DE10006121C1 - Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben und Verwendung einer Transportvorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben und Verwendung einer TransportvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10006121C1 DE10006121C1 DE10006121A DE10006121A DE10006121C1 DE 10006121 C1 DE10006121 C1 DE 10006121C1 DE 10006121 A DE10006121 A DE 10006121A DE 10006121 A DE10006121 A DE 10006121A DE 10006121 C1 DE10006121 C1 DE 10006121C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pane
- tissue
- transported
- glass
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/002—General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/56—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben, insbesondere Glasscheiben, die mittels einer Transportvorrichtung durch eine Beschichtungsanlage transportiert werden, umfasst die Transportvorrichtung einen Kasten oder Rahmen mit einer Gewebefläche aus einem eine Ablagerung von Beschichtungsmaterial verhindernden flexiblen Gewebe. Die Gewebefläche wird in flächigem Kontakt der Rückseite der Scheiben gehalten. DOLLAR A Es wird auch eine Verwendung einer Transportvorrichtung zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung der durch eine Beschichtungsanlage transportierten Scheiben angegeben.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschich
tung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben nach Anspruch 1 sowie auf eine
Verwendung einer Transportvorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8.
Zum Beschichten von insbesondere gebogenen Glasscheiben mit Dünnschichten nach
dem Verfahren der magnetfeldunterstützten Kathodenzerstäubung - im folgenden als
Sputtern bezeichnet - werden die Glasscheiben in bekannten, kontiniuerlich arbeitenden
Vorrichtungen auf Tragvorrichtungen liegend durch die Anlage gefördert. Unvermeidlich
setzen sich die von den Kathoden abgestäubten Partikel auf allen in der betreffenden
evakuierten Kammer befindlichen Oberflächen und Gegenständen ab.
In der Regel soll die aufgesputterte Schicht - oder ein System von mehreren nacheinander
erzeugten Schichten - nur auf einer der Hauptflächen der Scheiben abgeschieden werden.
Generell muss man daher verhindern, dass Schichtpartikel sich auch auf der nicht zu
beschichtenden (Rück-)Seite der Glasscheiben ablagern, um Nacharbeiten wie Entfernen
von Schichtpartikeln zu vermeiden.
Bei ebenen Scheiben ist das Abdecken einfach - man fördert diese auf einem ebenen
Förderer durch die Sputterkammern, ggf. auf einer anderen, ebenen Glasscheibe als
Zwischenträger. Beim Beschichten gebogener Scheiben hat man auch schon versucht,
Scheiben mit gleicher Biegung als Zwischenträger zu benutzen. Diese Vorgehensweise
ist nicht immer anwendbar, weil die Scheiben einerseits während des Beschichtungsvor
gangs ruhig liegen müssen, andererseits die dem Förderer zugewandte Seite nicht voll
ständig abgedeckt wird.
Man kann die gebogenen Scheiben auch auf einer kastenförmigen Transportvorrichtung
ablegen, welche die Scheiben - ähnlich wie bekannte Rahmenbiegeformen - nur entlang
ihrem Rand abstützt, so dass deren Rückseite maskiert wird und quasi einen Abschnitt
der Innenwand des Kastens bildet. Ein Nachteil dieser Art der Auflage ist jedoch, dass sie
sehr spezifisch auf den Umriss des jeweiligen Scheibenmodells abgestimmt werden
muss, insbesondere der Auflagerand exakt dem Biegeverlauf des Scheibenrandes folgen
muß. Gerade bei Fahrzeugverglasungen gibt es aber eine unübersehbare Vielfalt von
Scheibenmodellen mit jeweils individuellen Umrissen und Biegeverläufen, so dass man
eine entsprechende Anzahl von individuellen Auflagen mehrfach vorhalten und einsetzen
müsste.
Derzeit ist die Nachfrage nach beschichteten gebogenen Scheiben noch relativ gering, so
dass nur verhältnismäßig geringe Stückzahlen des jeweiligen Scheibenmodells produziert
werden können. Ein bei solchen kleinen Serien unvermeidlicher häufiger Modellwechsel in
der laufenden Beschichtungsproduktion ist mit den derzeitigen Auflagen bzw. Transport
vorrichtungen allerdings umständlich und aufwendig. Insbesondere muß die Beschich
tungsanlage vorübergehend angehalten und damit der Produktionsfluß unterbrochen
werden.
Die beschichteten Scheiben werden in aller Regel zu Verbundglasscheiben weiterverar
beitet, wobei ihre unbeschichtete Fläche nach außen weist und die beschichtete Seite von
der folgenden Verbundschicht überdeckt und geschützt wird.
DE-T2-689 27 920 (zu EP-B1-0 328 257) beschreibt ein Beschichtungsverfahren der ein
leitend abgehandelten Art. Diese Druckschrift befasst sich im wesentlichen mit der vollflä
chigen Beschichtung auch räumlich komplizierter Oberflächen. In einer der beschriebenen
Varianten werden auf einer flexiblen Gewebebahn angebrachte Substrate beschichtet,
wobei die Gewebebahn während des Beschichtungsvorgangs über eine Beschichtungs
trommel geführt wird. Dort ist nicht ersichtlich, dass eine Seite der Substrate gegen die
Ablagerung von Beschichtungsmaterial abgedeckt werden soll. In einer anderen Variante
werden flache ebene Substrate, z. B. Glasscheiben, auf einem Förderband liegend konti
nuierlich durch eine Beschichtungsanlage gefördert, wobei ihre Rückseiten flächig auf
dem Förderband liegen.
DE-C1-39 41 277 offenbart starre Transportvorrichtungen mit dünnen elastischen Aufla
gen für Glasscheiben, welche in einer Variante durch Auftragen eines schmalen Haftver
mittlerstreifens bzw. eines Profilstrangs entlang dem Rand der betreffenden Glasscheibe
beschichtet werden, und zwar durch Aufstreichen bzw. durch Extrusion. Es werden offen
kundig solche Verfahren angewendet, welche wegen ihrer hohen Auftrags-Präzision kei
nerlei unerwünschte Fremdablagerungen befürchten lassen. Flächiges Abdecken der
Scheiben ist dort weder vorgesehen noch erreichbar, zumal infolge der darunter liegen
den starren Transportplattformen bzw. -rahmen keine wirklich flexible Anschmiegung der
(elastischen) Auflagen an ständig wechselnde Scheibenkonturen möglich ist. Die Elastizi
täten der Auflagen werden einerseits als Dichtungen genutzt, welche sich im Bereich von
Absaug-Bohrungen dichtend an die aufliegende Scheibenfläche anlegen, andererseits
verhindern sie direkte Berührungen zwischen einer (metallischen) Tragunterlage und der
transportierten Glasscheibe.
Es ist bekannt (DE 196 43 935 C2), beim Biegen von Glasscheiben in horizontaler Lage in
wenigstens zwei aufeinander folgenden Biegestationen Transportvorrichtungen zu ver
wenden, die ein auf einem starren Trägerrahmen nachgiebig angeordnetes Trägergewebe
aufweisen. Die auf diesem Trägergewebe liegenden Glasscheiben werden schrittweise
durch die Biegeanlage gefördert und werden in Kontakt mit dem Gewebe verformt. Es
werden handelsübliche, aus hitzefesten Metallfasern bestehende Gewebe verwendet, die
auch anderweitig (z. B. DE-C 139 08 642) als Belag von vollflächigen und ringförmigen
Biegeformen gebräuchlich sind. Dieses Verfahren hat das Ziel, Relativbewegungen der
auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben gegenüber der Transportvorrichtung
zu vermeiden sowie die Scheiben während des Transports vollflächig abzustützen, um
Oberflächenschäden und unerwünschte Verformungen zu vermeiden. DE-C 139 28 968
beschreibt ein weiteres Biegeverfahren mit einem aus hitzebeständigem Gewebe beste
henden Förderband als Transportvorrichtung für die Glasscheiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verhindern einer rückseiti
gen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben zu schaffen, das eine
flexiblere Nutzung der Beschichtungsanlage in der laufenden Produktion für unterschied
liche, insbesondere gebogene Scheibenmodelle ohne erhöhten Umrüstungsaufwand er
möglicht, sowie eine Verwendung einer Transportvorrichtung zum Verhindern der rücksei
tigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 8 geben
die entsprechende Verwendung einer Transportvorrichtung an. Die Merkmale der den
unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte
Weiterbildungen dieser Gegenstände an.
Durch Versuche wurde nachgewiesen, dass ein Transportieren der zu beschichtenden
Scheiben in flächiger Berührung der abzudeckenden Flächenseite mit einem geeigneten,
hinreichend dichten Gewebe möglich ist und zu dem gewünschten Ergebnis führt, dass
nämlich auf der dem Gewebe zugewandten Seite keine Beschichtungspartikel abgeschie
den werden. Ein sogenannter "Overspray" kann so verhindert werden. Darüber hinaus
kann das Gewebe auch das Abscheiden von Beschichtungspartikeln auf anderen, von
dem Gewebe überdeckten Teilen der Beschichtungsanlage verhindern.
Als für diesen Einsatzzweck brauchbare Gewebe wurden handelsübliche Metallgewebe
untersucht. Mit Geweben der Fa. Paul, Metallgewebe - Filterfabrik folgender Typen
Werkstoff 1.4401 | Werkstoff 1.4301 |
Gewebe Nr. 38 | Gewebe Nr. 48 |
Webart: glatt | Webart: Leinenwebung |
Drahtdurchmesser: 0,165 mm | Drahtdurchmesser: 0,130 mm |
Masche µm: 503 | Masche µm: 400 |
wurden positive Ergebnisse erzielt. Diese Angaben sind jedoch nur zu Beispielzwecken
gemacht und schränken den Schutzumfang nicht ein.
Das Transportverfahren ist auch nicht auf eine Verwendung bei dem eingangs erwähnten
Sputterverfahren beschränkt.
Es ist grundsätzlich unerheblich, in welcher Lage die Scheiben auf dem Gewebe durch
die Beschichtungsanlage transportiert werden, so lange eine flächige Berührung zwischen
dem Gewebe und der Scheibenfläche sichergestellt ist. Dies kann allein durch Schwer
kraftwirkung geschehen, indem die Scheiben horizontal oder allenfalls leicht geneigt auf
der Gewebefläche aufliegen.
Die flächige Berührung kann auch durch geeignete Halte- oder Spannvorrichtungen
sichergestellt werden, mit denen die Scheibe gegen die nachgiebige Gewebefläche ange
drückt wird. Dies ist dann unerläßlich, wenn die Scheiben hochkant durch die Beschich
tungsanlage transportiert werden oder gar hängend, d. h. die Beschichtungspartikel wer
den gegen die Schwerkraft zu den Scheiben hin beschleunigt. Im letzteren Fall liegt das
Gewebe auf der abzudeckenden Fläche der jeweiligen Scheibe auf; die Scheiben werden
an ihrem Rand durch geeignete Halterungen fixiert.
In vielen Fällen wird die Beschichtung am Rand der Scheiben ohnehin entfernt, sei es, um
Korrosion der Schicht vom Rand eines Verbundes her zu vermeiden, in dem die Scheibe
verwendet wird, sei es, um eine sichere randseitige Verklebung der Scheibe im Verbund
oder z. B. mit einem Rahmen - z. B. einem Windschutzscheibenrahmen- oder bei Isolier
glas mit einem Abstandhalter - zu ermöglichen. Man kann die besagten Halte- oder
Spannvorrichtungen daher sogar auf der zu beschichtenden Seite der Scheiben mecha
nisch angreifen lassen, sofern diese nicht über den schichtfrei zu haltenden Bereich hin
aus auf die Scheibenfläche greifen.
Wenn in der Anlage eine Erfassung der Umfangskontur der jeweils aufgelegten Scheiben
möglich ist, so kann man je nach Bauart dieser Halte- oder Spannvorrichtungen deren
automatische Positionierung auf den Scheibenrand vorsehen, so dass auch insoweit ein
Umrüstaufwand vermieden oder zumindest reduziert wird.
Da diese feinmaschigen Gewebe einer Luftdurchströmung in Normalenrichtung relativ
wenig Widerstand entgegen setzen, können die Scheiben grundsätzlich auch mit Saugern
von der Rückseite des Gewebes her gegen die Gewebefläche gezogen sowie damit zu
sätzlich eine gewisse Spannung in das Gewebe eingebracht werden. Letzteres könnte
man realisieren, indem die Scheibe zunächst auf die Gewebefläche aufgelegt wird, dann
die Sauger angesetzt und der Luftstrom eingeschaltet werden, schließlich die Sauger
nebst der von ihnen gehaltenen Scheibe um einen vorbestimmten Weg rückwärts bewegt
werden. Gegenüber mechanischen, am Scheibenrand angreifenden Spannvorrichtungen
haben solche Sauger den Vorteil, dass sie nicht so exakt positioniert werden müssen.
In einer mit Vakuum arbeitenden Beschichtungsstation können die Sauger allerdings
keine Haltekräfte mehr aufbringen; auch hier wäre ihre Anwendung jedoch möglich, um
jedenfalls beim Auflegen der Scheiben auf das Gewebe einen guten flächigen Kontakt
herzustellen. Wenn das Gewebe eine gewisse quasi plastische Verformbarkeit hat, kann
durch Eindrücken jeder neu aufgelegten gebogenen Scheibe deren Kontur in die
Gewebefläche eingeformt werden.
Es versteht sich des weiteren, dass man die das Gewebe tragende Transportvorrichtung
bei Bedarf mit Spannvorrichtungen versehen wird, welche ein Durchsacken der mit der
Scheibe belasteten Gewebefläche verhindern. Gleichzeitig muß allerdings - jedenfalls bei
reiner Schwerkraft-Auflage - deren Spannkraft hinreichend gering sein, um die flächige
Berührung zwischen Scheibe und Gewebe zuzulassen.
Ist die Gewebefläche Teil eines Kastens oder Rahmens mit geschlossenen Seiten und
somit ein Durchdringen von Beschichtungspartikeln von den Seiten her ausgeschlossen,
so kann zum Verbessern der Anpassung oder Anschmiegung der Gewebefläche an die
Scheibenfläche eine Ausnehmung im Gewebe vorgesehen werden. Dabei muß allerdings
sichergestellt sein, dass diese Ausnehmung vollständig auch von der kleinsten zu trans
portierenden Scheibe überdeckt ist. Andererseits müssen die Fläche und der Umriss des
Kastens oder Rahmens natürlich größer als die Fläche und der Umriss der größten zu
transportierenden Scheibe sein. Wegen weiterer Informationen zur Realisierung solcher
Transportvorrichtungen sei z. B. auf die erwähnte DE 196 43 935 C2 verwiesen. Infolge
der Dichtheit des Gewebes lassen sich unerwünschte Ablagerungen von Partikeln auf der
Scheibenrückseite auch im Bereich der besagten Ausnehmung vermeiden.
Selbstverständlich werden sich Schichtpartikel auch auf dem Gewebe selbst niederschla
gen und daran haften. Eine periodische Reinigung der Gewebeflächen mit geeigneten
Mitteln (durchblasen, ausklopfen etc.) ist daher unerläßlich, damit nicht in unerwünschter
Weise Schichtmaterial von der Gewebefläche auf die Rückseite der aufgelegten Scheiben
übertragen wird. Auch wird man die Gewebeflächen in größeren Abständen austauschen
müssen. Die für solche Wartungsarbeiten erforderliche Zeit ist jedoch bedeutend geringer
als die Zeit, die in konventionellen Anlagen ohne Gewebeauflagen für das Wechseln der
scheibenspezifischen Masken aufzuwenden wäre.
Die Größe der Transportvorrichtungen ist einerseits durch die in der Beschichtungsanlage
verfügbaren Querschnitte beschränkt. Andererseits können auf den Gewebeflächen unter
der Voraussetzung der flächigen Berührung mehrere, auch unterschiedlich geformte und/
oder gebogene Scheiben nebeneinander abgelegt werden, so dass insbesondere bei re
lativ kleinflächigen Scheiben - und/oder großen Querschnitten in der Beschichtungsan
lage - ein hoher Produktionsausstoß erreicht werden kann.
Claims (14)
1. Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, ins
besondere gebogenen Scheiben, insbesondere Glasscheiben, die mittels einer
Transportvorrichtung durch eine Beschichtungsanlage transportiert werden, wobei
die Transportvorrichtung einen Kasten oder Rahmen mit einer Gewebefläche aus
einem eine Ablagerung von Beschichtungsmaterial verhindernden flexiblen Gewe
be umfasst und die Gewebefläche in flächigem Kontakt mit der Rückseite der
Scheiben gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gewebefläche zur Erhöhung ihrer
Flexibilität mit einer Ausnehmung versehen wird, deren Umriss kleiner als der
Umriss der kleinsten zu transportierenden starren Scheibe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kontakt zwischen den Schei
ben und der Gewebefläche durch zusätzliche Mittei verbessert wird, um die voll
flächige Auflage sicherzustellen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Kontakt zwischen den Scheiben und
der Gewebefläche mittels mechanischer, am äußeren Rand der Scheiben angrei
fender Spannvorrichtungen erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Kontakt zwischen den Scheiben und
der Gewebefläche durch lokale Unterdruckbeaufschlagung von der Rückseite der
Gewebefläche her verbessert wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Scheiben lie
gend auf einer frei gespannten flexiblen Gewebefläche transportiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Scheiben in aufrech
ter Stellung transportiert werden.
8. Verwendung einer Transportvorrichtung für starre, insbesondere gebogene
Scheiben, mit einer flexiblen, an einem Kasten oder Rahmen der Transportvorrich
tung festgelegten und an eine Flächenseite der Scheiben flächig anlegbaren Ge
webefläche zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung der durch eine Be
schichtungsanlage transportierten Scheiben, wobei die aus einem eine Ablage
rung von Beschichtungsmaterial verhindernden flexiblen Gewebe bestehende
Gewebefläche während des Beschichtungsvorgangs mit der Rückseite der jewei
ligen Scheibe in flächiger Berührung gehalten wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Transportvorrichtung Mittel zum
Spannen der Gewebefläche umfasst.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Gewebefläche über einen
Kasten oder Rahmen gespannt ist, dessen Fläche größer als die Fläche der
größten zu transportierenden Scheibe ist.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Gewebefläche
mit einer Ausnehmung versehen ist, deren Umriss kleiner als der Umriss der
kleinsten zu transportierenden Scheibe ist.
12. Verwendung nach einem der vorstehenden Verwendungsansprüche, wobei
die Transportvorrichtung Mittel zum Verbessern der flächigen Berührung zwischen
der abzudeckenden Scheibenfläche und der Gewebefläche umfasst.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Mittel als mechanische, den Rand
der zu beschichtenden Scheibenfläche geringfügig übergreifende Spannvorrich
tungen ausgeführt sind.
14. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Mittel als von der Rückseite der
Gewebefläche her wirkende Sauger ausgeführt sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10006121A DE10006121C1 (de) | 2000-02-11 | 2000-02-11 | Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben und Verwendung einer Transportvorrichtung |
PCT/FR2001/000354 WO2001058818A2 (fr) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | Procede pour le transport de vitrages a travers une installation de depot de revetement, et dispositif de transport pour lesdits vitrages |
JP2001558374A JP4955176B2 (ja) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | コーティング装置にグレージングを通す方法、及びグレージングのための輸送装置 |
DE60125719T DE60125719T2 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | Transportverfahren für scheiben durch eine beschichtungsanlage und ihre transportvorrichtung |
US10/182,727 US7251958B2 (en) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | Method for transporting glazing through a coating-depositing plant |
KR1020027010308A KR100756352B1 (ko) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | 코팅설비를 통해 유리 패널을 운반하는 방법과 그 유리패널을 운반하는 장치 |
EP01907720A EP1254081B1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | Transportverfahren für scheiben durch eine beschichtungsanlage und ihre transportvorrichtung |
AT01907720T ATE350354T1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | Transportverfahren für scheiben durch eine beschichtungsanlage und ihre transportvorrichtung |
ES01907720T ES2279802T3 (es) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | Procedimiento para el transporte de paneles de cristal a traves de una instalacion para el deposito de un revestimiento, y dispositivo de transporte para dichos paneles de cristal. |
US11/768,944 US20080011018A1 (en) | 2000-02-11 | 2007-06-27 | Device for transporting glazing through a coating-depositing plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10006121A DE10006121C1 (de) | 2000-02-11 | 2000-02-11 | Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben und Verwendung einer Transportvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10006121C1 true DE10006121C1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7630605
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10006121A Expired - Lifetime DE10006121C1 (de) | 2000-02-11 | 2000-02-11 | Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben und Verwendung einer Transportvorrichtung |
DE60125719T Expired - Lifetime DE60125719T2 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | Transportverfahren für scheiben durch eine beschichtungsanlage und ihre transportvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60125719T Expired - Lifetime DE60125719T2 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-07 | Transportverfahren für scheiben durch eine beschichtungsanlage und ihre transportvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7251958B2 (de) |
EP (1) | EP1254081B1 (de) |
JP (1) | JP4955176B2 (de) |
KR (1) | KR100756352B1 (de) |
AT (1) | ATE350354T1 (de) |
DE (2) | DE10006121C1 (de) |
ES (1) | ES2279802T3 (de) |
WO (1) | WO2001058818A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006121C1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-05-23 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben und Verwendung einer Transportvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908642C1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-03-01 | SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen | Vorrichtung zum Transportieren oder zum Verformen von auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben und Anwendung der Vorrichtung |
DE3928968C1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-01-17 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
DE3941277C1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-07-25 | Ver Glaswerke Gmbh | |
DE68927920T2 (de) * | 1988-02-08 | 1997-07-17 | Optical Coating Laboratory Inc | Magnetronzerstäubungsanlage und -verfahren |
DE19643935C2 (de) * | 1996-10-31 | 1998-10-08 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2059657B1 (de) * | 1969-08-25 | 1976-02-06 | Ppg Ind Inc Us | |
US4352221A (en) * | 1981-05-01 | 1982-10-05 | Libbey-Owens-Ford Company | Apparatus for washing curved sheets |
GB2143518B (en) * | 1983-05-13 | 1986-10-22 | Glaverbel | Thermal conditioning of hot glass ribbon prior to coating with metal or metal oxide |
GB2185249B (en) * | 1985-12-20 | 1989-10-18 | Glaverbel | Apparatus for and process of coating glass |
DE233003T1 (de) * | 1986-01-29 | 1988-03-17 | Pilkington Brothers P.L.C., St. Helens, Merseyside | Beschichtetes glas. |
JPH0645480B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1994-06-15 | セントラル硝子株式会社 | 膜の形成方法 |
JPH03199141A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-08-30 | Aisin Seiki Co Ltd | ミラー球面厚膜コーテイング方法 |
DE4215317C2 (de) * | 1992-05-09 | 1994-04-21 | Ver Glaswerke Gmbh | Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche einer Glasscheibe |
US5773086A (en) * | 1996-08-13 | 1998-06-30 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method of coating flat glass with indium oxide |
BE1010937A3 (nl) * | 1997-02-20 | 1999-03-02 | Bekaert Sa Nv | Bekleding voor structuren welke contact maken met glazen voorwerpen tijdens hun vormgevingsproces. |
DE19746558C1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-03-04 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren und Formring zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben |
US6312790B1 (en) * | 1997-12-18 | 2001-11-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods and apparatus for depositing pyrolytic coatings having a fade zone over a substrate and articles produced thereby |
JP3681312B2 (ja) * | 1999-08-16 | 2005-08-10 | セントラル硝子株式会社 | ガラス板成形用支持枠 |
DE10006121C1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-05-23 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben und Verwendung einer Transportvorrichtung |
-
2000
- 2000-02-11 DE DE10006121A patent/DE10006121C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-07 ES ES01907720T patent/ES2279802T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-07 US US10/182,727 patent/US7251958B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-07 WO PCT/FR2001/000354 patent/WO2001058818A2/fr active IP Right Grant
- 2001-02-07 DE DE60125719T patent/DE60125719T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-07 JP JP2001558374A patent/JP4955176B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-07 EP EP01907720A patent/EP1254081B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-07 AT AT01907720T patent/ATE350354T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-02-07 KR KR1020027010308A patent/KR100756352B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-06-27 US US11/768,944 patent/US20080011018A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68927920T2 (de) * | 1988-02-08 | 1997-07-17 | Optical Coating Laboratory Inc | Magnetronzerstäubungsanlage und -verfahren |
DE3908642C1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-03-01 | SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen | Vorrichtung zum Transportieren oder zum Verformen von auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben und Anwendung der Vorrichtung |
DE3928968C1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-01-17 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
DE3941277C1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-07-25 | Ver Glaswerke Gmbh | |
DE19643935C2 (de) * | 1996-10-31 | 1998-10-08 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7251958B2 (en) | 2007-08-07 |
DE60125719D1 (de) | 2007-02-15 |
KR20020086902A (ko) | 2002-11-20 |
US20080011018A1 (en) | 2008-01-17 |
ES2279802T3 (es) | 2007-09-01 |
US20040045320A1 (en) | 2004-03-11 |
ATE350354T1 (de) | 2007-01-15 |
EP1254081B1 (de) | 2007-01-03 |
WO2001058818A2 (fr) | 2001-08-16 |
WO2001058818A3 (fr) | 2002-02-14 |
DE60125719T2 (de) | 2007-11-29 |
JP4955176B2 (ja) | 2012-06-20 |
EP1254081A2 (de) | 2002-11-06 |
JP2003528977A (ja) | 2003-09-30 |
KR100756352B1 (ko) | 2007-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010021127B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Hochvakuum-Isolierung | |
DE602004013132T2 (de) | Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen | |
DE10323302A1 (de) | Vakuumunterstützte adhäsive Haltevorrichtung für Dünnstglas | |
DE10234178B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines OLED-Bauelements mit einem verstärkten Substrat | |
DE69621428T2 (de) | Verfahren zum biegen und härten von flachglas und biegeform dazu | |
DE2824818A1 (de) | Ionenstrahl-sputter-implantierverfahren | |
DE10105200A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben | |
DE19746558C1 (de) | Verfahren und Formring zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben | |
DE10006121C1 (de) | Verfahren zum Verhindern einer rückseitigen Beschichtung von starren, insbesondere gebogenen Scheiben und Verwendung einer Transportvorrichtung | |
DE69415324T2 (de) | Maskierungsmittel und reinigungstechniken fuer oberflaechen von substraten | |
EP1264806B1 (de) | Glas- oder Glaskeramikpaneel | |
DE3315330A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats | |
DE102011083139B4 (de) | Substratbehandlungsverfahren und Substratbehandlungsanlage | |
AT506120B1 (de) | Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente | |
DE69610686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anzeigegerätes und Anzeigegerät | |
WO1995011364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse | |
DE10355678B4 (de) | Vakuumsystem, Verfahren zum Transport eines Objekts im Vakuum mittels des Vakuumsystems und Verwendung des Vakuumsystems | |
CH663220A5 (de) | Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken. | |
DE202016106954U1 (de) | Hilfsproduktionslinie für Vakuumglasscheiben | |
WO2011151286A2 (de) | Auftragsverfahren einer silberschicht auf eine oberfläche eines substrats aus stahl und reaktor aus stahl mit einer silberschicht gemäss dem auftragsverfahren | |
DE1596886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenaufdampfungen vorzugsweise auf Glasscheiben | |
DE1912937A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter | |
DE102004025120B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Röntgendetektors | |
DE202010007079U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Hochvakuum-Isolierung | |
DE102007007974B4 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140221 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE Effective date: 20140327 |