DE10000289B4 - Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10000289B4 DE10000289B4 DE10000289A DE10000289A DE10000289B4 DE 10000289 B4 DE10000289 B4 DE 10000289B4 DE 10000289 A DE10000289 A DE 10000289A DE 10000289 A DE10000289 A DE 10000289A DE 10000289 B4 DE10000289 B4 DE 10000289B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base part
- insert part
- pipe according
- insert
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
- F16L41/023—Y- pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
- F16L47/32—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1635—Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1282—Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1284—Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
- B29C66/12841—Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/547—Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
- B29C66/5474—Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes for making fork-shaped pieces, i.e. with 3 branches, e.g. Y-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
- B29C66/712—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/24—Pipe joints or couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Rohr
zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit
in einer Scheibenwaschanlage für
Kraftfahrzeuge bestehend aus einem mindestens ein erstes Ende und mindestens
ein zweites Ende verbindendes Umlenkteil, das sich zwischen den
Enden zur Umlenkung eines Flüssigkeitsstromes
erstreckt, wobei das Umlenkteil (6) zweiteilig ausgebildet ist und
Längswandungsabschnitte
aufweist, die einen sich stetig in seiner Richtung ändernden
Kanal (12) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkteil (6)
durch ein Basisteil (7) und ein mit dem Basisteil (7) verbundenes
Einsetzteil (8) gebildet ist und dass in einem von der Innenkontur
einer durch die Längswandungsabschnitte (9,
10) gebildeten Kanalwandung entfernten Verbindungsbereich (18) das
Basisteil (7) einen umlaufenden Kragen (17) aufweist, an dem ein
umlaufender Lappen (16) des Einsetzteils (8) anliegt und durch Verschweißen mit
demselben verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
DE 198 11 827 A1 ist ein Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, das t-förmig ausgebildet ist. Es ermöglicht die Zufuhr der Waschflüssigkeit von einem Waschflüssigkeitsbehälter zu einer oder mehreren Sprühdüsen, die die Waschflüssigkeit auf eine Außenfläche einer Scheinwerferabdeckscheibe sprühen. Zu diesem Zweck ist ein Zylinder vorgesehen, in dem ein Kolben gleitbeweglich gehaltert ist. Bei Vorliegen eines durch eine Pumpe erzeugten Druckes wird der Kolben ausgefahren, so dass der Waschvorgang des Scheinwerfers eingeleitet werden kann. Da die Pumpe für die Kolbenbewegung einen wesentlich höheren Druck aufbauen muss als für das Aussprühen der Waschflüssigkeit, kann es zu Druckschwankungen kommen, die sich ungünstig auf die Synchronität der Waschflüssigkeitsströmung zwischen den Scheinwerfern und insgesamt auf die Reinigungsleistung auswirken. - Nachteilig an dem bekannten Rohr ist, dass zwischen den Abschnitten des Rohres, die in unterschiedlicher Richtung orientiert sind, scharfkantige Übergänge vorhanden sind, die eine Verwirbelung der Flüssigkeitsströmung hervorrufen, was zu Druckverlusten führt.
- Aus der
DE 198 14 298 A1 ist es bekannt, Teile aus Kunststoff durch Laserschweißen zusammenzufügen. Das Zusammenschweißen erfolgt in einem solchen Verbindungsbereich der beiden Teile, der in der Nähe einer später durch die Teile bildenden Innenkontur liegt. - Aus der
DE 39 05 078 A1 ist ein Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei zwei halbschalenförmige Teile durch Schweißen zusammengefügt werden. Die beiden Teile liegen mit ebenen Trennflächen aneinander, wobei sie an diesen Trennflächen miteinander verschweißt werden. Der so gebildete Verbindungsbereich zwischen den Teilen liegt somit in der Nähe einer Innenkontur des durch das Rohr gebildeten Kanals. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeug derart weiterzubilden, dass auf herstellungstechnisch günstige und zuverlässige Weise eine Flüssigkeitsströmung bei Umlenkung derselben mit relativ geringen Druckverlusten ermöglicht wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
- Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Rohres besteht darin, dass eine zuverlässige und mit relativ geringen Verlusten behaftete Umlenkung einer Flüssigkeitsströmung gewährleistet ist. Dies wird gewährleistet durch eine ursprünglich zweiteilige Ausbildung einer Kanalwandung. In einem Basisteil ist ein erster Längswandungsabschnitt der Kanalwandung eingeformt, während in einem weiteren Einsetzteil ein korrespondierender Längswandungsabschnitt ausgebildet ist. Durch Zusammenfügen dieser Teile mittels Verschweißen in einem von der Innenkontur der Kanalwandung entfernten Verbindungsbereich kann auf sichere und zuverlässige Weise eine dichte Verbindung geschaffen werden, wobei sichergestellt ist, dass die Innenkontur des Kanals unbeeinflusst bzw. frei von einer Schweißwulst bleibt.
- Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden das Basisteil und das Einsetzteil durch Laserschweißen miteinander verbunden. Dabei ist ein Teil für Laserstrahlung durchlässig und das andere Teil absorbierend ausgebildet, wobei an dem die Laserstrahlung absorbierenden Teil Wärme erzeugt wird, die ein Aufschmelzen und Verbinden der zueinander gekehrten Grenzflächen der Teile bewirkt. Es erfolgt kein Aufschäumen einer Schweißnaht. Der Kanalquerschnitt ist ohne Spalten und ohne störenden Schweißschaum homogen ausgebildet.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Einsetzteil abragende Lappen auf, die auf einem Kragen einer aufrechten Wandung des Basisteils aufliegen und durch Verschweißen mit derselben dicht verbunden sind. Der hierdurch gebildete Verbindungsbereich ist ortsfern von der Innenkontur der Kanalwandungen angeordnet, so dass eine gewünschte homogene Innenkontur des Kanals gewährleistet ist.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Basisteil auf einer radial nach innen zugewandten Seite einer aufrechten Wandung des Basisteils einen Absatz auf, auf dem sich ein Mittelabschnitt des Einsetzteils unter flächiger Anlage einer Außenwandung desselben an der aufrechten Wandung abstützen kann. Hierdurch ergeben sich relativ lange Verbindungsflächen zwischen dem Basisteil und dem Einsetzteil, die ein passgenaues Einsetzen des Einsetzteils in das Basisteil ermöglichen. Durch nachfolgendes Verschweißen im Verbindungsbereich wird eine dichte und sichere Verbindung der beiden Teile geschaffen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung schließen sich an den Enden der Längswandungsabschnitte des Basisteils jeweils einstückig ein Anschlußrohrteil an, das rohrförmig ausgebildet ist und zum Anschluß eines Schlauchendes dient. Somit sind nach der Erfindung die geraden Abschnitte des Rohres einstückig und das die Enden verbindende und in unterschiedliche Richtungen verlaufende Umlenkteil zweistückig, vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt, ausgebildet. Das erfindungsgemäße Rohr eignet sich vorzugsweise als Verteilerelement zur Verteilung der Flüssigkeitsströmung in unterschiedliche Richtungen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rohr und -
2 einen Schnitt durch das Rohr entlang der Linie II-II in1 . - In
1 und2 ist ein erfindungsgemäßes Rohr als h-förmiges Verteilerelement1 ausgebildet, dessen Enden jeweils als Anschlußrohrteile2 ,3 ,4 zum Anschluß von nicht dargestellten Schlauchenden ausgebildet sind. Zu diesem Zweck weisen die Anschlußrohrteile2 ,3 ,4 jeweils Stützrippen5 auf, damit die Schlauchenden reibschlüssig und dichtend auf den Anschlußrohrteilen2 ,3 ,4 gehalten sind. - Die Schläuche und das Verteilerelement
1 sind Bestandteil eines Rohrsystems für eine Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge, bei der von einer nicht dargestellten Pumpe eine Waschflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, über das Rohrsystem zu nicht dargestellten Sprühdüsen, die im Bereich von Scheinwerfern angeordnet sind, geleitet wird. - Das Anschlußrohrteil
2 bildet ein erstes Ende, durch das die Waschflüssigkeit in das Verteilerelement1 einströmt. An das Anschlußrohrteil2 schließt sich ein Umlenkteil6 an, das y-förmig ausgebildet ist und die Flüssigkeitsströmung aufteilt zu den als Ausströmenden ausgebildeten Anschlußrohrteilen3 und4 . - Die Anschlußrohrteile
2 ,3 ,4 sind rohrförmig ausgebildet und weisen eine im Querschnitt kreisförmige Innenkontur auf. Das Umlenkten6 wird gebildet durch ein Basisteil7 , das einstückig mit den Anschlußrohrteilen2 ,3 ,4 verbunden ist, und einem Einsetzteil8 , das mit dem Basisteil7 durch Verschweißen verbunden ist. - Das Basisteil
7 und das Einsetzteil8 weisen jeweils Längswandungsabschnitte9 ,10 auf, die im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind und die nach Einsetzen des Einsetzteils8 in die durch eine rahmenartige aufrechte Wandung11 des Basisteils7 gebildete Öffnung einen im wesentlichen im Querschnitt kreisförmigen Kanal12 bilden. Der Verlauf des Kanals12 ist in1 andeutungsweise dargestellt. Die Kontur des Kanals12 verläuft stetig. Die durch die Längswandungsabschnitte9 und10 gebildete Kanalwandung ist frei von störenden Erhebungen oder Kanten. Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass das Einsetzteil8 mit einem Mittelabschnitt13 passgenau unter Anlage einer Außenwandung14 des Mittelabschnitts13 an die aufrechte Wandung11 so weit in das Basisteil7 eingesetzt wird, bis der Mittelabschnitt13 auf einem Absatz15 des Basisteils7 einerseits und seitlich von dem Mittelabschnitt13 abragende Lappen16 auf einen das Ende der aufrechten Wandung11 bildenden Kragen17 des Basisteils7 andererseits zur Anlage kommen. - Um in einem weiteren Schritt eine dichte und dauerhafte Verbindung zwischen dem Basisteil
7 und dem Einsetzteil8 zu gewährleisten, erfolgt ein Zusammenfügen der beiden Teile7 und8 in einen Verbindungsbereich18 , wobei der umlaufende Lappen16 des Einsetzteils8 und der umlaufende Kragen17 des Basisteils7 durch Laserschweißen miteinander verbunden werden. Der Verbindungsbereich18 ist von der Innenkontur des Kanals12 relativ weit entfernt, so dass sich eine unsaubere Schweißnaht nicht auf die Innenkontur des Kanals12 auswirken kann. - Vorzugsweise sind das Basisteil
7 und das Einsetzteil8 aus einem hinsichtlich der Durchlässigkeit von Laserstrahlung unterschiedlichem Kunststoffmaterial hergestellt. Beispielsweise kann das Einsetzteil8 durchlässig für Laserstrahlung ausgebildet sein, während das Basisteil7 die Laserstrahlung absorbiert. Durch gezielte Zuführung der Laserstrahlung in den Bereich des Kragens17 schmilzt das Material des Basisteils7 und des Einsetzteils8 im Bereich der Grenzfläche, so dass eine dichte Verbindung geschaffen wird. - Alternativ kann zusätzlich die Verbindungsfläche zwischen dem Basisteil
7 und dem Einsetzteil8 in dem Bereich der aufrechten Wandung11 bzw. des Mittelabschnitts13 genutzt werden, um eine relativ breite Schweißnaht zu bilden, ohne dass hierdurch eine Einwirkung auf die Kontur des Kanals12 gegeben ist. - Alternativ kann auch das Einsetzteil
8 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, das die Laserstrahlung absorbiert, während das Basisteil7 aus einem Kunststoffmaterial besteht, was eine Durchlässigkeit bezüglich der Laserstrahlung aufweist. - Der Lappen
16 erstreckt sich parallel zu einer Verbindungsebene19 , in der die halbkreisförmigen Längswandungsabschnitte9 ,10 aneinanderstoßen. In der Verbindungsebene19 erstreckt sich der Absatz15 . - Alternativ kann das Verteilerelement auch y-förmig ausgebildet sein mit ebenfalls drei Anschlußrohrteilen, wobei jedoch die beiden Anschlußrohrteile für den Auslass der Flüssigkeitsströmung parallel zu einander orientiert sind. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Verteilerelement erfolgt eine Umlenkung bzw. Aufteilung des Stromes lediglich in einem spitzen Winkel, während die Umlenkung gemäß dem Verteilerelement
1 entlang einem stumpfen bzw. überstumpfen Winkel erfolgt. - Alternativ kann das Basisteil und das Einsetzteil auch winkelförmig ausgebildet sein, wobei sie Teil eines Umlenkelementes mit lediglich zwei Enden bilden.
Claims (9)
- Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge bestehend aus einem mindestens ein erstes Ende und mindestens ein zweites Ende verbindendes Umlenkteil, das sich zwischen den Enden zur Umlenkung eines Flüssigkeitsstromes erstreckt, wobei das Umlenkteil (
6 ) zweiteilig ausgebildet ist und Längswandungsabschnitte aufweist, die einen sich stetig in seiner Richtung ändernden Kanal (12 ) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkteil (6 ) durch ein Basisteil (7 ) und ein mit dem Basisteil (7 ) verbundenes Einsetzteil (8 ) gebildet ist und dass in einem von der Innenkontur einer durch die Längswandungsabschnitte (9 ,10 ) gebildeten Kanalwandung entfernten Verbindungsbereich (18 ) das Basisteil (7 ) einen umlaufenden Kragen (17 ) aufweist, an dem ein umlaufender Lappen (16 ) des Einsetzteils (8 ) anliegt und durch Verschweißen mit demselben verbunden ist. - Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (
7 ) und das Einsetzteil (8 ) jeweils aus einem solchen unterschiedlichen Kunststoffmaterial hergestellt sind, dass der Kragen (17 ) des Basisteils (7 ) oder der Lappen (16 ) des Einsetzteils (8 ) für Laserstrahlung transparent ausgebildet ist, so daß das Basisteil (7 ) und das Einsetzteil (8 ) durch Laserverschweißen dicht miteinander verbunden sind. - Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (
8 ) im Querschnitt flügelförmig ausgebildet ist, wobei der Lappen (16 ) in einer zu einer Verbindungsebene der aneinander liegenden Längswandungsabschnitte (9 ,10 ) parallelen Ebene randseitig von einem den Längswandungsabschnitt (10 ) aufweisenden konkavförmigen Mittelabschnitt (13 ) des Einsetzteils (8 ) abragt. - Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (
7 ) eine in Richtung des Einsetzteils (8 ) orientierte rahmenartige aufrechte Wandung (11 ) aufweist, die im Übergangsbereich zu dem Längswandungsabschnitt (9 ) auf einer radial nach innen zugewandten Seite einen Absatz (15 ) aufweist zur Abstützung des Mittelabschnitts (13 ) des Einsetzteils (8 ). - Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (
15 ) das Ende des im Querschnitt halbkreisförmigen Längswandungsabschnittes (9 ) bildet. - Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Absatz (
15 ) parallel versetzt zu dem Kragen (17 ) erstreckt. - Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden geradlinig und jeweils als einstückig mit dem Basisteil (
7 ) verbundene Anschlußrohrteile (2 ,3 ,4 ) ausgebildet sind zum Anschluß eines Schlauchendes. - Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (
7 ) und das korrespondierende Einsetzteil (8 ) zur Bildung eines Verteilerelementes (1 ) h-förmig mit gegenläufigen Ausströmenden oder Y-förmig mit gleichläufigen Ausströmenden ausgebildet sind. - Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (
7 ) und das korrespondierende Einsetzteil (8 ) winkelförmig ausgebildet sind zur Bildung eines Umlenkelementes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000289A DE10000289B4 (de) | 2000-01-07 | 2000-01-07 | Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000289A DE10000289B4 (de) | 2000-01-07 | 2000-01-07 | Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000289A1 DE10000289A1 (de) | 2001-07-26 |
DE10000289B4 true DE10000289B4 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=7626836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10000289A Expired - Lifetime DE10000289B4 (de) | 2000-01-07 | 2000-01-07 | Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10000289B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2783398T3 (es) * | 2014-03-18 | 2020-09-17 | Renato Colombo | Dispositivo para la distribución de fluidos |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905078A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-30 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung |
DE19811827A1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-10-22 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerferwaschvorrichtung |
DE19814298A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks |
DE19912975A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage |
DE10034678A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-01-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung zur stoffschlüssigen Verbindung von Kunststoffteilen mittels Laserschweißen |
-
2000
- 2000-01-07 DE DE10000289A patent/DE10000289B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905078A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-30 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung |
DE19811827A1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-10-22 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerferwaschvorrichtung |
DE19814298A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks |
DE19912975A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage |
DE10034678A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-01-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung zur stoffschlüssigen Verbindung von Kunststoffteilen mittels Laserschweißen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10000289A1 (de) | 2001-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2910835B1 (de) | Beheizbare Fluidleitung | |
DE60314416T2 (de) | Sprühvorrichtungen mit mehreren düsen für kraftfahrzeuge und andere anwendungen | |
EP1998987B1 (de) | Wischblatt | |
DE69821212T2 (de) | Hohler Behälter aus Kunstharz | |
DE69115437T2 (de) | Verbesserte Flüssigkeitssteuereinheit | |
DE3813192C2 (de) | ||
DE2230191C3 (de) | Rohranschlußverbindung | |
DE69634011T2 (de) | Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren | |
EP0681953A1 (de) | Düsenträger einer Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE19953746C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stutzens | |
WO2007093469A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung | |
DE10000289B4 (de) | Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1604805B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Leitungen, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Leitungen | |
EP0280107B1 (de) | Wasser/Luft-Kühler | |
DE20104406U1 (de) | Kraftfahrzeugsichtscheibenspritzwasserzuführanordnung | |
DE19533920A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines Verbindungsschlauches mit jeweils einem Bauteil aus Kunststoff | |
DE3807828C2 (de) | Vorrichtung für eine Filtervorrichtung | |
DE19849687A1 (de) | Düsenelement für eine Scheibenwaschanlage eines Kraffahrzeuges | |
DE10309275A1 (de) | Kupplungsstück zum Verbinden eines Kraftstoffaufnahme- oder -abgabebauteils mit einer Fluidleitung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3118041B1 (de) | Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen | |
DE10144543B4 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE10217197B4 (de) | Lösbare Kupplung zur Verbindung zweier Schlauchenden einer aus wenigstens zwei Schläuchen zusammengesetzen, flüssigkeitsführenden Schlauchleitung | |
DE3905078A1 (de) | Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung | |
DE3932192C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge | |
EP1180459B1 (de) | Scheibenreinigungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60S 148 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |