DD295179A5 - Adhaesiv-kaltklebstoff auf bitumenbasis - Google Patents
Adhaesiv-kaltklebstoff auf bitumenbasis Download PDFInfo
- Publication number
- DD295179A5 DD295179A5 DD34174890A DD34174890A DD295179A5 DD 295179 A5 DD295179 A5 DD 295179A5 DD 34174890 A DD34174890 A DD 34174890A DD 34174890 A DD34174890 A DD 34174890A DD 295179 A5 DD295179 A5 DD 295179A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- adhesive
- bitumen
- cold
- rubber
- styrene
- Prior art date
Links
Landscapes
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Adhaesiv-Kaltklebstoff auf Bitumenbasis. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, einen Adhaesiv-Kaltklebstoff auf Bitumenbasis aus leicht zugaenglichen und verfuegbaren Rohstoffen kostenguenstig herzustellen, der vorzugweise im Bautenschutz bei der Verklebung von Daemmdachmaterialien wie z. B. PS-Schaum mit Bitumen oder bitumenvertraeglichen Bahnen eingesetzt werden kann. Der Klebstoff soll gute Haft- und Festigkeitseigenschaften, gute Lagerstabilitaet, Standfestigkeit bei hohen Temperaturen und eine ausreichende Flexibilitaet bei niedrigen Temperaturen haben. Der erfindungsgemaesze Adhaesiv-Kaltklebstoff besteht aus einem Gemisch von Destillatbitumen, Styren-Butadien-Warmkautschuk, Butadien-Fluessigkautschuk, Klebeharz, Cellulosefaser-Fuellstoff und einem Loesungsmittelgemisch.{Klebstoffe; Anstrichstoffe; Kautschuk; Bitumen; natuerliche Harze; makromolekulare Verbindungen}
Description
Die Erfindung betrifft einen Adhäsiv-Kaltklebstoff auf Bitumenbasis für den Bautenschutz, insbesondere für die Deckung von gedämmten Dächern zur Verklebung von bitumösen Dampfsperron, Dampfdruck- und Bewegungsausgleichsbahnen bzw. der ersten Dachhautlage sowie zur Fixierung der Dämmstoffplatten zum Untergrund und untereinander.
Der Einsatz von selbsthafienden Klebstoffen - in der Fachliteratur häufig auch als „pressure sensitive adhesives" (PSA) bezeichnet - gehört in vielen verarbeitenden Bereichen der Wirtschaft zum Stand der Technik.
Im Bauwesen spielt die Verklebung von Polystyren-, Polyurethan oder anderen Dämmstoffen in Verbindung mit bituminösen Dichtungsmaterialien eine wichtigo Rolle.
Eine bekannte Lösung zur Verklebung dieser Materialien stellt die Verwendung von Heißbitumen mit einem Erweichungspunkt RuK-8O0C als Klebstoffkomponente dar. Dieses Verfahren bringt jedoch viele Nachteilu mit sich:
Die Verarbeitungstemperatur sollte mindestens 16Q°C betragen. Unter Baustellenbedingungen werden häufig Überhitzungen auf 18O0C bis 20O0C realisiert. Bei diesen hohen Temperaturen tritt eine Verminderung der Dämmwirkung ein. Das Aufschmelzen sowie der Umgang mit dem aufgeschmolzenen Bitumen stellt unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes eine ständige Gefahrenquelle dar. Hinzu kommen Produktionsverluste durch den Aufschmelzvorgang.
Verklebungen mit Heißbitumen können nur auf trockenem Untergrund fachgerecht durchgeführt werden und genügen nur in der frostfreien Jahreszeit den gestellten Anforderungen an Klebfestigkeit und Flexibilität.
Die in der kalten Jahreszeit im Dämmstoff - insbesondere bei Schaumpolystyren - festzustellende Schlüsselbewegung sowie die häufig höhere Windbeanspruchung führen oft schon nach 1 bis 2 Jahren zu einer Überforderung des Materials. Eine Verbesserung der Flexibilität bei tiefen Temperaturen wird durch Mischen von Heißbitumen mit 8% bis 12% Styren-Butadien-Kautschuk, wobei der Styren-Anteil 30% liegt, erreicht.
Der Mischprozeß ist jedoch sehr energieaufwendig, und die Verarbeitung dieser Mischbitumen erweist sich als außerordentlich kompliziert. Selbst bei den hohen Verarbeitungstemperaturen von ca. 2000C verliert der Klebstoff nicht völlig seine kohäsiv visko-elastische Konsistenz.
Eine Alternative zur Heißverklebung stellt die erst seit wenigen Jahren im Bautenschutz bekannte Adhäsiv-Kaltverklebung dar. Das Wesen dieser Kaltklebstoffe ist, daß durch Zusatz von Lösungsmitteln selbsthaftende Klebstoffmassen (PSA) eine technologische Verarbeitbarkeit bei Raumtemperatur erlangen, die das Aufbringen der Klebstoffschicht auf der Baustelle ermöglichen. Solche selbsthaftenden Klebstoffmassen enthalten als wesentliche Bestandteile vorwiegend Gemische aus Bitumen und thermoplastische Blockcopolymeren, wie in GB-PS 1201135, PS-DE 215 7810 bzw. OS-DE 271 3671 beschrieben. In Verbindungen mit leichtflüchtigen Lösungsmitteln weisen diese Klebstoffe ein gutes Benetzungsvermögen, gute Tack-Eigenschaften und hohe Haftfestigkeiten auf.
Von Nachteil ist jedoch, daß Blockcopolymere gegenwärtig nur nach sehr aufwendigen technologischen Verfahren hergestellt werden können und demzufolge sehr kostenintensiv sind.
In der DE-OS 234 3972 wird ein selbstklebendes Material auf der Basis eines Gemisches aus Bitumen, Mineralöl, eines Gelbbinder·, vorzugsweise ein Metallstearat sowie gegebenenfalls eines Füllstoffes beschrieben. Das Anwendungsgebiet betrifft hauptsächlich die Herstellung von Klebebändern.
Eine Klebstoffzusammensetzung auf der Basis von Steinkohlenteer, klebrigen Harzen, Nitrit- und SB-Kautschuk wird in der GB-PS 1422 124 beschrieben.
Ein Adhäsivkaltklebstoff auf der Basis chemisch leicht zugänglichen Stoffe beschreibt das DD-WP 271338. Mittels einer Kombination aus Bitumen mit einem Erweichungspunkt- 8O0C, einen SB-Kautschuk mit einem Styren-Anteil von 30 bis 65%, einem Klebeharz und einem Lösungsmittelgemisch werden große Klebefestigkeiten und gute Tack-Eigenschaften erreicht.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Klebstoffe ist jedoch, daß gute Tack-Eigenschaften nur bei Klebeharzanteilen von 10% in der Rezeptur erreicht werden, womit gleichzeitig eine Verringerung der elastisch-plastischen Eigenschaften, besonders bei niedrigen Temperaturen, verbunden ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Adhäsiv-Kaltklebstoff auf Bitumenbasis aus leicht zugänglichen und gut verfügbaren Rohstoffen kostengünstig herzustellen, der vorzugsweise im Bautenschutz bei der Verklebung von Dämmdachmaterialien, wie z. B. Polystyren-Schaum mit Bitumen oder bitumenverträglichen Bahnen, eingesetzt werden kann. Der Adhäsiv-Kaltklebstoff soll sich durch gute Klebeeigenschaften und gute Verarbeitbarkeit auszeichnen. Die lösungsmittelfreien Klebefugen sollen bei hohen Temperaturen eine gute Wärmebeständigkeit und bei niedrigen Temperaturen eine ausreichende Flexibilität gegenüber nicht konstruktionsbedingten Bauwerksbewegungen haben.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Kombination von Bitumen mit Styren-Butadien-Warmkautschuk, Butadien-Flüssigkautschuk, Klebeharz, Cellulosefaser-Füllstoffen und Lösungsmittel ein Adhäsiv-Kaltklebstoff herzustellen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Mischung mit folgender Zusammensetzung gelöst:
a) 60 bis 80 Gew.-% Deslillationbitumen mit einem Erweichungspunkt RuK - 550C
b) 0,5 bis 5 Gew.-% Styten-Butadien-Kautschuk mit einem Styren-Gehalt zwischen 30% und 65%
c) 7 bis 12 Gew.-% Klebeharz
d) 4bis10Gew.-%Cellulosefaser-Füllstoff
e) 0,1 bis 0,5 Gew.-% Lösungsmittel
f) 10 bis 22 Gew.-% Lösungsmittel
Derart zusammengesetzter Adhäsiv-Kaltklebstoff ist eine homogene, bei Raumtemperatur spachtelbare Masse mit guter Soforthaftung an allen bitumenverträglichen Materialien, hoher Endfestigkeit, hoher Wärmebeständigkeit und guter Kälteflexibilität.
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
67,5kg Bitumen mit einem Erweichungpunkt RuK von 650C werden bei Aufschmelztemperatur in einem mit Doppelmantel versehenen Doppel-Z-Kneter vorgelegt. Nach Abkühlen auf rund 10K oberhalb des Erweichungspunktes RuK des Bitumes werden 4,4kg Ca-Aromaten zudosiert und mit dem Bitumen gemischt. Nach weiterer Abkühlung auf etwa 4O0C wird eine vorgefertigte Kautschuk-Harz-Lösung, bestehend aus 1,7kg SB-Kautschuk BUNA 112,10,5Kolophonium, 0,2kg Butadien-Flüssigkeitskautschuk Sconamoll 32 sowie 10,2 kg Methylenchlorid zugegeben. Nach Homogenisierung erfolgt die Zugabe und Einarbeitung von 5,5 kg Cellulosefaser-Füllstoff. Die fertiggestellte Mischung wird über eine Förderschnecke ausgetragen. Bei der Untersuchung der Gebrauchseigenschaften wurden folgende Werte ermittelt:
Erweichungspunkt RuK0C 102°C
Brechpunkt nach Fraaß°C -180C
Zugfestigkeit nach 4 Stunden
in KN/m2 (Bitumenbahn/PS-Schaum) 36
Zugfestigkeit nach 48 Stunden
in KN/ms (Bitumenbahn/PS-Schaum) 110
Verarbeitungsvisokosität bei 20 °C 360 Pas
Claims (5)
1. Adhäsiv-Kaltklebstoff auf Bitumbasis für den Bautenschutz, insbesondere für die Deckung von gedämmten Dächern zur Verklebung von bituminösen Dampfsperren, Dampfdruck- und Bewegungsausgleichbahnen bzw. der ersten Dachhautlage sowie zur Fixierung der Dämmstoffplatten zum Untergrund und untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus
a) 60 bis 80 Gew.-% Destillationsbitumen mit einem Erweichungspunkt RuK 550C b)' 0,5 bis 5 Gew.-% Styren-Butadien-Kautschuk mit einem Styren-Gehalt zwischen 30% und 65%
c) 7 bis 12 Gew.-% Klebeharz
d) 4 bis 10 Gew.-% Cellulosefaser-Füllstoff
e) 0,1 bis 0,5 Gew.-% Flüssigkeitskautschuk
f) 10 bis 22 Gew.-% Lösungsmittel
besteht.
2. Adhäsiv-Kaltklebestoff auf Bitumenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Styren-Butadien-Copolymere einen gebundenen Styren-Anteil von etwa 45% hat.
3. Adhäsiv-Kaltklebstoff auf Bitumenbasis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeharz ein Gemisch von Harzsäuren, vorwiegend Abietinsäure und deren Isomere ist.
4. Adhäsiv-Kaltklebstoff auf Bitumenbasis nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Cellulosefaser-Füllstoff einen Celluloseanteil von mindestens 90% und die Faserlänge im Bereich von 600 μηι bis 1000μηι ist.
5. Adhäsiv-Kaltklebstoff auf Bitumbasis nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskautschuk ein Polybutadien mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 10000 ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD34174890A DD295179A5 (de) | 1990-06-18 | 1990-06-18 | Adhaesiv-kaltklebstoff auf bitumenbasis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD34174890A DD295179A5 (de) | 1990-06-18 | 1990-06-18 | Adhaesiv-kaltklebstoff auf bitumenbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD295179A5 true DD295179A5 (de) | 1991-10-24 |
Family
ID=5619239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD34174890A DD295179A5 (de) | 1990-06-18 | 1990-06-18 | Adhaesiv-kaltklebstoff auf bitumenbasis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD295179A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755224A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Kleber und kaltselbstklebende Dichtungsbahn mit einem solchen |
EP2363441A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-07 | Icopal Danmark A/S | Verwendung von Sprühkleber für bituminöse Wasserabdichtungssysteme |
-
1990
- 1990-06-18 DD DD34174890A patent/DD295179A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755224A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Kleber und kaltselbstklebende Dichtungsbahn mit einem solchen |
FR2772389A1 (fr) * | 1997-12-12 | 1999-06-18 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Adhesif ignifuge et bande d'etancheite auto-adhesive a froid garnie de cet adhesif |
EP2363441A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-07 | Icopal Danmark A/S | Verwendung von Sprühkleber für bituminöse Wasserabdichtungssysteme |
EP2363442A1 (de) | 2010-03-05 | 2011-09-07 | Icopal Danmark A/S | Verwendung von Sprühkleber für bituminöse Wasserabdichtungssysteme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700100C1 (de) | Fluessige,Ioesungsmittelfreie oder Ioesungsmittelarme,haertbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE602005002550T2 (de) | Polymermodifizierte bitumenzusammensetzung zur verwendung in asphaltbindern oder dachabdeckungsmassen | |
EP1524300A1 (de) | Polymerbitumenmassen umfassend tierische und/oder pflanzliche Öle oder Fette als Weichmacher | |
DE2537811A1 (de) | Bitumenhaltige mischmassen und ihre verwendung | |
DE2425395B2 (de) | Heißschmelzmasse | |
DE69415372T2 (de) | Bituminöses, in der Kälte selbstklebendes Mittel | |
EP0174795A2 (de) | Bituminöse Zusammensetzungen und deren Herstellung | |
DE2454541A1 (de) | Beschichtetes metallrohr | |
DE2319603A1 (de) | Loesungsmittelfreie schmelzmasse | |
EP1696002A1 (de) | Bitumenmassen umfassend Öle und/oder Fette sowie Wachse | |
DE3509037A1 (de) | Deckmasse fuer eine polymermodifizierte dach- und dichtungsbahn | |
DE1944337B2 (de) | Bitumenhaltige masse | |
DE2713644C2 (de) | Chlorsulfoniertes Polyäthylen enthaltende Mischungen | |
DE69420765T2 (de) | Bituminöses, in der Kälte selbstklebendes Mittel | |
DE4037013A1 (de) | Bitumenmischung, insbesondere fuer kalt zu verarbeitende dachbelaege | |
DE1720168C3 (de) | Blockmischpolymerisathaltige Bitumenmasse | |
EP0205769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Masse und ihre Verwendung | |
EP0263248A1 (de) | Bituminöse Dachbahn | |
DD295179A5 (de) | Adhaesiv-kaltklebstoff auf bitumenbasis | |
DE2157810C2 (de) | Bituminöse Massen zur Verwendung als bei leichter Druckeinwirkung selbstklebende Schicht | |
DE2321744A1 (de) | Asphaltmassen | |
DE2245962A1 (de) | Verfahren zur herstellung elastifizierter bituminoeser mischungen | |
DE2052043B2 (de) | Mischungen aus bitumenthaltigen Vakuumrückständen und/oder Vakuumgasölen und amorphen Polyolefinen zur Herstellung von Formkörpern | |
DD271338A1 (de) | Adhaesiv-kaltklebstoff auf bitumenbasis | |
DE3521597A1 (de) | Bituminoese masse und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |