DD293778B5 - Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen - Google Patents
Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD293778B5 DD293778B5 DD90339825A DD33982590A DD293778B5 DD 293778 B5 DD293778 B5 DD 293778B5 DD 90339825 A DD90339825 A DD 90339825A DD 33982590 A DD33982590 A DD 33982590A DD 293778 B5 DD293778 B5 DD 293778B5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- suction duct
- sheet
- flow sensor
- control device
- suction
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/04—Tripping devices or stop-motions
- B41F33/12—Tripping devices or stop-motions for starting or stopping the machine as a whole
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/04—Tripping devices or stop-motions
- B41F33/14—Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/04—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/515—Absence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/34—Pressure, e.g. fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/11—Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
Description
Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Kontrolleinrichtung in Druckmaschinen zum Feststellen von Bogen auf Bogenführungszylindern, wobei beim Fehlbogen die Druckmaschine stillgesetzt wird.
Derartige Einrichtungen dienen insbesondere in Druckmaschinen, in denen der Bogen für den Schön- und Widerdruck nach dem Prinzip der Brgenhintfkantenwendung gewendet wird zur Kontrolle, ob der Bogen auf dem Bogenführungszylinder vorhanden ist.
Charakteristik dos bekannten Standes der Technik
Nach der DD-PS 212024 erfolgt die Kontrolle mittels an jeweils gegenüberliegenden Maschinenwänden befestigter Sende- und Empfangseinrichtungen. Als Medium zwischen der Sende- und Empfangseinrichtung kann Licht, Laser oder Ultraschall eingesetzt werden, wobei die Richtung des Meßstrahls 10 bis 40 Grad zur Zylinderachse geneigt ist. Die Bogenlaufkontrolle erfolgt, indem der von der Sendeeinrichtung ausgehende Meßstrahl in schräger Richtung den ordnungsgemäß geführten Bogen durchdringt, was mit verminderter Intensität die Empfangseinrichtung trifft, so daß kein Signal zur Durchführung weiterer Kommandos gegeben wird. Wenn der Bogen bei der Übergabe nicht erfaßt wurde, trifft der Meßstrahl, da er den Bogen nicht durchdringen mußte, mit voller Intensität auf die Empfangseinrichtung, und es wird ein Signal zur Durchführung weiterer Kommandos, wie z. B. Druckabstellon, Herabsetzung der Maschinengeschwindigkeit oder Maschinenhalt eingeleitet. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß die Papierqualität wie z.B. Durchlässigkeit, Oberflächenbeschaffenheit usw. eine sehr schwierige und zeitaufwendige Einstellung erforderlich machen. Nachteilig ist weiterhin, daß die Einrichtung nur bis zu einem bestimmten Mindestformat funktionssicher arbeitet. Bei kleinerem Format ist die gewünschte Abschaltung der Empfangseinrichtung nicht mehr gegeben, und die Einrichtung versagt. Ein weiterer Nachteil ist die hohe Störanfälligkeit der Einrichtung infolge Verschmutzung.
Durch die DE-AS 2621250 wird eine Bogenabfragevorrichtung bekannt gemacht, bei der der auf der Bogenwendetrommel befindliche Bogen durch eine Reihe Sauger an seiner Hinterkante erfaßt wird. Bei nur teilweiser Überdeckung der in Querreihe angeordneten Sauger werden diese belüftet, und ein Druckwächter veranlaßt die Stillsetzung oder Druckabstellung der Maschine.
Hierbei hat sich als ein wesentlicher Nachteil erwiesen, daß die Kontrolle, zu der die für die Bogenwendung funktionsbedingten Sauger genutzt werden, auf der Messung des Unterdrucks in der Luftzuführung basiert.
Bei optimaler Dimensionierung der gesamten Pneumatik zur Steuerung der Sauger ändert sich der Unterdruck in der Saugerluftzuführung im Strömungsfall nur gering und sehr träge. Da, vor allem bei hohen Drehzahlen, zur Bogenkomrolle nur kurze Meßzeiten zur Verfügung stehen, kommt es zum Fehlverhalten dieser Einrichtung.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine pneumatische Kontrolleinrichtung in Druckmaschinen zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und für alle Bedruckstoffe und Bogenformate einsetzbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine pneumatische Kontrolleinrichtung in Druckmaschinen zu schaffen, mit der frühzeitig und sicher fehlerhaft geförderte Bogen auch bei höchster Drehzahl der Druckmaschine signalisiert werden können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Saugersystem ein aus Strömurigssensor, Analogsignalleitung und Auswerteschaltung bestehende:, anemometer zugeordnet ist.
Der Strömungssensor ist in der Saugleitung angeordnet. Der Strömungssensor besteht aus einem Hitzdraht und einem Schutzmantel, und er ist über die Analogsignalleitung einer Auswerteschaltung zugeordnet.
Die Kontrolleinrichtung ist einfach im Aufbau und sicher in der Funktion. Sie ist mit geringem Aufwand herstellbar. Sie erfordeit darüber hinaus keinerlei zusätzliche Kontroll-und Meßmittel im rotierenden System und kann bei Verarbeitung aller Bedruckstoffe eingesetzt werden.
Da die Luftströmung zur Kontrolle genutzt wird, ist die Einrichtung reaktionsschnell und auch bei höchster Drehzahl sicher. Es hat sich als sehr großer Vorteil erwiesen, daß der Volumenstrom in der Saugleitung zum Bogenführungszylinder meßtechnisch erfaßt und mittels einer geeigneten elektronischen Schaltung ausgewertet wird. Bei ordnungsgemäßem Bogenlauf strömt nur eine geringe Luftmasse pro Zeiteinheit durch die Saugleitung, da die pneumatischen Bogenführungselemente durch den Bogen geschlossen sind und demzufolge die Luftströmung verhindern. Wird im Havariefall ein Bogen verloren oder liegt verschoben auf dem Saugersystem, dann kann ungehindert Luft durch die Saugelemente und demzufolge auch durch die Saugleitung strömen, was durch die Meßeinrichtung erfaßt und ausgewertet wird. Daraufhin erfolgt der Maschinenbefehl Maschine halt. Die Kontrolle des Volumenstromes in der Saugluftzuführung hat gegenüber der Kontrolle des Untordruckes an gleicher Stelle deshalb den Vorzug, weil erster unmittelbar abhängig ist vom Öffnungszustand der Saugelemente, der Unterdruck dagegen weitgehend vom gesamten pneumatischen System einschließlich Unterdruckerzeuger. Folglich ergibt sich eine große auswertbare Änderung der Meßsignale im Havariefall, und die Kontrolleinrichtung wird schnell und empfindlich. Als Analogie zum elektrischen Stromkreis bietet sich an, den Unterdruck mit der Versorgungsspannung und den Volumenstrom mit dem elektrischen Strom zu vergleichen. Beim Zuschalten eines Verbrauchers ändert sici. sofort und in erster Linie der elektrische Strom, die Versorgungsspannung dagegen nur geringfügig.
Darüber hinaus wirkt begünstigend, daß im Vakuum die Beweglichkeit der Gasmoleküle größer wird bzw. die Reibung geringer ist, so daß kurze Eigenzeiten für den Volumenstrom entstehen.
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. In den Abbildungen zeigen
Fig. 1: schematische Darstellung eines Druckwerkes mit einem Bogenführungszylinder Fig. 2: Blockschaltbild der kompletten Meßeinrichtung
Fig.3: Anordnung des Strömungssensors (Einzelheit χ Fig. 1)
Fig.4: Auswerteschaltung für Strömungssensor
Fig. 5: Logik Maskierungsschaltung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Druckwerk 21 einer Druckmaschine. Dargestellt sind der Druckzylinder 22, der Gummizylinder 23 und der Plattonzylinder 24. Dem Druckzylinder 22 nachgeordnet ist der als Wendetrommel ausgestaltete Bogenführungszylinder 25.
Der Bogenführungszylinder 25 ist auf bekannte Art und Weise mit einem Saugersystem 26 und mit einem Greifersystem 27 ausgestaltet. Das Saugersystem 26 ist über ein nicht dargestelltes Steuerventil, welches sich innerhalb des Bogenführungszylinders 25 befindet, und über einen Schlauchanschluß 29 mit einem Unterdruckerzeuger 30 (Vakuumkompressor) verbunden.
In der Saugleitung 29 erfolgt im Schön- und Widerdruck mittels pneumatisch-elektrisch arbeitender Mittel die Kontrolle, ob der Bogen 28 am Saugersystem 26 anliegt.
Die Kontrolleinrichtung hat folgenden Aufbau:
In der Saugleitung 29 (siehe Einzelheit χ aus Fig. 1) ist ein Strömungssensor 1 angeordnet. Der Strömungssensor 1 (siehe Fig. 2), der aus einem Hitzdraht 16 und einem Schutzmantel 15 besteht, ist mittels Analogsignalleitung 7 mit der Auswerteschaltung 2 verbunden, deren duales Signal auf der Ausgangssignalleitung 8 auf den Eingang der Maskierungsschaltung 3 einwirkt.
Strömungssensor 1, Auswerteschaltung 2 und Analogsignalleitung 7 bilden ein Anemometer 1,7,2.
Ein Drehwinkelgeber 5, vorzugsweise als motorischer Inkrementalgeber ausgebildet, ist über den Drehwinkelbus 11 mit der zentralen Takterzeugungseinrichtung 4 gekoppelt, deren Ausgang gleichfalls auf die Maskierungsschaltung 3 einwirkt. Der Ausgang der Maskierungsschaltung 3, dargestellt durch das Fehlersignal 11, ist mit einem Eingang des übergeordneten Steuerungssystems 6 verbunden. Die Prozeßsteuersignale 13 repräsentieren die Ausgänge des übergeordneten Steuorungssystems 6, die auf die hier nicht näher beschriebenen digitalen Stellglieder der Druckmaschine einwirken.
Der Strömungssensor 1 besteht aus einem Hitzdraht 16 und aus einem den Hitzdraht 16 umgebenden Schutzmantel 15, der mit
kleinen Öffnungen versehen ist.
An dem Hitzdraht 16 ist die Analogsignalleitung 7 angeschlossen.
Der Strömungssensor 1 ist fest in einem T-Stück 14 eingebaut, das Bestandteil der Saugleitung 29 ist, die zum Unterdruckerzeuger 30 führt.
Die Auswerteschaltung zeigt Fig. 4. Der Hitzdraht 16 ist über die Analogsignalleitung 7 mit dem Eingang der Auswerteschaltung 2 verbunden, die gemeinsam ein Anemometer 1,7,2 bilden.
Der Hitzdraht 16 bildet mit den Widerständen 35,36,37 eine Brückenschaltung, deren Diagonalspannung an die Eingänge eines Operationsverstärkers 38 gelangt. Der Operationsverstärker 38 arbeitet als Differenzverstärker. Sein Ausgang steuert den Leistungstransistor 39 und gleichzeitig den zweiten Operationsverstärker 43, der ebenfalls als Differenzverstärker arbeitet.
Dabei werden der negierte Eingang des Operationsverstärkers 43 über den Widerstand 40 unverzögert und der nichtnegierte eingang des Operationsverstärkers 43 über die RC-Kombination 41,42 verzögert angesteuert. Der Ausgang des Operationsverstärkers 43 steuert den Schwellwertschalter 44, der mit der Ausgangssignalleitung 8 verbunden ist. Die Ausgangssignalleitung 8 ist weiterhin mit dem I.Eingang des UND-Gatters 18 verbunden, dessen 2. Eingang zum Takt 9 führt. Der Ausgang dieses UND-Gatters 18 repräsentiert das Fehlersignal 12
Die Wirkungsweise der Kontrolleinrichtung ist folgende:
Im Schön- und Widerdruck wird der im Druckwerk 21 bedruckte Bogen 28 über den Tangentenpunkt vom Druckzylinder 22 und Bogenführungszylinder 25 hinausgefördert und vom Saugersystem 26 auf bekannte Art und Weise an der Hinterkante ergriffen. Gleichzeitig erfolgt über das Saugersystem 26 die Bogenkontrolle, die wie folgt abläuft:
Der vorzugsweise außerhalb der Druckmaschine in die Saugleitung 29 zwischen den Unterdruckerzeuger 30 und den Bogenführungszylinder 25 integrierte Strömungssensor 1 liefert im Fehlerfall (Bogen 28 nicht vorhanden bzw. verloren) auf der Analogleitung 7 ein Meßsignal, welches in der Auswerteschaltung 2 entsprechend aufbereitet und über die Ausgangssignalleitung 8 dem statischen Eingang der Maskierungsschaltung 3 zugeführt wird.
Die zentrale Takterzeugungseinrichtung 4 und der Drehwinkelgeber 5 generieren beim Betrieb der Druckmaschine pro Umdrehung einer Eintourenwelle (ETW) den Takt 9. Die Kupplung von Takterzeugungseinrichtung 4 und Drehwinkelgeber 5 ist bekannt.
Der Takt 9 liegt, maschinentechnisch gesehen, unmittelbar vor dem Groiferschluß des Bogenführungszylinders 25 - also am Ende des Ansaugbereiches. Somit korreliertTakt9mit dem Zeitpunktvon wenig oder keiner Strömung in der Saugleitung 29 des Unterdruckerzeugers 30 (unter der Voraussetzung des ordnungsgemäßen Bogenlaufes). Sollte aber zum Taktzeitpunkt auf der Ausgangssigrialleitung 8 viel Strömung gemeldet werden, dann wird das Fehlersignal 12 generiert und einem übergeordneten Steuersystem 6 zur Verknüpfung mit weiteren Maschinenzuständen (z. B. ßogenlauf, Bogen befindet sich am Übergabedruckwerk) zugeführt.
Der vom Unterdruckerzeuger 30 erzeugte Unterdruck erzeugt beim Fehlbogen im T-Stück 14 eine Luftströmung von A nach B, die den elektrisch vorgeheizten Hitzdraht 16 des Strömungssensors 1 zur Abkühlung bringt. Infolge der Kaltleitereigenschaltung des Hitzdrahtes 16 bewirkt die Abkühlung eine Widerstandsänderung desselben. Der Widerstand des Hitzdrahts 16 verhält sich proportional zu seiner Temperatur, und diese wiederum ist in erster Linie von der Größe des Volumenstromes abhängig. Die Widerstandsänderung wird in der nachgeordneten Auswerteschaltung 2 verarbeitet. Bedingung für ein ordnungsgemäßes Arbeiten der beschriebenen Einrichtung ist, daß infolge des elektrischen Stromes durch den Hitzdraht 16 dessen Temperatur merklich über der Umgebungstemperatur liegt. Bei entsprechend kleinen geometrischen Abmessungen des Hitzdrahts 16 laßt sich die Zeitkonstante der Widerstandsänderung klein halten. Die Brücke, bestehend aus dem Hitzdraht 16 und den Widerständen 35, 36, 37, ist so abgestimmt, daß bei nichtvorhandener Luftströmung eine sehr kleine Diagonalspannung entsteht.
Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 38, der den Leistungstransistor 39 ansteuert, liegt auf einem relativ niedrigem Niveau. Sobald ein Luftstrom den Hitzdraht 16 trifft und damit abkühlt, verstimmt sich die Brücke derart, daß der invertierende Eingang ein schlechteres Potential erhält als der nichtinvertierende Eingang. Das hat aufgrund der hohen Verstärkung des Operationsverstärkers 38 eine sofortige drastische Erhöhung seiner Ausgangsspannung zur Folge. Über den Leistungstransistor 39 erhöhen sich im gleichen Maße die Betriebsspannung der Brücke und damit der elektrische Strom durch dieselbe. Der größere Strom bewirkt eine erneute elektrische Erwärmung des Hitzdrahtes 16, bis die ursprüngliche Temperatur und damit sein ursprünglicher Widerstand wieder hergestellt sind. Damit ist auch der Ausgangszustand der nahezu unverstimmten Brücke regeneriert.
Mittels dieser Regelschaltung verhält sich die Betriebsspannung der Brücke proportional zum Luftvolumenstrom im Strömungssensor 1. Die Regelschaltung gestattet nur eine sehr geringe Temperaturänderung des Hitzdrahts 16, damit entfällt seine Temperaturzeitkonstante weitgehendst, und die Gesamtreaktior.szeit des Anemometers 1,7,2 wird sehr klein, so daß eine sichere Funktion auch bei höchsten Maschinengeschwindigkeiten garantiert ist.
Beim Operationsverstärker 43 liegt am nichtinvertierenden Eingang infolge der Zeitkonstante des RC-Gliedes 41,42 eine Spannung an, die den mittleren Volumenstrom repräsentiert. Am invertierenden Eingang liegt der Momentanwert der Regelspannung an. Im stationären Betrieb sind beide Spannungen gleich groß und die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 43 nahezu Null Volt. Bei plötzlicher Erhöhung des Luftstromes im Strömungssensor 1 infolge eines verlorenen Bogens 28 erhöht sich gleichzeitig am invertierenden Eingang vom Operationsverstärker 43 das Potential, so daß sein Ausgang in negativer Richtung ausgesteuert wird. Dieser Zustand ist abhängig von der Strömungsdauer sowie von der Zeitkonstante der RC-Kombination 41,42. Sie wird der theoretisch maximal möglichen Strömungsdauer angeglichen. Die negative Ausgangsspannung am Operationsverstärker 43 läßt den Schwellwertschalter 44 ansprechen, so daß auf der Ausgangssignalleitung 8 die Störung angezeigt wird.
Mit der Beschattung ergibt sich ein gleitender Arbeitspunkt für den Operationsverstärker 43 mit dem Vorteil einer automatischen Anpassung an Exemplarstreuungen (z.B. des Strömungssensors 1) sowie an die Betriebsbedingungen (z.B. Drehzahl, Bedruckstoff).
Das von der Auswerteschaltung 2 gelieferte duale Ausgangssignal auf der Signalleitung 8 gelangt an den I.Eingang des UND-Gatters 18, dessen Ausgang nur dann aktiv wird, wenn gleichzeitig am 2. Eingang der Takt 9 anliegt. Das Signal Takt 9 maskiert somit die Signalleitung 8.
Claims (4)
- -1- 2S3 778 Patentansprüche:1. Pneumatische Kontrolleinrichtung in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und in denen die Bogenkontrolle im Schön- und Widerdruck außerhalb des Bogenführungszylinders über das, über eine Saugleitung mit einem Unterdruckerzeuger verbundene Saugersystem erfolgt und die Maschine beim Fehlbogen stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (29) des Saugersystems (26) ein mit einer Auswerteschaltung (2) verbundener Strömungssensor (1), bestehend aus einem mit einem Schutzmantel (15) umgebener Hitzdraht (16), angeordnet ist.
- 2. Pneumatische Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungssensor (1) und die nachgeordnete Auswerteschaltung (2) ein Anemometer (1,7, 2) bilden.
- 3. Pneumatische Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strömungssensor (1) über die Analogsignalleitung (7) eine Auswerteschaltung (2) zugeordnet ist.
- 4. Pneumatische Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (2) einen Differenzverstärker (43) enthält, durch dessen Beschallung mit einer RC-Kombination (41, 42) eine automatische Anspannung an verschiedene Betriebsbedingungen gewährleistet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD90339825A DD293778B5 (de) | 1990-04-18 | 1990-04-18 | Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen |
US07/686,709 US5142980A (en) | 1990-04-18 | 1991-04-17 | Pneumatic controller for a printing machine |
FR9104791A FR2661132B3 (fr) | 1990-04-18 | 1991-04-18 | Dispositif de controle pneumatique pour machines a imprimer, de la presence de feuilles et d'arret de la machine par manque de feuille. |
JP3114047A JPH05254102A (ja) | 1990-04-18 | 1991-04-18 | 印刷機における空気式給紙チェック装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD90339825A DD293778B5 (de) | 1990-04-18 | 1990-04-18 | Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD293778A5 DD293778A5 (de) | 1991-09-12 |
DD293778B5 true DD293778B5 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=5617887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90339825A DD293778B5 (de) | 1990-04-18 | 1990-04-18 | Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5142980A (de) |
JP (1) | JPH05254102A (de) |
DD (1) | DD293778B5 (de) |
FR (1) | FR2661132B3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5956929A (en) * | 1997-04-18 | 1999-09-28 | I.D. Images, Inc. | Packaging system for the tube stock continuous film media |
US6960189B2 (en) * | 2002-03-29 | 2005-11-01 | Gore Enterprise Holdings | Proximal catheter assembly allowing for natural and suction-assisted aspiration |
US11008127B2 (en) | 2016-10-31 | 2021-05-18 | Zing-Pac, Inc. | Floating platen system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2926684A (en) * | 1956-08-02 | 1960-03-01 | Benjamin Clayton | Fluid flow proportioning device |
GB1136408A (en) * | 1965-05-13 | 1968-12-11 | Halley & Sons Ltd James | Improvements in web processing machines, e.g., printing machines |
US3425277A (en) * | 1966-11-14 | 1969-02-04 | Gen Electric | Electrical thermal flowmeter |
GB1320282A (en) * | 1971-10-14 | 1973-06-13 | Polygraph Leipzig | Apparatus for controlling a multicolour rotary sheet printing machine |
US4246775A (en) * | 1979-06-08 | 1981-01-27 | Philip Morris Incorporated | Porosity measuring apparatus and perforating system using same |
DE3130626A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
US4648270A (en) * | 1984-02-22 | 1987-03-10 | Sirris Flow Technology, Inc. | Mass flowmeter |
JPH01102724U (de) * | 1987-12-26 | 1989-07-11 |
-
1990
- 1990-04-18 DD DD90339825A patent/DD293778B5/de active IP Right Grant
-
1991
- 1991-04-17 US US07/686,709 patent/US5142980A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-18 FR FR9104791A patent/FR2661132B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-18 JP JP3114047A patent/JPH05254102A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2661132A1 (fr) | 1991-10-25 |
US5142980A (en) | 1992-09-01 |
DD293778A5 (de) | 1991-09-12 |
FR2661132B3 (fr) | 1993-10-29 |
JPH05254102A (ja) | 1993-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0368221B1 (de) | Falzklappenzylinder für eine Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE2258546A1 (de) | Einrichtung zur papiervorschubueberwachung bei druckern | |
DE69310467T3 (de) | System zur Stillstandsfeststellung für einen Gleichstrommotor | |
DE3900924C2 (de) | Verfahren zum Steuern mehrerer, in Reihe angeordneter Druckwerke und Druckmaschinen zum Bedrucken von Bahnabschnitten | |
DE10157118A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen | |
CH674025A5 (de) | ||
DE4130679C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerkschäden | |
EP1167036A1 (de) | Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine | |
DE69506224T2 (de) | Befeuchtungssystem in Offsetdruckmaschinen | |
DE19927372C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben | |
DD293778B5 (de) | Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen | |
DE19611878B4 (de) | Verfahren zur Störungserfassung im Transport einer durchgehenden Papierbahn in einer Druckmaschine | |
DE102004012930B4 (de) | Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Messen eines zu falzenden Druckproduktes | |
EP0857327B1 (de) | Einrichtung zum regeln des drucks in einer druckkammer | |
DE4114320A1 (de) | Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen | |
DE3106144A1 (de) | Kontrollvorrichtung fuer den aufzeichnungstraeger in druckern | |
DE102005056544B4 (de) | Verfahren zur zyklischen Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine | |
EP1393854A1 (de) | Pneumatische Auflagenkontrolleinrichtung mit einem Differenzdrucksensor | |
DD228492A1 (de) | Einrichtung zur register-einstellung an druckmaschinen | |
EP3838595B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rotationsdruckmaschine | |
DE102022103858A1 (de) | Bogendruckmaschine mit einem Heißlufttrockner | |
EP0893255B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine | |
DE10027442A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Bahnrissen | |
EP1281648B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen | |
DE69109226T2 (de) | Vorrichtung zur Signaturenkontrolle für einen Bahndruckmaschinenfalzer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B5 | Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act | ||
UW | Conversion of economic patent into exclusive patent | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ASS | Change of applicant or owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 19990614 |
|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20100419 |