DD291323A5 - Verfahren zur herstellung von piperidinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von piperidinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD291323A5 DD291323A5 DD90336942A DD33694290A DD291323A5 DD 291323 A5 DD291323 A5 DD 291323A5 DD 90336942 A DD90336942 A DD 90336942A DD 33694290 A DD33694290 A DD 33694290A DD 291323 A5 DD291323 A5 DD 291323A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- cyano
- group
- mol
- fluoro
- piperidinyl
- Prior art date
Links
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 title abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 202
- -1 4-fluorobenzoyl group Chemical group 0.000 claims description 89
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 65
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 19
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 11
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 10
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 9
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 4
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- KZKRRZFCAYOXQE-UHFFFAOYSA-N 1$l^{2}-azinane Chemical compound C1CC[N]CC1 KZKRRZFCAYOXQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYLZKBWDMBPXIN-UHFFFAOYSA-N 1-cyano-3-ethyl-2-[3-[4-(6-fluoro-1,2-benzoxazol-3-yl)piperidin-1-yl]propyl]guanidine Chemical compound C1CN(CCCN=C(NC#N)NCC)CCC1C1=NOC2=CC(F)=CC=C12 VYLZKBWDMBPXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical compound O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XIOYFVQMEJZDQF-UHFFFAOYSA-N 1-cyano-2-[3-[4-(6-fluoro-1,2-benzoxazol-3-yl)piperidin-1-yl]propyl]guanidine Chemical compound C1CN(CCCN=C(NC#N)N)CCC1C1=NOC2=CC(F)=CC=C12 XIOYFVQMEJZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CJTFINVFCUEUGL-UHFFFAOYSA-N 1-cyano-3-[2-[4-(4-fluorobenzoyl)piperidin-1-yl]ethyl]-2-methylguanidine Chemical compound C1CN(CCNC(=NC)NC#N)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 CJTFINVFCUEUGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 68
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 63
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 46
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 28
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 25
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 21
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 19
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 18
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 6
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 6
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- VWLIPIMEJFEFNR-UHFFFAOYSA-N [1-(2-aminoethyl)piperidin-4-yl]-(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C1CN(CCN)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 VWLIPIMEJFEFNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- XUJMGHMVQFIWTB-UHFFFAOYSA-N methyl n-cyanocarbamodithioate Chemical compound CSC(=S)NC#N XUJMGHMVQFIWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LIGHRKPXLGVDIX-UHFFFAOYSA-N [1-(3-aminopropyl)piperidin-4-yl]-(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C1CN(CCCN)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LIGHRKPXLGVDIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001241 acetals Chemical group 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- CYEBJEDOHLIWNP-UHFFFAOYSA-N methanethioamide Chemical compound NC=S CYEBJEDOHLIWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N methylguanidine Chemical compound CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYWJPPNFCQDMDJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(6-fluoro-1,2-benzoxazol-3-yl)piperidin-1-yl]ethanamine Chemical compound C1CN(CCN)CCC1C1=NOC2=CC(F)=CC=C12 FYWJPPNFCQDMDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BNWKCLGYKSQBRD-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]piperidine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C1(C2CCNCC2)OCCO1 BNWKCLGYKSQBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MRMGJMGHPJZSAE-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-piperidin-4-yl-1,2-benzoxazole Chemical compound N=1OC2=CC(F)=CC=C2C=1C1CCNCC1 MRMGJMGHPJZSAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N ketanserin Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCN2C(C3=CC=CC=C3NC2=O)=O)CC1 FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960005417 ketanserin Drugs 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- MHGGQXIPBPGZFB-UHFFFAOYSA-N methyl n-cyano-n'-methylcarbamimidothioate Chemical compound CSC(=NC)NC#N MHGGQXIPBPGZFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NXGHEDHQXXXTTP-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(methylsulfanyl)-2-nitroethene Chemical group CSC(SC)=C[N+]([O-])=O NXGHEDHQXXXTTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOQTZJYNVJFIJW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-piperidin-1-ylpropan-2-ol Chemical compound NCC(O)CN1CCCCC1 VOQTZJYNVJFIJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLFCJFYLQCOJHT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]piperidin-1-yl]ethanamine Chemical compound C1CN(CCN)CCC1C1(C=2C=CC(F)=CC=2)OCCO1 SLFCJFYLQCOJHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHMWZFCYUILOKB-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(6-fluoro-1,2-benzoxazol-3-yl)piperidin-1-yl]propan-1-amine Chemical compound C1CN(CCCN)CCC1C1=NOC2=CC(F)=CC=C12 ZHMWZFCYUILOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005642 Gabriel synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQJQICVXLJTWQD-UHFFFAOYSA-N N-Methylthiourea Chemical compound CNC(N)=S KQJQICVXLJTWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUZBKOPVDUKKCY-UHFFFAOYSA-N [1-(6-aminohexyl)piperidin-4-yl]-(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C1CN(CCCCCCN)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 TUZBKOPVDUKKCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000794 anti-serotonin Effects 0.000 description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 2
- 229940127088 antihypertensive drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)CC1=CC=C(O)C(C)=C1C AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000002295 serotoninergic effect Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 2
- QSLPNSWXUQHVLP-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-sulfanylmethane Chemical compound [S]C QSLPNSWXUQHVLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVBXLMBIXAPNBB-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)-piperidin-1-ylmethanone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)N1CCCCC1 UVBXLMBIXAPNBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABERUOJGWHYBJL-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)-piperidin-4-ylmethanone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCNCC1 ABERUOJGWHYBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGMZDGBNMCELOE-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-piperidin-1-ylpropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CN1CCCCC1 IGMZDGBNMCELOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGJCDUCVEAWUFQ-UHFFFAOYSA-N 1-cyano-2-[2-[4-[2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]piperidin-1-yl]ethyl]guanidine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C1(C2CCN(CCNC(=N)NC#N)CC2)OCCO1 VGJCDUCVEAWUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOZYQJKVGNWKQR-UHFFFAOYSA-N 1-cyano-3-[3-[4-(6-fluoro-1,2-benzoxazol-3-yl)piperidin-1-yl]propyl]-2-methylguanidine Chemical compound C1CN(CCCNC(=NC)NC#N)CCC1C1=NOC2=CC(F)=CC=C12 UOZYQJKVGNWKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHZXTOCAICMPQR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromoethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCBr)C(=O)C2=C1 CHZXTOCAICMPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKJCJJYNVIYVQR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromopropyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCBr)C(=O)C2=C1 VKJCJJYNVIYVQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAZFTIPKNPTDIO-UHFFFAOYSA-N 2-(6-bromohexyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCCCCBr)C(=O)C2=C1 OAZFTIPKNPTDIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEUPKJCLIHEGKN-UHFFFAOYSA-N 2-(6-chlorohexyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCCCCCl)C(=O)C2=C1 LEUPKJCLIHEGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPSXHKGJZJCWLV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(1-ethylpiperidin-4-yl)oxypyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)OC1CCN(CC1)CC VPSXHKGJZJCWLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUYUPLKTWHWPQY-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-1,3-oxazole Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=NC=CO1 CUYUPLKTWHWPQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMUCXULQKPWSTJ-UHFFFAOYSA-N 3-piperidin-1-ylpropan-1-amine Chemical compound NCCCN1CCCCC1 JMUCXULQKPWSTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZICFVIUVMCCOC-UHFFFAOYSA-N 3-piperidin-1-ylpropanenitrile Chemical compound N#CCCN1CCCCC1 YZICFVIUVMCCOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANSUHSUKCJJKJY-UHFFFAOYSA-N 6-piperidin-1-ylhexan-1-amine Chemical compound NCCCCCCN1CCCCC1 ANSUHSUKCJJKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003345 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000017910 Adrenergic receptor Human genes 0.000 description 1
- WILKNELPOFFRGZ-UHFFFAOYSA-N C[S+]=CN(C#N)N1CCCCC1 Chemical compound C[S+]=CN(C#N)N1CCCCC1 WILKNELPOFFRGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical class CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000009298 Trigla lyra Species 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- RAAJDDLYGCOUIR-UHFFFAOYSA-N [1-(3-amino-2-hydroxypropyl)piperidin-4-yl]-(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C1CN(CC(O)CN)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 RAAJDDLYGCOUIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHJDAHMKMUJOBW-UHFFFAOYSA-N [1-(4-aminobutyl)piperidin-4-yl]-(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C1CN(CCCCN)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 MHJDAHMKMUJOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 210000002376 aorta thoracic Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Substances OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLIKWVTWIGHFJE-UHFFFAOYSA-N diphenoxymethylidenecyanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=NC#N)OC1=CC=CC=C1 SLIKWVTWIGHFJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- XTLAGIJVEHOCLK-UHFFFAOYSA-N methyl n'-cyanocarbamimidothioate Chemical compound CSC(N)=NC#N XTLAGIJVEHOCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBEKDJRSIZNOPX-UHFFFAOYSA-N methyl n-cyano-n'-(3,3-dimethylbutan-2-yl)carbamimidothioate Chemical compound N#CNC(SC)=NC(C)C(C)(C)C CBEKDJRSIZNOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSQIHQZWWGSUPF-UHFFFAOYSA-N n-phenoxyformamide Chemical compound O=CNOC1=CC=CC=C1 LSQIHQZWWGSUPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- BDSVELRAKXNYGM-UHFFFAOYSA-N phenyl carbamimidate Chemical compound NC(=N)OC1=CC=CC=C1 BDSVELRAKXNYGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDARDZGFUVUKRL-UHFFFAOYSA-N phenyl n-cyano-n'-[2-[4-(4-fluorobenzoyl)piperidin-1-yl]ethyl]carbamimidate Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCN=C(NC#N)OC=2C=CC=CC=2)CC1 BDARDZGFUVUKRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N risperidone Chemical compound FC1=CC=C2C(C3CCN(CC3)CCC=3C(=O)N4CCCCC4=NC=3C)=NOC2=C1 RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001534 risperidone Drugs 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/30—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D211/32—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Piperidinen, die fuer die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinaermedizin fuer therapeutische Zwecke zu Praeparaten verarbeitet werden. Durch das erfindungsgemaesze Verfahren werden Piperidine der allgemeinen Formel I oder pharmazeutisch vertraegliche Salze derselben hergestellt. Formel I{Verfahren; Herstellung; Piperidine; Humanmedizin; Veterinaermedizin; therapeutische Zwecke; Praeparate}
Description
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Piperidine können für die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinärmedizin zu antihypertenslv wirkenden Präparaten verarbeitet werden.
Die mögliche Rolle der serotoninergischen Rezeptoren in Verbindung mit den adrenergischen Rezeptoren bei der Behandlung bestimmter Herzgefäßstörungen und insbesondere von Hypertension wird durch 3-(2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyll-ethyl|- chinazolin-2,4(1 H, 3 H)-dion erläutert, das unter der Bezeichnung Ketanserin bekannt ist. Man kennt auch die Wirkung von 2-[4-{6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]-ethyll-2-methyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-alpyrimidin-4-on,dasvon L.E. J. Kennis und J. Vandenberk in der europäischen Patentschrift Nr. 196132 beschrieben ist und unter der Bezeichnung Risperidon bekannt ist, auf die serotoninergischen Rezeptoren. Andererseits haben J. P. Cornu et al. in der Patentschrift WO 83/04022 die antihypertensiven, gefäßerweiternden und sedativen Wirkungen von Piperidinen, die am Stickstoffatom durch eine Phenyloxoalkylgruppe substituiert sind, wie z.B. N-Cyano-N'-[l1-|4-(4-fluorphenyl)-4-oxobutyl)-4-piperidinyllmethyl)-N"-methylguanidin, beschrieben.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung neuer besserer Verbindungen mit antihypertensiver Wirkung.
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen mit antihypertensiver und 'antiserotoninempfindlicher Wirkung. Diese Verbindung sind Piperidine der allgemeinen Formel I
CH.
2 CH-(CH^—NH
— C
worin X eine 4-Fluorbenzoylgruppe, 2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-Gruppe oder 6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl-Gruppe ist, Y ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe ist, m eine ganze 7ahl zwischen 0 und 4 einschließlich ist, η 0 oder 1 ist, Q ein Stickstoffatom oder die Methingruppe bedeutet, wobei, wenn Q ein Stickstoffatom ist, R die Cyanogruppe oder Carbamoylgruppe bedeutet, und, wenn Q die Methingruppe ist, R die Nitrogruppe bedeutet, R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, niedermolekulare Alkylreste, Phanylreste, 2,2,2-Trifluorethyl- oder 2-|4-(4-Fluorbenzoyl)-1 piperidinyll-ethyl-Gruppen bedeuten oder das Strukturelement NR1R2 der Piperidinorest oder die Gruppe 4-(4-Fluorbenzoyl)-1 piperidinyl ist.
Der Ausdruck „niedermolekular" bedeutet in Anwendung auf einen Alkylrest, daß der Rest geradlinig oder verzweigt sein kann und 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfassen kann.
Die event«·'.'.!en tautomeren Formen der Verbindungen nach der Erfindung stellen einen Teil der Erfindung dar.
Die Verbindungen der obigen Formel, in welcher X die 4-Fluorbenzoyl- oder 6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl-Gruppe b ideutet, Y ein Wasserstoffatom ist, m 0,1 oder 2 ist und η 1 ist, stellen eine besonders interessante Klasse dar.
Die pharmazeutisch verträglichen Salze stellen ebenfalls einen Teil der Erfindung dar. Diese können Salze sein, die entwe der aus Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder aus organischen Säuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Furmarsäure, Oxalsäure oder Methansulfonsäure, hergestellt wurden.
Die Verbindungen nach der Erfindung können nach wenigstens einer der folgenden Methoden dargestellt werden:
a) Ein Aminder allgemeinen Formel
X-C N-H
CH2 CH (CH2)
wird mit einem Derivat der Formel III
Q-R Z-C .R1 »ι
kondensiert. In den Formeln Il und III haben X, Y, Q, R1, R2, m und η die oben angegebene Bedeutung. In der Formel III bedeutet Z eine leicht durch ein Amin austauschbare Gruppe und ist vorzugsweise ein Methylthiorest oder ein Phenoxyrest. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, dio bevorzugten Lösungsmittel sind die niedermolekularen Alkanole, besonders Ethanol und 2-Methoxyethanol. Die Temperatur kann zwischen der Umgebungstemperatur und der Siedetemperatur des benutzten Lösungsmittels variieren. Die Reaktionszeit liegt allgemein zwischen 3 und 40h.
b) Ein Derivat der allgemeinen Formel IV
CH2 CH-(CH2) m-
I Y
Q-R
— C η \
wird mit einem Amin der Formel V
kondensiert. In den Formeln IV und V haben X, Y, Q, R, R1, R2, m und η die oben angegebene Bedeutung. In der Formel IV bedeutet Z eine leicht durch ein Amin austauschbare Gruppe und ist vorzugsweise ein Methylthiorest oder ein Phenoxyrest. Diese Kondensation erfolgt entweder ohne Lösungsmittel in Gegenwart eines Überschusses des Amins der Formel V oder in einem inerten Lösungsmittel. Die bevorzugten Lösungsmittel sind die niedermolekularen Alkenole, insbesondere Ethanol. Die Temperatur kann zwischen der Umgebungstemperatur und der Siedetemperatur des Amins der Formel V oder des benutzten Lösungsmittels variieren. Die Reaktionszeit liegt zwischen 1 und 22 h.
c) In dem speziellen Fall, wo X die 4-Fluorbenzoylgruppe ist, Q ein Stickstoffatom und R die Carbamoylgruppe bedeutet, können die entsprechenden Verbindungen nach der Erfindung der Formel I durch Hydrolyse von Verbindungen der Formel.l erhalten werden, worin X die 2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-Gruppe ist, Q ein Stickstoffatom ist und R die Cyanogruppe bedeutet.
d) In dem speziellen Fall, wo X die 6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl-Gruppe bedeutet, Q ein Stickstoffatom und R die Carbamoylgruppe ist, können die entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen nach der Formel I erhalten werden, worin X die 6-Fluoi-1,2-benzisoxazol-3-yl-Gruppe bedeutet, Q ein Stickstoffatom ist und R die Cyanogruppe bedeutet.
nach üblichen Methoden hergestellt:
α) Wenn X die 4-Fluorbenzoylgruppe oder die 2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-Gruppe ist, Y ein Wasserstoffatom bedeutetund m 1 und η 1 ist, erhält man die entsprechenden Amine der Formeln VIII und IX nach dem nachfolgenden
NH + CH2- CH-CN
I)HCl
2) NH4OH
!-CH,-CH,-CN
-CH2-CH2-CH2-NH2
vm
CHj-CH2-CH2-NH2
Das Piperidin Vl reagiert mit dem Acrylnitril und ergibt ein 3-Piperidinopropionitril der Formel VII, welches sodann analytisch zu einem 1-(3-Aminopropyl)-piperidin der Formel VIII reduziert wird. Die Acetalfunktion der Verbindung VIII kann in saurem Medium hydrolysiert werden und ergibt das 1-(3-Aminopropyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin der Formel IX.
β) Wenn X die 4-Fluorbenzoylgruppe oder 2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-Gruppe bedeutet, Y ein Wasserstoffatom ist und m 4 und η 11st, erhält man die entsprechenden Amine Xl und XII nach dem folgenden Reaktionsschema:
CI(CH2J6-N,
NH2-NH2. H2O
I)HCI
2) NH4OH
N-(CH2J6-NH2
-Vc_/~YcH
=/ Il V-/
XI
ΧΠ
Das Piperidin Vl wird mit dem N-(6-Chlorhexyl)-phthalimid in Gegenwart einer Base, wie eines Alkalicarbonats, vorzugsweisr in Gegenwart von Kaliumcarbonat, kondensiert und ergibt eine Verbindung der Formel X. Durch Behandlung mit Hydrazinhydrat ergibt das N-Alkylphthaiimid X ein 1-(6-Aminohexyl)-piperidin der Formel Xl. Die Acetalfunktion der Verbindung Xl kann in saurem Medium hydrolysiert werden und liefert das 1-(6-Aminohexyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin der Formel XII.
γ) Wenn X die 4-Fluorbenzoyl· oder 2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-Gruppe bedeutet, Y die Hydroxylgruppe ist und m 1 und η ebenfalls 1 ist, erhält man die entsprechenden Amine XIV und XV nach dem folgenden Reaktionsschema:
^ V-C-/ N-CH2-CH-CH2CI
OH
xm
χίπ
2) NH2-NH21H2O
I)HCI
2JNH4OH
—/ N-CH5-CH-'
I2-CH-CH2-NH2 OH
CH2-NH2
XV
Das Piperidin Vl wird mit Epichlorhydrin behandelt und ergibt die chlorierte Verbindung der Formel XIII. Durch Gabriel-Synthese ergibt das 1-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-piperidin XIII ein 1-(3-Amino-2-hydroxypropyl)-piperidin der Formel XIX, Die Acetalfunktion der Verbindung XIV kann in saurem Medium hydrolysiert werden und ergibt dabei das 1-Amino-3-(4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-propan-2-ol der Formel XV.
δ) Wenn X die 6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl-Gruppe bedeutet, Y ein Wasserstoffatom ist und η 1 ist, erhält man die entsprechenden Amine XIX nach dem folgenden Reaktionsschema:
+ Br-CH2.CH2.(CH2)m-N
XVI
xvn
K2CO3
ΧΙΠ
1)
2) NH2-NH21H2O
I)HCI
2)NH4OH
!-CH2-CH-CH2-NH2 OH
XIV
S=J Il W I
OH
XV
Das Piperidin Vl wird mit Epichlorhydrin behandelt und ergibt die chlorierte Verbindung der Formel XIII. Durch Gabriel-Synthese ergibt das 1-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-piprridin XIII ein 1-(3-Amino-2-hydroxypropyl)-piperidin der Formel XIX. Die Acetalfunktion der Verbindung XIV kann in saurem Medium hydrolysiert werden und ergibt dabei das 1-Amino-3-|4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl|-propan-2-ol der Formel XV.
δ) Wenn X die 6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl-Gruppe bedeutet, Y ein Wasserstoffatom ist und η 1 ist, erhält man die entsprechenden Amine XIX nach dem folgenden Reaktionsschema:
+ Br-CH2-CH2-(CH2L1-N,
XVI
xvn
K2CO3
N-CH2-CH2-(CH2)m -N \ /
-N xvm ο
NH2-NH21H2O
XIX
Das Piperidin XVI reagiert mit einem N-((ü-Bromalkyl)-phthalimid XVII In Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, und ergibt dabei ein Phthalimid der Formel XVIII, das sodann durch Hydrazlnolyse in ein 3-(1-[1-((u-Aminoalkyl)-4-piperidinyll-6-fluor-1,2-benzisoxazol der Formel XIX umgewandelt wird.
In dem speziollen Fall, wo X die 6-Fluor-1,2-benzisoxazoi-3-yl-Gruppe bedeutet, Y ein Wasserstoffatom ist und m 1 und auch η 1 ist, kann das ontsprechende Amin XXII ebenfalls nach dem nachfolgenden Reaktionsschema erhalten werden:
H CH2-CH-CONH2
►
CH2-CH2-CONH2
XXI
CH2-CH2-NH2
ΧΧΠ
Das Piperidin XX reagiert mit dem Acrylamid in einem inerten Lösungsmittel, wie Ethanol, und ergibt das Propionamid der Formel XXI, das sodann mit einem Hydrid, wie gemischtem Lithium- und Aluminiumhydrid, zu 3-[1-(3-Aminopropyl)-4-piper;dinyll-6-fluor-1,2-benzisoxazol der Formel XXII reduziert wird.
In dem speziellen Fall, wo X die 6-Fluor-1,2-benzieoxazol-3-yl-Gruppe bedeutet, Y ein Wasserstoffatom ist und m O und η 1 ist, kann das entsprechende AmIn XXIV ebenfalls durch Reduktion des Acetonitrile der Formel XXIII nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
N-CH2-CN
UAIH-1
N-CH2-CH2-NH2
xxm
XXTV
Die Zwischenproduktderivate der Formel III sind großenteils bekannte Verbindungen. Diejenigen, die neu sind, wurden nach üblichen Methoden hergestellt, nämlich: Wenn Q ein Stickstoffatom ist, R die Cyanogruppe bedeutet und Z der Methylthiorest ist, erhält man die entsprechenden Derivate der Formel III durch Kondensation von Aminen der Formel V mit Dimethyl-N-cyanodithiominiocarbonat, das gewöhnlich und nachfolgend als Methyl-N-cyanodithioiminocarbonat genannt wird. In der Formel V haben R1 und R2 die obige Bedeutung.
Die Zwischenproduktderivate der Formel IV sind neue Produkte. Sie werden durch Kondensatioi. eines Amins der Formel Il mit einem Derivat der Formel XXV hergestellt.
C=Q-R
XXV
In den Formeln il und XXV haben die Substituenten X, Y, Q, R sowie m und η die oben angegebene Bedeutung. In der Formel XXV bedeutet Z eine leicht durch ein Amin austauschbare Gruppe und ist vorzugsweise ein Methylthiorest oder ein Phenoxyrest. Die durch die allgemeine Formel I wiedergegebenen Verbindungen besitzen bemerkenswerte antihypertensive und antiserotoninempfindliche Eigenschaften, die ihre Verwendung bei hypertensiven Erkrankungen sowie durch einen Serotoninüberschuß hervorgerufenen oder verstärkten organischen Störungen besonders interessant machen. Die antihypertensive Aktivität wurde bei der genetisch mit hohem Blutdruck versehenen Ratte, deren arterieller Druck regelmäßig war, folgendermaßen untersucht: Männliche Ratten mit hohem Blutdruck und mit einem besonders beständigen arteriellen Druck werden in Gruppen von jeweils 10 Tieren eingeteilt und oral mit den untersuchten Verbindungen behandelt. Ihr arterieller Druck wird 3 h später gemessen. Man bestimmt so für jede Verbindung die Mindestdosis, die den mittleren arteriellen Druck der behandelten Gruppe (D. M. A.) wesentlich senkt.
Der Antagonismus gegenüber Serotonin wurde in vitro mit der isolierten Rattenaorta gezeigt: Männliche Ratten von etwa 300g werden getötet und ausgeblutet. Man entfernt rasch die Thoraxaorta. Ein Teilstück von etwa 1 cm wird spiral geschnitten und dann in eine Schale gegeben, die 20ml Nährmedium (Krebs-Honseleit) enthält, das auf 370C gehalten und mit Sauerstoff versehen wird (O2 95%, CO2 5%). Die Kontraktion wird durch ein Meßgerät für den Isotonischen Druck registriert. Nach einer Pause von 45min werden übermaximale Kontraktionen durch Zugabe von Serotonin (20M/I) zu dem Nährmedium ausgelöst. Ein Gipfel wird im allgemeinen nach 10min Kontakt erreicht, wobei letzterer 25min nicht überschreitet. Eine Pause von 30min und zahlreiche Spülungen trennen jede Kontraktion. Die Produkte werden 10 min nach dem Serotonin zugegeben und 15 min
gelassen, wonach man die Hemmung mißt. Man bestimmt für jede untersuchte Verbindung und bei mindestens drei Aorton die 50%ige Hemmkonzentration (Cl60).
Die nach c'iesen beidon Methoden für einige Produkte nach der Erfindung und für Ketanserin (3-l2-(4-(4-Fluorbonzoyl)-1-piperidinyt)-ethyl]-chinazolin-2,4(1 H, 3 H)-dion), welches als Vergleichssubstanz genommen wurde, erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Produkte | Antihypertensive | Anisorotonin- | |
Aktivität bei der | aktivitätbei | ||
Ratte mit Überblutdruck | der isolierten | ||
D.M.A.(mg/kg/PO) | Rattenaorta, Cl60 | ||
(M/l) |
Ketanserin | 25 |
BeispieM | 10 |
Beispiel 10 | 10 |
Beispiel 12 | 5 |
Beispiel 13 | 5 |
Beispiel 14 | 10 |
Beispiel 18 | 2 |
Beispiel 19 | 0,5 |
Beispiel 20 | 0,5 |
Beispiel 21 | 2 |
Beispiel 22 | 5 |
Beispiel 24 | 10 |
Beispiel 26 | 5 |
0,15 0,53 0,46 0,17 1,95 0,67 0,09 0,05 0,04 0,10 0,02 2,90 0,38
oral bestimmt wurde, für die im Beispiel 1 beschriebene Verbindung 1700mg/kg, d. h. 170mal die wirksame Dosis dieser
antihypertensive Arzneimittel. Diese Arzneimittel können oral in der Form von Tabletten, Dragees oder Pastillen oder intravenös
in der Form einer injizierbaren Lösung verabreicht werden. Der Wirkstoff wird mit verschiedenen pharmazeutisch verträglichen
In den angegebenen magnetischen Kernresonanzspektren (NMR) werden die folgenden Abkürzungen verwendet: s für Singulett, d für Dublett, 4t für Triplett, q für Quadruple« und m für komplexer Rücken. Die chemischen Versetzungen δ sind in ppm ausgedrückt.
Beispiel 1 N-Cyano-N'-[2 [4·(4·fluorbenzoyl).1-plperldinyl]·ethylJ-N"-methylguanldln
a) N·Cyano.N'·[2 t4·{4-fluorbθnzoyl)-1-piρeridinyll·ethvll·S·methylisothioharnstoHZu einer Lösung von 3,3g (0,023 Mol) Methyl-N-cyanodithioiminocarbonat in 52ml Ethanol setzt man Tropfen für Tropfen eine Lösung von 5,7g (0,023 Mol) 1-(2-Aminoethyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin [hergestellt nach A. Storni, europäische Patentschrift 124476, CA. (1985) 102,131917b] in45ml Ethanol zu. Rühren erfolgt während8h bei Umgebungstemperatur nach Beendigung der Zugabe. Es wird Methylmercaptan freigesetzt. Das Reaktionsmedium wird sodann auf 0°C gekühlt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt. Er wird mit Ether gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 5,5g (69%), F. = 137 bis 1390C.
C% H%
berechnet 58,60 6,08
gefunden 58,78 5,94
V(C=O) = 1670cm"1
V(C=N) = 2160cm"1
348,44) | N% | S% |
F% | 16,08 | 9,20 |
5,45 | 16,13 | 9,45 |
5,30 | ||
Zu einer Suspension von 6,5g (0,016 Mol) N-Cyano-N'-|2-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperldinyl]-ethyl|-S-methylleothloharnstoff in 32 ml Ethanol setzt man Tropfen tür Tropfen 32 ml einer 33%lgen Lösung von Methylamin In absolutem Ethanol zu. Die erhaltene Lösung wild wahrend 1 h auf Rückflußbedlngungon gebracht. Es wird Methylmercaptan freigesotzt. Nach dem Kühlen wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Hexan gowaschen und getrocknet. Er wird aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 4,3g (82%), F. = 160^8 162-0.
C% H% F% N%
berechnet 61,61 6,69 5,73 21,14
gefunden 61,79 6,49 5,46 21,26
V(C=O) = 1670cm"1
V(C=N) = 2160cm"1
NMR (CDCI3 + DMSO de): δ = 2,7 (3 H, d wandelt sich mit D2O in s um); 1,4-3,7 (13H, m); 6,3 (1H, mit D2O austauschbare Spitze); 6,9-7,4 (2H, m); 7,7 (1H, mit D2O austauschbare Spitze); 7,8-8,2 (2H, m)
Beispiel 2 N-CyanoN'-[2-[-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldlnyl)-ethyl)-N"-methylguanldin
a) N-CYano-N'-[2-t4-[4-fluorbenzoyl)-1-plperldlnyl]-ethyl]-phenoxyformamldln
Ein Gemisch von 9,5g (0,040 Mol) Diphenyl-N-cyanocarbonimidat und 10,0g (0,040 Mol) 1-(2-Aminoethyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidln in 100ml Isopropanol wird während 15h bei Umgebungstemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert. Er wird mit Ether gewaschen und aus Ethylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 11,0g (70%), F. = 134 bis 136"C. Gewichtsanalyse: C22H23FN4O2 (M 394,45)
C% H% F% N%
berechnet 66,99 5,88 4,82 14,20
gefunden 66,93 5,82 4,83 14,08
V(C=O) = IeOOCm"1 V(C=N) = 2175cm"1
b) N-Cyano-N'-[2-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperldinyl]-ethy]-N"-methylguanldln
Zu einer Suspension von 2,1 g (0,0053 Mol) N-Cyano-N'-[2-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-ethyl]-phenoxyformamidin in 25ml Ethanol setzt man Tropfen für Tropfen 5,4 ml einer 33%igen Lösung von Methylamin in absolutem Ethanol zu. Die erhaltene Lösung wird während 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsmedium wird sodann auf O0C gekühlt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert. Er wird mit Ether gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 1,3g (74%), F. = 160 bis 162°C. Das Produkt ist identisch Jenem, das in Beispiel 1 erhalten wurde.
methylisothioharnstoff in 120ml 2-Methoxyethanol wird 3h auf Rückflußbedingungen gebracht. Es wird Methylmercaptanfreigesetzt. Nach dem Kühlen wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der feste Rückstandwird mit Ether gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 4,1 g (31 %), F. = 194 bis 196°C.
C% H% F% N%
berechnet 60,78 6,98 5,06 18,65
gefunden 60,75 6,93 4,99 18,71
V(C=N) = 2150cm"1
Ein Gemisch von 4,0g (0,0136 Mol) 1-(2-Aminoethyl)-4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-piperidm und 1,6g (0,0136 Mol) N-Cyano-S-methylisothioharnstoff (hergestellt nach C.G. McCarty et al., J. Org. Chem [1970] 35, Seite 2067) in 100ml 2-Methoxyethanol wird während 16h auf Rückflußbedingungen gebracht. Es wird Methylmercaptan freigesetzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird auf einer Kieselsäuresäule chromatographiert. Eluiermittel: Chloroform 4 Teile, Methanol 1 Teil. Eindampfen des Eluates ergibt N-Cyano-N'-[2-[4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-1-piperidinyl]-ethyl]-guanidin. Ausbeute: 1,0g (20%), F. = 161 bis 1630C (Ethanol/ Isopropylether).
C% H% F% N:'-.
berechnen 59,82 6,69 6,26 19,38
gefunden 69,65 6,65 4,92 19,46
^(C=N) = 2150cm-'
γρν)ν]ρρνν]9
a) N-Cvano-N'-[2>[4-[2>(4-fluorphenyl)-1,3-dloxolan-2-yl]-1-plperldinyl]-ethyl|-S-methylleothioharn(toff
gewaschen und aus einem Gemisch von Ethanol und Isopropylether umkristallisiert. Ausbeute: 12,1 g (75%), F. = 133 bis
C% H% F% N% S%
berechnet 58,14 6,42 4,84 14,27 8,17
gefunden 57,7(° 6,66 4,79 13,98 8,03
V(C=N) = 2160cm"1 NMR(CDCI3 + D2O): δ = 2.4(3H,s); 1,3-3,6(13H,m); 3,5-4,1 (4H,m);6,8-7,5(4H,m).
b) N-Cyano-N'-[2-[4-[2-(4-(luorphenyl)-1,3-dloxolan-2-yl]-1-piperldlnyll-ethyll-guanldin
Eine Lösung von 4,0g (0,010 Mol) N-Cyano-N'-[2-[4-|2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl) 1-piperidinyt)-ethyl)-S-methylisothioharnstoff in 100 ml Ethanol wird auf Rückflußbedingungen gebracht. Man läßt eiren Ammoniakstrom durch diese Lösung währen 20h hindurchperlen. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird in einem Gemisch von Isopropylether und Isopropanol aufgenommen. Er wird durch Urnkristallisation aus einem Gemisch von Ethanol und Isopropylether gereinigt. Ausbeute: 0,6g (17%), F. = 161 bis 163"C. Das Produkt ist identisch mit jenem, das im Beispiel 4 erhalten wurde
Beispiel β
Ein Gemisch von 11,0 (0,032 Mol) N-Cyano-N'-[2-|4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperidinyll-ethyl)-S-methylisothioharnstoff und 80ml Anilin wird während 7h auf 110 bis 1200C und dann während 1 h und 45min auf 135"C gebracht. Methylmercaptan wird freigesetzt. Das Reaktionsmedium wird dann unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt. Ausbeute: 3,8g (31%), F. = 199 bis 2010C. Gewichtsanalyse: C22H24FN5O (M = 393,45)
C% H% F% N%
berechnet 67,15 6,15 4,83 17,80
gefunden 67,00 6,21 4,88 17,84
V(C=O) = 1670cm"' V(C=N! = 2160cm"' NMR (DMSO d6 + CF3COOD): δ = 1,4 2,3 (4H, m); 2.6-4,0 (9H, m); 6,9-7,5 (7 H, m); 7,8-8,2 (2H, m).
während 3h auf Rückflußbedingungen. Die Methylmercaptanfreisetzung ist sehr zunehmend. Man setzt 20 ml Isopropylamin zuund setzt die Rückflußbehandlung während 8h fort. Nach dom Kühlen wird der gebildete Niederschlag durch Filtration isoliert.
C% H% F% N%
berechnet 63,49 7,29 5,29 19,48
gefunden 63,33 7,15 5,25 19,25
aJ(C=O) = 1670cm"' V(C=N) = 2150cm"'
NMR(DMSOd6): δ = 1,1 (6H,d); 1,2-4,1 (14H,m);6,6(1 H,tmitCF3COODaustauschbar);7,1 (IH.tmitCFjCOODaustauschbar); 7,1-7,5 (2 H, m); 7,8-8,2 (2 H, m).
ΝΛβη·ΒυΐνΙ·Ν'-εν8ηο·Ν"·[2·[·4·(4·ΐΙυο^θηζονΙ)·1·ρΙρβΓΜΙηνΙ]·οΐΙινΙ]·αυ8ηΜΙη
142993e)in 120ml2-Methoxyethanolerhalten.Rückflußdauer: 37h.Ausbeute: 1,6g(21%), F. = 181,3bis 183.5X(Ethanol).
C% H% F% N%
berechnet 64,32 7,66 6,09 18,75
gefunden 64,60 7,56 5,01 18,81
V(C=N) = 2150cm"1
NMR (CDCI3): δ - 1,4 (9H, s; 1,5-3,6 (13H), m); 5.6-6,1 (1H, m mit CF3COOD austauschbar); 6,2 (1H, mit CF3COOD austauschbare Spitze), 6,9-7,3 '2 H, m); 7,7-8,1 (2 H, m).
a) N-Cyano-N-(2,2,2-trlfluorethyl)-S-methyllsothloharnstoff
6,0g (0,059 Mol) Triethylamin In 75ml Ethanol wird während 7 h auf 40°C gebracht. Es wird Methylmercaptan freigesetzt. Sodannsetzt man dem Reaktionsmedium 3,7g (0,027MoI) 2,2,2-Trifluorethylamlnchlorhydrat und 2,7g (0,027 Mol) Triethylamin zu undsetzt das Erwärmen auf 400C während 4 h fort. Die gleichen Reaktionspartnermengen werden erneut zugesetzt und das
entfernt. Das Filtrat wird unter vermindertem DruckzurTrockne konzentriert. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und aus
C% H% F%
berechnet 30,46 3,07 28,91
gefunden 30,58 3,21 28,98
M) = 2160cm"1
N% | S% |
21,31 | 16,26 |
21,18 | 16,43 |
b) N-Cyano-N'-[2-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldlnyl]-ethyl]-N--(2,2,2-2-trlfluorethyl)-guanldln
trifluorethyD-S-methylisothioharnstoff in 50ml Ethanol wird während 4h bei Umgebungstemperatur, sodann während 3h und30min bei etwa 450C und schließlich während 14h und 30min bei Rückflußbedingungen gerührt. Es wird Methylmercaptanfreigesetzt. Das Reaktionsmedium wird sodann auf O0C gekühlt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert. Er wirdmit Ether gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 2,9g (66%), F. = 156 bis 1580C.
C% H% F% N%
berechnet 54,13 5,30 19,03 17,54
gefunden 54,04 5,38 18,95 17,55
V(C=N) = 2150cm"1
NMR (CDCI3): δ = 1,5m-3,5m (13H, m); 3,6-4,2 (2H, m wandelt sich mit D2O in q um); 6,6-7,0 (1H, m mit D2O austauschbar); 6,9-7,3 (2 H, m); 7,7-8,2 (2 H, m); 9,5-9,9 (1H, m mit D2 austauschbar).
Ν,Ν-dimethyl-S-methylisothioharnstoff (hergestellt nach B.T.Heitke und C.G.McCarty, J. Org. Chem. |1974| 39, Seite 1522) in110ml Ethanol erhalten. Rückflußdauer: 34h. Eluiermittel der Chromatographie: Methylenchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile.
C% | H% | F% | N% | |
berechnet | 62,59 | 7,00 | 5,50 | 20,28 |
gefunden | 62,65 | 7,03 | 5,42 | 20,13 |
IR | ||||
V(C=N) = | cm 2150cm"1 |
NMR (CDCI3): δ = 1,5-3,2 (11H, m); 3,0 (βΉ, s); 3,5-3,9 (2H, m)iSS (1H mit D2O austauschbare Spitze); 6,9-7,3 (2H, m); 7,7-8,2 (2H,m). .
Beispiel 11 N-CVano-M'>[3-[4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3;dloxolan-2-ylM-plperldlnvl]-propyl]-N">methvlguanidln
a) 3-t4-[2-(4-Fluorphenvl)M,3-dloxolan-2-yll-1-plperldlnyl]-proplonltrll
Man setzt Tropfen für Tropfen 3,2g (0,060Mol) Acrylnitril zu 12,6g (0,050 Mol) 4-[2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl)-piperidin (hergestellt nach B.Dumaitre, et al., europaisches Patent 14295; CA. [1981] 94,65699 v), das zwischen 55 und 6O0C gehalten wird, zu. Am Ende von etwa 15min bildet sich ein Niederschlag, der abiiitriert wird. Der erhaltene Feststoff wird mit Hexan gewaschen und getrocknet. Er wird In der folgenden Stufe ohne weitere Reinigung verwendet. Ausbeute: 14,4g (95%), F. = 107 bis109'C.
b) 1-(3-Amlnopropyl)-4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dloxolan-2-yll-piperldln
Ein Gemisch von 14,0g (0,046MoI) 3-|4-[2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dloxolan-2-yl]-1-piperidinyl)-propionitril, 46g flüssigem Ammoniak und 6g Raney-Nickel in 300ml Methanol wird in einen Autoklaven eingeführt und bei Umgebungstemperatur während 6h hydriert, wobei der Anfangswasserstoff druck auf 85 bar festgelegt wird. Nach dem Entgasen wird das Reaktionsmedium filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt. Ausbeute: 12,1 g (85%), Kp.,,6 - 168 bis 1750C.
c) N'Cyano-N'-[3-[4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dloxolan-2-yl]-1-plperidlnyll-propyl]-N"-methylguanldln
Beim Arbeiten wie Im Beispiel 3 wurde aus 10,0g (0,032MoI) 1-(3-Aminopropyl)-4-(2-[4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-piperidin und 4,1 g (0,032MoI) N-Cyano-N'-methyl-S-methylisothioharnstoff in 100ml 2-Methoxyothanol erhalten. Ausbeute: 4,5g (36%), F. = 179 bis 1810C (Ethanol).
C% H% F% N%
berechnet 61,68 7,25 4,88 17,98
gefunden 61,72 7,49 4,66 17,84
V(C=N) = 2150cnT1
NMR (DMSO d,): δ = 2,2 (1H, t mit CF3COOD austauschbar); 2,6 (3H, d wandelt sich mit CF3COOD in s um); 1,2-3,4 (15H, m); 3,4-4,1 (4H, m); 6,9 (1H, t mit CF3COOD austauschbar); 6,9-7,6 (4H, m).
Beispiel 12 N-Cyano-N'-[3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldlnyl]-propyll-N"-methylguanidln
a) 1-(3-Amlnopropyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-plperldln
Zu einer Lösung von 11,8g (0,0382 Mol) 1-(3-AminopropylM-|2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-piperidin in 100ml losopropanol setzt man Tropfen für Tropfen 52,5g 22%ige Salzsäure zu. Das urhaltene Gemisch wird während 8 h auf Rückflußbedingungen gebracht. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird in 100ml Wasser gelöst. Diese wäßrige Lösung wird mit Ammoniak basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die gesammelten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird in der folgenden Stufe ohne weitere Reinigung benutzt. Ausbeute: 10,6g (quantitativ).
b) N-Cyano-N'-[3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldlnyll-propyl]-N"-methylguanldln
Beim Arbeiten wie in Beispiel 4 wird aus 10,1 g (0,0382 Mol) 1-(3-Aminopropyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin und 4,7 g (0,0362 Mol) N-Cyano-N'-methyl-S-methylisothioharnstoff in 100ml 2-Methoxyethanol erhalten. Rückflußdauer: 5h und 30min. Eluiermittei der Chromatographie: Methylenchlorid 98 Teile, Methanol 2 Teile. Ausbeute: 3,7g (30%), F. = 171 bis 174°C (Ethanol).
C% H% F% N%
berechnet 62,59 7,00 5,50 20,27
gefunden 62,40 7,22 5,30 20,09
=O) = IOeSCm-1 N) = 2150cm"1
NMR (DMSO de): δ = 2,3 (1H,t mit CF3COOD austauschbar); 2,7 (2 H, d wandelt sich mit CF3COOD ins um); 1,4-3,8 (15H, mi; 7,0 (1H, t mit CF3COOD austauschbar); 7,1-7,6 (2 H, m); 7,8-8,3 (2 H, m).
Ν'-Ονβηο-Ν,Ν-αΙπίθΙηνΙ'β-ηηβΙηνΜβοΙίιΙοΙιβΓηβΙοτί in 100ml Ethanol erhalten. Rückflußdauer 12 Stunden. Eluiermittel der
C% H% F% N%
berechnet 63,49 7,29 5,29 19,48 gefunden 63,26 7,33 5,16 19,35
V(C=N) = 1650cm"'
VN) = 2150cm"1
NMR (CDCI3): δ = 1,5-3,9 (21H, m) wovon 3,0 (6H, s) und 3,6 (2H, m wandelt sich durch D2O in t um); 6,0-7,5 (3H, m, von dem 1H mit D1O austauschbar ist); 7,7-8,2 (2H, m).
methylisothioharnstoff in 50ml 2-Methoxyethanol erhalten. Erhitzungsdauer: sechs Stunden und 30 Minuten auf 100°C.
C% H% F% N%
berechnet 63,49 7,29 5,29 19,48
gefunden 63,51 7,55 5,39 19,42
V(C=O) = 1660cm-' V(C=N) = 2140cm"1
NMR (CDCI3): δ = 0,8-3,6 (17 H, m); 2,9 (3 H, d wandelt sich mit D2O in s um); 5,8 (2 H, mit D2O austauschbare Spitze); 6,9-7,3 (2 H, m); 7,7-8,1 (2 H, m).
Beispiel 15 N-Cyano-N'-[6-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldlnyl]-hexyl]-N"-methylguanldin
a) 2-[6-[4-[2-(4-Fluorphenyl).1,3-dloxolan-2-yl]-1.plperidinyl]-hexyl]-1H-lsolndol-1,3-(2H)-dion
Ein Gemisch von 18,8g (0,0748 Mol) 4-[(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl)-piperidin, 25,6g (0,0825 Mol) 2-(6-Bromhexyl)-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (hergestellt nach E.F.EIslagor et al., J. Am. Chem. Soc. [1957] 79, Seite 4699) und 11,4g (0,0825 Mol) Kaliumcarbonat in 150ml Acetonitril wird drei Stunden auf RUckflußbedingungen angebracht. Nach Entfernung von suspendiertem Feststoff durch Filtration wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in 500ml Ethylether gerührt. Die gebildete Suspension wird filtriert. Das etherhaltige Filtrat wird eingedampft und ergibt 2-[6-[4-[2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-1-piperidinyl)-hexyl]-1 H-isoindol-1,3(2H)-dion. Ausbeute: 31,8g (86%), F. = 72bis76°C.
V(C=O) = 1700cm"'
b) 1 -(6-Aminohexyl)-4-[2-(4-f luorphenyO-1,3-dloxolan-2-yl]-peridln
Man setzt Tropfon für Tropfen bei Umgebungstemperatur 3,6g (0,0719 Mol) Hydrazinhydrat zu einer Suspension von 30,5g (0,0635 Mol) 2-[6-[4-|2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-1-piperidinyl]-hexyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion in 600ml Ethanol zu. Rühren wird während 23 Stunden bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Sodann setzt man 1,0g (0,0200 Mol) Hydrazinhydrat zu und rührt weiter während ungefähr 16 Stunden. Nach Entfernung eines Niederschlages durch Filtration wird die Lösung unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen und mit Ethylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird in der nachfolgenden Stufe ohne weitere Reinigung benutzt. Ausbeute: 19,0g (85%).
c) 1-(6-Aminohexyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-plperldln
Zu einerLösung von 19,8g (0,0542 Mol) 1-(6-Aminohexyl)-4-[2-(4-fluorphenyl)-1,6-dioxolan-2-yl]-piperidin in 140ml Isopropanol setzt man Tropfen für Tropfen 75,0g 22%ige Salzsäure zu. Das erhaltene Gemisch wird während 8 Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der mit Ether gewaschene Rückstand wird getrocknet und ergibt das Dichlorhydrat von 1-(6-Aminohexyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin. Ausbeute: 18,6g (90%), F. = 205-208°C.
IR: V(C=O) = 1660cm-1
NMR (DMSO de): δ = 1,0-4,1 (23 H, m, von dem 2 H mit CF3COOD austauschbar sind); 7,1-7,6 (2 H, m); 7,7-8,3 (2 H, m); 11,0 (2 H, mit CF3COOD austauschbare Spitze). - .
Die Base wird erhalten, indem man das Dichlorhydrat in verdünntem Ammoniak aufnimmt und mit Methylenchlorid extrahiert. Ausbeute: 15,0g (quantitativ).
V(C=O) = 1660cm-1
d) N-Cyano-N'-[6-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-p1perldinyl]-hexyl]-N"-methylguanldinBeim Arbeiten wie in Beispiel 4 aus 6,0g (0,0196 Mol) 1-(6-Aminohexyl)-4-(4-(luorbenzoyl)-piperidin und 2,3g (0,0178 Mol) N-Cyano-N'-methyl-S-methylisothioharnstoff in 50ml 2-Methoxyethanol erhalten. Erhitzungsdauer: zwei Stunden auf 850C, dann sieben Stunden und 30 Minuten auf 1150C. Eluiermittel der Chromatographie: Methylenchlorid 9 Teile, Methanol 1 Teil. Ausbeute: 1,2g (17%), F. = 121-123T.
C% H% F% N%
berechnet 65,09 7,80 4,90 18,07
gefunden 65,03 7,95 4,86 17,95
=O) = IeBOCm"1 O) = 2160cm"1 .
NMR (CDCI3): δ = 0,8-2,7 (17H, m); 2,8 (3H, d wandelt sich mit D2O in s um); 2,8-3,5 (4H, m); 5,2 (1H, mit D2O austauschbare Spitze); 5,5 (1H, mit D2O austauschbare Spitze); 6,9-7,3 (2 H, m); 7,7-8,1 (2H, m).
einer Suspension von 5,0g (0,0127 Mol) N-Cyano-N'-(2-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-ethyl]-phenoxyformamidin in 60ml
vermindertem Druckzur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf einer Kieselsäuresäule gereinigt.
1,1 g (16%), F. = 152-1560C (Ethanol).
C% H% F% N%
berechnet 65,44 6,59 6,90 15,26
gefunden 65,25 6,66 6,68 15,20
V(C=O) = 1655cnT1 O) = 2160 cm"1
Beispiel 17 N-Cyano-N'-[3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-hydroxy]-propyl]-N"-methylguanidin
a) 1-Chlor-3-[4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-1-plperIdinyl]-propan-2-ol
Zu einer Suspension von 55,2g (0,220 Mol) 4-[2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl)-piperidin in 220ml Ethylether setzt man Tropfen für Tropfen 20,4g (0,220 Mol) Epichlorhydrin zu. Rühren wird bei Umgebungstemperatur während 12 Stunden nach Beendigung der Zugabe fortgesetzt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert und getrocknet. Er wird in der folgenden Stufe ohne weitere Reinigung verwendet. Ausbeute: 60,0g (79%).
b) 2-[3-[4-t2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dloxolan-2-yl]-1-piperidlnyl]-2-hydroxy]-propyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
Ein Gemisch von 59,6g (0,173 Mol) 1-Chlor-3-(4-[2-(4-ffluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-1-piperidinyl]-propan-2-ol und 32,1 g (0,173 Mol) Kaliumphthalimidat in 710ml Ν,Ν-Dimethylformamid wird während zwei Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsmedium in 4,3 Liter Wasser gegossen. Die erhaltene Suspension wird dann während zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird dann durch Filtration isoliert. Er wird mit Hexan
gewaschen vind aus einem GerrOvh von Hexan und Ethylacetat in Gegenwart von Norit umkristallisiert. Ausbeute: 31,5g (40%), F. = 124-12I10C.
NMR (CDCI8): δ = 1,2-4,2 (18H, m); 6,7-7,5 (4H, m); 7,5-7,9 (4H, m).
c) 1-Amlno-3-[4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-Z*yl]-1-plperldinyl]-propan-2-ol
Man setzt Tropfen für Tropfen bei Umgebungstemperatur 3,9g (0,0779 Mol) Hydrazinhydrat zu einer Suspension von 31,5g (0,0693 Mol) 2-[3-|4-[2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-y]-1-piperidinyl]-2-hydroxY)-pronyll-1H-isoindol-1,3(2H)-dion in 650ml Ethanol zu. Rühren wird während 60 Stunden bei Umgebungsgemperatur fortgesetzt, die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird mit einem Liter Ethylether aufgenommen. Der gebildete Feststoff wird durch Filtration isoliert und mit Ether gewaschen. Sodann wird er mit 3x 500 ml siedendem Chloroform extrahiert. Das Konzentrieren dieser Chloroformextrakte liefert 1-Amino-3-(4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yll-1-piperidinyl]-propan-2-ol, das man ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe verwendet. Ausbeute: 18,5g (82%), F. = 132-1360C.
NMR (CDCI3): δ = 1,3 bis 4,1 (21H, wovon 3H mit D2O austauschbar sind); 6,8 bis 7,5 (4 H, m).
d) 1-Amlno-3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldinyl]-propan-2-ol
Zu einer Lösung von 10,5g (0,0324 Mol) 1-Amino-3-t4-t2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl)-1-piperidinyll-propan-2-ol in 85ml Isopropanol setzt man Tropfen für Tropfen 44,1 g 23%ige Salzsäure zu. Das erhaltene Gemisch wird während 10 Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand, umkristallisiert aus einem Gemisch von Ethanol und Ethylether, ergibt das Dichlorhydrat von 1-Amino-3-l4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-propan-2-ol. Ausbeute: 9,2g (80%), F. = 189 bis 1920C.
Gewichtsanalyse: C16H23CI2FN2O2 (M = 353,26)
C% H% Cl% F% N%
berechnet 51,00 6,56 20,07 b,?8 7,93
gefunden 50,75 6,69 19,98 5,17 7,82
NMR (DMSO de + CF3COOD): δ = 1,7-2,2 (4H, m); 2,6-4,6 (10H, m); 7,0-7,4 (2H, m); 7,8-8,2 (2 H, m).
Die Base wird durch Aufnehmen des Dichlorhydrats mit verdünntem Ammoniak und Extraktion mit Methylenchlorid erhalten.
(C=O) = 1665cm"1 NMR (CDCI3): δ = 1,6-4,0 (17H, m, wovon 3H mit D2O austauschbar sind); 6,9-7,3 (2H, m); 7,7-8,1 (2H, m).
e) N-Cyano-N'-[3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldinyl]-2-hydroxy]-propyl]-N"-methylguanidin Eine Lösung von 4,7g (0,0168 Mol) 1-Amino-3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-propan-2-ol in 10OmI Ethanol wird Tropfen für Tropfen bei Umgebungstemperatur zu einer Lösung von 2,5g (0,0168 Mol) Methyl-N-cyanodithioiminocarbonat in 100 ml Ethanol zugegeben. Das Reaktionsmedium wird während 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Es entwickelt sich Methylmercaptan. Man setzt nunmehrTropfenfürTropfen 14,4ml (0,116 Mol) einer 33%igen Lösung von Methylamin in Ethanol zu. Das Reaktionsmedium wird während 20 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Es bildet sich erneut Methylmercaptan. Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf einer Kieselsäuresäule gereinigt. Eluiermittel: Methylenchlorid 9 Teile, Methanol 1 Teil. Eindampfen des Eluats liefert N-Cyano-N'-|3-(4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-hydroxyl-propyl]-N"-methylguanidin. Ausbeute: 3,4g (28%), F. = 141 bis 1450C (Ethylacetat/Ethanol).
Gewichtsanalyse: C18H24FN5O2(M = 361,42)
C% H% F% N%
berechnet 59,82 6,69 5,26 19,38 gefunden 59,04 6,53 5,35 19,60
I=O) = IOeOCm"1 :=N) = 2160 cm"1
NMR(CDCI3): δ = 1,7-2,6 (8H,m);2,9(3H,dwandeltsich mit D2O insum); 2,8-3,6 (5 H, m); 3,7-4,3 (2 H, m, von dem 1 HmUD2O austauschbbar ist); 6,2 (1H, mit D2O austauschbare Spitze); 6,9 (1H, mit D2O austauschbare Spitze); 6,9-7,4 (2 H, m); 7,8-8,2 (2H, m).
Beispiel 18 N-Cyano-fl'-U-^-ie-fluor-i^-benzlsoxazol-a-yll-i-plperldlnyll-ethyD-N'-methylguanldln
a) 6<Fluor-3-[1>(2-phthallmldoethyl)-4>plperldinylM,2'benzlsoxazol
Eine Lösung von 20,0g (0,091 Mol) 6-Fluor-3-(4-piperidinyl)-1,2-behzlsoxazol (hergestellt nach J.T.Strupczewski et al., J. Med. Chem. [1985] 28, Seite 761), 23,0g (0,091 Mol) N-(2-Bromethyl)-phthalimid und 12,6g (0,091 Mol) Kaliumcarbonat in 2,6 Litern Azetonitril wird vier Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Das Reaktionsmedium wird sodann in der Wärme filtriert, und der Filterkuchen wird mit Acetonitril gewaschen. Das mit der Waschlösung vereinigte Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mit Wasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Diese organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird durch Umkristallisation aus Ethylacetat in Gegenwart von Norit gereinigt. Ausbeute: 13,7g (38%), F. = 143-1450C.
C% H% F% N%
berechnet 67,17 5,12 4,83 10,68
gefunden 67,03 5,30 4,93 10,60
V(C=O) = 1690cm"1
b) 3-[1-(2-Aminoethyl)-4-piperidlnyl]-6-fluor-1,2-benzisoxazol
Man setzt Tropfen für Tropfen 1,8g (0,0360 Mol) Hydrazinhydrat zu einer Suspension von 12,3g (0,0313 Mol)6-Fluor-3-(1-(2-phthalimidoethyl)-4-piperidinyl]-1,2-benzisoxazol in 180ml Ethanol zu. Nach 20 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur setzt man zu dem Reaktionsmedium 45ml 10%lge Pottaschelösung zu und entfernt das Ethanol durch Konzentrieren unter vermindertem Druck. Die restliche wäßrige Lösung wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der erhaltene feste Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe benutzt. Ausbeute: 7,8g (95%), F. = 61-65°C.
c) N-Cyano-N'-[2-[4-(6-fluor-1,2-benzlsoxazol-3-yl)-1-plperldinyl]-ethyl]-N-methyllsothioharnstoff
Beim Arbeiten wie im Absatz a) von Beispiel 1 aus einer Lösung von 2,1 g (0,0144 Mol) Methyl-N-cyanocarbonimidodithioat in 40 ml Ethanol und einer Lösung von 4,0g (0,0152 Mol) 3-[1-(2-Aminoethyl)-4-piperidinyl]-6-fluor-1,2-benzisoxazol in 40ml Ethanol erhalten. Rührdauer: 20 Stunden. Ausbeute: 4,2 g (81 %), F. = 148-1510C (Ethanol).
C% H% F% N% S%
berechnet 56,49 5,58 5,26 19,38 8,87
gefunden 56,78 5,57 5,38 19,35 9,00
(CsN) = 2150cm-1
NMR(CDCI3): 6 = 1,6-3,7 (16H,m), wovon 2,5 (3H,s) und 3,5(2H,m wandelt sich mit D2O in turn); 6,6-7,4 (3H,m, wovon 1Hmit D2O austauschbar ist).
d) N-Cyano-N'-U-W-ie-fluor-i^-benilsoxazol-S-yD-i-plperidinyn-ethyll-N'-methylguanidin
Man setzt 1,2g (0,00332 Mol) N-Cyano-N'-|2-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl)-ethyl]-S-methylisothioharnstoff zu 100ml (0,803 Mol) einer 33%igen Lösung von Methylamin in absolutem Ethanol zu. Das Rühren wird während 20 Stunden bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Methylmercaptan wird freigesetzt. Die erhaltene Lösung wird sodann unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird mit Ether gewaschen und in Gegenwart von Norit aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 0,8g (70%), F. = 166-1680C.
C% H% F% N%
berechnet 59,29 6,15 5,52 24,10
gefunden 59,27 6,25 5,21 24,27
V(CsN) = 2150cm"1
NMR (CDCI3): δ = 1,6-2,8 (8H, m); 2,8 (3 H, d wandelt sich mit D2O in s um); 2,9-3,6 (5H, m); 6,0 (1H.. mit D2O austauschbare Spitze); 6,8-8,0 (3 H, m); 7,9 (1H, mit D2O austauschbare Spitze).
Beispiel 19 N-Cyano-N'-iS-U-ie-lluor-i^-benzlsoxazol-S-vD-i-plperldlnyll-propyll-N'-methylguanldln
a) e-Fluor-a-li-O-phthallmldopropyD^-plperldlnylM^-benzleoxazol
Beim Arbeiten nach Absatz a) von Beispiel 18 aus 288,0g (1,308 Mol) 6-Fluor-3-(4-piperidinyl)-1,2-benzisoxazol, 350,6g (1,308 Mol) N-(3-Brompropyl)-phthalimid und 180,6g (1,307 Mol) Kaliumcarbonat in 2,6 Litern Acetonitril erhalten. Rückflußdauer: 5 Stunden und 30 Minuten. Ausbeute: 157,7g (67%), F. = 128-1300C (Ethylacetat).
C% H% F% N%
berechnet 67,80 5,44 4,66 10,31
gefunden 67,60 5,42 4,73 10,30
IR: V(C=O) = 1690cm-'
b) 3-[1-(3-Amlnopropyl)-4-piperidinyl]-6-fluor-1,2-benzi$oxazol
Beim Arbeiten wie in Absatz b) des Beispiels 18 aus 46,6g (0,931 Mol) Hydrazinhydrat und 330,0g (0,810 Mol) 6-Fluor-3-|1-(3-phthalimidopropyl)-4-piperidinyl]-1,2-benzisoxazol in 4,7 Liter Ethanol erhalten. Ausbeute: 204,6g (91 %), F. = 59-62"C.
c) N-Cyano-N'-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidlnyl]-propyl]-N"-methylguanidln
Eine Lösung von 130,2g (0,469 Mol) S-li-O-AminopropylM-piperidinyll-e-fluoM^-benzisoxazol in 450ml Ethanol wird Tropfen für Tropfen zu einer Lösung von 64,5g (0,441 Mol) Methyl-N-cyanocarbonimidodithioat in 1,2 Litern Ethanol zugesetzt. Rühren wird während 22 Stunden bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Es wird Methylmercaptan freigesetzt. Im Reaktionsmedium werden dann 520ml (4,176 Mol) einer 33%lgen Lösung von Methylamin in absolutem Ethanol zugesetzt, und es wird drei Stunden auf 60°C gebracht. Es wird erneut Methylmercaptan freigesetzt. Nach dem Kühlen auf -10°C wird der gebildete Niederschlag durch Filtration isoliert. Ausbeute: 137,0g (87%), F. = 177-1PO0C (Ethanol).
C% H% F% N%
berechnet 60,32 6,47 5,30 23,45 gefunden 60,23 6,77 5,48 23,26
N) = 2150 cm"1
NMR(CDMSOde): δ = 1,5-2,6(1OH,m); 2,7 (3H,dwandelt sich mit D2O in sum); 2,7-3,4(5H,m); 7,0(2H,mit D2O austauschbare Spitze); 6,9-8,1 (3H,m).
Beispiel 20 N-Cyano-N'-ethyl-N"-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperldinyl]-propyl]-guanldin
a) N-Cyano-N'-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzlsoxazol-3-yl)-1-plperidinyl]-propyl]-S-methylisothloharnstoffBeim Arbeiten wie im Absatz a) des Beispieles 1 aus einer Lösung von 12,8g (0,0875 Mol) Methyl-N-cyanocarbonimidodithioat in 240ml Ethanol und einer Lösung von 25,8g (0,0930 Mol) 3-[1-(3-Aminopropyl)-4-piporidinyl]-6-fluor-1,2-benzisoxazol in 240ml Ethanol erhalten. Rührdauer: 18 Stunden. Ausbeute: ?.4,1 g (73%), F. - 142-1450C (Ethanol).
C% H% F% N% S%
berechnet 57,58 5,91 5,06 18,65 8,54
gefunden 57,42 6,08 5,38 18,62 8,27
sN) = 2160cm"1
b) N-Cyano-N'-ethyl-N"-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]-propyl]-guanidin Ein Gemisch von 3,0 g (0,00799 Mol) N-Cyano-N'-ß-tf-ie-fluor-i^-benzisoxazol-S-yO-i-piperidinyll-propyll-S-methylisothioharnstoff und 25ml (0,377 Mol) Ethylamin wird während drei Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Es bildet sich Methylmercaptan. Nach dem Verdampfen des Ethylamin setzt man die gleiche Menge wie vorher zu und rührt während einer Stunde. Nach Verdampfen des Ethylamins wird der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 2,6 g (87 %), F. = 153-1550C.
C% H% F% N%
berechnet 61,27 6,77 5,10 22,56 gefunden 61,16 6,79 5,16 22,65
tf (CbO) = 2150cm-'
(0,0209 Mol) N'-Cyafio-N.N-dimethyl-S-methylisothloharnstoff in 70ml Ethanol erhalten. Rückflußdauer: 90 Stunden und30 Minuten. Eluiermittel der Chromatographie: Methylenchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile. Ausbeute: 3,8g (49%),
F. = 108-1110C.
C% H% F% N%
berechnet 61,27 6,77 5,10 22,56
gefunden 61,24 6,97 5,10 22,57
N) = 2140cm"1
NMR(CDCI3): δ = 1,6-3,3 (19H,m) wovon 3,0 (6H,s); 3,4-3,9 (2H,m wandelt sich mit D2O in turn); 6,7-7,4 (3H,m, wovon 1H mit D2O austauschbar ist); 7,4-7,9 (1h.m).
Eine Lösung von 1,5g (0,00541 Mol) 3-[1-(3-Aminopropyl)-4-piperidinyl)-6-fluor-1,2-benzisoxazol und 0,6g (0,00521 Mol) N-Cyano-S-methyl'Sothiohprrsnioff in 50 ml Ethanol wird acht Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Nach dem Kühlen auf -1O0C wird der gebildete Niederschlag durch Filtration isoliert. Er wird durch Chromatographie auf einer Kieselsäuresäule (Eluiermittel: Methylenchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile) und dann durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt. Ausbeute: 0,5g (28%), F. = 178-1810C.
C% H% F% N%
berechnet 59,29 6,15 5,52 24,40
gefunden 59,01 6,51 5,71 24,70
N) = 2155cm-1
NMR (DMSO d,): δ = 1,3-3,5 (15H, m); 6,7 (3H, mit CF3COOD austauschbare verbreiterte Spitze); 6,9-8,2 (3H, m). Beispiel 23
a) N-Cyano-N'-ß.S-dimethyl^-butyll-S-methyllsothloharnstoff
Eine Lösung von 2,0g (0,0137 Mol) Methyl-N-cyanodithioiminocarbonat und 1,4g (0,0138 Mol) 2-Amino-3-3-dimethylbutan in 50ml Ethanol wird während drei Tagen bei Umgebungstemperatur gerührt. Es bildet sich Methylmercaptan. Nach dem Kühlen auf-10°C wird der gebildete Niederschlag durch Filtration isoliert. Ausbeute: 1,6g (59%), F. = 143-146°C (Ethanol).
C% H% N% S%
berechnet 54,23 8,60 21,08 16,09 gefunden 54,27 8,64 21,02 16,18
V(CsN) = 2150cm"1
b) N-Cyano-N'-(3,3-dimethyl-2-butyl)-N"-[3-[4-(6-fluor)-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-plperidinyl]-propyl]-guanldin
Beim Arbeiten wie im Beispiel 4 aus 1,2g (0,00433 Mol) 3-[1-(3-Aminopropyl)-4-piperidinyl]-6-fluor-1,2-benzisoxazol und 0,8g (0,00401 Mol) N-Cyano-N'-(3,3-dimethyl-2-butyl)-S-rnethylisothioharnstoff in 50ml 2-Methoxymethanol erhalten. Rückflußdauer: 10 Stunden. Eluiermittel der Chromatographie: Methylenchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile. Ausbeute: 0,7 g (41 %), F. = 164-1660C (Ethanol).
Gewichtsanalyse: C23H33FNeO (M ~ 428,56)
C% H% F% N%
berechnet 64,46 7,76 4,43 19,61
gefunden 64,65 7,74 4,35 19,39
N) = 2150cm"1
NMR (CDCI3): δ = 1,0 (9H, s); 1,2 (3H, d); 1,3-4,0 (15H, m); 4,7-0,4 (1H, m); 6,7-7,4 (4H, m, wovon 2H durch D2O austauschbar sind); 7,6-8,0 (1H, m).
Beispiel 24 N-[2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-plperldlnyl]-ethyl]-N'-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamln
a) N-[2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-plperldlnyl]-ethyl]-1-(methylthlo)-2-nltroethenamln
Eine Suspension von 11,Og (0,044 Mol) 1-(2-Amlnoethyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin und 7,3g (0,044 Mol) 1,1-Bis-(methylthio)-2-nitroethylen In 100ml Acetonitril wird 7 Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Es wird Methylmercaptan freigesetzt. Nach dem Kühlen wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird mit gefrorenem Ethylacetat versetzt und aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute: 7,4g (46%), F. = 106-1100C. Eine analytische Probe wurde durch Chromatographie auf einer Kieselsäuresäule hergestellt. Eluiermittel: Methylenchlorid 98 Teile, Methanol 2 Teile. F. = 123-125eC (Ethanol).
Gewichtsanalyse: C17H32FN3O3S (M = 367,44)
C% H% F% N% S%
berechnet 55,57 6,04 5,17 11,44 8,73
gefunden 55,42 6,03 5,05 11,34 8,66
V(C=O) = 1655cm-'
NMR (CDCI3): δ = 1,6-3,3 (11H, m); 2,4 (3H, s); 3,5 (2H, q wandelt sich mit D2O in t um); 6,5 (1H, s); 6,9-7,3 (2 H, m); 7,8-8,1 (2H, m); 10,6 (1H, mit D2O austauschbare Spitze).
b) N-[2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-plperldinyl]-ethyl]-N'-methyl-2-nltro-1>1-ethendiamin
Man setzt 6,4g (0,0174 Mol) N-|2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl|-ethyl)-1-(methylthio)-2-nitroethenamin zu 18ml (0,145 Mol) einer 33%igen Lösung von Methylamin in Ethanol zu. Die erhaltene Lösung läßt man nach und nach auf lauwarm abkühlen. Bei 3O0C tritt ein reichlich ausfallender Niederschlag bekleidet von einer wesentlichen Methylmercaptanfreisetzung auf. Das Rühren wird dann während zwei Stunden bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert. Er wird mit Isopropylelher gewaschen und aus Ethanol in Gegenwart von Norit umkristallisiert. Ausbeute: 3,6g (59%), F. = 157-1590C.
Gewichtsanalyse: C17H23FN4O3 (M = 350,39)
C% H% F% N%
berechnet 38,27 6,62 5,42 15,99
gefunden 58,39 6,66 5,35 16,09
V(C=O) = 1660cm"1
NMR(CDCI3): δ = 1,5-3,6 (13 H, m); 2,8 (3 H, d wandelt sich mit D2O insum); 6,5(1 H, s); 6,8-7,3 (2 H, m); 7,7-8,2 (2 H, m); 9,4(1 H, mit D2O austauschbare Spitze); 10,2 (1H, mit D2O austauschbare Spitze).
Beispiel 25 N-[3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-i-plperldlnyl]-propyl]-N'*methyl-2-nltro-1,1-ethendlamln
a) N-[3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-plperldinyl]'propyl]-1-(methylthlo)-2-nltroethenamln Ein Gemisch von 6,0g (0,0227 Mol) 1-(3-Aminopropyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin und 3,1g (0,0188 Mol) 1,1-Bis-(methylthio)-2-nitroethylen in 80 ml Acetonitril wird während 6 Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Methylmercaptan wird freigesetzt. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der ölige Rückstand wird durch Chromatographie auf einer Kieselsäuresäule gereinigt. Eluiermittel: Methylenchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile. Ausbeute: 1,9g (26%), F. = 92-94eC (Ethanol).
Gewichtsanalyse: C18H24FN3O3S (M = 381,47)
C% H% n% N% S%
berechnet 56,68 6,34 4,98 11,02 8,40
gefunden 56,45 6,47 4,85 10,83 8,70
V(C=O) = iee0cm-'
NMR (CDCI,): δ « 1,5-3,8 (18H, m) wovon 2,4 (3H, s) und 3,5 (2H, q wandelt eich mit D2O in t um); 6,5 (1H, s); 6,9-7,3 (2 H, m); 7,8-8,2 (2 H1 m); 10,6 (1H, mit D2O austauschbare Spitze).
b) N·[3·[4·(4·Fluorbβnzoyl)·1·plperldlnvl]·propvl]·N'·mβthyl·2·nltro 1,1·θthβndlamln Ein Gemisch von 1,7g (0,00446 Mol) N-(3-(4-(4-Fluoibenzoyl)-1-piperldinyl)-propyl]-1-(methylthio)-2-nitroethenamln und 2OmI (0,161 Mol) einer 33%igon Lösung von Methylamin In absolutem Ethanol wird während 6 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach zwei Tagen Pause wird das Reaktionsmedium filtriert, der Filterkuchen wird mit Ether gewaschen und durch Chromatographie auf einer Kieselsäuresäulegerelnigt.Eluiermittel: Methylenchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile. Ausbeute: 1,0g (62%), F. - 160-1620C.
Gewichtsanalyse: C18H26FN4O3(M = 364,42)
C% H% F% N%
berechnet 59,33 6,92 5,21 15,37
gefunden 59,32 7,03 5,33 15,66
O) = 1655 cm"1
NMR(CDCI3): δ- 1,5-3,7 (18H,m); 6,6(1 H, s); 6,9-7,4',2 H, m); 7,6(1 H, mit D2O austauschbare Spitze); 7,8-8,2 (2H,m); 10,2(1 H, mit D2O austauschbare Spitze).
Beispiel 26 N-[2-[4-(e-Fluor-1,2-benzl«oxazol-3-yl)-1-plperldlnylVethyl]-N'-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamln
a) N-[2-[4-(e-Fluor-1,2-benzlsoxazol-3-yl)-1-plperldlnyllethyl]-1-(methylthlo)-2-nltroethenamln
Beim Arbeiten nach Absatz a) des Beispiels 25 aus 3,7g (0,0141 Mol) 3-(1-(2-Aminoethyl)-4-piperldinyl]-6-fluor-1,2-benzisoxazol und 2,2g (0,0133 Mol) 1,1-Bis-(methylthio)-2-nitroothylon in 55ml Acetonitril erhalten. Rückflußdauer: 13 Stunden und 30 Minuten. Eluiermittel der Chromatographie: Methylenchlorid 98 Teile, Methanol 2 Teile. Ausbeute: 1,3g (26%), F. = 150-154°C.
Gewichtsanalyse: C17H21FN4O3S(M = 380,44)
C% H% F% N% S%
berechnet 53,67 5,56 4,99 14,73 8,43
gefunden 53,61 5,73 4,93 14,39 8,41
NMR (CDCI3): δ = 1,8-3,3 (14H, m) wovon 2,4 (3H, s) und 2,7 (2H, t); 3,5 (2 H, q wandelt sich mit D2O in t um); 6,5 (1H, s); 6,8-7,3 (2H, m); 7,6-8,0 (1H, m); 10,8 (1H, mit D2O austauschbare Spitze).
b) N-[2-[4-(6-Fluor-1,2-benzlsoxazol-3-yl)-1-plperldlnyl]-ethyl]-N'-methyl-2-nltro-1,1-ethendlamin
Ein Gemisch von 1,0g (0,00263 Mol) N-[2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl)-ethyl]-1-(mothylthio)-2-nitroethenamin und 25ml einer 33%igen Lösung von Methylamin in absolutem Ethanol wird während 48 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Methylmercaptan wird freigesetzt. Nach Kühlen auf - 100C wird der gebildete Niederschlag durch Filtration isoliert. Er wird mit Ether gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 0,7g (73%), F. = 181-182,5°C.
Gewichtsanalyse: C17H22FN5O3 (M = 363,39)
C% H% F% N%
berechnet 56,19 6,10 5,23 19,27
gefunden 56,44 5,97 5,51 19,26
NMR (CDCI3): δ = 1,5-3,7 (13H, m) wovon 2,8 (3H, s nach Austausch mit D2O); 6,5 (1H, s); 6,8-7,4 (2H, m); 7,4-7,8 (1 H, m); 9,1 (1H, mit D2O austauschbare Spitze); 10,2 (1H, mit D2O austauschbare Spitze).
N-Cyano-N'-[2-[4-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-1-plperldinylJ-ethyl]-piperidlnoformamidln Beim Arbeiten wie im Beispiel 3 aus 2,0g (0,068 Mol) 1-{2-Aminoethyl)-4-(2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl)-piperidin und 1,25g (0,068 Mol) N-Cyano-S-methyl-piperidinothioformamld (hergestellt nach R. Neidlein und U.Askani, Arch. Pharm.
[Weinhoim] [1977) 310, Seite 820) in 40ml Ethanol erhalten. Rückflußdauer: 34 Stunden. Ausbeute: 1,0g (34%), F. = 155-157°C (Ethanol/Ethylether).
Gewichtsanalyse: C23H32FN6O2 (M = 429,54)
C% H% F% N%
berechnet 64,31 7,51 4,42 16,30
gefunden 64,07 7,47 4,32 16,03
V(CsN) = 2150cm"1
NMR (CDCI3): δ = 1,3-3,6 (23H, m); 3,5-4,1 (4H, m); 5,6-5,3 (1 H, m austauschbar mit CF3COuD); 6,7-7,5 (4H, m).
C% H% F% N%
berechnet 65,43 7,32 4,93 18,17 gefunden 65,33 7,32 4,87 18,19
V(C=O) = 1670cm"1V,Ce>j) = 2150cm"1
Beispiel 29 N-Cyano-N'-methyl-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperldlnyl]-formamldln
a) N-Cyano-S-methyl-[4-(4-fluorebenzoyl)-1-plperldlnyl]-thloformamld
Eine Lösung von 3,0g (0,0145 Mol) 4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin in 30ml Ethanol wird Tropfen für Tropfen zu einer Lösung von 2,1 g (0,0145 Mol) Methyl-N-cyanocarbonlmidodithloat In 50ml Ethanol zugegeben. Rühren wird während 7 Stunden bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Es wird Methylmercaptan freigesetzt. Die erhaltene Lösung wird sodann unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird mit Isopropylether gewaschen und aus einem Gemisch von Ethanol und Isopropylether umkristallisiert. Ausbeute: 2,5g (56%), F. = 101-1030C (Ethanol).
V(C=O) = 1670cm"1V(CaN) = 2160cm"1
b) NCyano-N'-methyl-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldlnyl]-thloformamldln
Zu einer Suspension von 2,4g (0,0079 Mol) N-Cyano-S-methyl-[4-(4-fluorbonzoyl)-1-piperidinyl)-thioformamid in 50 ml Ethanol setzt manTropfen für Tropfen 16ml (0,129 Mol) einer 33%igen Lösung von Methylamin in Ethanol zu. Die erhaltene Lösung wird während 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Es wird Methylmercaptan entwickelt. Das Reaktionsmedium wird sogann unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird mit Isopropylether gewaschen und aus einem Gemisch von Ethanol und Isopropylether in Gegenwart von Norit umkristallisiert. Ausbeute: 1,3g (57%), F. = 128-130°C.
C% H% F% N%
berechnet 62,49 5,49 6,59 19,43
gefunden 62,42 6,01 6,85 19,58
=O) = IOeOCm"1 N) = 2150cm1
NMR(CDCIj): 6 = 1,6-2,1 (4H,m); 2,9-3,8 (3H,m);3,0(3H,dwandeltsichmit CF3COOD in sum); 3,8-4,3 (2 H, m); 5,6-6,1 (1H,m mit CF3COOD austauschbar); 6,9-7,4 (2H. m); 7,7-8,2 (2H, m).
30 Minuten. Eluiermittel der Chromatographie: Methylenchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile. Ausbeute: 1,1 g (18%), F. = 137-139°C (Ethanol/Isopropylether).
C% H% F% N%
berechnet 66,26 6,16 7,49 13,80
gefunden 65,99 6,22 7,44 13,71
V(CaN)=IeOOCm"1 V(CaN) = 2150 cm"1
a) Ν·Ογ8ηο·8·Μβ1ΗνΙ·[4·(β·(ΙυθΓ·1,2^βηζΙιοχβζοΙ·3·νΙ)<1·ρΙρβΓΐ(ΙΙηνΙΗΗΙο(οητΐ8ηιΙα
einer Lösung von 2,4g (0,0164 Mol) Methyl-N-cynnocarbonlmldodlthloat In 40ml Ethanol zugesetzt. Rühren wird während zwei
C% H% F% N% S%
berechnet 56,59 4,75 5,97 17,60 10.07
gefunden 56,36 4,88 6,13 17,37 9,77
VN) = 2160 cm-'
b) N-Cyano-N'-methyl-fXe-fluoM^-benzlioxazol-a-yll-i-plporldlnylMormamldln '
Zu einer Suspension von 1,6g (0,00503 Mol) N-Cyano-S-methyl-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1 •piperidinyll-thioformamid in 30ml Ethanol setzt man 5,1 ml (C.0410 Mol) einer 33%lgen Lösung von Methylamin in absolutem Ethanol zu. Rühren wird während 16 Stunden bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Es wird Methylmercaptan freigesetzt. Man setzt nun die gleiche Menge Methylaminlösung wie vorher zu und setzt das Rühren während etwa acht Stunden fort. Nach dem Kühlen auf - 1O0C wird der gebildete Niedercchlag durch Filtration isoliert. Er wird mit Ether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,3g (865), F. = 164-1670C (Ethanol).
C% H% F% N%
berechnet 59,79 5,35 6,30 23,24 gefunden 59,61 5,47 6,39 23,20
VaN) = 2150cm-1
NMR (DMSO dj): δ = 1,5-2,3 (4H, m); 2,9 (3 H, d wandelt sich mit CF3COOD in s um); 3,0-4,4 (5H, m); 7,0-8,2 (4 H, m, von dem 1H mit CF3COOD austauschbar Ist.
N-Carbamoyl-N'-[2-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-plperldinyl]-ethyl]-N"-methylguanldln-dlmalea« Eine Lösung von 3,0g (0,0080 Mol) N-Cyano-N'-|2-I4-l2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl)-1-piperidinyl)-ethyl]-N". methylguanidin in 69ml 1N Salzsäure wird in 15 Minuten auf Rückfluß gebracht und während zwei Minuten so gehalten. Nach schnellem Abkühlen mit einem Wasserbad wird das Reaktionsmedium mit 30%iger Sodalösung basisch gemacht und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit einer wäßrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird in 100ml Ethanol aufgelöst, undeine Lösung von 2,1 g (0,018 Mol) Maleinsäure in 50ml Ethanol wird zugegeben. Die so gebildete Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird durch Umkristallisation aus Ethane: gereinigt. Ausbeute: 3,0g (64%), F. = 148-15O0C (Zersetzung).
C% H% F% N%
berechnet 51,63 5,55 3,27 12,04
gefunden 51,84 5,72 3,27 12,04
V(C=O)= 1665 cm-1
propyl)-N"-methylguanidin und 44 ml 1N Salzsäure und durch anschließende Zugabe einer Lösung von 1,2g (0,010 Mol)
C% H% F% N%
berechnet 52,43 5,75 3,19 11,76
gefunden 52,53 5,76 3,12 11,50
N) = 1660cm-1
methylguanidin und 47 ml 1N Salzsäure und unter anschließender Zugabe einer Lösung von 0,86g (0,00741 Mol) Maleinsäure in50ml Ethanol erhalten. Ausbeute: 1,5g (44%), F. = 1360C (Zersetzung) (Ethanol).
C% H% F% N%
berechnet 51,31 5,47 3,12 13,81
gefunden 51,66 5,52 2,86 13,55
Beispiel 35 N-Cyano-N'-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzlsoxazol-3-yl)-1-plperidinyl]-propyl]-N"-methylguanidin
a) 3-[4-(6-Fluor-1,2<benzl8oxazot-3-ylM-plperidinyl]-proplonamld
Eine Lösung von 3,4g (0,0156 Mol) 6-Fluor-3-(4-piperidinyl)-1,2-benzisoxazol und 1,3g (0,0187 Mol) Acrylamid in 25ml Ethanol wird während fünf Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Das Reaktionsmedium läßt man dann auf 0°C abkühlen. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Ether gewaschen und Getrocknet. Ausbeute: 3,8g (84%), F. = 114— 1470C.
V(C=O) = 1650 cm"1
NMR (CDCI3): δ = 1,8-3,3 (13H, m); 5,8 (1H, mit D2O austauschbare Spitze); 6,8-7,7 (3H, m); 7,8 (1H, mit D2O austauschbare Spitze).
b) 3-[1-!3-Aminopropyl)-4-plperldlnyl]-6-fluor-1,2-benzlsoxezol
Zu einer Suspension von 1,9g (0,050 Mol) Lithium- und Aluminiumhydrid in 100ml Tetrahydrofuran setzt man in Anteilen 3,8g (0,013 Mol) 3-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxflzol-3-yl)-1-piperidinyl]-propionamid in Suspension in 50ml Tetrahydrofuran zu. Das Reaktionsmedium wird unter einer itickstoffatmosphäre während 20 Stunden gerührt. Nach dem Kühlen auf 1O0C wird der Überschuß an Metallhydrid durch Zugabe von 15ml Ethylacetat und dann von 15ml 10%iger Sodalösung zerstört. Die gebildeten Hydroxide werden abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden nach der Vereinigung mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zurTrockne konzentriert. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe verwendet. Diese ist bezüglich des erhaltenen Produktes identisch wie Absatz b) des Beispiels 19. Ausbeute: 3,6g (quantitativ).
c) N-Cyano-N'-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzlsoxazol-3-y!)-1-plperldinyl]-propyl]-S-methylisothIoharnstoff
Eine Lösung von 3,6g (0,013 Mol) 3-[1-(3-Aminopropyl)-4-piperidinyll-6-fluor-1,2-benzisoxazol in 90ml Ethanol wird Tropfen für Tropfen zu einer Lösung von 1,5g (0,0103 Mol) Methyl-N-Cyanocarbonimidodithioat in 90ml Ethanol zugesetzt. Das Gemisch wird während 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Es wird Methylmercaptan entwickelt. Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf einer Kieselsäuresäule gereinigt. Eluiermittel: Methylcnchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile. Das Verdampfen des Eluiermittels liefert ein Produkt, das identisch jenem ist, das man in Absatz a) des Beispiels 20 erhielt. Ausbeute: 1,3g (27 %).
d) N-Cyano-N'-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzlsoxezol-3-yl)-1-plperldinyl]-propyll-N"-methylquanldln
Eine Lösung von 1,3g (0,0035 Mol) N-Cyano-N"[3-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]-propyl]-S-methylisothioharnstoff in 100ml einer 33%igen Lösung von Methylamin in Ethanol wird bei Umgebungstemperatur während 20 Stunden gerührt. Es bildet sich Methylmercaptan. Die erhaltene Lösung wird sodann bis zu einem Volumen von etwa 30ml konzentriert und auf -200C abgekühlt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert. Er wird mit Ether gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Er ist identisch mit dem Produkt, das im Absatz c) des Beispiels 19 erhalten wurde. Ausbeute: 0,8g (64%).
C% H% F% N%
berechnet 60,32 6,47 5,30 23,45
gefunden 60,13 6,50 5,01 23,46
Beispiel 36 N-CYano-N'-U-H-ie-fluor-i^-benzlsoxazol-a-vD-i-plperldlnyll-ethyll-N'-methYlguanldln
a) 3-[1-(2-AmlnoothylH-plperldlnyl]-e-fluor-1,2"benztioxazol
Zu einer Suspension von 1,3g (0,034 Mol) Lithium· und Aluminiumhydrid in 85ml Tetrahydrofuran setzt man Tropfen für Tropfen bei 150C eine Lösung von 3,0g (0,0116 Mol) (4-(e-Fluor-1,2-benzlsoxazol-3-yl)-1-plperidinyl|-acetonltril (hergestellt nach J.T.Strupczewskl et al, US-Patentschrift 4,355,037, CA. [1983] 98,53870p) In 50ml Tetrahydrofuran zu. Das Reaktionsmedium wird unter einer Stickstoffatmosphäre während 20 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf 15°C wird der Überschuß an Metallhydrid durch Zugabe von 20ml Ethylacetat und dann von 20 ml Wasser zerstört. Die gebildeten Hydroxide werden abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden nach der Vereinigung mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in der folgenden Stufe ohne weitere Reinigung verwendet. Er ist identisch mit dem Produkt, das im Absatz b) des Beispiels 18 erhalten wurde. Ausbeute: 2,8g (92%).
b) N-Cyano-N'-iZ-^-fe-fluor-i^-benzlsoxazol-S-yll-i-plperidinyll-ethyn-S-methyllsothioharnstoff
Beim Arbeiten wie im Absatz c) des Beispiels 35 aus 1,7 g (0,0065 Mol) 3-[1 -(2-Aminoethyl)-4-piperidinyl]-6-fluor-1,2-benzisoxazol in 50ml Ethanol und 0,95g (0,0065 Mol) Methyl-N-cyanocarbonimidodithioat in 50ml Ethanol erhalten. Eluiermittel der Chromatographie: Methylenchlorid 95 Teile, Methanol 5 Teile. Das Verdampfen des Eluats ergibt ein identisches Produkt wie jenes, das in Absatz c) des Beispiels 18 erhalten wurde. Ausbeute: 1,2g (51 %).
c) N-Cyano·N'·[2·[4·(β-fluor 1^-bθnzlsoxazol 3·yl)-1·plpθrldinyl]·θthyl]·N"·methylguanldin
Beim Arbeiten wie in Absatz d) des Beispiels 35 aus 1,2g (0,0033 Mol) N-Cyano-N'-[2-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1 piperidinyll-ethyll-S-methylisothioharnstoff und 100ml einer 33%igen Lösung von Methylamin in Ethanol erhalten. Die Umkristallisation aus Ethanol ergibt ein Produkt, das identisch jenem ist, das in Absatz d) des Beispiels 18 erhalten wurde.
Claims (11)
- Erfindungsanspruch:R4worin X die 4-Fluorbenzoyl-gruppe, 2-(4-Flucrphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-Gruppe oder 6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl-Gruppe bedeutet, Y ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe bedeutet, m eine ganze Zahl zwischen 0 und 4 einschließlich ist, η 0 oder \ ist, Q ein Stickstoffatom oder die Methingruppe bedeutet, wobei, wenn Q ein Stickstoffatom ist, R die Cyanogruppe oder die Carbamoylgruppe bedeutet, und, wenn Q die Methingruppe ist, R die Nitrogruppe bedeutet, und worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome, niedermolekulare Alkylreste, Phenylreste oder die 2,2,2-Trifluorethyl- oder 2-[4-{4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)-ethylgruppe bedeuten oder das Strukturelement NR1R2 den Piperidinorest oder die 4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinylgruppe bedeutet, und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze von Mineralsäuren oder organischen Säuren und gegebenenfalls der pharmazeutischen Anwendungsformen, gekennzeichnet dadurch, daß man
A) ein Amin der allgemeinen Formel IlOH2 CH (CH2)m- NH- —H_ ηmit einer Verbindung der allgemeinen FormelΛ RZ-Obehandelt, worin X, Y, Q, R, R1, R2, m und η die obige Bedeutung haben und Z den Methylthio- oder Phenoxyrest bedeutet, oder
B) eine Verbindung der allgemeinen Formel IVr~\OH,NHIVmit einem Amin der allgemeinen Formel HNR1R2 behandelt, worin X, Y, Q, R, R1, R2, m und η die obige Bedeutung haben und Z einen Methylthio- oder Phenoxyrest bedeutet, oder im Falle, daß Q ein Stickstoffatom, R eine Carbamoylgruppe und X die 4-Fluorbenzoylgruppe bedeutet, der Formel I entsprechende Verbindungen, worin X die 2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-Gruppe und R die Cyanogruppe bedeutet, hydrolysiert oder im Falle, daß Q ein Stickstoffatom, R eine Carbamoylgruppe und X die 6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl-Gruppe bedeutet, eine der Formel ist, hydrolysiert, undentsprechende Verbindung, worin R die Cyanogruppedie nach einer der Methoden A) bis D) erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in üblicher Weise in ihre Salze überführt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon mit wenigstens einem pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoff zu pharmazeutischbrs Anwendungsformen verarbeitet. - 2. Vorfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Behandlung A) in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol oder 2-Methoxyethanol durchführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Behandlung B) in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, oder ohne Lösungsmittel in einem Überschuß des Amins der Formel HNR1R2 durchführt.
- 4. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß man Verbindungen der Formel I oder deren Salze gewinnt, worin X die4-Fluorbenzoylgruppe oder 6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl-Guppe bedeutet, Y ein Wasserstoffatom ist, m 0,1 oder 2 ist und η 1 ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man N-Cyano-N'-[2-[4-(4-f luorbenzoyl)-1-piperidinyl]-ethyl]-N"-methylguanidin oder dessen Salze gewinnt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man N-Cyano-N'-[2-[4-(6-fluoM ,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyll-ethyl]-N"-methylguanidin oder dessen Salze gewinnt.
- 7. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß man N-Cyano-N'-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]-propyl]-N"-methylguanidin oder dessen Salze gewinnt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man N-Cyano-N'-ethyl-N"-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidinyl]-propyl]-guanidin oder dessen Salze gewinnt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man N'-Cyano-N,N-dimethyl-N"-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl))-propyl]-guanidin oder dessen Salze gewinnt.
- 10. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß man N-Cyano-N'-[3-[4-(6-fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)1-piperidinyl]-propyl]-guanidin oder dessen Salze gewinnt.
- 11. Ve nähre η nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man N-[2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]-ethyl)-N'-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin gewinnt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8900071A FR2641278B1 (fr) | 1989-01-05 | 1989-01-05 | Piperidines, procedes de preparation et medicaments les contenant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD291323A5 true DD291323A5 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=9377487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90336942A DD291323A5 (de) | 1989-01-05 | 1990-01-04 | Verfahren zur herstellung von piperidinen |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5001134A (de) |
EP (1) | EP0377528B1 (de) |
JP (1) | JP2927480B2 (de) |
AT (1) | ATE98231T1 (de) |
AU (1) | AU634739B2 (de) |
CA (1) | CA2007127A1 (de) |
DD (1) | DD291323A5 (de) |
DE (1) | DE69004973T2 (de) |
DK (1) | DK0377528T3 (de) |
ES (1) | ES2062425T3 (de) |
FR (1) | FR2641278B1 (de) |
HU (1) | HUT58053A (de) |
IL (1) | IL92950A0 (de) |
MA (1) | MA21719A1 (de) |
MX (1) | MX26760A (de) |
NO (1) | NO900019L (de) |
NZ (1) | NZ232023A (de) |
OA (1) | OA09433A (de) |
PT (1) | PT92782A (de) |
RU (1) | RU1838299C (de) |
TN (1) | TNSN90002A1 (de) |
YU (1) | YU2290A (de) |
ZA (1) | ZA9061B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5776963A (en) * | 1989-05-19 | 1998-07-07 | Hoechst Marion Roussel, Inc. | 3-(heteroaryl)-1- (2,3-dihydro-1h-isoindol-2-yl)alkyl!pyrrolidines and 3-(heteroaryl)-1- (2,3-dihydro-1h-indol-1-yl)alkyl!pyrrolidines and related compounds and their therapeutic untility |
US5364866A (en) * | 1989-05-19 | 1994-11-15 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. | Heteroarylpiperidines, pyrrolidines and piperazines and their use as antipsychotics and analetics |
US5561128A (en) * | 1989-05-19 | 1996-10-01 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. | N-[(4-(heteroaryl)-1-piperidinyl)alkyl]-10,11-dihydro-5H-dibenz[B,F]azepines and related compounds and their therapeutic utility |
US5378714A (en) * | 1991-11-27 | 1995-01-03 | Novo Nordisk A/S | Antipsychotic piperidine derivatives |
NZ245260A (en) * | 1991-11-27 | 1995-06-27 | Novo Nordisk As | Piperidine derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof |
WO1994006765A1 (en) * | 1992-09-17 | 1994-03-31 | Nippon Soda Co., Ltd. | Nitrogenous heterocyclic compound, process for producing the same, and pest control agent |
US5633274A (en) * | 1993-02-18 | 1997-05-27 | President And Fellows Of Harvard College | Cancer treatments |
US5512591A (en) * | 1993-02-18 | 1996-04-30 | President And Fellows Of Harvard College | Treatments for diseases characterized by neovascularization |
DK60793D0 (da) * | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Novo Nordisk As | Kemiske forbindelser, deres fremstilling og anvendelse |
DK60693D0 (da) * | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Novo Nordisk As | Kemiske forbindelser, deres fremstilling og anvendelse |
DK60593D0 (da) * | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Novo Nordisk As | Kemiske forbindelser, deres fremstilling og anvendelse |
DK60893D0 (da) * | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Novo Nordisk As | Piperidinderivater, deres fremstilling og anvendelse |
US5453425A (en) * | 1994-07-11 | 1995-09-26 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Risperidone oral formulation |
US5556871A (en) * | 1995-04-24 | 1996-09-17 | President & Fellows Of Harvard College | Method for treating epithelial precancerous lesions with topical inidazoles |
AU2057200A (en) * | 1998-12-18 | 2000-07-03 | Du Pont Pharmaceuticals Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
AU2482100A (en) * | 1998-12-18 | 2000-07-03 | Du Pont Pharmaceuticals Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
EP1158980B1 (de) * | 1998-12-18 | 2005-08-24 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | N-ureidoalkylpiperidine als modulatoren der aktivität der chemokinrezeptoren |
US6605623B1 (en) * | 1998-12-18 | 2003-08-12 | Bristol-Myers Squibb Pharma Co. | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
WO2001064670A1 (fr) * | 2000-02-29 | 2001-09-07 | Mitsubishi Pharma Corporation | Nouveaux derives amide cycliques |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355037A (en) * | 1981-11-12 | 1982-10-19 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals | 3-(4-Piperidyl)-1,2-benzisoxales |
FR2527205A1 (fr) * | 1982-05-18 | 1983-11-25 | Bouchara Emile | Nouvelles phenyloxoalcoyl piperidines, leurs procedes d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant |
US4804663A (en) * | 1985-03-27 | 1989-02-14 | Janssen Pharmaceutica N.V. | 3-piperidinyl-substituted 1,2-benzisoxazoles and 1,2-benzisothiazoles |
-
1989
- 1989-01-05 FR FR8900071A patent/FR2641278B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-02 IL IL92950A patent/IL92950A0/xx unknown
- 1990-01-03 DE DE69004973T patent/DE69004973T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-03 DK DK90400006.4T patent/DK0377528T3/da active
- 1990-01-03 MA MA21979A patent/MA21719A1/fr unknown
- 1990-01-03 AT AT90400006T patent/ATE98231T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-03 ES ES90400006T patent/ES2062425T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-03 EP EP90400006A patent/EP0377528B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-04 CA CA002007127A patent/CA2007127A1/fr not_active Abandoned
- 1990-01-04 ZA ZA9061A patent/ZA9061B/xx unknown
- 1990-01-04 NO NO90900019A patent/NO900019L/no unknown
- 1990-01-04 JP JP2000045A patent/JP2927480B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-04 PT PT92782A patent/PT92782A/pt unknown
- 1990-01-04 DD DD90336942A patent/DD291323A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-04 MX MX2676090A patent/MX26760A/es unknown
- 1990-01-04 RU SU904742892A patent/RU1838299C/ru active
- 1990-01-04 HU HU9039A patent/HUT58053A/hu unknown
- 1990-01-05 AU AU47713/90A patent/AU634739B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-05 OA OA59722A patent/OA09433A/xx unknown
- 1990-01-05 YU YU00022/90A patent/YU2290A/xx unknown
- 1990-01-05 TN TNTNSN90002A patent/TNSN90002A1/fr unknown
- 1990-01-05 NZ NZ232023A patent/NZ232023A/en unknown
- 1990-01-05 US US07/461,515 patent/US5001134A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69004973T2 (de) | 1994-06-23 |
IL92950A0 (en) | 1990-09-17 |
HUT58053A (en) | 1992-01-28 |
FR2641278A1 (fr) | 1990-07-06 |
AU634739B2 (en) | 1993-03-04 |
NO900019D0 (no) | 1990-01-04 |
ZA9061B (en) | 1990-10-31 |
DE69004973D1 (de) | 1994-01-20 |
ATE98231T1 (de) | 1993-12-15 |
TNSN90002A1 (fr) | 1991-03-05 |
JPH02225465A (ja) | 1990-09-07 |
OA09433A (fr) | 1992-10-15 |
JP2927480B2 (ja) | 1999-07-28 |
NZ232023A (en) | 1992-05-26 |
EP0377528B1 (de) | 1993-12-08 |
CA2007127A1 (fr) | 1990-07-05 |
ES2062425T3 (es) | 1994-12-16 |
DK0377528T3 (da) | 1994-04-11 |
NO900019L (no) | 1990-07-06 |
YU2290A (en) | 1992-05-28 |
PT92782A (pt) | 1990-07-31 |
US5001134A (en) | 1991-03-19 |
FR2641278B1 (fr) | 1991-03-22 |
MX26760A (es) | 1994-02-28 |
MA21719A1 (fr) | 1990-10-01 |
HU900039D0 (en) | 1990-03-28 |
RU1838299C (ru) | 1993-08-30 |
EP0377528A1 (de) | 1990-07-11 |
AU4771390A (en) | 1990-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103206T2 (de) | Neue Derivate des Aminopiperidins, Aminopyrrolidins und des Aminoperhydroazepins, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. | |
DE69424893T2 (de) | Enantiomere von 1-[(4-Chlorophenyl)phenylmethyl]-4-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]piperazin | |
DD291323A5 (de) | Verfahren zur herstellung von piperidinen | |
EP1499589B1 (de) | N-¬phenyl(piperidin-2-yl)methyl|benzamidderivate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung | |
DE3787688T2 (de) | Diamin-Verbindungen. | |
DE69008012T2 (de) | 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE69108461T2 (de) | 1-Indolylalkyl-4-(alkoxy-pyrimidinyl)piperazine. | |
EP0000928A1 (de) | Neue Nitroimidazole und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung | |
DE69023928T2 (de) | DIAMINVERBINDUNGEN UND ARZNEIMITTEL GEGEN CEREBRALE STöRUNGEN DIE DIESE ENTHALTEN. | |
DE602005005456T2 (de) | Neue azabicyclische derivate, herstellungsverfahren dafür und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69517027T2 (de) | Serotonin 5-ht 1a-und dopamin d2-rezeptor liganden | |
DE19614204A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH637130A5 (de) | Chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser derivate in arzneimitteln. | |
EP0058975A1 (de) | Substituierte N-(4-Indolyl-piperidino-alkyl)-benzimidazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika | |
DE69415672T2 (de) | Azolyl-cyclische aminderivate mit immunomodulierender wirkung | |
DE60037888T2 (de) | Piperazinderivate als aktivitätsmodulatoren der chemokinrezeptoren | |
DE69404158T2 (de) | 4-alkylamino-1-phenoxyalkyl piperidine als antiinflammatorische, antiallergische und immunomodulierende wirkstoffe | |
DD284875A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-[(diarylmethoxy)-alkyl]-pyrrolidinen und -piperidinen | |
DE2723464C2 (de) | &alpha;-Trifluormethyl-2-benzylamino-oxazolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2044172C3 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE3788507T2 (de) | Substituierte 1H-Imidazole. | |
DE60013225T2 (de) | 4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-Derivate mit opioid-agonistischer Aktivität und di ese enthaltende Pharmazeutika | |
DE3876711T2 (de) | Piperidin-derivate, deren herstellung und deren verwendung als heilmittel. | |
DE69119282T2 (de) | Aminobenzolverbindungen, Herstellung und Verwendung | |
CH671579A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |