DE1000373B - Verfahren zur Herstellung von Dithiooxamid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DithiooxamidInfo
- Publication number
- DE1000373B DE1000373B DEA23030A DEA0023030A DE1000373B DE 1000373 B DE1000373 B DE 1000373B DE A23030 A DEA23030 A DE A23030A DE A0023030 A DEA0023030 A DE A0023030A DE 1000373 B DE1000373 B DE 1000373B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dithiooxamide
- hydrogen sulfide
- dicyan
- reaction
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2425—Thiocarbonic acids and derivatives thereof, e.g. xanthates; Thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. dithio-carbamates; Thiurams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/06—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Dithiooxamid Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dithiooxami@d, aus Dicyan und Schwefelwasserstoff in wäßrigem Medium.
- Die Bildung von Dithnooxamid durch Anlagerung von Schwefelwasserstoff an Dicyan ist bekannt. Weiterhin ist in der deutschen Patentschrift 868 9o8 ein Verfahren zur Herstellung von Dithooxamid durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf Oxalsäureim,inoäthyläthernitril oder Oxalsäu;rebi.sim:inoäthyläther :bzw. auf diese Verhündungen enthaltende Umsetzungsgemische vorzugsweise in Gegenwart von Alkalien beschrieben.
- Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren demgegenüber erzielte Fortschritt besteht in einer größeren Reinheit des erhaltenen Produktes sowie in überlegenen Ausbeuten. Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren erheblich einfacher in der Durchführung, die kontinuierlich und unter leichter Regelung der Reaktionsbedingungen erfolgen kann.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Dicyan und- Schwefelwasserstoff in einem wäßrigen Medium, das einen basischen Katalysator enthält, bei einer Temperatur von etwa o bis etwa ioo° miteinander umgesetzt. Durch dieses Verfahren wird die Verbindung in hohen Ausbeuten erhalten und außerdem die Erzeugung dieses wertvollen Produktes in technischem Maßstabe ermöglicht.
- Dithiooxamid dient vorzugsweise zur Stabilisierung organischer Stoffe, z. B. von Erdölprodukten, die sehr oxydationsempfindlich sind. Durch Zusatz von Dithiooxamid werden auf oxydative Einflüsse zurückzuführende nachteilige Veränderungen derartger Stoffe, die durch die Gegenwart von als Oxydationskatalysatoren wirkenden Metallen, wie Kupfer, Vanadnn, Chrom usw., noch beschleunigt werden, ausgeschaltet.
- Beispiele geeigneter basischer Katalysatoren für diese Reaktion sind: Alkali- und Erd@alleal,ihyd;roxyde, Alkalicarbonate, Ammoniak, aliphatische, aromatische und heterocyclisdhe Amine. Zu den Aminen gehören insbesondere beispielsweise Methylamin, Diäthylamin, Tri-ri-propylamin, Äthyle-ndnanii:n, Benzylamin, Anilin, i-Aminonapllehalin, p-Toluidin und Piperidin. Die angewandte Katalysatormenge ist zwar nicht kritisch, doch kommt er am besten in o,oibis anormaler Konzentration zur Anwendung.
- Die Reaktionspartner werden vorzugsweise im Molverhältnis Schwefelwasserstoff zu Dicyan wie 2: i angewendet, doch kann jeder der beiden Reaktionspartner im Überschuß verwendet werden, ohne die hohe Ausbeute an Dithiooxyamid nachteilig zu beeinflussen.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Ein mit einem Thermometer, Rührer, zwei Gaseinlaßrohren und einem Auslaßrohr ausgestatteter Fünfhalskolben wird mit 300 ccm o,io n-wäßrigem Ammoniumhydroxyd beschickt. 24g (o,46 Mol) Dicyan- und 30,9 g (0,91 M01) Schwefelwasserstoff werden allmählich gleichzeitig während 2 Stunden in die bei 16 bis i9° gehaltene wäßrige Lösung eingeführt. Das orangefarbene kristalline Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur getrocknet. Es werden 49 g Di,thiaoxamid erhalten, was einer Ausbeute von go%, bezogen auf Schwefelwasserstoff, entspricht.
Analyse für C2 H4 N2 S". Beredhn et . . . . . . . . . . . . . . N 23,310/0, S 53,350/0, gefunden - . .. .. .. .. .. .. . N 23,230/0, S 53,250/0. - Beispiel 3 Eine o,io-n Lösung von Triäthylamin, die aus 3 g Triäthylamin und 297 ccm Wasser hergestellt wird, wird auf 15° abgekühlt und in das gemäß Beispiel i verwendete Reaktionsgefäß gegeben. Während i Stunde werden i4,5-g Dicyan und 16g Schwefelwasserstoff in die bei 13 bis r8° gehaltene wäßrige Lösung eingeführt. Der orangefarbige Niederschlag wird abfiltriert, mit @Vass:er gewaschen und bei ioo° getrocknet. Es werden 22,3 g Dithiöoxamid erhalten, was einer Ausbeute von 79%, bezogen auf den Sch@v -cfel«-asserstoff, entspricht.
- Beispiel 4 Das gemäß Beispiel i verwendete Reaktionsgefäß wird mit einer Lösung aus 297 ccm Wasser und 2,8 g Anilin beschickt. In die bei 15 bis 18° gehaltene Lösung werden wäjhrendr i Stunde allmählich und gleichzeitig i4 g Dicy an und 16- Schwefelwasserstoff eingeführt. Der orangefarbenekristallineNiederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur getrocknet. Es werden :22,4g Ditiliiooxamid erhalten.
- Ein besonders großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Dit'hiooxamid; besteht in der hohen Ausbeute, die erzielt wird, ohne daß Nebenreaktionen in merklichem Ausinaße stattfinden. Die Verbindung wird in praktisch reiner Form gewonnen, wodurch sich kostspielige Reinigungsstufen erübrigen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Dithiooxamid durch Umsetzung von Dicyan mit Schwefelwasserstoff in einem wäßrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß diese Umsetzung in Gegenwart eines basdscben Katalysators und bei einer Temperatur von etwa o bis etwa ioo° durchgeführt wird,.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß die Reaktionstemperatur zwischen io und 40° gehalten wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzec'hiiet, d:aß Dicyan und Schwefelwasserstoff im llolvi;rhältnis von i : -2 angewandt werden. 4.. @Terfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniak als Katalysator verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: K a r re r, »Lehrbusch der organischen Chemie«, io. Auflage, 1948, S. 292; deutsche Patentschrift Nr. 868 9o8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1000373XA | 1954-07-13 | 1954-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1000373B true DE1000373B (de) | 1957-01-10 |
Family
ID=22277796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA23030A Pending DE1000373B (de) | 1954-07-13 | 1955-07-08 | Verfahren zur Herstellung von Dithiooxamid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1000373B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE868908C (de) * | 1942-07-24 | 1953-03-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Dithiooxamid (Rubeanwasserstoff) |
-
1955
- 1955-07-08 DE DEA23030A patent/DE1000373B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE868908C (de) * | 1942-07-24 | 1953-03-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Dithiooxamid (Rubeanwasserstoff) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520893A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylamin | |
DE2256238B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylamid bzw. methacrylamid | |
DE2429745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin | |
DE1000373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiooxamid | |
EP0057889A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsäuren | |
DE1493746C3 (de) | 2- (p-Aminobenzoyloxy)-3-methylnaphtho-l,4-hydrochlnon und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0021374B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylaminen | |
DE2349708C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoanthrachinonen | |
DE2446588A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6- demethyl-6-deoxy-6-methylen-tetracyclinen | |
DE3830351A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-aminoalkanolen | |
DE1168420B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isonitroso-Carbonylverbindungen | |
DE2421930A1 (de) | Neue 2-(1,3-diaza-2-cycloalken-2ylamino)chinazoline und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0070424A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 3-Aminopropanamiden | |
DE2632956C2 (de) | Tetraalkylierte Biscyclohexylamin-Derivate | |
DE2261272C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril | |
DE2742158A1 (de) | Herstellung substituierter harnstoffe | |
DE2530711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonsäure und deren Salze | |
DE1187234B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern | |
EP0002806B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung verätherten 1-Hydroxy-oximino-cycloalkenen-(1) | |
DE925470C (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Carbonylverbindungen, Aminen und Schwefeldioxyd | |
DE837096C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetoacetylharnstoff | |
DE1104511B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine | |
DE664995C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thiazthioniumchloriden | |
AT239797B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins und seiner Säureadditionssalze | |
DE1768217B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylammonium-N-cyclohexylsulfamat |