[go: up one dir, main page]

DE1000037B - Regenerator - Google Patents

Regenerator

Info

Publication number
DE1000037B
DE1000037B DEC9471A DEC0009471A DE1000037B DE 1000037 B DE1000037 B DE 1000037B DE C9471 A DEC9471 A DE C9471A DE C0009471 A DEC0009471 A DE C0009471A DE 1000037 B DE1000037 B DE 1000037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
regenerator housing
housing according
grooves
circular plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC9471A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Anthony Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE1000037B publication Critical patent/DE1000037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Regenerator Die Erfindung betrifft ein Regeneratorgehäuse, bei dem zwischen zwei kreisförmigen Platten mit Öffnungen eine Mehrzahl von beidendig offenen Kästen angeordnet ist, um zwischen den Öffnungen Kanäle zur Aufnahme der Speichermassenkörper zu schaffen, über die wechselweise die unterschiedlich warmen Medien geleitet werden.
  • Um bei den Regeneratorgehäusen der vorstehenden Art die hohen Temperaturdifferenzen und die durch sie ausgelösten inneren Spannungen in den einzelnen Bauteilen auszugleichen, so daß mit wesentlich größerer Sicherheit Undichtigkeitsstellen vermieden «-erden und die Lebensdauer des Regenerators erhöht wird, sollen gemäß der vorliegenden Erfindung die zwischen den beiden kreisförmigen Platten gelagerten Kästen in einer ganz besonderen Art gelagert werden. Gemäß dem Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung sind an den Innenwandungen der zwei kreisförmigen Platten zur Aufnahme der Stirnflächen der beidendig offenen Kästen Nuten vorgesehen, in welchen die Kästen dicht anschließend gehalten und in bezug auf die Plattenöffnungen zentriert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Nuten in bezug auf die kreisförmigen Platten radial ausgerichtet und durch konzentrische, in Umfangsrichtung verlaufende Nuten verbunden. In den Nuten selbst kann eine Dichtungspackung angeordnet sein. Um die kreisförmigen Platten fest miteinander zu verbinden, dienen vorzugsweise mit Spannschlössern versehene Zugstangen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt Fi.g. i eine unvollständige Vorderansicht des Regeneratorgehäuses, Fig.2 eine Ansicht von einer Kammer des Regeneratorgehäuses im Schnitt, Fig. 3 eine unvollständige Stirnansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindüng, Fig. d. einen Schnitt durch eine der Kammern des Gehäuses, das in Fig. 3 gezeigt ist, Fig.5 eine perspektivische Darstellung eines der Kästen, die die einzelnen Kammern der abgewandelten Ausführungsform der Erfindung bilden.
  • In den Fig. i und 2 ist ein Teil eines Regeneratorgehäuses 2 dargestellt. Dieses Gehäuse enthält ringförmige Platten 3 und q, mit Öffnungen 5, 6. Radiale, Nuten oder Schlitze 7 sind in jeder Platte 3 und q. zwischen den Öffnungen vorgesehen. Mehrere Kästen 8 mit offenen Enden sind zwischen den kreisförmigen Platten 3 und 4 angeordnet. Die Kästen 8 werden vorzugsweise durch Zusammenschweißen oder -nieten von vier Metallblechen hergestellt. Zwei dieser Bleche, die mit dem Bezugszeichen 9 benannt sind, sind länger als die zwei anderen Bleche io. Ein Ende von jedem kurzen Blech io ist vorzugsweise abgekrümmt, wie bei io' gezeigt, um den Kasten mit einer Öffnung von gleicher Größe wie die Öffnungen in den kreisförmigen Platten zu versehen. Der Grund für die längere Ausführung der Bleche 9 gegenüber den Blechen io liegt darin, daß die Einfügung der Bleche 9 in die radial verlaufenden Nuten 7 ermÖglicht wird, so daß die Kästen 8 mit den Öffnungen 5 und 6 ausgerichtet sind, um Kanäle durch das Gehäuse zu schaffen. Da die Bleche io, wie dargestellt, an dem Rand der Öffnung 5 enden, wird darauf hingewiesen, daß diese Bleche, wenn es gewünscht wird, mit einem Stück Metall versehen werden können, das parallel zu der Platte 3 zurückgebogen sein kann, um eine bessere Dichtung zu bewirken.
  • Um einen Abfluß zwischen den Enden der Kästen und den Nuten zu verhindern, ist eine Dichtungspackung 9' in jeder radialen Nute 7 angeordnet. Zusätzlich zur Verhütung des Eindringens des unter hohem Druck stehenden Strömungsmittels in das Niederdruckströmungsmittel gestattet die Dichtung infolge der Elastizität der Dichtungen auch eine Wärmeausdehnung der Kästen.
  • Die Speichermassenkörper i i und i2 sind innerhalb jeder Kammer 1q. abgestützt, die in jedem Kasten 8 zwischen den ringförmigen Platten 3 und q. gebildet wird. Diese Regeneriermassenkörper sind so ausgeführt, daß sie Hitze aufnehmen, -,nenn sie durch den Fluß des Strömungsmittels mit hoher Temperatur laufen und die aufgenommene Hitze abgeben, wenn sie durch den Fluß des Strömungsmittels mit niedriger Temperatur geführt werden.
  • Die vollständige Anordnung wird vorzugsweise durch Zugstangen 15 und Spannschlösser 16 zusammengehalten, obgleich auch andere geeignete Mittel verwendet werden können, wenn es erwünscht ist. Jede Zugstange ist mit der kreisförmigen Platte 3 und der kreisförmigen Platte .L verbunden. Die Spannschlöss-er 16 ermöglichen die gew=ünschte Einstellung der Spannung in den Zugstangen und des Ahs.tandes zwischen den beiden Platten.
  • In den Fig. 3 und .L ist der Teil eines Regeneratorgehäuses 22 gezeigt. Dieses Gehäuse schließt die kreisförmigen Platten 23 und 24 ein, in . denen die Öffnungen 2,# und 26 vorgesehen sind. Auf der Innenseite jeder Platte 23 und 24 sind mehrere radial Verlaufende Nuten 27 angeordnet, die durch eine innere konzentrische Nut 28 und eine äußere konzentrische Nut 29 verbunden sind.
  • Zwischen den Öffnungen 25 und 26 sind die Kästen 30 angeordnet. Jeder Kasten 30 wird aus einem einzigen Metallblech 30' gebildet. Dieses Blech ist so gebogen, daß ein Teil mit trapezoidem Querschnitt entsteht, wenn die zwei Enden des Bleches zusammengeschweift werden, wie in Fig. 5 gezeigt ist, Die Enden der Kästen 30 sind so ausgeführt, d.aß sie in die Radialnuten 27 und die konzentrischen Nuten 28 und 29 in den Platten 23 und 24 passen. Damit jeder Kasten in die Nuten paßt, muß die Schweißnaht eine glatte Ebene an jedem Ende bilden, wie deutlicher in Fig. 5 gezeigt ist.
  • In den radial und konzentrisch verlaufenden Nuten der kreisförmigen Platten ist die Dichtungspackung 29' angeordnet. Obgleich es erwünscht ist, daß die Dichtung durchgehend ausgeführt ist, kann sie erforderlichenfalls aus einer 1Tehrzahl von Streifen gebildet werden.
  • Die Speichermassenkörper 31 und 32 sind innerhalb jeder Kammer 33 angeordnet, die in jedem Kasten 30 zwischen den kreisförmigen Platten 23 und 24 gebildet wird. Die gesamte Anordnung wird durch die Zugstangen 34 und Spannschlösser 35 zusammengehalten.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß jedes dieser Gehäuse innerhalb eines Regeneratorrahmengehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise wird das Gehäuse durch geeignete Mittel an dem feststehenden Kanal für die Zuführung von unter hohem Druck stehendem Strömungsmittel und dann an dem feststehenden Kanal für die Zuführung von unter niedrigem Druck stehendem Strömungsmittel vorbei in Umlauf versetzt. Das Gehäuse kann jedoch auch, wenn es erwünscht ist, feststehend ausgeführt sein, während die Kanäle in Umlauf versetzt werden. Wie oben ausgeführt, treten große Temp°raturunterschiede zwischen den Strömungsmittelflüssen, die durch das Regeneratorgehäuse fließen. auf. Diese großen Temperaturunterschiede sind bestrebt, ungleichmäßige Spannungen zu erzeugen, so daß es schwierig ist, die genaue Verbindung zwischen den Teilen des Regeneratorgehäuses einzuhalten. Die Erfindung hat den Vorteil, plötzliche Temperaturänderungen und Anstiege in den verschiedenen Teilen zu gestatten, ohne daß hierdurch große Kräfte entstehen, wenn die Teile des Regeneratorgehäus- es in der gewünschten Verbindung gehalten werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regeneratorgehäus-e, bei dem zwischen zwei kreisförmigen Platten mit Öffnungen eine Mehrzahl von beidendig offnen Kästen angeordnet ist, um zwischen den Öffnungen Kanäle zur Aufnahme der Speichermassenkörper zu schaffen, über die -,vechsel,v-°ise die unterschiedlich warmen 11-,dien geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenwandungen der zwei kreisförmigen Platten zur Aufnahme der Stiriifläcli.°n der beidendig offenen Kästen Nuten vorgesehen sind, in welchen die Kästen dicht anschließend gehalten und in bezug auf die Plattenöffnungen zentriert werd,-n.
  2. 2. Regeneratorgehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten in bezug auf die kreisförmigen Platten radial ausgerichtet sind.
  3. 3. Regeneratorgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden Nuten durch konzentrische, in Umfangsrichtung verlaufende Nuten v°rl>unden sind. .I..
  4. Regeneratorgehäuse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den iNUten :iiie Dichtungspackung angeordnet ist.
  5. 5. Regeneratorgehäuse nach Anspruch i bis L. dadurch geltennzei@chnet, daß die kreisförmigen Platten mit Zugstangen, die ein Spannscliloß enthalten, miteinander verbund°n sind.
  6. 6. Regeneratorgehäuse nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit offenen Enden ausgeführten, zwischen den Platten angeordneten Kästen trapezoiden Querschnitt haben.
  7. 7. Regeneratorgchäuse nach Anspruch i und 2 und .L bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß die Kästen zwei Seiten größerer Länge als die anderen beiden Seiten haben. B. Regeneratorgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dali die zwei kürzeren Seiten jedes Kastens spitz aufeinander zu laufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 829 7.L2.
DEC9471A 1953-06-12 1954-06-08 Regenerator Pending DE1000037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1000037XA 1953-06-12 1953-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000037B true DE1000037B (de) 1957-01-03

Family

ID=22277638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9471A Pending DE1000037B (de) 1953-06-12 1954-06-08 Regenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000037B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829742C (de) * 1949-03-24 1952-01-28 Shell Refining & Marketing Com Waermeregenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829742C (de) * 1949-03-24 1952-01-28 Shell Refining & Marketing Com Waermeregenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
DE102013015179A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Herstellungsverfahren
DE69411677T2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug
DE102011004606A1 (de) Abgaskühler
DE102014213718A1 (de) Wärmeübertrager
DE2342174A1 (de) Waermedaempfer fuer platten-waermeaustauscher
DE2459425C2 (de) Dampfturbine mit einschaligem Innengehäuse
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1000037B (de) Regenerator
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
DE1775459C3 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE818960C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE413306C (de) Waermeaustauscher
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE854362C (de) Durch eine Laengstrennwand unterteilter Waermeaustauscher
DE2238960C3 (de) Heißgasmotor
DE1463926B2 (de) Kuehlanordnung fuer das staenderblechpaket einer elektrischen maschine insbesonndere eines turbogenerators
DE2443989A1 (de) Rotations-vorwaermwaermetauscher
DE3500752C2 (de) Plattenheizkörper
DE806369C (de) Waermeaustauscher
DE1463926C (de) Kühlanordnung für das Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE1037469B (de) Dampfturbine mit Aussengehaeuse und darin eingesetztem Leitschaufeltraeger
AT281082B (de) Plattenwärmeaustauscher
DE102021100318A1 (de) Plattenwärmetauscher sowie Wärmetauscherplatte und Umfangsdichtung hierfür
DE1119884B (de) Rohrbuendel-Waermetauscher