DE10005502C2 - Vorrichtung zum Herstellen von umwickelten Pressballen - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von umwickelten PressballenInfo
- Publication number
- DE10005502C2 DE10005502C2 DE10005502A DE10005502A DE10005502C2 DE 10005502 C2 DE10005502 C2 DE 10005502C2 DE 10005502 A DE10005502 A DE 10005502A DE 10005502 A DE10005502 A DE 10005502A DE 10005502 C2 DE10005502 C2 DE 10005502C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving device
- base plate
- wrapping
- receiving
- pressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 235000015107 ale Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/04—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
- B65B11/045—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated by rotating platforms supporting the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3082—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3096—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von umwickelten Pressballen,
in welchen sich pressbares Gut befindet, mit einer Presseinrichtung zum Pressen des
Gutes, wobei die Presseinrichtung eine vertikal angeordnete, zur Aufnahme des Gutes
bestimmte zylinderförmige Aufnahmeeinrichtung aufweist, die am Umfang ihres unte
ren Bereiches nach unten sich kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet ist, um einen
konischen Abschnitt entstehen zu lassen, mit einer an die Aufnahmeeinrichtung nach
unten sich anschließenden Bodenplatte, die von der Aufnahmeeinrichtung getrennt
angeordnet und zum Tragen des gepressten Gutes bestimmt ist, wobei zwischen der
Bodenplatte und der Aufnahmeeinrichtung ein vertikal sich erstreckender Abstand her
stellbar ist, der ein nach unten gerichtetes Herausdrücken des gepressten Gutes aus der
Aufnahmeeinrichtung erlaubt.
Durch die GB 1 537 659 ist eine Vorrichtung zum Pressen von geschnittenem Papier
und dergleichen bekannt. Mit fortlaufendem Pressvorgang wird bei dieser Vorrichtung
die an eine Aufnahmeeinrichtung sich anschließende Bodenplatte immer weiter nach
unten gedrückt, so dass zwischen der Bodenplatte und der Aufnahmeeinrichtung ein
vertikal sich erstreckender Abstand hergestellt wird, der es gestattet, das nach unten
herausgedrückte gepresste Gut zu entnehmen.
Die EP 0 106 268 A1 offenbart eine ähnliche Vorrichtung, die der Beschreibung zufol
ge zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht pressbaren Abfällen be
stehendem Müll bestimmt ist. Das zusammengepresste Gut fällt dabei, wie bei der vor
her genannten Vorrichtung auch, als Pressballen an, wobei unterstellt wird, dass die
jeweils entstehenden Pressballen aufgrund der Struktur des gepressten Gutes nicht aus
einanderfallen, denn die besagten Patentschriften vermitteln keinen Hinweis auf das
Vorhandensein einer Wickeleinrichtung, um die Pressballen zusätzlich zu umwickeln.
Es ist jedoch bekannt, organische Güter wie Gras, Heu oder Stroh mit anders gearteten
Vorrichtungen zu Ballen zu pressen und diese Ballen mit Hilfe einer Wickelvorrich
tung mit Folie zu umwickeln, damit derart hergestellte Pressballen zum Transport oder
für eine längere Lagerung bereitgestellt werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin,
eine Vorrichtung der hier vorliegenden gattungsgemäßen Art so zu gestalten, dass mit
dieser Vorrichtung mit Folie umwickelte Pressballen auf einfache und rationelle Weise
so herstellbar sind, dass durch den Wickelvorgang nicht nur der Umfang der Pressbal
len umwickelt wird, sondern dass zumindest auch ein Teil der beiden Stirnflächen des
Pressballens ebenfalls mit Folie bedeckt werden können.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Bodenplatte an ihrem Umfang nach
oben sich verjüngend kegelstumpfförmig gestaltet ist, um eine konische Ummantelung
zu bilden, dass nahe der Bodenplatte eine zum Umwickeln der Pressballen mit Folie
vorgesehene Wickeleinrichtung angeordnet ist und dass zu Beginn des Wickelvorgan
ges der untere Randbereich der Folie zum Abrollen an der konischen Ummantelung
der Bodenplatte und am Ende des Wickelvorganges der obere Randbereich der Folie
zum Abrollen am konischen Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung bestimmt sind.
Die Erfindung nützt in vorteilhafter Weise die elastischen Eigenschaften der zum Um
wickeln der Pressballen bestimmten Folie aus. Beim Wickelvorgang wird die Folie
sowohl nach unten wie auch nach oben über jeden Pressballen hinaus abgewickelt,
wobei die konische Ummantelung der Bodenplatte und der konische Abschnitt der
Aufnahmeeinrichtung so lange als Wickelunterlage dienen, bis der Pressballen von der
Vorrichtung entfernt wird. Beim Abnehmvorgang des Pressballens nämlich löst sich
die Folie von der konischen Ummantelung und vom konischen Abschnitt, um quasi
zurückzuschlüpfen und sich ringförmig an die Stirnflächen des Pressballens anzu
schmiegen. Ist die Dicke der Pressballen klein, kann es ausreichen, dass die Stirnflä
chen bereits vollkommen bedeckt sind. Ist die Dicke hingegen größer, ist es zweckmä
ßig, die Pressballen einer zweiten Wickeleinrichtung zuzuführen, welche in der Lage
ist, die noch freien Zonen der Stirnflächen mit Folie abzudecken.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Ummantelung
der Aufnahmeeinrichtung einen Längsschlitz aufweist und sich durch einen entspre
chenden Öffnungs- und Schließmechanismus aufweiten und wieder schließen lässt.
Durch das Aufweiten der Aufnahmeeinrichtung und durch gleichzeitiges Absenken der
Bodenplatte kann dadurch ein Pressballen der Aufnahmeeinrichtung leichter entnom
men werden.
Die Erfindung wird anhand eines zeichnerisch und schematisch dargestell
ten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zu Beginn des Füll- und Pressvorganges sowie
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung mit einem auf der abgesenkten Bodenplatte
befindlichen Pressballen.
Die Vorrichtung 1 weist eine auf dem Boden ruhende Stützeinrichtung 2
auf, die eine vertikalbeweglich angeordnete Bodenplatte 3 trägt. Über der
Bodenplatte 3 und getrennt von dieser befindet sich eine Aufnahmeeinrich
tung 9 zur Aufnahme von bevorzugt grob strukturiertem Schüttgut 31, ins
besondere pflanzlicher Natur. Die Aufnahmeeinrichtung 9 ist zylinderför
mig gestaltet, vertikal angeordnet und wird von einem Traggestell 7 getra
gen. Die Aufnahmeeinrichtung 9 gleicht einem aufrecht aufgestellten Rohr
mit großem Durchmesser. Die Längsachse 10 der Aufnahmeeinrichtung 9
verläuft somit senkrecht. Auf der Längsachse 10 erstreckt sich von oben her
ein Rotor 18 in die Aufnahmeeinrichtung 9. Die Aufnahmeeinrichtung 9
und der Rotor 18 bilden mit der Bodenplatte 3 eine Presseinrichtung 41.
Die um ihre Längsachse 10 drehbare, als Hohlwelle gestaltete Welle 19 des
Rotors 18 trägt an ihrem unteren Ende wenigstens zwei Verdichterwalzen
20. Die Verdichterwalzen 20 sind kegelstumpfförmig so gestaltet, dass der
Durchmesser ihrer außen liegenden Stirnfläche 21 größer ist als der Außen
durchmesser ihrer innenliegenden Stirnfläche 22. Die Lage der Längsachsen
23 der Verdichterwalzen 20 ist so gewählt, dass deren Laufflächen 24 beim
Abrollen der Verdichterwalzen 20 satt auf der horizontalen Ebene 4 der
Bodenplatte 3 aufliegen können, wie dies auch aus der Zeichnung deutlich
ersichtlich ist. Aus der Zeichnung geht ferner hervor, dass es die kegel
stumpfförmige Ausbildung der Verdichterwalzen 20 erlaubt, bis knapp an
die zylindrische Innenwand 11 der Aufnahmeeinrichtung 9 heranzugehen.
In den Verdichterwalzen 20 befindet sich jeweils ein bekanntes Antriebs
mittel 27, wobei die Antriebsmittel 27 über ein am oberen Ende des Rotors
18 befindliches, zentrales, ebenfalls bekanntes Antriebsmittel 28 angetrieben
werden. Die dazu erforderlichen Leitungen oder Kabel zur Versorgung
der Antriebsmittel 27 mit Energie sind durch die Welle 19 des Rotors 18
geführt. Es finden bei der Vorrichtung 1 bevorzugt Antriebsmittel 27, 28
Verwendung, die entweder auf hydraulischer Basis (Ölmotoren, zentrale
Pumpe) oder auf elektrischer Basis (Elektromotoren, elektrisch angetriebene
Pumpe) arbeiten. Der Rotor 18 ist in einem stationären Traggestell 7 in ent
sprechenden Führungen 8 vertikalbeweglich geführt. Bekannte Endschalter
bestimmen das Ausmaß der Vertikalbeweglichkeit des Rotors 18. Von oben
her mündet in die Aufnahmeeinrichtung 9 eine Zuführanordnung 29, durch
die das zu verdichtende Schüttgut 31 in die Aufnahmeeinrichtung 9 einfüll
bar ist, während nahe der Bodenplatte 3 eine nicht näher beschriebene Wic
keleinrichtung 37 zum Umwickeln der Pressballen 33 vorgesehen ist. Die
zylindrisch gestaltete Bodenplatte 3 ist an ihrem Umfang kegelstumpfförmig
gestaltet und verjüngt sich nach oben. Entgegengesetzt konisch ausgebildet
ist der untere Bereich 12 der Aufnahmeeinrichtung 9. Ein entsprechend ge
stalteter Ring 13 ist zu diesem Zweck am unteren Ende der Aufnahmeein
richtung 9 an deren Außenmantel 15 vorgesehen.
Das Herstellen eines Pressballens 33 aus grob strukturiertem Schüttgut 31
lässt sich wie folgt beschreiben:
Die Bodenplatte 3 ist in ihre oberste Endlage hochgefahren. Die Aufnahme einrichtung 9 liegt mit ihrem unteren Rand 16 entweder auf der Bodenplatte 3 auf oder es ist zwischen der Bodenplatte 3 und dem unteren Rand 16 der Aufnahmeeinrichtung 9 ein ringförmiger Spalt mit wenigen Millimetern Höhe gebildet, um mögliche beim Press- oder Verdichtungsvorgang vom Schüttgut 31 sich absetzende Flüssigkeit aus der Aufnahmeeinrichtung 9 ablaufen zu lassen. Die Verdichterwalzen 20 liegen entweder an der Bo denplatte 3 auf oder zwischen den Verdichterwalzen 20 und der Boden platte 3 ist ebenfalls ein kleiner Zwischenraum gebildet. Der Rotor 18 und die Verdichterwalzen 20 werden in ihre vorbestimmte Drehbewegung ver setzt, wobei diese Drehbewegungen mit Hilfe geeigneter, nicht näher be schriebener Steuerungsmittel so aufeinander abgestimmt sind, dass sich we der ein Schlupf, noch ein Überdrehen der üblicherweise mit Noppen 25 oder dergleichen ausgestatteten Verdichterwalzen 20 einstellen kann. Über die Zuführanordnung 29 wird nun das Schüttgut 31 in die Aufnahmeeinrichtung 9 gegeben, von den Verdichterwalzen 20 erfasst und gegen die Bo denplatte 3 gepresst. Je mehr Schüttgut 31 hinzugegeben wird, um so mehr wächst die Schicht 32 des gepressten Schüttgutes 31, wobei der Rotor 18, druckabhängig gesteuert, ebenfalls mit der nach oben wachsenden Schicht 32 nach oben wandert. Nach und nach wird somit ein Pressballen 33 gebil det, der je nach Vorgabe unterschiedlich hoch sein kann. An den Verdich terwalzen 20 sind an der aufsteigenden Seite jeweils ein Abstreifer 30 vor gesehen, welche unter anderem verhindern, dass von den Verdichterwalzen 20 zu viel Schüttgut 31 auf einmal erfasst wird. Strichpunktiert sind die Verdichterwalzen 20 in ihrer obersten Endlage eingezeichnet. Der Abstand zwischen der horizontalen Ebene 4, der Bodenplatte 3 und der unteren Be grenzung der Verdichterwalzen 20 ergibt die Höhe des Pressballens 33. Um den Pressballen 33 mit Folie 38 umwickeln zu können, wird die Bo denplatte 3 ein Stück weit nach unten abgesenkt, während der untere Be reich 12 der Aufnahmeeinrichtung 9 den oberen Bereich 34 des Pressbal lens 33 umfaßt. Die Aufnahmeeinrichtung 9 ist bevorzugt an ihrer Mantel fläche 17 an einer Stelle längsgeschlitzt und durch nicht näher dargestellte Öffnungs- und Schließmittel zusammengehalten. Durch Ansteuerung der Öffnungsmittel weitet sich die Aufnahmeeinrichtung 9 etwas, so dass beim Absenken der Bodenplatte 3 der Pressballen 33 nicht mehr in der Aufnah meeinrichtung 9 verbleibt. Der Pressballen 33 löst sich von der Aufnahme einrichtung 9. Auf der Wickeleinrichtung 37 befindet sich eine Folie 38, welche zum Umwickeln des Pressballens 33 bestimmt ist, wobei zu Beginn des Wickelvorganges zuerst der untere Randbereich 39 der Folie 38 an der konischen Ummantelung 6 der Bodenplatte 3 abrollt. Senkt man die Boden platte 3 bei laufender Wickeleinrichtung 37 weiter ab, so lässt sich auch der mittlere Bereich des Pressballens 33 umwickeln. Senkt man noch weiter ab, wird nur noch der obere Bereich 34 des Pressballens 33 umwickelt, wobei dann der obere Randbereich 40 der Folie 38 am konischen Abschnitt 14 der Aufnahmeeinrichtung 9 abrollt. Senkt man die Bodenplatte 3 so weit ab, dass die Aufnahmeeinrichtung 9 in einem Abstand zum Pressballen 33 an geordnet ist, löst sich der obere Randbereich 40 der Folie 38 vom konischen Abschnitt 14 und schmiegt sich ringförmig an die oben liegende Stirnfläche 35 des Pressballens 33 an. Durch einen nicht näher beschriebenen Fördermechanismus wird der Pressballen 33 von der Bodenplatte 3 genommen und einer weiteren Wickelvorrichtung zugeführt, durch welche die noch teilweise offenen Stirnflächen 35, 36 des zylindrischen Pressballens 33 um wickelt werden. Bei diesem Vorgang erfolgt auch das Anschmiegen des unteren Randbereiches 39 der Folie 38 an die untere Stirnfläche 36 des Pressballens 33.
Die Bodenplatte 3 ist in ihre oberste Endlage hochgefahren. Die Aufnahme einrichtung 9 liegt mit ihrem unteren Rand 16 entweder auf der Bodenplatte 3 auf oder es ist zwischen der Bodenplatte 3 und dem unteren Rand 16 der Aufnahmeeinrichtung 9 ein ringförmiger Spalt mit wenigen Millimetern Höhe gebildet, um mögliche beim Press- oder Verdichtungsvorgang vom Schüttgut 31 sich absetzende Flüssigkeit aus der Aufnahmeeinrichtung 9 ablaufen zu lassen. Die Verdichterwalzen 20 liegen entweder an der Bo denplatte 3 auf oder zwischen den Verdichterwalzen 20 und der Boden platte 3 ist ebenfalls ein kleiner Zwischenraum gebildet. Der Rotor 18 und die Verdichterwalzen 20 werden in ihre vorbestimmte Drehbewegung ver setzt, wobei diese Drehbewegungen mit Hilfe geeigneter, nicht näher be schriebener Steuerungsmittel so aufeinander abgestimmt sind, dass sich we der ein Schlupf, noch ein Überdrehen der üblicherweise mit Noppen 25 oder dergleichen ausgestatteten Verdichterwalzen 20 einstellen kann. Über die Zuführanordnung 29 wird nun das Schüttgut 31 in die Aufnahmeeinrichtung 9 gegeben, von den Verdichterwalzen 20 erfasst und gegen die Bo denplatte 3 gepresst. Je mehr Schüttgut 31 hinzugegeben wird, um so mehr wächst die Schicht 32 des gepressten Schüttgutes 31, wobei der Rotor 18, druckabhängig gesteuert, ebenfalls mit der nach oben wachsenden Schicht 32 nach oben wandert. Nach und nach wird somit ein Pressballen 33 gebil det, der je nach Vorgabe unterschiedlich hoch sein kann. An den Verdich terwalzen 20 sind an der aufsteigenden Seite jeweils ein Abstreifer 30 vor gesehen, welche unter anderem verhindern, dass von den Verdichterwalzen 20 zu viel Schüttgut 31 auf einmal erfasst wird. Strichpunktiert sind die Verdichterwalzen 20 in ihrer obersten Endlage eingezeichnet. Der Abstand zwischen der horizontalen Ebene 4, der Bodenplatte 3 und der unteren Be grenzung der Verdichterwalzen 20 ergibt die Höhe des Pressballens 33. Um den Pressballen 33 mit Folie 38 umwickeln zu können, wird die Bo denplatte 3 ein Stück weit nach unten abgesenkt, während der untere Be reich 12 der Aufnahmeeinrichtung 9 den oberen Bereich 34 des Pressbal lens 33 umfaßt. Die Aufnahmeeinrichtung 9 ist bevorzugt an ihrer Mantel fläche 17 an einer Stelle längsgeschlitzt und durch nicht näher dargestellte Öffnungs- und Schließmittel zusammengehalten. Durch Ansteuerung der Öffnungsmittel weitet sich die Aufnahmeeinrichtung 9 etwas, so dass beim Absenken der Bodenplatte 3 der Pressballen 33 nicht mehr in der Aufnah meeinrichtung 9 verbleibt. Der Pressballen 33 löst sich von der Aufnahme einrichtung 9. Auf der Wickeleinrichtung 37 befindet sich eine Folie 38, welche zum Umwickeln des Pressballens 33 bestimmt ist, wobei zu Beginn des Wickelvorganges zuerst der untere Randbereich 39 der Folie 38 an der konischen Ummantelung 6 der Bodenplatte 3 abrollt. Senkt man die Boden platte 3 bei laufender Wickeleinrichtung 37 weiter ab, so lässt sich auch der mittlere Bereich des Pressballens 33 umwickeln. Senkt man noch weiter ab, wird nur noch der obere Bereich 34 des Pressballens 33 umwickelt, wobei dann der obere Randbereich 40 der Folie 38 am konischen Abschnitt 14 der Aufnahmeeinrichtung 9 abrollt. Senkt man die Bodenplatte 3 so weit ab, dass die Aufnahmeeinrichtung 9 in einem Abstand zum Pressballen 33 an geordnet ist, löst sich der obere Randbereich 40 der Folie 38 vom konischen Abschnitt 14 und schmiegt sich ringförmig an die oben liegende Stirnfläche 35 des Pressballens 33 an. Durch einen nicht näher beschriebenen Fördermechanismus wird der Pressballen 33 von der Bodenplatte 3 genommen und einer weiteren Wickelvorrichtung zugeführt, durch welche die noch teilweise offenen Stirnflächen 35, 36 des zylindrischen Pressballens 33 um wickelt werden. Bei diesem Vorgang erfolgt auch das Anschmiegen des unteren Randbereiches 39 der Folie 38 an die untere Stirnfläche 36 des Pressballens 33.
Alternativ ist es möglich, die Aufnahmeeinrichtung 9 um ihre Längsachse
10 drehbar anzuordnen und dafür die Welle 19 des Rotors 18 wohl verti
kalbeweglich, nicht aber drehbar anzuordnen, so dass sich beim Verdichten
von Schüttgut 31 nur die Aufnahmeeinrichtung 9 dreht und die Verdichter
walzen 20 um ihre Längsachsen 23 rotieren.
In äquivalenter Weise ist es ferner möglich, die Stützeinrichtung 2, welche
die Bodenplatte 3 trägt, um die Längsachse 10 drehbar zu lagern, so dass
die Wickeleinrichtung 37 stationär angeordnet bleiben kann und nicht, wie
bei der vorhin beschriebenen Arbeitsweise erforderlich, um den Pressballen
33 herumgeführt werden muss.
Schließlich bleibt anzumerken, dass es durchaus möglich ist, grob struktu
riertes Schüttgut 31 zu pressen, das nicht organischen Ursprungs ist.
Claims (4)
1. Vorrichtung (1) zum Herstellen von umwickelten Pressballen (33), in welchen sich
pressbares Gut befindet, mit einer Presseinrichtung (41) zum Pressen des Gutes, wobei
die Presseinrichtung (41) eine vertikal angeordnete, zur Aufnahme des Gutes be
stimmte zylinderförmige Aufnahmeeinrichtung (9) aufweist, die am Umfang ihres un
teren Bereiches (12) nach unten sich kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet ist,
um einen konischen Abschnitt (14) entstehen zu lassen, mit einer an die Aufnahmeein
richtung (9) nach unten sich anschließenden Bodenplatte (3), die von der Aufnahme
einrichtung (9) getrennt angeordnet und zum Tragen des gepressten Gutes bestimmt
ist, wobei zwischen der Bodenplatte (3) und der Aufnahmeeinrichtung (9) ein vertikal
sich erstreckender Abstand herstellbar ist, der ein nach unten gerichtetes Herausdrüc
ken des gepressten Gutes aus der Aufnahmeeinrichtung (9) erlaubt, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Bodenplatte (3) an ihrem Umfang nach oben sich verjüngend kegel
stumpfförmig gestaltet ist, um eine konische Ummantelung zu bilden, dass nahe der
Bodenplatte (3) eine zum Umwickeln der Pressballen (33) mit Folie (38) vorgesehene
Wickeleinrichtung (37) angeordnet ist und dass zu Beginn des Wickelvorganges der
untere Randbereich (39) der Folie (38) zum Abrollen an der konischen Ummantelung
(6) der Bodenplatte (3) und am Ende des Wickelvorganges der obere Randbereich (4)
der Folie (38) zum Abrollen am konischen Abschnitt (14) der Aufnahmeeinrichtung
(9) bestimmt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeein
richtung (9) an ihrer Mantelfläche (17) längsgeschlitzt ist und durch Öffnungs- und
Schließmittel aufweitbar und wieder schließbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme
einrichtung (9) mit ihrem unteren Rand (16) auf die Bodenplatte (3) aufsetzbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine
weitere Wickeleinrichtung vorgesehen ist, die zum anschließenden Umwickeln der
teilweise noch offenen Stirnflächen (35, 36) des Pressballens (33) bestimmt ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005502A DE10005502C2 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zum Herstellen von umwickelten Pressballen |
ES00990546T ES2210030T3 (es) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Dispositivo para realizar pacas prensadas enrolladas. |
US10/181,891 US6647701B2 (en) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Device for producing wrapped press bales |
CNB008188688A CN1198712C (zh) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | 用于制造裹压货物的装置 |
AU2001230009A AU2001230009A1 (en) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Device for producing wrapped press bales |
DE50004460T DE50004460D1 (de) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Vorrichtung zum herstellen von umwickelten pressballen |
JP2001558251A JP4475856B2 (ja) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | 巻付けられた圧縮梱を製造する装置 |
AT00990546T ATE254027T1 (de) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Vorrichtung zum herstellen von umwickelten pressballen |
EP00990546A EP1263570B1 (de) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Vorrichtung zum herstellen von umwickelten pressballen |
PCT/DE2000/004526 WO2001058677A1 (de) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Vorrichtung zum herstellen von umwickelten pressballen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005502A DE10005502C2 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zum Herstellen von umwickelten Pressballen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005502A1 DE10005502A1 (de) | 2001-08-16 |
DE10005502C2 true DE10005502C2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7630206
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10005502A Expired - Fee Related DE10005502C2 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zum Herstellen von umwickelten Pressballen |
DE50004460T Expired - Lifetime DE50004460D1 (de) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Vorrichtung zum herstellen von umwickelten pressballen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50004460T Expired - Lifetime DE50004460D1 (de) | 2000-02-08 | 2000-12-15 | Vorrichtung zum herstellen von umwickelten pressballen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6647701B2 (de) |
EP (1) | EP1263570B1 (de) |
JP (1) | JP4475856B2 (de) |
CN (1) | CN1198712C (de) |
AT (1) | ATE254027T1 (de) |
AU (1) | AU2001230009A1 (de) |
DE (2) | DE10005502C2 (de) |
ES (1) | ES2210030T3 (de) |
WO (1) | WO2001058677A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20114449U1 (de) | 2001-08-28 | 2002-01-17 | Brunner, Cornelia, 07950 Triebes | Eingeschweisster Strohquaderballen |
DE10340986B4 (de) * | 2003-09-05 | 2007-03-22 | Ludwig Schilling Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren und Verpacken von Holzhackschnitzeln |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7617659B2 (en) * | 2001-05-02 | 2009-11-17 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a cartridge movable by rollers |
NL2000130C2 (nl) * | 2006-07-06 | 2008-01-08 | Reshare B V | Pers en werkwijze voor het vormen van balen textiel, in het bijzonder kleding. |
EP2303699B1 (de) | 2008-06-05 | 2015-07-22 | Kellogg Company | Als einheit ausgebildeter transporterbasis und former und gleitrahmenformer zum formen eines transportierbaren behältnisses |
WO2009152317A1 (en) | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Kellogg Company | Method for filling and forming a transportable container for bulk goods |
SG193834A1 (en) * | 2008-09-03 | 2013-10-30 | Kellog Co | Transportable container for bulk goods and method for forming the same |
GB2475849A (en) * | 2009-12-01 | 2011-06-08 | Kuhn Geldrop Bv | Binding apparatus and method for binding a bale |
EP2646323B1 (de) | 2010-12-01 | 2017-04-19 | Kellogg Company | Transportbehälter für schüttgut und verfahren zu seiner herstellung |
CN118288602B (zh) * | 2024-06-06 | 2024-08-02 | 山西瑞赛格废弃资源综合利用有限公司 | 一种废料回收用钢材压实装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881409A (en) * | 1973-03-29 | 1975-05-06 | Luisada Tulio C | Silage compression apparatus |
GB1537659A (en) * | 1976-03-24 | 1979-01-04 | Ehinger A | Apparatus for comminuting and compressing material |
EP0106268A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-25 | Heinz Bergmann | Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht pressbaren Abfällen bestehendem Müll |
DE3311279A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-11 | Karl 7968 Saulgau Moosbrucker | Verfahren und vorrichtung zum umhuellen zylindrischer koerper, wie rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE143872C (de) * | ||||
US3720052A (en) | 1971-05-03 | 1973-03-13 | Haybuster Mfg Inc | Haystacking machine |
US3910438A (en) * | 1972-05-11 | 1975-10-07 | Haybuster Manufacturing | Mobile hay stacker conveyor construction |
DE3132202A1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-03-03 | Josef 7965 Ostrach Walter | Abfallverdichter |
US4593517A (en) * | 1982-01-06 | 1986-06-10 | Jari Mattila | Method and apparatus for packing goods |
US4607476A (en) * | 1985-07-12 | 1986-08-26 | Fulton Jr Cyrus B | Method and apparatus for stretch wrapping unstable loads |
US5168800A (en) * | 1988-07-25 | 1992-12-08 | Geoffrey Margolis | Quality enhancing treatment for ground heat product |
FR2660522B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1993-07-16 | Albert Plastiques | Procede pour l'enrubannage de balles multiples pour l'ensilage agricole et dispositif pour sa mise en óoeuvre. |
TW231996B (de) * | 1990-08-09 | 1994-10-11 | First Green Park Pty Ltd | |
US5596864A (en) * | 1995-09-18 | 1997-01-28 | Reeves; Holdsworth | Cylindrical bale-wrapping machine |
US5623808A (en) * | 1996-01-19 | 1997-04-29 | Hk Systems, Inc. | Apparatus and method for palletizing and wrapping a load |
IES980029A2 (en) * | 1997-07-25 | 1998-10-07 | Comtor Limited | A combined compacting and wrapping machine |
-
2000
- 2000-02-08 DE DE10005502A patent/DE10005502C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-15 AT AT00990546T patent/ATE254027T1/de active
- 2000-12-15 CN CNB008188688A patent/CN1198712C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-15 US US10/181,891 patent/US6647701B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-15 EP EP00990546A patent/EP1263570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-15 WO PCT/DE2000/004526 patent/WO2001058677A1/de active IP Right Grant
- 2000-12-15 DE DE50004460T patent/DE50004460D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-15 JP JP2001558251A patent/JP4475856B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-15 ES ES00990546T patent/ES2210030T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-15 AU AU2001230009A patent/AU2001230009A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881409A (en) * | 1973-03-29 | 1975-05-06 | Luisada Tulio C | Silage compression apparatus |
GB1537659A (en) * | 1976-03-24 | 1979-01-04 | Ehinger A | Apparatus for comminuting and compressing material |
EP0106268A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-25 | Heinz Bergmann | Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht pressbaren Abfällen bestehendem Müll |
DE3311279A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-11 | Karl 7968 Saulgau Moosbrucker | Verfahren und vorrichtung zum umhuellen zylindrischer koerper, wie rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20114449U1 (de) | 2001-08-28 | 2002-01-17 | Brunner, Cornelia, 07950 Triebes | Eingeschweisster Strohquaderballen |
DE10340986B4 (de) * | 2003-09-05 | 2007-03-22 | Ludwig Schilling Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren und Verpacken von Holzhackschnitzeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE254027T1 (de) | 2003-11-15 |
US20030056477A1 (en) | 2003-03-27 |
CN1433355A (zh) | 2003-07-30 |
DE50004460D1 (de) | 2003-12-18 |
JP2003522029A (ja) | 2003-07-22 |
US6647701B2 (en) | 2003-11-18 |
WO2001058677A1 (de) | 2001-08-16 |
ES2210030T3 (es) | 2004-07-01 |
CN1198712C (zh) | 2005-04-27 |
DE10005502A1 (de) | 2001-08-16 |
JP4475856B2 (ja) | 2010-06-09 |
AU2001230009A1 (en) | 2001-08-20 |
EP1263570B1 (de) | 2003-11-12 |
EP1263570A1 (de) | 2002-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149351A1 (de) | Muellverdichtungsvorrichtung | |
DE10005502C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von umwickelten Pressballen | |
EP2434863B1 (de) | Wickeleinrichtung | |
DE69522816T2 (de) | Kombinierte presse- und wickelgerät für zylindrische körper | |
DE2852923C2 (de) | Taktpresse zur Entwässerung von Naßwäsche | |
DE2214800C3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk | |
DE3326007A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehenden muell | |
EP0528893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen. | |
DE102019109899A1 (de) | Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung | |
DE102009040507B4 (de) | Kanalballenpresse | |
DE3023508C1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll | |
DE2556505C3 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Müll | |
EP0308986A1 (de) | Faserballenpresse | |
DE3737020C1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Umhuellen eines Presserzeugnisses | |
DE2612483A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung | |
DE2356029A1 (de) | Presse zum herstellen von formlingen aus abfallmaterial | |
DE1627853C3 (de) | Schrottpreßanlage | |
EP2683874A2 (de) | Rüttleranordnung zum herstellen von füllmaterialsäulen | |
DE3633680A1 (de) | Vorrichtung zum schrumpfen von verpackungsfolien | |
DE102005015225A1 (de) | Ladevorrichtung | |
CH621292A5 (de) | ||
EP3081072B1 (de) | Vorrichtung zum umwickeln von erntegutballen | |
EP1502494B1 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen oder Verpacken von insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutballen | |
DE3705203C1 (en) | Refuse container | |
EP3078258B1 (de) | Rundballenpresse mit ballenwickeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |