DD297338A5 - Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- DD297338A5 DD297338A5 DD90343096A DD34309690A DD297338A5 DD 297338 A5 DD297338 A5 DD 297338A5 DD 90343096 A DD90343096 A DD 90343096A DD 34309690 A DD34309690 A DD 34309690A DD 297338 A5 DD297338 A5 DD 297338A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- liquid
- filter
- filtered
- filter surface
- solids
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 65
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 abstract description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011335 coal coke Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- -1 sawdust Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D29/601—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by clearness or turbidity measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/86—Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/904—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
- B01D29/945—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/043—Filter tubes connected to plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/08—Regeneration of the filter
- B01D2201/087—Regeneration of the filter using gas bubbles, e.g. air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/28—Position of the filtering element
- B01D2201/287—Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filtration feststoffhaltiger Fluessigkeiten mittels mindestens einer Filterflaeche 2. Um eine Filterkuchenbildung und eine Verlegung der Filterporen zu verhindern, wird vorgeschlagen, die Filterflaeche 2 in Bewegung zu versetzen. Alternativ oder zusaetzlich ist vorgesehen, in der zu filtrierenden Fluessigkeit eine Stroemung zu erzeugen, die eine tangential zur Filterflaeche 2 gerichtete Geschwindigkeitskomponente von mindestens 0,1 m/sec. aufweist. Figur{Verfahren; Filtration; feststoffhaltige Fluessigkeiten; Filterflaeche; Filterkuchenbildung; Bewegung; Stroemung; Geschwindigkeitskomponente}
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filtration feststoffhaltiger Flüssigkeiten mittels mindestens einer Filterfläche.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Raum- und Flächenfiltration bekannt, um z. B. Suspense aus physikalisch/chemisch oder biologisch vorgereinigtem Abwasser bzw. Trinkwasser zu entnehmen. Flächenfilter bestehen üblicherweise aus einem Becken,
unterteilt ist. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird in die Schmutzwasserkammer eingeleitet, strömt durch die Filterfläche hindurch und wird als gereinigte Flüssigkeit in der Klarwasserkammer gesammelt Die Filterfläche besteht herkömmlicherweise aus einem Filterrahmen, der mit einem Filtertuch bespannt ist. Durch die Beladung des Filtertuchs mit Feststoffen erhöht sich der Filterwiderstand, es kommt zur sogenannten Filterkuchenbildung, so daß schließlich immer weniger Flüssigkeit durch die Filterfläche strömen kann. Daher muß das Filter von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um die am Filtertuch haftenden Feststoffe wieder zu entfernen. Die Reinigung erfolgt beispielsweise über Rückspülbalken, die über die Filterfläche bewegt werden.
Derartige Filter sind daher apparativ aufwendig und störanfällig. Außerdem erfordern die bekannten Filtrationsverfahren hohe Filterdrücke, d. h. hohe Druckgefälle von der Schmutzwasserseite zur Klarwasserseite, um eine ausreichende Filtrationsgeschwindigkeit zu erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Filterkuchenbildung und Verlegung von Filterporen weitgehend verhindert wird sowie eine Filtration mit niedrigen Filterdrücken ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Filtriervorgangs die Filterfläche in Bewegung versetzt wird und/oder in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine Strömung erzeugt wird, die eine tangential zur Filterfläche gerichtete Geschwindigkeitskomponente von mindestens 0,1 m/sek. aufweist.
Auf diese Weise wird die Filterfläche von Feststoffablagerungen freigehalten und der Filterwiderstand gesenkt. Eine Filterkuchenbildung und eine Verlegung der Filterporen wird zuverlässig verhindert. Bei herkömmlichen Filtern wird dieser Effekt nicht erreicht, da diese mit wesentlich geringeren Strömungsgeschwindigkeiten arbeiten. Bei den bekannten Querstromfiltrationsverfahren weist die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit beispielsweise eine Geschwindigkeit tangential zur Filterfläche von einigen Metern pro Stunde auf. Im Gegensatz zu allen bekannten Filtrationsverfahren arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren nahezu drucklos, d. h. das Druckgefälle von der Schmutzwasserseite zur Klarwasserseite beträgt höchstens ca. 0,02 bar (entspricht 20cm WS), vorzugsweise höchstens ca. 0,01 bar (entspricht 10cm WS).
Bevorzugt wird in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine turbulente Strömung erzeugt, wodurch der Freihalteeffekt der Filterfläche noch verstärkt werden kann. Die Bewegung der Filterfläche bzw. die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit wird vorteilhafterweise durch ein an der Filterfläche vorbeiströmendes Gas-Flüssigkeits-Gemisch erzeugt. Hierzu wird beispielsweise unmittelbarvorder Filterfläche auf der Schmutzwasserseite ein Gas vom Boden der Filterkammer in die zu filtrierende Flüssigkeit eingeblasen. Sollen in der Filterkammer zusätzlich aerobe biologische Abbau reaktionen stattfinden, wird vorzugsweise ein Sauerstoff enthaltendes Gas eingeblasen. Sind dagegen anaerobe bzw. anoxische Bedingungen erwünscht, wird bevorzugt Stickstoff eingeblasen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels Pumpen und/oder Düsen und/oder Rühraggregaten zu erzeugen. Auf diese Weise können auch Turbulenzen in der Flüssigkeit erzeugt bzw. verstärkt werden. Als Alternative bzw. Ergänzung ist weiterhin vorgesehen, die Flüssigkeitsströmung mittels Schikanen und/ oder Leitblechen so umzulenken, daßTurbulenzen in der zu filtrierenden Flüssigkeit erzeugt bzw. verstärkt werden. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels rotierender Walzen erzeugt bzw. verstärkt.
Gemäß einer besonders interessanten Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, die Filterfläche mittels einer Vibrationsvorrichtung bzw. eines Frequenzgebers in Schwingungen zu versetzen. Bei Verwendung einer flexiblen Filterfläche wird auf diese Weise ein Flattern bzw. Oszillieren der Filterfläche ähnlich einer Lautsprechermembran erreicht. Zusätzlich oder als Alternative wird die zu filtrierende Flüssigkeit mittels einer Vibrationsvorrichtung bzw. eines Frequenzgebers, wie z. B. eines Ultraschallgenerators in turbulente Strömung versetzt.
Weiterhin ist es möglich, die Filterfläche durch Erzeugung von oszillierenden Druckdifferenzen in der Flüssigkeit in Schwingung zu versetzen. Hierzu wird die vor oder nach der Filterfläche anstehende Flüssigkeitssäule einer oszillierenden Druckdifferenz unterworfen. Dabei wird gleichzeitig der Durchfluß durch die Filterporen verstärkt. Die Druckdifferenz kann beispielsweise über Gaspolster erzeugt werden, die mittels eines Verdichters aufgebaut werden. Eine bevorzugte Methode besteht darin, in einer Tiefe von 1A bis V2 der Flüssigkeitssäule ein Gas, z.B. Luft, einzublasen. Eine andere Variante sieht vor, mittels Strömungsschikanen an der Flüssigkeitsoberfläche Flüssigkeitsberge und -täler zu erzeugen. Es ist auch möglich, kurzzeitige Anstauungen vor der Filterfläche zu provozieren.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn als Filterfläche eine aus elastischem Material mit verstellbaren, sich selbst dehnenden Poren aufgebaute Schicht verwendet wird. Eine derartige, beispielsweise aus porösem Gummi bestehende, Filterfläche wirkt insbesondere bei verformenden Bewegungen der Filterfläche oder bei Aufbau eines Filterdrucks infolge Porendehnung selbstreinigend.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Filterfläche in einer Ebene senkrecht zur Flächennormalezu bewegen.
Die Filterfläche kann beispielsweise ähnlich einem Förderband in der Filterkammer gleichförmig bewegt werden.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung wird die Filterfläche auf einer Kreisbahn bewegt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Filterfläche als Wandung einer sich drehenden Trommel ausgebildet ist. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird in das Innere der Trommel eingeleitet, während die filtrierte Flüssigkeit außerhalb der Trommel abgezogen wird.
Die Trommel kann zusätzlich noch mit Träger- bzw. Putzkörpern gefüllt sein.
Es können auch mobile Tauchelemente als Filterflächen in die zu filtrierende Flüssigkeit eingetaucht werden. Diese können beispielsweise aus einem Filterrahmen bestehen, der mit einem Filtertuch bespannt ist.
Um den Freihalteeffekt der Filterfläche noch zu verstärken, ist es besonders günstig, in die zu filtrierende Flüssigkeit leichtbewegliche Festkörper, insbesondere Schaumstoff körper und/oder bürstenähnliche Putzkörper zuzugeben. Auch die Zugabe von feinkörnigen Materialien, wie Sägemehl, Sand, Kunststoffpartikelchen, ist wegen der niedrigen Kosten und großen spezifischen Oberflächen dieser Stoffe von Vorteil. Diese Festkörper werden mit der an der Filterfläche vorbeiströmenden Flüssigkeit mitgenommen und reiben an der Filterfläche, so daß es zu keiner Filterkuchenbildung kommen kann. Die Festkörper
dienen außerdem als Aufwuchskörper für Biomasse, so daß simultan noch eine biologische Behandlung der Flüssigkeit ermöglicht wird. Auf diese Weise wird die Filteranordnung zusätzlich zu einem Bioreaktor. Durch entsprechende Verfahrensführung können gewünschte Bioreaktionen durchgeführt werden. Beispielsweise können bei Abschluß der Filterkammer gegen die Atmosphäre anaerobe bzw. anoxische Bedingungen aufrechterhalten werden, die z. B. eine Denitrifikation der zu filtrierenden Flüssigkeit erlauben. Andererseits können durch Begasung der zu filtrierenden Flüssigkeit mit Luft oder einem mit Sauerstoff angereicherten Gas aerobe Bedingungen in der Filterkammer aufrechterhalten werden, so daß sich auf den Festkörpern aerobe Mikroorganismen ansiedeln, die beispielsweise einen Kohlenstoffabbau bewirken. Es entsteht somit also eine Kombination aus Filter und Bioreaktor mit besonders günstigen Eigenschaften. Einerseits wird eine Filteranordnung geschaffen, bei der es zu keiner Filterkuchenbildung und zu keiner Verlegung der Filterporen kommt, wobei eine praktisch drucklose Filtration ermöglicht wird. Andererseits wird in der als Bioreaktor wirkenden Filterkammer eine hohe Auf konzentrierung von Biomasse erreicht, da praktisch keine Biomasse über den Ablauf verlorengehen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also sowohl eine Optimierung der Filtrationseigenschaften als auch der biologischen Reinigungseigenschaften erreicht.
Die Festkörper werden günstigerweise in einer Konzentration von ca. 2 bis ca. 40Vol.-% zur zu filtrierenden Flüssigkeit zugegeben. Bei diesen Konzentrationen ergeben sich hydraulische Verhältnisse, die besonders ein Freihalten der Filterflächen von Verstopfungen und Filterkuchenbildung erleichtern. Auf den Festkörpern kann es mit der Zeit auch zu einer Beladung mit Feststoffen aus der zu filtrierenden Flüssigkeit kommen. Die Festkörper werden daher von Zeit zu Zeit oder ständig aus der Filterkammer abgezogen und in einer separaten Regenerierzone von Feststoffen befreit. In dem Raum vorder Filterfläche kommt es zu einer Anreicherung von Feststoffen, die abzuschlämmen sind. Es wird daher vorteilhafterweise ein Volumenstrom der mit Feststoffen angereicherten Flüssigkeit einer herkömmlichen Feststoff abtrennung zugeführt.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird die zu filtrierende Flüssigkeit durch mehrere parallel oder hintereinandergeschaltete Filtereinheiten geleitet. Besonders interessant ist eine Variante der Erfindung, bei der die einzelnen Filtereinheiten unterschiedliche Filtergewebe aufweisen. Bei einer Hintereinanderschaltung immer feiner werdender Filtergewebe kann eine Separation von Feststoffen nach deren Größe erreicht werden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, der zu filtrierenden Flüssigkeit Reaktionsstoffe zuzusetzen. Beispielsweise können Eisensalze zur Phosphatfällung zugesetzt werden. Soll in der Filterkammer eine Denitrifikation durchgeführt werden, ist es günstig, ein Kohlenstoffsubstrat zuzugeben. Zur Verstärkung des Reinigungsprozesses oder Entfernung von schwer abbaubaren Stoffen ist die Zugabe von Adsorptionsstoffen, z. B. Aktivkohle oder Braunkohlenkoks, und/oder die Zugabe von Flockungsmitteln von Vorteil.
Der Freihalteeffekt der Filterfläche wird gemäß einer Fortführung des Erfindungsgedankens dadurch verstärkt, daß die Filterfläche mit einer elektrischen Ladung versehen wird. Weisen beispielsweise die meisten Feststoffe in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine negative elektrische Ladung auf, so wird auch die Filterfläche mit einer negativen elektrischen Ladung versehen. Dies bewirkt eine Abstoßung der Feststoffe von der Filterfläche, so daß sich kein Filterkuchen bilden kann und einer Verlegen der Filterporen entgegengewirkt wird. Es ist auch günstig, unmittelbar hinter der Filterfläche auf der Klarwasserseite die filtrierte Flüssigkeit in Bewegung zu versetzen. Dies kann auf analoge Weise geschehen, wie es für den Fall der Schmutzwasserseite oben beschrieben wurde. Dadurch wird die Filterfläche von der Rückseite her von Ablagerungen freigehalten. Um eine Algenbildung in der Filterkammer zu unterbinden, ist es zweckmäßig, die gesamte Filterkammer samt Filterfläche abzudunkeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Filtration aller denkbaren Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten. Insbesondere ist an eine Anwendung bei der Filtration von Fluß-, See- und Brauchwasser gedacht. Die Erfindung kann mit Vorteil auch bei der Filtration von Abläufen von Kläranlagen angewendet werden. Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren mit anderen Filtrationsverfahren kombiniert werden. Beispielsweise kann die Abschlämmung mit einem herkömmlichen Querstromfilter zur Gewinnung eines Schlammkonzentrats behandelt werden. Besonders interessant ist eine Kombination mit einem Bioreaktor. Durch entsprechende Verfahrensführung, wie Zugabe von Aufwuchskörpern für Biomasse und Schlammrückführung, wird die Filterkammer zu einem Reaktor mit besonders günstigen Eigenschaften sowohl hinsichtlich der biologischen Reinigungsleistung als auch der Filtrationsleistung. Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Spaltung von Emulsionen, wie z. B. zur Fettabscheidung, anwendbar.
Als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die hohe Wirtschaftlichkeit zu nennen. Da die Filterfläche nicht mit aufwendigen Regenerierapparaten immer wieder gereinigt werden muß, können Investitionskosten und Wartungskosten gespart werden. Die Erfindung ermöglicht eine apparativ einfache Ausgestaltung der Filteranordnung, wodurch sich eine geringe Störanfälligkeit ergibt. Die praktisch drucklose Filtration ist ein weiterer Vorteil. Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden: Die Figur zeigt eine aus drei parallel geschalteten Filterkammern bestehende Filtereinheit.
Die Filtereinheit besteht aus einem Becken 1, das mittels sechs Filterflächen 2 (a3m χ 5m) in drei Schmutzwasserkammern A (a3m χ 1,5 m χ 5 m) und vier Klarwasserkammern B (a 3 m χ 0,5 m χ 5 m) unterteilt ist. Die Filterflächen bestehen aus einem Polyestergewebe. Die zu filtrierende Flüssigkeit, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Ablauf einer Kläranlage, wird über Leitungen 3,4 und 5 den parallel geschalteten Schmutzwasserkammern Azugeführt. Mittels gelochten Rohren 6 wird ca. 750m3 Luft/h in die Flüssigkeit eingetragen, so daß eine tangential zu den Filterflächen 2 gerichtete Strömung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 0,5m/sek. erzeugt wird.
Das an den Filterflächen vorbeiströmende Gas-Flüssigkeits-Gemisch bewirkt, daß sich kein Filterkuchen bilden kann und keine Verlegung der Filterporen eintritt. In den Schmutzwasserkammern A befinden sich Schaumstoffwürfel in einer Konzentration von ca. 20Vol.-%. Die Schaumstoffwürfel werden von der Strömung des Gas-Flüssigkeits-Gemisches mitgetragen und streifen an den Filterflächen entlang. Dadurch wird der Freihalteeffekt der Rlterflächen noch verstärkt. Die Filtration erfolgt nahezu drucklos, d.h. der Flüssigkeitsspiegel in den Klarwasserkammern B liegt lediglich ca. 10cm unter dem Flüssigkeitsspiegel in den Schmutzwasserkammern A. In den Schmutzwasserkammern A kommt es vor den Filterflächen zu einer Anreicherung von Feststoffen in der Flüssigkeit, die über Leitungen 7,8 und 9 und Pumpe 12 abgeschlämmt werden. Die Abschlämmung erfolgt in Abhängigkeit von der Trübung der Flüssigkeit in den Schmutzwasserkammern. Die Trübung wird von einer Meßsonde 13 an ein Regelgerät 11 gemeldet, das die Pumpe 12 steuert. Die filtrierte Flüssigkeit wird aus den Klarwasserkammern B über Leitung 10 abgezogen.
Claims (21)
1. Verfahren zur Filtration feststoffhaltiger Flüssigkeiten mittels mindestens einer Filterfläche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Filtriervorgangs die Filterfläche in Bewegung versetzt wird und/oder in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine Strömung erzeugt wird, die eine tangential zur Filterfläche gerichtete Geschwindigkeitskomponente von mindestens 0,1 m/sek. aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine turbulente Strömung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration nahezu drucklos durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vor oder nach der Filterfläche anstehende Flüssigkeitssäule einer oszillierenden Druckdifferenz unterworfen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Filterfläche bzw. die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit durch ein an der Filterfläche vorbeiströmendes Gas-Flüssigkeits-Gemisch erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels Pumpen und/oder Düsen und/oder Rühraggregaten erzeugt bzw. verstärkt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels Schikanen und/oder Leitblechen erzeugt bzw. verstärkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels rotierender Walzen erzeugt bzw. verstärkt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Filterfläche und/oder die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels einer Vibrationsvorrichtung und/oder eines Frequenzgebers erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfläche in einer Ebene senkrecht zur Flächennormale bewegt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfläche auf einer Kreisbahn bewegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu filtrierende Flüssigkeit leicht bewegliche Festkörper, insbesondere Schaumstoffkörper und/oder bürstenähnliche Putzkörper, zugegeben werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Festkörpern Biomasse zur biologischen Behandlung der Flüssigkeit angesiedelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörper in einer Konzentration von ca. 2 bis ca. 40 Vol.-% zur Flüssigkeit zugegeben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Feststoffen beladenen Festkörper in einer separaten Regenerierzone behandelt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumenstrom der mit Feststoffen angereicherten Flüssigkeit einer herkömmlichen Feststoffabtrennung zugeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch mehrere parallel oder hintereinandergeschaltete Filtereinheiten mit unterschiedlichen Filtergeweben geleitet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zu filtrierenden Flüssigkeit Reaktionsstoffe und/oder Adsorptionsstoffe und/oder Flockungsmittel, zugesetzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfläche mit einer elektrischen Ladung versehen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die filtrierte Flüssigkeit unmittelbar hinter der Filterfläche in Bewegung versetzt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Filterfläche eine aus elastischem Material mit verstellbaren Poren aufgebaute Schicht verwendet wird.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3924658A DE3924658A1 (de) | 1989-07-26 | 1989-07-26 | Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD297338A5 true DD297338A5 (de) | 1992-01-09 |
Family
ID=6385834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90343096A DD297338A5 (de) | 1989-07-26 | 1990-07-26 | Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6279590A (de) |
DD (1) | DD297338A5 (de) |
DE (1) | DE3924658A1 (de) |
WO (1) | WO1991001789A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398706B (de) * | 1992-11-06 | 1995-01-25 | Andritz Patentverwaltung | Verfahren und vorrichtung zur filtration |
GB9314535D0 (en) * | 1993-07-13 | 1993-08-25 | Froud David | Inlet screen |
EP1180498A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-20 | Epcon Norge AS | Vorrichtung zur Reinigung von mit flüssigen Kohlenwasserstofftröpfchen verunreinigtes Wasser |
US7141167B2 (en) | 2001-04-23 | 2006-11-28 | N F T Nanofiltertechnik Gmbh | Filter device |
ATE533835T1 (de) * | 2007-03-05 | 2011-12-15 | Krones Ag | Bierfilter |
CN105387994A (zh) * | 2015-12-15 | 2016-03-09 | 西南石油大学 | 水合物保真运移装置及其解堵方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214981B (de) * | 1961-05-27 | 1966-04-21 | Finanzierung G M B H | Siebbelag fuer Schwingsiebe |
CH437213A (fr) * | 1964-07-01 | 1967-06-15 | Doucet Charles | Installation de filtration d'un fluide |
US3363771A (en) * | 1966-08-03 | 1968-01-16 | Brown Charles H | Liquid filter |
US3933643A (en) * | 1971-09-10 | 1976-01-20 | The Carborundum Company | Electrically conducting filter media for fluids |
JPS5226830B2 (de) * | 1973-10-12 | 1977-07-16 | ||
NL7610352A (nl) * | 1976-09-17 | 1978-03-21 | Philips Nv | Inrichting voor het nemen van een vloeistof- monster. |
GB2114460B (en) * | 1982-02-12 | 1986-07-02 | James Edwin Goddard | Filtration method and apparatus |
JPS61174489A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-06 | 株式会社 サトミ製作所 | 高濃度パルプスクリ−ン |
DE3520489C1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-05-22 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Probeentnahmegeraet |
JPS62201619A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-05 | Sanshin Seisakusho:Kk | 懸濁液の濾過方法 |
FR2950882B1 (fr) * | 2010-01-14 | 2012-01-13 | Commissariat Energie Atomique | Procede de synthese du 3,5-dichloroanisole a partir du 1,3,5-trichlorobenzene |
-
1989
- 1989-07-26 DE DE3924658A patent/DE3924658A1/de not_active Ceased
-
1990
- 1990-07-25 WO PCT/EP1990/001214 patent/WO1991001789A1/de unknown
- 1990-07-25 AU AU62795/90A patent/AU6279590A/en not_active Abandoned
- 1990-07-26 DD DD90343096A patent/DD297338A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3924658A1 (de) | 1991-01-31 |
WO1991001789A1 (de) | 1991-02-21 |
AU6279590A (en) | 1991-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015610T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Wasser und Vorrichtung zu dessen Durchführung. | |
EP0075298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0657389B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Wasser | |
DE68902547T2 (de) | Mehrstufengasabsorber. | |
DE69904702T2 (de) | Vorrichtung zur fest-flüssigkeittrennung, insbesondere zur biologischen reinigung von abwasser | |
EP2319808B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wasser | |
DE69133425T2 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von flüssigkeit | |
EP0133545B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DD297338A5 (de) | Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten | |
DE2033669A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl | |
DE2045377A1 (de) | Abwasserfilter | |
US6258274B1 (en) | Method for reducing sludge within a river or the like | |
DE4335104C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser | |
DE4415637A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen | |
DE69313852T2 (de) | Verfahren für die behandlung von wasser | |
DE3439548A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von abwasser | |
DE19527295C1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0812807B1 (de) | Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser | |
DE102018128600B4 (de) | Filtervorrichtung und Reinigungsanlage | |
DE4240064C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser | |
EP0075297A2 (de) | Verfahren zur biologischen Denitrifikation von Abwasser | |
DE19703877C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Filtermembran | |
DE3439547C2 (de) | ||
DE3214419C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von suspendierten Stoffen aus Flüssigkeiten | |
DE19520733C1 (de) | Pflanzenkläranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |