DE10005986A1 - Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen - Google Patents
Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere EisenbahngüterwagenInfo
- Publication number
- DE10005986A1 DE10005986A1 DE10005986A DE10005986A DE10005986A1 DE 10005986 A1 DE10005986 A1 DE 10005986A1 DE 10005986 A DE10005986 A DE 10005986A DE 10005986 A DE10005986 A DE 10005986A DE 10005986 A1 DE10005986 A1 DE 10005986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- support
- support arm
- support roller
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D39/00—Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
- B61D39/002—Sliding or folding roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen mit einer Mehrzahl von die Planenhauben tragenden Spriegeln und jeweils einen stirnwandseitigen Endportal (3). Durch Zusammenschieben der auf Laufschienen (6) geführten Endportale (3) und Spriegel (2) kann das Fahrzeug wechselseitig nach beiden Seiten hin geöffnet werden. Die Breite der Endportale (3) und der Spriegel (2) bestimmen die Blocklänge der zusammengeschobenen Dachkonstruktion. Um die Forderung nach einer weiteren Vergrößerung der offenen Ladelänge bzw. nach einer Verringerung der Blocklänge zu erfüllen, besteht die Erfindung darin, daß die Endportale (3) eine geringe Breite in Fahrzeuglängsrichtung aufweisen und daß zur Gewährleistung der erforderlichen Stütz- bzw. Rollenbasis (11) jedem Fußbereich der Endportale (3) jeweils ein außerhalb der Ladefläche angeordneter horizontaler, zum gegenüberliegenden Endportal (3) gerichteter Stützarm (7) mit mindestens einer Stützrolle (8) angeordnet ist, die in einem geeigneten, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Abstand zur Haupttragrolle (4) angeordnet und die auf einer zweiten Laufschiene (10) geführt ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere
Eisenbahngüterwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Eisenbahn
güterwagen sind auch als Planenhaubenwagen bekannt.
Planenhaubendächer bestehen im wesentlichen aus einer Mehrzahl die Planenhaube
tragender Spriegel und jeweils einem mit der festen Stirnwand verriegelbaren End
portal, wobei Spriegel und Endportale auf einer im Fahrzeugaußenbereich, beispiels
weise am Außenlangträger angeordneten Laufschiene auf Rollen verfahrbar sind.
Durch Zusammenschieben der Endportale und Spriegel kann das Fahrzeug wechsel
seitig nach beiden Seiten hin geöffnet werden. Die Plane wird dabei gefaltet und eine
zusätzliche Ausstelleinrichtung drückt die Plane während des Faltvorganges nach au
ßen, so daß ein Mindestquerschnitt als freie Fläche unter dem zusammengeschobenen
Dach freibleibt. Die Breite (Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung) der Endportale ist
neben den statischen Erfordernissen durch die benötigte Laufrollenbasis, die ein Ver
kanten der Endportale verhindert, bestimmt. Die Breite (Erstreckung in Fahrzeuglängs
richtung) sowie die Anzahl der Spriegel bestimmen im wesentlichen die Blocklänge der
zusammengeschobenen Dachkonstruktion. Bei den bekannten Wagentypen kann die
Ladefläche über einen Bereich von ca. 3/4 der vorhandenen Ladelänge freigegeben
werden.
Planenhaubendächer der beschriebenen Art zeigen beispielsweise die DE 39 25 789 C2
und der DB-Kundenbrief Nr. 9/1989. Bei allen bekannten Konstruktionen sind die
Endportale so breit (in Fahrzeuglängsrichtung) ausgebildet, daß die erforderliche
Laufrollenbasis gewährleistet ist.
In der Praxis hat es sich nun gezeigt, daß Forderungen nach einer weiteren Vergrö
ßerung der offenen Ladelänge, d. h., nach einer Verringerung der Blocklänge der zu
sammengeschobenen Dachkonstruktion bestehen. Durch geläufige fachmännische
Überlegungen können diese Forderungen jedoch nicht erfüllt werden. Eine Verringe
rung der Anzahl der Spriegel kommt nicht in Betracht, weil die Plane dann weiter aus
gestellt sein muß und damit die Verschiebekräfte des Daches erhöht werden. Eine
Verringerung der notwendigen Rollenbasis am Endportal, um dessen Breite zu redu
zieren, scheidet ebenfalls aus, weil diese Verringerung die Gefahr eines Verkanten
erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der bewährten
Anzahl der Spriegel und der notwendigen Rollenbasis eine Lösung zu finden, mit der
eine Vergrößerung der offenen Ladelänge erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Nach der Erfindung wird zusätzlich zur herkömmlichen Laufrollenbahn eine zweite
Laufschiene angeordnet. Diese liegt zweckmäßigerweise unterhalb der ersten. Damit
kann das Endportal auf eine Minimalbreite, die vorwiegend von statischen Gegeben
heiten bestimmt wird, reduziert werden. Zur Funktionssicherheit des Verschiebevor
ganges wird ein an dem Endportal angeordneter Stützarm in einer zusätzlichen Lauf
schiene geführt. Zur besseren Funktion kann die Stützarmlänge bis zu etwa der Hälfte
der Planendachblocklänge verlängert werden. Die Rollenlagerung des Endportales
kann so ausgeführt werden, daß die Haupttragrolle die Vertikallast übernimmt und die
Stützrolle (oder zwei Stützrollen) die Verkantkräfte aufnimmt. Die zusätzliche Lauf
schiene kann in verschiedenster Konstruktion ausgeführt sein (z. B. als U-, T- oder Son
derprofil).
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung mit an einem Wagenende zusammengeschobenen
Spriegeln und Endportalen,
Fig. 2 einen Querschnitt im Bereich des Endportales an diesem Wagenende.
Entsprechend Fig. 1 besteht das Planenhaubendoch aus den Endportalen 3 und den
dazwischen liegenden Spriegeln 2, an denen die Plane befestigt ist. Die Endportale 3,
die nur noch als schmale Bogen mit geringer Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung
ausgeführt werden, sind mit den feststehenden Stirnwänden 1 verriegelbar. Die Breite
des Portals 3 in Fahrzeuglängsrichtung ist durch die statischen Anforderungen be
stimmt und dadurch deutlich geringer als bei herkömmlicher Auslegung. Endportale 3
und Spriegel 2 sind rollengeführt, und zwar die Endportale 3 an den beiden Fuß
punkten mittels einer Haupttragrolle 4 sowie einer Gegenrolle 5 und die Spriegel 2
mittels Rollen auf einer gemeinsamen Laufschiene 6. Zur Sicherung der notwendigen
Laufrollenbasis des Endportales 3 ist an diesem ein Stützarm 7 angeordnet und durch
eine Stützrolle 8 mit Gegenrolle 9 auf einer zweiten Laufschiene 10 geführt. Mit 11 ist
die durch die neue Lösung erreichte vergrößerte Rollenbasis bezeichnet. Der Quer
schnitt gemäß Fig. 2 zeigt die herkömmliche Laufrollenbahn mit der Laufschiene 6
und den darunter angeordneten, mit dem Endportal 3 verbundenen Stützarm 6, der
mit Hilfe der Stützrolle 8 und der Gegenrolle 9 auf der zweiten Laufschiene 10 geführt
ist.
Die Anordnung des Stützarms 7, der Stützrolle 8 und der zweiten Laufschiene 10 ist
außerhalb der Ladefläche des Planenhaubenwagens, vorzugsweise unterhalb der La
defläche bzw. unterhalb der Rollenführung der Haupttragrolle 4 vorgesehen.
Die Länge des Stützarmes 7 beträgt maximal die Hälfte der Planendachblocklänge,
die sich aus der Breite der Endportale 3 und des zusammengeschobenen Spriegels 2
ergibt.
Die Rollenlagerung 4, 8 der Endportale 3 ist derart ausgebildet, daß die Haupt
tragrollen 4 die Vertikallast und die Stützrollen 8 des Stützarmes 7 die Vertikalkräfte
(Kippmomente) aufnehmen.
Die Laufschienen 6, 10 können als Stangen-, Flach-, C-, T- oder Sonderprofile ausge
bildet sein. Die Laufrollen 4, 5, 8 und 9 sind auf die Profile der Laufschienen 6, 10
abgestimmt. Im Ausführungsbeispiel sind die Haupttragrolle 4 und die Stützrolle 5
profiliert, wobei deren Seitenräder die jeweiligen Laufschienen 6, 10 seitlich bereichs
weise überragen und die Rollen 4, 5 somit längsgeführt sind. Die Gegenrollen 5, 9
weisen plane Rollflächen auf, die auf planen Seiten der Laufschienen 6, 10 abrollen.
1
Stirnwand
2
Spriegel
3
Endportal
4
Haupttragrolle
5
Gegenrolle der Haupttragrolle
6
Laufschiene
7
Stützarm
8
Stützrolle
9
Gegenrolle der Stützrolle
10
zweite Laufschiene
11
Rollenbasis
Claims (6)
1. Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen,
mit einer Mehrzahl von die Planenhaube tragenden Spriegeln und jeweils einem
stirnwandseitigen Endportal (3), wobei Spriegel und Endportale (3) auf einer im
seitlichen Fahrzeugaußenbereich angeordneten Laufschiene (6) auf Rollen ver
fahrbar sind und wobei in jedem Fußbereich der Endportale (3) mindestens eine
Haupttragrolle (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Endportale
(3) eine geringe Breite in Fahrzeuglängsrichtung aufweisen, daß zur Gewährlei
stung der erforderlichen Stütz- und Rollenbasis (11) jedem Fußbereich der End
portale (3) jeweils ein außerhalb der Ladefläche angeordneter, horizontaler, zum
gegenüberliegenden Endportal (3) gerichteter Stützarm (7) mit mindestens einer
Stützrolle (8) angeordnet ist, die in einem geeigneten, sich in Fahrzeuglängsrich
tung erstreckenden Abstand zur Haupttragrolle (4) angeordnet und die auf einer
zweiten Laufschiene (10) geführt ist.
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An
ordnung des Stützarmes (7), seiner Stützrolle (8) und der zweiten Laufschiene (10)
unterhalb der Rollenführung der Haupttragrolle (4) vorgesehen ist.
3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Länge des Stützarmes (7) maximal die Hälfte der Planendachblocklänge beträgt,
die sich aus der Breite der Endportale (3) und der zusammengeschobenen Sprie
gel (2) in Wagenlängsrichtung ergibt.
4. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Rollenlagerung (4, 8) der Endportale (3) derart ausgebildet ist, daß
die Haupttragrolle (4) die Vertikallast, die Stützrolle (8) des Stützarmes (7) die Ver
kantkräfte (Kippmoment) aufnimmt.
5. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß zu der mindestens einen Hauptrolle (4) mindestens eine, der zugeordneten
Laufschiene (6) gegenüberliegend angeordnete Gegenrolle (5) am Stützarm
(7) befestigt ist.
6. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß zu jeder Stützrolle (8) mindestens eine der zugeordneten zweiten Lauf
schiene (10) gegenüberliegend angeordnete Gegenrolle (9) am Stützarm (7) befe
stigt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005986A DE10005986A1 (de) | 2000-02-09 | 2000-02-09 | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen |
DE50100147T DE50100147D1 (de) | 2000-02-09 | 2001-02-09 | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen |
AT01103033T ATE236816T1 (de) | 2000-02-09 | 2001-02-09 | Planenhaubendach für transportfahrzeuge, insbesondere eisenbahngüterwagen |
EP01103033A EP1132276B1 (de) | 2000-02-09 | 2001-02-09 | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen |
ES01103033T ES2193998T3 (es) | 2000-02-09 | 2001-02-09 | Cubierta de lona para vehiculos de transporte, en particular para vagones de mercancias ferroviarios. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005986A DE10005986A1 (de) | 2000-02-09 | 2000-02-09 | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005986A1 true DE10005986A1 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=7630516
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10005986A Withdrawn DE10005986A1 (de) | 2000-02-09 | 2000-02-09 | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen |
DE50100147T Expired - Lifetime DE50100147D1 (de) | 2000-02-09 | 2001-02-09 | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50100147T Expired - Lifetime DE50100147D1 (de) | 2000-02-09 | 2001-02-09 | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1132276B1 (de) |
AT (1) | ATE236816T1 (de) |
DE (2) | DE10005986A1 (de) |
ES (1) | ES2193998T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014169316A1 (en) * | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Stankovic Mile | Collision bearing |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016101823U1 (de) * | 2016-04-06 | 2016-05-23 | European Trailer Systems Gmbh | Planenaufbau |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925789C2 (de) * | 1989-08-04 | 1993-09-02 | Waggonfabrik Talbot, 52070 Aachen, De | |
EP0616915A1 (de) * | 1993-03-22 | 1994-09-28 | E.C.V.I. | Vorrichtung zum Abnehmen der Plane eines Fahrzeugs und zum Räumen der Ladefläche von allen Aufbauten |
DE29815740U1 (de) * | 1998-09-01 | 2000-01-05 | Edscha LKW-Schiebeverdecke GmbH, 94491 Hengersberg | Schiebebügelverdeck für LKW oder Anhänger |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57144142A (en) * | 1981-03-04 | 1982-09-06 | Yoshiaki Funakoshi | Sheet covering apparatus on dump truck platform |
GB2199549B (en) * | 1986-12-30 | 1990-11-21 | Philip Peter Davis | Collapsible cover arrangement for vehicle platforms |
US5538313A (en) * | 1994-11-23 | 1996-07-23 | Aero Industries, Inc. | Flatbed trailer tarp system affording front and/or rear loading |
-
2000
- 2000-02-09 DE DE10005986A patent/DE10005986A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-09 AT AT01103033T patent/ATE236816T1/de active
- 2001-02-09 ES ES01103033T patent/ES2193998T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 DE DE50100147T patent/DE50100147D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 EP EP01103033A patent/EP1132276B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925789C2 (de) * | 1989-08-04 | 1993-09-02 | Waggonfabrik Talbot, 52070 Aachen, De | |
EP0616915A1 (de) * | 1993-03-22 | 1994-09-28 | E.C.V.I. | Vorrichtung zum Abnehmen der Plane eines Fahrzeugs und zum Räumen der Ladefläche von allen Aufbauten |
DE29815740U1 (de) * | 1998-09-01 | 2000-01-05 | Edscha LKW-Schiebeverdecke GmbH, 94491 Hengersberg | Schiebebügelverdeck für LKW oder Anhänger |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014169316A1 (en) * | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Stankovic Mile | Collision bearing |
US9732794B2 (en) | 2013-04-18 | 2017-08-15 | Mile STANKOVIC | Collision bearing |
AU2014253657B2 (en) * | 2013-04-18 | 2017-08-31 | Mile STANKOVIC | Collision bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50100147D1 (de) | 2003-05-15 |
EP1132276B1 (de) | 2003-04-09 |
ATE236816T1 (de) | 2003-04-15 |
EP1132276A1 (de) | 2001-09-12 |
ES2193998T3 (es) | 2003-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE968478C (de) | Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1867509A2 (de) | Fahrzeugaufbau für insbesondere Lastkraftwagen | |
EP1785338A2 (de) | Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängerdachaufbau | |
EP1132276B1 (de) | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen | |
EP0882614B1 (de) | Verschiebbare Seitenplane für Nutzfahrzeuge | |
DE69400593T2 (de) | Führung für Fahrzeugplane | |
DE20002407U1 (de) | Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen | |
DE3802021C2 (de) | Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen | |
DE69607407T2 (de) | Gestell zur Abdeckung eines Nutzfahrzeuges mit einer bewegbaren Runge | |
DE4239882A1 (de) | Spurgebundenes Fahrzeug | |
CH657099A5 (de) | Eisenbahngueterwagen. | |
DE2611141A1 (de) | Aufbau fuer lastfahrzeuge | |
DE19700336B4 (de) | Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten | |
EP0497092B1 (de) | Selbsttragende Haube für Fahrzeuge | |
DE69614113T2 (de) | Hebebühne zum befestigen an einer plattform eines lastkraftwagens | |
EP1231123B1 (de) | Eisenbahngüterwagen der Bauart Planenhaubenwagen mit auf Laufschienenprofilen mittels Rollen verschiebbarer Planenhaube sowie mit seitlicher Ladungsbegrenzung mittels am seitlichen Rand des Ladebodens angeordneter Randleistenprofile | |
DE29915439U1 (de) | Hubvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3236472A1 (de) | Schutzanordnung | |
EP0415014A1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE10045851A1 (de) | Fahrzeug mit Aufbau | |
DE20102482U1 (de) | Eisenbahngüterwagen der Bauart Planenhaubenwagen mit auf Laufschienenprofilen mittels Rollen verschiebbarer Planenhaube sowie mit seitlicher Ladungsbegrenzung mittels am seitlichen Rand des Ladebodens angeordneter Randleistenprofile | |
DE8910572U1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE3521247A1 (de) | Lade- und arbeitsplattform fuer ein transportfahrzeug | |
DE20114220U1 (de) | Laderaumaufbau für biegesteife Träger | |
DE4102041A1 (de) | Eisenbahngueterwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |