[go: up one dir, main page]

DE10006157A1 - Kolben aus Kunststoff für eine Vorrichtung zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts aus einem Behälter - Google Patents

Kolben aus Kunststoff für eine Vorrichtung zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts aus einem Behälter

Info

Publication number
DE10006157A1
DE10006157A1 DE2000106157 DE10006157A DE10006157A1 DE 10006157 A1 DE10006157 A1 DE 10006157A1 DE 2000106157 DE2000106157 DE 2000106157 DE 10006157 A DE10006157 A DE 10006157A DE 10006157 A1 DE10006157 A1 DE 10006157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
empty
full
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000106157
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006157B4 (de
Inventor
Franz Adler
Maria Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE10006157A priority Critical patent/DE10006157B4/de
Publication of DE10006157A1 publication Critical patent/DE10006157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006157B4 publication Critical patent/DE10006157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/76Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
    • B65D83/765Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Kolben (1) aus Kunststoff für eine Vorrichtung (2) zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts (3) aus einem hohlzylinderartigen Behälter (4) über eine Entnahmeöffnung (5) des eine Kappe (6) aufweisenden Behälters (4), wobei der Kolben (1, 1.1) zur Dichtung mit dem Behälter (4) einen peripheren Flachring (7) aufweist und in den Behälter (4) axial verschiebbar einsetzbar ist und einen Boden (8) für den Behälter (4) bildet. Der Boden (8) ist derart bistabil gewölbt ausgebildet, dass beim voll gefüllten Behälter (4) der Boden (8) nach außen hin konvex gewölbt und beim leeren Behälter (4) konkav gewölbt ist und dazu an der Kappe (6) innenseitig komplementär anliegt (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen unter Verwendung eines Kolbens sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt und weisen den Nachteil auf, dass durch den nach innen gewölbten Kolben, der einen Boden des hohlzylindrischen Behälter bildet, der Behälter im voll gefüllten Zustand einen erheblichen Leerraum aufweist und damit eine größere Befüllung mit einem Produkt vortäuscht. Die Innenwölbung des Kolbens bewirkt in der Endstellung des Kolbens eine Restmengenminimierung, da die gewölbte Innenseite der Kappe komplementär zur Bodenwölbung ausgestaltet ist und somit keine Produktrestmenge entstehen kann. Eine Betätigung des Kolbens erfolgt entweder durch einen Unterdruck einer Handpumpe, wobei der Kolben durch den beim Pumpen entstehenden Unterdruck des flüssigen Produkts nachgezogen wird, oder durch äußere Handbetätigung bei einer Tiegelausführung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgleichen Kolben zu schaffen, der den oben genannten Nachteil im Wesentlichen vermeidet.
Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Dadurch ergibt sich auch ein kompakteres Volumen der Vorrichtung bei vergleichbarer Füllmenge. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 in einer geschnittenen Detaildarstellung den unteren Teil nach der Fig. 1;
Fig. 3 und 4 weitere Positionen eines Kolbens nach der Fig. 1, und
Fig. 5 bis 7 in Schnittdarstellungen ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt als ein erstes Ausführungsbeispiel einen Kolben 1 aus Kunststoff für eine Vorrichtung 2 zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts 3 aus einem hohlzylinderartigen Behälter 4 über eine Entnahmeöffnung 5 des eine Kappe 6 aufweisenden Behälters 4. Der Kolben 1 weist zwecks Dichtung mit dem Behälter 4 einen periheren Flachring 7 auf und ist in den Behälter 4 axial verschiebbar einsetzbar und bildet einen Boden 8 für den Behälter. Der Boden 8 ist derart bistabil gewölbt ausgebildet, dass beim voll gefüllten Behälter 4 mit dem Produkt 3 (Fig. 1) der Boden 8 nach außen hin konvex gewölbt und beim leeren Behälter 4 (Fig. 4) konkav gewölbt ist und dazu an der Kappe 6 innenseitig komplementär anliegt. Der Boden 8 ist mit dem Flachring 7 mittels eines ringförmigen Filmscharniers 9 verbunden, wodurch der Boden 8 sich von einer ersten stabilen Lage in eine zweite stabile Lage (Bistabilität) bewegen kann. Das Filmscharnier 9 ist im oberen Bereich des Flachringes 7 angeordnet, wodurch eine große Auswölbung des Bodens 8 in eine zweite stabile Lage erreicht ist, um komplementär an der Innenseite der Kappe 6 anzuliegen. Aus Kostengründen ist die Kappe 6 und der Behälter 4 einteilig aus Kunststoff ausgestaltet. Der Boden 8 weist mindestens eine konzentrische Verformungsrille 10 auf, wodurch eine Verformung des Bodens 8 in eine andere stabile Lage erleichtert wird. Als Vorrichtung 2 kann beispielweise ein Pumpspender 2.2 mit einer das flüssige Produkt 3 ansaugenden Handpumpe 11 oder ein Tiegel 2.3 (Fig. 5 bis 7) vorgesehen werden.
Die Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung eine Detailansicht des unteren Bereichs nach der Fig. 1, wobei der gestrichelt angedeutete Boden 8 die zweite stabile Lage bei einem leeren Behälter 4 nach der Fig. 4 zeigt.
Fig. 3 zeigt den Kolben 1 in einer Position, bei der bei weiterer Entnahme des Produktes 3 durch die Handpumpe 11 eine Wölbung des Bodens 8 in die zweite stabile Lage beginnt und im weiteren Verlauf bei leerem Behälter 4 die Position nach der Fig. 4 einnimmt.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kolbens 1.1 bei einer als ein Tiegel 2.3 ausgestalteten Vorrichtung 2.1 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt einen mit einem Produkt 3 voll gefüllten Behälter 4 des Tiegels 2.3. Oberhalb der Kappe 6 ist ein Behälterhals 12 mit einer Entnahmeöffnung 5 vorgesehen, die von einem Verschluss 13 verschließbar ist. Der Boden 8.1 weist eine Ausbauchung 14 auf, die komplementär zum inneren Behälterhals 12 ausgestaltet ist (Fig. 7). Die Funktion des Kolbens 1.1 in den Fig. 5 bis 7 entspricht den Fig. 1, 3 und 4, jedoch mit dem Unterschied, dass der Kolben 1.1 von unten manuell gedrückt wird zum Entnehmen einer Teilmenge des Produkts 3.
Bezugsziffernliste
1
,
1.1
Kolben
2
,
2.1
Vorrichtung
2.2
Pumpspender
2.3
Tiegel
3
Produkt
4
Behälter
5
Entnahmeöffnung
6
Kappe
7
Flachring
8
,
8.1
Hoden
9
Filmscharnier
10
Verformungsrille
11
Handpumpe
12
Behälterhals
13
Verschluss
14
Ausbauchung

Claims (7)

1. Kolben (1, 1.1) aus Kunststoff für eine Vorrichtung (2, 2.1) zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts (3) aus einem hohlzylinderartigen Behälter (4) über eine Entnahmeöffnung (5) des eine Kappe (6) aufweisenden Behälters (4), wobei der Kolben (1, 1.1) zur Dichtung mit dem Behälter (4) einen periheren Flachring (7) aufweist und in den Behälter (4) axial verschiebbar einsetzbar ist und einen Boden (8, 8.1) für den Behälter (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8, 8.1) derart bistabil gewölbt ausgebildet ist, dass beim voll gefüllten Behälter (4) der Boden (8, 8.1) nach außen hin konvex gewölbt und beim leeren Behälter (4) konkav gewölbt ist und dazu an der Kappe (6) innenseitig komplementär anliegt.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8, 8.1) mit dem Flachring (7) mittels eines ringförmigen Filmscharniers (9) verbunden ist.
3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (9) im oberen Bereich des Flachringes (7) angeordnet ist.
4. Koben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6) und der Behälter (4) einteilig aus Kunststoff ausgestaltet sind.
5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8, 8.1) mindestens eine konzentrische Verformungsrille (10) aufweist.
6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung (2.1) ein Pumpspender (2.2) mit einer Handpumpe (11) vorgesehen ist.
7. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung (2.1) ein Tiegel (2.3) vorgesehen ist.
DE10006157A 2000-02-11 2000-02-11 Pumpspender mit einer Handpumpe und einem Kolben aus Kunststoff zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts aus einem Behälter Expired - Fee Related DE10006157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006157A DE10006157B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Pumpspender mit einer Handpumpe und einem Kolben aus Kunststoff zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts aus einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006157A DE10006157B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Pumpspender mit einer Handpumpe und einem Kolben aus Kunststoff zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts aus einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006157A1 true DE10006157A1 (de) 2001-08-30
DE10006157B4 DE10006157B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7630622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006157A Expired - Fee Related DE10006157B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Pumpspender mit einer Handpumpe und einem Kolben aus Kunststoff zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts aus einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006157B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676641A2 (de) * 2002-05-20 2006-07-05 Masatoshi Masuda Zylinderstruktur für einen Flüssigkeitsspender
DE202008005097U1 (de) * 2008-04-12 2009-10-29 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249269A (de) * 1947-01-17 1947-06-15 Frick Otto Nachfüllbare Tube.
DE8425155U1 (de) * 1984-08-24 1985-05-02 EGO Dichtstoffwerke GmbH & Co Betriebs KG, 8000 München Rohrförmige Kartusche für Paste
DE3507134C2 (de) * 1984-07-16 1988-04-28 Realex Corp., Kansas City, Mo., Us
WO1999047433A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Hugo Nilsson Cap for a cartridge and method and tool for affecting said cap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249269A (de) * 1947-01-17 1947-06-15 Frick Otto Nachfüllbare Tube.
DE3507134C2 (de) * 1984-07-16 1988-04-28 Realex Corp., Kansas City, Mo., Us
DE8425155U1 (de) * 1984-08-24 1985-05-02 EGO Dichtstoffwerke GmbH & Co Betriebs KG, 8000 München Rohrförmige Kartusche für Paste
WO1999047433A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Hugo Nilsson Cap for a cartridge and method and tool for affecting said cap

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676641A2 (de) * 2002-05-20 2006-07-05 Masatoshi Masuda Zylinderstruktur für einen Flüssigkeitsspender
EP1676641A3 (de) * 2002-05-20 2007-01-03 Masatoshi Masuda Zylinderstruktur für einen Flüssigkeitsspender
DE202008005097U1 (de) * 2008-04-12 2009-10-29 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006157B4 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738766C2 (de)
DE2901717C2 (de)
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
DE69005654T2 (de) Spender zur Ausgabe von Flüssigkeiten.
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
CH617146A5 (de)
DE19640629A1 (de) Verschlussmembran
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
WO2015106868A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE69015580T2 (de) Kombination eines Behälters mit einer Pumpe.
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE7631698U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus flaschen
DE69420956T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern
EP1642861A1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle
EP1035034B1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes Dosierelement mit Verschluss
EP0654010B1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE10351565A1 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE202005021165U1 (de) Einweg-Zapfhahn für einen unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter
DE10006157A1 (de) Kolben aus Kunststoff für eine Vorrichtung zum Entnehmen von Teilmengen eines flüssigen Produkts aus einem Behälter
DE4100894C2 (de)
DE4443340A1 (de) Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen
EP2621419A1 (de) Austragvorrichtung mit zusammendrückbarem medienbehälter
DE2524290A1 (de) Ausgabe-handgeraet mit pumpenbetaetigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee