu erfassen, wie
nachfolgend beschrieben wird.
Für einen Eingabe- oder Ausgabefunktionsblock kann der Block
94 es dem Benutzer ermöglichen, beispielsweise ein weiteres
Diagnose-Tool für diesen Block zu verwenden oder eine Trend
analyse durchzuführen. Wenn beispielsweise der ausgewählte
Eingabe- oder Ausgabeblock innerhalb einer Fieldbus- oder
Hart-Einrichtung liegt, aktiviert das Auswählen der Diagnose-
Option die Diagnose-Anwendung für den zugehörigen Tranducer-
Block unter Verwendung von Tools, die nach dem Stand der
Technik bekannt sind, wie beispielsweise beliebige Tools zur
Eichung von Einrichtungen. In einer DeltaV-Umgebung kann das
Asset Management Solutions (AMS) Diagnose-Tool, das von
Fisher-Rosemount hergestellt und vertrieben wird, für diesen
Zweck verwendet werden, um mit einer Einrichtung in
Kommunikation zu treten und spezifische Informationen über
diese zu erhalten und eine der Einrichtung zugehörige
Diagnose zu implementieren. Selbstverständlich können andere
Tools oder Empfehlungen ebenfalls eingesetzt oder
vorgeschlagen werden. Beispielsweise kann der Block 94 für
Geberprobleme oder Funktionsblöcke, die Gebern zugeordnet
sind, empfehlen, daß eine Einrichtungseichung verwendet wird,
um den Geber zu eichen, während für ein Ventil eine beliebige
Ventildiagnoseroutine verwendet werden kann, um das spezielle
Problem in dem Ventil zu erfassen und möglicherweise zu
korrigieren. Allgemein ausgedrückt können die von dem Block
94 vorgenommenen Empfehlungen auf der Basis festgelegt
werden, ob das Problem in eine einer Vielzahl von
vorbestimmten Problemkategorien fällt, basierend auf der Art
oder Identität der Problemquelle (z. B. ob es in einem Steuer-
oder Eingabefunktionsblock, einem Geber oder einem Ventil
auftrat, etc.) oder auf jedem anderen gewünschten Kriterium.
Selbstverständlich können beliebige gewünschte Diagnose-Tools
verwendet werden, einschließlich den gegenwärtig bekannten
oder zukünftig entwickelten.
Wenn die spezielle Natur des Problems nicht ohne weiteres aus
den Streuungs-, Status-, Modus-, Grenzwert- oder anderen
Daten erfaßt werden kann, die auf das Vorhandensein eines
Problem hinwiesen, kann der Block 94 die Verwendung von
weiteren, komplexeren Diagnose-Tools empfehlen, wie z. B.
Plottroutinen, Korellationsroutinen (wie etwa Autokorellation
und Crosskorellation), Spektrumanalyseroutinen,
Expertenanalyseroutinen oder beliebige andere gewünschte
Routinen oder Tools, die für das Prozeßsteuersystem 10
vorgesehen sind. Selbstverständlich kann das Diagnose-Tool 52
die Verwendung von mehr als einem Tool empfehlen oder
vorschlagen und der Bedienungsperson erlauben, auszuwählen,
welches Tool in einer Situation verwendet werden sollte.
Ferner kann der Block 94 seine Vorschläge auf Tools
einschränken, die tatsächlich innerhalb des
Prozeßsteuernetzes 10 vorhanden sind, beispielsweise
diejenigen, die in der Bedienungsworkstation 13 geladen sind,
oder kann Tools vorschlagen, die vor der Verwendung erworben
oder in das Prozeßsteuersystem 10 geladen werden müssen.
Selbstverständlich kann der Block 94 ferner die Verwendung
von manuellen Tools vorschlagen, das heißt solche, die nicht
auf der Bedienungsworkstation 13, der Steuereinrichtung 12
oder einer der Einrichtungen 15-28 ablaufen.
Nachdem der Block 94 ein oder mehrere weitere Diagnose-Tools
empfiehlt, wartet ein Block 96 darauf, daß ein Benutzer ein
Tool zur Implementierung auswählt und bei Erhalt eines
derartigen Befehls von der Bedienungsperson findet ein Block
98 das ausgewählte Tool und führt dieses aus, um die
Bedienungsperson in die Lage zu versetzen, die Ursache des
Problems weiter zu analysieren und einzugrenzen oder das
Problem zu beheben. Nach der Implementierung des Diagnose-
Tools setzt ein Block 100 die Bedienungsperson in die Lage,
ein unterschiedliches Tool für das ausgewählte Problem zu
wählen, und ein Block 102 setzt die Bedienungsperson in die
Lage, ein anderes Problem auszuwählen.
In einer Ausführungsform kann der Block 94 Analyse-Tools
empfehlen, die typischerweise als Trenderkennungsanwendungen
bezeichnet werden, welche das Erfassen einer relativ großen
Menge und/oder einer Vielzahl von Datenabtastungen erfordern,
bevor sie ablaufen können. Beispiele derartiger
Trenderkennungsanwendungen schließen eine
Korellationsanalyse, ein Neuronennetz, einen Fuzzy-Logic-
Regelablauf, einen adaptiven Abstimmvorgang, eine
Spektrumanalyseroutine etc. ein. Unglücklicherweise sind
dann, wenn das Diagnose-Tool 52 ein Problem erfaßt, die für
das Trenderkennungs-Tool erforderlichen Daten typischerweise
nicht verfügbar, da diese Daten nicht vorab erfaßt wurden.
Diese Daten müssen möglicherweise mit einer
Hochfrequenzdatenrate erfaßt werden, die unter Verwendung von
einfachen Kommunikationsabläufen zwischen der
Steuereinrichtung 12 und der Bedienungsworkstation 13 in der
Praxis nicht erreichbar ist. Als Resultat kann dann, wenn die
Bedienungsperson ein Tool auswählt, das die Erfassung dieser
Daten (schnelle Daten) erfordert, der Block 98 automatisch
die Steuereinrichtung 12 so konfigurieren, daß sie die
erforderlichen Daten aus dem Prozeßsteuersystem 10 erfaßt.
Wenn diese Daten von Fieldbus-Funktionsblöcken oder
Einrichtungen erfaßt werden müssen, das heißt von
Einrichtungen über den Fieldbus-Bus, kann die
Steuereinrichtung 12 eines oder mehrere Fieldbus-Trendobjekte
verwenden, um die Daten zu erfassen, kann die erfaßten Daten
als Datenpakete bündeln und speichern, und kann anschließend
diese Datenpakete zu einer gewünschten Zeit zu der
Bedienungsworkstation 13 senden, so daß die schnellen Daten
in nicht zeitkritischer Weise zu der Bedienungsworkstation 13
geliefert werden. Dieser Betriebsablauf reduziert die
Kommunikationsbelastung zwischen der Steuereinrichtung 12 und
der Bedienungsworkstation 13 für die Erfassung dieser Daten.
Typischerweise wird ein Trendobjekt eingerichtet, um eine
vorbestimmte Anzahl von Abtastungen (z. B. 16) von gewünschten
Daten, die zu einem Funktionsblock gehören, zu erfassen, und
wenn die vorbestimmte Anzahl von Abtastungen erfaßt wurde,
werden diese Abtastungen der Steuereinrichtung 12 unter
Verwendung von asynchroner Kommunikation übermittelt. Die
Verwendung eines oder mehrerer Trendobjekte 110 für die
Fieldbus-Funktionsblöcke ist in Fig. 8 dargestellt. Das bzw.
die Trendobjekte 110 werden verwendet, um gewünschte Daten zu
erfassen und zu der Datenerfassungseinheit 48 innerhalb der
Steuereinrichtung 12 zu senden und haben ihren Ursprung
innerhalb der eigentlichen Funktionsblöcke innerhalb der
Fieldbus-Einrichtungen. Diese Trendobjekte 110 können von der
Fieldbus-Einrichtung oder von den Schattenfunktionsblöcken
(die allgemein als Schattenfunktionsblöcke 12S in Fig. 8
dargestellt sind) innerhalb der Steuereinrichtung 12 zur
Verfügung gestellt werden. In ähnlicher Weise können für
Funktionsblöcke, die innerhalb der Steuereinrichtung 12
angeordnet sind und von dieser ausgeführt werden (allgemein
als Funktionsblöcke 113 in Fig. 8 dargestellt) virtuelle
Trendobjekte 114 innerhalb der Steuereinrichtung 112
eingerichtet werden, um die gewünschten Daten zu erfassen,
die von den 4-20 mA-Einrichtungen (oder anderen
Einrichtungen) abgegeben werden. Abtastungen für derartige
virtuelle Trendobjekte 114 können mit jeder gewünschten Rate
erfaßt werden, wie beispielsweise alle 50 Millisekunden. Die
virtuellen Trendobjekte 114 können so konfiguriert sein, daß
sie den tatsächlichen Trendobjekten des Fieldbus-Protokolls
ähnlich sind, und werden an die Datenerfassungseinheit 48
weitergegeben. Die Datenerfassungseinrichtung 48 gibt die
erfaßten Daten an den Datenarchivspeicher 50 innerhalb der
Bedienungsworkstation 13 weiter, wie vorstehend angeführt.
Die Trendobjekte 110 und 114 werden erfaßt, bis ausreichend
Daten gespeichert wurden, um den Ablauf des gewünschten
Diagnose-Tools zu ermöglichen. Nachdem genügend schnelle
Daten erfaßt wurden, führt der Block 98 in Fig. 4 das
weitere Diagnose-Tool aus oder implementiert es anderweitig
unter Verwendung der erfaßten Daten, um so eine
Verarbeitungs- und Regelkreisanalyse auf hohem Level
durchzuführen.
Während das Diagnose-Tool 52 so beschrieben wurde, daß es in
Verbindung mit Fieldbus- und Standard 4-20 mA-Einrichtungen
verwendet wird, kann es unter Verwendung jedes anderen
externen Prozeßsteuerkommunikationsprotokolls implementiert
werden und kann mit jedem anderen Typ von Funktionsblöcken
oder Einrichtungen, welche Funktionsblöcke aufweisen,
verwendet werden. Darüber hinaus sei angemerkt, das die
Verwendung des Ausdrucks "Funktionsblock" hierin nicht auf
das beschränkt ist, was in dem Fieldbus-Protokoll oder dem
DeltaV-Controller-Protokoll als ein Funktionsblock
identifiziert ist, sondern ebenso jeden anderen Typ von
Block, Programm, Hardware, Firmware, etc. einschließt, der zu
einem beliebigen Typ von Steuersystem und/oder
Kommunikationsprotokoll gehört, das verwendet werden kann, um
eine bestimmte Prozeßsteuerfunktion zu implementieren.
Während Funktionsblöcke typischerweise die Form von Objekten
innerhalb einer objektorientierten Programmierumgebung
annehmen, muß dies nicht unbedingt der Fall sein.
Obgleich das Diagnose-Tool 52, das hierin beschrieben wurde,
vorzugsweise als Software implementiert wird, kann es in Form
von Hardware, Firmware, etc. implementiert werden und durch
jeden anderen Prozessor implementiert werden, der dem
Prozeßsteuersystem 10 zugehörig ist. Somit kann die Routine
60, die hierin beschrieben wurde, in einer Standard-
Mehrzweck-CPU implementiert werden oder auf einer speziell
gestalteten Hardware oder Firmware, falls dies erwünscht ist.
Bei der Implementierung in Software kann die Softwareroutine
in jedem computerlesbaren Speicher, wie z. B. auf einer
Magnetplatte, einer Laserplatte oder einem anderen
Speichermedium, in einem RAM oder ROM eines Computers oder
Prozessors oder dergleichen gespeichert werden. Entsprechend
kann diese Software zu einem Benutzer oder einem
Prozeßsteuersystem über jedes bekannte oder gewünschte
Versandverfahren geliefert werden, darunter beispielsweise
auf einer computerlesbaren Platte oder einem anderen
transportablen Computerspeichermechanismus oder über einen
Kommunikationskanal, wie z. B. eine Telefonleitung, das
Internet, etc. (welche als gleich bzw. austauschbar mit dem
Abgeben einer derartigen Software über ein transportables
Speichermedium betrachtet werden).
Claims (76)
1. Diagnose-Tool zur Verwendung in einem
Prozeßsteuersystem, das eine Vielzahl von
Funktionsblöcken hat, welches Diagnose-Tool enthält:
eine Datenerfassungseinheit (48), die so konfiguriert ist, daß sie mit jedem der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) kommuniziert, um auf regelmäßiger Basis während des Betriebs des Prozeßsteuersystems (10) Daten zu erhalten, die einen Funktionsblockbetriebsparameter für jeden der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) betreffen;
eine Datenanalyseeinrichtung, die einen Wert für den Funktionsblockbetriebsparameter jeweils für eine Vielzahl von Zeitpunkten während des Betriebes des Prozeßsteuersystems (10) auf der Basis der empfangenen Funktionsblockbetriebsparameterdaten bestimmt;
eine Erfassungseinrichtung, die ein Problem innerhalb des Prozeßsteuersystems (10) basierend auf den bestimmten Werten der Funktionsblockbetriebsparameter erfaßt; und
eine Ausgabegeneratoreinrichtung, die einen Bericht erstellt, der das erfaßte Problem bezeichnet.
eine Datenerfassungseinheit (48), die so konfiguriert ist, daß sie mit jedem der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) kommuniziert, um auf regelmäßiger Basis während des Betriebs des Prozeßsteuersystems (10) Daten zu erhalten, die einen Funktionsblockbetriebsparameter für jeden der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) betreffen;
eine Datenanalyseeinrichtung, die einen Wert für den Funktionsblockbetriebsparameter jeweils für eine Vielzahl von Zeitpunkten während des Betriebes des Prozeßsteuersystems (10) auf der Basis der empfangenen Funktionsblockbetriebsparameterdaten bestimmt;
eine Erfassungseinrichtung, die ein Problem innerhalb des Prozeßsteuersystems (10) basierend auf den bestimmten Werten der Funktionsblockbetriebsparameter erfaßt; und
eine Ausgabegeneratoreinrichtung, die einen Bericht erstellt, der das erfaßte Problem bezeichnet.
2. Diagnose-Tool nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein
Streuungsparameter ist und daß die
Datenanalyseeinrichtung einen Streuungswert, der zu
einem der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) zu
jedem der Vielzahl von Zeitpunkten gehört, basierend auf
den erfaßten Funktionsblockbetriebsparameterdaten
bestimmt.
3. Diagnose-Tool nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungseinrichtung den Streuungswert mit einem
Streuungsgrenzwert vergleicht, um das Problem zu
erfassen.
4. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Streuungswert einen integralen Quadratwert eines
Fehlers zwischen einem ersten Funktionsblockparameter
und einem zweiten Funktionsblockparameter anzeigt.
5. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Funktionsblockparameter ein statistischer Wert
eines Prozeßsteuerparameters ist und der zweite
Funktionsblockparameter ein momentaner Wert des
Prozeßsteuerparameters ist.
6. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der eine der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) zu
einer Eingabeeinrichtung gehört, die einen
Prozeßparameter mißt, wobei der Streuungswert für diesen
einen der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) eine
Angabe eines Fehlers zwischen einem statistischen Wert
des gemessenen Prozeßparameters und einem momentanen
Wert des gemessenen Prozeßparameters enthält.
7. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der eine der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46)
ein Prozeßparametersignal und einen Sollwert verwendet,
um ein Steuersignal zu erzeugen, wobei der Streuungswert
für den einen der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44,
46) eine Angabe eines Fehlers zwischen dem
Prozeßparameter und dem Sollwert enthält.
8. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die von jedem
der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) empfangen
werden, eine erste Streuungsangabe enthalten, die einen
mittleren absoluten Fehler eines
Funktionsblockparameters angibt, und eine zweite
Streuungsangabe, die einen Bewegungsbereichdurchschnitt
des Funktionsblockparameters angibt.
9. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die von jedem
der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) empfangen
werden, eine erste Streuungsangabe enthalten, die eine
tatsächliche Gesamtstandardabweichung eines
Funktionsblockparameters angibt, und eine zweite
Streuungsangabe, die eine Fähigkeitsstandardabweichung
angibt, die dem Funktionsblockparameter zugehörig ist.
10. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenanalyseeinrichtung die erste Streuungsangabe
mit der zweiten Streuungsangabe kombiniert, um den
Streuungswert zu erzeugen.
11. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenanalyseeinrichtung einen Empfindlichkeitswert
zu der ersten und der zweiten Streuungsangabe addiert,
um den Streuungswert zu erzeugen.
12. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Funktionsblockbetriebsparameterdaten den
Streuungswert enthalten.
13. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein Modusparameter
ist und die Datenerfassungseinheit (48) eine Modusangabe
für jeden der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46)
empfängt.
14. Diagnose-Tool nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenanalyseeinrichtung einen Moduswert für einen
der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) bestimmt,
der angibt, ob der eine der Funktionsblöcke (30, 32, 34,
42, 44, 46) in einem normalen Modus ist, in welchem der
eine der Funktionsblöcke (30, 32, 3, 42, 44, 46)
bestimmungsgemäß während des Normalbetriebes arbeitet.
15. Diagnose-Tool nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenanalyseeinrichtung einen Moduswert für einen
der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) als einen
Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode bestimmt,
während dem der Modus des einen der Funktionsblöcke (30,
32, 34, 42, 44, 46) ein nicht normaler Modus war, der
einem der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46)
zugehörig ist.
16. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungseinrichtung den Moduswert für den einen
der Funktionsblöcke (30, 32, 3, 42, 44, 46) mit einem
Modusgrenzwert vergleicht, um das Problem zu erfassen.
17. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein Statusparameter
ist und die Datenerfassungseinheit (48) Statusangaben
für jeden der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 3,
42, 44, 46) empfängt.
18. Diagnose-Tool nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenanalyseeinrichtung einen Statuswert aus den
Statusangaben bestimmt, der angibt, ob ein Status, der
einem der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46)
zugehörig ist, ein normaler Status ist, der zu dem
normalen Betrieb des einen der Funktionsblöcke (30, 32,
34, 42, 44, 46) gehört.
19. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenanalyseeinrichtung einen Statuswert für einen
der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) als einen
Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode bestimmt, in
dem der Status des einen der Funktionsblöcke (30, 32,
34, 42, 44, 46) ein nicht normaler Status war, der dem
einen der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46)
zugehörig ist.
20. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungseinrichtung den Statuswert für den einen
der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) mit einem
Statusgrenzwert vergleicht, um das Problem zu erfassen.
21. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein
Grenzwertparameter ist und die Datenerfassungseinheit
(48) Grenzwertangaben erfaßt, die einer
Funktionsblockvariablen zugehörig sind.
22. Diagnose-Tool nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenanalyseeinrichtung einen Grenzwert aus den
Grenzwertangaben bestimmt, der angibt, wenn die
Funktionsblockvariable an einem oder mehreren
Grenzwerten liegt.
23. Diagnose-Tool nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenanalyseeinrichtung einen Grenzwert als einen
Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode bestimmt, in
dem die Funktionsblockvariable an einem oder mehreren
Grenzwerten lag.
24. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1-23,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenerfassungseinheit (48) ferner einen Anwendungsstatusparameter von einem der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) erfaßt und die Erfassungseinrichtung (48) die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten ignoriert, die diesem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugeordnet sind, um das Problem zu erfassen, wenn die Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in welchem der Anwendungsstatusparameter in einem ersten Status war, und die Erfassungseinrichtung die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig sind, verwendet, um das Problem zu erfassen, wenn die Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in welchem der Anwendungsstatusparameter in einem zweiten Status war.
die Datenerfassungseinheit (48) ferner einen Anwendungsstatusparameter von einem der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) erfaßt und die Erfassungseinrichtung (48) die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten ignoriert, die diesem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugeordnet sind, um das Problem zu erfassen, wenn die Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in welchem der Anwendungsstatusparameter in einem ersten Status war, und die Erfassungseinrichtung die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig sind, verwendet, um das Problem zu erfassen, wenn die Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in welchem der Anwendungsstatusparameter in einem zweiten Status war.
25. Diagnose-Tool nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungseinrichtung das Problem basierend auf
einem aktuellen Wert des
Funktionsblockbetriebsparameters für einen der Vielzahl
von Funktionsblöcken erfaßt.
26. Diagnose-Tool nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungseinrichtung das Problem basierend auf
einer Vielzahl von vergangenen Werten der
Funktionsblockbetriebsparameter für einen der
Funktionsblöcke erfaßt.
27. Diagnose-Tool nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungseinrichtung den Wert des
Funktionsblockbetriebsparameters mit einem
voreingestellten Grenzwert vergleicht, und ferner
enthaltend eine Kommunikationseinrichtung (59), die es
ermöglicht, daß der voreingestellte Grenzwert von einem
Benutzer festgelegt wird.
28. Diagnose-Tool nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungseinrichtung das Problem basierend auf
einer Vielzahl von Werten des Funktionsblockbetriebs
parameters über eine bestimmte Zeit erfaßt, und ferner
enthaltend eine Kommunikationseinrichtung (59), die es
ermöglicht, daß die bestimmte Zeit von einem Benutzer
festgelegt wird.
29. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
ferner enthaltend eine Empfehlungseinheit, welche die
Verwendung eines weiteren Tools zur Korrektur des
erfaßten Problems empfiehlt.
30. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Empfehlungseinheit die Verwendung einer
Abstimmeinrichtung empfiehlt.
31. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Empfehlungseinheit die Verwendung einer
Eicheinrichtung empfiehlt.
32. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Empfehlungseinheit das empfohlene weitere Tool
implementiert.
33. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß
das weitere Tool das Erfassen von Prozeßparameterdaten
eines Prozeßparameters erfordert und daß ferner eine
weitere Datenerfassungseinheit (48) vorhanden ist, die
automatisch Proben der Prozeßparameter als die
Prozeßparameterdaten unter Verwendung eines
Trendobjektes (110) während des Betriebes des
Prozeßsteuersystems erfaßt.
34. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Trendobjekt ein virtuelles Trendobjekt (114) ist,
das von der weiteren Datenerfassungseinheit geschaffen
ist.
35. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Trendobjekt (110) durch einen der Funktionsblöcke
(30, 32, 34, 42, 44, 46) geschaffen ist.
36. Diagnose-Tool zur Verwendung in einem
Prozeßsteuersystem, das einen Prozessor (54) enthält und
das eine Vielzahl von Funktionsblöcken zur Steuerung
eines Prozesses verwendet, welches Diagnose-Tool
enthält:
einen computerlesbaren Speicher; und
eine in dem computerlesbaren Speicher gespeicherte Routine, die so ausgelegt ist, daß sie auf dem Prozessor (54) implementiert werden kann, wobei die Routine:
Daten, die einem Funktionsblockbetriebsparameter für jeden der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig sind, auf einer regelmäßigen Basis während des Betriebsablaufes des Prozesses erfaßt;
einen Wert für den Funktionsblockbetriebsparameter jeweils mehrmals während des Betriebes des Prozeßsteuersystems (10) auf der Basis der erfaßten Funktionsblockbetriebsparameterdaten bestimmt;
ein Problem innerhalb des Prozeßsteuersystems (10) basierend auf den bestimmten Werten der Funktionsblockbetriebsparameter erfaßt; und
einen Bericht erzeugt, in dem das erfaßte Problem gelistet ist.
einen computerlesbaren Speicher; und
eine in dem computerlesbaren Speicher gespeicherte Routine, die so ausgelegt ist, daß sie auf dem Prozessor (54) implementiert werden kann, wobei die Routine:
Daten, die einem Funktionsblockbetriebsparameter für jeden der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig sind, auf einer regelmäßigen Basis während des Betriebsablaufes des Prozesses erfaßt;
einen Wert für den Funktionsblockbetriebsparameter jeweils mehrmals während des Betriebes des Prozeßsteuersystems (10) auf der Basis der erfaßten Funktionsblockbetriebsparameterdaten bestimmt;
ein Problem innerhalb des Prozeßsteuersystems (10) basierend auf den bestimmten Werten der Funktionsblockbetriebsparameter erfaßt; und
einen Bericht erzeugt, in dem das erfaßte Problem gelistet ist.
37. Diagnose-Tool nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein
Streuungsparameter ist und die Routine Streuungsangaben
für jeden der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34,
42, 44, 46) erfaßt.
38. Diagnose-Tool nach Anspruch 36 oder 37,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine einen Streuungswert für einen der
Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) aus den
Streuungsangaben bestimmt, die von dem einen der
Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) erfaßt wurden,
und den Streuungswert mit einem Streuungsgrenzwert
vergleicht, um das Problem zu erfassen.
39. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 36 oder 37,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein Modusparameter
ist und die Routine Modusangaben für jeden der Vielzahl
von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) erfaßt.
40. Diagnose-Tool nach Anspruch 39,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine einen Moduswert für einen der
Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) als einen
Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode bestimmt,
während dem der eine der Funktionsblöcke (30, 32, 34,
42, 44, 46) in einem nicht normalen Modus war, der dem
einen der Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46)
zugehörig ist.
41. Diagnose-Tool nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein Statusparameter
ist und die Routine Statusangaben für jeden der Vielzahl
von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) erfaßt.
42. Diagnose-Tool nach Anspruch 41,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine einen Statuswert für einen der
Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) als einen
Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode bestimmt,
während dem ein Status, der dem einen der
Funktionsblöcke (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig ist,
ein nicht normaler Status war.
43. Diagnose-Tool nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein
Grenzwertparameter ist und die Routine Grenzwertangaben
erfaßt, die einer Funktionsblockvariablen zugehörig
sind.
44. Diagnose-Tool nach Anspruch 43,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine einen Grenzwert aus den Grenzwertangaben als
einen Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode bestimmt,
während dem die Funktionsblockvariable an einem oder
mehreren Grenzwerten war.
45. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 36 bis 44,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine ferner einen Anwendungsstatusparameter von einem der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) erfaßt und die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten ignoriert, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig sind, um das Problem zu erfassen, wenn die Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in dem der Anwendungsstatusparameter in einem ersten Status war, und die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig sind, verwendet, um das Problem zu erfassen, wenn die Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in dem der Anwendungsstatusparameter in einem zweiten Status war.
die Routine ferner einen Anwendungsstatusparameter von einem der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) erfaßt und die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten ignoriert, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig sind, um das Problem zu erfassen, wenn die Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in dem der Anwendungsstatusparameter in einem ersten Status war, und die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34, 42, 44, 46) zugehörig sind, verwendet, um das Problem zu erfassen, wenn die Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in dem der Anwendungsstatusparameter in einem zweiten Status war.
46. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 36 bis 45,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine das Problem basierend auf einer Vielzahl von
historischen Werten der Funktionsblockbetriebsparameter
für einen der Vielzahl von Funktionsblöcken (30, 32, 34,
42, 44, 46) erfaßt.
47. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 36 bis 46,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine die Verwendung eines weiteren Tools zur
Korrektur des erfaßten Problems empfiehlt.
48. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 36 bis 47,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine entweder eine Abstimmroutine, eine
Eichungsroutine oder eine Datenanalyseroutine als das
weitere Tool empfiehlt.
49. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 36 bis 48,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine das empfohlene weitere Tool implementiert.
50. Diagnose-Tool nach einem der Ansprüche 36 bis 49,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Routine die Verwendung eines weiteren Tools
empfiehlt, das das Erfassen von Prozeßparameterdaten für
einen Prozeßparameter benötigt und automatisch
Abtastungen der Prozeßparameter als Prozeßparameterdaten
während des Betriebes des Prozeßsteuersystems (10)
erfaßt.
51. Verfahren zur Diagnose von Problemen in einem
Prozeßsteuersystem, das eine Vielzahl von
Funktionsblöcken zur Steuerung des Betriebsablaufes
eines Prozesses verwendet, welches Verfahren die
Schritte enthält:
Erfassen von Daten, die einem Funktionsblockbetriebsparameter zugehörig sind, von jedem der Vielzahl von Funktionsblöcken während des Betriebes des Prozeßsteuersystems;
Bestimmen eines Wertes für den Funktionsblockbetriebsparameter jeweils mehrmals während des Betriebes des Prozeßsteuersystems auf der Basis der empfangenen Funktionsblockbetriebsparameterdaten;
Erfassen eines Problems innerhalb des Prozeßsteuersystems auf der Basis der bestimmten Funktionsblockbetriebsparameterwerte; und
Berichten des erfaßten Problems an einem Benutzer.
Erfassen von Daten, die einem Funktionsblockbetriebsparameter zugehörig sind, von jedem der Vielzahl von Funktionsblöcken während des Betriebes des Prozeßsteuersystems;
Bestimmen eines Wertes für den Funktionsblockbetriebsparameter jeweils mehrmals während des Betriebes des Prozeßsteuersystems auf der Basis der empfangenen Funktionsblockbetriebsparameterdaten;
Erfassen eines Problems innerhalb des Prozeßsteuersystems auf der Basis der bestimmten Funktionsblockbetriebsparameterwerte; und
Berichten des erfaßten Problems an einem Benutzer.
52. Verfähren nach Anspruch 51,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein
Streuungsparameter ist und der Schritt des Erfassens von
Daten den Schritt des Erfassens von Streuungsangaben für
jeden der Vielzahl von Funktionsblöcken einschließt.
53. Verfahren nach Anspruch 51 oder 52,
dadurch gekennzeichnet, daß
es ferner den Schritt des Berechnens einer ersten und
einer zweiten Streuungsangabe in jedem der
Funktionsblöcke als die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten enthält, wobei der
Schritt des Erfassens den Schritt des Sendens der ersten
und der zweiten Streuungsangabe von jedem der
Funktionsblöcke zu einer Datenanalyseeinrichtung
einschließt, und ferner den Schritt des Berechnens eines
Wertes des Streuungsparameters für jeden der
Funktionsblöcke in der Datenanalyseeinrichtung
einschließt.
54. Verfahren nach Anspruch 51,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein Modusparameter
ist und der Schritt des Erfassens von Daten den Schritt
des Erfassens von Modusangaben für jeden der Vielzahl
von Funktionsblöcken einschließt.
55. Verfahren nach Anspruch 54,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Bestimmens den Schritt des Bestimmens
eines Moduswertes für einen der Funktionsblöcke als
einen Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode, während
dem der eine der Funktionsblöcke entweder in einem
normalen oder in einem nicht normalen Modus in
Verbindung mit dem Betrieb des einen der Funktionsblöcke
war, und der Schritt des Erfassens den Schritt des
Vergleichens des Moduswertes für den einen der
Funktionsblöcke mit einem Modusgrenzwert enthält.
56. Verfahren nach Anspruch 51,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein Statusparameter
ist und der Schritt des Erfassens von Daten den Schritt
des Erfassens von Statusangaben für jeden der Vielzahl
von Funktionsblöcken enthält.
57. Verfahren nach Anspruch 56,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Bestimmens den Schritt des Bestimmens
eines Statuswertes für einen der Funktionsblöcke als
einen Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode, während
dem der Status des einen der Funktionsblöcke entweder
ein normaler Status oder ein nicht normaler Status in
Verbindung mit dem einen der Funktionsblöcke war, und
der Schritt des Erfassens den Schritt des Vergleichens
des Statuswertes für den einen der Funktionsblöcke mit
einem Statusgrenzwert enthält.
58. Verfahren nach Anspruch 51,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblockbetriebsparameter ein
Grenzwertparameter ist, der darauf bezogen ist, ob eine
Funktionsblockvariable an einem oder mehreren
Grenzwerten liegt, und der Schritt des Erfassens von
Daten den Schritt des Erfassens von Grenzwertangaben für
jeden der Vielzahl von Funktionsblöcken enthält.
59. Verfahren nach Anspruch 58,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Bestimmens den Schritt des Bestimmens
eines Grenzwertes für einen der Funktionsblöcke als
einen Prozentsatz einer bestimmten Zeitperiode enthält,
während dem die Funktionsblockvariable an dem einen oder
mehreren Grenzwerten liegt, und der Schritt des
Erfassens den Schritt des Vergleichens des Grenzwertes
für den einen der Funktionsblöcke mit einem Grenzwert
des Grenzwertes einschließt.
60. Verfahren nach einem der Ansprüche 51 bis 59,
dadurch gekennzeichnet, daß
es ferner den Schritt des Erfassens eines Anwendungsstatusparameters von einem der Vielzahl von Funktionsblöcken enthält, wobei der Schritt des Erfassens die Schritte des Ignorierens der Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken zugehörig sind, beim Erfassen des Problems, wenn die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in dem der Anwendungsstatusparameter in einem ersten Status war, und des Verwendens der Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken zugehörig sind, um das Problem zu erfassen, enthält, wenn die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in dem der Anwendungsstatusparameter in einem zweiten Status ist.
es ferner den Schritt des Erfassens eines Anwendungsstatusparameters von einem der Vielzahl von Funktionsblöcken enthält, wobei der Schritt des Erfassens die Schritte des Ignorierens der Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken zugehörig sind, beim Erfassen des Problems, wenn die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in dem der Anwendungsstatusparameter in einem ersten Status war, und des Verwendens der Funktionsblockbetriebsparameterdaten, die dem einen der Vielzahl von Funktionsblöcken zugehörig sind, um das Problem zu erfassen, enthält, wenn die
Funktionsblockbetriebsparameterdaten einem Zeitraum zugehörig sind, in dem der Anwendungsstatusparameter in einem zweiten Status ist.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 51 bis 60,
ferner enthaltend den Schritt des automatischen
Empfehlens der Verwendung eines weiteren Tools zur
Korrektur von einem oder mehreren erfaßten Problemen.
62. Verfahren nach einem der Ansprüche 51 bis 61,
ferner enthaltend den Schritt des automatischen Erfassen
von Prozeßparameterdaten während des Betriebes des
Prozeßsteuersystems zur Verwendung durch das weitere
empfohlene Tool.
63. Funktionsblock zur Ausführung durch einen Prozessor in
einer Prozeßsteuerumgebung, umfassend:
einen computerlesbaren Speicher;
eine erste Routine, die in dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und so ausgelegt ist, daß sie durch den Prozessor ausgeführt wird, um eine Prozeßoperation zu implementieren, wobei ein erstes Signal einer Operation der ersten Routine zugehörig ist; und
eine zweite Routine, die in dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und so ausgelegt ist, daß sie durch den Prozessor ausgeführt wird, um eine Streuungsangabe basierend auf dem ersten Signal zu bestimmen.
einen computerlesbaren Speicher;
eine erste Routine, die in dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und so ausgelegt ist, daß sie durch den Prozessor ausgeführt wird, um eine Prozeßoperation zu implementieren, wobei ein erstes Signal einer Operation der ersten Routine zugehörig ist; und
eine zweite Routine, die in dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und so ausgelegt ist, daß sie durch den Prozessor ausgeführt wird, um eine Streuungsangabe basierend auf dem ersten Signal zu bestimmen.
64. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblock ein Eingabefunktionsblock ist, das
erste Signal eine Prozeßparametermessung angibt und die
zweite Routine eine statistische Messung des ersten
Signals mit einer momentanen Messung des ersten Signals
vergleicht, um die Streuungsangabe zu bestimmen.
65. Funktionsblock nach Anspruch 64,
dadurch gekennzeichnet, daß
die statistische Messung des ersten Signals ein
Mittelwert ist.
66. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblock ein Steuerfunktionsblock ist, der ein
Prozeßparametersignal und einen Sollwert verwendet, um
ein Steuersignal zu erzeugen, wobei die zweite Routine
das Prozeßparametersignal und den Sollwert vergleicht,
um die Streuungsangabe zu bestimmen.
67. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Streuungsangabe den integralen Quadratwert eines
Fehlers zwischen dem ersten Signal und einem anderen
Wert, der dem Funktionsblock zugehörig ist, angibt.
68. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Routine einen neuen Wert für die
Streuungsangabe nach jeder einer Vielzahl von
Ausführungen der ersten Routine berechnet.
69. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Streuungsangabe auf einer Berechnung des mittleren
absoluten Fehlers des ersten Signals basiert.
70. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Streuungsangabe auf einer Berechnung eines
Bewegungsbereichsdurchschnitts, der dem ersten Signal
zugehörig ist, basiert.
71. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Streuungsangaben einen ersten Wert, der einen
mittleren absoluten Fehler des ersten Signals darstellt,
und einen zweiten Wert, der einen
Bewegungsbereichsdurchschnitt des ersten Signals
darstellt, einschließt.
72. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Streuungsangabe einen ersten Streuungswert, der eine
tatsächliche Gesamtstandardabweichung angibt, die dem
ersten Signal zugehörig ist, und einen zweiten
Streuungswert, der eine Fähigkeitsstandardabweichung,
die dem ersten Signal zugehörig ist, angibt, enthält.
73. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Streuungsangabe (V) berechnet wird als
worin Slq eine Minimumstandardabweichung ist, die mit der Rückkopplungsregelung erwartet wird, Stot eine tatsächliche gemessene Standardabweichung ist und s ein Empfindlichkeitsfaktor ist.
worin Slq eine Minimumstandardabweichung ist, die mit der Rückkopplungsregelung erwartet wird, Stot eine tatsächliche gemessene Standardabweichung ist und s ein Empfindlichkeitsfaktor ist.
74. Funktionsblock nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblock ein Fieldbus-Funktionsblock ist und
eine Kommunikationseinheit enthält, die die
Streuungsangabe über einen Fieldbus-Bus unter Verwendung
eines Fieldbus-Protokolls weitergibt.
75. Funktionsblock zur Ausführung auf einem Prozessor als
Teil einer Prozeßsteueranwendung innerhalb einer
Prozeßsteuerumgebung, enthaltend:
einen computerlesbaren Speicher;
eine erste Routine, die in dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und so ausgelegt ist, daß sie auf dem Prozessor ausgeführt werden kann um eine Prozeßoperation als Teil der Prozeßsteueranwendung zu implementieren; und
eine Statusvariable, die auf einen ersten Status gesetzt wird, wenn die Prozeßsteueranwendung den Funktionsblock in einem Versuch, die Prozeßoperation auszuführen, benutzt, und auf einen zweiten Status gesetzt wird, wenn die Prozeßsteueranwendung den Funktionsblock in einem Versuch, die Prozeßoperation durchzuführen, nicht nutzt.
einen computerlesbaren Speicher;
eine erste Routine, die in dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und so ausgelegt ist, daß sie auf dem Prozessor ausgeführt werden kann um eine Prozeßoperation als Teil der Prozeßsteueranwendung zu implementieren; und
eine Statusvariable, die auf einen ersten Status gesetzt wird, wenn die Prozeßsteueranwendung den Funktionsblock in einem Versuch, die Prozeßoperation auszuführen, benutzt, und auf einen zweiten Status gesetzt wird, wenn die Prozeßsteueranwendung den Funktionsblock in einem Versuch, die Prozeßoperation durchzuführen, nicht nutzt.
76. Funktionsblock nach Anspruch 75,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsblock ein Fieldbus-Funktionsblock ist und
eine Kommunikationseinheit enthält, die die
Statusvariable über einen Fieldbus-Bus unter Verwendung
eines Fieldbus-Protokolls mitteilt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US256585 | 1999-02-22 | ||
US09/256,585 US6298454B1 (en) | 1999-02-22 | 1999-02-22 | Diagnostics in a process control system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007972A1 true DE10007972A1 (de) | 2000-10-19 |
DE10007972B4 DE10007972B4 (de) | 2012-11-08 |
Family
ID=22972798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10007972A Expired - Lifetime DE10007972B4 (de) | 1999-02-22 | 2000-02-22 | Diagnosevorrichtung und -verfahren in einem Prozeßsteuersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6298454B1 (de) |
JP (2) | JP3552629B2 (de) |
DE (1) | DE10007972B4 (de) |
GB (1) | GB2347232B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002054162A2 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Abb Service S.R.L. | Computerized system for remote diagnostics and configuration on a field device |
WO2005013023A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Fisher Controls International Llc | Triggered field device data collection in a process control system |
DE102005002385A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders |
DE102005020507A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Abb Research Ltd. | System und Verfahren zum Einrichten und Konditionieren von Automatisierungsgeräten |
WO2008064763A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Dürr Systems GmbH | Fehlerprotokollierungsverfahren für eine beschichtungsanlage |
CN104020729A (zh) * | 2013-02-05 | 2014-09-03 | Abb股份公司 | 用于在技术设备或技术过程中记录事件的系统和方法 |
EP1728133B1 (de) | 2004-03-03 | 2018-10-10 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Verhinderung anormaler situationen in einer betriebsanlage |
Families Citing this family (444)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8290721B2 (en) | 1996-03-28 | 2012-10-16 | Rosemount Inc. | Flow measurement diagnostics |
US7630861B2 (en) | 1996-03-28 | 2009-12-08 | Rosemount Inc. | Dedicated process diagnostic device |
US6654697B1 (en) | 1996-03-28 | 2003-11-25 | Rosemount Inc. | Flow measurement with diagnostics |
US7085610B2 (en) | 1996-03-28 | 2006-08-01 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Root cause diagnostics |
US6017143A (en) | 1996-03-28 | 2000-01-25 | Rosemount Inc. | Device in a process system for detecting events |
US7949495B2 (en) | 1996-03-28 | 2011-05-24 | Rosemount, Inc. | Process variable transmitter with diagnostics |
US6907383B2 (en) | 1996-03-28 | 2005-06-14 | Rosemount Inc. | Flow diagnostic system |
US7254518B2 (en) | 1996-03-28 | 2007-08-07 | Rosemount Inc. | Pressure transmitter with diagnostics |
US6539267B1 (en) | 1996-03-28 | 2003-03-25 | Rosemount Inc. | Device in a process system for determining statistical parameter |
US7623932B2 (en) | 1996-03-28 | 2009-11-24 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Rule set for root cause diagnostics |
US6754601B1 (en) | 1996-11-07 | 2004-06-22 | Rosemount Inc. | Diagnostics for resistive elements of process devices |
US6601005B1 (en) | 1996-11-07 | 2003-07-29 | Rosemount Inc. | Process device diagnostics using process variable sensor signal |
US6519546B1 (en) | 1996-11-07 | 2003-02-11 | Rosemount Inc. | Auto correcting temperature transmitter with resistance based sensor |
US7640007B2 (en) * | 1999-02-12 | 2009-12-29 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Wireless handheld communicator in a process control environment |
US7230582B1 (en) * | 1999-02-12 | 2007-06-12 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Wearable computer in a process control environment |
US8044793B2 (en) | 2001-03-01 | 2011-10-25 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integrated device alerts in a process control system |
US7206646B2 (en) | 1999-02-22 | 2007-04-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and apparatus for performing a function in a plant using process performance monitoring with process equipment monitoring and control |
US6298454B1 (en) * | 1999-02-22 | 2001-10-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Diagnostics in a process control system |
US6975219B2 (en) | 2001-03-01 | 2005-12-13 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Enhanced hart device alerts in a process control system |
US7562135B2 (en) | 2000-05-23 | 2009-07-14 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Enhanced fieldbus device alerts in a process control system |
US7010459B2 (en) | 1999-06-25 | 2006-03-07 | Rosemount Inc. | Process device diagnostics using process variable sensor signal |
US6522934B1 (en) * | 1999-07-02 | 2003-02-18 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Dynamic unit selection in a process control system |
DE19939567B4 (de) * | 1999-08-20 | 2007-07-19 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen |
US6701274B1 (en) | 1999-08-27 | 2004-03-02 | Rosemount Inc. | Prediction of error magnitude in a pressure transmitter |
US6618745B2 (en) * | 1999-09-10 | 2003-09-09 | Fisher Rosemount Systems, Inc. | Linking device in a process control system that allows the formation of a control loop having function blocks in a controller and in field devices |
US7134354B2 (en) | 1999-09-28 | 2006-11-14 | Rosemount Inc. | Display for process transmitter |
US6445963B1 (en) * | 1999-10-04 | 2002-09-03 | Fisher Rosemount Systems, Inc. | Integrated advanced control blocks in process control systems |
JP2001145131A (ja) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Minolta Co Ltd | 電子機器の診断方法、電子機器の修理方法、検査プログラムの提供方法、診断装置、および、検査プログラム提供装置 |
US6745242B1 (en) * | 1999-11-30 | 2004-06-01 | Verizon Corporate Services Group Inc. | Connectivity service-level guarantee monitoring and claim validation systems and methods |
US6473660B1 (en) * | 1999-12-03 | 2002-10-29 | The Foxboro Company | Process control system and method with automatic fault avoidance |
US6427233B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-07-30 | Inventec Corporation | Method for addressing the dynamic windows |
DE10007597A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Siemens Ag | Elektisches Gerät |
EP1130519A3 (de) * | 2000-03-02 | 2009-09-30 | Texas Instruments Incorporated | System und Verfahren zur automatischen Konfiguration eines Emulationssystems |
US6865509B1 (en) * | 2000-03-10 | 2005-03-08 | Smiths Detection - Pasadena, Inc. | System for providing control to an industrial process using one or more multidimensional variables |
WO2001070100A2 (en) * | 2000-03-23 | 2001-09-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Remote diagnostics for a medical imaging system |
US6485688B1 (en) * | 2000-04-24 | 2002-11-26 | General Electric Company | On-line sparging sampling and monitoring systems and methods |
US8724485B2 (en) | 2000-08-30 | 2014-05-13 | Broadcom Corporation | Home network system and method |
US9094226B2 (en) * | 2000-08-30 | 2015-07-28 | Broadcom Corporation | Home network system and method |
IL154695A0 (en) * | 2000-08-30 | 2003-09-17 | Tiaris Inc | A home network system and method |
US20020123996A1 (en) * | 2001-02-06 | 2002-09-05 | O'brien Christopher | Data mining system, method and apparatus for industrial applications |
US6925338B2 (en) | 2001-03-01 | 2005-08-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Fiducial technique for estimating and using degradation levels in a process plant |
US7720727B2 (en) * | 2001-03-01 | 2010-05-18 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Economic calculations in process control system |
US7389204B2 (en) * | 2001-03-01 | 2008-06-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Data presentation system for abnormal situation prevention in a process plant |
US6954713B2 (en) * | 2001-03-01 | 2005-10-11 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Cavitation detection in a process plant |
US6795798B2 (en) | 2001-03-01 | 2004-09-21 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Remote analysis of process control plant data |
EP1364263B1 (de) | 2001-03-01 | 2005-10-26 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Gemeinsame benutzung von daten in einer prozessanlage |
US8073967B2 (en) | 2002-04-15 | 2011-12-06 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Web services-based communications for use with process control systems |
US6970003B2 (en) | 2001-03-05 | 2005-11-29 | Rosemount Inc. | Electronics board life prediction of microprocessor-based transmitters |
SE522545C2 (sv) * | 2001-03-06 | 2004-02-17 | Goalart Ab | System, anordning och förfarande för diagnostisering av flödesprocesser |
US7363193B2 (en) * | 2001-04-16 | 2008-04-22 | Jacobs John M | Safety management system and method |
DE10119151A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-12-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Diagnose-Einrichtung für einen Feldbus mit steuerungsunabhängiger Informationsübermittlung |
WO2002091117A2 (en) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Invensys Systems, Inc. | Process control loop analysis system |
US6629059B2 (en) | 2001-05-14 | 2003-09-30 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Hand held diagnostic and communication device with automatic bus detection |
US6859755B2 (en) | 2001-05-14 | 2005-02-22 | Rosemount Inc. | Diagnostics for industrial process control and measurement systems |
US7107491B2 (en) * | 2001-05-16 | 2006-09-12 | General Electric Company | System, method and computer product for performing automated predictive reliability |
US6671659B2 (en) * | 2001-06-27 | 2003-12-30 | General Electric Co. | System and method for monitoring controller diagnostics |
US7162534B2 (en) | 2001-07-10 | 2007-01-09 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Transactional data communications for process control systems |
JP2003044134A (ja) * | 2001-07-27 | 2003-02-14 | Yamatake Corp | 診断機能付き機器及びこれを用いた制御システム |
JP2003076583A (ja) * | 2001-09-04 | 2003-03-14 | Fujitsu Ltd | レンダリング計算処理状況監視プログラムおよび記憶媒体、装置、方法 |
US20030074603A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-04-17 | Ulrich Bungert | Automatic generation of diagnostic programs for SPS-controlled systems |
US20030055718A1 (en) * | 2001-09-18 | 2003-03-20 | Cimini Michael Orlando | Methods and systems for evaluating process production performance |
DE10146901A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-05-15 | Abb Research Ltd | Verfahren und System zur Bearbeitung von Fehlerhypothesen |
US6842660B2 (en) * | 2001-10-31 | 2005-01-11 | Brooks Automation, Inc. | Device and method for communicating data in a process control system |
JP2003173206A (ja) * | 2001-12-05 | 2003-06-20 | Hitachi Ltd | 発電設備の遠隔運用支援方法及び発電設備の遠隔運用支援システム |
US7426452B2 (en) | 2001-12-06 | 2008-09-16 | Fisher-Rosemount Systems. Inc. | Dual protocol handheld field maintenance tool with radio-frequency communication |
AU2002364717A1 (en) | 2001-12-06 | 2003-06-23 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Intrinsically safe field maintenance tool |
US7010595B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-03-07 | D-Link Corp. | Apparatus for multi-level loopback test in a community network system and method therefor |
US7032816B2 (en) | 2001-12-28 | 2006-04-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Communication between machines and feed-forward control in event-based product manufacturing |
US7035877B2 (en) | 2001-12-28 | 2006-04-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Quality management and intelligent manufacturing with labels and smart tags in event-based product manufacturing |
US8799113B2 (en) * | 2001-12-28 | 2014-08-05 | Binforma Group Limited Liability Company | Quality management by validating a bill of materials in event-based product manufacturing |
WO2003067350A2 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Cleaire Advanced Emission Controls | Apparatus and method for simultaneous monitoring, logging, and controlling of an industrial process |
US6901300B2 (en) | 2002-02-07 | 2005-05-31 | Fisher-Rosemount Systems, Inc.. | Adaptation of advanced process control blocks in response to variable process delay |
US6973508B2 (en) * | 2002-02-12 | 2005-12-06 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Highly versatile process control system controller |
US7027952B2 (en) | 2002-03-12 | 2006-04-11 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Data transmission method for a multi-protocol handheld field maintenance tool |
US6760640B2 (en) * | 2002-03-14 | 2004-07-06 | Photronics, Inc. | Automated manufacturing system and method for processing photomasks |
US20030174068A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-18 | Dobos Jeffrey A. | Apparatus for calibrating a digital field sensor |
GB0208616D0 (en) * | 2002-04-15 | 2002-05-22 | Neural Technologies Ltd | A system for identifying extreme behaviour in elements of a network |
US7822495B2 (en) * | 2002-04-15 | 2010-10-26 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Custom function blocks for use with process control systems |
TWI240881B (en) * | 2002-05-09 | 2005-10-01 | Taiwan Semiconductor Mfg | Monitor and diagnostic system and its method for breakdown facilities |
US7149656B2 (en) * | 2002-06-13 | 2006-12-12 | General Electric Company | Diagnostic system for a data acquisition system |
US7024665B2 (en) * | 2002-07-24 | 2006-04-04 | Smar Research Corporation | Control systems and methods for translating code from one format into another format |
US6725182B2 (en) | 2002-07-31 | 2004-04-20 | Smar Research Corporation | System and method for monitoring devices and components |
US6631298B1 (en) | 2002-07-31 | 2003-10-07 | Smar Research Corporation | System and method for providing information in a particular format |
US20040034698A1 (en) * | 2002-08-15 | 2004-02-19 | Abu-Husein Loay Mahmoud | Instant fix for embedded device support using remote commands |
US20040177381A1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-09-09 | Tiaris, Inc. | Home network system which supports legacy digital set top box devices |
US7773715B2 (en) | 2002-09-06 | 2010-08-10 | Rosemount Inc. | Two wire transmitter with isolated can output |
US7376472B2 (en) | 2002-09-11 | 2008-05-20 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integrated model predictive control and optimization within a process control system |
US7146231B2 (en) | 2002-10-22 | 2006-12-05 | Fisher-Rosemount Systems, Inc.. | Smart process modules and objects in process plants |
US9983559B2 (en) | 2002-10-22 | 2018-05-29 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Updating and utilizing dynamic process simulation in an operating process environment |
DE10348563B4 (de) * | 2002-10-22 | 2014-01-09 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integration von Grafikdisplayelementen, Prozeßmodulen und Steuermodulen in Prozeßanlagen |
US7440735B2 (en) * | 2002-10-23 | 2008-10-21 | Rosemount Inc. | Virtual wireless transmitter |
US20040083406A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-04-29 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Multifunction product and method for use in multifunction product |
CA2446633C (en) * | 2002-10-25 | 2008-01-29 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Diagnostic for poorly tuned control loops |
US20040153844A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-08-05 | Gautam Ghose | Failure analysis method and system for storage area networks |
US7363380B2 (en) * | 2002-10-29 | 2008-04-22 | Honeywell International Inc. | Method for optimizing a link schedule |
DE10252892A1 (de) * | 2002-11-12 | 2004-06-09 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Verfahren zur Diagnose von Feldgeräten der Prozessautomatisierungsechnik |
DE10255288A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-07-08 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Fleldmessgerätes für die Prozessautomatisierung und Prozessmesstechnik und Feldmessgerät zur Durchführung des Verfahrens |
US10261506B2 (en) | 2002-12-05 | 2019-04-16 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method of adding software to a field maintenance tool |
US6799143B1 (en) | 2002-12-10 | 2004-09-28 | Abb Inc. | Process and device for evaluating the performance of a process control system |
US7363237B1 (en) * | 2002-12-31 | 2008-04-22 | Adams Phillip M | Enforcement process for correction of hardware and software defects |
US6772099B2 (en) * | 2003-01-08 | 2004-08-03 | Dell Products L.P. | System and method for interpreting sensor data utilizing virtual sensors |
US7043311B2 (en) * | 2003-02-18 | 2006-05-09 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Module class objects in a process plant configuration system |
US7526347B2 (en) * | 2003-02-18 | 2009-04-28 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Security for objects in a process plant configuration system |
US7117052B2 (en) * | 2003-02-18 | 2006-10-03 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Version control for objects in a process plant configuration system |
US7110843B2 (en) * | 2003-02-24 | 2006-09-19 | Smar Research Corporation | Arrangements and methods for monitoring processes and devices using a web service |
US7103427B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-09-05 | Fisher-Rosemont Systems, Inc. | Delivery of process plant notifications |
US8216717B2 (en) | 2003-03-06 | 2012-07-10 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Heat flow regulating cover for an electrical storage cell |
US6915235B2 (en) | 2003-03-13 | 2005-07-05 | Csi Technology, Inc. | Generation of data indicative of machine operational condition |
US7634384B2 (en) | 2003-03-18 | 2009-12-15 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Asset optimization reporting in a process plant |
US6993396B1 (en) | 2003-03-20 | 2006-01-31 | John Peter Gerry | System for determining the health of process control feedback loops according to performance assessment criteria |
US7266812B2 (en) * | 2003-04-15 | 2007-09-04 | Smar Research Corporation | Arrangements, storage mediums and methods for transmitting a non-proprietary language device description file associated with a field device using a web service |
US7512521B2 (en) | 2003-04-30 | 2009-03-31 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Intrinsically safe field maintenance tool with power islands |
US20040230582A1 (en) * | 2003-05-13 | 2004-11-18 | Pagnano Marco Aurelio De Oliveira | Arrangement, storage medium and method for providing information which is obtained via a device type manager, and transmitted in an extensible mark-up language format or a hypertext mark-up language format |
US7054695B2 (en) | 2003-05-15 | 2006-05-30 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Field maintenance tool with enhanced scripts |
US7199784B2 (en) | 2003-05-16 | 2007-04-03 | Fisher Rosemount Systems, Inc. | One-handed operation of a handheld field maintenance tool |
US6925419B2 (en) | 2003-05-16 | 2005-08-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Intrinsically safe field maintenance tool with removable battery pack |
US7526802B2 (en) | 2003-05-16 | 2009-04-28 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Memory authentication for intrinsically safe field maintenance tools |
US8874402B2 (en) | 2003-05-16 | 2014-10-28 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Physical memory handling for handheld field maintenance tools |
US7036386B2 (en) | 2003-05-16 | 2006-05-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Multipurpose utility mounting assembly for handheld field maintenance tool |
US7107362B2 (en) * | 2003-05-19 | 2006-09-12 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Integrated circuit with configuration based on parameter measurement |
US7146285B2 (en) * | 2003-05-19 | 2006-12-05 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Integrated circuit with parameter measurement |
US20040249688A1 (en) * | 2003-06-09 | 2004-12-09 | Sanders Elizabeth F. | Global Integrated improvement planning tool |
WO2005010522A2 (en) | 2003-07-18 | 2005-02-03 | Rosemount Inc. | Process diagnostics |
US7018800B2 (en) | 2003-08-07 | 2006-03-28 | Rosemount Inc. | Process device with quiescent current diagnostics |
DE10343963A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Siemens Ag | Bereitstellung von Diagnoseinformationen |
US7259482B2 (en) | 2003-09-24 | 2007-08-21 | Belkin International, Inc. | Distance extender and method making use of same |
US7627441B2 (en) | 2003-09-30 | 2009-12-01 | Rosemount Inc. | Process device with vibration based diagnostics |
GB0323178D0 (en) * | 2003-10-03 | 2003-11-05 | Rogoll Gunther | Physical layer diagnostics |
WO2005054968A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-06-16 | Tokyo Electron Limited | Intelligent system for detection of process status, process fault and preventive maintenance |
US7523667B2 (en) | 2003-12-23 | 2009-04-28 | Rosemount Inc. | Diagnostics of impulse piping in an industrial process |
US20050138625A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Carroll Timothy J. | Configuration management resource specification database design |
US7610584B2 (en) * | 2004-01-02 | 2009-10-27 | International Business Machines Corporation | Method, system, and product for defining and managing provisioning states for resources in provisioning data processing systems |
JP4241412B2 (ja) * | 2004-02-03 | 2009-03-18 | 株式会社日立製作所 | 運動機構の駆動制御装置 |
US7058089B2 (en) * | 2004-02-18 | 2006-06-06 | Rosemount, Inc. | System and method for maintaining a common sense of time on a network segment |
US7234084B2 (en) * | 2004-02-18 | 2007-06-19 | Emerson Process Management | System and method for associating a DLPDU received by an interface chip with a data measurement made by an external circuit |
US7030747B2 (en) | 2004-02-26 | 2006-04-18 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for integrated alarms in a process control system |
US7676287B2 (en) | 2004-03-03 | 2010-03-09 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Configuration system and method for abnormal situation prevention in a process plant |
US7451003B2 (en) * | 2004-03-04 | 2008-11-11 | Falconeer Technologies Llc | Method and system of monitoring, sensor validation and predictive fault analysis |
US7552005B2 (en) * | 2004-03-16 | 2009-06-23 | Honeywell International Inc. | Method for fault diagnosis of a turbine engine |
US7515977B2 (en) | 2004-03-30 | 2009-04-07 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integrated configuration system for use in a process plant |
US6920799B1 (en) | 2004-04-15 | 2005-07-26 | Rosemount Inc. | Magnetic flow meter with reference electrode |
US7046180B2 (en) | 2004-04-21 | 2006-05-16 | Rosemount Inc. | Analog-to-digital converter with range error detection |
US7676285B2 (en) * | 2004-04-22 | 2010-03-09 | General Electric Company | Method for monitoring driven machinery |
JP2007536634A (ja) | 2004-05-04 | 2007-12-13 | フィッシャー−ローズマウント・システムズ・インコーポレーテッド | プロセス制御システムのためのサービス指向型アーキテクチャ |
US7729789B2 (en) | 2004-05-04 | 2010-06-01 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Process plant monitoring based on multivariate statistical analysis and on-line process simulation |
US7031880B1 (en) * | 2004-05-07 | 2006-04-18 | Johnson Controls Technology Company | Method and apparatus for assessing performance of an environmental control system |
US8490064B2 (en) * | 2004-05-21 | 2013-07-16 | Oracle International Corporation | Hierarchical debug |
US7359831B2 (en) * | 2004-05-21 | 2008-04-15 | Bea Systems, Inc. | Diagnostic context |
US7376534B2 (en) * | 2004-05-21 | 2008-05-20 | Bea Systems, Inc. | Watches and notifications |
US7395458B2 (en) * | 2004-05-21 | 2008-07-01 | Bea Systems, Inc. | Diagnostic instrumentation |
US7379849B2 (en) * | 2004-05-21 | 2008-05-27 | Bea Systems, Inc. | Diagnostic image |
US7536274B2 (en) * | 2004-05-28 | 2009-05-19 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System and method for detecting an abnormal situation associated with a heater |
US7025559B2 (en) * | 2004-06-04 | 2006-04-11 | General Electric Company | Methods and systems for operating rotary machines |
US20060031577A1 (en) * | 2004-06-08 | 2006-02-09 | Peluso Marcos A V | Remote processing and protocol conversion interface module |
DE102004028002A1 (de) * | 2004-06-09 | 2006-01-05 | Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeren unter Verwendung eines rechnererzeugten Modells |
EP1766484B1 (de) | 2004-06-12 | 2013-08-07 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System und verfahren zum erkennen einer abnormen situation, die mit einer prozessverstärkung einer regelschleife assoziiert ist |
US7561200B2 (en) * | 2004-07-26 | 2009-07-14 | Csi Technology, Inc. | Apparatus and method for automation of imaging and dynamic signal analyses |
EP1787179A2 (de) * | 2004-08-31 | 2007-05-23 | Watlow Electric Manufacturing Company | Betriebssystemverbreitetes diagnosesystem |
US7181654B2 (en) | 2004-09-17 | 2007-02-20 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System and method for detecting an abnormal situation associated with a reactor |
US7173539B2 (en) * | 2004-09-30 | 2007-02-06 | Florida Power And Light Company | Condition assessment system and method |
US8645092B2 (en) * | 2004-10-22 | 2014-02-04 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Quality control system and method for construction, commissioning, and other initiation of a process plant |
US20070088454A1 (en) * | 2004-10-25 | 2007-04-19 | Ford Motor Company | System and method for troubleshooting a machine |
US7702435B2 (en) * | 2004-11-05 | 2010-04-20 | Honeywell International Inc. | Method and apparatus for system monitoring and maintenance |
US7222049B2 (en) * | 2005-03-11 | 2007-05-22 | Rosemount, Inc. | User-viewable relative diagnostic output |
US9201420B2 (en) | 2005-04-08 | 2015-12-01 | Rosemount, Inc. | Method and apparatus for performing a function in a process plant using monitoring data with criticality evaluation data |
US8005647B2 (en) * | 2005-04-08 | 2011-08-23 | Rosemount, Inc. | Method and apparatus for monitoring and performing corrective measures in a process plant using monitoring data with corrective measures data |
US7003366B1 (en) | 2005-04-18 | 2006-02-21 | Promos Technologies Inc. | Diagnostic system and operating method for the same |
US7793203B2 (en) * | 2005-05-13 | 2010-09-07 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Fieldbus process communications using error correction |
US8112565B2 (en) | 2005-06-08 | 2012-02-07 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Multi-protocol field device interface with automatic bus detection |
US9104650B2 (en) | 2005-07-11 | 2015-08-11 | Brooks Automation, Inc. | Intelligent condition monitoring and fault diagnostic system for preventative maintenance |
WO2007008940A2 (en) * | 2005-07-11 | 2007-01-18 | Brooks Automation, Inc. | Intelligent condition-monitoring and dault diagnostic system |
US7272531B2 (en) | 2005-09-20 | 2007-09-18 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Aggregation of asset use indices within a process plant |
US20070068225A1 (en) | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Brown Gregory C | Leak detector for process valve |
US7451004B2 (en) | 2005-09-30 | 2008-11-11 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | On-line adaptive model predictive control in a process control system |
US8719327B2 (en) * | 2005-10-25 | 2014-05-06 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Wireless communication of process measurements |
US7620460B2 (en) * | 2005-10-25 | 2009-11-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Process control with unreliable communications |
US7587252B2 (en) * | 2005-10-25 | 2009-09-08 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Non-periodic control communications in wireless and other process control systems |
EP1969429A2 (de) | 2005-12-05 | 2008-09-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Prädiktive mehrziel-prozessoptimierung mit gleichzeitiger prozesssimulation |
US8509926B2 (en) * | 2005-12-05 | 2013-08-13 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Self-diagnostic process control loop for a process plant |
US20070143451A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Johnson Controls Technology Company | System and method for configuring a control system |
US7603586B1 (en) * | 2005-12-30 | 2009-10-13 | Snap-On Incorporated | Intelligent stationary power equipment and diagnostics |
US7525419B2 (en) | 2006-01-30 | 2009-04-28 | Rosemount Inc. | Transmitter with removable local operator interface |
US7289936B2 (en) * | 2006-02-06 | 2007-10-30 | Johnson Controls Technology Company | State-based method and apparatus for evaluating the performance of a control system |
US7975184B2 (en) * | 2006-04-03 | 2011-07-05 | Donald Goff | Diagnostic access system |
US7912676B2 (en) | 2006-07-25 | 2011-03-22 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for detecting abnormal operation in a process plant |
US8606544B2 (en) | 2006-07-25 | 2013-12-10 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Methods and systems for detecting deviation of a process variable from expected values |
US8145358B2 (en) | 2006-07-25 | 2012-03-27 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for detecting abnormal operation of a level regulatory control loop |
US7657399B2 (en) | 2006-07-25 | 2010-02-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Methods and systems for detecting deviation of a process variable from expected values |
WO2008018805A2 (en) | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Auckland Uniservices Limited | Process control of an industrial plant |
US7949417B2 (en) * | 2006-09-22 | 2011-05-24 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Model predictive controller solution analysis process |
US7953501B2 (en) * | 2006-09-25 | 2011-05-31 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Industrial process control loop monitor |
US8788070B2 (en) * | 2006-09-26 | 2014-07-22 | Rosemount Inc. | Automatic field device service adviser |
US7672740B1 (en) * | 2006-09-28 | 2010-03-02 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Conditional download of data from embedded historians |
US7778797B2 (en) * | 2006-09-28 | 2010-08-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for detecting abnormal operation in a stirred vessel |
US7742833B1 (en) | 2006-09-28 | 2010-06-22 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Auto discovery of embedded historians in network |
EP2057517B1 (de) | 2006-09-28 | 2013-06-12 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Vorbeugung einer abnormalen situation in einem wärmeaustauscher |
US8181157B2 (en) * | 2006-09-29 | 2012-05-15 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Custom language support for project documentation and editing |
US8761196B2 (en) * | 2006-09-29 | 2014-06-24 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Flexible input/output devices for use in process control systems |
US8489360B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-07-16 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Multivariate monitoring and diagnostics of process variable data |
CN101517377B (zh) | 2006-09-29 | 2012-05-09 | 罗斯蒙德公司 | 带有校验的磁流量计 |
US7913228B2 (en) * | 2006-09-29 | 2011-03-22 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Translation viewer for project documentation and editing |
US7321846B1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-01-22 | Rosemount Inc. | Two-wire process control loop diagnostics |
US7610177B2 (en) * | 2006-10-27 | 2009-10-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Manufacturing execution system, equipment interface and method of operating a manufacturing execution system |
US7933666B2 (en) * | 2006-11-10 | 2011-04-26 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Adjustable data collection rate for embedded historians |
US20080114474A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Event triggered data capture via embedded historians |
US8090043B2 (en) | 2006-11-20 | 2012-01-03 | Broadcom Corporation | Apparatus and methods for compensating for signal imbalance in a receiver |
US7782850B2 (en) * | 2006-11-20 | 2010-08-24 | Broadcom Corporation | MAC to PHY interface apparatus and methods for transmission of packets through a communications network |
US7742495B2 (en) * | 2006-11-20 | 2010-06-22 | Broadcom Corporation | System and method for retransmitting packets over a network of communication channels |
US7778799B2 (en) * | 2007-01-02 | 2010-08-17 | Hypertherm, Inc. | Automated self test for a thermal processing system |
US8032341B2 (en) | 2007-01-04 | 2011-10-04 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Modeling a process using a composite model comprising a plurality of regression models |
US8032340B2 (en) | 2007-01-04 | 2011-10-04 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for modeling a process variable in a process plant |
US7827006B2 (en) | 2007-01-31 | 2010-11-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Heat exchanger fouling detection |
US10410145B2 (en) | 2007-05-15 | 2019-09-10 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Automatic maintenance estimation in a plant environment |
US7974937B2 (en) * | 2007-05-17 | 2011-07-05 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Adaptive embedded historians with aggregator component |
US8345553B2 (en) * | 2007-05-31 | 2013-01-01 | Broadcom Corporation | Apparatus and methods for reduction of transmission delay in a communication network |
DE102007026244A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Feldgerät |
US7895475B2 (en) * | 2007-07-11 | 2011-02-22 | Oracle International Corporation | System and method for providing an instrumentation service using dye injection and filtering in a SIP application server environment |
JP4941748B2 (ja) * | 2007-07-19 | 2012-05-30 | 横河電機株式会社 | 安全制御システム |
US8898036B2 (en) | 2007-08-06 | 2014-11-25 | Rosemount Inc. | Process variable transmitter with acceleration sensor |
JP2009048280A (ja) * | 2007-08-15 | 2009-03-05 | Nikon Corp | 機構解析プログラム |
US7835814B2 (en) * | 2007-08-16 | 2010-11-16 | International Business Machines Corporation | Tool for reporting the status and drill-down of a control application in an automated manufacturing environment |
US8301676B2 (en) | 2007-08-23 | 2012-10-30 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Field device with capability of calculating digital filter coefficients |
US7702401B2 (en) | 2007-09-05 | 2010-04-20 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System for preserving and displaying process control data associated with an abnormal situation |
US9323247B2 (en) | 2007-09-14 | 2016-04-26 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Personalized plant asset data representation and search system |
US7590511B2 (en) | 2007-09-25 | 2009-09-15 | Rosemount Inc. | Field device for digital process control loop diagnostics |
US7917857B2 (en) * | 2007-09-26 | 2011-03-29 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Direct subscription to intelligent I/O module |
US7930639B2 (en) * | 2007-09-26 | 2011-04-19 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Contextualization for historians in industrial systems |
US7930261B2 (en) * | 2007-09-26 | 2011-04-19 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Historians embedded in industrial units |
US20090089359A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Subscription and notification in industrial systems |
US7962440B2 (en) * | 2007-09-27 | 2011-06-14 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Adaptive industrial systems via embedded historian data |
US7809656B2 (en) * | 2007-09-27 | 2010-10-05 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Microhistorians as proxies for data transfer |
US7882218B2 (en) * | 2007-09-27 | 2011-02-01 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Platform independent historian |
US20090089671A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Programmable controller programming with embedded macro capability |
US8055479B2 (en) | 2007-10-10 | 2011-11-08 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Simplified algorithm for abnormal situation prevention in load following applications including plugged line diagnostics in a dynamic process |
US8271417B2 (en) * | 2007-10-19 | 2012-09-18 | Oracle International Corporation | Health meter |
US8010225B2 (en) * | 2008-01-30 | 2011-08-30 | International Business Machines Corporation | Method and system of monitoring manufacturing equipment |
US8098770B2 (en) * | 2008-05-06 | 2012-01-17 | Broadcom Corporation | Unbiased signal-to-noise ratio estimation for receiver having channel estimation error |
US8140300B2 (en) * | 2008-05-15 | 2012-03-20 | Becton, Dickinson And Company | High throughput flow cytometer operation with data quality assessment and control |
US20100017009A1 (en) * | 2008-06-30 | 2010-01-21 | International Business Machines Corporation | System for monitoring multi-orderable measurement data |
US7869889B2 (en) * | 2008-07-02 | 2011-01-11 | Saudi Arabian Oil Company | Distributed and adaptive smart logic with multi-communication apparatus for reliable safety system shutdown |
US7877231B2 (en) * | 2008-07-22 | 2011-01-25 | Honeywell International Inc. | Electromechanical actuator and effector health management system and method |
US9112717B2 (en) | 2008-07-31 | 2015-08-18 | Broadcom Corporation | Systems and methods for providing a MoCA power management strategy |
US7956740B2 (en) * | 2008-08-18 | 2011-06-07 | Tyco Safety Products Canada Ltd. | Alarm system configuration validation |
US9377768B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-06-28 | Lennox Industries Inc. | Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8661165B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-02-25 | Lennox Industries, Inc. | Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8798796B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-08-05 | Lennox Industries Inc. | General control techniques in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8463442B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-06-11 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8352080B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-01-08 | Lennox Industries Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8560125B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-10-15 | Lennox Industries | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8994539B2 (en) | 2008-10-27 | 2015-03-31 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8352081B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-01-08 | Lennox Industries Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8802981B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-08-12 | Lennox Industries Inc. | Flush wall mount thermostat and in-set mounting plate for a heating, ventilation and air conditioning system |
US8744629B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-06-03 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8433446B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-04-30 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US9325517B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-04-26 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8725298B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-05-13 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and conditioning network |
US9632490B2 (en) | 2008-10-27 | 2017-04-25 | Lennox Industries Inc. | System and method for zoning a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8564400B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-10-22 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8655490B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-02-18 | Lennox Industries, Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8615326B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-12-24 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US9651925B2 (en) | 2008-10-27 | 2017-05-16 | Lennox Industries Inc. | System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8977794B2 (en) | 2008-10-27 | 2015-03-10 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8892797B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-11-18 | Lennox Industries Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8295981B2 (en) | 2008-10-27 | 2012-10-23 | Lennox Industries Inc. | Device commissioning in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8655491B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-02-18 | Lennox Industries Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8874815B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-10-28 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8463443B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-06-11 | Lennox Industries, Inc. | Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network |
US9678486B2 (en) | 2008-10-27 | 2017-06-13 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8694164B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-04-08 | Lennox Industries, Inc. | Interactive user guidance interface for a heating, ventilation and air conditioning system |
US9432208B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-08-30 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8255086B2 (en) | 2008-10-27 | 2012-08-28 | Lennox Industries Inc. | System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8788100B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-07-22 | Lennox Industries Inc. | System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8548630B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-10-01 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US9152155B2 (en) | 2008-10-27 | 2015-10-06 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8600559B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-12-03 | Lennox Industries Inc. | Method of controlling equipment in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8855825B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-10-07 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8774210B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-07-08 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8437878B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-07 | Lennox Industries Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8442693B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-14 | Lennox Industries, Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8239066B2 (en) | 2008-10-27 | 2012-08-07 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8600558B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-12-03 | Lennox Industries Inc. | System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network |
US9268345B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-02-23 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8437877B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-07 | Lennox Industries Inc. | System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8452456B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-28 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8762666B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-06-24 | Lennox Industries, Inc. | Backup and restoration of operation control data in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8452906B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-28 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8543243B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-09-24 | Lennox Industries, Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US9261888B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-02-16 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8213309B2 (en) | 2008-12-22 | 2012-07-03 | Broadcom Corporation | Systems and methods for reducing latency and reservation request overhead in a communications network |
US8238227B2 (en) | 2008-12-22 | 2012-08-07 | Broadcom Corporation | Systems and methods for providing a MoCA improved performance for short burst packets |
US8254413B2 (en) * | 2008-12-22 | 2012-08-28 | Broadcom Corporation | Systems and methods for physical layer (“PHY”) concatenation in a multimedia over coax alliance network |
US8112676B2 (en) * | 2009-02-23 | 2012-02-07 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method to generate and collect diagnostic data |
US8881039B2 (en) | 2009-03-13 | 2014-11-04 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Scaling composite shapes for a graphical human-machine interface |
US20100238932A1 (en) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Broadcom Corporation | Method and apparatus for enhanced packet aggregation |
US8553547B2 (en) | 2009-03-30 | 2013-10-08 | Broadcom Corporation | Systems and methods for retransmitting packets over a network of communication channels |
US9042708B2 (en) * | 2009-03-31 | 2015-05-26 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Digital video recording and playback of user displays in a process control system |
US20100254278A1 (en) | 2009-04-07 | 2010-10-07 | Broadcom Corporation | Assessment in an information network |
EP2244214A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verwaltung von Produktsegmenten von Produktfertigungsregeln |
US8730798B2 (en) * | 2009-05-05 | 2014-05-20 | Broadcom Corporation | Transmitter channel throughput in an information network |
US8171343B2 (en) * | 2009-06-16 | 2012-05-01 | Oracle International Corporation | Techniques for determining models for performing diagnostics |
US8417656B2 (en) * | 2009-06-16 | 2013-04-09 | Oracle International Corporation | Techniques for building an aggregate model for performing diagnostics |
US8140898B2 (en) * | 2009-06-16 | 2012-03-20 | Oracle International Corporation | Techniques for gathering evidence for performing diagnostics |
CN101957216A (zh) * | 2009-07-13 | 2011-01-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 位置感测装置及位置感测方法 |
US8867355B2 (en) | 2009-07-14 | 2014-10-21 | Broadcom Corporation | MoCA multicast handling |
US8942250B2 (en) | 2009-10-07 | 2015-01-27 | Broadcom Corporation | Systems and methods for providing service (“SRV”) node selection |
USD648642S1 (en) | 2009-10-21 | 2011-11-15 | Lennox Industries Inc. | Thin cover plate for an electronic system controller |
USD648641S1 (en) | 2009-10-21 | 2011-11-15 | Lennox Industries Inc. | Thin cover plate for an electronic system controller |
US8660875B2 (en) * | 2009-11-02 | 2014-02-25 | Applied Materials, Inc. | Automated corrective and predictive maintenance system |
US8612377B2 (en) * | 2009-12-17 | 2013-12-17 | Oracle International Corporation | Techniques for generating diagnostic results |
DE102010004745B4 (de) * | 2010-01-14 | 2013-10-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verfahren, elektronisches Bauteil und System zur Diagnose von Kommunikationsverbindungen |
US8260444B2 (en) | 2010-02-17 | 2012-09-04 | Lennox Industries Inc. | Auxiliary controller of a HVAC system |
US8611327B2 (en) | 2010-02-22 | 2013-12-17 | Broadcom Corporation | Method and apparatus for policing a QoS flow in a MoCA 2.0 network |
US8514860B2 (en) | 2010-02-23 | 2013-08-20 | Broadcom Corporation | Systems and methods for implementing a high throughput mode for a MoCA device |
US8334788B2 (en) | 2010-03-04 | 2012-12-18 | Rosemount Inc. | Process variable transmitter with display |
US8825183B2 (en) | 2010-03-22 | 2014-09-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Methods for a data driven interface based on relationships between process control tags |
US9342072B2 (en) | 2010-09-24 | 2016-05-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Methods and apparatus to display process control device information |
US9547295B2 (en) * | 2010-09-24 | 2017-01-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Methods and apparatus to display process control device information |
US9046891B2 (en) | 2010-10-22 | 2015-06-02 | Honeywell International Inc. | Control effector health capabilities determination reasoning system and method |
US8421643B2 (en) | 2010-12-01 | 2013-04-16 | Fisher Controls International Llc | Automatic valve seating integrity test |
US8571832B2 (en) * | 2010-12-15 | 2013-10-29 | Honeywell International Inc. | Approach for monitoring energy consumption and preventive maintenance of a system based on control loop efficiency |
GB2502209A (en) * | 2011-01-24 | 2013-11-20 | Abb Inc | Method for analyzing and diagnosing large scale process automation control systems |
US8751777B2 (en) | 2011-01-28 | 2014-06-10 | Honeywell International Inc. | Methods and reconfigurable systems to optimize the performance of a condition based health maintenance system |
JP5195951B2 (ja) * | 2011-02-23 | 2013-05-15 | 横河電機株式会社 | 情報管理装置及び情報管理システム |
US9207670B2 (en) | 2011-03-21 | 2015-12-08 | Rosemount Inc. | Degrading sensor detection implemented within a transmitter |
US8615773B2 (en) | 2011-03-31 | 2013-12-24 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for coordinating computing functions to accomplish a task using a configuration file and standardized executable application modules |
US9927788B2 (en) | 2011-05-19 | 2018-03-27 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Software lockout coordination between a process control system and an asset management system |
US8990770B2 (en) | 2011-05-25 | 2015-03-24 | Honeywell International Inc. | Systems and methods to configure condition based health maintenance systems |
JP2013029978A (ja) * | 2011-07-28 | 2013-02-07 | Yokogawa Electric Corp | フィールドバスアダプタ及びその使用方法 |
US8762301B1 (en) | 2011-10-12 | 2014-06-24 | Metso Automation Usa Inc. | Automated determination of root cause |
US8726084B2 (en) | 2011-10-14 | 2014-05-13 | Honeywell International Inc. | Methods and systems for distributed diagnostic reasoning |
US8812914B2 (en) * | 2011-10-24 | 2014-08-19 | Fisher Controls International, Llc | Field control devices having pre-defined error-states and related methods |
US11199824B2 (en) | 2012-01-17 | 2021-12-14 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Reducing controller updates in a control loop |
US10423127B2 (en) | 2012-01-17 | 2019-09-24 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Velocity based control in a non-periodically updated controller |
US9298176B2 (en) | 2012-01-17 | 2016-03-29 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Compensating for setpoint changes in a non-periodically updated controller |
US9529348B2 (en) | 2012-01-24 | 2016-12-27 | Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. | Method and apparatus for deploying industrial plant simulators using cloud computing technologies |
US8839048B2 (en) * | 2012-03-07 | 2014-09-16 | International Business Machines Corporation | Method for ranking analysis tools |
US8744604B2 (en) * | 2012-05-09 | 2014-06-03 | Fisher Controls International Llc | Method and apparatus for configuring a blackout period for scheduled diagnostic checks of a field device in a process plant |
US8832649B2 (en) | 2012-05-22 | 2014-09-09 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for augmenting the functionality of a monitoring node without recompiling |
WO2013178269A1 (de) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommunikation zweier clients über einen server |
US9052240B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-06-09 | Rosemount Inc. | Industrial process temperature transmitter with sensor stress diagnostics |
US9092124B2 (en) | 2012-07-19 | 2015-07-28 | Saudi Arabian Oil Company | System and method for effective plant performance monitoring in gas oil separation plant (GOSP) |
US9665090B2 (en) | 2012-07-24 | 2017-05-30 | General Electric Company | Systems and methods for rule-based control system reliability |
US9043263B2 (en) | 2012-07-24 | 2015-05-26 | General Electric Company | Systems and methods for control reliability operations using TMR |
US9218233B2 (en) | 2012-07-24 | 2015-12-22 | Paul Venditti | Systems and methods for control reliability operations |
US8832716B2 (en) | 2012-08-10 | 2014-09-09 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for limiting user customization of task workflow in a condition based health maintenance system |
US9411327B2 (en) | 2012-08-27 | 2016-08-09 | Johnson Controls Technology Company | Systems and methods for classifying data in building automation systems |
US9602122B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-03-21 | Rosemount Inc. | Process variable measurement noise diagnostic |
US9201113B2 (en) | 2012-12-17 | 2015-12-01 | General Electric Company | Systems and methods for performing redundancy tests on turbine controls |
US9863854B2 (en) * | 2013-08-02 | 2018-01-09 | General Electric Company | System and method for presenting information in an industrial monitoring system |
EP2853972A3 (de) | 2013-09-30 | 2015-12-30 | YPF Tecnologia S.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und/oder Diagnose von Fehlern in einem Verfahren, Ausrüstung und Sensoren |
RU2528135C1 (ru) * | 2013-10-01 | 2014-09-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" | Способ поиска неисправного блока в непрерывной динамической системе на основе смены позиции входного сигнала |
US9912733B2 (en) | 2014-07-31 | 2018-03-06 | General Electric Company | System and method for maintaining the health of a control system |
US9841307B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-12-12 | Rosemount Inc. | Multivariable guided wave radar probe |
US10337647B2 (en) | 2014-12-15 | 2019-07-02 | General Electric Company | Obstruction detection for a control valve |
RU2562429C1 (ru) * | 2014-12-18 | 2015-09-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" | Способ поиска неисправного блока в непрерывной динамической системе на основе смены позиции входного сигнала |
RU2562428C1 (ru) * | 2014-12-24 | 2015-09-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" | Способ поиска неисправного блока в непрерывной динамической системе на основе смены позиции входного сигнала |
RU2586859C1 (ru) * | 2015-03-11 | 2016-06-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" | Способ поиска неисправного блока в непрерывной динамической системе на основе смены позиции входного сигнала |
US20160349726A1 (en) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Honeywell International, Inc. | Apparatus and method for variable data collection of intelligent loop performance monitoring system in bandwidth-constrained dcs |
EP3101500B1 (de) | 2015-06-02 | 2024-02-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuersystem für eine verteilte prozesssteuerung einer technischen anlage und ein verfahren zur steuerung einer technischen anlage |
CN104993588B (zh) * | 2015-06-29 | 2017-03-29 | 许继集团有限公司 | 一种状态监测告警阈值快速设置方法 |
US10438144B2 (en) | 2015-10-05 | 2019-10-08 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and apparatus for negating effects of continuous introduction of risk factors in determining the health of a process control system |
US10481595B2 (en) * | 2015-10-05 | 2019-11-19 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and apparatus for assessing the collective health of multiple process control systems |
US10534326B2 (en) | 2015-10-21 | 2020-01-14 | Johnson Controls Technology Company | Building automation system with integrated building information model |
CN105425774B (zh) * | 2015-11-30 | 2019-12-10 | 深圳市轱辘汽车维修技术有限公司 | 车载诊断接头的控制方法、装置及车载诊断接头 |
US11947785B2 (en) | 2016-01-22 | 2024-04-02 | Johnson Controls Technology Company | Building system with a building graph |
US12196437B2 (en) | 2016-01-22 | 2025-01-14 | Tyco Fire & Security Gmbh | Systems and methods for monitoring and controlling an energy plant |
US11268732B2 (en) | 2016-01-22 | 2022-03-08 | Johnson Controls Technology Company | Building energy management system with energy analytics |
US11768004B2 (en) | 2016-03-31 | 2023-09-26 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | HVAC device registration in a distributed building management system |
EP3236324B1 (de) * | 2016-04-22 | 2019-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Diagnosetool und diagnoseverfahren zur ermittlung einer störung einer anlage |
US10901373B2 (en) | 2017-06-15 | 2021-01-26 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with artificial intelligence for unified agent based control of building subsystems |
US10417451B2 (en) | 2017-09-27 | 2019-09-17 | Johnson Controls Technology Company | Building system with smart entity personal identifying information (PII) masking |
US11774920B2 (en) | 2016-05-04 | 2023-10-03 | Johnson Controls Technology Company | Building system with user presentation composition based on building context |
US10505756B2 (en) | 2017-02-10 | 2019-12-10 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with space graphs |
US11774944B2 (en) | 2016-05-09 | 2023-10-03 | Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc | Methods and systems for the industrial internet of things |
US10754334B2 (en) | 2016-05-09 | 2020-08-25 | Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc | Methods and systems for industrial internet of things data collection for process adjustment in an upstream oil and gas environment |
US11327475B2 (en) | 2016-05-09 | 2022-05-10 | Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc | Methods and systems for intelligent collection and analysis of vehicle data |
US10983507B2 (en) | 2016-05-09 | 2021-04-20 | Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc | Method for data collection and frequency analysis with self-organization functionality |
JP6648641B2 (ja) | 2016-06-06 | 2020-02-14 | 株式会社Ihi | 歪み推定装置、診断装置、及び歪み推定方法 |
US11237546B2 (en) | 2016-06-15 | 2022-02-01 | Strong Force loT Portfolio 2016, LLC | Method and system of modifying a data collection trajectory for vehicles |
US10671038B2 (en) | 2016-07-15 | 2020-06-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Architecture-independent process control |
US10878140B2 (en) | 2016-07-27 | 2020-12-29 | Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. | Plant builder system with integrated simulation and control system configuration |
JP6581050B2 (ja) * | 2016-08-24 | 2019-09-25 | 川崎重工業株式会社 | ロボットの遠隔監視システム |
DE102016222667A1 (de) * | 2016-11-17 | 2018-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Herstellen von pharmazeutischen Produkten |
US10684033B2 (en) | 2017-01-06 | 2020-06-16 | Johnson Controls Technology Company | HVAC system with automated device pairing |
US11900287B2 (en) | 2017-05-25 | 2024-02-13 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Model predictive maintenance system with budgetary constraints |
US12184444B2 (en) | 2017-02-10 | 2024-12-31 | Johnson Controls Technology Company | Space graph based dynamic control for buildings |
US11764991B2 (en) | 2017-02-10 | 2023-09-19 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with identity management |
US10515098B2 (en) | 2017-02-10 | 2019-12-24 | Johnson Controls Technology Company | Building management smart entity creation and maintenance using time series data |
US11360447B2 (en) | 2017-02-10 | 2022-06-14 | Johnson Controls Technology Company | Building smart entity system with agent based communication and control |
US10095756B2 (en) | 2017-02-10 | 2018-10-09 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with declarative views of timeseries data |
US11307538B2 (en) | 2017-02-10 | 2022-04-19 | Johnson Controls Technology Company | Web services platform with cloud-eased feedback control |
US11994833B2 (en) | 2017-02-10 | 2024-05-28 | Johnson Controls Technology Company | Building smart entity system with agent based data ingestion and entity creation using time series data |
US10452043B2 (en) | 2017-02-10 | 2019-10-22 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with nested stream generation |
US11042144B2 (en) | 2017-03-24 | 2021-06-22 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with dynamic channel communication |
US11327737B2 (en) | 2017-04-21 | 2022-05-10 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building management system with cloud management of gateway configurations |
US10788229B2 (en) | 2017-05-10 | 2020-09-29 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with a distributed blockchain database |
US11022947B2 (en) | 2017-06-07 | 2021-06-01 | Johnson Controls Technology Company | Building energy optimization system with economic load demand response (ELDR) optimization and ELDR user interfaces |
US10678224B2 (en) * | 2017-06-21 | 2020-06-09 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Loop interface |
WO2019018304A1 (en) | 2017-07-17 | 2019-01-24 | Johnson Controls Technology Company | SYSTEMS AND METHODS FOR BUILDING SIMULATION ON THE BASIS OF AN AGENT FOR OPTIMAL CONTROL |
WO2019018009A1 (en) | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Johnson Controls Technology Company | BUILDING MANAGEMENT SYSTEM WITH DYNAMIC RULES WITH SUB-RULE REUSE AND INTELLIGENT EQUATION-CONTROLLED DIAGNOSES |
US10619882B2 (en) | 2017-07-27 | 2020-04-14 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with scorecard for building energy and equipment performance |
US11131989B2 (en) | 2017-08-02 | 2021-09-28 | Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc | Systems and methods for data collection including pattern recognition |
CN209085657U (zh) | 2017-08-02 | 2019-07-09 | 强力物联网投资组合2016有限公司 | 用于与化工生产工艺有关的或工业环境的数据收集系统 |
US20190096014A1 (en) | 2017-09-27 | 2019-03-28 | Johnson Controls Technology Company | Building risk analysis system with risk decay |
US10962945B2 (en) | 2017-09-27 | 2021-03-30 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with integration of data into smart entities |
US11120012B2 (en) | 2017-09-27 | 2021-09-14 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Web services platform with integration and interface of smart entities with enterprise applications |
US11281169B2 (en) | 2017-11-15 | 2022-03-22 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building management system with point virtualization for online meters |
US10809682B2 (en) | 2017-11-15 | 2020-10-20 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with optimized processing of building system data |
US11127235B2 (en) | 2017-11-22 | 2021-09-21 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building campus with integrated smart environment |
US11954713B2 (en) | 2018-03-13 | 2024-04-09 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Variable refrigerant flow system with electricity consumption apportionment |
CN112232717B (zh) * | 2018-04-18 | 2025-02-07 | 费希尔-罗斯蒙特系统公司 | 采用插件的质量检查系统 |
US11016648B2 (en) | 2018-10-30 | 2021-05-25 | Johnson Controls Technology Company | Systems and methods for entity visualization and management with an entity node editor |
US11927925B2 (en) | 2018-11-19 | 2024-03-12 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building system with a time correlated reliability data stream |
US11436567B2 (en) | 2019-01-18 | 2022-09-06 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Conference room management system |
US10788798B2 (en) | 2019-01-28 | 2020-09-29 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with hybrid edge-cloud processing |
US11619534B2 (en) | 2019-04-10 | 2023-04-04 | Honeywell International Inc. | System and method for measuring saturated steam flow using redundant measurements |
US12072695B2 (en) * | 2019-06-21 | 2024-08-27 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Enhanced work order generation and tracking system |
US12197299B2 (en) | 2019-12-20 | 2025-01-14 | Tyco Fire & Security Gmbh | Building system with ledger based software gateways |
US11769066B2 (en) | 2021-11-17 | 2023-09-26 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building data platform with digital twin triggers and actions |
US11356292B2 (en) | 2019-12-31 | 2022-06-07 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building data platform with graph based capabilities |
US20210200713A1 (en) | 2019-12-31 | 2021-07-01 | Johnson Controls Technology Company | Systems and methods for generating a data structure from multiple bim files |
US11894944B2 (en) | 2019-12-31 | 2024-02-06 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building data platform with an enrichment loop |
US12021650B2 (en) | 2019-12-31 | 2024-06-25 | Tyco Fire & Security Gmbh | Building data platform with event subscriptions |
US12100280B2 (en) | 2020-02-04 | 2024-09-24 | Tyco Fire & Security Gmbh | Systems and methods for software defined fire detection and risk assessment |
US11537386B2 (en) | 2020-04-06 | 2022-12-27 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building system with dynamic configuration of network resources for 5G networks |
US11874809B2 (en) | 2020-06-08 | 2024-01-16 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building system with naming schema encoding entity type and entity relationships |
US11288143B2 (en) * | 2020-08-26 | 2022-03-29 | Stratus Technologies Ireland Ltd. | Real-time fault-tolerant checkpointing |
US11397773B2 (en) | 2020-09-30 | 2022-07-26 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building management system with semantic model integration |
US11954154B2 (en) | 2020-09-30 | 2024-04-09 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building management system with semantic model integration |
US20220138362A1 (en) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Johnson Controls Technology Company | Building management system with configuration by building model augmentation |
US12061453B2 (en) | 2020-12-18 | 2024-08-13 | Tyco Fire & Security Gmbh | Building management system performance index |
US11418969B2 (en) | 2021-01-15 | 2022-08-16 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Suggestive device connectivity planning |
US12235617B2 (en) | 2021-02-08 | 2025-02-25 | Tyco Fire & Security Gmbh | Site command and control tool with dynamic model viewer |
US11921481B2 (en) | 2021-03-17 | 2024-03-05 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Systems and methods for determining equipment energy waste |
US11899723B2 (en) | 2021-06-22 | 2024-02-13 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building data platform with context based twin function processing |
US11796974B2 (en) | 2021-11-16 | 2023-10-24 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building data platform with schema extensibility for properties and tags of a digital twin |
US11934966B2 (en) | 2021-11-17 | 2024-03-19 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building data platform with digital twin inferences |
US11704311B2 (en) | 2021-11-24 | 2023-07-18 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building data platform with a distributed digital twin |
US12013673B2 (en) | 2021-11-29 | 2024-06-18 | Tyco Fire & Security Gmbh | Building control system using reinforcement learning |
US11714930B2 (en) | 2021-11-29 | 2023-08-01 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Building data platform with digital twin based inferences and predictions for a graphical building model |
US20240419140A1 (en) * | 2022-02-15 | 2024-12-19 | Mitsubishi Electric Corporation | Recording medium, image generation device, and programmable controller system |
US12061633B2 (en) | 2022-09-08 | 2024-08-13 | Tyco Fire & Security Gmbh | Building system that maps points into a graph schema |
US12013823B2 (en) | 2022-09-08 | 2024-06-18 | Tyco Fire & Security Gmbh | Gateway system that maps points into a graph schema |
CN118294184B (zh) * | 2024-06-05 | 2024-10-01 | 太仓点石航空动力有限公司 | 一种整机试车台运行状态管理方法及系统 |
Family Cites Families (152)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE610973A (de) | 1960-12-02 | |||
US3096434A (en) | 1961-11-28 | 1963-07-02 | Daniel Orifice Fitting Company | Multiple integration flow computer |
US3404264A (en) | 1965-07-19 | 1968-10-01 | American Meter Co | Telemetering system for determining rate of flow |
US3701280A (en) | 1970-03-18 | 1972-10-31 | Daniel Ind Inc | Method and apparatus for determining the supercompressibility factor of natural gas |
USRE29383E (en) | 1974-01-10 | 1977-09-06 | Process Systems, Inc. | Digital fluid flow rate measurement or control system |
US4058975A (en) | 1975-12-08 | 1977-11-22 | General Electric Company | Gas turbine temperature sensor validation apparatus and method |
US4099413A (en) | 1976-06-25 | 1978-07-11 | Yokogawa Electric Works, Ltd. | Thermal noise thermometer |
GB1583545A (en) | 1976-08-04 | 1981-01-28 | Martin Sanchez J | Control systems |
US4337516A (en) | 1980-06-26 | 1982-06-29 | United Technologies Corporation | Sensor fault detection by activity monitoring |
JPS57189213A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-20 | Hitachi Ltd | Monitoring method of process state |
KR900000822B1 (ko) | 1983-04-13 | 1990-02-17 | 다데이시덴기 가부시기가이샤 | 전자온도계 |
JPH0619666B2 (ja) | 1983-06-30 | 1994-03-16 | 富士通株式会社 | 故障診断処理方式 |
US4530234A (en) | 1983-06-30 | 1985-07-23 | Mobil Oil Corporation | Method and system for measuring properties of fluids |
US4707796A (en) | 1983-10-19 | 1987-11-17 | Calabro Salvatore R | Reliability and maintainability indicator |
US4517468A (en) | 1984-04-30 | 1985-05-14 | Westinghouse Electric Corp. | Diagnostic system and method |
US4649515A (en) | 1984-04-30 | 1987-03-10 | Westinghouse Electric Corp. | Methods and apparatus for system fault diagnosis and control |
US4644479A (en) | 1984-07-31 | 1987-02-17 | Westinghouse Electric Corp. | Diagnostic apparatus |
US4642782A (en) | 1984-07-31 | 1987-02-10 | Westinghouse Electric Corp. | Rule based diagnostic system with dynamic alteration capability |
JPH0734162B2 (ja) | 1985-02-06 | 1995-04-12 | 株式会社日立製作所 | 類推制御方法 |
US4663703A (en) | 1985-10-02 | 1987-05-05 | Westinghouse Electric Corp. | Predictive model reference adaptive controller |
US5179540A (en) | 1985-11-08 | 1993-01-12 | Harris Corporation | Programmable chip enable logic function |
DE3540204C1 (de) | 1985-11-13 | 1986-09-25 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Anzeige der Aussentemperatur |
JPS62161037A (ja) | 1986-01-09 | 1987-07-17 | Nippon Denso Co Ltd | 車両に搭載される総合診断装置 |
JPS6340825A (ja) | 1986-08-07 | 1988-02-22 | Terumo Corp | 電子体温計 |
US4768143A (en) * | 1986-10-09 | 1988-08-30 | The Babcock & Wilcox Company | Apparatus and method using adaptive gain scheduling algorithm |
US5005142A (en) | 1987-01-30 | 1991-04-02 | Westinghouse Electric Corp. | Smart sensor system for diagnostic monitoring |
JPH01502848A (ja) | 1987-04-02 | 1989-09-28 | エフターク エンツタウブングス ― ウント フエルダーテヒニーク アクチエンゲゼルシヤフト | 半導体ガスセンサから発生される信号を評価するための回路装置 |
US4819233A (en) * | 1987-04-08 | 1989-04-04 | Westinghouse Electric Corp. | Verification of computer software |
JPS6424719A (en) | 1987-07-20 | 1989-01-26 | Komatsu Mfg Co Ltd | Controlling apparatus for injection molding machine |
US4873655A (en) | 1987-08-21 | 1989-10-10 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Sensor conditioning method and apparatus |
JPS6481010A (en) | 1987-09-22 | 1989-03-27 | Fanuc Ltd | Expert system for machine tool containing nc device |
US4907167A (en) | 1987-09-30 | 1990-03-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process control system with action logging |
US4831564A (en) | 1987-10-22 | 1989-05-16 | Suga Test Instruments Co., Ltd. | Apparatus for estimating and displaying remainder of lifetime of xenon lamps |
KR890007306A (ko) * | 1987-10-30 | 1989-06-19 | 제트.엘.더머 | 온라인 밸브 진단 감시 시스템 |
US5274572A (en) | 1987-12-02 | 1993-12-28 | Schlumberger Technology Corporation | Method and apparatus for knowledge-based signal monitoring and analysis |
US5193143A (en) | 1988-01-12 | 1993-03-09 | Honeywell Inc. | Problem state monitoring |
US5488697A (en) | 1988-01-12 | 1996-01-30 | Honeywell Inc. | Problem state monitoring system |
US4924418A (en) | 1988-02-10 | 1990-05-08 | Dickey-John Corporation | Universal monitor |
IE60444B1 (en) * | 1988-03-30 | 1994-07-13 | Elverex Ltd | A software verification apparatus |
JPH0774961B2 (ja) | 1988-04-07 | 1995-08-09 | 株式会社日立製作所 | オートチユーニングpid調節計 |
US4964125A (en) | 1988-08-19 | 1990-10-16 | Hughes Aircraft Company | Method and apparatus for diagnosing faults |
US5197328A (en) | 1988-08-25 | 1993-03-30 | Fisher Controls International, Inc. | Diagnostic apparatus and method for fluid control valves |
US5099436A (en) | 1988-11-03 | 1992-03-24 | Allied-Signal Inc. | Methods and apparatus for performing system fault diagnosis |
EP0369489A3 (de) | 1988-11-18 | 1991-11-27 | Omron Corporation | Steuerungssystem für Sensoren |
JP2714091B2 (ja) | 1989-01-09 | 1998-02-16 | 株式会社日立製作所 | フィールド計器 |
US5098197A (en) | 1989-01-30 | 1992-03-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Optical Johnson noise thermometry |
US5081598A (en) | 1989-02-21 | 1992-01-14 | Westinghouse Electric Corp. | Method for associating text in automatic diagnostic system to produce recommended actions automatically |
DE4008560C2 (de) | 1989-03-17 | 1995-11-02 | Hitachi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restlebensdauer eines Aggregats |
JPH0692914B2 (ja) | 1989-04-14 | 1994-11-16 | 株式会社日立製作所 | 機器/設備の状態診断システム |
US5390287A (en) | 1989-04-26 | 1995-02-14 | Obata; Takashi | Deduction inference system for solving complex propositional logic problems in response to signals from a plurality of system sensors |
US5089984A (en) | 1989-05-15 | 1992-02-18 | Allen-Bradley Company, Inc. | Adaptive alarm controller changes multiple inputs to industrial controller in order for state word to conform with stored state word |
US4934196A (en) | 1989-06-02 | 1990-06-19 | Micro Motion, Inc. | Coriolis mass flow rate meter having a substantially increased noise immunity |
US5293585A (en) | 1989-08-31 | 1994-03-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Industrial expert system |
JP2656637B2 (ja) | 1989-11-22 | 1997-09-24 | 株式会社日立製作所 | プロセス制御システム及び発電プラントプロセス制御システム |
JPH03166601A (ja) | 1989-11-27 | 1991-07-18 | Hitachi Ltd | 制御支援装置 |
CA2031765C (en) | 1989-12-08 | 1996-02-20 | Masahide Nomura | Method and system for performing control conforming with characteristics of controlled system |
US5111531A (en) | 1990-01-08 | 1992-05-05 | Automation Technology, Inc. | Process control using neural network |
US5235527A (en) | 1990-02-09 | 1993-08-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method for diagnosing abnormality of sensor |
US5134574A (en) | 1990-02-27 | 1992-07-28 | The Foxboro Company | Performance control apparatus and method in a processing plant |
US5122976A (en) | 1990-03-12 | 1992-06-16 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for remotely controlling sensor processing algorithms to expert sensor diagnoses |
US5053815A (en) | 1990-04-09 | 1991-10-01 | Eastman Kodak Company | Reproduction apparatus having real time statistical process control |
EP0460892B1 (de) | 1990-06-04 | 1996-09-04 | Hitachi, Ltd. | Steuerungsvorrichtung für die Steuerung einer gesteuerten Anlage und Steuerungsverfahren dafür |
US5191521A (en) | 1990-06-18 | 1993-03-02 | Controlsoft, Inc. | Modular multivariable control apparatus and method |
EP0462815B1 (de) | 1990-06-21 | 1996-09-25 | Honeywell Inc. | Auf variablem Horizont basierende adaptive Steuerung mit Mitteln zur Minimierung der Betriebskosten |
US5224203A (en) | 1990-08-03 | 1993-06-29 | E. I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. | On-line process control neural network using data pointers |
US5212765A (en) | 1990-08-03 | 1993-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. | On-line training neural network system for process control |
US5167009A (en) | 1990-08-03 | 1992-11-24 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. (Inc.) | On-line process control neural network using data pointers |
US5197114A (en) | 1990-08-03 | 1993-03-23 | E. I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. | Computer neural network regulatory process control system and method |
US5282261A (en) | 1990-08-03 | 1994-01-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Co., Inc. | Neural network process measurement and control |
US5142612A (en) | 1990-08-03 | 1992-08-25 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. (Inc.) | Computer neural network supervisory process control system and method |
US5121467A (en) | 1990-08-03 | 1992-06-09 | E.I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. | Neural network/expert system process control system and method |
JP3127454B2 (ja) | 1990-08-08 | 2001-01-22 | ソニー株式会社 | シリコン系被エッチング材のエッチング方法 |
US5159660A (en) | 1990-08-09 | 1992-10-27 | Western Thunder | Universal process control using artificial neural networks |
US5175678A (en) | 1990-08-15 | 1992-12-29 | Elsag International B.V. | Method and procedure for neural control of dynamic processes |
US5130936A (en) | 1990-09-14 | 1992-07-14 | Arinc Research Corporation | Method and apparatus for diagnostic testing including a neural network for determining testing sufficiency |
US5200958A (en) * | 1990-09-28 | 1993-04-06 | Xerox Corporation | Method and apparatus for recording and diagnosing faults in an electronic reprographic printing system |
US5367612A (en) | 1990-10-30 | 1994-11-22 | Science Applications International Corporation | Neurocontrolled adaptive process control system |
JP3189326B2 (ja) | 1990-11-21 | 2001-07-16 | セイコーエプソン株式会社 | 生産管理装置および該装置を用いた生産管理方法 |
US5265031A (en) | 1990-11-26 | 1993-11-23 | Praxair Technology, Inc. | Diagnostic gas monitoring process utilizing an expert system |
US5214582C1 (en) | 1991-01-30 | 2001-06-26 | Edge Diagnostic Systems | Interactive diagnostic system for an automobile vehicle and method |
AU660661B2 (en) | 1991-02-05 | 1995-07-06 | Storage Technology Corporation | Knowledge based machine initiated maintenance system |
US5357449A (en) | 1991-04-26 | 1994-10-18 | Texas Instruments Incorporated | Combining estimates using fuzzy sets |
US5671335A (en) | 1991-05-23 | 1997-09-23 | Allen-Bradley Company, Inc. | Process optimization using a neural network |
US5317520A (en) | 1991-07-01 | 1994-05-31 | Moore Industries International Inc. | Computerized remote resistance measurement system with fault detection |
US5566275A (en) | 1991-08-14 | 1996-10-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Control method and apparatus using two neural networks |
JP3242950B2 (ja) | 1991-08-14 | 2001-12-25 | 株式会社東芝 | 予測制御方法 |
US5414645A (en) | 1991-10-25 | 1995-05-09 | Mazda Motor Corporation | Method of fault diagnosis in an apparatus having sensors |
US5327357A (en) | 1991-12-03 | 1994-07-05 | Praxair Technology, Inc. | Method of decarburizing molten metal in the refining of steel using neural networks |
DE69210041T2 (de) | 1991-12-13 | 1996-10-31 | Honeywell Inc | Entwurf von piezoresistivem drucksensor aus silizium |
US5365423A (en) | 1992-01-08 | 1994-11-15 | Rockwell International Corporation | Control system for distributed sensors and actuators |
US5282131A (en) | 1992-01-21 | 1994-01-25 | Brown And Root Industrial Services, Inc. | Control system for controlling a pulp washing system using a neural network controller |
US5349541A (en) | 1992-01-23 | 1994-09-20 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method and apparatus utilizing neural networks to predict a specified signal value within a multi-element system |
EP0565761B1 (de) | 1992-04-15 | 1997-07-09 | Mita Industrial Co. Ltd. | Bilderzeugungsgerät mit Selbstdiagnosesystem |
GB9208704D0 (en) | 1992-04-22 | 1992-06-10 | Foxboro Ltd | Improvements in and relating to sensor units |
ES2046114B1 (es) | 1992-05-08 | 1995-08-01 | Iberditan Sa | Sistema de control automatico de compactacion en prensas. |
JP3100757B2 (ja) | 1992-06-02 | 2000-10-23 | 三菱電機株式会社 | 監視診断装置 |
FR2692037B1 (fr) | 1992-06-03 | 1997-08-08 | Thomson Csf | Procede de diagnostic d'un processus evolutif. |
JPH062881U (ja) * | 1992-06-11 | 1994-01-14 | 三菱電機株式会社 | プラント監視装置 |
CA2097558C (en) | 1992-06-16 | 2001-08-21 | William B. Kilgore | Directly connected display of process control system in an open systems windows environment |
US5384699A (en) | 1992-08-24 | 1995-01-24 | Associated Universities, Inc. | Preventive maintenance system for the photomultiplier detector blocks of pet scanners |
US5477444A (en) | 1992-09-14 | 1995-12-19 | Bhat; Naveen V. | Control system using an adaptive neural network for target and path optimization for a multivariable, nonlinear process |
US5740033A (en) | 1992-10-13 | 1998-04-14 | The Dow Chemical Company | Model predictive controller |
US5228780A (en) | 1992-10-30 | 1993-07-20 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Dual-mode self-validating resistance/Johnson noise thermometer system |
US5311562A (en) | 1992-12-01 | 1994-05-10 | Westinghouse Electric Corp. | Plant maintenance with predictive diagnostics |
US5486996A (en) | 1993-01-22 | 1996-01-23 | Honeywell Inc. | Parameterized neurocontrollers |
US5825646A (en) | 1993-03-02 | 1998-10-20 | Pavilion Technologies, Inc. | Method and apparatus for determining the sensitivity of inputs to a neural network on output parameters |
US5394341A (en) | 1993-03-25 | 1995-02-28 | Ford Motor Company | Apparatus for detecting the failure of a sensor |
US5774378A (en) | 1993-04-21 | 1998-06-30 | The Foxboro Company | Self-validating sensors |
FR2705155A1 (fr) | 1993-05-12 | 1994-11-18 | Philips Laboratoire Electroniq | Dispositif et méthode pour générer une fonction d'approximation. |
US5361628A (en) | 1993-08-02 | 1994-11-08 | Ford Motor Company | System and method for processing test measurements collected from an internal combustion engine for diagnostic purposes |
US5539638A (en) | 1993-08-05 | 1996-07-23 | Pavilion Technologies, Inc. | Virtual emissions monitor for automobile |
JP2546159B2 (ja) | 1993-08-05 | 1996-10-23 | 日本電気株式会社 | 生産管理システム |
US5386373A (en) | 1993-08-05 | 1995-01-31 | Pavilion Technologies, Inc. | Virtual continuous emission monitoring system with sensor validation |
US5424942A (en) | 1993-08-10 | 1995-06-13 | Orbital Research Inc. | Extended horizon adaptive block predictive controller with an efficient prediction system |
EP0643345B1 (de) | 1993-09-02 | 1998-10-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Datenverarbeitungsanlage zur Überwachung von Betriebszuständen einer technischen Anlage |
US5404064A (en) | 1993-09-02 | 1995-04-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Low-frequency electrostrictive ceramic plate voltage sensor |
US5489831A (en) | 1993-09-16 | 1996-02-06 | Honeywell Inc. | Pulse width modulating motor controller |
US5408406A (en) | 1993-10-07 | 1995-04-18 | Honeywell Inc. | Neural net based disturbance predictor for model predictive control |
CH687047A5 (de) | 1993-11-30 | 1996-08-30 | Hler Ag B | Verfahren zur Regelung einer Arbeitsmaschine |
JP2893233B2 (ja) | 1993-12-09 | 1999-05-17 | 株式会社ユニシアジェックス | 筒内圧センサの診断装置 |
US5440478A (en) | 1994-02-22 | 1995-08-08 | Mercer Forge Company | Process control method for improving manufacturing operations |
US5517424A (en) | 1994-03-31 | 1996-05-14 | Electric Power Research Institute, Inc. | Steam turbine fuzzy logic cyclic control method and apparatus therefor |
US5586066A (en) | 1994-06-08 | 1996-12-17 | Arch Development Corporation | Surveillance of industrial processes with correlated parameters |
US5586221A (en) | 1994-07-01 | 1996-12-17 | Syracuse University | Predictive control of rolling mills using neural network gauge estimation |
US5500941A (en) * | 1994-07-06 | 1996-03-19 | Ericsson, S.A. | Optimum functional test method to determine the quality of a software system embedded in a large electronic system |
US5483387A (en) | 1994-07-22 | 1996-01-09 | Honeywell, Inc. | High pass optical filter |
US5566065A (en) | 1994-11-01 | 1996-10-15 | The Foxboro Company | Method and apparatus for controlling multivariable nonlinear processes |
US5570282A (en) | 1994-11-01 | 1996-10-29 | The Foxboro Company | Multivariable nonlinear process controller |
US5704011A (en) | 1994-11-01 | 1997-12-30 | The Foxboro Company | Method and apparatus for providing multivariable nonlinear control |
US5600148A (en) | 1994-12-30 | 1997-02-04 | Honeywell Inc. | Low power infrared scene projector array and method of manufacture |
US5659667A (en) | 1995-01-17 | 1997-08-19 | The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer | Adaptive model predictive process control using neural networks |
DE19502499A1 (de) | 1995-01-27 | 1996-08-01 | Pepperl & Fuchs | Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface |
US5572420A (en) | 1995-04-03 | 1996-11-05 | Honeywell Inc. | Method of optimal controller design for multivariable predictive control utilizing range control |
US5710723A (en) * | 1995-04-05 | 1998-01-20 | Dayton T. Brown | Method and apparatus for performing pre-emptive maintenance on operating equipment |
US5671351A (en) * | 1995-04-13 | 1997-09-23 | Texas Instruments Incorporated | System and method for automated testing and monitoring of software applications |
US5781878A (en) | 1995-06-05 | 1998-07-14 | Nippondenso Co., Ltd. | Apparatus and method for diagnosing degradation or malfunction of oxygen sensor |
US5561599A (en) | 1995-06-14 | 1996-10-01 | Honeywell Inc. | Method of incorporating independent feedforward control in a multivariable predictive controller |
CA2165400C (en) | 1995-12-15 | 1999-04-20 | Jean Serodes | Method of predicting residual chlorine in water supply systems |
US5841652A (en) | 1996-04-03 | 1998-11-24 | Scap Europa, S.A. | Adaptive-predictive control and optimization system |
US5995916A (en) | 1996-04-12 | 1999-11-30 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Process control system for monitoring and displaying diagnostic information of multiple distributed devices |
US5801942A (en) * | 1996-04-12 | 1998-09-01 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Process control system user interface including selection of multiple control languages |
US6098116A (en) * | 1996-04-12 | 2000-08-01 | Fisher-Rosemont Systems, Inc. | Process control system including a method and apparatus for automatically sensing the connection of devices to a network |
GB9608953D0 (en) | 1996-04-29 | 1996-07-03 | Pulp Paper Res Inst | Automatic control loop monitoring and diagnostics |
US5848365A (en) | 1996-05-23 | 1998-12-08 | Freightliner Corporation | Diagnostic method and system for electrical system in a truck |
US5970430A (en) * | 1996-10-04 | 1999-10-19 | Fisher Controls International, Inc. | Local device and process diagnostics in a process control network having distributed control functions |
US5850339A (en) | 1996-10-31 | 1998-12-15 | Giles; Philip M. | Analysis of data in cause and effect relationships |
EP0965092A4 (de) * | 1997-03-04 | 2002-10-30 | Emerson Electric Co | Verteiltes diagnostiksystem |
JPH10275013A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Meidensha Corp | 保守支援システム |
US5893055A (en) | 1997-05-30 | 1999-04-06 | Abb Industrial Systems, Inc. | Two-dimensional web property variation modeling and control |
US6014612A (en) | 1997-10-02 | 2000-01-11 | Fisher Controls International, Inc. | Remote diagnostics in a process control network having distributed control functions |
US6260004B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-07-10 | Innovation Management Group, Inc. | Method and apparatus for diagnosing a pump system |
US6298454B1 (en) * | 1999-02-22 | 2001-10-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Diagnostics in a process control system |
-
1999
- 1999-02-22 US US09/256,585 patent/US6298454B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-24 GB GB0001440A patent/GB2347232B/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-07 US US09/499,446 patent/US6615090B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-22 JP JP2000044346A patent/JP3552629B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-22 DE DE10007972A patent/DE10007972B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-08 US US09/801,850 patent/US6557118B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-12 JP JP2004071113A patent/JP4576135B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002054162A3 (en) * | 2000-12-28 | 2003-12-04 | Abb Service Srl | Computerized system for remote diagnostics and configuration on a field device |
WO2002054162A2 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Abb Service S.R.L. | Computerized system for remote diagnostics and configuration on a field device |
US7792953B2 (en) | 2000-12-28 | 2010-09-07 | Abb S.P.A. | Computerized system for remote diagnostics and configuration on a field device |
US7516043B2 (en) | 2003-07-31 | 2009-04-07 | Fisher Controls International Llc | Triggered field device data collection in a process control system |
WO2005013023A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Fisher Controls International Llc | Triggered field device data collection in a process control system |
EP1728133B1 (de) | 2004-03-03 | 2018-10-10 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Verhinderung anormaler situationen in einer betriebsanlage |
DE102005002385A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders |
DE102005020507A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Abb Research Ltd. | System und Verfahren zum Einrichten und Konditionieren von Automatisierungsgeräten |
WO2008064763A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Dürr Systems GmbH | Fehlerprotokollierungsverfahren für eine beschichtungsanlage |
US9582942B2 (en) | 2006-12-01 | 2017-02-28 | Durr Systems Gmbh | Error logging method for a coating plant |
CN104020729A (zh) * | 2013-02-05 | 2014-09-03 | Abb股份公司 | 用于在技术设备或技术过程中记录事件的系统和方法 |
EP2775361A3 (de) * | 2013-02-05 | 2014-11-05 | Abb Ag | System und Verfahren zur Ereignisprotokollierung in einer technischen Anlage oder einem technischen Prozess |
CN104020729B (zh) * | 2013-02-05 | 2017-09-12 | Abb股份公司 | 用于在技术设备或技术过程中记录事件的系统和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6298454B1 (en) | 2001-10-02 |
GB2347232B (en) | 2003-09-24 |
US6615090B1 (en) | 2003-09-02 |
GB2347232A (en) | 2000-08-30 |
US6557118B2 (en) | 2003-04-29 |
GB0001440D0 (en) | 2000-03-08 |
JP3552629B2 (ja) | 2004-08-11 |
JP4576135B2 (ja) | 2010-11-04 |
DE10007972B4 (de) | 2012-11-08 |
JP2000250619A (ja) | 2000-09-14 |
JP2004206735A (ja) | 2004-07-22 |
US20020010562A1 (en) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10007972B4 (de) | Diagnosevorrichtung und -verfahren in einem Prozeßsteuersystem | |
DE10007971A1 (de) | Diagnoseexpertensystem zum Einsatz in der Prozesssteuerung | |
DE102006046870B4 (de) | Prozessmodellidentifizierung in einem Prozesssteuersystem | |
DE10297009B4 (de) | Sensorfusion unter Verwendung von selbstvaluierenden Prozesssensoren | |
DE10008020B4 (de) | Diagnosevorrichtung in einem Prozeßsteuersystem, das Mehrgrößen-Regeltechniken verwendet | |
DE10048360B4 (de) | Integrierte, fortschrittliche Steuerblöcke in Prozeßsteuersystemen | |
DE102007046964B4 (de) | Prozesssteuervorrichtungund Verfahren zur Steuerung eines Prozesses | |
DE112004000242T5 (de) | Serviceeinrichtung zur Bereitstellung von abgesetzten Diagnose- und Wartungsdienstleistungen für einen Verarbeitungsbetrieb | |
DE102008044018B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Sicherheitsstufe und Sicherheitsmanager | |
DE10304902A1 (de) | Anpassung von erweiterten Prozeßsteuerblöcken in Abhängigkeit von veränderlichen Prozeßverzögerungen | |
EP3210088B1 (de) | Verfahren und assistenzsystem zur erkennung einer störung in einer anlage | |
EP3591482B1 (de) | Überwachung einer technischen anlage | |
EP3745217B1 (de) | Vorrichtung zum überwachen einer datenverarbeitung und - übertragung in einem sicherheitssystems | |
EP2927819B1 (de) | Verfahren zur automatischen verarbeitung einer anzahl von protokolldateien eines automatisierungssystems | |
DE112008000225B4 (de) | Netzwerküberwachung mit Kontrollsystemen | |
EP2338091B1 (de) | Verfahren zur dynamischen anpassung eines diagnosesystems | |
EP1296207A1 (de) | HMI Gerät und Verfahren zur Bedienung einer technischen Einrichtung, Automatisierungssystem mit HMI Gerät und Computerprogrammprodukt mit Programm zur Durchführung des Verfahrens in einem HMI Gerät oder Automatisierungssystem | |
EP1528447B1 (de) | Diagnoseeinrichtung und- verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Regelkreises | |
EP3470939B1 (de) | Verfahren und system zum überwachen der sicherheitsintegrität einer durch ein sicherheitssystem bereitgestellten sicherheitsfunktion | |
DE102012109132A1 (de) | Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Vermeidung von Aliasing | |
EP4018277B1 (de) | Ereignisorientierte übertragung von prozessmesswerten | |
EP3796117B1 (de) | Diagnoseverfahren und diagnosesystem für eine verfahrenstechnische anlage | |
EP4295202B1 (de) | Verfahren und system zur vermessung von bauteilen sowie programm | |
EP3686697B1 (de) | Regleroptimierung für ein leitsystem einer technischen anlage | |
EP2402832B1 (de) | Verfahren und Anzeigesystem zur Kalibrierung von normierten Anzeigen von Prozessgrössen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130209 |
|
R071 | Expiry of right |