[go: up one dir, main page]

DE60304710T2 - Rundstrahlende Antenne zum Senden und Empfangen von Audio/Video Signalen - Google Patents

Rundstrahlende Antenne zum Senden und Empfangen von Audio/Video Signalen Download PDF

Info

Publication number
DE60304710T2
DE60304710T2 DE60304710T DE60304710T DE60304710T2 DE 60304710 T2 DE60304710 T2 DE 60304710T2 DE 60304710 T DE60304710 T DE 60304710T DE 60304710 T DE60304710 T DE 60304710T DE 60304710 T2 DE60304710 T2 DE 60304710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
quad
supply
antenna elements
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304710D1 (de
Inventor
Philippe Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60304710D1 publication Critical patent/DE60304710D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304710T2 publication Critical patent/DE60304710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine Rundstrahlantenne für die Übertragung und/oder den Empfang von Audio- und/oder Videosignalen.
  • Ganz besonders betrifft die Erfindung eine Rundstrahlantenne für die Übertragung und/oder den Empfang von Audio- und/oder Videosignalen, des Typs mit vier Antennenelementen, die radioelektrisch von Strömen versorgt werden, die fast dieselbe Phase und dieselbe Amplitude aufweisen, wobei jedes Antennenelement ein strahlendes Element des Typs Bi-Quad, ein Versorgungszentrum und einen Reflektor, der diesem strahlenden Element zugeordnet ist, umfasst, und wobei sich jedes der Versorgungszentren auf einem gemeinsamen Kreis und an den Schnittpunkten von zwei orthogonalen Durchmessern mit diesem Kreis befindet.
  • Das System für den Empfang von elektromagnetischen Videosignalen bei 2,4 Ghz umfasst üblicher Weise eine Rundstrahlantenne mit hoher Verstärkung, hinter der ein Vorverstärker angeordnet wird, um den Rauschfaktor und die Dynamik des Empfängers zu verbessern.
  • Auf See verschafft ein derartiges System hervorragende Ergebnisse für Entfernungen von 1 bis 5 km, und dies jedoch bei ruhigem Meer. Wenn die Wellenmulden groß werden, hört das Signal auf und hebt sich auf, was einige 3 Sekunden in Anspruch nimmt, bis es wieder seinen ursprünglichen Wert einnimmt.
  • In der amerikanischen Patentschrift US 4479127 wird eine Antenne mit horizontaler Polarisation beschrieben, die aus vier Antennenelementen gebildet ist, die je weils in einem ersten Paar von parallelen Elementen und in einem zweiten Paar von parallelen Elementen angeordnet sind, wobei dieses erste und dieses zweite Paar von Elementen lotrecht zueinander sind und wobei die Elemente von jedem Paar abstandsgleich von der Achse der Einheit sind. Jedes von diesen Elementen ist aus zwei Schleifen im Quadrat gebildet, die sich durch einen gemeinsamen Gipfel vereinen, der die Versorgungszentren an dessen Ebene umfasst.
  • Diese Antenne weist ein VSWR unter 2: 1 und ein Strahlungsdiagramm in Form eines Kleeblatts mit vier Blättern auf.
  • Eine derartige Antenne kann in Anwendungen für die/den Übertragung/Empfang mit langer Reichweite verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Antenne des weiter oben angegebenen Typs bereit zu stellen, die zum Beispiel bei Frequenzen von 500 Mhz oder 2,4 Ghz verwendet werden kann und die es erlaubt, den Nachteilen vom Stand der Technik Abhilfe zu leisten.
  • Um diese Aufgabe zu erreichen ist die Antenne nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antennenelement in gerader vertikaler Polarisation ist, dass die Hauptstrahlungskeule von jedem Antennenelement eine Öffnung von fast 90° in den vertikalen und horizontalen Ebenen aufweist und dass die Versorgungszentren von zwei angrenzenden Antennenelementen um eine Arbeitswellenlänge λ getrennt sind.
  • Nach einem weiteren und bevorzugten Merkmal sind die Versorgungszentren von zwei angrenzenden Antennenelementen darüber hinaus um eine Länge von λ getrennt. Jedes Antennenelement umfasst ein strahlendes oder sendendes Element, das gebildet ist aus einer kontinuierlichen Schleife, die die geometrische Form von zwei Quadraten einnimmt, die sich in einer selben Ebene befinden, mit einem gemeinsamen Gipfel und einem Umfang von fast gleich 2λ, sowie einen zugeordneten Reflektor.
  • In der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen wird das somit beschriebene strahlende Element mit dem Begriff „Bi-Quad" und ein Antennenelement, das mit einem Bi-Quad ausgestattet ist, mit dem Begriff „Bi-Quad-Antennenelement" bezeichnet.
  • Das Bi-Quad-Antennenelement bildet ein im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaftiges Antennenelement, und dies aufgrund der 90° Öffnung seiner Hauptkeule und seiner beträchtlichen Verstärkung von 10 dbi.
  • Somit weist nach einem vorteilhaftigen Merkmal der Erfindung jede Hauptstrahlungskeule eine Öffnung von fast 90° in den vertikalen und horizontalen Ebenen auf.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Antennenelementen des Weiteren durch ein koaxiales Kabel für die Energieversorgung an einen Koppler angeschlossen.
  • Die Erfindung wird verständlicher und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden deutlicher durch die nachstehende erklärende Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen erfolgt, die nur als Beispiele gegeben werden, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht im Grundriss einer Antenne nach der Erfindung mit 4 Bi-Quad-Antennenelementen, die an Trägern von Antennenelementen befestigt sind, und mit einem Koppler,
  • 2 eine Frontalansicht eines Bi-Quad-Antennenelementes der 1, das an Trägern von Antennenelementen befestigt ist,
  • 3 eine longitudinale Schnittansicht eines 5-Wege-Kopplers,
  • 4 die Kurve, die die Länge des zylindrischen Leiters eines Koppler in Abhängigkeit von der Arbeitsfrequenz definiert,
  • 5 eine schematische Ansicht im Grundriss einer anderen Ausführungsform einer Antenne nach der Erfindung mit 4 Bi-Quad-Antennenelementen,
  • 6 eine Frontalansicht eines Bi-Quad-Antennenelements der 5.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt wird, umfasst die Antenne nach der Erfindung eine Einheit aus vier Bi-Quad-Antennenelementen 1, die jeweils den Reflektor 2 und das tatsächliche Bi-Quad 3 umfassen, das an einen 5-Wege-Koppler, der in 4 angegeben ist, angeschlossen ist. Diese Verbindung wird von einem koaxialen Kabel 5 für die Energieversorgung übernommen.
  • Anderseits befinden sich die Versorgungszentren 6 von diesen Bi-Quad-Antennenelementen derart auf einem gemeinsamen Kreis und an den Schnittpunkten von zwei orthogonalen Durchmessern mit diesem Kreis, dass die Sehne, die den Kreisbogen, der zwischen zwei angrenzenden Versorgungszentren liegt, bildet, gleich λ ist. Darüber hinaus ist jedes Bi-Quad 3 tangential mit dem gemeinsamen Kreis.
  • Die 1 zeigt ebenfalls den Öffnungswinkel von 90° der Hauptkeule von jedem Antennenelement, wobei zwei angrenzende Keulen durch eine Länge λ von einander entfernt sind. Demzufolge decken die vier Bi-Quad-Antennenelementen 1 insgesamt einen Winkel von 360°.
  • Wie es in der 2 gezeigt wird, ist das Bi-Quad 3 in einer geschlossenen Schleife konfiguriert, die zwei Quadrate in einer selben Ebene bildet, die durch einen gemeinsamen Gipfel vereint sind und von denen jede Seite fast λ/4 gleich kommt. Dieses Bi-Quad ist durch ein blankes Kupferdraht gebildet, das am koaxialen Kabel 5 geschweißt ist, wobei die zwei Enden des Kupferdraht ihrerseits, im Bedarfsfall, mit dem Reflektor 2 verbunden sind, und dies durch jedwedes Mittel, um die Einheit zu versteifen.
  • Was den Reflektor 2 anbelangt, so ist dieser aus einer Metallplatte gebildet, die im Allgemeinen aus Kupfer ist. Es können ebenfalls Stahl und insbesondere rostfreier Stahl oder auch Polychlorobiphenyl („PCB") verwendet werden. In diesem Fall kann es vorteilhaftig sein, zum Beispiel Kupfer derart zu löten, und dies am Durchgangsloch des koaxialen Kabels 5, das in diesem Reflektor vorgesehen ist, dass eine gute physische und elektrische Verbindung sicher gestellt wird. Eine derartige Montage ist bekannt durch die Beschreibung zum Beispiel in „Bi-Quad Antenna Construction", Martybugs.net, Wireless Networking Info (http://Martybugs.net/wireless/biquad) (Datum der Bereitstellung für die Öffentlichkeit: 02. Mai 2003 und 20. Juli 2005).
  • Die 2 zeigt ebenfalls, dass jedes Antennenelement 1 über seinen Reflektor 2 fest mit einem Träger 7 verbunden ist, der die Form von vier Profilen im rechten Winkel einnehmen kann. Üblicher Weise ist dieser Träger aus rostfreiem Stahl. Es können jedoch auch andere Materialen verwendet werden, insbesondere isolierende Materialien wie das Polymethylmethacrylat.
  • Was den Koppler 4 anbelangt, so ist dieser in der 3 dargestellt, in der vier Buchsenleisten N8 am Chassis 9, die Eingangs-Buchsenleiste N10, sowie die linearen Leiter 11 und die zylindrischen Leiter 12 gezeigt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform, gemäß den 5 und 6, ist die Antenne nach der Erfindung nicht mit dem Träger für Antennenelemente versehen, sondern sie umfasst eine Einheit aus vier Bi-Quad-Antennenelementen 1 mit jeweils dem Reflektor 2 und dem Bi-Quad 3, angeschlossen am Koppler 4 über das koaxiale Kabel 5. In einer derartigen Ausführung ist der Reflektor 2 ebenfalls als Träger des Antennenelements konfiguriert.
  • Die verschiedenen Maßnahmen, die für die Ausarbeitung von jedem der weiter oben stehenden Bi-Quad-Antennenelemente notwendig sind, können leicht anhand der Wert der Parameter, die durch die weiter oben stehende Beschreibung ausgedrückt werden, festgelegt werden, und dies in Abhängigkeit von der Arbeits-Wellenlänge λ in der Luft, eines Verkürzungskoeffizienten K, der in dem Fall an gewandt wird, in dem die Antennenelemente in einem elektrisch isolierenden Milieu versenkt sind.
  • Die nicht einschränkenden Beispiele weiter unten veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen einer Rundstrahlantenne nach der Erfindung:
  • BEISPIEL 1
  • 2.4 Ghz ANTENNE
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer 2,4 Ghz Antenne, wie sie in den Figuren von 1 bis 3 dargestellt ist, verfügt jedes der vier Bi-Quads 3 über sein Versorgungszentrum in 6 und ist mit einem 2,4 Ghz Koppler verbunden, der unter 4 angegeben ist und der in der 3 dargestellt ist. Diese Verbindung erfolgt über ein koaxiales Kabel 5 mit einer Impedanz von 50 Ω, wobei es sich um ein halbstarres Kabel für die Energieversorgung handelt, das mit einem elektrisch isolierenden Material überzogen ist.
  • Da jedes Versorgungszentrum um eine Länge λ von einem angrenzenden Versorgungszentrum entfernt ist, beträgt demzufolge der Durchmesser des Kreises, der diese vier Zentren miteinander verbindet, 174 mm.
  • Die Bi-Quads 3 sind jeweils gebildet aus einem kontinuierlichen Kupferdraht mit einem Durchmesser von etwa 1,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise von 2,5 mm, der in zwei gleiche Quadrate mit einem gemeinsamen Gipfel konfiguriert ist und von dem jede Seite eine Länge von 36 mm aufweist (1/4 Welle = 31 mm). Die Länge von jedem Bi-Quad, das heißt, die Distanz, die die beiden Gipfel trennt, die am weitesten voneinander entfernt sind, beträgt 90 mm, wobei jedes dieser Bi-Quads 17 mm vom zugeordneten Reflektor 2 entfernt ist. Jeder Reflektor ist aus einer 100 mm × 100 mm Platte aus Kupfer und mit einer Dicke von 1,5 mm gebildet, die auf einem Träger 7 für das Antennenelement befestigt ist, wobei zwei gegenüber liegende Reflektoren um 140 mm voneinander getrennt sind.
  • Was den Koppler 4 anbelangt, der auf der 3 dargestellt ist, so beträgt die Länge von seinen linearen Leitern 11 jeweils 19 mm, wobei der zylindrische Leiter 12, der aus einem Barren aus Kupfer oder aus Messing gebildet wird, einen Durchmesser von 8,73 mm und eine Länge von 65 mm, die durch die Kurve auf der 4 bestimmt wird, aufweist.
  • BEISPIEL 2
  • 500 Mhz ANTENNE
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer 500 Mhz Antenne, wie sie in den 5 und 6 dargestellt ist, verfügt jedes der vier Bi-Quads 3 über sein Versorgungszentrum in 6 und ist mit einem 500 Mhz Koppler verbunden, der unter 4 angegeben ist und der in der 3 dargestellt ist, und dies über ein koaxiales Kabel für die Versorgung 5 (Impedanz: 50 Ω).
  • Da jedes Versorgungszentrum um eine Länge λ von einem angrenzenden Versorgungszentrum entfernt ist, beträgt der Durchmesser des Kreises, der diese vier Zentren miteinander verbindet, 850 mm.
  • Andererseits sind die Bi-Quads 3, die jeweils aus einem kontinuierlichen Kupferdraht gebildet sind, in zwei gleichen Quadraten, mit einem gemeinsamen Gipfel konfiguriert, von dem jede Seite eine Länge von etwa 150 mm aufweist (1/4 Welle). Die Länge von jedem Bi-Quad (die Distanz, die die beiden Gipfel trennt, die am weitesten voneinander entfernt sind) beträgt 420 mm und jedes dieser Bi-Quads ist um 85 mm vom zugeordneten Reflektor 2 entfernt. Darüber hinaus ist jeder Reflektor 2 derart aus einer Platte aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von 680 mm und einer Höhe von etwa 600 mm gebildet, dass zwei gegenüber liegende Reflektoren um 680 mm voneinander getrennt sind. Des Weiteren ist jeder Reflektor ebenfalls mit einem Durchgangsloch 13 für das koaxiale Kabel 5 versehen, wobei Kupfer um dieses Loch herum gelötet ist.
  • Was den Koppler 4 anbelangt, so kommt dieser demjenigen gleich, der im Beispiel 1 beschrieben wird, mit Ausnahme der Länge des zylindrischen Leiters, die 320 mm beträgt, wie sie durch die Kurve auf der 4 bestimmt wird.
  • Die Antenne nach der Erfindung erweist sich als besonders interessant, um dem Phänomen des Seegangs, das typisch für das Meer ist, entgegen zu wirken. Das bei 2,4 Ghz empfange Videobild verfügt nämlich über eine einwandfrei nutzbare Qualität und ist frei von Abkoppelungen und dies sogar bei einem Seegang von 4 m zwischen zwei Booten, die etwa 6 km voneinander entfernt sind.
  • Darüber hinaus kann diese Antenne an andere Frequenzen als 2,4 Ghz angepasst werden und insbesondere an Frequenzen, die bei 500 Mhz für den Richtfunk (Telefon und „Daten") liegen, bei denen sie sich als genauso effizient erwies.
  • Des Weiteren kann diese Antenne sowohl für den Empfang als auch für die Übertragung verwendet werden und kann auch andere Anwendungen finden, wie die Übertragung bei 2 Mbits zwischen Schiffen.

Claims (6)

  1. Rundstrahlantenne für die Übertragung und/oder den Empfang von Audio- und/oder Videosignalen, des Typs mit vier identischen Antennenelementen (1), die radioelektrisch von Strömen versorgt werden, die fast dieselbe Phase und dieselbe Amplitude aufweisen, wobei jedes Antennenelement ein strahlendes Element (3) des Typs Bi-Quad, ein Versorgungszentrum (6) und einen Reflektor (2), der diesem strahlenden Element zugeordnet ist, umfasst, und wobei sich jedes der Versorgungszentren auf einem gemeinsamen Kreis und an den Schnittpunkten von zwei orthogonalen Durchmessern mit diesem Kreis befindet, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antennenelement in gerader vertikaler Polarisation ist, dass die Hauptstrahlungskeule von jedem Antennenelement eine Öffnung von fast 90° in den vertikalen und horizontalen Ebenen aufweist und dass die Versorgungszentren von zwei angrenzenden Antennenelementen um eine Arbeitswellenlänge λ getrennt sind.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Antennenelemente insgesamt einen Winkel von 360° decken.
  3. Antenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenelementen über ein koaxiales Kabel (5) für die Energieversorgung an einen Koppler (4) angeschlossen sind.
  4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antennenelement ein strahlendes Element (3) umfasst, das aus einer kontinuierlichen Schleife gebildet ist, die die geometrische Form von zwei Quadraten einnimmt, die in einer selben Ebene liegen, mit einem gemeinsamen Gipfel und einem Umfang von fast gleich 2λ.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Verwendung bei Frequenzen von 2,4 Ghz.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Verwendung bei Frequenzen von 500 Mhz.
DE60304710T 2003-10-07 2003-10-07 Rundstrahlende Antenne zum Senden und Empfangen von Audio/Video Signalen Expired - Lifetime DE60304710T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03447245A EP1523062B1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Rundstrahlende Antenne zum Senden und Empfangen von Audio/Video Signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304710D1 DE60304710D1 (de) 2006-05-24
DE60304710T2 true DE60304710T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=34307088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304710T Expired - Lifetime DE60304710T2 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Rundstrahlende Antenne zum Senden und Empfangen von Audio/Video Signalen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1523062B1 (de)
AT (1) ATE323954T1 (de)
DE (1) DE60304710T2 (de)
ES (1) ES2263942T3 (de)
SI (1) SI1523062T1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006002819D1 (de) * 2006-07-07 2008-10-30 Philippe Herman Richtantenne zum Senden und/oder Empfangen von Audio/Video Signalen
EP2226896B1 (de) * 2009-03-04 2014-04-16 Philippe Herman Multiband-Rundstrahler
EP2733788A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-21 Philippe Herman Monoband-Rundstrahler
US10084536B1 (en) 2016-08-25 2018-09-25 Star Mesh LLC Radio system using satellites
US10085200B1 (en) 2017-09-29 2018-09-25 Star Mesh LLC Radio system using nodes with high gain antennas
CN109888513B (zh) * 2017-12-06 2021-07-09 华为技术有限公司 天线阵列及无线通信设备
US10291316B1 (en) 2017-12-11 2019-05-14 Star Mesh LLC Data transmission systems and methods using satellite-to-satellite radio links
AU2019301682B2 (en) 2018-07-12 2024-11-07 Star Mesh LLC Communications systems and methods with stochastically distributed orbiting satellites
US11870543B2 (en) 2020-05-18 2024-01-09 Star Mesh LLC Data transmission systems and methods for low earth orbit satellite communications
US11968023B2 (en) 2020-12-02 2024-04-23 Star Mesh LLC Systems and methods for creating radio routes and transmitting data via orbiting and non-orbiting nodes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479127A (en) * 1982-08-30 1984-10-23 Gte Products Corporation Bi-loop antenna system
FR2779235B1 (fr) * 1998-05-26 2002-11-29 Applic Rech Electronique Systeme d'antennes de radiogoniometrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE60304710D1 (de) 2006-05-24
EP1523062A1 (de) 2005-04-13
SI1523062T1 (sl) 2006-08-31
EP1523062B1 (de) 2006-04-19
ES2263942T3 (es) 2006-12-16
ATE323954T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006132T2 (de) Aperturgekkoppelte schlitzstrahler-gruppenantenne
DE3878862T2 (de) Wendeltyp-antenne und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69835540T2 (de) Antennensystem für zirkular polarisierte funkwellen mit antennenmiltteln und interfacenetzwerk
DE69617947T2 (de) Gedruckte mehrband monopolantenne
DE69604583T2 (de) Gedruckte mehrband-monopolantenne
DE69109761T2 (de) Radiofrequenzgerät.
DE102005008063B4 (de) Antenne
EP2256864B1 (de) Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
DE69118740T2 (de) Mobile Antenne
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE69907322T2 (de) Antenne
DE19982430B4 (de) Aperturantenne und Verfahren zur Einspeisung von elektrischer Leistung in eine Aperturantenne
DE102008014931B4 (de) Fraktale Antenne für Fahrzeuge
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
DE102016204868B4 (de) Antennenvorrichtung
DE102007003388A1 (de) Rundhohlleiter-Antenne und Rundhohlleiter-Array-Antenne
DE60014218T2 (de) Hornantenne für zwei Frequenzen mit Apertursperrtöpfen mit zwei Tiefen zum Ausgleichen von Richtcharakteristiken in E- und H- Ebene
DE60304710T2 (de) Rundstrahlende Antenne zum Senden und Empfangen von Audio/Video Signalen
DE3118988A1 (de) "antenne"
DE19729664C2 (de) Planare Breitbandantenne
DE102014115054A1 (de) Gedruckte Dualband-Monopolantenne
DE69420886T2 (de) Antennenstruktur
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE112014006505T5 (de) Antennenaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN