DE10003587A1 - Exdrudierter Polytetrafluorethylen-Schaum - Google Patents
Exdrudierter Polytetrafluorethylen-SchaumInfo
- Publication number
- DE10003587A1 DE10003587A1 DE10003587A DE10003587A DE10003587A1 DE 10003587 A1 DE10003587 A1 DE 10003587A1 DE 10003587 A DE10003587 A DE 10003587A DE 10003587 A DE10003587 A DE 10003587A DE 10003587 A1 DE10003587 A1 DE 10003587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polytetrafluoroethylene
- foam
- cable
- ptfe
- extruded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 45
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 title claims abstract description 45
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 17
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 19
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 abstract 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- CZGWDPMDAIPURF-UHFFFAOYSA-N (4,6-dihydrazinyl-1,3,5-triazin-2-yl)hydrazine Chemical compound NNC1=NC(NN)=NC(NN)=N1 CZGWDPMDAIPURF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(hydrazinesulfonyl)phenoxy]benzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NN)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 1
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 229920006360 Hostaflon Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N [(4-methylphenyl)sulfonylamino]urea Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NNC(N)=O)C=C1 VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000005130 benzoxazines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- VYFOAVADNIHPTR-UHFFFAOYSA-N isatoic anhydride Chemical compound NC1=CC=CC=C1CO VYFOAVADNIHPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
- B29C44/507—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
- B29C44/505—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3462—Cables
Landscapes
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Abstract
Es wird die Herstellung, Verarbeitung und Verwendung von schaumhaltigem Polytetrafluorethylen beschrieben. Die Extrusion von Polytetrafluorethylen mit einem Schaumbildner führt zu einem Produkt, das in der Elektroindustrie, in der chemischen Industrie oder im Apparate- und Anlagenbau eingesetzt werden kann. Der Vorteil gegenüber anderen Verfahren ist die Einfachheit, mit der das Produkt hergestellt werden kann. Mögliche Einsatzgebiete sind Kabel, Koaxialkabel, Dichtungen, Filter, Siebe, Membranen, Absorptionsmittel.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Coaxialkabel für den
Hochfrequenzbereich und die Herstellung von
Polytetrafluorethylen(PTFE)-Schaum, insbesondere als
Kabelisolierung, Dielektrikum oder Dichtungsformteil.
Kabelisolierungen sollen eine möglichst kleine
Dielektrizitätszahl εr und einen möglichst kleinen
Verlustfaktor tanδ aufweisen.
Diese Anforderungen werden besonders gut von PTFE
erfüllt. Ein weiterer sehr bedeutsamer Vorteil von
PTFE-Kabelisolierungen ist, daß sie im Vergleich zu
Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polypropylen nicht
brennbar sind.
Die Kabelherstellung erfolgt im allgemeinen durch
Pastenextrusion gemäß "Verarbeitungsbroschüre PTFE,
®Hostaflon Kunststoffe der Hoechst AG, Dezember 1986". Dabei
wird die Paste jedoch nicht thermoplastisch verarbeitet. Zur
weiteren Verbesserung der elektrischen Eigenschaften wird
gemäß JP-B 42-13560 und US-A-4 187 390 vorgeschlagen, der
Pastenextrusion ein Streckverfahren anzuschließen. Aufgrund
der Struktur der verstreckten Bänder lassen sich Luft
enthaltende Kabelummantelungen herstellen, weshalb deren
Dichte gegenüber herkömmlichem PTFE erniedrigt ist.
Entsprechend sind die elektrischen Eigenschaften verbessert.
Dann sind jedoch vier Verfahrensschritte erforderlich, und
zwar Strang extrudieren, Strang kalandrieren, Band recken und
Band um einen Draht wickeln. Deshalb ist dieses Verfahren
kostspielig und zeitaufwendig.
Zur weiteren Verringerung der Dichte wird nach JP-B 57-30059
vorgeschlagen, bis zu 15 Gew.-% Schaumbildner zuzugeben. Hier
wurde ein nicht thermoplastisch verarbeitbarer Kunststoff
(PTFE) geschäumt. Überlicherweise werden nur thermoplastisch
verarbeitbare Materialien physikalisch oder chemisch
geschäumt.
Das Verfahren mit einem zusätzlichen Schaumbildungsverfahren
ist noch aufwendiger.
Darüber hinaus schlägt JP-A 11-124458 Schäumen von
Suspensionsware vor, die erst geschält werden muß, bevor sie
als Band gewickelt werden kann. Dieses Verfahren ist
ebenfalls aufwendig.
Nach WO-A-91/12123 wird ein vereinfachtes Verfahren
bereitgestellt. Die PTFE-Paste wird auf Draht extrudiert und
anschließend verstreckt. Nachteilig ist jedoch, daß die
Kabelisolierung nicht am Draht haftet und die Isolierung
mangels Formstabilität bei geringen mechanischen Belastungen
deformiert wird, zum Beispiel beim nicht ganz vorsichtigen
Anfassen. Die Formstabilität kann zwar durch Sintern erhöht
werden, aber dies führt zu anderen Nachteilen, zum Beispiel
Nivellierung der elektrischen Eigenschaften, Schrumpf- und
Elastizitätsverlust.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches
Verfahren bereitzustellen, bei dem poröses PTFE zu
Koaxialkabeln mit ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften
verarbeitet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß PTFE
zusammen mit einem Schäumungsmittel extrudiert wird und das
Schäumungsmittel 20 bis 100 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile
PTFE beträgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Extrudieren wird ein PTFE-Schaum
mit einer Dichte von höchstens 1,3 g/cm3 bereitgestellt, der
ohne umständliches Wickeln einen elektrischen Leiter
isoliert. Das neu entwickelte Verfahren beinhaltet lediglich
ein trockenes Mischen von PTFE, Schaumbildner und
Gleitmittel. Ansonsten ist der Verarbeitungsprozeß identisch
mit der bekannten Kabelextrusion für Pasten-PTFE.
Das geschäumte PTFE ist weitgehend spannungsfrei, so daß es
sich unter Hitzeeinwirkung dimensionsstabil weiterverarbeiten
läßt.
Weiterhin ist das geschäumte PTFE flexibel und formstabil.
Als Dielektrikum haftet es am Leiter. Solche Schäume sind
grundsätzlich auch als Siebe, Filter, Membranen oder
Adsorptionsmittel verwendbar. Sie eignen sich auch als
Dichtungen, insbesondere zwischen harten spröden Flanschen,
die Unebenheiten aufweisen und bei starkem Aneinanderpressen
zerspringen würden, wie zum Beispiel Keramikflansche oder
Emaille. Dichtungen können als Platten, Ringe, Stränge oder
in sonstiger Form bereitgestellt werden.
Als Schäumungsmittel eignen sich Substanzen, die oberhalb der
Extrusionstemperatur sublimieren, verdampfen oder die
flüchtige Abbauprodukte bilden.
Insbesondere kommen folgende Produktfamilien in Frage:
Azoverbindungen, zum Beispiel Azodicarbonamid und Mischungen
mit Weichmachern oder Peroxiden und Sulfohydrazide;
Carbonate, zum Beispiel Natrium-, Ammonium- und
Hydrogencarbonate, Hirschhornsalze; Hydrazine, zum Beispiel
Trihydrazinotriazin, 4,4'-Oxybis(benzolsulfohydrazid),
Diphenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid; Tetrazole, zum Beispiel
5-Phenyltetrazol; Benzoxazine, zum Beispiel
Isatosäureanhydrid; Semicarbazide, zum Beispiel
p-Toluylensulfonylsemicarbazid.
Pastenmaterial, zum Beispiel ®Dyneon TF oder TFM-Typen
(TF 2071), wird mit dem Schäumungsbildner, der vorher auf die
gewünschte Korngröße gemahlen wurde, gemischt und mit
Gleitmittel versehen. Anschließend wird diese Mischung
gerollt und zu einer Puppe oder Kerze gepreßt. Die Puppe wird
mit einem Stempelextruder durch eine Düse gedrückt, in deren
Mitte ein Draht mitläuft. Anschließend wird das PTFE bei
einer geeigneten Temperatur getrocknet, die abhängig vom
verwendeten Gleitmittel und Schaumbildner ist. Exemplarisch
ist ein Extrusionsfall beschrieben.
Die Dicke der Isolierung läßt sich über die
Abzugsgeschwindigkeit regulieren. Vorzugsweise liegt die
Dielektrizitätszahl εr unter 1,6 und der Verlustfaktor tanδ
unter 2 . 10-4.
Offenporiges PTFE wird durch kurzzeitiges oberflächliches
Sintern zu einem oberflächlich geschlossenporigem PTFE
umgewandelt. Dadurch ist das Dielektrikum im Koaxialkabel vor
Verschmutzung, Stäuben und flüssigen Substanzen ausreichend
geschützt, um langfristig keine Qualitätseinbußen hinnehmen
zu müssen. Das Halbzeug ist weitgehend dimensionsstabil.
Das Dielektrikum aus PTFE-Schaum kann gesintert werden.
Hierbei schrumpft der Durchmesser des Dielektrikums leicht.
Erreichbare elektrische Werte sind:
- - Dielektrizitätszahl εr von 1,7 oder geringer,
- - Verlustfaktor tanδ von 2 . 10-4 oder geringer.
Diese Werte werden gewöhnlich bei ungesinterten
PTFE-Materialien erhalten. Hier handelt es sich aber um einen
gesinterten Schaum.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen
verdeutlicht.
PTFE-Pastenmaterial ®Dyneon TF 2071 wird mit
Ammoniumhydrogencarbonat der Firma Merck, Darmstadt,
gemischt. Der Schaumbildner wird zuvor auf die Korngröße von
300 µm gemahlen. Mischungen mit 100 Gew.-Teilen PTFE plus
20, 30 und 40 Gew.-Teilen Ammoniumhydrogencarbonat werden
hergestellt. Diese Mischungen werden mit einem für die
Pastenverarbeitung typischen Benzin, dem Shell Sol 100/140,
gemischt. Danach ruht die Mischung über Nacht, damit sich das
Benzin gleichmäßig im PTFE verteilt. Anschließend wird die
PTFE-Paste samt Schaumbildner und dem Benzin zu einer Kerze
mit 100 mm Durchmesser und 30 cm Länge gepreßt, die in einem
Stempelextruder durch eine Düse mit einem Durchmesser von
5 mm gedrückt wird. Die Extrusionsgeschwindigkeit beträgt
5 m/min.
Der Stempelextruder hat in der Mitte des Extrusionszylinders
einen Dorn, in dem der Draht an die Düsenspitze geführt wird.
Der Durchmesser des elektrischen Leiters beträgt 0,75 mm
(AWG 22, 7-litzig) und der Durchmesser der Isolierung 5 mm.
Die Extrusion verläuft bei einem Reduktionsverhältnis von 100
mit 22 Gew.-Teilen Gleitmittel. Als Gleitmittel wird das
gewöhnlich zur Pastenextrusion eingesetzte Benzin Shell Sol
100/140 verwendet. An der Düse umschließt die PTFE-Mischung
den Draht und es entsteht eine Kabelummantelung. Dieses
Produkt wird bei 160°C getrocknet. Es entweicht das Benzin
und das Ammoniumhydrogencarbonat zerfällt in gasförmige
niedermolekularere Substanzen, die entweichen. Die
Kabelisolierung umschließt den elektrischen Leiter fest. Die
Abzugsfestigkeit der PTFE-Isolation vom Draht dieser
Kabelisolierung beträgt 4,0 N bei 3 cm nach Siemens Norm
SN 54 233 von Januar 1976. Ohne Schaumbildner betragen die
Abzugsfestigkeitswerte von nicht gesintertem PTFE circa 6,5 N
bei 3 cm und von gesintertem PTFE-Kabelisolierungen circa 8 N
bei 3 cm.
Die elektrischen Werte des ungesinterten Schaums betragen
bei:
- - 20 Gew.-Teile Ammoniumhydrogencarbonat:
εr = 1,53 bei 100 MHz,
εr = 1,55 bei 15 kHz,
tanδ = 1,7 . 10-4 - - 30 Gew.-Teile Ammoniumhydrogencarbonat:
εr = 1,47 bei 100 MHz,
εr = 1,49 bei 15 kHz,
tanδ = 9 . 10-5 - - 40 Gew.-Teile Ammoniumhydrogencarbonat:
εr = 1,45 ± 0,01 bei 100 MHz,
εr = 1,45 bei 15 kHz,
tanδ = 2 . 10-4
Die Meßgenauigkeit von tanδ liegt in der Größenordnung der
Meßwerte.
Das so erhaltene Kabel läßt sich zu einem Koaxialkabel
weiterverarbeiten. Dazu wird auf das Kabel eine Abschirmung
aufgetragen, eine Schutzhülle aufgebracht, das Kabel auf die
gewünschte Größe abgelängt und bei Bedarf mit Steckern
versehen.
Die Probenvorbereitung, Extrusion und Trocknung verläuft
analog zu Beispiel 1. Nach der Trocknung wird die Oberfläche
circa 0,5 Minuten bei 360°C gesintert. Der offenporige
Schaum wird oberflächlich verschlossen und schützt das
Dielektrikum vor Schmutz, Staub und flüssigen Substanzen, um
langfristig keine Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.
Dies wird mit einer Testtinte nachgewiesen. Ein Stück des
Dielektrikums wird abgeschnitten, in die Testtinte getaucht
und anschließend die überschüssige Tinte abgespült. Es wurde
festgestellt, daß im ungesinterten Teil des Dielektrikums die
Tinte eingedrungen ist und sich nicht abwaschen läßt. Im
gesinterten Teil des Dielektrikums läßt sich die Tinte
mühelos abwaschen. Es ist keine Tinte eingedrungen, folglich
sind die Poren verschlossen.
Das gesinterte Kabel kann entsprechend Beispiel 1 zum
Koaxialkabel weiterverarbeitet werden.
Die Probenvorbereitung, Extrusion und Trocknung verläuft
analog zu Beispiel 1. Nach der Trocknung wird das
Dielektrikum circa 2 bis 5 Minuten bei 360°C (je nach Dicke
des Dielektrikums) gesintert. Es entsteht ein
geschlossenporiger Schaum und schützt das Dielektrikum vor
Schmutz, Staub und flüssigen Substanzen, um langfristig keine
Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.
Das Dielektrikum ist deutlich härter geworden und eignet sich
besonders für Anwendungen, bei denen das Kabel mechanischen
Belastungen ausgesetzt wird.
Das gesinterte Kabel kann entsprechend Beispiel 1 zum
Koaxialkabel weiterverarbeitet werden.
Die Extrusionsvorbereitung verläuft analog zu Beispiel 1. Es
wird ein Strang extrudiert, der direkt nach dem Trocknen als
Dichtungsschnur eingesetzt werden kann oder weiterverarbeitet
wird. Dazu wird der Strang kalandriert, bis die daraus
resultierenden Platten die Dicke von 1 bis 2 mm und die
Breite von 5 bis 10 cm oder mehr erreichen. Aus den Platten
werden die Dichtungen ausgestanzt. Die folgende Tabelle
zeigt, welche Porositäten durch verschiedenen Anteile an
Schaumbildner erreicht werden. Die linke Spalte beschreibt
den Anteil an Schaumbildner. Die mittlere und rechte Spalte
zeigen die daraus resultierenden Dichten des PTFE nach zwei
unterschiedlichen Meßmethoden. In der mittleren Spalte wird
die Dichte über Gewicht und Volumen des Halbzeuges und in der
rechten Spalte nach der Auftriebsmethode nach DIN 53479
bestimmt. Entsprechend weisen die Kabelisolierungen gemäß
Beispiel 1 vergleichbare Werte auf.
Abb. 1 verdeutlicht die Tabelle und zeigt, das beide
Meßmethoden gleich aussagekräftig sind.
Die Herstellung eines Formteiles in Plattenform nach
Beispiel 1 und Beispiel 4 läßt auch den Einsatz als
teildurchlässiges Material zu, so daß beispielsweise
Feststoffe aus Gasen entfernt werden können.
Wählt man einen geeigneten Schaumbildner in Beispiel 1 und
verarbeitet nach Beispiel 4, so kann man gezielt
Katalysatoren in das Membranmaterial einbringen, die, wie im
Beispiel 5, abgetrennte Gase reinigen oder absorbieren.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von Polytetrafluorethylen-
Körpern mit einer Dichte von höchstens 1,3 g/cm3, dadurch
gekennzeichnet, daß Schaumbildner enthaltendes
Polytetrafluorethylen extrudiert und der Schaumbildner
entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaumbildner enthaltende Polytetrafluorethylen-Mischung
nach dem Extrudieren geschäumt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Temperatur oberhalb der Extrusionstemperatur
geschäumt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln,
insbesondere Koaxialkabel, dadurch gekennzeichnet, daß
elektrische Leiter mit Schaumbildner enthaltendem
Polytetrafluorethylen extrudiert werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Polytetrafluorethylen-
Schaum gesintert wird.
6. Gesinterter Polytetrafluorethylen-Schaum.
7. Schaumbildner enthaltende Polytetrafluorethylen-Mischung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gew.-Teile PTFE plus
20 bis 100 Gew.-Teile Schaumbildner aufweist.
8. Polytetrafluorethylen-Schaum, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaum eine Dichte von höchstens 1,3 g/cm3 aufweist.
9. Verwendung eines Polytetrafluorethylen-Schaums nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum als
Dichtung, Sieb, Filter oder Adsorptionsmittel verwendet
wird.
10. Elektrisches Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel
einen extrudierten Polytetrafluorethylen-Schaum aufweist.
11. Elektrisches Kabel, insbesondere nach Anspruch 10, dessen
Isolierung aus Polytetrafluorethylen-Schaum besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum an der Oberfläche
gesintert ist.
12. Extrudierte Kabel, insbesondere nach den Ansprüchen 10
oder 11, mit einem Verlustfaktor tanδ von maximal 2 . 10-4
oder einer Dielektrizitätszahl εr kleiner 1,7.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003587A DE10003587A1 (de) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Exdrudierter Polytetrafluorethylen-Schaum |
AT01908672T ATE264737T1 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extrudierter polytetrafluorethylenschaum |
DE60102893T DE60102893T9 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extrudierter polytetrafluorethylenschaum |
JP2001554847A JP2004500261A (ja) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | 押出ポリテトラフルオロエチレン発泡体 |
US09/914,506 US6683255B2 (en) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extruded polytetrafluoroethylene foam |
CA002398856A CA2398856A1 (en) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extruded polytetrafluoroethylene foam |
AU2001236516A AU2001236516A1 (en) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extruded polytetrafluoroethylene foam |
EP01908672A EP1252006B1 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extrudierter polytetrafluorethylenschaum |
PCT/US2001/002303 WO2001054879A1 (en) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extruded polytetrafluoroethylene foam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003587A DE10003587A1 (de) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Exdrudierter Polytetrafluorethylen-Schaum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10003587A1 true DE10003587A1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7628947
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10003587A Ceased DE10003587A1 (de) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Exdrudierter Polytetrafluorethylen-Schaum |
DE60102893T Expired - Fee Related DE60102893T9 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extrudierter polytetrafluorethylenschaum |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60102893T Expired - Fee Related DE60102893T9 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Extrudierter polytetrafluorethylenschaum |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1252006B1 (de) |
JP (1) | JP2004500261A (de) |
AT (1) | ATE264737T1 (de) |
AU (1) | AU2001236516A1 (de) |
CA (1) | CA2398856A1 (de) |
DE (2) | DE10003587A1 (de) |
WO (1) | WO2001054879A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2065154A2 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-03 | Nexans | Verfahren zur Herstellung einer Form aus geschäumten Polyetrafluorethylen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5253171B2 (ja) | 2006-09-22 | 2013-07-31 | 株式会社クラベ | Ptfe多孔体、ptfe混合体、ptfe多孔体の製造方法、及びptfe多孔体を用いた電線・ケーブル |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113869B1 (de) * | 1982-12-14 | 1989-03-08 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd. | Poröses Polytetrafluorethylen-Material |
EP0808865A2 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-26 | E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated | Geschäumtes Fluorpolymer |
EP0908487A2 (de) * | 1994-05-10 | 1999-04-14 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluorharz Schaum und dessen Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0618087B2 (ja) * | 1986-11-19 | 1994-03-09 | 株式会社潤工社 | 押し出し延伸絶縁電線 |
WO1996034400A1 (en) * | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Tensolite Company | Low skew transmission line |
-
2000
- 2000-01-28 DE DE10003587A patent/DE10003587A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-01-24 AT AT01908672T patent/ATE264737T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-24 EP EP01908672A patent/EP1252006B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-24 JP JP2001554847A patent/JP2004500261A/ja active Pending
- 2001-01-24 DE DE60102893T patent/DE60102893T9/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-24 CA CA002398856A patent/CA2398856A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-24 WO PCT/US2001/002303 patent/WO2001054879A1/en active IP Right Grant
- 2001-01-24 AU AU2001236516A patent/AU2001236516A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113869B1 (de) * | 1982-12-14 | 1989-03-08 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd. | Poröses Polytetrafluorethylen-Material |
EP0908487A2 (de) * | 1994-05-10 | 1999-04-14 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluorharz Schaum und dessen Herstellungsverfahren |
EP0808865A2 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-26 | E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated | Geschäumtes Fluorpolymer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2065154A2 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-03 | Nexans | Verfahren zur Herstellung einer Form aus geschäumten Polyetrafluorethylen |
EP2065156A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-03 | Nexans | Verfahren zur Erzeugung eines Formkörpers aus geschäumten Polytetrafluorethylen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1252006A1 (de) | 2002-10-30 |
DE60102893D1 (de) | 2004-05-27 |
DE60102893T2 (de) | 2005-03-31 |
DE60102893T9 (de) | 2008-10-23 |
AU2001236516A1 (en) | 2001-08-07 |
EP1252006B1 (de) | 2004-04-21 |
ATE264737T1 (de) | 2004-05-15 |
WO2001054879A1 (en) | 2001-08-02 |
JP2004500261A (ja) | 2004-01-08 |
CA2398856A1 (en) | 2001-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737953T2 (de) | Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren | |
EP2065433B1 (de) | Poröser ptfe-körper, ptfe-mischung, verfahren zur herstellung eines porösen ptfe-körpers und elektrokabel/-draht unter verwendung eines porösen ptfe-körpers | |
DE2533218C3 (de) | Verfahren zum Dosieren von gasförmigem Treibmittel | |
DE69806377T3 (de) | Kabel mit schlagfester schicht | |
DE69808739T2 (de) | Verbundwerkstoff aus flexiblem graphit | |
DE69111507T2 (de) | Isolationsmaterial und dessen Herstellung. | |
DE602004004108T2 (de) | Kabel mit einem stark ausgedehnten Schaumstoff aus einem Polymermaterial mit ultrahohem Strangaufweitungsverhältnis | |
DE68923319T2 (de) | Fluorkohlenstoff- Membranen und Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoff-Membranen. | |
DE68909614T2 (de) | Elektrisches kabel. | |
DE69226183T2 (de) | Mit fluessigkeiten behandelte polytetrafluroaethylenprodukte und ihre herstellung | |
DE3852812T2 (de) | Porige zusammengesetzte Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DD152180A5 (de) | Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE4308368C2 (de) | Poröses Polytetrafluorethylen (PTFE) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3332625C2 (de) | Geripptes Trägermaterial für eine Brennstoffzellen-Elektrode | |
DE3211067A1 (de) | Schaeumbarer schmelzkleber | |
GB2025835A (en) | Producing a Porous Polytetrafluoroethylene Article | |
EP0267441A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen mit einer fluorierten Schicht | |
DE10016825A1 (de) | Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung | |
DE2853626C2 (de) | Mit einem geschäumten Kunststoff isolierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2413221A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien | |
DE10003587A1 (de) | Exdrudierter Polytetrafluorethylen-Schaum | |
US20030011958A1 (en) | Extruded polytetrafluoroethylene foam | |
AT396310B (de) | Hochfrequenz-signalkabel mit geringem elektrischen verlustfaktor und verfahren zur herstellung desselben | |
EP1117733A1 (de) | Überkritische fluorierung | |
DE2047477C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Polypropylenfilms und seine Verwendung in einem Kondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |