DD297241A5 - Verfahren zur punktualen ermittlung der spektralen remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen farbmesskopfes - Google Patents
Verfahren zur punktualen ermittlung der spektralen remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen farbmesskopfes Download PDFInfo
- Publication number
- DD297241A5 DD297241A5 DD90343434A DD34343490A DD297241A5 DD 297241 A5 DD297241 A5 DD 297241A5 DD 90343434 A DD90343434 A DD 90343434A DD 34343490 A DD34343490 A DD 34343490A DD 297241 A5 DD297241 A5 DD 297241A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- optoelectronic
- radiation
- sample
- optoelectronic radiation
- receiver
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/0251—Colorimeters making use of an integrating sphere
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/501—Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
- G01N21/474—Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/10—Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
- G01J2003/102—Plural sources
- G01J2003/104—Monochromatic plural sources
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0272—Handheld
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
- G01N2021/3181—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using LEDs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
- G01N21/474—Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
- G01N2021/4752—Geometry
- G01N2021/4757—Geometry 0/45° or 45/0°
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur punktualen Ermittlung der spektralen Remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen Farbmeszkopfes und dient zur Bestimmung der Farbwerte von festen, fluessigen und gasfoermigen Stoffen. Erfindungsgemaesz wird die zu messende Probe durch n optoelektronischen Strahlungssender * (LED, LD, entsprechend dotierte Halbleiter) n-mal mit Licht unterschiedlicher, schmaler spektraler Bandbreite bestrahlt, der von der Probe (13) remittierte Strahlungsflusz von einem optoelektronischen Strahlungsempfaenger (11) in ein Stromsignal gewandelt und zur weiteren Verarbeitung (z. B. Berechnung der CIE-Farbmaszzahlen nach dem Gewichtsordinatenverfahren) bereitgestellt. Als Referenz dient ein Weiszstandard. Fig. 1{Farbmessung; Farbwert; Remissionsfunktion; optoelektronische Bauelemente; Leuchtdioden; Laserdioden; optoelektronische Strahlungsquelle; optoelektronischer Strahlungssender; Gewichtsordinatenverfahren; CIE-Farbmaszzahlen}
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Spektralfotometrie und kann zur Kontrolle/Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen, in denen spektrale Veränderungen oder zeitliche Konstanz von Materialien im sichtbaren und nahen infraroten Bereich von Bedeutung sind, sowohl in großtechnischen Anlagen als auch in der Forschung zur schnellen, genauen und billigen Farbmessung eingesetzt werden.
Nach GB: G01N 21/27 216542 ist bekannt, daß Anordnungen mit 1 roten, 1 grünen, 2 blauen LED und einem Empfänger dazu geeignet sind, Meßwerte von Proben zu erhalten, welche bezogen auf die Referenzwerte eines Weißstandardes durchaus dazu verwendet werden können, Farben zu charakterisieren bzw. einmal gemessene Farben wiederzuerkennen, wobei in genanntem
Patent die Meßzeit sehr lang Ist, da nach jeder Bestrahlung der Probe mittels einer LEO eine Weißstandardplatte mechanisch heruntergeklappt werden muß, um den erforderlichen Referenzwert zu erhalten.
Weiterhin Ist ein Verfahren .zum schnellen Erfassen und Charakterisieren von Farbtönen opaker und transparenter Materialien vorzugsweise an schnellaufenden, partiell eingefärbten Materialbahnen" bekannt (OD: QOIJ 3/50 99439). Wobei .eine oder mehrere sequentiell ansteuerbare in eng begrenzten Strahlungsbereichen emittierende Strniilungsquellen" eine .eng begrenzte Fläche des Meßgutes beleuchten, von der die remlttlerte/transmittierte Strahlung in einen Strahlungsempfänger gelangt" und zur Berechnung von «Remissionsgraddlfferenzen, optischen Dichten, relativen Kontrasten oder Integralen der Remissionsfunktion über bestimmte Wellenlängenbereiche, allgemein zur Erzeugung der für die Anzeige, Registration und Regelung des Einfärbeprozesses erforderlichen Ausgangssignale" verwendet wird.
Ziel der Erfindung Ist die Entwicklung eines billigen, robusten und leicht zu realisierenden Verfahrens zur Farbmessung von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen.
zu entwickeln, welches kleine Meßausschnitte realisiert, den Einfluß des Glanzes der Probe (13) ausschließt, unabhängig von
begrenzten Bereichen emittierende optoelektronische Strahlungsquellen (D1 ...On) beleuchtet wobei die optoelektronischen
beleuchteten Fläche der Probe (13) bilden.
in den optoelektronischen Strahlungsempfänger (11) und wird In ein Stromsignal gewandelt, woraus man bezogen auf den
pro optoelektronischer Strahlungsquelle (D1 ...Dn) einen Punkt des Remissionsspektrums erhält. Dabei ist β der Remissionsgrad
Φρ der auf die Probe (13) fallende Strahlungsfluß,
Φη der auf das Normalweiß fallende Strahlungsfluß,
δΦ
— die spektrale Strahldichteverteilung des optoelektronischen Strahlungssenders (D 1... Dn)
δλ
βρ(λ) der spektrale Remissionsgrad der Probe (13)
βΝ(λ) der Spektrale Remissionsgrad von Normalweiß
ε(λ) Spektralempfindlichkeit des optoelektronischen Empfängers (11)
Als optoelektronische Strahlungsquellen (D 1... Dn) werden dabei LED, LD bzw. in geeigneter Weise dotierte Halbleiterkristalle/ Halbleiteranordnungen verwendet. Dabei ist die Genauigkeit des Meßwertes des spektralen Remissionsgrades um so höher, je geringer die spektrale Bandbreite der optoelektronischen Strahlungssender (D 1... Dn) ist.
Aus den η spektralen Remissionsgraden erhält man durch Interpolation das Remissionsspektrum, welches z. B. zur Berechnung der CIE-FarbmaPzahlen bzw. anderer interessierender Größen verwendet werden kann.
(in der Abbildung ist der optoelektronische Farbmeßkopf mit der Meßgeometrie 45/0 und 12 optoelektronischen Strahlungssendern (D1 ...Dn) realisiert),
Fig. 2; Blockschaltbild zur sequentiellen Ansteuerung der optoelektronischen Stra ilungssender (D 1... Dn) und Weiterverarbeitung der gewonnenen Meßwerte des optoelektronischen St> ahlungsempfängers (11) Impulsgenerator (1) erzeugt Impulse definierter Impulsbreite, welche dem mpulsteiler (2) und den LED-Treibern (3) zur Verfugung gestellt werden, wobei die LED-Treiber (3) für die Zeitdauer des Impulses über die jeweilige Konstantstromquelle (S 1 ...Sn) einen definierten, konstanten Impulsstrom für den jeweiligen »m Ausgang angeschlossenen optoelektronischen Strahlungssender (D1... Dn) erzeugen.
übernommen und vom Rechner initialisiert wird.
konfiguriert sind, co daß eine sequentielle Ansteuerung der optoelektronischen Strahlungssender (01 ...Dn) für einebestimmte Anzahl von Impulsen, die vom Teilerverhältnis des Impulsteilera (2) bestimmt werden, erfolgt.
optoelektronischen Strahlungssender (D 1... Dn) übereinstimmt und somit eine kontinuierliche sequentielle Ansteuerungerreicht wird.
optoelektronischen Strahlungssendern (D1.... Dn) eine beliebige Anzahl I von optoelektronischen Strah'ungssendem(D 1...Dn) auszuwählen und nur diese in den Meßvorgang elnzubeziehen.
im Steuerlogikcontroller (9) bereitgestellt wird, die gleichzeitig Einfluß nimmt auf die S & H-Schaltung (7) und ADU (8)und somit einen Synchronlauf von Sende· und Empfangseinheit gewährleistet.
umgesetzt, die im Verstärker (5) und Filter (6) vorverarbeitet, von Störsignalen getrennt und aufgrund der kurzen
rechentechnischen Auswertung, welch» spezielle Software realisiert wird, für den Anwender zur Verfügung gestellt.
Claims (9)
1. Verfahren zur punktualen Ermittlung der spektralen Remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen Farbmeßkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß η optoelektronische Strahlungssender (D 1... Dn) unterschiedlicher, spektraler Bandbreite die Probe (13) bestrahlen und der von der Probe (13) remittierte Strahlungsfluß (Φ) mit Hilfe eines optoelektronischen Empfängers (11) gemessen wird, wobei die optoelektronischen Strahlungssender (D 1 ...Dn) sequentiell nacheinander von Konstantstromquellen (S 1 ...Sn) gespeist werden, wobei, der die optoelektronischen Strahlungssender (D 1 .,,Dn) speisende Strom im Ampere-Bereich liegt, wobei die η optoelektronischen Strahlungssender (D 1... Dn) so angeordnet sind, daß sich ihre Abstrahlkegel auf der zu messenden Probe (13) überlagern, wobei ein direkter Strahlungsempfang vom optoelektronischen Strahlungssender (D 1... Dn) durch den optoelektronischen Strahlungsempfänger (11) unmöglich ist, wobei die Strahlungsrichtungen der einzelnen optoelektronischen Strahlungssender (D 1... Dn) im gleichen Winkel zur Normalen der beleuchteten Probe (13) stehen, wobei die Ansteuerung von optoelektronischen Strahlungssendern (D 1...Dn) und -empfänger (11) synchronisiert abläuft, wobei Immer mehrere Meßwerte einer optoelektronischen Strahlungsquelle (D 1... Dn) gemlttelt werden, wobei entsprechend der geforderten Genauigkeit in bestimmten zeitlichen Abständen Referenzwerte mittels eines Weißstandards aufgenommen und für die Berechnung zur Verfügung gestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Erhöhung der Strahlstärke und zur besseren Probenausleuchtung die Möglichkeit besteht, die gegenüberliegenden optoelektronischen Strahlungssender (D 1...Dn) synchron anzusteuern.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß verschiedene Meßgeometrien realisiert werden können.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die optoelektronischen Strahlungssender (D1... Dn) nacheinander impulsförmlg angesteuert werden und das vom optoelektronischen Strahlungsempfänger (11) synchron aufgenommene Signal durch Filterung von Stör- und Gleichanteilen befreit wird.
5. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß der die optoelektronischen Strahlungssender (D 1 ...Dn) ansteuernde Impulsstrom 0,5... 1OA beträgt und die Impulsdauer im ns. ..ps-Bereich liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wahl der verschiedenen optoelektronischen Strahlungssender (D 1 ...Dn) entsprechend dem Verlauf der Remissionsfunktion der Probe (13) bzw. der erforderlichen Genauigkeit erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Farbmeßkopf innen eine stark absorbierende schwarze Schicht (14) enthält, so daß kein Streulicht von der Probe (13) durch Reflexion an den Innenwänden auf den optoelektronischen Strahlungsempfänger (11) trifft.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der zeitliche Abstand zwischen den ?eferenzwertmessungen mittels Weißstandard eine Woche bis mehrere Monate beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Farbbestimmung stark reflektierender, absorbierender bzw. sehr transparenter fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe durch die Strahlstärke der optoelektronischen Strahlungssender (D 1... Dn) beschränkt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD90343434A DD297241A5 (de) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | Verfahren zur punktualen ermittlung der spektralen remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen farbmesskopfes |
DE4120749A DE4120749A1 (de) | 1990-08-14 | 1991-06-24 | Verfahren zur punktualen ermittlung der spektralen remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen farbmesskopfes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD90343434A DD297241A5 (de) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | Verfahren zur punktualen ermittlung der spektralen remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen farbmesskopfes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD297241A5 true DD297241A5 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=5620238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90343434A DD297241A5 (de) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | Verfahren zur punktualen ermittlung der spektralen remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen farbmesskopfes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD297241A5 (de) |
DE (1) | DE4120749A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9401392D0 (en) * | 1994-01-25 | 1994-03-23 | Kodak Ltd | Identification of image-forming material type |
DE4413594A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Siemens Ag | Sensoranordnung zur Farberkennung von Objektoberflächen |
DE19511534C2 (de) * | 1995-03-29 | 1998-01-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von 3D-Fehlstellen bei der automatischen Inspektion von Oberflächen mit Hilfe farbtüchtiger Bildauswertungssysteme |
DE19528855A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Leybold Ag | Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung |
DE19617009C2 (de) * | 1996-04-27 | 1999-05-20 | Roland Man Druckmasch | Photoelektrische Meßeinrichtung |
EP0864931A1 (de) * | 1997-03-10 | 1998-09-16 | Xeikon Nv | Reflektometer und Verfahren zur Überwachung der Dichte von bedrucktem Material |
FI108675B (fi) | 1998-06-23 | 2002-02-28 | Ambertec Oy | Menetelmä ja laite kuituorientaation määrittämiseen paperinäytteestä |
AU2003209880A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-28 | Brytech Inc. | Colorimeter, colorimeter sensor unit and colour determination process |
CA2531206A1 (en) | 2004-12-23 | 2006-06-23 | Brytech Inc. | Colorimetric device and colour determination process |
DE102009053093A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Farbe |
WO2013031917A1 (ja) * | 2011-08-30 | 2013-03-07 | 関西ペイント株式会社 | 顔料分散体の評価方法および評価装置 |
DE102013003558B4 (de) * | 2013-03-01 | 2022-10-06 | Rodenstock Gmbh | System zur Bestimmung des Kontrastes von Farbpigmenten eingefärbter Gläser |
US10746599B2 (en) * | 2018-10-30 | 2020-08-18 | Variable, Inc. | System and method for spectral interpolation using multiple illumination sources |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD99439A1 (de) * | 1972-03-30 | 1973-08-13 | ||
DE3145633A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-08-11 | Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 4230 Wesel | Vorrichtung zur farbmessung |
DE3418839A1 (de) * | 1984-05-21 | 1985-11-21 | Hoelzle & Chelius GmbH, 6078 Neu Isenburg | Geraet zur kolorimetrie/photometrie |
DE3626373A1 (de) * | 1986-08-05 | 1988-02-18 | Fritz Kurandt | Vorrichtung zur schnellen farbmessung an unterschiedlichen proben |
DE3879896D1 (de) * | 1987-12-03 | 1993-05-06 | Siemens Ag | Farbsensoranordnung fuer die erkennung von gegenstaenden mit farbigen oberflaechen. |
-
1990
- 1990-08-14 DD DD90343434A patent/DD297241A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-06-24 DE DE4120749A patent/DE4120749A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4120749A1 (de) | 1992-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626373C2 (de) | ||
DE4434168B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften | |
DE69418596T2 (de) | Erfassung von verfälschten objekten | |
DE60013258T2 (de) | Faseroptischer sensor mit photochromatischem wandler und methode zu seiner anwendung | |
DD297241A5 (de) | Verfahren zur punktualen ermittlung der spektralen remissionsfunktion mittels eines optoelektronischen farbmesskopfes | |
EP0075767B1 (de) | Verfahren zum Erfassen und Auswerten photometrischer Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008033214A1 (de) | Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums | |
CH618266A5 (en) | Spectrophotometer. | |
DE3886308T2 (de) | Spektralphotometer. | |
DE2364184C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Trübung von Fluiden mit Licht | |
DE2401906C3 (de) | Gerät zur Messung der Sichtverhältnisse in einem Meßgebiet | |
DE3486120T2 (de) | Atemanalysevorrichtung. | |
DD146342A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der mehlhelligkeit | |
DE2757196C3 (de) | Photometrische Anordnung | |
DE3620324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von atomspektreten | |
DE2459545A1 (de) | Verfahren und anordnung zum ueberwachen und messen atmosphaerischer verunreinigungen | |
DE3106441C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer | |
DE2245161A1 (de) | Analysiervorrichtung mit atomarer absorption | |
EP0120231A3 (de) | Vorrichtung für den Gasnachweis mit einem aus Metalloxid bestehenden Sensor | |
EP0123672A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Massen von absorbierenden Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH670512A5 (de) | ||
DE19510075C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum berührungslosen Erfassen der Winkellage eines Objekts | |
DE102010063533A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Spektrums eines optischen Sensors, vorteilhafterweise im Infrarotbereich | |
DE202007008540U1 (de) | Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten im Bereich einer sicherheitsmäßig zu überwachenden Einrichtung | |
DE2947459A1 (de) | Verfahren und anordnung zum in-situ-nachweis von bodenbelaegen vermuteter giftiger substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |