DE10003306A1 - Verfahren zur Vereinfachung der Menüführung bei der Auswahl von Leistungsmerkmalen für ein Kommunikationsendgerät - Google Patents
Verfahren zur Vereinfachung der Menüführung bei der Auswahl von Leistungsmerkmalen für ein KommunikationsendgerätInfo
- Publication number
- DE10003306A1 DE10003306A1 DE2000103306 DE10003306A DE10003306A1 DE 10003306 A1 DE10003306 A1 DE 10003306A1 DE 2000103306 DE2000103306 DE 2000103306 DE 10003306 A DE10003306 A DE 10003306A DE 10003306 A1 DE10003306 A1 DE 10003306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- menu
- features
- communication terminal
- user
- performance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/247—Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
- H04M1/2477—Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use for selecting a function from a menu display
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Telephone Function (AREA)
Abstract
Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Vereinfachung der Menüführung bei der Auswahl von Leistungsmerkmalen für ein Kommunikationsendgerät ausgerichtet. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden alle vom Nutzer aktivierten Leistungsmerkmale erfasst und entsprechend vorgegebener Kriterien dem Nutzer in Form von zusätzlichen Menüs in der obersten Menüebene zur Verfügung gestellt. Ein zusätzliches Menü ist dabei beispielsweise als Menü der letzten zehn genutzten Leistungsmerkmale ausgebildet. Ein weiteres zusätzliches Menü ist als Menü der am häufigsten genutzten zehn Leistungsmerkmale ausgebildet. Der Nutzer kann mittels einer Auto-Menü-Taste in der obersten Menüebene zwischen den zusätzlich angebotenen Menüs einschließlich des Norm-Menüs wählen. Die Auswahl der einzelnen Leistungsmerkmale erfolgt über Softkeys.
Description
Die Erfindung betrifft Kommunikationsendgeräte, vorzugsweise Telefone, die zur
Benutzung von Leistungsmerkmalen eine Menüsteuerung verwenden. Diese Telefone
haben Softkeys, mit denen man in dieser Menüstruktur navigieren und somit bestimmte
Leistungsmerkmale zur Nutzung auswählen kann.
Komfortable Telefone wie beispielsweise das T-Concept PA720 (siehe Katalog der
Deutschen Telekom AG Herbst/Winter 1999/2000 Seite 62) bieten dem Nutzer eine
große Anzahl von Leistungsmerkmalen an, auf die der Nutzer wahlweise Zugriff hat.
Leistungsmerkmale, die individuell von Nutzern benötigt werden, sind beispielsweise
Ruftonlautstärke verändern, Anrufweiterschaltung ein-/ausschalten, Anklopfen zulas
sen/verhindern, anonym anrufen, Anruferliste und Rückrufliste.
Diese Leistungsmerkmale werden dem Nutzer menügesteuert über ein Display ange
boten. Zur Nutzung eines bestimmten Leistungsmerkmales muss der Nutzer dabei
innerhalb einer fest vorgegebenen, hierarchisch aufgebauten Menüstruktur nach dem
gewünschten Leistungsmerkmal suchen. Befindet sich das gewünschte Leistungs
merkmal in einer unteren Menüebene, ist ein mehrmaliges Betätigen der Taste, mit der
der Nutzer das gewünschte Leistungsmerkmale ansteuert, nicht zu umgehen. Bei häu
figer Nutzung eines Leistungsmerkmales der unteren Menüebene muss der Suchprozess
immer wieder erneut durchlaufen werden. Die Suche nach dem gewünschten Leistungs
merkmal kann insbesondere in diesen Fällen sehr zeitaufwendig sein und damit schnell
zur Unzufriedenheit des Nutzers führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, dem Nutzer eine verbesserte Menüführung bereitzu
stellen, welche die geschilderten Nachteile mindert.
Die Erfindung ermöglicht es, dem Nutzer zusätzlich zu dem bekannten Norm-Menü
individuell zugeschnittene Menüs anzubieten, die sich automatisch auf das aktuelle
Nutzungsprofil des Nutzers einstellen.
Die nach dem bekannten Stand der Technik in Form eines Norm-Menüs fest vorge
gebene Menüstruktur dient dabei als Ausgangsmenü. Aus dem als Norm-Menü
bezeichneten Ausgangsmenü werden automatisch neue Menüs generiert, deren
Menüstruktur sich in Abhängigkeit von den individuellen Telefongewohnheiten des
Nutzers selber organisiert. Prinzipiell werden dabei die vom Nutzer bereits verwendeten
Leistungsmerkmale erfasst, nach vorgegebenen Kriterien bewertet und entsprechend
dem Bewertungsergebnis neu geordnet. Die in Form von zusätzlichen Menüs geord
neten Leistungsmerkmale werden in die oberste Menüebene aufgenommen, auf die der
Nutzer den schnellsten Zugriff hat. Damit besitzt der Nutzer zu den von ihm bevorzugt
bzw. zuletzt verwendeten Leistungsmerkmalen auch den kürzesten Zugriff, da die An
zahl der Tastenbetätigungen für die Auswahl der in der obersten Menüebene angeord
neten Leistungsmerkmale am geringsten ist.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert:
Ein erstes zusätzliches Menü beinhaltet einen Menümodus, bei dem die zuletzt vom
Nutzer verwendeten Leistungsmerkmale erfasst und in die oberste Menüebene ver
schoben werden. Eine derartige Menüstruktur könnte beispielsweise so aufgebaut sein,
dass die vom Nutzer in den vorhergehenden Nutzungshandlungen zuletzt genutzten
zehn Leistungsmerkmale automatisch in die oberste Menüebene aufgenommen werden.
Im Endgerät werden dazu die letzten zehn Leistungsmerkmale, die vom Nutzer verwen
det wurden, automatisch erfasst und entsprechend dem Prinzip eines Schieberegisters zu
einem Menü der letzten vom Nutzer verwendeten zehn Leistungsmerkmale zusammen
gefügt. Dabei ist immer das letzte vom Nutzer verwendete Leistungsmerkmal an der 1.
Stelle der Liste aufgeführt ist. Wenn das aktuelle letzte Leistungsmerkmal bereits in der
Liste vorhanden ist, wird es neu an die erste Stelle der Liste gesetzt. Da es in einem
solchen Fall doppelt in der Liste aufgeführt ist, wird dieses Leistungsmerkmal an der
bisherigen Position der Liste gelöscht. Die nachfolgenden Leistungsmerkmale rücken
um eine Position nach oben auf.
Wenn das neue letzte Leistungsmerkmal in dieser Liste bisher noch nicht aufgeführt ist,
so fällt das sich an der letzten Position befindende Leistungsmerkmal automatisch aus
der Liste. In der oberen Menüebene, auf der das Menü der letzten zehn verwendeten
Leistungsmerkmale angeordnet ist, wird als letzter Menüpunkt das fest strukturierte
Ausgangsmenü, also das Norm-Menü, angeordnet. Dadurch kann der Nutzer für den
Fall, dass sich das von ihm gewünschte Leistungsmerkmal nicht in der Liste der letzten
zehn verwendeten Leistungsmerkmale befindet, schnell wieder in das Norm-Menü
wechseln.
Ein weiteres zusätzliches Menü beruht darauf, dem Nutzer neben dem Menü der letzten
zehn verwendeten Leistungsmerkmale in der obersten Menüebene die am häufigsten ge
nutzten zehn Leistungsmerkmale anzubieten. Die diesem zusätzlichen Menü zugrunde
liegende konkrete Festlegung der Listenplätze der einzelnen Leistungsmerkmale erfolgt
dabei in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Nutzung der einzelnen Leistungsmerk
male. Dazu wird im Kommunikationsendgerät gezählt, welches Leistungsmerkmal wie
oft genutzt wurde. Dabei ist jedem Leistungsmerkmal ein Zähler zugeordnet, welcher
die Anzahl der Anwendungen für das betreffende Leistungsmerkmal erfasst und spei
chert. Über einen Vergleicher werden die Zählergebnisse der einzelnen Zähler mitein
ander verglichen und entsprechend der Reihenfolge der Nutzungshäufigkeit geordnet.
Die nach diesem Prinzip geordneten Leistungsmerkmale werden dem Nutzer ebenfalls
in Form eines Menüs in der obersten Menüebene angeboten. Bei dem Menü der am
häufigsten genutzten zehn Leistungsmerkmale wird als letzter Menüpunkt das Norm-
Menü aufgelistet.
Der Nutzer kann daher ebenfalls vom Menü der am häufigsten benutzten Leistungs
merkmale ohne großen Aufwand in das Norm-Menü wechseln.
Die Ansteuerung der einzelnen Menüs wie Norm-Menü, Menü der letzten 10 Lei
stungsmerkmale und Menü der am häufigsten genutzten Leistungsmerkmale erfolgt
über eine Auto-Menü-Taste. Mittels der Auto-Menü-Taste kann der Nutzer das ge
wünschte Menü auswählen. Die Navigierung innerhalb der Leistungsmerkmale erfolgt
dann über Tasten, die mit Softkey bezeichnet werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die automatische Generierung von auf den
Nutzer individuell abgestimmten Menüs. Ein Kommunikationsendgerät, das mit der
Erfindung ausgerüstet ist, wird damit für jeden Kunden in Bezug auf die Benutzung
attraktiver, da der Zugriff auf die einzelnen Leistungsmerkmale einfacher und schneller
möglich ist. Ein Kommunikationsendgerät mit einer derartigen Menüstruktur stellt sich
somit optimal auf die Bedürfnisse eines Benutzers ein. Ändern sich die Bedürfnisse des
Nutzers, so passt sich die Menüstruktur automatisch diesen neuen Bedürfnissen an.
Claims (4)
1. Verfahren zur Vereinfachung der Menüführung bei der Auswahl von Leistungs
merkmalen für ein Kommunikationsendgerät, bei dem der Nutzer das gewünschte
Leistungsmerkmal über eine Tasten gesteuerte Menüführung auswählt, wobei die
dem Nutzer zur Auswahl angebotenen Leistungsmerkmale hierarchisch in eine in
Ebenen gegliederten Menüstruktur als Norm-Menü fest eingebunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- a) jedes vom Nutzer aktivierte Leistungsmerkmal erfasst und in einem Menü, dessen Speicherplätze nach dem Prinzip eines Schieberegisters strukturiert sind, gespei chert wird, dass dabei das vom Nutzer zuletzt benutzte Leistungsmerkmal immer an der ersten Stelle des Menüs eingeschrieben wird, und dass sich die im Menü nachgeordneten Leistungsmerkmale um eine Stelle nach unten verschieben, wobei das bisher an der letzten Stelle des Menüs stehende Leistungsmerkmal überschrie ben wird, und dass die nach diesem Prinzip zusammengefassten Leistungsmerk male in der obersten Menüebene des Kommunikationsendgerätes in Form eines Menüs der zuletzt benutzten Leistungsmerkmale eingespeichert werden, dass
- b) gleichzeitig über einen jedem Leistungsmerkmal zugeordneten Zähler die Anzahl der Aktivierungen jedes einzelne Leistungsmerkmal gezählt werden, dass über einen Vergleicher die Zählergebnisse der einzelnen Zähler verglichen und ent sprechend der Reihenfolge der Nutzungshäufigkeit geordnet werden, und dass die nach diesem Prinzip geordneten Leistungsmerkmale in Form eines Menüs der am häufigsten benutzten Leistungsmerkmale ebenfalls in der obersten Menüebene des Kommunikationsendgerätes eingespeichert werden, wobei sich die Menüstruktur immer automatisch dem aktuellen Zählstand anpasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der ein
zelnen Menüs durch den Kunden über eine als Auto-Menü-Taste ausgebildete
Taste erfolgt, und dass die Ansteuerung und Aktivierung der einzelnen Leistungs
merkmale über von der Auto-Menü-Taste unabhängige Softkey Tasten erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der obersten
Menüebene des Kommunikationsendgerätes nach dem Menü der am häufigsten
benutzten Leistungsmerkmale und dem Menü der zuletzt benutzten Leistungs
merkmale das Norm-Menü eingefügt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Menü der
am häufigsten benutzten Leistungsmerkmale als auch das Menü der zuletzt be
nutzten Leistungsmerkmale über jeweils zehn Speicherplätze für einzelne Leis
tungsmerkmale verfügen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000103306 DE10003306A1 (de) | 2000-01-20 | 2000-01-20 | Verfahren zur Vereinfachung der Menüführung bei der Auswahl von Leistungsmerkmalen für ein Kommunikationsendgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000103306 DE10003306A1 (de) | 2000-01-20 | 2000-01-20 | Verfahren zur Vereinfachung der Menüführung bei der Auswahl von Leistungsmerkmalen für ein Kommunikationsendgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10003306A1 true DE10003306A1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=7628773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000103306 Withdrawn DE10003306A1 (de) | 2000-01-20 | 2000-01-20 | Verfahren zur Vereinfachung der Menüführung bei der Auswahl von Leistungsmerkmalen für ein Kommunikationsendgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10003306A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1455506A1 (de) * | 2001-12-13 | 2004-09-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Zellularer fernsprecher |
CN100342658C (zh) * | 2004-02-02 | 2007-10-10 | 乐金电子(中国)研究开发中心有限公司 | 移动通信终端的快速引导方法 |
DE10313115B4 (de) * | 2003-03-24 | 2013-03-14 | Vodafone Holding Gmbh | Anpassungsverfahren für die Menüführung von Mobilfunkendgeräten |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600555A1 (de) * | 1996-01-09 | 1997-07-17 | Siemens Ag | Über ein sequentiell zu durchlaufendes Menü steuerbare Vorrichtung und Verfahren zur sequentiellen Menüsteuerung |
WO1998000993A1 (en) * | 1996-07-03 | 1998-01-08 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | A method and a device for handling user menu information in a user unit |
DE4425604C2 (de) * | 1994-07-06 | 1998-02-05 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Bedienerführung in Kommunikations-Endgeräten |
GB2319693A (en) * | 1996-11-26 | 1998-05-27 | Inventec Corp | Telephone |
GB2326561A (en) * | 1997-06-17 | 1998-12-23 | Nokia Mobile Phones Ltd | Telephone menu structure |
EP0891066A2 (de) * | 1997-07-09 | 1999-01-13 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Anpassbare und Menugesteuerte Mensch-Maschine Schnittstelle |
DE19821235A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Siemens Ag | Menügesteuerte Bedienung eines Endgerätes |
DE19830565A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-13 | Siemens Ag | Telekommunikationsendgerät |
-
2000
- 2000-01-20 DE DE2000103306 patent/DE10003306A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425604C2 (de) * | 1994-07-06 | 1998-02-05 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Bedienerführung in Kommunikations-Endgeräten |
DE19600555A1 (de) * | 1996-01-09 | 1997-07-17 | Siemens Ag | Über ein sequentiell zu durchlaufendes Menü steuerbare Vorrichtung und Verfahren zur sequentiellen Menüsteuerung |
WO1998000993A1 (en) * | 1996-07-03 | 1998-01-08 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | A method and a device for handling user menu information in a user unit |
GB2319693A (en) * | 1996-11-26 | 1998-05-27 | Inventec Corp | Telephone |
GB2326561A (en) * | 1997-06-17 | 1998-12-23 | Nokia Mobile Phones Ltd | Telephone menu structure |
EP0891066A2 (de) * | 1997-07-09 | 1999-01-13 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Anpassbare und Menugesteuerte Mensch-Maschine Schnittstelle |
DE19821235A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Siemens Ag | Menügesteuerte Bedienung eines Endgerätes |
DE19830565A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-13 | Siemens Ag | Telekommunikationsendgerät |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1455506A1 (de) * | 2001-12-13 | 2004-09-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Zellularer fernsprecher |
EP1455506A4 (de) * | 2001-12-13 | 2007-05-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Zellularer fernsprecher |
DE10313115B4 (de) * | 2003-03-24 | 2013-03-14 | Vodafone Holding Gmbh | Anpassungsverfahren für die Menüführung von Mobilfunkendgeräten |
CN100342658C (zh) * | 2004-02-02 | 2007-10-10 | 乐金电子(中国)研究开发中心有限公司 | 移动通信终端的快速引导方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19534789C2 (de) | Dynamisches Funkgerät-Menüsystem | |
DE69907601T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen der Rufnummer eines Teilnehmers | |
DE10137215A1 (de) | Verfahren zur Vereinfachung der Menüauswahl bei einem Mobiltelefon | |
DE3311032C2 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern | |
DE102005002171A1 (de) | System und Verfahren zum Bereitstellen einer Ortszeit am anderen Ende bei Telefonsystemen | |
DE10003306A1 (de) | Verfahren zur Vereinfachung der Menüführung bei der Auswahl von Leistungsmerkmalen für ein Kommunikationsendgerät | |
EP0808049B1 (de) | Bedienteil eines elektrischen Gerätes | |
DE10126600C2 (de) | Verfahren zur Steuerung von wählbaren Funktionen von Telekommunikationsgeräten sowie Telekommunikationsanlage | |
EP0912029A2 (de) | Verfahren zum Individualisieren von Telekommunikationsendgeräten | |
EP1188296B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes und elektronisches gerät | |
DE19904573C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Telefoneinträgen | |
EP1095494B1 (de) | Telekommunikationsendgerät | |
WO1999059311A1 (de) | Menügesteuerte bedienung eines endgerätes | |
EP0925675B1 (de) | Steuerung von kommunikationsendgeräten | |
DE19830564C1 (de) | Telekommunikationsendgerät | |
DE19847163C2 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung von Telekommunikationskosten | |
DE10235549B4 (de) | Adaption einer Menüliste mit Betriebsfunktionen, basierend auf einem Benutzerverhalten | |
DE19811125A1 (de) | Verfahren zur Darstellung einer Bedienoberfläche an einer Anzeigevorrichtung eines Telekommunikationsendgerätes | |
DE19534938C2 (de) | Verfahren zur Generierung von Benutzungsoberflächeninformationen in einer Fernmeldevermittlungseinrichtung | |
WO2004112361A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines mobilteils durch definition von menü short-cuts sowie mobilteil | |
EP1037448B1 (de) | Elektronische Telefonbucheinrichtung und Verfahren für einen Verbindungsaufbau | |
DE10059524A1 (de) | Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem Speicher | |
WO2000057623A2 (de) | Einrichtung für die ermittlung von kostengünstigen telefonverbindungen | |
EP1616430A2 (de) | Verfahren zum erstellen eines nutzerprofils bezueglich der auswahl von menuepunkten des mobilfunkendgeraets | |
EP0499702A1 (de) | Fernsprechvermittlungseinrichtung mit Informationsabfragemöglichkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |