[go: up one dir, main page]

DE10000242A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem

Info

Publication number
DE10000242A1
DE10000242A1 DE10000242A DE10000242A DE10000242A1 DE 10000242 A1 DE10000242 A1 DE 10000242A1 DE 10000242 A DE10000242 A DE 10000242A DE 10000242 A DE10000242 A DE 10000242A DE 10000242 A1 DE10000242 A1 DE 10000242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
movable contact
contact point
busbar
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10000242A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Yabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T AN T KK
Original Assignee
T AN T TOKYO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T AN T TOKYO KK filed Critical T AN T TOKYO KK
Publication of DE10000242A1 publication Critical patent/DE10000242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem ist ausgestattet mit: einem Gehäuse 1, einer erstem, am Gehäuse befestigten Sammelschiene 2, einem schwenkbar am Gehäuse angebrachten beweglichen Kontaktelement 4, einer Lichtquelle 5, z. B. einer elastisch zwischen der ersten Sammelschiene und dem beweglichen Kontaktelement gehalterten Glühlampe, einer am Gehäuse mit einem stationären Kontaktpunkt 31aan einer einem beweglichen Kontaktpunkt 41a des beweglichen Elements gegenüberliegenden Position befestigten zweiten Sammelschiene 3, sowie einer Linsenplatte 6, die schwenkbar am Gehäuse angebracht ist und das bewegliche Kontaktelement zu schwenken vermag, um den Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktpunkt und dem stationären Kontaktpunkt zu öffnen und zu schließen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem, das zur Punktbeleuchtung (insbesondere als eine Quelle zur Vorbeleuchtung) allgemein in Haushalten oder in einem Fahrgastraum, einem Kofferraum oder dgl. eines Kraftfahrzeugs ausgerüstet ist und verwendet wird.
In Beleuchtungssystemen nach dem Stand der Technik, die an Orten verwendet werden, wie sie vorstehend beschrieben wurden, ist eine Lichtquelle mit einer Lampe oder dgl. in einem Gehäuse untergebracht, an dessen Vorderabschnitt eine Linsenplatte zum Streuen oder zum Konvergieren von Lichtstrahlen von der Lichtquelle angebracht ist, wobei ferner ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der in dem Gehäuse vorgesehenen Lichtquelle mit einem nach außen vorstehenden Druckknopf des Schalters vorgesehen ist, oder der Schalter vom Gehäuse getrennt vorgesehen ist.
Bei der Betätigung der Lichtquelle wird dieser Druckknopf des Schalters gedrückt oder verschoben, so daß die Lichtquelle mit einer Energiequelle verbunden wird, um die Lichtquelle anzuschalten, mit dem Ergebnis, daß die Lichtstrahlen von der Lichtquelle mittels der Linsenplatte gestreut oder konvergiert werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist der Schalter zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle integral am Gehäuse befestigt oder separat von diesem vorgesehen, womit die Bereitstellung von zwei Elementen erforderlich ist, d. h. einem aus dem Gehäuse, der Lichtquelle und der Linse bestehenden Beleuchtungselement und einem Schalterelement; damit wird ein Problem wie z. B. eine große Anzahl von beteiligten Bauteilen geschaffen, das die Kosten erhöht und eine mühsame Druckknopfbetätigung des Schalters erfordert, um die Lichtquelle ein- und auszuschalten.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Lösung der vorgenannten Probleme gerichtet, und ihre Aufgabe ist es, ein Beleuchtungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, die Kosten zu reduzieren, indem der Aufbau desselben bemerkenswert einfach ist.
Dieser Aufbau ist gegenüber dem herkömmlichen Beleuchtungssystem vereinfacht, da eine der Anschlußplatten zum Liefern von Energie zur Lichtquelle als bewegliches Kontaktelement des Schalters verwendet wird, während die drehbare Linsenplatte als Mittel zum Betätigen des beweglichen Kontaktelements verwendet wird.
Das Beleuchtungssystem der vorliegenden Erfindung ist auf die Lösung der oben genannten Aufgabe gerichtet, wobei die Mittel hierfür im wesentlichen umfassen: ein Gehäuse, eine erste am Gehäuse befestigte Bus- bzw. Sammelschiene, ein bewegliches Kontaktelement, das schwenkbar am Gehäuse angebracht ist und einen beweglichen Kontaktpunkt aufweist, eine Lichtquelle mit einer Glühlampe oder dgl., die elastisch zwischen der ersten Sammelschiene und dem beweglichen Element gehaltert ist, eine zweite Sammelschiene, die an einer Stelle im Gehäuse gegenüber dem beweglichen Kontaktpunkt des beweglichen Kontaktelements mit einem stationären Kontaktpunkt ausgebildet ist, und eine Linsenplatte, die schwenkbar derart am Gehäuse angebracht ist, daß das bewegliche Kontaktelement geschwenkt wird, indem die Linsenplatte verschwenkt wird, so daß der Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktpunkt und dem stationären Kontaktpunkt geöffnet und geschlossen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Beleuchtungssystems der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht von rechts der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Fig. 1 von unten,
Fig. 4 eine Schnittansicht von Fig. 1 entlang der Linie A-A,
Fig. 5a eine Schnittansicht von Fig. 1 entlang der Linie B-B, die das Beleuchtungssystem in einer Einschaltposition der Lichtquelle zeigt, während Fig. 5b eine der Fig. 5a ähnliche Schnittansicht ist, wobei die Lichtquelle abgeschaltet ist, und
Fig. 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Hauptabschnitts der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Bei dieser Ausführungsform wird die Erläuterung in bezug auf die Situation gegeben, in der das System auf ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungssystem angewandt ist, das am Deckenabschnitt eines Kofferraums des Fahrzeugs oder eines Fahrgastraums desselben befestigt ist.
Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Gehäuse mit einer offenen Unterseite, einer offenen Oberseite und einer lateralen Seite, die mit einem Verbinder-Aufnahmeabschnitt 11 ausgebildet ist. Die Oberseite des Gehäuses 1 ist in ein in der Decke A des Kofferraums oder des Fahrgastraums des Fahrzeugs ausgebildetes Befestigungsloch a eingesetzt (sh. a und b in Fig. 5), wobei die Oberseite des Gehäuses 1 mit einem Flansch 12 ausgebildet ist, der das Befestigungsloch a zu schließen vermag. Ferner sind ein Paar Klemmklauen 13 zum Eingriff mit der Unterseite der Decke A vorgesehen, so daß eine versehentliche Loslösung des Gehäuses 1 aus dem Befestigungsloch a verhindert wird. Ferner ist die Innenseite des Gehäuses 1 mit einem Vorsprung bzw. Ansatz 14 an einem dem Verbinder-Aufnahmeabschnitt 11 entsprechenden Abschnitt so ausgebildet, daß ein bewegliches Kontaktelement 4, das später erläutert wird, (daran) dreh-/schwenkbar angebracht ist.
Die Bezugsziffer 2 bezeichnet eine erste Kontakt- oder Bus- bzw. Sammelschiene aus elektrisch leitendem Material, die im wesentlichen in einer Kanalform vorgesehen ist, wie Fig. 6 zeigt. Die erste Sammelschiene 2 umfaßt einen vertikalen Abschnitt 21, der mit einem Loch 21a ausgebildet ist, um ein Ende einer Lichtquelle 5, beispielsweise einer später erläuterten Glühlampe aufzunehmen, einen senkrecht vom Vertikalabschnitt 21 abgebogenen Horizontalabschnitt 22, einen senkrecht vom Horizontalabschnitt 22 verlaufenden Verbindungsstück 23, um in den Verbinder-Aufnahmeabschnitt 11 des Gehäuses 1 eingesetzt zu werden, sowie zwei senkrecht vom Horizontalabschnitt 22 abwärtsgerichtete Eingriffsstücke 22a, um mit dem Gehäuse 1 in Eingriff zu kommen, wenn die erste Sammelschiene 2 in das Gehäuse 1 eingesetzt wird bzw. ist.
Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine zweite Kontakt- oder Bus- bzw. Sammelschiene, die im wesentlichen in der Form des Buchstabens L vorgesehen und aus demselben Material gebildet ist wie die erste Sammelschiene 2. Die zweite Sammelschiene 3 umfaßt einen Horizontalabschnitt 31 mit einem stationären Kontaktpunkt 31a, der senkrecht abgebogen ist, um von diesem nach unten zu verlaufen, ein Verbindungsstück 32, das sich senkrecht zum Horizontalabschnitt 31 erstreckt, um in den Verbinder-Aufnahmeabschnitt 11 des Gehäuses 1 eingesetzt zu werden, und ein Eingriffsstück 31b, das senkrecht vom Horizontalabschnitt 31 abgebogen ist, um von diesem aus nach unten zu verlaufen, um mit dem Gehäuse 1 in Eingriff zu kommen, wenn die zweite Sammelschiene 3 in das Gehäuse 1 eingesetzt wird bzw. ist.
Die Bezugsziffer 4 bezeichnet ein bewegliches Kontaktelement, das aus einem elastischen, elektrisch leitenden Metallstück gefertigt ist, das im wesentlichen eine Haarnadelkonfiguration aufweist. Das bewegliche Kontaktelement 4 hat einen langen Schenkelabschnitt 41, der an einem distalen Ende einen beweglichen Kontaktpunkt 41a aufweist, welcher im Zusammenwirken mit dem stationären Kontaktpunkt 31a einen Schalter bildet. Der lange Schenkelabschnitt 41 ist mit einem Halterungs- bzw. Lagerloch 41b an einem Zwischenabschnitt desselben ausgebildet, in dem der im Gehäuse 1 ausgebildete Vorsprung bzw. Ansatz 14 axial gelagert ist. Das bewegliche Element 4 weist auch einen kurzen Schenkelabschnitt 41' auf, an dem ein Loch 41c an einer dem im langen Schenkelabschnitt 41 ausgebildeten Halterungsloch 41b gegenüberliegenden Stelle derart ausgebildet ist, daß ein Ende der Lichtquelle 5 in das Loch 41c eingesetzt werden kann. Ferner hat das bewegliche Kontaktelement 4 ein Eingriffsstück 42, das sich von einem Biegeabschnitt desselben so erstreckt, daß das Eingriffstück 42 in Eingriff mit einem aufrechten Stück bzw. Vorsprung 62 einer Linsenplatte 6 in Eingriff kommt, die später erläutert wird.
Die Bezugsziffer 5 bezeichnet eine Lichtquelle, z. B. eine Glühlampe oder dgl., von der ein Ende in das Loch 41c in dem beweglichen Kontaktelement 4 und ein anderes Ende in das Loch 21a in dem vertikalen Abschnitt 21 der ersten Sammelschiene 2 eingesetzt ist. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet eine Linsenplatte mit in bzw. an lateralen Seiten derselben ausgebildeten Vorsprüngen bzw. Ansätzen 61, wobei die Vorsprünge 61 dreh-/schwenkbar in Löchern gelagert sind, welche in gegenüberliegenden inneren Seitenwänden des Gehäuses 1 ausgebildet sind. Die Linsenplatte 6 weist Längsseiten auf, wobei an einer der Längsseiten das aufrechte Stück bzw. der Vorsprung 62 ausgebildet ist, welches bzw. welcher mit dem Eingriffstück 42 des beweglichen Kontaktelements 4 in Eingriff steht.
Das Gehäuse 1 weist ein weiteres Paar einander gegenüberliegender innerer Seitenwände auf, die mit Anschlägen 15 und 16 (sh. Fig. 3 und 5) ausgebildet sind, welche gegen die Linse 6 an einer unteren Fläche derselben in den Schwenkpositionen der Linsenplatte 6 zur Anlage zu kommen vermögen (um eine Öffnungsposition oder eine Schließposition einzunehmen). Außerdem ist eine der Innenwände mit einem Klick- bzw. Rastabschnitt 17 an einer dem stationären Kontaktpunkt 31a der zweiten Sammelschiene 3 gegenüberliegenden Stelle so ausgebildet, daß der Klickabschnitt 17 in Stellungen, an denen der bewegliche Kontaktpunkt 41a mit dem stationären Kontaktpunkt 31a in und außer Kontakt kommt, eine Klickberührung und damit ein Rastgefühl erzeugt. (Sh. Fig. 5).
Als nächstes wird das Verfahren des Zusammenbaus des Beleuchtungssystems der Erfindung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Teile erklärt. Während die ersten und zweiten Sammelschienen 2 und 3 an einem Außenumfang der zum Boden gerichteten Seite des Gehäuses 1 plaziert werden, werden die Eingriffstücke 22a bzw. 31b der ersten und zweiten Sammelschiene 2 bzw. 3 fest in die Flanken des Gehäuses 1 eingesetzt.
Als nächstes wird der Vorsprung 14 in das Loch 41b im beweglichen Kontaktelement 4 eingesetzt, indem die am Vorsprung 14 ausgebildete Rippe (nicht dargestellt) durch dieses hindurchgeführt wird, oder indem der Kopf des Vorsprungs 14 durch einen Erwärmungsprozeß nach dem Einsetzen so verformt wird, daß das bewegliche Element daran schwenkbar gelagert ist. Danach wird die Lichtquelle 5 in die jeweiligen Löcher 21a und 41c in der ersten Sammelschiene 2 und dem beweglichen Kontaktelement 4 eingesetzt. Ferner werden die Vorsprünge 61 in der Linsenplatte 6 dreh-/schwenkbar in die Löcher im Gehäuse 1 eingesetzt, während das Eingriffstück 42 des beweglichen Kontaktelements 4 mit dem aufrechten Stück bzw. Vorsprung 62 der Linsenplatte 6 in Eingriff gebracht wird, womit der Zusammenbau abgeschlossen ist.
In dem so aufgebauten Beleuchtungssystem der Erfindung werden die Verbinder von Leitungsdrähten, die sich von Kraftfahrzeugzubehörteilen erstrecken, mit dem Verbinder- Aufnahmeabschnitt 11 verbunden, während die Rückseite des Gehäuses 1 in das in der Decke A des Kofferraums oder des Fahrgastraums des Fahrzeugs ausgebildete Befestigungsloch a eingesetzt wird, wobei die Klauen 13 zur Befestigung des Gehäuses an der Unterseite der Decke verriegelt werden.
Als nächstes wird die Funktionsweise des an der Decke A des Kofferraums oder des Fahrgastraums angebrachten Beleuchtungssystems erläutert.
In einem Zustand, wie er in Fig. 5a gezeigt ist, bei dem die Linsenplatte 6 eine geschlossene oder horizontale Position einnimmt, steht das Eingriffstück 42 des beweglichen Kontaktelements 4 in Eingriff mit dem aufrechten Stück bzw. Vorsprung 62 der Linsenplatte 6, wobei das bewegliche Kontaktelement im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wurde. Daher wird der bewegliche Kontaktpunkt 41a des beweglichen Kontaktelements 4 in Kontakt mit dem stationären Kontaktpunkt 31a der zweiten Sammelschiene 3 gebracht; das heißt der aus dem stationären Kontaktpunkt 31a und dem beweglichen Kontaktpunkt 41a gebildete Schalter wird eingeschaltet.
Daher wird, während der Zündschlüssel die Vor- Zündstellung einnimmt, die Energie bzw. der Strom durch einen geschlossenen Stromkreis, bestehend aus der zweiten Sammelschiene 3, dem stationären Kontaktpunkt 31a, dem beweglichen Kontaktpunkt 41a und dem beweglichen Kontaktelement 4, durch die Lichtquelle 5 zur ersten Sammelschiene 2 geliefert, so daß die Lichtquelle 5 eingeschaltet wird. Bei dieser Verbindung erfährt der bewegliche Kontaktpunkt 41a durch den Klickabschnitt 17 in eine Rastberührung, damit er so verriegelt ist, daß der Kontaktzustand aufrechterhalten wird. Wenn ferner die Linsenplatte 6 eine Schließposition einnimmt, liegt die Unterseite der Linsenplatte 6 gegen den im Gehäuse 1 ausgebildeten Anschlag 15 an, um die Linsenplatte daran zu hindern, von dieser Position weiter im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken.
Die Erklärung des Umschaltens von der Ein-Position zur Aus-Position wird unter Bezugnahme auf die Darstellung von Fig. 5b gegeben. Das heißt, die Linsenplatte 6 wird im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis die Unterseite der Linsenplatte 6 gegen den Anschlag 16 anliegt, um das in Eingriff mit dem aufrechten Stück bzw. Vorsprung 62 stehende Eingriffsstück 42 des beweglichen Kontaktelements 4 so niederzudrücken, daß das bewegliche Kontaktelement 4 als ganzes im Uhrzeigersinn schwenkt und bewirkt, daß sich der bewegliche Kontaktpunkt 41a von dem stationären Kontaktpunkt 31a der zweiten Sammelschiene 3 wegbewegt.
Infolgedessen wird der aus dem beweglichen Kontaktpunkt 41a und dem stationären Kontaktpunkt 31a bestehende Schalter in eine Aus-Position gebracht, um den geschlossenen Stromkreis zu öffnen, so daß die Stromversorgung zur Lichtquelle unterbrochen wird, um das Licht abzuschalten. Außerdem gleitet bei Beendigung der Schwenkbewegung der Linsenplatte im Uhrzeigersinn der bewegliche Kontaktpunkt 41a über den Klickabschnitt 17, um mit einer Klickberührung bzw. einem Rastgefühl verriegelt zu werden.
Nun befindet sich während des gesamten Schwenkvorgangs des beweglichen Kontaktelements 4 das Loch 41c, in das ein Ende der Lichtquelle 5 eingreift, in einer gegenüberliegenden Positionsbeziehung zum Loch 41b derart, daß während der Schwenkbewegung des beweglichen Kontaktelements 4 keine Ablenkung oder Verschwenkung der Lichtquelle 5 stattfindet, weil die Schwenkachse im wesentlichen mit der Längsachse der Lampe fluchtet. Somit wird verhindert, daß die Lichtquelle aus der ersten Sammelschiene 2 und dem beweglichen Kontaktelement 4 herausfällt.
In der vorher erwähnten Ausführungsform wird das Beleuchtungssystem der Erfindung als Kraftfahrzeug- Beleuchtungssystem erklärt. Die Erfindung kann jedoch auch auf eine allgemeine Haushalts-Innenbeleuchtungslampe angewandt werden, z. B. eine Fußlampe, eine Gehwegbeleuchtung, eine Nachttischlampe, eine Garderobenlampe, eine Schranklampe, eine Lampe zum Beleuchten eines Schlüssellochs einer Tür oder einer Schaltposition der Beleuchtungslampe und eine Hilfs- bzw. Notlampe für eine Normlampe eines Haushalt- Elektrogeräts.
Die vorliegende Erfindung eliminiert die Notwendigkeit eines herkömmlicherweise erforderlichen unabhängigen Schalters zum Ein- oder Ausschalten der Lichtquelle, da die Sammelschienen am Gehäuse befestigt sind, ein bewegliches Kontaktelement schwenkbar am Gehäuse angebracht ist, eine Lichtquelle elastisch zwischen dem Gehäuse und dem beweglichen Kontaktelement gehaltert ist, das bewegliche Kontaktelement durch eine schwenkbar am Gehäuse angebrachte Linsenplatte geschwenkt wird, um das bewegliche Element und den stationären Kontaktpunkt der zweiten Sammelschiene in oder außer Kontakt zu bringen, so daß die Lichtquelle ein- und ausgeschaltet wird. Im Ergebnis werden die Kosten reduziert, während der Aufbau vereinfacht wird.
Ferner vermag das bewegliche Element beim Schließen und Öffnen der Kontaktpunkte so über einen Klick- oder Rastabschnitt zu gleiten, daß es zur Rastberührung kommt, während der offene oder geschlossene Zustand aufrechterhalten werden kann. Selbst bei Anwendung des Beleuchtungssystems auf das Kraftfahrzeug wird infolgedessen eine Wahrscheinlichkeit, daß Erschütterungen von dem sich bewegenden Fahrzeug einen Wechsel des Öffnungszustands in den Schließzustand bewirken, ausgeschlossen.
Ferner ist die Linsenplatte so eingerichtet, daß sie beim Schwenken der Linse für Einschalt- und Ausschaltvorgänge der Lichtquelle gegen die im Gehäuse ausgebildeten Anschläge so zur Anlage kommt, daß ein Herausgleiten der Lichtquelle infolge eines durch eine starke äußere Kraft bewirkten Linsenschwenkvorgangs verhindert wird. Ferner besteht die Wahrscheinlichkeit eines ungenügenden Kontakts infolge des den stationären Kontaktpunkt passierenden beweglichen Kontaktpunkts nicht. Ein weiterer Effekt besteht darin, daß die Verbindung zu der externen Energiequelle unter Verwendung von Verbindern leicht vorgenommen werden kann, da Sammelschienen als sich zu den Verbinder-Aufnahmeabschnitten des Gehäuses erstreckende stationäre Leitungselemente vorgesehen sind, die als Steckverbinder dienen.

Claims (5)

1. Beleuchtungssystem mit
einem Gehäuse (1),
einer ersten am Gehäuse (1) befestigten Bus- bzw. Sammelschiene (2),
einem beweglichen Kontaktelement (4), das schwenkbar am Gehäuse (1) angebracht ist und einen beweglichen Kontaktpunkt (41a) aufweist,
einer Lichtquelle mit einer Glühlampe (5) oder dgl., die elastisch zwischen der ersten Sammelschiene (2) und dem beweglichen Kontaktelement (4) gehaltert ist,
einer zweiten Bus- bzw. Sammelschiene (3), die mit einem stationären Kontaktpunkt (31a) an einer Stelle im Gehäuse gegenüber dem beweglichen Kontaktpunkt (41a) des beweglichen Kontaktelements (4) ausgebildet ist, und
einer Linsenplatte (6), die schwenkbar derart am Gehäuse (1)angebracht ist, daß das bewegliche Kontaktelement (4) geschwenkt wird, indem die Linsenplatte (6) verschwenkt wird, so daß der Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktpunkt (41a) und dem stationären Kontaktpunkt (31a) geöffnet und geschlossen wird.
2. Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (1) eine mit einem Rastabschnitt an einer dem beweglichen Kontaktpunkt (41a) des beweglichen Kontaktelements (4) gegenüberliegenden Stelle ausgebildete Innenwand aufweist, so daß sich in einer Kontaktposition, in der der bewegliche Kontaktpunkt (41a) mit dem stationären Kontaktpunkt (31a) in Kontakt kommt, und an einem Unterbrechungspunkt, an dem der bewegliche Kontaktpunkt (41a) außer Kontakt mit dem stationären Punkt (31a) kommt, eine Rastberührung ergibt.
3. Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (1) eine mit Anschlägen (15, 16) ausgebildete Innenwand aufweist, gegen die die Linsenplatte (6) jeweils in einer Horizontalposition und einer Schwenkposition zur Anlage kommt.
4. Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei sowohl die erste Sammelschiene (2) als auch die zweite, mit dem stationären Kontaktpunkt ausgebildete Sammelschiene (3) jeweils ein Ende aufweist, das sich zu einem Verbinder- Aufnahmeabschnitt (11) des Gehäuses (1) erstreckt.
5. Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Beleuchtungssystem ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungssystem umfaßt, das zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuginnenraums verwendet wird.
DE10000242A 1999-01-14 2000-01-05 Beleuchtungssystem Withdrawn DE10000242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11007708A JP2000207929A (ja) 1999-01-14 1999-01-14 照明装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000242A1 true DE10000242A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=11673255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000242A Withdrawn DE10000242A1 (de) 1999-01-14 2000-01-05 Beleuchtungssystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2000207929A (de)
CA (1) CA2295900C (de)
DE (1) DE10000242A1 (de)
GB (1) GB2345746B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002172977A (ja) * 2000-12-05 2002-06-18 Teeantee:Kk 車両用室内灯
JP4444933B2 (ja) 2006-08-29 2010-03-31 小島プレス工業株式会社 照明装置のタッチスイッチ
JP4302728B2 (ja) 2006-12-06 2009-07-29 小島プレス工業株式会社 車両アクセサリ用タッチスイッチ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014039B (it) * 1973-12-21 1977-04-20 Vitaloni Electronika Viel Soc Lampada per l illuminazione interna dell abitacolo di autoveicoli
DE19619382C2 (de) * 1996-05-14 2002-06-27 Sidler Gmbh & Co Leuchte mit Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2345746B (en) 2002-09-25
GB2345746A (en) 2000-07-19
JP2000207929A (ja) 2000-07-28
CA2295900C (en) 2007-08-28
CA2295900A1 (en) 2000-07-14
GB9930568D0 (en) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654637C2 (de) Anordnung zur Montage einer Baugruppe mit einer elektrischen Ausrüstung
DE4022876C2 (de)
DE19721452B4 (de) Stromleiteranschlußanordnung für Automobiltüren
DE19746621C2 (de) Schalteranordnung
DE4129938C2 (de)
DE3435822C2 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen
EP1284034A1 (de) Stromschienensystem
DE10037263C2 (de) Verbindungsanordnung mit einer flachen Schaltungsanordnung für Fahrzeuge
DE19519752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, insbesondere eines Lampenkörpers mit einem einstückig eingeformten Metallelementensatz
DE4440854C2 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
DE10159647A1 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0652125B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE102004061528B4 (de) Kontaktstruktur für einen Schiebeschalter
DE10000242A1 (de) Beleuchtungssystem
DE202017102204U1 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür
DE3741830C2 (de)
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
EP3751681B1 (de) Elektrischer schalter
DE69623215T2 (de) Träger zum Befestigen einer Beleuchtungsvorrichtung an einer Mauer und dazu geeignete Beleuchtungsvorrichtung
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA T AN T, KAWAGOE-SHI, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee