DE10000604B4 - Zündspule - Google Patents
Zündspule Download PDFInfo
- Publication number
- DE10000604B4 DE10000604B4 DE10000604A DE10000604A DE10000604B4 DE 10000604 B4 DE10000604 B4 DE 10000604B4 DE 10000604 A DE10000604 A DE 10000604A DE 10000604 A DE10000604 A DE 10000604A DE 10000604 B4 DE10000604 B4 DE 10000604B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- bobbin
- primary
- separating element
- harzfüllmasse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/12—Ignition, e.g. for IC engines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/12—Ignition, e.g. for IC engines
- H01F2038/122—Ignition, e.g. for IC engines with rod-shaped core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Zündspule, mit:
einem rohrförmigen Spulengehäuse (11);
einem in dem Spulengehäuse (11) untergebrachten Primärspulenkörper (19);
einer um den Primärspulenkörper (19) gewundenen Primärspule (20), die einen Anschluss (32) aufweist, der in einem oberen Abschnitt des Spulengehäuses (11) angeordnet ist;
einem innerhalb des Primärspulenkörpers (19) konzentrisch angeordneten Sekundärspulenkörper (21);
einer um den Sekundärspulenkörper (21) gewundenen Sekundärspule (22);
einer derart in das Spulengehäuse (11) gefüllten isolierenden Harzfüllmasse (24), dass sich ein Teil der Harzfüllmasse (24) oberhalb der Primärspule (20) und der Sekundärspule (22) befindet; und
einem in dem oberen Abschnitt des Spulengehäuses (11) bereitgestellten Trennelement (30), um die oberhalb der Primärspule (20) und der Sekundärspule (22) befindliche Harzfüllmasse (24) in einen inneren und einen äußeren Teil zu unterteilen, wobei
das Trennelement (30) aus einem Material besteht, dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse (24) in hohem Maße gering ist, sodass die Harzfüllmasse (24) und das Trennelement (30) jeweils...
einem rohrförmigen Spulengehäuse (11);
einem in dem Spulengehäuse (11) untergebrachten Primärspulenkörper (19);
einer um den Primärspulenkörper (19) gewundenen Primärspule (20), die einen Anschluss (32) aufweist, der in einem oberen Abschnitt des Spulengehäuses (11) angeordnet ist;
einem innerhalb des Primärspulenkörpers (19) konzentrisch angeordneten Sekundärspulenkörper (21);
einer um den Sekundärspulenkörper (21) gewundenen Sekundärspule (22);
einer derart in das Spulengehäuse (11) gefüllten isolierenden Harzfüllmasse (24), dass sich ein Teil der Harzfüllmasse (24) oberhalb der Primärspule (20) und der Sekundärspule (22) befindet; und
einem in dem oberen Abschnitt des Spulengehäuses (11) bereitgestellten Trennelement (30), um die oberhalb der Primärspule (20) und der Sekundärspule (22) befindliche Harzfüllmasse (24) in einen inneren und einen äußeren Teil zu unterteilen, wobei
das Trennelement (30) aus einem Material besteht, dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse (24) in hohem Maße gering ist, sodass die Harzfüllmasse (24) und das Trennelement (30) jeweils...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündspule wie etwa eine stabartige Zündspule, wie sie für jeden Zylinder eines Motors in einer Zündkerzenöffnung eingebaut ist.
- Aus der
DE 296 16 780 U1 ist eine stabartigen Zündspule mit einem rohrförmigen Spulengehäuse bekannt, in dem eine einen Anschluss aufweisende Primärspule, eine in der Primärspule konzentrisch angeordnete Sekundärspule und ein in der Sekundärspule konzentrisch angeordneter zylinderförmiger Kern untergebracht sind und in das eine isolierende Harzfüllmasse gefüllt ist, die die Primärspule und die Sekundärspule vollständig bedeckt. - Es ist auch bekannt, solche stabartigen Zündspulen mit einem Epoxidharz zu füllen, um die Primärwindung, die Sekundärwindung und den zylinderförmigen Kern, die in der rohrförmigen Spulengehäuse angeordnet sind, zu isolieren und zu fixieren.
- Das in das Spulengehäuse zu füllende Epoxidharz schrumpft, wenn es nach dem Füllen gehärtet wird. Durch die Härtung und Schrumpfung des Epoxidharzes wird auf die Kunststoffteile in dem Spulengehäuse, wie etwa einen Sekundärspulenkörper, eine Spannung aufgebracht, die anschließend zurückbleibt, wie sie ist. Falls die Zündspule in einem Motor eingebaut ist, kann sich die auf die Kunststoffteile aufgebrachte Spannung weiter erhöhen, wenn sich das Epoxidharz nach dem Abstellen des Motors abkühlt und schrumpft. Dementsprechend kann bei den Kunststoffteilen durch die Schrumpfung des Epoxidharzes ein Riss hervorgerufen werden, wobei durch ein derartiges Reißen das Isolationsvermögen gesenkt werden kann.
- Die Außenabmessung einer stabartigen Zündspule wird insbesondere durch den Innendurchmesser einer Kerzenöffnung bestimmt. Der Kunststoffspulenkörper weist daher eine geringere Dicke auf, um Platz für die Spulenwindung zu gewinnen. Demzufolge sind die mechanische Festigkeit des Spulenkörpers und die zulässige Spannung für den Spulenkörper gegenüber der Schrumpfung des Epoxidharzes verhältnismäßig gering. Die auf den Spulenkörper aufgebrachte Schrumpfkraft des Epoxidharzes muss also gesenkt werden, um ein Reißen des Spulenkörpers zu verhindern.
- Darüber hinaus neigt die Schrumpfkraft des Epoxidharzes, die auf den von dem Primärspulenkörper innen gelegenen Sekundärspulenkörper aufgebracht wird, dazu, größer als die auf dem Primärspulenkörper aufgebrachte Schrumpfkraft zu sein. Demzufolge ist es wahrscheinlich, dass der Riss an dem Sekundärspulenkörper auftritt.
- Die Erfindung erfolgte in Anbetracht des vorstehend angesprochenen Problems und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündspule bereitzustellen, bei der ein durch eine Schrumpfkraft eines Füllharzes hervorgerufenes Reißen eines Teils der Zündspule, insbesondere eines von einem Primärspulenkörper innen gelegenen Sekundärspulenkörpers, verhindert wird und bei der die Isolationszuverlässigkeit verbessert ist.
- Um die obige Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung eine Zündspule nach Anspruch 1 und gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung eine Zündspule nach Anspruch 2 vor.
- Bei der erfindungsgemäßen Zündspule lässt sich die Harzfüllmasse leicht von dem Trennelement ablösen, wenn die Harzfüllmasse schrumpft oder sich ausdehnt, wodurch eine auf die Kunststoffteile aufgebrachte Spannung verringert wird. Außerdem verringert das Trennelement die Schrumpfkraft zwischen der äußeren Harzfüllmasse und der inneren Harzfüllmasse. Auf diese Weise wird die durch die Schrumpfkraft hervorgerufene Spannung bei Kunststoffteilen verringert und ein Reißen der Kunststoffteile verhindert, wodurch die Isolierzuverlässigkeit verbessert wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie Wirkungs- und Funktionsweisen der zugehörigen Teile ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, den beigefügten Patentansprüchen und den Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen:
-
1 eine Längsschnittansicht einer Zündspule gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; -
2 eine vergrößerte Draufsicht auf die Zündspule gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und -
3 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Zündspule gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. - 1. Ausführungsbeispiel
- In den
1 und2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. - Ein zylinderförmiges Spulengehäuse
11 besteht aus isolierendem Harz. Ein Steckstift13 ist in einem Steckergehäuse14 eingefügt und mit diesem geformt. Das Steckergehäuse14 ist durch Presspassung an einem oberen Ende des Spulen gehäuses11 befestigt. In dem Spulengehäuse11 sind konzentrisch ein zylinderförmiger Zentralkern18 und ein zylinderförmiger Außenkern17 untergebracht. - Innerhalb des zylinderförmigen Außenkerns
17 ist eine Primärspule20 untergebracht, die um einen aus einem isolierenden Harz bestehenden zylinderförmigen Primärspulenkörper19 gewunden ist. Innerhalb des Primärspulenkörpers19 ist eine Sekundärspule22 untergebracht, die um einen aus einem isolierenden Harz bestehenden zylinderförmigen Sekundärspulenkörper21 gewunden ist. An das Bodenende des Sekundärspulenkörpers21 ist eine Anschlussplatte25 angebracht. Mit der Anschlussplatte25 ist ein Ende der Sekundärspule22 verbunden. - Der Zentralkern
18 ist in dem eine Bodenwand aufweisenden Sekundärspulenkörper21 untergebracht. An den oberen und unteren Enden des Zentralkerns18 ist ein Paar Puffer23 angeordnet. Die Puffer23 stellen ein Puffermaterial zum Schutz des Zentralkerns18 vor übermäßiger Spannung dar und bestehen aus einem wärmebeständigen elastischen Material wie etwa einem Schwamm oder Elastomer, wodurch außerdem eine Magnetostriktion verhindert wird. Darüber hinaus ist in das Spulengehäuse11 durch Unterdruck- bzw. Vakuumfüllung als isolierende Harzfüllmasse24 ein bei Wärme aushärtendes Harz wie etwa ein Epoxidharz gefüllt. - Mit einem unteren Ende des Spulengehäuses
11 ist einstückig ein Hochspannungs-Turmabschnitt26 ausgebildet. Darüber hinaus ist mit einem Hochspannungsanschluss27 einstückig ein Anschlussbecher28 ausgebildet, wobei der Hochspannungsanschluss27 nach oben gesetzt ist. In der Mitte des oberen Abschnitts des Hochspannungs-Turmabschnitts26 ist der Anschlussbecher28 derart eingefügt und geformt oder in Presspassung gebracht, dass der Hochspannungsanschluss27 mit der Anschlussplatte25 in Kontakt steht, sodass der elektrisch leitende Zustand aufrechterhalten wird. Wenn der Hochspannungs-Turmabschnitt26 in eine (nicht gezeigte) Zündkerzenöffnung eingesetzt und mit einem oberen Abschnitt einer (nicht gezeigten) Zündkerze in Presspassung gebracht wird, steht eine in dem Anschlussbecher28 eingeklinkte leitende Feder29 mit dem Anschluss der Zündkerze in Kontakt. Dementsprechend ist ein Ende der Sekundärspule22 über die Anschlussplatte25 , den Hochspannungsanschluss27 , den Anschlussbecher28 und die Feder29 elektrisch mit dem Anschluss der Zündkerze verbunden. - Ein Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen ersten Ausführungsbeispiels ist, dass ein Trennelement
30 bereitgestellt ist, um die Innenseite von der Außenseite der oberhalb der Primärspule20 und der Sekundärspule22 eingefüllten Harzfüllmasse24 zu trennen. Das Trennelement30 ist in Ringform ausgebildet und besteht aus einem Harz wie etwa Polypropylen (PP), dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse24 (Epoxidharz) gering ist. - Anstatt ein derartiges Harz zu verwenden, kann an die Oberfläche des Trennelements
30 auch ein Silikonband und dergleichen angebracht werden, dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse24 gering ist. Wahlweise kann die Oberfläche des Trennelements30 auch beschichtet werden, um die Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse24 zu senken. - Wie in
2 gezeigt ist, ist das Trennelement30 eingeklinkt und wird von einem Paar Verbindungsstücke31 gehalten, die einstückig mit dem oberen Endabschnitt des Sekundärspulenkörpers21 ausgebildet sind, wobei die Harzfüllmasse24 in diesem Zustand eingefüllt wird. - Innerhalb des Trennelements
30 befinden sich der Primärspulenkörper19 , ein Anschluss32 der Primärspule20 und der Sekundärspulenkörper21 . - Die Schrumpfkraft der in das Spulengehäuse gefüllten Harzfüllmasse wird im Allgemeinen größer, wenn die Dicke der Harzfüllmasse zunimmt. Innerhalb des Spulengehäuses befindet sich der dickste Abschnitt der Harzfüllmasse oberhalb der Primär- und Sekundärspule. Dementsprechend ist die Schrumpfkraft der Harzfüllmasse an dem oberen Abschnitt des Spulengehäuses größer. Da das ringförmige Trennelement
30 bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in dem oberen Abschnitt des Spulengehäuses11 vorgesehen ist, unterteilt das Trennelement30 die Harzfüllmasse24 an dem Deckabschnitt des Spulengehäuses11 zwischen dem inneren und dem äußeren Teil, wodurch der Schrumpfungseinfluss durch die äußere Harzfüllmasse24 verhindert und die Schrumpfkraft der inneren Harzfüllmasse24 gesenkt wird. Da das Trennelement30 aus einem Harz besteht, dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse24 gering ist, zeigt die Harzfüllmasse24 darüber hinaus die Tendenz, sich aufgrund der Schrumpfkraft der Harzfüllmasse24 von dem Trennelement30 abzulösen. Dementsprechend wird die Schrumpfkraft der Harzfüllmasse24 außerhalb des Trennelements30 wirksam entspannt, wodurch die Schrumpfkraft der Harzfüllmasse24 innerhalb des Trennelements30 wirksam gesenkt wird. Demnach wird die Spannung, die auf innerhalb des Trennelements30 gelegene Kunststoffteile wie etwa den Primärspulenkörper19 und den Sekundärspulenkörper21 aufgebracht wird, wirksam gesenkt und kann ein Reißen der Kunststoffteile verhindert werden, wodurch die Isolierzuverlässigkeit verbessert wird. - Da das Trennelement
30 ein unabhängiges Teil ist, wird das Trennelement30 zudem aus einem preiswerten Harz ausgebildet, dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse24 gering ist. Demnach lässt sich mit dem Trennbauteil30 der Rissschutz zu geringen Kosten verbessern. - 2. Ausführungsbeispiel
- Bei dem in
3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung findet die Erfindung bei einer Zündspule Anwendung, die um den Anschluss32 herum weniger Platz aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Komponenten, die im Wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. - Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist durch ein Harz, dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse
24 (Epoxidharz) gering ist, ein U-förmiges Trennelement33 derart ausgebildet, dass das Trennelement33 und der Anschluss32 eine ringähnliche Form ausbilden. Das Trennelement33 ist eingeklinkt und wird von einem Paar Verbindungsstücke31 gehalten, die einstückig mit dem oberen Endabschnitt des Sekundärspulenkörpers21 ausgebildet sind, wobei die Harzfüllmasse24 in diesem Zustand eingefüllt wird. Die weitere Gestaltung entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels. - Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterteilt das Trennelement
33 wie auch der Anschluss32 die Harzfüllmasse24 in einen inneren und äußeren Teil. Auch wenn für das Trennelement33 um den Anschluss32 herum kein Platz vorhanden ist, wird demzufolge eine ähnliche Wirkung erzielt, wie sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. - Obwohl die Trennelemente
30 und33 bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel jeweils ein unabhängiges Teil darstellen, können sie auch mit anderen Kunststoffteilen wie etwa dem Steckergehäuse14 einstückig ausgebildet sein. Außerdem kann das Trennelement in einer anderen Form als der Ringform ausgebildet sein. - Darüber hinaus sind innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Patentansprüche verschiedene weitere Abwandlungen denkbar und für den Fachmann ersichtlich, wie etwa die Bereitstellung eines Zünders oberhalb des Trennelements
30 oder33 .
Claims (5)
- Zündspule, mit: einem rohrförmigen Spulengehäuse (
11 ); einem in dem Spulengehäuse (11 ) untergebrachten Primärspulenkörper (19 ); einer um den Primärspulenkörper (19 ) gewundenen Primärspule (20 ), die einen Anschluss (32 ) aufweist, der in einem oberen Abschnitt des Spulengehäuses (11 ) angeordnet ist; einem innerhalb des Primärspulenkörpers (19 ) konzentrisch angeordneten Sekundärspulenkörper (21 ); einer um den Sekundärspulenkörper (21 ) gewundenen Sekundärspule (22 ); einer derart in das Spulengehäuse (11 ) gefüllten isolierenden Harzfüllmasse (24 ), dass sich ein Teil der Harzfüllmasse (24 ) oberhalb der Primärspule (20 ) und der Sekundärspule (22 ) befindet; und einem in dem oberen Abschnitt des Spulengehäuses (11 ) bereitgestellten Trennelement (30 ), um die oberhalb der Primärspule (20 ) und der Sekundärspule (22 ) befindliche Harzfüllmasse (24 ) in einen inneren und einen äußeren Teil zu unterteilen, wobei das Trennelement (30 ) aus einem Material besteht, dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse (24 ) in hohem Maße gering ist, sodass die Harzfüllmasse (24 ) und das Trennelement (30 ) jeweils dazu imstande sind, sich unabhängig voneinander auszudehnen und zu schrumpfen, und das Trennelement (30 ) in Form eines Rings ausgebildet ist, der den Anschluss (32 ) und den zweiten Spulenkörper (21 ) umgibt. - Zündspule, mit: einem rohrförmigen Spulengehäuse (
11 ); einem in dem Spulengehäuse (11 ) untergebrachten Primärspulenkörper (19 ); einer um den Primärspulenkörper (19 ) gewundenen Primärspule (20 ), die einen Anschluss (32 ) aufweist, der in einem oberen Abschnitt des Spulengehäuses (11 ) angeordnet ist; einem innerhalb des Primärspulenkörpers (19 ) konzentrisch angeordneten Sekundärspulenkörper (21 ); einer um den Sekundärspulenkörper (21 ) gewundenen Sekundärspule (22 ); einer derart in das Spulengehäuse (11 ) gefüllten isolierenden Harzfüllmasse (24 ), dass sich ein Teil der Harzfüllmasse (24 ) oberhalb der Primärspule (20 ) und der Sekundärspule (22 ) befindet; und einem in dem oberen Abschnitt des Spulengehäuses (11 ) bereitgestellten Trennelement (33 ), um die oberhalb der Primärspule (20 ) und der Sekundärspule (22 ) befindliche Harzfüllmasse (24 ) in einen inneren und einen äußeren Teil zu unterteilen, wobei das Trennelement (33 ) aus einem Material besteht, dessen Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Harzfüllmasse (24 ) in hohem Maße gering ist, sodass die Harzfüllmasse (24 ) und das Trennelement (33 ) jeweils dazu imstande sind, sich unabhängig voneinander auszudehnen und zu schrumpfen, und das Trennelement (33 ) und der Anschluss (32 ) so angeordnet sind, dass sie eine ringähnliche Form ausbilden, so dass das Trennelement (33 ) und der Anschluss (32 ) den zweiten Spulenkörper (21 ) umgeben. - Zündspule nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trennelement (
30 ;33 ) als ein unabhängiges Teil ausgebildet ist, das nicht mit anderen Kunststoffteilen einstückig ausgebildet ist. - Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trennelement (
30 ;33 ) aus einem derartigen Material besteht, dass sich die Harzfüllmasse (24 ) von dem Trennelement (30 ;33 ) ablöst, wenn die Harzfüllmasse (24 ) ihr Volumen ändert. - Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trennelement (
30 ;33 ) eine Schrumpfkraft der Harzfüllmasse (24 ) senkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP11-3575 | 1999-01-11 | ||
JP00357599A JP3953667B2 (ja) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | 点火コイル |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000604A1 DE10000604A1 (de) | 2000-07-13 |
DE10000604B4 true DE10000604B4 (de) | 2009-10-01 |
Family
ID=11561263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10000604A Expired - Lifetime DE10000604B4 (de) | 1999-01-11 | 2000-01-10 | Zündspule |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6559747B2 (de) |
JP (1) | JP3953667B2 (de) |
DE (1) | DE10000604B4 (de) |
FR (1) | FR2788370B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6977574B1 (en) * | 1997-02-14 | 2005-12-20 | Denso Corporation | Stick-type ignition coil having improved structure against crack or dielectric discharge |
JP4042045B2 (ja) * | 2002-02-08 | 2008-02-06 | 株式会社デンソー | 内燃機関用点火コイル |
JP4019766B2 (ja) | 2002-04-01 | 2007-12-12 | 株式会社デンソー | 内燃機関用点火装置およびその組み付け方法 |
US7142080B2 (en) * | 2004-02-09 | 2006-11-28 | Denso Corporation | Stick-type ignition coil and terminal assembly therefor |
DE102004008013B4 (de) * | 2004-02-19 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Zündspule |
KR100877704B1 (ko) | 2007-10-19 | 2009-01-07 | 주식회사 유라테크 | 내연기관의 점화코일 |
KR100991722B1 (ko) | 2009-02-10 | 2010-11-03 | 주식회사 유라테크 | 내연기관의 점화코일 |
CN109121444B (zh) | 2016-03-08 | 2020-03-17 | 罗森伯格高频技术有限及两合公司 | 弹簧触销 |
JP6930330B2 (ja) * | 2017-09-22 | 2021-09-01 | 株式会社デンソー | 内燃機関用の点火コイル |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29616780U1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-01-29 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Stabspule für Zündanlagen |
EP0837481A2 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-22 | Denso Corporation | Zündspule für Brennkraftmaschine |
EP0859383A2 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Denso Corporation | Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035751A (en) * | 1975-05-27 | 1977-07-12 | Ainslie Walthew | Device for inducing an electrical voltage |
JP3188962B2 (ja) | 1992-09-24 | 2001-07-16 | 東洋電装株式会社 | エンジンの点火コイル装置 |
JP3165000B2 (ja) * | 1995-04-21 | 2001-05-14 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用点火装置 |
EP0827164A3 (de) * | 1996-08-31 | 1998-11-18 | Toyo Denso Kabushiki Kaisha | Zündspulenvorrichtung für Brennkraftmaschine und Verfahren zum Wickeln einer Zündspule |
US5706792A (en) * | 1996-12-10 | 1998-01-13 | General Motors Corporation | Integrated ignition coil and spark plug |
US6213109B1 (en) * | 1997-07-04 | 2001-04-10 | Hitachi, Ltd. | Ignition coil for use in internal combustion engine |
JPH11111543A (ja) * | 1997-10-07 | 1999-04-23 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関用点火コイル装置 |
US6252482B1 (en) * | 1997-12-25 | 2001-06-26 | Denso Corporation | Ignition coil with locating projection in aperture for tower-side terminal |
JP3684300B2 (ja) * | 1998-06-26 | 2005-08-17 | 株式会社日立製作所 | プラグホール内に装着される細形円筒形状のエンジン用点火コイル装置 |
-
1999
- 1999-01-11 JP JP00357599A patent/JP3953667B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-13 US US09/459,643 patent/US6559747B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-05 FR FR0000080A patent/FR2788370B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-10 DE DE10000604A patent/DE10000604B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29616780U1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-01-29 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Stabspule für Zündanlagen |
EP0837481A2 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-22 | Denso Corporation | Zündspule für Brennkraftmaschine |
EP0859383A2 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Denso Corporation | Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2788370A1 (fr) | 2000-07-13 |
JP3953667B2 (ja) | 2007-08-08 |
US6559747B2 (en) | 2003-05-06 |
FR2788370B1 (fr) | 2002-01-04 |
US20020171523A1 (en) | 2002-11-21 |
JP2000208344A (ja) | 2000-07-28 |
DE10000604A1 (de) | 2000-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719556T2 (de) | Zündspulenvorrichtung für Verbrennungsmotor | |
DE60031318T2 (de) | Zündspule für Brennkraftmaschine | |
DE102011079133B4 (de) | Zündspuleneinrichtung für Verbrennungskraftmaschine | |
DE102005030890B4 (de) | Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102005043044B4 (de) | Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10000604B4 (de) | Zündspule | |
DE19929236C2 (de) | Zündspulenvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE69912363T2 (de) | Gekapselte Sicherung | |
DE10305111B4 (de) | Zündspule für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013007730A1 (de) | Spulenträger für eine Statorwicklung eines Elektromotors | |
DE19608714C2 (de) | Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3501391A1 (de) | Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil | |
EP0324084B1 (de) | Hochspannungstransformator für Fernsehgeräte | |
DE102017119209B4 (de) | Deckelverschluss für in einem Becher anordenbare Wickelkondensatoren | |
EP0179259B1 (de) | Spulenkörper | |
DE19532559C2 (de) | Einteiliger Muffenkörper | |
DE69206930T2 (de) | Verbindungsaufbau eines Widerstandsdrahtes für Hochspannung | |
DE3113743C2 (de) | ||
DE9114575U1 (de) | Zündspule für einen Verbrennungsmotor | |
DE112016006501T5 (de) | Zündspulenvorrichtung für Verbrennungsmotor | |
DE102005049201B4 (de) | Zündspuleneinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE602004003271T2 (de) | Axial eingegossene fortschreitend gewickelte separat befestigte Zündkerze | |
EP3320551B1 (de) | Aktivteileinheit eines messwandlers und messwandler | |
DE4111236C2 (de) | Summenstromwandler für einen Fehlerstromschutzschalter | |
DE8518139U1 (de) | Mit einem Kerzenstecker integrierte Zündspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |