[go: up one dir, main page]

DE10006869A1 - Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger - Google Patents

Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger

Info

Publication number
DE10006869A1
DE10006869A1 DE2000106869 DE10006869A DE10006869A1 DE 10006869 A1 DE10006869 A1 DE 10006869A1 DE 2000106869 DE2000106869 DE 2000106869 DE 10006869 A DE10006869 A DE 10006869A DE 10006869 A1 DE10006869 A1 DE 10006869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing device
compartment
transmission
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000106869
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINERALPLUS GES fur MINERALST
Mineralplus Gesellschaft fuer Mineralstoffaufbereitung und Verwertung mbH
Original Assignee
MINERALPLUS GES fur MINERALST
Mineralplus Gesellschaft fuer Mineralstoffaufbereitung und Verwertung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINERALPLUS GES fur MINERALST, Mineralplus Gesellschaft fuer Mineralstoffaufbereitung und Verwertung mbH filed Critical MINERALPLUS GES fur MINERALST
Priority to DE2000106869 priority Critical patent/DE10006869A1/de
Publication of DE10006869A1 publication Critical patent/DE10006869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/27Mixing by jetting components into a conduit for agitating its contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/404Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes for mixing material moving continuously therethrough, e.g. using impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/026Mixing guns or nozzles; Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0046Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
    • B28C7/0053Storage containers, e.g. hoppers, silos, bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0454Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients
    • B28C7/0477Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients by using conveyor screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Eine Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger hat eine Mischdüse (2) mit einem Einlaßkanal (3), an den eine Suspensionszuleitung (4) angeschlossen ist, durch die hindurch der Mischdüse (2) die Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension zuführbar ist und einen Plempenkanal (5), an den eine Zufuhrleitung (7) angeschlossen ist, durch die hindurch der Mischdüse (2) der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger zuführbar ist. DOLLAR A Zur Sicherung einer den Anforderungen an einen schnell aushärtenden Baustoff genügenden Durchmischung der Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger weist die erfindungsgemäße Mischvorrichtung eine Treibluftzufuhrleitung (18) auf, die an den Einlaßkanal (3) der Mischdüse (2) angeschlossen ist und in Strömungsrichtung der Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension stromauf einer Vereinigungsstelle des Einlaßkanals (3) und des Plempenkanals (5) der Mischdüse (2) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung zur Ver­ mischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger. Zu dieser Mischvorrichtung gehört eine Mischdüse mit einem Einlaßkanal, an den eine Suspensionszuleitung angeschlossen ist, durch die hindurch der Mischdüse die Trockenfertigmischung/Wasser- Suspension zuführbar ist, und einem Plempenkanal, an den eine Zuführleitung angeschlossen ist, durch die hindurch der Mischdüse der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger zuführ­ bar ist.
Bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Mischvor­ richtungen treten insoweit Probleme auf, als nicht immer ge­ währleistet werden kann, daß die Konditionierung des Bau­ stoffs aus der Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension und dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger beim Austritt aus der Mischvorrichtung soweit fortgeschritten ist, daß in jedem Fall das erwünschte Abbindeverhalten des Baustoffs gesichert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorste­ hend geschilderte Mischvorrichtung derart weiterzubilden, daß eine innigere Durchmischung der Trockenfertigmischung/Wasser- Suspension mit dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger gesichert und damit das gewünschte Abbindeverhalten des mit­ tels der Mischvorrichtung herzustellenden Baustoffs gewähr­ leistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Treibluftzu­ fuhrleitung gelöst, die an den Einlaßkanal der Mischdüse an­ geschlossen und in Strömungsrichtung der Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension stromauf einer Vereinigungsstelle des Einlaßkanals und des Plempenkanals der Mischdüse angeord­ net ist. Durch die unmittelbar vor der Vereinigungsstelle zwischen Einlaßkanal und Plempenkanal stattfindende Treib­ luftbeaufschlagung der Trockenfertigmischung/Wasser- Suspension kann die Durchmischung derselben mit dem pulver­ förmigen Erstarrungsbeschleuniger innerhalb der Mischdüse und stromab derselben erheblich gefördert werden, was zu der er­ wünschten besseren Konditionierung des die Mischvorrichtung verlassenden Baustoffs und damit zu dem gewünschten Abbinde­ verhalten führt.
Vorteilhaft ist zwischen der Vereinigungsstelle des Einlaßka­ nals und des Plempenkanals der Mischdüse und einem der Misch­ düse nachgeordneten Austragschlauch eine Mischerkammer ange­ ordnet, in der die Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension innig mit dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger durch­ mischbar ist.
Der Austragschlauch kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestal­ tung der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung zwischen 1,50 und 2,0 m lang sein.
Zur Verhinderung von Staubentwicklung und gegebenenfalls zu Reinigungszwecken ist es zweckmäßig, wenn der Plempenkanal der Mischdüse einen Wasseranschluß aufweist, der stromauf der Vereinigungsstelle zwischen dem Einlaßkanal und dem Plempen­ kanal der Mischdüse angeordnet und durch den hindurch der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger mit Wasser vorbenetz­ bar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Wasseranschluß des Plempenkanals der Mischdüse eine Zerstäuberdüse angeord­ net, mittels der das durch den Wasseranschluß in den Plempen­ kanal der Mischdüse eintretende Wasser fein zerstäubbar ist.
Für die geregelte Versorgung der Mischvorrichtung mit pulver­ förmigem Erstarrungsbeschleuniger ist es vorteilhaft, wenn die Zufuhrleitung für den pulverförmigen Erstarrungsbeschleu­ niger eingangsseitig an eine Mitteldruck-Durchblasschleuse angeschlossen ist, die eine Förderdruckluftzuleitung, durch die sie mit einem Förderdruckluftstrom beaufschlagbar ist, und eine Einschleuseinrichtung aufweist, mittels der der pul­ verförmige Erstarrungsbeschleuniger in die Mitteldruck- Durchblasschleuse einschleusbar ist. Mittels des Förderdruck­ luftstroms wird dann der pulverförmige Erstarrungsbeschleuni­ ger aus der Mitteldruck-Durchblasschleuse durch die Zufuhr­ leitung dem Plempenkanal der Mischdüse zugeführt.
Die Einschleuseinrichtung der Mitteldruck-Durchblasschleuse läßt sich in geeigneter Weise als abgedichtete Zellenrad­ schleuse ausbilden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung weist die Einschleuseinrichtung der Mittel­ druck-Durchblaschleuse eine regelbare Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einen regelbaren Druckluftantrieb, auf.
Die Einschleuseinrichtung der Mitteldruck-Durchblasschleuse ist vorteilhaft an ein Sendegefäß angeschlossen, aus dem pul­ verförmiger Erstarrungsbeschleuniger in die Einschleusein­ richtung einführbar ist und das in eine drucklose Eingangsab­ teilung und ein druckbeaufschlagtes Sendeabteil zweigeteilt ist. Aufgrund dieser Zweiteilung des Sendegefäßes ist es mög­ lich, dessen druckloses Eingangsabteil in optimaler Weise für die Aufnahme von pulverförmigem Erstarrungsbeschleuniger aus­ zubilden, wohingegen das druckbeaufschlagbare Sendeabteil in optimaler Weise für den Übergang des pulverförmigen Erstar­ rungsbeschleunigers in die Einschleuseinrichtung der Mittel­ druck-Durchblasschleuse ausgestaltet werden kann.
Vorteilhaft ist das Sendegefäß aus Eingangs- und Sendeabteil als einheitlicher Druckbehälter ausgelegt.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zwischen dem Ein­ gangsabteil und dem Sendeabteil des Sendegefäßes eine Trenn­ wand angeordnet.
Zum Anschluß des Sendeabteils an das Eingangsabteil ist es vorteilhaft, wenn im Sendegefäß ein Schneckenförderer angeordnet ist, mittels dem pulverförmiger Erstarrungsbeschleuni­ ger aus dem Eingangsabteil in das Sendeabteil förderbar ist.
Zur druckmäßigen Trennung des drucklosen Eingangsabteils vom druckbeaufschlagbaren Sendeabteil des Sendegefäßes erstreckt sich der Schneckenförderer vorteilhaft in Längsrichtung so­ wohl durch das Eingangs- als auch durch das Sendeabteil, wo­ bei er im Bereich der Trennwand zwischen Eingangs- und Sende­ abteil in einem Druckstutzen angeordnet ist, der sich beid­ seits der Trennwand sowohl in das Sendeabteil als auch in das Eingangsabteil erstreckt. Innerhalb des Druckstutzens kann dann durch einen Produktstopfen aus pulverförmigem Erstar­ rungbeschleuniger die druckmäßige Trennung zwischen dem Sen­ deabteil und dem Eingangsabteil gesichert werden.
Zur Erleichterung der Ausgestaltung eines derartigen Produkt­ stopfens innerhalb des Druckstutzens ist es vorteilhaft, wenn im sendeabteilseitigen Endabschnitt des Druckstutzens ein schneckenfreier Abschnitt des Schneckenförderers angeordnet ist. Hierdurch wird dann in diesem sendeabteilseitigen Endab­ schnitt des Druckstutzens die Ausbildung eines Produktstop­ fens bzw. dessen Verpressung gefördert.
In konstruktiv-technisch wenig aufwendiger Ausgestaltung kann der Schneckenförderer einerseits in der trennwandfernen Stirnwand des Sendeabteils und andererseits in der trennwand­ fernen Stirnwand des Eingangsabteils des Sendegefäßes gela­ gert sein.
Zur Beschickung eines Austritts des Sendeabteils mit pulver­ förmigem Erstarrungsbeschleuniger ist es vorteilhaft, wenn der Schneckenförderer zwei gegenläufige Förderschnecken aufweist, mittels denen von zwei Seiten her der Austritt des Sendeabteils mit pulverförmigem Erstarrungbeschleuniger be­ schickt werden kann.
Vorteilhaft ist das Sendeabteil des Sendegefäßes durch einen Druckluftstutzen mit Druckluft beaufschlagbar, um den für die Förderung des pulverförmigen Erstarrungsbechleunigers erfor­ derlichen Druck aufzubauen.
Zur Sicherung des erwünschten Füllungsgrades des Sendeabteils des Sendegefäßes ist es vorteilhaft, wenn das Sendeabteil mit einer Füllstandmeßeinrichtung versehen ist, mittels der der Schneckenförderer steuerbar ist.
Darüber hinaus ist das Sendeabteil des Sendegefäßes vorteil­ haft mit einer Druckmeßeinrichtung, vorzugsweise mit einem Kontaktmanometer, versehen.
Das Eingangsabteil des Sendegefäßes ist vorteilhaft durch ei­ nen Eintrittstutzen mittels einer Fluidpumpe kontinuierlich mit pulverförmigem Erstarrungsbeschleuniger beschickbar.
Zur Sicherung des gewünschten Füllungsgrades des Eingangsab­ teils des Sendegefäßes hat das Eingangsabteil vorteilhaft ei­ ne Füllstandmeßeinrichtung, mittels der die Fluidpumpe steu­ erbar ist.
Vorteilhaft ist das Eingangsabteil des Sendegefäßes mit einer Druckmeßeinrichtung, vorzugsweise einem Kontaktmanometer, versehen.
Aus Sicherheitsgründen sollte das Eingangsabteil des Sendege­ fäßes des weiteren eine Entlüftungseinrichtung aufweisen, der eine mechanische Überdrucksicherung zugeordnet ist und mit­ tels der bei Vorliegen eines konstanten Überdrucks im Ein­ gangsabteil dieser vorhandene Überdruck in einen dem Ein­ gangsteil vorgeschalteten Fluidbehälter oder in eine zwischen diesem Fluidbehälter und dem Eingangsabteil ausgebildete Fuidleitung entspannbar ist.
Zur wärmetechnischen Überwachung des Sendegefäßes ist es vor­ teilhaft, wenn das Eingangsabteil eine Temperaturmeßeinrich­ tung aufweist.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, sowohl das Eingangsabteil als auch das Sendeabteil des Sendegefäßes mit Belüftungsan­ schlüssen zu versehen.
Durch das vorstehend beschriebene Sendegefäß ist es möglich, den in der Zufuhrleitung für den pulverförmigen Erstarrungs­ beschleuniger herrschenden Druck weitestgehend konstant zu halten, so daß die Durchmischung der beiden Komponenten in­ nerhalb der Mischdüse der Mischvorrichtung unter weitestge­ hend konstanten Druckverhältnissen stattfinden und damit mit hoher und vor allem gleichbleibender Qualität erfolgen kann.
Die das Eingangsabteil des Sendegefäßes beschickende Fluidpumpe kann vorteilhaft als Druckluftmembranpumpe ausge­ bildet sein.
Dem zweiteiligen Sendegefäß kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Fluidbehälter für den pulver­ förmigen Erstarrungsbeschleuniger vorgeschaltet sein, der einen Fluidboden aufweist, der siebartig ausgebildet und von unten mit Druckluft beaufschlagbar ist, so daß bereits inner­ halb des Fluidbehälters ein Wirbelbett ausgestaltet werden kann.
Zweckmäßigerweise ist der Fluidbehälter über einen Befüll­ stutzen kontinuierlich oder diskontinuierlich mit pulverför­ migem Erstarrungsbeschleuniger beschickbar.
Gemäß einer konstruktiv-technisch besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der siebartige Fluidboden des Fluidbehäl­ ters innerhalb des Fluidbehälters schräg angeordnet und von unten über im Fluidbehälter dort angeordnete Druckluftan­ schlüsse mit Druckluft beaufschlagbar.
Zweckmäßigerweise hat der Fluidbehälter eine Überdrucksiche­ rung.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Fluidbehälter mit einem, vorzugsweise mit zwei Entlüftungsauslässen versehen ist.
Zur besseren Handhabbarkeit des Fluidbehälters sollte dieser auf seiner Außenmantelfläche mit Aufhängelaschen, mittels de­ nen ein Einschienenhängebahntransport ermöglicht ist, und mit Gabelstapleraufnahmen versehen sein.
Des weiteren kann eine Aufstellung des Fluidbehälters durch Standfüße erleichtert werden, die für Transportzwecke vor­ teilhaft klappbar ausgestaltet sein sollten.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverför­ migen Erstarrungsbeschleuniger, bei dem die Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension und der pulverförmige Erstarrungs­ beschleuniger in einer Mischdüse zusammengeführt werden, wird die Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit Treibluft be­ aufschlagt, bevor sie mit dem pulverförmigen Erstarrungsbe­ schleuniger zusammengeführt wird.
Vorteilhaft wird der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger mit Wasser vorbenetzt, bevor er mit der Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension zusammengeführt wird.
Das den pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger vorbenetzende Wasser wird zweckmäßigerweise zerstäubt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Mischvorrichtung;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Mischdüse der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Misch­ vorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Sendegefäßes einer in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Misch­ vorrichtung;
Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. 3 dargestellten Sendegefäßes;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Sendegefäßes; und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Sendegefäß vorgeschalteten Fluidbehälters der in Fig. 1 dargestellten er­ findungsgemäßen Mischvorrichtung.
Eine in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Mischvorrich­ tung 1 ist unmittelbar an einem Einsatzort angeordnet, der sich Untertage in einem Bergbaubetrieb oder in einem Betrieb des Tunnel- oder Stollenbaus befinden kann. Am Einsatzort muß beispielsweise mittels eines geeigneten Baustoffs ein Strec­ kenbegleitdamm erstellt werden, es müssen Hohlräume verfüllt bzw. Ausbauten hinterfüllt werden oder es ist ein vorläufiger Ausbau durch Spritzbeton od. dgl. zu erstellen. Wesentlich ist in jedem Fall, daß der Baustoff kurzfristig nach Verlassen der Mischvorrichtung 1 insoweit erstarrt, daß er den an ihn gestellten statischen Anforderungen genügt.
Zur erfindungsgemäßen Mischvorrichtung 1 gehört eine Mischdü­ se 2, die in Fig. 1 als Bestandteil der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung 1 und in Fig. 2 einzeln dargestellt ist.
Die in Fig. 2 im einzelnen dargestellte Mischdüse 2 hat ei­ nen Einlaßkanal 3, der, wie sich aus Fig. 1 ergibt, an eine Suspensionszuleitung 4 angeschlossen ist, die als Schlauch- oder Rohrleitung ausgebildet sein kann. Diese Suspensionszu­ leitung 4 kann sich gegebenenfalls über mehrere Kilometer bis zum Einsatzort bzw. zur Mischdüse 2 der Mischvorrichtung 1 erstrecken.
Eingangsseitig wird die Suspensionszuleitung 4 mit einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension beaufschlagt, die aus einer mit Wasser angemischten Trockenfertigmischung herge­ stellt ist und einen wesentlichen Bestandteil des am Einsatz­ ort der Mischvorrichtung 1 benötigten Baustoffs bildet. Die Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension wird in einer Weise zusammengestellt, daß sie ohne weiteres durch die Suspensi­ onszuleitung 4 hydromechanisch förderbar ist.
Des weiteren hat die Mischdüse 2 der Mischvorrichtung 1 einen Plempenkanal 5, der sich an einer Vereinigungsstelle 6 der Mischdüse 2 mit dem Einlaßkanal 3 derselben vereinigt. Der Winkel zwischen dem Einlaßkanal 3 und dem Plempenkanal 5 der Mischdüse 2 ist vergleichsweise klein.
Der Plempenkanal 5 der Mischdüse 2 ist eingangsseitig an eine Zufuhrleitung 7 angeschlossen, durch die hindurch ein pulver­ förmiger Erstarrungsbeschleuniger dem Plempenkanal 5 zuge­ führt wird. Dieser pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger, bei dem es sich vorteilhaft um Braunkohlenflugasche handeln kann, wird in der Mischdüse 2 bzw. an deren Vereinigungsstel­ le 6 der durch den Einlaßkanal 3 der Mischdüse 2 zugeführten Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension zugegeben. Hierdurch wird erreicht, daß der aus der Trockenfertigmischung/Wasser- Suspension und dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger bzw. der Braunkohlenflugasche bestehende Baustoff kurzfristig nach Verlassen der Mischvorrichtung 1 erstarrt.
Hierzu ist die Zufuhrleitung 7 an ihrem dem Plempenkanal 5 der Mischdüse 2 entgegengesetzten Ende an eine Mitteldruck- Durchblasschleuse 8 angeschlossen. In der Mitteldruck- Durchblasschleuse 8 ist eine Einschleuseinrichtung in Form einer Zellenradschleuse 9 angeordnet, die mittels eines re­ gelbaren Druckluftantriebes 10 angetrieben wird.
Durch die Zellenradschleuse 9 wird der pulverförmige Erstar­ rungsbeschleuniger bzw. die Braunkohlenflugasche aus einem noch zu beschreibenden Sendegefäß 11 in die Mitteldruck- Durchblasschleuse 8 eingebracht. Die Zellenradschleuse 9 ist in abgedichteter Bauart innerhalb der Mitteldruck- Durchblasschleuse 8 aufgenommen.
Das an Hand der Fig. 3 bis 5 im einzelnen dargestellte Sendegefäß ist so angeordnet bzw. ausgebildet, daß in ihm enthaltener pulverförmiger Erstarrungsbeschleuniger bzw. in ihm enthaltene Braunkohlenflugasche durch einen Austritt 12 des Sendegefäßes 11 der Eingangsseite der Zellenradschleuse 9 zugeführt wird. Die Befüllung des Sendegefäßes 11 mit pulver­ förmigem Erstarrungsbeschleuniger bzw. mit Braunkohlenflug­ asche erfolgt durch einen Eintrittstutzen 13.
Das Sendegefäß 11 wird am Einsatzort der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung kontinuierlich mit pulverförmigem Erstar­ rungsbeschleuniger bzw. Braunkohlenflugasche gefüllt.
Des weiteren ist die Mitteldruck-Durchblasschleuse 8 an eine Förderdruckluftzuleitung 14 angeschlossen, durch die ein För­ derdruckluftstrom in die Mitteldruck-Durchblasschleuse 8 ein­ gebracht wird, welcher dazu dient, den pulverförmigen Erstar­ rungsbeschleuniger bzw. die Braunkohlenflugasche durch die Zufuhrleitung 7 zum Plempenkanal 5 der Mischdüse 3 und zur Vereinigungsstelle 6 der Mischdüse 2, d. h. zur Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension zu fördern.
Wie vorstehend beschrieben, wird in der Mischdüse 2 der Mischvorrichtung 1 die Trockenfertigmischung/Wasser- Suspension mit dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger bzw. der Braunkohlenflugasche beaufschlagt. Um eine eingehen­ de Durchmischung dieser beiden Komponenten zu sichern, weist die Mischvorrichtung 1 am stromabwärtigen Ende der Mischdüse 2 eine Mischerkammer 15 auf, in der eine innige Durchmischung zwischen der Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension und dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger bzw. der Braunkohlen­ flugasche sichergestellt wird, bevor der entsprechend kondi­ tionierte Baustoff durch einen Austragschlauch 16 der Misch­ vorrichtung 1 aus der Mischvorrichtung 1 austritt.
Bei dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger kann es sich, wie vorstehend bereits erwähnt, um Braunkohlenflugasche han­ deln; es ist jedoch auch der Einsatz anderer Abfallstoffe möglich, z. B. können Wirbelschichtaschen und Aschen aus son­ stigen Verbrennungsanlagen zum Einsatz kommen, z. B. aus Klär­ schlamm oder Abfallverbrennungsanlagen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist die Mischdüse 2 der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung 1 einen Treibluftan­ schluß 17 auf, der im Einlaßkanal 3 der Mischdüse vor der Vereinigungsstelle 6 zwischen Einlaßkanal 3 und Plempenkanal 5 der Mischdüse vorgesehen ist. Der Treibluftanschluß 17 ist an eine Treibluftzufuhrleitung 18 angeschlossen, wie sich aus Fig. 1 ergibt. Durch den Treibluftanschluß 17 bzw. die Trei­ bluftzufuhrleitung 18 ist der Einlaßkanal 3 der Mischdüse 2 und damit die diesen durchströmende Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension mit einer zusätzlichen Luftströ­ mung beaufschlagbar. Hierdurch kann die Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension zusätzlich beschleunigt werden; des weiteren kann der Treibluftanschluß 17 auch eingesetzt werden, um die Mischvorrichtung 1 bzw. deren Mischdüse 2 zu reinigen.
Innerhalb der Mischvorrichtung 1 werden die Druck- und Men­ genverhältnisse bezüglich der Trockenfertigmischung/Wasser- Suspension und des pulverförmigen Erstarrungsbeschleunigers so aufeinander abgestimmt, daß die für den Einsatzzweck des Baustoffs erforderliche Konsistenz am austrittseitigen Ende des Austragschlauches 16 der Mischvorrichtung 1 eingestellt ist.
Die Mischerkammer 15 der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung ist so ausgestaltet, daß in ihr optimale Strömungsverhältnis­ se zur Durchmischung der Trockenfertigmischung/Wasser- Suspension mit dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger vorliegen; in jedem Fall wird durch die Mischvorrichtung 1 eine Staubbildung vermieden.
Am Plempenkanal 5 der Mischdüse 2 ist ein Wasseranschluß 15 vorgesehen, der von einer in den Figuren nicht dargestellten Wasserzufuhrleitung mit Wasser versorgt wird. Der Wasseran­ schluß 19 ist nahe seiner Eintrittfläche in den Plempenkanal 5 der Mischdüse 2 mit einer in Fig. 2 lediglich prinzipiell dargestellten Zerstäuberdüse 20 versehen. Der Wasseranschluß 19 ist im Plempenkanal 5 stromauf der Vereinigungsstelle 6 zwischen dem Einlaßkanal 3 und dem Plempenkanal 5 der Misch­ düse angeordnet. Dementsprechend kann der pulverförmige Er­ starrungsbeschleuniger, bevor er mit der Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension zusammengeführt wird, mit Wasser vorbenetzt werden. Durch den Wasseranschluß 19 kann der pul­ verförmige Erstarrungsbeschleuniger auch bei einem Verstopfen des Plempenkanals 5 mit Wasser beaufschlagt werden.
Das der Mitteldruck-Durchblasschleuse 8 bzw. der Zellenrad­ schleuse 9 vorgeordnete Sendegefäß 11 ist, wie vorstehend be­ reits erwähnt, in den Fig. 3 bis 5 eingehender darge­ stellt. Das Sendegefäß 11 hat ein druckloses Eingangsabteil 21 und ein mit Druck beaufschlagbares bzw. zu beaufschlagen­ des Sendeabteil 22. Sowohl das Eingangsabteil 21 als auch das Sendeabteil 22 des Sendegefäßes 11 ist als Druckbehälter aus­ gelegt, wobei das Eingangsabteil 21 und das Sendeabteil 22 als komplette Einheit in Form des Sendegefäßes 11 ausgebildet sind. Zwischen ihnen erstreckt sich etwa mittig eine Trenn­ wand 23. Das drucklose Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes 11 wird, wie prinzipiell aus Fig. 1 hervorgeht, mittels einer Fluidpumpe 24 durch eine Fluidleitung 25 aus einem Fluidbe­ hälter 26 kontinuierlich mit pulverförmigem Erstarrungsbe­ schleuniger bzw. Braunkohlenflugasche befüllt.
Hierzu weist das Eingangsabteil 21 den Eintrittstutzen 13 auf, an den die Fluidleitung 25 angeschlossen ist.
Das Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes 11 hat eine Füllstand­ meßeinrichtung 27, mittels der der Betrieb der in der Fluid­ leitung 25 zwischen dem Eingangsabteil 21 und dem Fluidbehäl­ ter 26 befindlichen Fluidpumpe 24 steuerbar ist, wobei die Fluidpumpe 24 zweckmäßigerweise als Druckluft-Membranpumpe ausgebildet sein kann.
Bei einer Vollmeldung durch die Füllstandmeßeinrichtung 27 des drucklosen Eingangsabteils 21 wird der pulverförmige Er­ starrungsbeschleuniger bzw. die Braunkohlenflugasche mittels eines Schneckenförderers 28 aus dem drucklosen Eingangsabteil 21 in das druckbeaufschlagbare Sendeabteil 22 des Sendegefäßes 11 gefördert. Die Druckförderschnecke bzw. der Schnecken­ förderer 28 erstreckt sich in Längsrichtung sowohl durch das Eingangsabteil 21 als auch durch das Sendeabteil 22 des Sen­ degefäßes 11. Er ist in einem ersten Lager 29, das in der trennwandfernen Stirnwand 30 des Eingangsabteils 21 vorgese­ hen ist, und in einem zweiten Lager 31, das in der trennwand­ fernen Stirnwand 32 des Sendeabteils 22 des Sendegefäßes vor­ gesehen ist, verdrehbar gelagert. Der in den Figuren nicht dargestellte Antrieb des Schneckenförderers 28 ist vorzugs­ weise im Bereich des ersten Lagers 29 vorgesehen.
Im Bereich der das Eingangsabteil 21 und das Sendeabteil 22 voneinander trennenden Trennwand 23 ist ein Druckstutzen 33 vorgesehen, durch den hindurch sich der Schneckenförderer 28 vom Eingangsabteil 21 in das Sendeabteil 22 bzw. umgekehrt erstreckt. Der Druckstutzen steht sowohl in das Eingangsab­ teil 21 als auch in das Sendeabteil 22 des Sendegefäßes 1 vor.
Der Schneckenförderer 28 hat eine erste Förderschnecke 34, die sich im Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes 11 und etwa vom ersten Lager 29 des Schneckenförderers 28 bis zur Trenn­ wand 33 zwischen dem Eingangsabteil 21 und dem Sendeabteil 22 erstreckt. Des weiteren hat der Schneckenförderer 28 einen schneckenfreien Abschnitt 35, der sich etwa von der Trennwand 23 zwischen dem Eingangsabteil 21 und dem Sendeabteil 22 bis zum mittleren Bereich des Austritts 12 des Sendeabteils 22 erstreckt, wobei dieser schneckenfreie Abschnitt 35 insbeson­ dere im sendeabteilseitigen Abschnitt des Druckstutzens 33 angeordnet ist. Zwischen seinem zweiten Lager 31 und dem mittleren Bereich des Austritts 12 weist der Schneckenförde­ rer 28 eine zweite Förderschnecke 36 auf, deren Förderrichtung zu der der ersten Förderschnecke 34 entgegengesetzt ist. Mittels des Schneckenförderers 28 ist somit der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger aus dem Eingangsabteil 21 des Sende­ gefäßes 11 in dessen Sendeabteil 22 förderbar, wobei darüber hinaus der Austritt 12 des Sendegefäßes 11 bzw. des Sendeab­ teils 22 von beiden Seiten her mit pulverförmigem Erstar­ rungsbeschleuniger bzw. Braunkohlenflugasche beschickbar ist.
Der Druckstutzen 33 führt im Zusammenwirken mit dem schnec­ kenfreien Abschnitt 35 des Schneckenförderers 28 dazu, daß das drucklose Eingangsabteil und das druckbeaufschlagbare Sendeabteil 22 des Sendegefäßes durch einen innerhalb des Druckstutzens 33 vorhandenen Produktstopfen abgedichtet sind. Dieser Produktstopfen kann einem Gegendruck bis zu ca. 3,5 bar standhalten.
Im Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes 11 ist des weiteren ei­ ne Temperaturmeßeinrichtung 37 vorgesehen, mittels der die thermischen Verhältnisse innerhalb des Eingangsabteils 21 überwachbar sind.
Eine Drucküberwachung im Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes 11 wird mittels eines Kontaktmanometers 38 bewerkstelligt, das im Bereich zwischen 0 und 250 mbar arbeitet. Des weiteren hat das Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes 11 noch eine me­ chanische Überdrucksicherungs- und Entlüftungseinrichtung 39, mittels der bei konstantem Überdruck im drucklosen Eingangs­ abteil 21 bei eventuellen Verstopfern oder Undichtigkeiten im Bereich des Produktstopfens im Druckstutzen 33 alle Absperr­ organe geschlossen werden, wobei der bestehende Überdruck über eine Entlüftungsklappe der mechanischen Überdrucksicherungs- und Entlüftungseinrichtung 39 in den Fluidbehälter 26 bzw. in die Fluidleitung 25 entspannt wird.
Zur Durchführung etwaiger Reparatur- oder Wartungsarbeiten ist das Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes 11 mit einem Mann­ loch 40 versehen.
Das Sendeabteil 22 des Sendegefäßes 40 hat einen Druck­ luftstutzen 41, der an eine in den Figuren nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist und durch den hindurch in­ nerhalb des Sendeabteils 22 des Sendegefäßes 11 ein Förder­ druck aufgebaut wird. Hierbei kann dieser Förderdruck bis zu 3,0 bar betragen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß das Schüttgewicht des pulverförmigen Erstarrungsbeschleu­ nigers hier etwa 0,6 beträgt.
Des weiteren hat das Sendeabteil 22 des Sendegefäßes 11 eine Füllstandmeßeinrichtung 42, mittels der der Füllstand im Sen­ deabteil 22 erfaßbar ist und die die in den Figuren nicht dargestellte Antriebseinrichtung des Schneckenförderers 28 steuert.
Wenn die Füllstandmeßeinrichtung 27 im Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes 11 für den drucklosen Eingangsabteil 21 eine Vollmeldung abgibt, wird der pulverförmige Erstarrungsbe­ schleuniger bzw. die Braunkohlenflugasche mittels des Schnec­ kenförderers 28 in das Sendeabteil 22 des Sendegefäßes 11 transportiert; von dort wird pulverförmiger Erstarrungsbe­ schleuniger bzw. Braunkohlenflugasche mittels des Schnecken­ förderers 28 durch den Austritt 12 des Sendeabteils 22 über die Zellenradschleuse 9 in den zum Plempenkanal 5 der Misch­ düse 2 führenden pneumatischen Förderstrom aufgegeben. Die Fluidpumpe 24 und der Schneckenförderer 28 werden über die Füllstandmeßeinrichtungen 27, 42, die im drucklosen Eingangs­ abteil 21 bzw. im Sendeabteil 22 des Sendegefäßes angeordnet sind, abgeschaltet oder eingeschaltet, so daß im Eingangsab­ teil 21 und im Sendeabteil 22 des Sendegefäßes stets eine gleiche Menge pulverförmiger Erstarrungsbeschleuniger bzw. Braunkohlenflugasche vorhanden ist.
Des weiteren ist im Sendeabteil 22 des Sendegefäßes noch eine Druckmeßeinrichtung 43 vorgesehen, die ebenfalls als Kontakt­ manometer ausgebildet sein kann. Für die Druckmeßeinrichtung 43 bzw. dieses Kontaktmanometer des Sendeabteils 22 kann eine Sicherheitsabschaltung im Bereich zwischen 0 und 6,0 bar ein­ gestellt werden.
Das wie vorstehend beschriebene Sendeabteil 22 des Sendegefä­ ßes 11 hat eine maximale Förderweite von ca. 400 m, wobei die Zufuhrleitung 7 dann als DN50-Blasleitung ausgebildet sein kann. Entsprechend kann das derart gestaltete Sendeabteil 22 dann eine Produktaufgabe von ca. 5,0 t/h aufweisen.
Zur Ausführung etwaiger Reparatur- und Wartungsarbeiten hat das Sendeabteil 22 ein Mannloch 44.
Darüber hinaus sind sowohl im Eingangsabteil 21 als auch im Sendeabteil 22 des Sendegefäßes mehrere Belüftungsanschlüsse 45 vorgesehen.
Der in Fig. 1 im Prinzip dargestellte Fluidbehälter 26, aus dem heraus das Eingangsabteil 21 des Sendegefäßes mittels der Fluidpumpe 24 durch die Fluidleitung 25 mit pulverförmigem Erstarrungsbeschleuniger bzw. mit Braunkohlenflugasche ver­ sorgt wird, hat beispielsweise die in Fig. 6 eingehender dargestellte Ausgestaltung. Der Fluidbehälter 26 hat einen in Längsrichtung desselben schräg verlaufenden Fluidboden 46, der siebförmig gestaltet ist und in Fig. 6 von links nach rechts schräg abwärts verläuft. Unterhalb des siebförmigen Fluidbodens 46 sind in der Wandung des Fluidbehälters Druck­ luftanschlüsse 47 vorgesehen, so daß der Fluidbehälter unter­ halb seines siebförmigen Fluidbodens 46 mit Druckluft beauf­ schlagbar ist und hierdurch in den Bereich oberhalb des Fluidbodens 46 ein Wirbelbett entstehen kann.
An seiner dem Fluidboden 46 entgegengesetzten Oberseite weist der Fluidbehälter 26 einen Befüllstutzen 48 auf. Durch den Befüllstutzen 48 hindurch kann der Fluidbehälter kontinuier­ lich oder diskontinuierlich mit pulverförmigem Erstarrungsbe­ schleuniger bzw. mit Braunkohlenflugasche beschickt werden.
Der Fluidbehälter hat des weiteren eine Überdrucksicherung 49 und ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Entlüf­ tungsauslässen 50, 51 versehen.
Darüber hinaus sind auf der Außenmantelfläche des Fluidbehäl­ ters 26 Aufhängelaschen 52 ausgebildet, so daß der Fluidbe­ hälter 26 in einfacher Weise mittels einer Einschienenhänge­ bahn transportierbar ist. Selbstverständlich kann der Fluid­ behälter 26 auch auf einem Unterwagen od. dgl. transportiert werden.
Der Fluidbehälter 26 ist über seinen Auslauf 53 an die Fluid­ leitung 25 angeschlossen.
Zur Erleichterung der Handhabung des Fluidbehälters 26 weist dieser auf seiner Außenmantelfläche Gabelstapleraufnahmen 54 auf.
Des weiteren sind auf der Außenmantelfläche des Fluidbehäl­ ters 26 Standfüße 55 vorgesehen, die zu Transportzwecken klappbar sind.

Claims (37)

1. Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Er­ starrungsbeschleuniger, mit einer Mischdüse (2) mit einem Einlaßkanal (3), an den eine Suspensionszuleitung (4) an­ geschlossen ist, durch die hindurch der Mischdüse (2) die Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension zuführbar ist, und einem Plempenkanal (5), an den eine Zufuhrleitung (7) angeschlossen ist, durch die hindurch der Mischdüse (2) der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger zuführbar ist, gekennzeichnet durch eine Treibluftzufuhrleitung (18), die an den Einlaßkanal (3) der Mischdüse (2) angeschlos­ sen ist und in Strömungsrichtung der Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension stromauf einer Vereinigungs­ stelle (6) des Einlaßkanals (3) und des Plempenkanals (5) der Mischdüse (2) angeordnet ist.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, bei der zwischen der Vereinigungsstelle (6) des Einlaßkanals (3) und des Plem­ penkanals (5) der Mischdüse und einem der Mischdüse (2) nachgeordneten Austragschlauch (16) eine Mischerkammer (15) angeordnet ist, in der die Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension innig mit dem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger durchmischbar ist.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Austrag­ schlauch (16) etwa 1,50 bis 2,00 m lang ist.
4. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Plempenkanal (5) der Mischdüse (2) einen Was­ seranschluß (19) aufweist, der stromauf der Vereinigungsstelle (5) zwischen dem Einlaßkanal (3) und dem Plempen­ kanal (5) der Mischdüse (2) angeordnet und durch den hin­ durch der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger mit Was­ ser vorbenetzbar ist.
5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, bei der im Wasseran­ schluß (19) des Plempenkanals (5) der Mischdüse (2) eine Zerstäuberdüse (20) angeordnet ist, mittels der das durch den Wasseranschluß (19) in den Plempenkanal (5) der Mischdüse (2) eintretende Wasser fein zerstäubbar ist.
6. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 5, deren Zufuhrleitung (7) für den pulverförmigen Erstarrungsbe­ schleuniger eingangsseitig an eine Mitteldruck- Durchblasschleuse (8) angeschlossen ist, die eine Förder­ druckluftzuleitung (14), durch die sie mit einem Förder­ druckluftstrom beaufschlagbar ist, und eine Einschleu­ seinrichtung (9) aufweist, mittels der der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger in die Mitteldruck- Durchblasschleuse (8) einschleusbar ist.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Einschleu­ seinrichtung der Mitteldruck-Durchblasschleuse (8) als abgedichtete Zellenradschleuse (9) ausgebildet ist.
8. Mischvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Ein­ schleuseinrichtung (9) der Mitteldruck-Durchblasschleuse (8) eine regelbare Antriebsvorrichtung, vorzugsweise ei­ nen regelbaren Druckluftantrieb (19), aufweist.
9. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Einschleuseinrichtung (9) der Mitteldruck- Durchblasschleuse (8) eingangsseitig an ein Sendegefäß (11) angeschlossen ist, aus dem pulverförmiger Erstar­ rungsbeschleuniger in die Einschleuseinrichtung (9) ein­ führbar ist und das in ein druckloses Eingangsabteil (21) und ein druckbeaufschlagbares Sendeabteil (22) zweige­ teilt ist.
10. Mischvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Sendegefäß (11) aus Eingangs- (21) und Sendeabteil (22) als Druckbe­ hälter ausgelegt ist.
11. Mischvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der zwi­ schen dem Eingangsabteil (21) und dem Sendeabteil (22) des Sendegefäßes (11) eine Trennwand (23) angeordnet ist.
12. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der im Sendegefäß (11) ein Schneckenförderer (28) ange­ ordnet ist, mittels dem pulverförmiger Erstarrungsbe­ schleuniger aus dem Eingangsabteil (21) in das Sendeab­ teil (22) förderbar ist.
13. Mischvorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Schnec­ kenförderer (28) sich in Längsrichtung sowohl durch das Eingangs- (21) als auch durch das Sendeabteil (22) er­ streckt und im Bereich der Trennwand (23) zwischen Ein­ gangs- (21) und Sendeabteil (22) in einem Druckstutzen (33) angeordnet ist, der sich beidseits der Trennwand (23) sowohl in das Sendeabteil (22) als auch in das Ein­ gangsabteil (21) erstreckt.
14. Mischvorrichtung nach Anspruch 13, bei der im sendeab­ teilseitigen Endabschnitt des Druckstutzens (33) ein schneckenfreier Abschnitt (35) des Schneckenförderers (28) angeordnet ist.
15. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der der Schneckenförderer (28) einerseits in der trenn­ wandfernen Stirnwand (32) des Sendeabteils (22) und ande­ rerseits in der trennwandfernen Stirnwand (30) des Ein­ gangsabteils (21) des Sendegefäßes (11) gelagert ist.
16. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der das Sendeabteil (22) einen Austritt (12) aufweist, der mittels zweier gegenläufiger Förderschnecken (34, 36) des Schneckenförderers (28) von zwei Seiten mit pulver­ förmigem Erstarrungsbeschleuniger beschickbar ist.
17. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, bei der das Sendeabteil (22) des Sendegefäßes (11) durch ei­ nen Druckluftstutzen (41) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
18. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei der das Sendeabteil (22) des Sendegefäßes (11) mit einer Füllstandmeßeinrichtung (42) versehen ist, mittels der der Schneckenförderer (28) steuerbar ist.
19. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, bei der das Sendeabteil (22) des Sendegefäßes (11) mit einer Druckmeßeinrichtung (43), vorzugsweise einem Kontaktmano­ meter, versehen ist.
20. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, bei der das Eingangsabteil (21) des Sendegefäßes (11) durch einen Eintrittstutzen (13) mittels einer Fluidpumpe (24) kontinuierlich mit pulverförmigem Erstarrungsbeschleuni­ ger beschickbar ist.
21. Mischvorrichtung nach Anspruch 20, bei der das Eingangs­ abteil (21) des Sendegefäßes (11) mit einer Füllstand­ meßeinrichtung (27) versehen ist, mittels der die Fluidpumpe (24) steuerbar ist.
22. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, bei der das Eingangsabteil (21) des Sendegefäßes (11) mit ei­ ner Druckmeßeinrichtung (38), vorzugsweise einem Kontakt­ manometer, versehen ist.
23. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, bei der das Eingangsabteil (21) des Sendegefäßes (11) eine Entlüftungseinrichtung (39) aufweist, der eine mechani­ sche Überdrucksicherung zugeordnet und mittels der bei Vorliegen eines konstanten Überdrucks im Eingangsabteil (21) dieser vorhandene Überdruck in einen dem Eingangsab­ teil (21) vorgeschalteten Fluidbehälter (26) oder in eine zwischen diesem Fluidbehälter (26) und dem Eingangsabteil (21) ausgebildete Fluidleitung (25) entspannbar ist.
24. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, bei der das Eingangsabteil (21) des Sendegefäßes (11) eine Temperaturmeßeinrichtung (37) aufweist.
25. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, bei der das Eingangsabteil (21) und das Sendeabteil (22) des Sendegefäßes (11) mit Belüftungsanschlüssen (45) versehen sind.
26. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei der die das Eingangsabteil (21) des Sendegefäßes (11) be­ schickende Fluidpumpe (24) als Druckluftmembranpumpe aus­ gebildet ist.
27. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei der der dem zweiteiligen Sendegefäß (11) vorgeschaltete Fluidbehälter (26) für den pulverförmigen Erstarrungsbe­ schleuniger einen Fluidboden (46) aufweist, der siebartig ausgebildet und von unten mit Druckluft beaufschlagbar ist.
28. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, bei der der Fluidbehälter (26) über einen Befüllstutzen (48) kontinuierlich oder diskontinuierlich mit pulverförmigem Erstarrungsbeschleuniger beschickbar ist.
29. Mischvorrichtung nach Anspruch 7 oder 28, bei der der siebartige Fluidboden (46) des Fluidbehälters (26) inner­ halb des Fluidbehälters (26) schräg angeordnet ist und von unten über im Fluidbehälter (26) dort angeordnete Druckluftanschlüsse (47) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
30. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, bei der der Fluidbehälter (26) eine Überdrucksicherung (49) aufweist.
31. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, bei der der Fluidbehälter (26) zumindest einen, vorzugsweise zwei, Entlüftungsauslässe (50, 51) aufweist.
32. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, bei der der Fluidbehälter (26) auf seiner Außenmantelfläche mit Aufhängelaschen (52) versehen ist.
33. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, bei der der Fluidbehälter (26) auf seiner Außenmantelfläche mit Gabelstapleraufnahmen (54) versehen ist.
34. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33, bei der der Fluidbehälter (26) klappbare Standfüße (55) auf­ weist.
35. Verfahren zur Vermischung einer Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Er­ starrungsbeschleuniger, bei dem die Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension und der pulverförmige Erstar­ rungsbeschleuniger in einer Mischdüse (2) zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension, bevor sie mit dem pulverför­ migen Erstarrungsbeschleuniger zusammengeführt wird, mit Treibluft beaufschlagt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem der pulverförmige Erstarrungsbeschleuniger, bevor er mit der Trockenfertig­ mischung/Wasser-Suspension zusammengeführt wird, mit Was­ ser vorbenetzt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, bei der das den pulverförmi­ gen Erstarrungsbeschleuniger vorbenetzende Wasser zer­ stäubt wird.
DE2000106869 2000-02-16 2000-02-16 Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger Withdrawn DE10006869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106869 DE10006869A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106869 DE10006869A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006869A1 true DE10006869A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106869 Withdrawn DE10006869A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006869A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104780A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Putzmeister Engineering Gmbh Druckloser Mischer mit Fördereinrichtung
DE102018123607A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Spritzbeton
CN111300640A (zh) * 2020-03-06 2020-06-19 河南强耐新材股份有限公司 一体化制浆设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104780A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Putzmeister Engineering Gmbh Druckloser Mischer mit Fördereinrichtung
DE102018123607A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Spritzbeton
CN111300640A (zh) * 2020-03-06 2020-06-19 河南强耐新材股份有限公司 一体化制浆设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und zur pneumatischen Förderung von schwerfliessendem Schüttgut
DE967759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Schuettgut aus einem Behaelter in eine mit Druckluft foerdernde Leitung
DE2526462B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE2650919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl.
WO2018149899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE19851913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
DE2166509A1 (de) Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
DE10006869A1 (de) Mischvorrichtung zur Vermischung einer Trockenfertigmischung/Wasser-Suspension mit einem pulverförmigen Erstarrungsbeschleuniger
DE1811445A1 (de) Betonspritzmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau
WO2003004233A1 (de) Mischvorrichtung zur vermischung einer trockenfertigmischung/wasser-suspension mit einem pulverförmigen erstarrungbeschleuniger
EP1198287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schäumen, insbesondere aufgeschäumten porenleichtstoffen
DE69704377T2 (de) Rohrtrogartiger förderer für das pneumatische fördern von staubförmigem material
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
DE69000894T2 (de) Moerteltransport-vorrichtung.
CH612242A5 (en) Method and plant for applying sprayed mortar to gallery walls in underground mining
DE3608337C1 (en) Apparatus for transporting finely divided or granular material - mixtures of construction material - (material to be conveyed)
DE29509569U1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von trockenem Fördergut
DE19601335C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE2141727A1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassbeton durch eine betonspritzmaschine
DE19637024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengstoff und zur Befüllung von Spreng- und Bohrlöchern
AT5749U1 (de) Vorrichtung zum dosieren und fördern von schüttgütern
DE2206763C3 (de)
EP0956765A3 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Futter an mehrere Abgabestellen
AT519505B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Leichtbaumischung
DE102020006682A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Feststoff-Zumischen zu einem vom Fördergas befreiten anderen Feststoffstrom einschließlich Entmischungsvermeidung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901