[go: up one dir, main page]

DE10007406A1 - Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor - Google Patents

Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor

Info

Publication number
DE10007406A1
DE10007406A1 DE10007406A DE10007406A DE10007406A1 DE 10007406 A1 DE10007406 A1 DE 10007406A1 DE 10007406 A DE10007406 A DE 10007406A DE 10007406 A DE10007406 A DE 10007406A DE 10007406 A1 DE10007406 A1 DE 10007406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
receiving part
container according
lid
bearing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10007406A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Polland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10007406A priority Critical patent/DE10007406A1/de
Priority to PCT/EP2001/001764 priority patent/WO2001060194A2/de
Publication of DE10007406A1 publication Critical patent/DE10007406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/34Stays or supports for holding lids or covers open
    • A45C13/345Stays or supports for holding lids or covers open with automatic opening or closing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F25/00Devices used by the smoker for controlling the moisture content of, or for scenting, cigars, cigarettes or tobacco
    • A24F25/02Moistening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges
    • A45C13/007Hinges with spring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schließbaren Behälter, insbesondere einen Humidor, der ein Aufnahmeteil und einen schwenkbar an diesem angeordneten Deckel aufweist. Sie löst die Aufgabe, den Behälter so zu gestalten, daß sich dessen Deckel bei Bedarf bewegungsgedämpft selbsttätig öffnet. Dazu ist der Deckel (2) in der Schließstellung mit dem Aufnahmeteil (1) lösbar verrastet und dabei in Richtung seiner Öffnungsbewegung durch eine Antriebsfeder (5) beaufschlagt und steht mit einem bewegungsgedämpften Zahnrad (10) in Wirkverbindung.

Description

Die Erfindung betrifft einen schließbaren Behälter, insbesondere einen als Humidor bekannten Behälter zur Aufbewahrung von Zigarren.
Humidore sind Aufbewahrungs- und Darreichungsbehälter für eine größere Anzahl von Zigarren, in denen diese vor dem Austrocknen bewahrt und vorzugsweise in einer feuchten Atmosphäre aufbewahrt werden und ihr Aroma reifend entwickeln können. Zur Erzeugung einer angestrebten feuchten Atmosphäre können die Humidore mit Befeuchtungseinsätzen versehen sein. Um das Klima in einem Humidor weitestgehend vom Umgebungsklima abzuschirmen, weist dieser dickere Wände als eine Zigarrenkiste und einen dicht schließenden, einseitig angeschlagenen Deckel auf. Je größer ein solcher Humidor ist, beispielsweise für die Aufbewahrung von hundert oder gar hundertfünfzig Zigarren, desto schwerer ist seine Handhabung bei der Darreichung von in diesem aufbewahrten Zigarren. Insbesondere bereitet auch die Öffnung des Deckels mit zunehmender Größe und zunehmendem Gewicht, insbesondere bei luxuriösen Ausführungen in Edelholz und mit Metallbeschlägen, einige Mühe.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen schließbaren Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß sich dessen Deckel bei Bedarf bewegungsgedämpft selbsttätig öffnet.
Diese Aufgabe wird bei einem Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem schließbaren Behälter, insbesondere einem Humidor mit einen Aufnahmeteil und einem schwenkbar an diesem angelenkten Deckel, der Deckel mit dem Aufnahmeteil in der Schließstellung lösbar verrastet und in Richtung seiner Öffnungsbewegung durch eine Antriebsfeder federkraftbeaufschlagt ist und zur Verlangsamung und Dämpfung seiner Öffnungsbewegung mit einem bewegungsgedämpften Zahnrad in Wirkverbindung steht. Nach dem Lösen der Verrastung, beispielsweise durch einen Entriegelungsknopf, öffnet sich der Behälter selbsttätig, wobei die Schwenkbewegung des Deckels durch das angekoppelte Zahnrad nicht sprunghaft, sondern abgebremst und somit gedämpft verläuft. Damit ist das Öffnen des Behälters, insbesondere Humidors, erleichtert und zudem komfortabel gestaltet. Das Schließen des Behälters erfolgt durch Zudrücken des Deckels gegen die Kraft der Antriebsfeder und ebenfalls gedämpft, bis dieser am Aufnahmeteil wieder verrastet ist.
Der Deckel ist dazu bevorzugt über eine in den Aufnahmeteil hineinragende Zahnstange mit der an diesem abgestützten Antriebsfeder gekoppelt und steht mit dem Zahnrad in Eingriff. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Zahnrad einen sehr kleinen Durchmesser und ist Bestandteil eines am Aufnahmeteil befestigten Getriebes, das wenigstens ein weiteres, vorzugsweise erheblich größeres Zahnrad aufweist, das in seiner Drehbeweglichkeit gebremst ist. Der Durchmesser des ersteren Zahnrades ist klein gewählt, um den Öffnungswinkel des Deckels gegenüber dem Aufnahmeteil des Behälters bei einer insgesamt kompakten raumsparenden Bauweise zu maximieren.
Die Zahnstange ist in der Schließstellung des Deckels in Richtung auf diesen und in Richtung seiner Öffnungsbewegung ständig federkraftbeaufschlagt, so daß der Deckel beim Lösen der Verriegelung in seine Offenstellung geschwenkt wird, wobei die Zahnstange das mit dieser in Eingriff stehende Zahnrad in eine Drehbewegung versetzt, die jedoch durch das angekoppelte gebremste Zahnrad gedämpft ist. Dabei ist das gebremste Zahnrad an einem am Aufnahmeteil angeordneten Labyrinthlagerzapfen bewegungsgedämpft gelagert, wozu dieser mehrere koaxiale Lagerflächen aufweist, mit denen die innere Kontur des Zahnrades korrespondiert, wobei zwischen den Flächen des Labyrinthlagerzapfens und denen des Zahnrades ein mit einer viskosen Masse ausgefüllter Spalt angeordnet ist, durch den das Zahnrad schwimmend gelagert ist. Bei einer erzwungenen Bewegung desselben muß eine diese Bewegung hemmende Kraft überwunden werden, die mit der Viskosität der Flüssigkeit steigt und proportional der Lagerfläche und der Geschwindigkeit, jedoch umgekehrt proportional der Spaltbreite ist. Bevorzugt wird Silikonöl höherer Viskosität verwendet.
Das Getriebe und die Antriebsfeder werden mit einer Halterungsplatte zu einer Baueinheit komplettiert und als solche in einer Seitenwandung des Aufnahmeteils untergebracht, die sich quer zur Anschlagwandung des Deckels an diese anschließt. Auf diese Weise ist der Antriebsmechanismus vorteilhaft in die Behälterwandung integriert, aus der beim Aufschwenken des Deckels lediglich die Zahnstange als Verbindungselement zwischen diesem und dem Behälter so sehen ist. Der Innenraum des Behälters wird durch die Anordnung der Baueinheit nicht beeinträchtigt.
Es hat sich gezeigt, daß das Durchmesserverhältnis zwischen den beschriebenen Zahnrädern im wesentlichen kleiner als 1 zu 2 sein sollte, um eine moderate Öffnungsbewegung des Deckels zu erzielen. Wenn die Öffnungsbewegung stärker gebremst werden soll, kann entweder dieses Verhältnis weiter verkleinert werden, oder es wird ein zweites schwimmend gelagertes Zahnrad in Reihe zum ersten angeordnet, durch das dann die gewünschte Bremswirkung eingestellt werden kann.
Die am Deckel angeordnete Zahnstange ist bevorzugt kreisbogenförmig ausgebildet und starr mit diesem verbunden, wobei das Getriebe auf der Innenseite der Krümmung angeordnet ist. Zur Sicherung der Ankopplung der Zahnstange an das Getriebe ist auf der dem mit dieser in Eingriff stehenden Zahnrad abgewandten Seite der Zahnstange ein ortsfester an dieser anliegender Drehzapfen angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: einen geöffneten Humidor,
Fig. 2: eine Seitenansicht von der Öffnungseinrichtung in der Schließstellung des Deckels,
Fig. 3: eine Seitenansicht in der Offenstellung des Deckels,
Fig. 4: eine Draufsicht auf ein bewegungsgedämpft gelagertes Zahnrad und
Fig. 5: einen Schnitt A-A durch die Anordnung des Zahnrades.
In Fig. 1 ist ein Humidor mit einem Aufnahmeteil 1 für aufzubewahrende Zigarren und einem an diesem angelenkten Deckel 2 in dessen Offenstellung gezeigt. Am Deckel 2 ist eine kreisbogenförmige Zahnstange 3 fest angeordnet. Diese steht mit einem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Getriebe 4 in Wirkverbindung, das zusammen mit einer die Zahnstange 3 in Richtung der Öffnungsbewegung des Deckels 2 bzw. dessen Offenstellung beaufschlagenden Antriebsfeder 5, an einer Halterungsplatte 6 montiert, in einer quer zur Anschlagwandung des Deckels 2 angeordneten Seitenwandung 7 untergebracht ist. In der Schließstellung des Deckels 2 ist dieser mit dem Aufnahmeteil 1 verrastet. Zur Ver- und Entrastung ist am Aufnahmeteil 1 ein nicht näher dargestellter Rastverschluß 8 angeordnet, der in der Schließstellung mit einem Rastelement 9 in Eingriff steht und dieses bei einer Druckausübung freigibt.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Getriebe 4 weist ein mit der Zahnstange 3 in ständigem Eingriff stehendes Zahnrad 10 und zwei in Reihe zu diesem angeordnete, in ihrer Drehbeweglichkeit gebremste Zahnräder 11 auf, deren Durchmesser doppelt so groß wie der des Zahnrades 10 ist. Je kleiner das Zahnrad 10 gewählt ist, desto größer ist der Öffnungswinkel des Deckels 2. Am freien Ende der Zahnstange 3 ist ein Anlagebolzen 12 für die als Biegefeder ausgebildete Antriebsfeder 5 angeordnet, die an einem Halterungszapfen Z angeordnet und an der Anschlagwandung für den Deckel 2 abgestützt ist. An der Halterungsplatte 6 ist auf der dem Zahnrad 10 abgewandten Seite der Zahnstange 3 ein Drehzapfen 13 gehaltert, der den Eingriff der Zahnstange 3 mit dem Zahnrad 10 sichert.
Die Zahnräder 11 sind drehbar jeweils an einem drehfest am Aufnahmeteil 1 angeordneten Labyrinthlagerzapfen 14 gelagert. Fig. 5 zeigt diesen (14) und die lagerseitige Ausbildung eines Zahnrades 11 im Schnitt. Der Labyrinthlagerzapfen 14 weist zwei koaxiale Ringe 15 und 16 auf, die mehrere axiale und radiale Lagerflächen 17 und 18 ausbilden. Das Zahnrad 11 korrespondiert in seiner Gestaltung lagerseitig mit diesen Ringen 15 und 16, wobei zwischen den durch diese gegebenen Lagerflächen 17 und 18 und den korrespondierenden Flächen des Zahnrades 11 ein 0,05 mm breiter Spalt 19 ausgebildet ist. Dieser ist mit einem viskosen Silikonöl ausgefüllt.
Wird in der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung die Verrastung des Deckels 2 mit dem Aufnahmeteil 1 durch Druck auf den Rastverschluß gelöst, entspannt sich die vorgespannte Antriebsfeder 5, indem sie die Zahnstange 3 aus der Seitenwandung 7 drückt und dabei den mit dieser fest verbundenen Deckel 2 öffnet. Die Öffnungsbewegung erfolgt jedoch nicht schlagartig, sondern durch das durch die Zahnräder 11 gebremste Zahnrad 10 erheblich gedämpft. Die Bremsung dieses Zahnrades 10 wird dabei durch das mit diesem in Eingriff befindliche Zahnrad 11 bewirkt, dessen Bremswirkung wiederum durch das mit diesem in Eingriff stehende zweite Zahnrad 11 verstärkt wird. Die beiden Zahnräder 11 werden bei der Öffnungsbewegung durch das Zahnrad 10 in Drehbewegung versetzt. Dabei wirkt jeweils das im Spalt 19 befindliche Silikonöl bewegungshemmend, was sich rückwirkend auf das Zahnrad 10, die Bewegung der Zahnstange 3 und die Öffnungsbewegung des Deckels 2 auswirkt. Die Bewegung der Zahnstange 3 wird durch einen nicht dargestellten Anschlag für die Antriebsfeder 5 begrenzt. Dadurch und auch durch die Größe des Zahnrades 10 wird der Öffnungswinkel des Deckels 2 bestimmt. Dessen Offenstellung ist in Fig. 3 dargestellt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Aufnahmeteil
2
Deckel
3
Zahnstange
4
Getriebe
5
Antriebsfeder
6
Halterungsplatte
7
Seitenwandung
8
Rastverschluß
9
Rastelement
10
Zahnrad
11
Zahnrad
12
Anlagebolzen
13
Drehzapfen
14
Labyrinthlagerzapfen
15
Ring
16
Ring
17
Lagerfläche
18
Lagerfläche
19
Spalt
Z Halterungszapfen

Claims (10)

1. Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor, mit einem Aufnahmeteil und einem schwenkbar an diesem angelenkten Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) in der Schließstellung mit dem Aufnahmeteil (1) lösbar verrastet und in Richtung seiner Öffnungsbewegung durch eine Antriebsfeder (5) beaufschlagt ist und mit einem bewegungsgedämpften Zahnrad (10) in Wirkverbindung steht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraftbeaufschlagung und die Bewegungsdämpfung des Deckels (2) über eine an diesem angeordnete und in den Aufnahmeteil (1) hineinragende Zahnstange (3) gegeben ist, wobei diese mit der am Aufnahmeteil (1) abgestützten Antriebsfeder (5) gekoppelt ist und mit dem Zahnrad (10) in Eingriff steht.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (10) einen sehr kleinen Durchmesser hat und Bestandteil eines am Aufnahmeteil (1) befestigten Getriebes (4) ist, das wenigstens ein weiteres, vorzugsweise erheblich größeres Zahnrad (11) aufweist, das in seiner Drehbeweglichkeit gebremst ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (11) an einem drehfest am Aufnahmeteil (1) angeordneten Labyrinthlagerzapfen (15) an mehreren koaxialen Lagerflächen (17, 18) gelagert ist und mit dessen Kontur korrespondiert, wobei zwischen den Lagerflächen (17, 18) und der Kontur des Zahnrades (11) ein mit einer viskosen Substanz ausgefüllter Spalt (19) angeordnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse Silikonöl ist.
6. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4) und die Antriebsfeder (5) an einer Halterungsplatte (6) angeordnet sind, die in einer quer zur Anschlagwandung des Deckels (2) angeordneten Seitenwandung (7) des Aufnahmeteils (1) untergebracht ist.
7. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis zwischen den beiden Zahnrädern (10, 11) im wesentlichen kleiner als 1 zu 2 ist.
8. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (3) kreisbogenförmig gekrümmt und starr mit dem Deckel (2) verbunden ist.
9. Behälter nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zahnstange (3) gegenüber dem mit dieser in Eingriff stehenden Zahnrad (10) ein ortsfester Drehzapfen (z) anliegt.
10. Zahnradlagerung mit einem Lagerzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mehrere koaxial ausgebildete radiale und axiale Lagerflächen (17, 18) aufweist, mit denen die am Zahnrad (11) ausgebildeten Lagerflächen korrespondieren, wobei zwischen den Lagerflächen (17, 18) des Lagerzapfens (14) und den Lagerflächen des Zahnrades (11) ein mit einer viskosen Substanz zur Bremsung der Relativbewegung ausgefüllter Spalt (19) ausgebildet ist.
DE10007406A 2000-02-18 2000-02-18 Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor Withdrawn DE10007406A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007406A DE10007406A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor
PCT/EP2001/001764 WO2001060194A2 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Schliessbarer behälter, insbesondere humidor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007406A DE10007406A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007406A1 true DE10007406A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007406A Withdrawn DE10007406A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10007406A1 (de)
WO (1) WO2001060194A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156764A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Krimpmann Manfred Zigarren- und Zigarettenbox
EP1396214A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Karl Willems Matratzenheber
EP1355029A3 (de) * 2002-04-16 2004-06-30 Illinois Tool Works Inc. Dämpfer
EP1856992A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Dellos Stone Umidor GmbH Behältnis zum Aufbewahren von Zigarren
GB2498732A (en) * 2012-01-25 2013-07-31 British American Tobacco Co Pack for smoking articles
DE102018133624A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Wolfgang Held Kiste mit Deckel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208040A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter
DE20302524U1 (de) * 2003-02-17 2004-06-24 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schließbereich
DE102006033277A1 (de) 2006-07-18 2008-02-07 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Verfahren zum Steuern der Orientierung einer Kranlast
DE102009028419A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaubehälter für ein Kältegerät
CN108505865A (zh) * 2018-06-06 2018-09-07 四川大学 一种关门阻尼器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321469U1 (de) * 1983-07-26 1983-12-22 Adolf Würth GmbH & Co KG, 7118 Künzelsau Sortimentskasten
US5065884A (en) * 1988-12-28 1991-11-19 Nissan Motor Co., Ltd. Lid opener and container using same
DE9214592U1 (de) * 1992-10-28 1993-02-11 Deutsche Aerospace Airbus GmbH, 2000 Hamburg Überkopf-Gepäckablage mit absenkbarer Schale, insbesondere zur Anwendung in Passagierflugzeugen
DE4139740C1 (en) * 1991-12-03 1993-04-01 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
DE3905870C2 (de) * 1989-02-24 1993-06-09 Helmut Weisbender Gmbh & Co Kg, 5430 Montabaur, De
DE9412543U1 (de) * 1994-08-03 1995-09-07 Hoomann, Roland, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von Behältnissen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041751Y2 (ja) * 1980-11-27 1985-12-19 株式会社ニフコ 扉のダンパ−装置
FR2707718B1 (fr) * 1993-07-16 1995-09-01 Bourbon Automobile Sa Dispositif ralentisseur pour objet en mouvement.
GB2323591B (en) * 1997-03-21 2000-11-15 Wallace Cameron & Company Ltd Container with controlled opening mechanism
DE19819691A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Euwe Eugen Wexler Gmbh Schwenkdeckel-Mechanik, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugkonsolen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321469U1 (de) * 1983-07-26 1983-12-22 Adolf Würth GmbH & Co KG, 7118 Künzelsau Sortimentskasten
US5065884A (en) * 1988-12-28 1991-11-19 Nissan Motor Co., Ltd. Lid opener and container using same
DE3905870C2 (de) * 1989-02-24 1993-06-09 Helmut Weisbender Gmbh & Co Kg, 5430 Montabaur, De
DE4139740C1 (en) * 1991-12-03 1993-04-01 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
DE9214592U1 (de) * 1992-10-28 1993-02-11 Deutsche Aerospace Airbus GmbH, 2000 Hamburg Überkopf-Gepäckablage mit absenkbarer Schale, insbesondere zur Anwendung in Passagierflugzeugen
DE9412543U1 (de) * 1994-08-03 1995-09-07 Hoomann, Roland, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von Behältnissen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156764A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Krimpmann Manfred Zigarren- und Zigarettenbox
EP1355029A3 (de) * 2002-04-16 2004-06-30 Illinois Tool Works Inc. Dämpfer
US7152718B2 (en) 2002-04-16 2006-12-26 Illinois Tool Works Inc Damper
EP1396214A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Karl Willems Matratzenheber
EP1856992A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Dellos Stone Umidor GmbH Behältnis zum Aufbewahren von Zigarren
WO2007134474A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Dellos Stone Umidor Gmbh Behältnis zum aufbewahren von zigarren
GB2498732A (en) * 2012-01-25 2013-07-31 British American Tobacco Co Pack for smoking articles
DE102018133624A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Wolfgang Held Kiste mit Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001060194A2 (de) 2001-08-23
WO2001060194A3 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729900C1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE10329959B4 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE69003443T2 (de) Mit einem verriegelbaren Deckel versehener Behälter.
DE10211294B4 (de) Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung
DE2018399C3 (de) Einrichtung zum Einspuren eines Rückwärtsgang-Zahnrades bei einem insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten Wechselgetriebe
DE3722114C2 (de) Drehdämpfungsvorrichtung
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
DE102006020264B4 (de) Aufnahmefach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102011115373B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit Deckel für einen Fahrzeuginnenraum
DE10007406A1 (de) Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor
DE3605821A1 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur befestigung eines fahrzeugrades auf der aufspannwelle einer auswuchtmaschine
DE2725080C2 (de) Zentrifugalmischer
DE3316756C2 (de) Durch Federkraft in Betriebsstellung bringbarer Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1630819B1 (de) Haubendeckel zum Verschluss eines Fahrzeugraumes
DE4427768C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0840702A1 (de) Einfüllschleuse für behälter
DE4318249A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen oder dergleichen Behältnissen im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE3222936A1 (de) Rollentransportvorrichtung
DE102017100935B4 (de) Verriegelungsmechanismus für einen Deckel eines Ablagefachs eines Kraftfahrzeugs
DE4141298A1 (de) Farbrollenhalterung fuer ein handetikettiergeraet
DE4218445C2 (de) Behälter mit Verschlußklappe zum Einbau in eine Einbauöffnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19505985B4 (de) Ablagefach in einem Kfz
DE3827512A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und ausgeben von speisen
DE4139740C1 (en) Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
DE4138316C2 (de) Langsamwirkende Drehwelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee