DE10004700B4 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt - Google Patents
Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt Download PDFInfo
- Publication number
- DE10004700B4 DE10004700B4 DE10004700A DE10004700A DE10004700B4 DE 10004700 B4 DE10004700 B4 DE 10004700B4 DE 10004700 A DE10004700 A DE 10004700A DE 10004700 A DE10004700 A DE 10004700A DE 10004700 B4 DE10004700 B4 DE 10004700B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- housing section
- section
- headlight
- headlamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0088—Details of electrical connections
- B60Q1/0094—Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0064—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/076—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2200/00—Special features or arrangements of vehicle headlamps
- B60Q2200/30—Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
- B60Q2200/32—Ball-joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2900/00—Features of lamps not covered by other groups in B60Q
- B60Q2900/20—Arrangements for easy recycling, e.g. for easy dismantling or use of special materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Scheinwerfer
für Kraftfahrzeuge
mit einem Gehäuse
(10), in dem wenigstens ein Reflektor (12) angeordnet ist, der zur
Einstellung der Leuchtweite des von diesem reflektierten und aus
dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels um eine zumindest annähernd horizontal verlaufende
Achse (20) mittels einer im Gehäuse
(10) angeordneten Verstelleinrichtung (22) verschwenkbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Gehäuse
(10) einen einstückig
mit diesem ausgebildeten Gehäuseabschnitt
(40) aufweist, der zu einer von der Außenseite des Gehäuses (10) erfolgenden
Abtrennung vom übrigen
Gehäuse
(10) vorbereitet ist und daß bei
abgetrenntem Gehäuseabschnitt
(40) die Verstelleinrichtung (22) zugänglich ist.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1 und von einem zugehörigen Gehäuseabschnitt nach Anspruch 12.
- Ein solcher Scheinwerfer ist durch die
DE 38 44 269 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist ein Gehäuse auf, in dem wenigstens ein Reflektor angeordnet ist. Der Reflektor ist mittels einer im Gehäuse angeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung der Leuchtweite des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels wenigstens um eine zumindest annähernd horizontal verlaufende Achse verschwenkbar. Die Anordnung der Verstelleinrichtung im Gehäuse bietet den Vorteil, daß an dieser und am Gehäuse keine Abdichtungsmaßnahmen erforderlich sind. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß bei einem Deffekt der Verstelleinrichtung diese nicht zugänglich ist und somit der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht oder zerlegt werden muß, was hohe Kosten verursacht. - Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einem Deffekt der Verstelleinrichtung der Gehäuseabschnitt mit der Verstelleinrichtung auf einfache Weise vom Gehäuse getrennt werden kann und eine neue Verstelleinrichtung angeordnet werden kann. Hierdurch werden die Kosten im Falle eines Deffekts der Verstelleinrichtung verringert.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 kann nach dem Abtrennen des Gehäuseabschnitts auch die Verstelleinrichtung entnommen werden, ohne daß hierzu zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich sind. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ist eine einfache Abtrennung des Gehäuseabschnitts vom Gehäuse ermöglicht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ist sichergestellt, daß gezielt der Gehäuseabschnitt abgetrennt werden kann. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine einfache Anbringung eines Ersatzgehäuseabschnitts. Die Ausbildung gemäß Anspruch 8 ermöglicht in einfacher Weise die Anordnung eines Dichtelements am Gehäuse zur Abdichtung des Gehäuses nach Anbringung des Ersatzgehäuseabschnitts.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 einen Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt,2 den Scheinwerfer ausschnittsweise in einem horizontalen Längsschnitt mit einer Verstelleinrichtung in einem Ausgangszustand,3 den Scheinwerfer in einem horizontalen Längsschnitt bei der Anbringung einer neuen Verstelleinrichtung,4 den Scheinwerfer in einem horizontalen Längsschnitt mit an diesem angeordneter neuer Verstelleinrichtung und5 ausschnittsweise eine modifizierte Ausführung des Scheinwerfers. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In den
1 bis5 ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge dargestellt, der in nicht näher dargestellter Weise mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Der Scheinwerfer dient wenigstens für die Erzeugung eines Abblendlichts, kann jedoch zusätzlich auf für die Erzeugung eines Fernlichts und/oder eines Nebellichts dienen. Der Scheinwerfer weist wie in1 dargestellt ein Gehäuse10 auf, in dem wenigstens ein Reflektor12 angeordnet ist. In den Reflektor12 ist wenigstens eine Lichtquelle14 in Form einer Glühlampe oder einer Gasentladungslampe eingesetzt. Das Gehäuse10 weist eine Lichtaustrittsöffnung16 auf, durch die vom Reflektor12 reflektiertes Licht austritt und die mit einer lichtdurchlässigen Scheibe18 abgedeckt ist. Die Abdeckscheibe18 ist mit dem die Lichtaustrittsöffnung16 umgebenden Vorderrand des Gehäuses10 verbunden. - Der Reflektor
12 ist im Gehäuse10 wenigstens um eine zumindest annähernd horizontal verlaufende Achse20 verschwenkbar gelagert. Bei einer Verschwenkung des Reflektors12 um die Achse20 wird die Richtung des vom Reflektor12 reflektierten und aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels in vertikalen Ebenen und damit die Leuchtweite des Scheinwerfers verändert. Der Scheinwerfer ist starr mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden, so daß sich die Lage des Scheinwerfers abhängig von der Neigung der Karosserie ändert. Im Gehäuse10 ist auf der entgegen Lichtaustrittsrichtung weisenden Rückseite des Reflektors12 eine Verstelleinrichtung22 angeordnet, die am Reflektor12 angreift und mittels der der Reflektor12 um die Achse20 verschwenkbar ist. Die Verstelleinrichtung22 weist ein eigenes Gehäuse24 auf, in dem ein Elektromotor26 und ein Getriebe28 angeordnet sind, durch das eine aus dem Gehäuse24 ragende Verstellstange30 in Richtung ihrer Längsachse gemäß dem Doppelpfeil32 in2 bewegbar ist. - Die Verstellstange
30 weist wie in2 dargestellt an ihrem Ende einen Kugelkopf34 auf, der in eine Kugelpfanne36 eines Zwischenglieds38 eingerastet ist. Am Zwischenglied38 ist ein drehbarer Rasthebel37 angeordnet, der am Kugelkopf34 der Verstellstange30 angreift und diesen in der Kugelpfanne36 sichert. Der Rasthebel37 ist zweiarmig ausgebildet, wobei dessen eine Ende am Kugelkopf34 zu dessen Sicherung angreift und dessen anderes Ende von der Kugelpfanne36 wegragt, wobei zwischen den Enden die Drehachse des Rasthebels37 verläuft. Das Zwischenglied38 wiederum ist mit dem Reflektor12 verbunden, beispielsweise mittels einer Rastverbindung. Das Gehäuse10 weist an seiner entgegen Lichtaustrittsrichtung weisenden Rückseite einen topfförmigen Gehäuseabschnitt40 auf, in dem die Verstelleinrichtung22 innerhalb des Gehäuses10 angeordnet ist. Das Gehäuse24 der Verstelleinrichtung22 ist mit dem Gehäuseabschnitt40 fest verbunden, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Schrauben, mittels einer Rastverbindung oder einer Klebeverbindung. Am Gehäuse24 der Verstelleinrichtung22 ist ein elektrischer Anschluß42 angeordnet, über den der Elektromotor26 über innerhalb des Gehäuses10 verlaufende Leitungen44 mit einer Steuereinrichtung oder einer Schalteinrichtung verbunden ist, durch die der Betrieb der Verstelleinrichtung22 gesteuert wird. - Mittels der Verstelleinrichtung
22 kann der Reflektor12 derart um die Achse20 verschwenkt werden, daß unabhängig von einer Änderung der Neigung der Karosserie des Kraftfahrzeugs die Leuchtweite des vom Reflektor12 reflektierten und aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels zumindest annähernd konstant bleibt. Hierdurch wird eine Blendung des Gegenverkehrs durch zu große Leuchtweite und eine mangelnde Beleuchtung des Fernbereichs vor dem Kraftfahrzeug durch zu geringe Leuchtweite vermieden. Bei Verwendung einer Steuereinrichtung kann vorgesehen sein, daß mittels Sensoreinrichtungen die Neigung der Karosserie des Kraftfahrzeugs erfaßt wird und automatisch die Verstelleinrichtung22 derart angesteuert wird, daß durch Verschwenkung des Reflektors12 um die Achse20 die Leuchtweite des vom Reflektor12 reflektierten und aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels zumindest annähernd konstant gehalten wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß vom Fahrzeuglenker bei Änderung der Neigung der Karosserie, beispielsweise infolge starker Beladung, manuell über ein Schaltelement die Verstelleinrichtung22 in Betrieb gesetzt wird. - Der Gehäuseabschnitt
40 ist einstückig mit der Rückwand11 des Gehäuses10 ausgebildet. Die Verbindung des Gehäuseabschnitts40 mit der Rückwand11 besteht vorzugsweise aus einem in der Wandstärke gegenüber dem Gehäuseabschnitt40 und der Rückwand11 reduzierten Verbindungsbereich46 , der über den gesamten Umfang des Gehäuseabschnitts40 verläuft. Die Rückwand11 des Gehäuses10 ist im Gehäuseabschnitt40 und dem Verbindungsbereich46 vollständig geschlossen ausgebildet. Der Verbindungsbereich46 kann beispielsweise zwischen dem Gehäuseabschnitt40 und der Rückwand11 des Gehäuses10 eine Vertiefung bilden, so daß der Verbindungsbereich46 vom Gehäuseabschnitt40 und dem übrigen Gehäuse10 abgesetzt und von der Außenseite des Gehäuses10 her deutlich erkennbar ist. Das Gehäuse10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann durch Spritzgießen hergestellt sein. - An der Außenseite der Rückwand
11 des Gehäuses10 ist dem Gehäuseabschnitt40 benachbart wenigstens eine Befestigungsstelle48 angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere über den Umfang des Gehäuseabschnitts40 verteilte Befestigungsstellen48 vorgesehen. Die Befestigungsstellen48 sind beispielsweise als von der Rückwand11 des Gehäuses10 nach außen abstehende Dome49 ausgebildet, in denen jeweils eine Sackbohrung50 ausgebildet ist. An der Außenseite der Rückwand11 des Gehäuses10 ist außerdem eine den Gehäuseabschnitt40 umgebende, nach außen offene Ringnut52 ausgebildet. Die Funktion der Befestigungsstellen48 sowie der Ringnut52 wird nachfolgend noch erläutert. - Bei der Herstellung des Scheinwerfers weist dieser das vollständige Gehäuse
10 auf, mit dem einstückigen Gehäuseabschnitt40 . Im Gehäuse10 wird im Gehäuseabschnitt40 die Verstelleinrichtung22 angeordnet und befestigt. Nach dem vollständigen Zusammenbau des Scheinwerfers ist die Verstelleinrichtung22 nicht mehr zugänglich. Die Rückwand11 des Gehäuses10 weist zwar üblicherweise wenigstens eine Öffnung53 auf, durch die die Lichtquelle14 zu einem Austausch zugänglich ist, jedoch wird die Öffnung53 möglichst klein gehalten und richtet sich nach der Lage der Lichtquelle14 im Gehäuse10 , so daß die Verstelleinrichtung22 auch durch diese Öffnung53 nicht zugänglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei einem Deffekt der Verstelleinrichtung22 der Gehäuseabschnitt40 zusammen mit der in diesem angeordneten und an diesem befestigten Verstelleinrichtung22 von der Rückwand11 des Gehäuses10 abgetrennt wird. - Wie bereits vorstehend angegeben ist der Verbindungsbereich
46 von außerhalb des Gehäuses10 her deutlich erkennbar, so daß der Gehäuseabschnitt40 definiert abgetrennt werden kann. Das Abtrennen des Gehäuseabschnitts40 erfolgt beispielsweise mittels eines Messers54 , mit dem der Verbindungsbereich46 infolge seiner geringen Wandstärke mit geringem Kraftaufwand durchtrennt werden kann. Wenn der Verbindungsbereich46 über seinen gesamten Umfang durchtrennt ist, so kann der Gehäuseabschnitt40 zusammen mit der Verstelleinrichtung22 vom Gehäuse10 etwas abgehoben werden. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, daß der Gehäuseabschnitt40 zu dessen Entfernen vom Gehäuse10 um seine Längsachse etwas verdreht werden muß. Vor einem vollständigen Entfernen des Gehäuseabschnitts40 mit der Verstelleinrichtung22 müssen die elektrischen Leitungen44 vom Anschluß42 der Verstelleinrichtung22 getrennt werden und die Verstellstange32 muß mit ihrem Kugelkopf34 aus der Kugelpfanne34 des Zwischenglieds38 gelöst werden. Hierzu kann an dem abstehenden Ende des Rasthebels37 angegriffen werden, so daß dessen anderes Ende vom Kugelkopf34 der Verstellstange32 wegschwenkt und der Kugelkopf34 aus der Kugelpfanne34 herausgezogen werden kann. Nach dem Abtrennen des Gehäuseabschnitts40 weist die Rückwand11 des Gehäuses10 wie in3 dargestellt eine Öffnung56 auf. - Das Zwischenglied
38 wird nach dem Herausziehen des Kugelkopfs34 der Verstellstange32 vorzugsweise in seiner Lage fixiert, um sicherzustellen, daß dieses sich nicht vom Reflektor12 löst oder im Gehäuse10 in eine Lage gelangt, in der es nur noch schwer oder nicht mehr zugänglich ist. Das Zwischenglied38 kann hierzu wie in3 dargestellt eine Öffnung oder Vertiefung58 in seinem Umfang aufweisen, die etwa in der Ebene der Öffnung56 oder etwas außerdem von dieser liegt. In die Öffnung58 kann ein Werkzeug59 beispielsweise in Form eines Schraubendrehers eingeführt werden, durch den das Zwischenglied38 provisorisch in seiner Lage fixiert wird. - Anschließend wird wie in
4 dargestellt ein neuer Gehäuseabschnitt140 als Ersatz für den abgetrennten ursprünglichen Gehäuseabschnitt40 am Gehäuse10 befestigt, durch den die Öffnung56 wieder verschlossen wird. Im Ersatzgehäuseabschnitt140 ist eine neue Verstelleinrichtung22 angeordnet und befestigt. Der Ersatzgehäuseabschnitt140 ist topfförmig ausgebildet und weist zur Rückwand11 des Gehäuses10 hin einen umlaufenden Flansch160 auf, in dem wenigstens eine oder mehrere über dessen Umfang verteilte Öffnungen161 ausgebildet sind. Innerhalb des Flansches160 ist ein umlaufender Ringsteg161 am Ersatzgehäuseabschnitt140 ausgebildet. In die Ringnut52 an der Rückwand11 des Gehäuses10 wird ein elastisches Dichtelement164 eingelegt. - Der Ersatzgehäuseabschnitt
140 wird an das Gehäuse10 herangeführt, bis die elektrischen Leitungen44 mit dem Anschluß42 der Verstelleinrichtung22 verbunden werden können. Außerdem wird der Kugelkopf34 der Verstellstange32 der Verstelleinrichtung22 in die Kugelpfanne36 des Zwischenglieds38 eingerastet. Anschließend kann der Schraubendreher59 entfernt werden. Beim Ansetzen des Ersatzgehäuseabschnitts140 an das Gehäuse10 taucht dessen Ringsteg162 in das Dichtelement164 ein, das dabei elastisch zusammengedrückt wird. Der Flansch160 des Ersatzgehäuseabschnitts140 kommt auf den Domen49 der Rückwand11 zur Anlage, wobei dessen Öffnungen161 sich mit den Sackbohrungen50 der Dome49 decken. Zur Befestigung des Ersatzgehäuseabschnitts140 am Gehäuse10 werden durch die Öffnungen161 hindurch Schrauben166 in die Sackbohrungen50 eingedreht. Damit ist der Ersatzgehäuseabschnitt140 mit der Verstelleinrichtung22 am Gehäuse10 angeordnet und befestigt und die Öffnung56 ist mittels des Dichtelements164 sicher abgedichtet. Der Ersatzgehäuseabschnitt140 mit der Verstelleinrichtung22 kann als Reparaturset im Ersatzteilhandel bereitgehalten werden, wobei auch das Dichtelement164 sowie die Schrauben166 Bestandteil des Reparatursets sein können. - Die Anordnung der Ringnut
52 und des Ringstegs162 kann auch umgekehrt sein, so daß an der Rückwand11 des Gehäuses10 der nach außen abstehende Ringsteg ausgebildet ist und an dem Ersatzgehäuseabschnitt140 die Ringnut ausgebildet ist, in die das Dichtelement164 eingelegt ist. - Bei einer modifizierten Ausführung des Scheinwerfers, die in
5 ausschnittsweise dargestellt ist, ist an der Rückwand11 des Gehäuses10 ein nach außen abstehender Hals80 ausgebildet, der nach dem Abtrennen des Gehäuseabschnitts40 am Gehäuse10 verbleibt. Der Ersatzgehäuseabschnitt140 weist einen über den Hals80 aufschiebbaren hohlzylinderförmigen Ansatz182 auf, wobei zwischen dem Hals80 des Gehäuses10 und dem Ansatz182 des Ersatzgehäuseabschnitts140 in radialer Richtung ein elastisches Dichtelement184 eingespannt ist. Der Hals80 und/oder der Ansatz182 kann eine Ringnut186 aufweisen, in die das Dichtelement184 eingelegt ist. Die Befestigung des Ersatzgehäuseabschnitts140 am Gehäuse10 kann auf gleiche Weise erfolgen wie vorstehend beschrieben. - Anstelle der Befestigung des Ersatzgehäuseabschnitts
140 mittels der Schrauben166 kann auch vorgesehen sein, daß die Befestigung mittels einer oder mehrerer Rastverbindungen erfolgt, wobei dann die Befestigungsstellen48 an der Rückwand11 des Gehäuses10 entsprechend als Rasthaken oder Rastnasen ausgebildet sind und am Ersatzgehäuseabschnitt140 die Gegenstücke hierfür also Rastnasen oder Rasthaken ausgebildet sind. - Abweichend zu der vorstehend erläuterten Ausführung des Scheinwerfers kann auch vorgesehen sein, daß die Verstelleinrichtung
22 im Gehäuse10 nicht am Gehäuseabschnitt40 befestigt ist, sondern an einem anderen Gehäuseabschnitt. In diesem Fall muß nach dem Abtrennen des Gehäuseabschnitts40 die Verstelleinrichtung22 im Gehäuse10 noch gelöst werden, um deren Ausbau durch die durch das Abtrennen des Gehäuseabschnitts40 gebildete Öffnung56 zu ermöglichen. Eine neue Verstelleinrichtung22 kann am Ersatzgehäuseabschnitt140 befestigt sein oder wieder vor Anbringung des Ersatzgehäuseabschnitts140 separat im Gehäuse10 befestigt werden.
Claims (16)
- Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse (
10 ), in dem wenigstens ein Reflektor (12 ) angeordnet ist, der zur Einstellung der Leuchtweite des von diesem reflektierten und aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels um eine zumindest annähernd horizontal verlaufende Achse (20 ) mittels einer im Gehäuse (10 ) angeordneten Verstelleinrichtung (22 ) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10 ) einen einstückig mit diesem ausgebildeten Gehäuseabschnitt (40 ) aufweist, der zu einer von der Außenseite des Gehäuses (10 ) erfolgenden Abtrennung vom übrigen Gehäuse (10 ) vorbereitet ist und daß bei abgetrenntem Gehäuseabschnitt (40 ) die Verstelleinrichtung (22 ) zugänglich ist. - Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (
22 ) am Gehäuseabschnitt (40 ) befestigt ist. - Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (
40 ) über einen Verbindungsbereich (46 ) mit verringerter Wandstärke mit dem übrigen Gehäuse (10 ) einstückig verbunden ist. - Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (
46 ) an der Außenseite des Gehäuses (10 ) gegenüber dem Gehäuseabschnitt (40 ) und dem übrigen Gehäuse (10 ) abgesetzt, insbesondere vertieft ausgebildet ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (
40 ) topfförmig ausgebildet ist. - Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (
10 ) dem Gehäuseabschnitt (40 ) benachbart wenigstens eine Befestigungsstelle (48 ) ausgebildet ist, über die ein neuer Gehäuseabschnitt (140 ) als Ersatz für den abgetrennten Gehäuseabschnitt (40 ) am Gehäuse (10 ) befestigbar ist. - Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Befestigungsstelle (
48 ) eine Bohrung (50 ) zum Eindrehen einer Schraube (166 ) zur Befestigung des Ersatzgehäuseabschnitts (140 ) aufweist. - Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (
10 ) eine den Gehäuseabschnitt (40 ) umgebende, nach außen offene Ringnut (52 ) oder ein nach außen abstehender Ringsteg ausgebildet ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (
10 ) ein den Gehäuseabschnitt (40 ) umgebender Hals (80 ) nach außen absteht. - Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (
40 ) an einer entgegen der Lichtaustrittsrichtung weisenden Rückseite des Gehäuses (10 ) angeordnet ist. - Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (
10 ) aus Kunststoff besteht. - Gehäuseabschnitt (
140 ) zur Anordnung an einem Gehäuse eines Scheinwerfers, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (140 ) zur Anordnung an einem Gehäuse (10 ) des Scheinwerfers als Ersatz für einen ursprünglich an dem Gehäuse (10 ) einstückig ausgebildeten Gehäuseabschnitt (40 ) dient, der zu einer von der Außenseite des Gehäuses (10 ) erfolgenden Abtrennung vom übrigen Gehäuse (10 ) vorbereitet ist, so dass bei abgetrenntem Gehäuseabschnitt (40 ) eine im Gehäuse (10 ) angeordnete Verstelleinrichtung (22 ) zur Einstellung der Leuchtweite eines von einem Reflektor (12 ) des Scheinwerfers reflektierten und aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels um eine zumindest annähernd horizontal verlaufende Achse (20 ) zugänglich ist, wobei der Gehäuseabschnitt (140 ) über wenigstens eine am Gehäuse (10 ) des Scheinwerfers ausgebildete Befestigungsstelle (48 ) als Ersatz für den abgetrennten Gehäuseabschnitt (40 ) am Gehäuse (10 ) befestigbar ist. - Gehäuseabschnitt (
140 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseabschnitt (140 ) die Verstelleinrichtung (22 ) angeordnet ist. - Gehäuseabschnitt (
140 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (140 ) einen Ringsteg (162 ) aufweist, der bei der Befestigung des Gehäuseabschnitts (140 ) am Gehäuse (10 ) in ein in eine am Gehäuse (10 ) angeordnete, den Gehäuseabschnitt (40 ) umgebende, nach außen offene Ringnut (52 ) eingelegtes elastisches Dichtelement (164 ) eintaucht. - Gehäuseabschnitt (
140 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (140 ) eine Ringnut aufweist, in die ein elastisches Dichtelement eingelegt ist, in das bei der Befestigung des Gehäuseabschnitts (140 ) am Gehäuse (10 ) ein am Gehäuse (10 ) ausgebildeter, den Gehäuseabschnitt (40 ) umgebender Ringsteg eintaucht. - Gehäuseabschnitt (
140 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (140 ) einen Ansatz (182 ) aufweist, der bei der Befestigung des Gehäuseabschnitts (140 ) am Gehäuse (10 ) auf einen am Gehäuse (10 ) ausgebildeten, den Gehäuseabschnitt (40 ) umgebenden nach außen abstehenden Hals (80 ) aufschiebbar ist, wobei zwischen dem Hals (80 ) und dem Ansatz (182 ) ein elastisches Dichtelement (184 ) eingespannt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004700A DE10004700B4 (de) | 2000-02-03 | 2000-02-03 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt |
FR0101356A FR2804744B1 (fr) | 2000-02-03 | 2001-02-01 | Projecteur pour vehicule automobile a reflecteur reglable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004700A DE10004700B4 (de) | 2000-02-03 | 2000-02-03 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10004700A1 DE10004700A1 (de) | 2001-08-09 |
DE10004700B4 true DE10004700B4 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=7629675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10004700A Expired - Lifetime DE10004700B4 (de) | 2000-02-03 | 2000-02-03 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10004700B4 (de) |
FR (1) | FR2804744B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202021102124U1 (de) | 2021-04-21 | 2022-07-22 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE102023123338A1 (de) | 2023-08-30 | 2025-03-06 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Gehäuse für einen Scheinwerfer |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003175763A (ja) * | 2001-12-13 | 2003-06-24 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
DE10163376A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102005035577A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
FR2900107B1 (fr) * | 2006-04-25 | 2008-12-26 | Renault Sas | Projecteur de vehicule automobile a recyclabilite amelioree |
DE102006043859B4 (de) * | 2006-09-19 | 2018-08-09 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
FR2918938B1 (fr) * | 2007-07-20 | 2010-02-26 | Valeo Vision | Correcteur d'eclairage pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile. |
FR2958716B1 (fr) | 2010-04-12 | 2015-08-21 | Valeo Vision | Ensemble pour un dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile |
FR2970762B1 (fr) * | 2011-01-21 | 2013-06-14 | Valeo Vision | Equipement electrique pour vehicule automobile, en particulier dispositif d'eclairage ou de signalisation. |
DE102011000557B4 (de) | 2011-02-08 | 2018-07-12 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verstellvorrichtung für Scheinwerfer |
FR2972401B1 (fr) * | 2011-03-09 | 2013-04-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Equipement electrique, tel qu'un dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile |
DE102011052551B4 (de) | 2011-08-10 | 2022-12-08 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfermodul und Verfahren zur Reparatur eines Scheinwerfermoduls |
FR2984461A1 (fr) * | 2011-12-19 | 2013-06-21 | Valeo Vision | Ensemble d'un projecteur pour vehicule automobile et d'au moins un module de remplacement, et procede de remise en etat du projecteur |
FR2985803A1 (fr) * | 2011-12-19 | 2013-07-19 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile, accessoire et procede de reparation d'un tel dispositif |
FR3036669B1 (fr) * | 2015-05-28 | 2017-06-23 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation avec une portion secable interrompant la continuite electrique entre l'alimentation electrique et la source lumineuse |
FR3088265B1 (fr) * | 2018-11-14 | 2022-10-21 | Renault Sas | Projecteur de vehicule automobile equipe d'un organe de prehension facilitant le changement d'un dispositif de reglage de l'inclinaison du faisceau lumineux |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844269A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE4108211C1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-06-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE19514994C1 (de) * | 1995-04-24 | 1996-05-15 | Hella Kg Hueck & Co | Verstelleinrichtung für einen Reflektor eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1241033B (it) * | 1990-12-21 | 1993-12-27 | Carello Spa | Proiettore per veicoli. |
EP0852190B1 (de) * | 1996-12-19 | 1999-10-27 | Hella KG Hueck & Co. | Gelenkstück |
JPH10208505A (ja) * | 1997-01-24 | 1998-08-07 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯 |
-
2000
- 2000-02-03 DE DE10004700A patent/DE10004700B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-01 FR FR0101356A patent/FR2804744B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844269A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE4108211C1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-06-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE19514994C1 (de) * | 1995-04-24 | 1996-05-15 | Hella Kg Hueck & Co | Verstelleinrichtung für einen Reflektor eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202021102124U1 (de) | 2021-04-21 | 2022-07-22 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE102023123338A1 (de) | 2023-08-30 | 2025-03-06 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Gehäuse für einen Scheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2804744A1 (fr) | 2001-08-10 |
DE10004700A1 (de) | 2001-08-09 |
FR2804744B1 (fr) | 2007-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10004700B4 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt | |
DE19522945C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer lampensockelseitigen Abdichtungsanordnung | |
DE102013014760B4 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere Fahrzeugrückleuchte, mit einstellbarer Befestigung | |
EP1866185A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE102009031410A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19546271B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor | |
DE19859551B4 (de) | Wasserdichter Kraftfahrzeug-Druckschalter | |
DE19522856B4 (de) | Scheinwerfer mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Montagezwischenstücke und Baugruppe für einen solchen Scheinwerfer | |
DE19710857B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4445223A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102014115941B4 (de) | Abgedichtetes Glühbirnenverbindersystem für eine Frontscheinwerferanordnung | |
EP0718150A2 (de) | Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit | |
DE19507586A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0894663B1 (de) | Befestigungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug | |
DE202006002889U1 (de) | Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel | |
DE69717717T2 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten mechanischen Struktur | |
DE102023211821B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung | |
DE69904987T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung | |
DE19544807A1 (de) | Leuchte | |
DE19861321B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
WO2008107433A1 (de) | Scheinwerfer | |
EP0084073B1 (de) | Halterahmen für eine Leuchte und Verbindungselement | |
DE202021102124U1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102014104937A1 (de) | Kühlkörper zur Kühlung einer Halbleiterlichtquelle eines Scheinwerfers | |
DE10022235B4 (de) | Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: STEINERT, GUENTER, 72770 REUTLINGEN, DE Inventor name: DOBLER, KARL-OTTO, 72768 REUTLINGEN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8321 | Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |