DE10000663C2 - Verfahren zum Beschichten eines Substrats - Google Patents
Verfahren zum Beschichten eines SubstratsInfo
- Publication number
- DE10000663C2 DE10000663C2 DE2000100663 DE10000663A DE10000663C2 DE 10000663 C2 DE10000663 C2 DE 10000663C2 DE 2000100663 DE2000100663 DE 2000100663 DE 10000663 A DE10000663 A DE 10000663A DE 10000663 C2 DE10000663 C2 DE 10000663C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- reactor
- layer
- pulse
- microwave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/517—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using a combination of discharges covered by two or more of groups C23C16/503 - C23C16/515
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/002—General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/403—Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/515—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden einer Schicht auf einem
Substrat in einem Reaktor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 197 40 792 A1 bekannt. Dort
wird mit einer niedrigen Prozesstemperatur unter 200°C gearbeitet. Eine
harte Aluminiumoxidschicht auf einem Substrat, insbesondere einer
Glaskeramikplatte, lässt sich damit nicht herstellen.
Ein Beschichtungsverfahren ist im Fachbuch Hans Bach, Dieter Krause
(Herausgeber), Thin Films on Glass, Springer-Verlag, 1997, beschrieben.
Speziell ist ein solches Plasma-CVD (Chemical Vapour Deposition)-
Verfahren auf den Seiten 64 bis 66 an Hand von Fig. 3.7 erläutert. Es
ist dort ein CVD-Verfahren vorgeschlagen, bei dem das zu beschichten
de Substrat in einem durch Mikrowellenenergie erzeugten Beschich
tungsplasma liegt. Das Substrat ist auf einer Elektrode gelagert, an der
eine Vorspannung mit Radiofrequenz, beispielsweise 13,5 MHz, anliegt.
Die Radiofrequenz ist ungepulst.
Ein PICVD-Verfahren (Plasma Impulse Chemical Vapour Deposition)
ergibt sich aus den Seiten 244 bis 260.
Beim PICVD-Verfahren ist die Mikrowellenenergie gepulst. Als Schicht
bildungsmaterial ist SiCl4 vorgesehen, das mit Sauerstoff eine SiO2-
Schicht bildet.
Versuche haben gezeigt, dass es mit den bekannten Verfahren allein
kaum möglich ist, harte und dichte sowie kratzfeste Schichten, insbeson
dere aus Al2O3 zu erzeugen und eine hohe Temperaturwechselbeständig
keit auch bei unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten der
Schicht und des Substrats zu gewährleisten.
In der EP 0 700 879 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer kratz
festen Beschichtung aus Aluminiumoxid auf einem Glas-Substrat
beschrieben. Die Beschichtung wird in einem an sich bekannten Sol-Gel-
Verfahren aufgebracht. Dieses Verfahren weicht von einem CVD-Ver
fahren und einem PICVD-Verfahren grundsätzlich ab. Da bei der
EP 0 700 879 B1 das Substrat eine Windschutzscheibe eines Kraftfahr
zeugs sein soll, ist nicht mit hohen Temperaturwechselbeanspruchungen
zu rechnen, wie sie beispielsweise bei Glaskeramikartikeln, wie Küchen
geschirr und Kochflächen oder Sichtflächen bei Kochherden, auftreten.
In der DE 39 36 654 C1 ist ein mit Keramikfarbe dekorierter Glaskera
mikartikel, insbesondere Glaskeramikscheibe, beschrieben, wobei zwi
schen der Keramikfarbe und dem Glaskeramikartikel eine SiO2-Schicht
angeordnet ist, die in einem CVD-Verfahren oder in einem Sol-Gel-Ver
fahren aufgebracht werden kann. Auf eine Kratzfestigkeit der SiO2-
Schicht kommt es nicht an, da diese nicht die beanspruchte Oberfläche
bildet.
Beschichtungsvorrichtungen mit einem Mikrowellengenerator, einem
Hochfrequenz-(Radiofrequenz- oder Niederfrequenz-)Generator sowie
eine Steuereinrichtung für beide Generatoren sind aus EP 0 472 465 B1,
EP 0 395 415 B1, JP 03-130370 A, JP 05-39578 A bekannt.
Ein RF(NF)-Generator ist ein Frequenzerzeuger, der Radiofrequenzen
(300 kHz bis 1 GHz) oder Niederfrequenzen (30 kHz bis 300 kHz)
erzeugt. Ein Stubtuner ist ein Impedanz-Anpassungselement der Hohl
leitertechnik und mit dem deutschsprachigen Begriff "Schrauben-Trans
formator" beschrieben.
Ein Adatom ist ein bewegliches, auf einer Oberfläche adsorbiertes,
chemisch ungebundenes Atom.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art
vorzuschlagen, durch das eine Aluminiumoxidschicht hart, dicht und
kratzfest wird und mit dem Substrat bei Temperaturwechselbeanspru
chung auch dann verbunden bleibt, wenn die Schicht und das Substrat
stark differierende Wärmedehnungskoeffizienten haben.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die beiden Frequenzen gepulst werden, ergibt sich in der
Impulspause ein im wesentlichen elektrisch neutraler Zustand. Dieser
vermeidet, dass für die Beschichtung unerwünschte Reaktionsprodukte
beim nächsten Impuls in die Schicht eingebaut werden könnten.
Während der Impulspausen werden die Reaktionsprodukte aus dem
Reaktor weitestgehend abgeführt, wobei dieser Vorgang nicht durch
elektrische Wirkung der beiden eingekoppelten elektrischen Energien
behindert wird.
Durch das beschriebene Verfahren lässt sich eine dichte und kratzfeste
harte Schicht auf dem Substrat aufbringen, die eine hohe optische Trans
parenz aufweist und am Substrat dauerhaft haftet. Als Substrat eignen
sich beispielsweise Fensterscheiben, Kunststoffscheiben oder Spezial
glasscheiben, wie beispielsweise Glaskeramikscheiben. Es hat sich
gezeigt, dass trotz stark unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten
der Schicht und des Substrats sich auch bei hoher Temperaturwechselbe
anspruchung die Schicht nicht vom Substrat löst.
Vorzugsweise werden die beiden Frequenzen synchron gepulst und die
Impulspause ist wesentlich länger als die Impulsdauer. Diese Maßnah
men unterstützen das Abführen von Reaktionsprodukten, die nicht in
die Schicht eingebaut werden sollen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird das Substrat im
Reaktor je nach Material auf 300°C bis 600°C aufgeheizt.
Durch diese Temperaturerhöhung wird die Mobilität
abgeschiedener Adatome erhöht, die für den Einbau in die
Schicht unerwünscht sind. Im Endeffekt wird dadurch der
dichte Aufbau der Schicht verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Wesentliche Merkmale einer Einrichtung zur Durchführung
des Verfahrens sind in den weiteren Ansprüchen genannt.
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines
Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Die Beschichtungseinrichtung weist einen Reaktor 1 auf.
In diesem ist ein metallischer Substrathalter 2 zur
Festlegung eines zu beschichtenden, vorzugsweise
transparenten Substrats 3 vorgesehen. Das Substrat 3 kann
eine Fensterscheibe, Kunststoffscheibe oder
Spezialglasscheibe, beispielsweise
Glaskeramik-Kochfläche, sein.
Der Substrathalter 2 umgreift das Substrat 3 und ist als
Gasverteiler ausgebildet. Hierzu ist er über eine
Gaszuleitung 4 an einen Gaserzeuger 5 angeschlossen und
weist in der Umgebung des Substrats 3 mehrere
Austrittsöffnungen für das zugeleitete Gas auf. Zur
Erhöhung der Temperatur des Substrats 3 kann der
Substrathalter 2 beheizbar sein. Der Temperaturbereich
liegt zwischen Raumtemperatur und 600°C, wobei die
Temperatur so gewählt wird, dass das jeweilige Substrat 3
nicht geschädigt wird.
In den Reaktor 1 ragt eine metallische Flächenelektrode
6, die elektrisch an einen RF(NF)-Generator 7
angeschlossen ist. An der Elektrode 6 liegt das Substrat
3 direkt oder indirekt über dem Substrathalter 2 flächig
an. Die Grundfläche der Elektrode 6 ist ebenso groß oder
geringfügig größer als die des Substrats 3.
Der RF(NF)-Generator 7 erzeugt eine Frequenz zwischen 50 Hz
bis 30 MHz, beispielsweise 13,5 MHz, und hat eine
Leistung von etwa 50 W bis 1000 W, insbesondere 100 W bis
200 W.
In den Reaktor 1 ist an einer Einkoppelstelle 8 über eine
von einem Mikrowellen-Generator 9 gespeiste Mikrowellen-
Antenne 10 eine Mikrowellen-Frequenz eingekoppelt, die
vorzugsweise wenigstens um den Faktor 1000 größer ist als
die Frequenz des RF(NF)-Generators 7 und zwischen 0,8 bis
3 GHz, beispielsweise bei 2,45 GHz, liegt. Der
Mikrowellen-Generator 9 hat eine elektrische Leistung
(Pulsleistung), die größer ist als die des
RF(NF)-Generators 7 und beispielsweise bei 4 bis 12 kW
liegt. Dem Mikrowellen-Generator 9 ist ein Stubtuner 9'
zugeordnet, der der Impedanzabstimmung dient.
Die Einkoppelstelle 8 hat einen Abstand d vom Substrat 3,
der beispielsweise etwa bei 10 bis 50 mm liegt.
An den Reaktor 1 ist eine Vakuumpumpe 11 über eine
Gasleitung 12 angeschlossen, in der ein Druckregler 13
liegt. Die Vakuumpumpe 11 erzeugt beispielsweise einen
Unterdruck von 0,1 bis 0,5 mbar. Die Vakuumpumpe 11
mündet in einen Gasauslass 14.
Eine elektronische Steuereinrichtung 15 dient der
Steuerung des Mikrowellen-Generators 9, des
RF(NF)-Generators 7 und des Gaserzeugers 5 sowie der
Vakuumpumpe 11 (an/aus) und/oder des Druckreglers 13
und/oder der Heizung des Substrathalters 2 bzw.
zugehöriger Ventile, Massenflussregler und Temperaturen.
Sie steuert den Mikrowellen-Generator 9 und den
RF(NF)-Generator 7 in der Weise, dass die beiden
Frequenzen synchron gepulst werden, wobei die Impulsdauer
wesentlich kürzer ist als die Impulspause. Die
Impulsdauer beträgt beispielsweise 1 bis 3 ms. Die
Impulspause beträgt beispielsweise 10 bis 300 ms.
Im Gaserzeuger 5 wird aus Aluminiumchlorid (AlCl3) als
schichtbildendes Material unter Beimischung von O2
und/oder CO2 und/oder H2 und/oder H2O ein Gas mit einer
Temperatur von etwa 130°C erzeugt, das der Schichtbildung
auf dem Substrat 3 dient. Der Anteil von AlCl3 im
Gasfluss liegt etwa bei 10% bis 57%. Entsprechend liegt
der Anteil der Summe aus O2 + CO2 + H2 + H2O im Gasfluss
bei ca. 43% bis 90%. Dabei kann die Zusammensetzung
dieser Anteile unterschiedlich sein. Einer der
Bestandteile kann auch Null sein.
Das mit der beschriebenen Vorrichtung durchführbare
Verfahren ist etwa folgendes:
Unter der Wirkung der Vakuumpumpe 11 tritt das im Gaserzeuger 5 erzeugte Gas durch den Substrathalter 2 in den Reaktor 1 verteilt ein. Im Abstandsraum d bildet sich infolge des eingestrahlten Mikrowellen-Impulses ein Plasma P, das unter der Wirkung des am Substrat 3 anliegenden Impulses des RF(NF)-Generators 7 zu einem Niederschlag von Aluminiumoxid (Al2O3) auf dem - gegebenenfalls beheizten - Substrat 3 führt. Der Impuls des RF(NF)-Generators 7 unterstützt die Verdichtung des Schichtgefüges, so dass schon bei relativ niedrigen Temperaturen (Raumtemperatur bis 600°C) sich die Korund-Phase des Al2O3 ausbildet. Bei jedem Impuls wiederholt sich dieser Vorgang.
Unter der Wirkung der Vakuumpumpe 11 tritt das im Gaserzeuger 5 erzeugte Gas durch den Substrathalter 2 in den Reaktor 1 verteilt ein. Im Abstandsraum d bildet sich infolge des eingestrahlten Mikrowellen-Impulses ein Plasma P, das unter der Wirkung des am Substrat 3 anliegenden Impulses des RF(NF)-Generators 7 zu einem Niederschlag von Aluminiumoxid (Al2O3) auf dem - gegebenenfalls beheizten - Substrat 3 führt. Der Impuls des RF(NF)-Generators 7 unterstützt die Verdichtung des Schichtgefüges, so dass schon bei relativ niedrigen Temperaturen (Raumtemperatur bis 600°C) sich die Korund-Phase des Al2O3 ausbildet. Bei jedem Impuls wiederholt sich dieser Vorgang.
Infolge des Mikrowellen-Impulses entstehen außer dem
gewünschten Niederschlag auch Reaktionsprodukte und
gegebenenfalls am Substrat 3 abgeschiedene Adatome, die
zur Verbesserung der Schicht nicht in diese eingebaut
werden sollten. Die Mikrowellen-Impulse und die Impulse
des RF(NF)-Generators 7 treten synchron, d. h.
gleichzeitig auf. Gleiches gilt für die Impulspausen.
In der auf jeden Impuls folgenden Impulspause werden die
Reaktionsprodukte und gegebenenfalls die Adatome, deren
Mobilität durch die Beheizung des Substrats 3 erhöht ist,
mittels der Vakuumpumpe 11 aus dem Reaktor 1 aufgesaugt.
Da in der Impulspause keine Spannung an der Elektrode 6
anliegt, kann diese nicht Reaktionsprodukte oder Adatome
zurückhalten. Mit dem Absaugen der Reaktionsprodukte und
gegebenenfalls der Adatome tritt in der Impulspause
frisches Gas aus dem Gaserzeuger 5 in den Reaktor 1 ein.
Die Dicke der Schicht lässt sich durch die
Verfahrensdauer und den Gesamtgasfluss steuern.
Versuche haben gezeigt, dass sich durch das beschriebene
Verfahren infolge der erreichbaren Korund-Phase eine sehr
dichte und harte, gegen Kratzer unempfindliche
Al2O3-Schicht ergibt, die eine sehr hohe
Abriebbeständigkeit im Vergleich zu mit anderen Verfahren
hergestellten Al2O3-Schichten hat. Die Al2O3-Schicht
zeigt eine hohe optische Transparenz mit einer Brechzahl
im Bereich von 1,69 bis 1,76.
Trotz stark unterschiedlicher
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Substrats 3 und der
Al2O3-Schicht (Glaskeramik: 0,15.10-6/K, Al2O3: 8,4 ×
10-6/K) bleibt bei Temperaturwechselbeanspruchungen die
Haftung der Schicht am Substrat 3 dauerhaft erhalten.
Insbesondere bei Kunststoffscheiben und anderen
thermolabilen Substraten ist günstig, dass eine die
genannten Eigenschaften aufweisende Al2O3-Schicht
aufgebracht werden kann, ohne dass das thermolabile
Substrat bei der Beschichtung auf Temperaturen gebracht
werden muss, die über ihrer Temperaturbelastbarkeit
liegen.
Claims (13)
1. Verfahren zum Bilden einer Schicht auf einem Substrat in einem
Reaktor, dem ein Schichtbildungsmaterial zugeführt wird und in den
elektromagnetische Strahlungsenergie mit Mikrowellenfrequenz zur
Bildung eines Plasmas und elektromagnetische Energie niedrigerer
Frequenz eingekoppelt wird, wobei beide Frequenzen gepulst werden
und während der Impulspause Reaktionsprodukte, die durch die
Impulse entstanden sind, aus dem Reaktor abgeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bildung einer harten Aluminiumoxidschicht auf dem
Substrat Aluminiumchlorid (AlCl3) mit O2 und/oder CO2 und/oder
H2 und/ oder H2O im gasförmigen Zustand dem Reaktor zugeführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mikrowellenfrequenz in einem Abstand von der einen Seite
des Substrats in den Reaktor eingestrahlt wird und die niedrigere
Frequenz an die andere Seite des Substrats angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Frequenzen synchron gepulst werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Impulspause länger ist als die Impulsdauer.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dauer der Impulspause um den Faktor 3 bis 300 länger wird
als die Impulsdauer.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Impulspause zwischen 10 bis 300 ms und die Impulsdauer
zwischen 1 bis 3 ms gelegt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mikrowellenfrequenz um wenigstens den Faktor 1000 größer
wird als die niedrigere Frequenz.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mikrowellenfrequenz zwischen 0,8 bis 3 GHz gelegt wird,
und die niedrigere Frequenz zwischen 50 Hz und 30 MHz gelegt
wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Mikrowellenleistung größer wird als die
elektrische Leistung der niedrigeren Frequenz.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mikrowellenleistung zwischen 4 bis 12 kW und die Leistung
der niedrigeren Frequenz zwischen 50 W bis 1000 W gelegt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat im Reaktor je nach Temperaturbelastbarkeit auf
eine Temperatur von höchstens 300 bis 600°C aufgeheizt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Substrat eine Glaskeramikscheibe verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Substrat eine transparente Fensterscheibe, Kunststoffscheibe
oder Spezialglasscheibe verwendet wird, die mit einer transparenten
Schicht versehen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100663 DE10000663C2 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Verfahren zum Beschichten eines Substrats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100663 DE10000663C2 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Verfahren zum Beschichten eines Substrats |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000663A1 DE10000663A1 (de) | 2001-09-06 |
DE10000663C2 true DE10000663C2 (de) | 2003-08-21 |
Family
ID=7627074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000100663 Expired - Lifetime DE10000663C2 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Verfahren zum Beschichten eines Substrats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10000663C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133478C1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-08-21 | Schott Glas | Mit einem Kratzschutz versehener Glaskeramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendungen |
JP4004895B2 (ja) | 2002-08-29 | 2007-11-07 | 株式会社フジクラ | 光学装置 |
DE10314070B4 (de) * | 2003-03-28 | 2005-03-17 | Schott Ag | Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Glas- oder Glaskeramikkörper |
DE10342398B4 (de) | 2003-09-13 | 2008-05-29 | Schott Ag | Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Schutzschichten |
DE10342397B4 (de) * | 2003-09-13 | 2008-04-03 | Schott Ag | Transparente Schutzschicht für einen Körper und deren Verwendung |
GB2496879A (en) * | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Creo Medical Ltd | Gas plasma disinfection and sterilisation |
US20170009334A1 (en) * | 2015-07-09 | 2017-01-12 | Rubicon Technology, Inc. | Hard aluminum oxide coating for various applications |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395415B1 (de) * | 1989-04-27 | 1995-03-15 | Fujitsu Limited | Gerät und Verfahren zur Bearbeitung einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung eines durch Mikrowellen erzeugten Plasmas |
EP0472465B1 (de) * | 1990-08-20 | 1996-07-10 | Fujitsu Limited | Verfahren zur Plasma-Dampfphasenabscheidung einer isolierenden Schicht auf einer Unterlage mit Puls-moduliertem Plasma |
DE19740792A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas durch Einstrahlung von Mikrowellen |
-
2000
- 2000-01-11 DE DE2000100663 patent/DE10000663C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395415B1 (de) * | 1989-04-27 | 1995-03-15 | Fujitsu Limited | Gerät und Verfahren zur Bearbeitung einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung eines durch Mikrowellen erzeugten Plasmas |
EP0472465B1 (de) * | 1990-08-20 | 1996-07-10 | Fujitsu Limited | Verfahren zur Plasma-Dampfphasenabscheidung einer isolierenden Schicht auf einer Unterlage mit Puls-moduliertem Plasma |
DE19740792A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas durch Einstrahlung von Mikrowellen |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
JP 03-130370 A (Pat. Abstr. of Jp., C-862) * |
JP 05-156451 A (Pat. Abstr. of Jp., C-1118) * |
JP 05-156452 A (Pat. Abstr. of Jp., C-1118) * |
JP 05-156453 A (Pat. Abstr. of Jp., C-1118) * |
JP 05-39578 A (Pat. Abstr. of Jp., C-1075) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10000663A1 (de) | 2001-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318424T2 (de) | Schutzfilm für gegenstände und verfahren | |
EP1514851B1 (de) | Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schutzschichten | |
DE69431573T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten | |
DE102004045046B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung auf ein Substrat | |
WO2001079128A2 (de) | Glaskörper mit erhöhter festigkeit | |
DE69031629T2 (de) | Niedertemperatur-plasmatechnologie zum korrosionsschutz für stahl | |
EP1537056A1 (de) | Schutzschicht sowie verfahren und anordnung zur herstellung von schutzschichten | |
DE68917550T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung. | |
DE10000663C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrats | |
DE2945822A1 (de) | Reflektor | |
EP0793735B1 (de) | Dichtungselement, insbesondere für absperr- und regelorgane und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2853875A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cadmiumstannat-films | |
WO1989007665A1 (en) | Cvd process for depositing a layer on an electrically conductive thin-layer structure | |
EP1038306B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergüten von oberflächen | |
EP1511877B1 (de) | Sputterverfahren zur herstellung von eigenspannungsoptimierten beschichtungen | |
DE102008028540A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Gradientenschicht auf einem Kunststoffsubstrat sowie Kunststoffsubstrat mit einer Gradientenschicht | |
EP3417086B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung definierter eigenschaften von gradientenschichten in einem system mehrlagiger beschichtungen bei sputter-anlagen | |
EP1294959A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht | |
DE10201492B4 (de) | Optisches Schichtsystem | |
EP0136450B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spiegelschicht, insbesondere für Scheinwerferreflektoren | |
EP1245298B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Kunststoffkörpers | |
DE10141142B4 (de) | Einrichtung zur reaktiven Plasmabehandlung von Substraten und Verfahren zur Anwendung | |
EP2300631A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer transparenten und leitfähigen metalloxidschicht durch gepulstes, hochionisierendes magnetronsputtern | |
DE19640832C2 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmereflektierender Schichtsysteme | |
DE202016006483U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung definierter Eigenschaften von Gradientenschichten in einem System mehrlagiger Beschichtungen bei Sputter-Anlagen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
R071 | Expiry of right |