DE02745494T1 - Verfahren zur rehydratation von aktiven trockenen hefen und rehydratationsmedium - Google Patents
Verfahren zur rehydratation von aktiven trockenen hefen und rehydratationsmedium Download PDFInfo
- Publication number
- DE02745494T1 DE02745494T1 DE02745494T DE02745494T DE02745494T1 DE 02745494 T1 DE02745494 T1 DE 02745494T1 DE 02745494 T DE02745494 T DE 02745494T DE 02745494 T DE02745494 T DE 02745494T DE 02745494 T1 DE02745494 T1 DE 02745494T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yeasts
- active dry
- rehydration
- amount
- rehydrating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G1/00—Preparation of wine or sparkling wine
- C12G1/02—Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
- C12G1/0203—Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation by microbiological or enzymatic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/16—Yeasts; Culture media therefor
- C12N1/18—Baker's yeast; Brewer's yeast
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Botany (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Rehydrieren von aktiven Trockenhefen für die alkoholische Gärung, dadurch
gekennzeichnet, dass die aktiven Trockenhefen in ein wässriges
Milieu eingebracht werden, das inaktive Hefen oder ein Hefederivat
in einer Menge von 100 bis 200 g/l, vorzugsweise 150 g/l, bezüglich des
Milieus, enthält.
Claims (13)
- Verfahren zum Rehydrieren von aktiven Trockenhefen für die alkoholische Gärung, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Trockenhefen in ein wässriges Milieu eingebracht werden, das inaktive Hefen oder ein Hefederivat in einer Menge von 100 bis 200 g/l, vorzugsweise 150 g/l, bezüglich des Milieus, enthält.
- Verfahren zum Rehydrieren von aktiven Trockenhefen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Trockenhefen in ein wässriges Milieu eingebracht werden, das weiterhin einen oder mehrere Nährstoffe enthält, die unter den Quellen von organischem oder anorganischem Stickstoff, den Vitaminen, den Mineralsalzen, den Fettsäuren, den Sterolen oder an diesen Elementen reichen natürlichen Quellen ausgewählt werden.
- Verfahren zum Rehydrieren von aktiven Trockenhefen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Wesentlichen die folgenden Schritte beinhaltet: a) Herstellen eines Rehydrierungsmilieus, aufweisend i) inaktive Hefen oder ein Hefederivat in einer Menge von 100 bis 200 g/l, vorzugsweise 150 g/l, bezüglich des Milieus, und ii) einen oder mehrere Nährstoffe, die ausgewählt werden unter den Ammoniumsalzen, den Nitraten, dem Harnstoff, den Aminosäuren, den Peptiden, den Proteinen oder einer stickstoffreichen biologischen Quelle; einer Fettsäure, einem Sterol, einer Kombination dieser beiden oder einer an diesen Elementen reichen natürlichen Quelle, wie insbesondere den Schlämmen; dem Thiamin, dem Biotin, der Pantothensäure, dem Niacin, dem Riboflavin, dem Pyridoxin oder einer vitaminreichen natürlichen Quelle; den Phosphaten, den Zink-, den Magnesium-, den Calcium-, den Kalium-, den Natrium-, den Eisen-, den Kupfer-, den Mangansalzen oder einer Kombination dieser Mineralsalze, wobei jeder Nährstoff auf eine Konzentration eingestellt wird, die 200 bis 1000-mal, vorzugsweise 500-mal, höher ist als diejenige Konzentration, die er in dem zu vergärenden Most haben wird, in einem wässrigen Milieu, vorzugsweise mit Glukose versetztem Wasser oder Fruchtsaft, b) Zugeben der aktiven Trockenhefen zu dem so hergestellten Rehydrierungsmilieu in einer Menge von 50 bis 150 g/l, vorzugsweise 100 g/l, bezüglich des Milieus; c) Inkubieren des Rehydrierungsmilieus, welches die aktiven Trockenhefen enthält, bei einer Temperatur zwischen 30°C und 45°C, vorzugsweise 37°C, während 20 bis 40 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten.
- Verfahren zum Rehydrieren von aktiven Trockenhefen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Wesentlichen die folgenden Schritte beinhaltet: a) Herstellen eines Rehydrierungsmilieus, aufweisend i) inaktive Hefen oder ein Hefederivat in einer Menge von 100 bis 200 g/l, vorzugsweise 150 g/l, bezüglich des Milieus, und ii) eine oder mehrere der folgenden Verbindungen: 20 bis 50 mg/l Calciumpantothenat, 0,15 bis 0,30 mg/l Biotin, 20 bis 60 mg/l Zinksalz, 200 bis 500 mg/l Magnesiumsalz, 2 bis 5 mg/l Mangansalz, in einem wässrigen Milieu, vorzugsweise mit Glukose versetztem Wasser oder Fruchtsaft, b) Zugeben der aktiven Trockenhefen zu dem so hergestellten Rehydrierungsmilieu in einer Menge von 50 bis 150 g/l, vorzugsweise 100 g/l, bezüglich des Milieus; c) Inkubieren des Rehydrierungsmilieus, welches die aktiven Trockenhefen enthält, bei einer Temperatur zwischen 30°C und 45°C, vorzugsweise 37°C, während 20 bis 40 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten.
- Rehydrierungsmilieu für aktive Trockenhefen, das in wässriger, gezuckerter oder ungezuckerter Umgebung wenigstens inaktive Hefen oder ein Hefederi vat in einer Menge von 100 bis 200 g/l, vorzugsweise 150 g/l, bezüglich des Milieus enthält.
- Rehydrierungsmilieu nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in wässriger, gezuckerter oder ungezuckerter Umgebung wenigstens enthält: i) inaktive Hefen oder ein Hefederivat in einer Menge von 100 bis 200 g/l, vorzugsweise 150 g/l, bezüglich des Milieus, und ii) einen oder mehrere Nährstoffe, die ausgewählt sind unter den Ammoniumsalzen, den Nitraten, dem Harnstoff, den Aminosäuren, den Peptiden, den Proteinen oder einer stickstoffreichen biologischen Quelle; einer Fettsäure, einem Sterol, einer Kombination dieser beiden oder einer an diesen Elementen reichen natürlichen Quelle, wie insbesondere den Schlämmen; dem Thiamin, dem Biotin, der Pantothensäure, dem Niacin, dem Riboflavin, dem Pyridoxin oder einer vitaminreichen natürlichen Quelle; den Phosphaten, den Zink-, den Magnesium-, den Calcium-, den Kalium-, den Natrium-, den Eisen-, den Kupfer-, den Mangansalzen oder einer Kombination dieser Mineralsalze, in einer Konzentration, die 200 bis 1000-mal, vorzugsweise 500-mal, höher ist als diejenige Konzentration, die er in dem zu vergärenden Most haben wird.
- Rehydrierungsmilieu nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer wässrigen Umgebung, vorzugsweise mit einer Menge von 50 g/l Glukose versetztem Wasser oder Fruchtsaft, wenigstens enthält: i) inaktive Hefen oder Hefeextrakte in einer Menge von 100 bis 200 g/l, vorzugsweise 150 g/l, bezüglich des Milieus, und ii) eine oder mehrere der folgenden Verbindungen: 27 mg/l Calciumpantothenat, 0,2 mg/l Biotin, 50 mg/l Zinksalz, 433 mg/l Magnesiumsalz, 4 mg/l Mangansalz.
- Trockenmischung zum Herstellen eines Rehydrierungsmilieus für aktive Trockenhefen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens enthält: i) mindestens 98 Gew.-% inaktiver Hefen oder eines Hefederivats in dehydrierter Form, ii) einen oder mehrere Nährstoffe, die ausgewählt sind unter den Ammoniumsalzen, den Nitraten, dem Harnstoff, den Aminosäuren, den Peptiden, den Proteinen oder einer stickstoffreichen biologischen Quelle; einer Fettsäure, einem Sterol, einer Kombination dieser beiden oder einer an diesen Elementen reichen natürlichen Quelle, wie insbesondere den Schlämmen; dem Thiamin, dem Biotin, der Pantothensäure, dem Niacin, dem Riboflavin, dem Pyridoxin oder einer vitaminreichen natürlichen Quelle; den Phosphaten, den Zink-, den Magnesium-, den Calcium-, den Kalium-, den Natrium-, den Eisen-, den Kupfer-, den Mangansalzen oder einer Kombination dieser Mineralsalze.
- Trockenmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens enthält: i) ungefähr 99,3 Gew.-% inaktiver Hefen oder eines Hefederivats in dehydrierter Form, ii) einen oder mehrere Nährstoffe, die ausgewählt sind unter der Pantothensäure, dem Biotin, einem Zinksalz, einem Magnesiumsalz, einem Mangansalz.
- Verfahren zum Herstellen eines vergorenen alkoholischen Getränks, dadurch gekennzeichnet, dass der Most mit Hefen geimpft wird, die gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt wurden.
- Verfahren zum Herstellen eines vergorenen alkoholischen Getränks, dadurch gekennzeichnet, dass der Most mit Hefen geimpft wird, die in einem Milieu nach einem der Ansprüche 5 bis 7 rehydriert wurden.
- Verfahren zum Herstellen eines vergorenen alkoholischen Getränks nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Most ein Fruchtsaft ist.
- Vergorenes alkoholisches Getränk, hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0107535 | 2001-06-08 | ||
FR0107535A FR2825715B1 (fr) | 2001-06-08 | 2001-06-08 | Methode de stimulation de levures seches actives pour la fermentation alcoolique, procede de fermentation utilisant cette methode, et boissons fermentees obtenues |
PCT/FR2002/001949 WO2002101024A1 (fr) | 2001-06-08 | 2002-06-07 | Procede de rehydratation de levures seches actives, et milieu de rehydratation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE02745494T1 true DE02745494T1 (de) | 2007-02-08 |
Family
ID=8864112
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60229518T Expired - Lifetime DE60229518D1 (de) | 2001-06-08 | 2002-06-07 | Verfahren zur rehydratation von aktiven trockenen hefen und rehydratationsmedium |
DE02745494T Pending DE02745494T1 (de) | 2001-06-08 | 2002-06-07 | Verfahren zur rehydratation von aktiven trockenen hefen und rehydratationsmedium |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60229518T Expired - Lifetime DE60229518D1 (de) | 2001-06-08 | 2002-06-07 | Verfahren zur rehydratation von aktiven trockenen hefen und rehydratationsmedium |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040213889A1 (de) |
EP (1) | EP1395649B2 (de) |
AT (1) | ATE412046T2 (de) |
AU (3) | AU2002317228B2 (de) |
DE (2) | DE60229518D1 (de) |
ES (1) | ES2269015T5 (de) |
FR (1) | FR2825715B1 (de) |
WO (1) | WO2002101024A1 (de) |
ZA (1) | ZA200400085B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2878253B1 (fr) * | 2004-11-19 | 2013-08-02 | Lallemand Sas | Moyens pour ameliorer les capacites fermentaires de levures actives et leurs applications |
US7727492B2 (en) * | 2006-06-14 | 2010-06-01 | Ovonic Hydrogen Systems Llc | Apparatus for refueling on-board metal hydride hydrogen storage tank |
EP1964913A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-09-03 | Carsten Dipl. Ing. Oen. Heinemeyer (FH) | Nahrungsmittelzusatzzusammensetzung und ihre Verwendung bei der Weinherstellung |
ITPD20070309A1 (it) * | 2007-09-24 | 2009-03-25 | Enologica Vason Srl | Apparecchiatura perfezionata per la reidratazione di lieviti, in particolare per l'enologia |
IT202100031070A1 (it) | 2021-12-10 | 2023-06-10 | Versalis Spa | Procedimento per l’idratazione di lieviti in forma disidratata. |
WO2023203196A1 (en) | 2022-04-21 | 2023-10-26 | Danstar Ferment Ag | Yeast-based nutrient and uses thereof |
PL243313B1 (pl) * | 2022-05-06 | 2023-07-31 | Univ Zielonogorski | Sposób otrzymywania biomasy drożdży Saccharomyces cerevisiae o zwiększonej odporności na stres osmotyczny i zastosowanie biomasy |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020208A (en) * | 1960-08-10 | 1962-02-06 | Red Star Yeast And Products Co | Active dry yeast rehydrator |
GB1457123A (en) * | 1973-03-15 | 1976-12-01 | Distillers Co Yeast Ltd | Yeast and process of using it |
EP0008554B1 (de) * | 1978-08-04 | 1982-05-12 | LESAFFRE et Cie | Trockene aktive Hefe für die Brotzubereitung; Verfahren und Stamm für die Herstellung, Verwendung bei der Gärung |
US4350765A (en) * | 1979-06-13 | 1982-09-21 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Method for producing ethanol with immobilized microorganism |
FR2607147B1 (fr) * | 1986-11-24 | 1990-02-09 | Univ Dijon | Autolysats de levures a usage oenologique et leur procede de fabrication |
EP0535015A1 (de) * | 1990-05-30 | 1993-04-07 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Rehydrierbare hefezusammensetzung |
NZ251966A (en) * | 1992-04-01 | 1995-07-26 | Hansens Lab | Inducing the conversion of malic acid to lactic acid in wine or fruit juice using malolaetically active bacterium |
EP0616030A1 (de) * | 1993-01-27 | 1994-09-21 | Gist-Brocades N.V. | Sofort lösliche trockene Hefe |
-
2001
- 2001-06-08 FR FR0107535A patent/FR2825715B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-07 EP EP02745494.1A patent/EP1395649B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-07 DE DE60229518T patent/DE60229518D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-07 AU AU2002317228A patent/AU2002317228B2/en not_active Expired
- 2002-06-07 ES ES02745494.1T patent/ES2269015T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-07 DE DE02745494T patent/DE02745494T1/de active Pending
- 2002-06-07 AT AT02745494T patent/ATE412046T2/de active
- 2002-06-07 US US10/479,965 patent/US20040213889A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-07 WO PCT/FR2002/001949 patent/WO2002101024A1/fr not_active Application Discontinuation
-
2004
- 2004-01-07 ZA ZA200400085A patent/ZA200400085B/en unknown
-
2008
- 2008-05-07 AU AU2008202016A patent/AU2008202016A1/en not_active Abandoned
-
2011
- 2011-05-04 AU AU2011202052A patent/AU2011202052A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2825715A1 (fr) | 2002-12-13 |
AU2002317228B2 (en) | 2008-05-22 |
EP1395649B2 (de) | 2016-03-09 |
DE60229518D1 (de) | 2008-12-04 |
ZA200400085B (en) | 2004-10-13 |
ES2269015T3 (es) | 2009-04-16 |
AU2008202016A1 (en) | 2008-05-29 |
US20040213889A1 (en) | 2004-10-28 |
WO2002101024A1 (fr) | 2002-12-19 |
EP1395649B1 (de) | 2008-10-22 |
ATE412046T2 (de) | 2008-11-15 |
ES2269015T1 (es) | 2007-04-01 |
FR2825715B1 (fr) | 2004-07-16 |
ES2269015T5 (es) | 2016-04-21 |
EP1395649A1 (de) | 2004-03-10 |
AU2011202052A1 (en) | 2011-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA2377627A1 (en) | Cartilage enhancing food supplements and methods of preparing the same | |
DE02745494T1 (de) | Verfahren zur rehydratation von aktiven trockenen hefen und rehydratationsmedium | |
DE2158261A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nähreigenschaften von Einzelzellenproteinmaterial-Nahrungsmittelprodukten | |
DE2724992B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monascus-Pigments | |
CN1115785A (zh) | 一种蜂蜜果汁酒及酿造方法 | |
DE202011110348U1 (de) | Nichtalkoholisches Getränk mit hohem natürlichen Vitamin - und Mineraliengehalt | |
DE2038693C3 (de) | Verfahren zum Züchten von Hefe | |
DE2500876C3 (de) | Aerobes Züchten von Hefezellen | |
DE1901621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen | |
DE1916421C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Gewinnung von L Senn | |
DE1807265A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Threonin durch Fermentation | |
DE973635C (de) | Verfahren zum Aufschluss schwer autolysierbarer Mikroorganismen | |
DE1925952C3 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginase mit Antitumorwirksamkeit | |
DE2050361A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zi tronensaure | |
DE1807265C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Threonin | |
DE1767294C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Gewinnung von Orotidin | |
DE1492703C (de) | Verfahren zur Herstellung von kandier ten Fruchten | |
DE1792495C (de) | Verfahren zur Herstellung von L Threonin | |
DE3533456A1 (de) | Alkoholische getraenke mit einem hohen eiweissgehalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT208319B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure | |
DE1792403C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin | |
DE1642724C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Threonin | |
AU2763192A (en) | Process for preparing lignolytic enzymes by means of white rot fungi | |
DE1642717C (de) | Verfahren zur Herstellung von L Pro Im | |
DE1543719C (de) | Verfahren zur mikrowellen Herstellung von 1 Threonin |