DE06025233T1 - Kompakte Mehrbandantenne - Google Patents
Kompakte Mehrbandantenne Download PDFInfo
- Publication number
- DE06025233T1 DE06025233T1 DE2006025233 DE06025233T DE06025233T1 DE 06025233 T1 DE06025233 T1 DE 06025233T1 DE 2006025233 DE2006025233 DE 2006025233 DE 06025233 T DE06025233 T DE 06025233T DE 06025233 T1 DE06025233 T1 DE 06025233T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- area
- radiation area
- multiband antenna
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/30—Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
Landscapes
- Support Of Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Abstract
Mehrbandantenne
(20), umfassend:
einen Kopplungsbereich (CP) zum Einspeisen oder Ausgeben von Signalen;
einen ersten Strahlungsbereich (L), der mit einem Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist; wobei der erste Strahlungsbereich (L) an einem oder mehreren Biegepunkten (L1p, L2p, L3p, L4p) gebogen ist, um eine Mehrzahl von Abschnitten (L1, L2, L3, L4, L5) zu bilden, wobei mindestens zwei Abschnitte auf zwei Ebenen (P1, P2) angeordnet sind, die nicht parallel zueinander sind; und
gekennzeichnet durch einen zweiten Strahlungsbereich (H), der mit einem anderen Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist; wobei der zweite Strahlungsbereich (H) mindestens einen Abschnitt (H1, H2) umfasst, wobei der mindestens eine Abschnitt des zweiten Strahlungsbereichs (H) zu mindestens einem Abschnitt des ersten Strahlungsbereichs (L) parallel ausgerichtet ist, so dass Strahlungseigenschaften der beiden parallel zueinander ausgerichteten Abschnitte miteinander gekoppelt werden, um eine Bandbreite der Mehrbandantenne (20) zu erhöhen.
einen Kopplungsbereich (CP) zum Einspeisen oder Ausgeben von Signalen;
einen ersten Strahlungsbereich (L), der mit einem Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist; wobei der erste Strahlungsbereich (L) an einem oder mehreren Biegepunkten (L1p, L2p, L3p, L4p) gebogen ist, um eine Mehrzahl von Abschnitten (L1, L2, L3, L4, L5) zu bilden, wobei mindestens zwei Abschnitte auf zwei Ebenen (P1, P2) angeordnet sind, die nicht parallel zueinander sind; und
gekennzeichnet durch einen zweiten Strahlungsbereich (H), der mit einem anderen Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist; wobei der zweite Strahlungsbereich (H) mindestens einen Abschnitt (H1, H2) umfasst, wobei der mindestens eine Abschnitt des zweiten Strahlungsbereichs (H) zu mindestens einem Abschnitt des ersten Strahlungsbereichs (L) parallel ausgerichtet ist, so dass Strahlungseigenschaften der beiden parallel zueinander ausgerichteten Abschnitte miteinander gekoppelt werden, um eine Bandbreite der Mehrbandantenne (20) zu erhöhen.
Claims (12)
- Mehrbandantenne (
20 ), umfassend: einen Kopplungsbereich (CP) zum Einspeisen oder Ausgeben von Signalen; einen ersten Strahlungsbereich (L), der mit einem Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist; wobei der erste Strahlungsbereich (L) an einem oder mehreren Biegepunkten (L1p, L2p, L3p, L4p) gebogen ist, um eine Mehrzahl von Abschnitten (L1, L2, L3, L4, L5) zu bilden, wobei mindestens zwei Abschnitte auf zwei Ebenen (P1, P2) angeordnet sind, die nicht parallel zueinander sind; und gekennzeichnet durch einen zweiten Strahlungsbereich (H), der mit einem anderen Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist; wobei der zweite Strahlungsbereich (H) mindestens einen Abschnitt (H1, H2) umfasst, wobei der mindestens eine Abschnitt des zweiten Strahlungsbereichs (H) zu mindestens einem Abschnitt des ersten Strahlungsbereichs (L) parallel ausgerichtet ist, so dass Strahlungseigenschaften der beiden parallel zueinander ausgerichteten Abschnitte miteinander gekoppelt werden, um eine Bandbreite der Mehrbandantenne (20 ) zu erhöhen. - Mehrbandantenne (
20 ), umfassend: einen Kopplungsbereich (CP), der zum Empfangen einer Einspeisung oder einer Ausgabe eines Signals verwendet wird; einen ersten Strahlungsbereich (L), der mit einem Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist; wobei der erste Strahlungsbereich (L) an einem oder mehreren Biegepunkten (L1p, L2p, L3p, L4p) gebogen ist, um eine Mehrzahl von Abschnitten (L1, L2, L3, L4, L5) zu bilden; und gekennzeichnet durch einen zweiten Strahlungsbereich (H), der mit einem anderen Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist; wobei der zweite Strahlungsbereich (H) mindestens einen Abschnitt (H1, H2) umfasst, wobei der mindestens eine Abschnitt des zweiten Strahlungsbereichs (H) zu mindestens einem Abschnitt des ersten Strahlungsbereichs (L) parallel ausgerichtet ist, so dass Strahlungseigenschaften der beiden parallel zueinander ausgerichteten Abschnitte miteinander gekoppelt werden, um eine Bandbreite der Mehrbandantenne (20 ) zu erhöhen. - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebener Abschnitt (H2) des zweiten Strahlungsbereichs (H) zu einem Endabschnitt (L5) des ersten Strahlungsbereichs (L) parallel ausgerichtet ist, damit Strahlungseigenschaften des vorgegebenen Abschnitts (H2) und des Endabschnitts (L5) miteinander gekoppelt werden; wobei der Endabschnitt (L5) ein Abschnitt des ersten Strahlungsbereichs (L) ist, der sich von dem Kopplungsbereich (CP) am weitesten weg erstreckt. - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) zwischen dem vorgegebenen Abschnitt (H2) des zweiten Strahlungsbereichs (H) und dem Endabschnitt (L5) des ersten Strahlungsbereichs (L) kleiner ist, als ein Abstand zwischen dem vorgegebenen Abschnitt (H2) des zweiten Strahlungsbereichs (H) und irgend einem anderen Abschnitt des ersten Strahlungsbereichs (L). - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abschnitt (H2) des zweiten Strahlungsbereichs (H) zu einem Endabschnitt (H2) des zweiten Strahlungsbereichs (H) parallel ausgerichtet ist, so dass Strahlungseigenschaften des vorgegebenen Abschnitts (H2) und des Endabschnitts (H2) des zweiten Strahlungsbereichs (H) miteinander gekoppelt werden; wobei der Endabschnitt (H2) des zweiten Strahlungsbereichs (H) ein Abschnitt des zweiten Strahlungsbereichs (H) ist, der sich von dem Kopplungsbereich (CP) am weitesten weg erstreckt. - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strahlungsbereich (H) an einem oder mehreren Biegepunkten (H1p) gebogen ist, um eine Mehrzahl von Abschnitten zu bilden. - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich einige der Abschnitte des zweiten Strahlungsbereichs (H) auf einer selben Ebene befinden, auf der sich der Endabschnitt (L5) des ersten Strahlungsbereichs (L) befindet. - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strahlungsbereich (L) dafür verwendet wird, um elektromagnetische Wellen in Niedrigfrequenzbändern abzustrahlen, dass der zweite Strahlungsbereich (H) dafür verwendet wird, um elektromagnetische Wellen in Hochfrequenzbändern abzustrahlen, so dass die Mehrbandantenne (20 ) das Aussenden und Empfangen von drahtlosen Signalen mehrerer Bänder unterstützt. - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strahlungsbereich (L) und der zweite Strahlungsbereich (H) mit gebogenen Leitern ausgebildet sind, die einheitliche Querschnitte aufweisen. - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrbandantenne (20 ) ferner einen Haltevorrichtung (24 ,26 ) umfasst, die ein Trägermaterial umfasst, um einen Aufbau der Mehrbandantenne (20 ) zu sichern oder Eigenschaften der Mehrbandantenne (20 ) einzustellen. - Mehrbandantenne (
20 ) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (20 ) durch die Haltevorrichtung (24 ,26 ) auf einer Leiterplatte (22 ,28 ) so eingebettet werden kann, dass verschiedene Abschnitte der Mehrbandantenne (20 ) auf beide Seiten der Leiterplatte (22 ,28 ) verteilt sind. - Mehrbandantenne (
20 ), umfassend: einen Kopplungsbereich (CP), der zum Empfangen einer Einspeisung oder einer Ausgabe eines Signals verwendet wird; einen ersten Strahlungsbereich (L), der mit einem Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist, der mit gebogenen Leitern mit einheitlichen Querschnitten ausgebildet ist; wobei der erste Strahlungsbereich (L) an einem oder mehreren Biegepunkten (L1p, L2p, L3p, L4p) gebogen ist, um eine Mehrzahl von Abschnitten (L1, L2, L3, L4, L5) zu bilden; und gekennzeichnet durch einen zweiten Strahlungsbereich (H), der mit einem anderen Ende des Kopplungsbereichs (CP) gekoppelt ist und mit gebogenen Leitern ausgebildet ist, die einheitliche Querschnitte aufweisen; wobei mindestens einer der Abschnitte (H1, H2) des zweiten Strahlungsbereichs (H) zu mindestens einem Abschnitt des ersten Strahlungsbereichs (L) parallel ausgerichtet ist, so dass die Strahlungseigenschaften der zwei parallel ausgerichteten Abschnitte miteinander gekoppelt werden, um eine Bandbreite der Mehrbandantenne (20 ) zu erhöhen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20060025233 EP1933413B1 (de) | 2006-12-06 | 2006-12-06 | Kompakte Mehrbandantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE06025233T1 true DE06025233T1 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=37983299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2006025233 Pending DE06025233T1 (de) | 2006-12-06 | 2006-12-06 | Kompakte Mehrbandantenne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1933413B1 (de) |
DE (1) | DE06025233T1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100214184A1 (en) * | 2009-02-24 | 2010-08-26 | Qualcomm Incorporated | Antenna devices and systems for multi-band coverage in a compact volume |
TWI482365B (zh) * | 2011-12-05 | 2015-04-21 | Arcadyan Technology Corp | 單極天線 |
CN112751196B (zh) * | 2020-12-28 | 2023-10-13 | 深圳市信维通信股份有限公司 | 紧凑型5g mimo天线模组及移动终端 |
WO2024050994A1 (zh) * | 2022-09-08 | 2024-03-14 | 昆山睿翔讯通通信技术有限公司 | 一种移动终端天线及移动终端 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6114996A (en) * | 1997-03-31 | 2000-09-05 | Qualcomm Incorporated | Increased bandwidth patch antenna |
DE50000439D1 (de) * | 1999-04-21 | 2002-10-10 | Siemens Ag | Antenne, verwendung einer derartigen antenne und verfahren zur herstellung einer derartigen antenne |
DE10003082A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Helix-Antennenstruktur |
DE10049410A1 (de) | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Siemens Ag | Mobiltelefon mit Mehrbandantenne |
US7385561B2 (en) | 2005-02-17 | 2008-06-10 | Galtronics Ltd. | Multiple monopole antenna |
-
2006
- 2006-12-06 EP EP20060025233 patent/EP1933413B1/de active Active
- 2006-12-06 DE DE2006025233 patent/DE06025233T1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1933413B1 (de) | 2012-08-22 |
EP1933413A1 (de) | 2008-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004001358T2 (de) | Modul für elektronische Komponente | |
DE10347719B4 (de) | Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät | |
DE102007056258B4 (de) | Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät | |
DE102008014931B4 (de) | Fraktale Antenne für Fahrzeuge | |
EP2676327B1 (de) | Gruppenantenne | |
DE112015000885B4 (de) | Gemeinschaftsantennenvorrichtung | |
DE112005003426B4 (de) | Breitband-Mehrfach-Schleifenantenne für mobile Kommunikationsgeräte | |
DE102005060648B4 (de) | Antennenvorrichtung mit für Ultrabreitband-Kommunikation geeigneten Strahlungseigenschaften | |
DE112013002235B4 (de) | Struktur zum Befestigen eines Substrats | |
DE102013100731A1 (de) | Kommunikationsgerät und Antennen mit hohen Isolationseigenschaften | |
DE112018002310T5 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE102020108280A1 (de) | Mikrowellenantennenvorrichtung | |
DE602005002330T2 (de) | Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung | |
DE112009002384T5 (de) | Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement | |
DE06025233T1 (de) | Kompakte Mehrbandantenne | |
WO2011051456A1 (de) | Antennenanordnung zur übertragung von signalen | |
WO2002063334A2 (de) | Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne | |
DE69420886T2 (de) | Antennenstruktur | |
EP1370886B1 (de) | Antenne mit koplanarem speisenetzwerk zum senden und/oder empfangen von radarstrahlen | |
DE60304710T2 (de) | Rundstrahlende Antenne zum Senden und Empfangen von Audio/Video Signalen | |
DE20311035U1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2093838A1 (de) | Yagiantenne | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
DE202014103657U1 (de) | Diversity-Antennenanordnung für WLAN und WLAN-Kommunikationseinheit mit einer derartigen Diversity-Antennenanordnung und Gerät mit einer derartigen WLAN-Kommunikationseinheit | |
EP1550176B1 (de) | Elektronische schaltungsanordnung mit integrierter antenne |